http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Utopie-auf-der-Streuobstwiese-Fritz-Matzinger-Atriumhaus-Linz-gemeinschaftliches-Bauen-Wohnen-2614440.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/1/3/Utopie-auf-der-Streuobstwiese-Fritz-Matzinger-Atriumhaus-Linz-gemeinschaftliches-Bauen-Wohnen-faf151b6af19cb32.jpg Das Luftbild zeigt die Organisation der Häuser um einen gemeinsamen Innenraum und ihre Verbindung durch das Schwimmbad Wohnungsgrundrie'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/1/3/Utopie-auf-der-Streuobstwiese-Fritz-Matzinger-Atriumhaus-Linz-gemeinschaftliches-Bauen-Wohnen-0b4f61f9204392e5.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/1/3/Utopie-auf-der-Streuobstwiese-Fritz-Matzinger-Atriumhaus-Linz-gemeinschaftliches-Bauen-Wohnen-5c28082d780070b1.jpg Die erste Wohnanlage war noch aus Raummodulen erstellt. Oben links die Anzeige, mit der der Architekt nach Mitstreitern suchte'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/1/3/Utopie-auf-der-Streuobstwiese-Fritz-Matzinger-Atriumhaus-Linz-gemeinschaftliches-Bauen-Wohnen-e1dbcefe57f60cbe.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/1/3/Utopie-auf-der-Streuobstwiese-Fritz-Matzinger-Atriumhaus-Linz-gemeinschaftliches-Bauen-Wohnen-2938272b75df68d2.jpg Das Schwimmbad hat sich in vierzig Jahren Zusammenlebens als zwangloser Treffpunkt bewährt'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/1/3/Utopie-auf-der-Streuobstwiese-Fritz-Matzinger-Atriumhaus-Linz-gemeinschaftliches-Bauen-Wohnen-687d5bb8a7ea51be.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/1/3/Utopie-auf-der-Streuobstwiese-Fritz-Matzinger-Atriumhaus-Linz-gemeinschaftliches-Bauen-Wohnen-f9f69350a23ff0b5.jpg Die runde „Kaminecke“ im Atrium lädt die Bewohner zum Austausch ein, die Austritte in den Obergeschoen betonen das Bühnenhafte des Raums'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/1/3/Utopie-auf-der-Streuobstwiese-Fritz-Matzinger-Atriumhaus-Linz-gemeinschaftliches-Bauen-Wohnen-c4e07b73c3865713.jpg Die Dörfer in Kamerun und der Elfenbeinküste sind eine räumlich widergespiegelte Organisation des Zusammenlebens'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-2611282.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/4/1/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-034ff976d2179954.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/4/1/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-05654a02f4644894.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/4/3/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-50bd898d2029ae3f.jpg Die Form der Baukörper ergab sich aus zwei Prämien: Die Zugangsebene sollte öffentlich erreichbar sein und den Büros sollte ein Bezug zum benachbarten Freiraum geboten werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/4/3/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-2f6fa61e15262b10.jpg Die offenen, bepflanzten Höfe gliedern das Atrium. Sie werden teil­weise von einer Galerieebene um­geben. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/4/3/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-aaa65b0b8ad6e6a2.jpg Unter dem Garten liegt das alles verbindende, 4000 m2 einnehmende Atrium mit eingefügten unterschied­lchen Sondernutzungen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/4/3/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-e8f6ad197d1e68f1.jpg Für die unterschiedlichen Bürokonzepte wurden die Berliner Architekten Kinzo beauftragt; Beispiel mit frei im Raum stehenden Büroboxen mit Steh- oder Sitz-Arbeitsplätzen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/4/3/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-651532c2f58ac7a7.jpg Äußere Galerieebene des Auditoriums'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/4/3/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-d7a0558ba8205724.jpg Im Gebäudekomplex sind 4620 Desk-Sharing-Arbeitsplätze für rund 5000 Mitarbeiter untergebracht. Gewünscht war eine haptisch erfahrbare Struktur der Textilien in den wohnlichen Sitzgruppen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/4/3/Erste-Bank-Wien-Campus-Henke-Schreieck-Architekten-21af4d4e36e1e5b2.jpg Die Vorstandsetage im 11. Obergescho und das Executive Meeting Gescho im 12. Obergescho mit der durchgehenden, sehr leicht wirkenden Lärchenholz-Fensterfront'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Losgroesse-n-Klaus-Fischer-Fischerwerke-Werner-Sobek-Serie-700-modulares-Bausystem-preisguenstiger-Wohnraum-September-2016-Winnenden-2624308.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/4/2/2/2/Losgroesse-n-Klaus-Fischer-Fischerwerke-Werner-Sobek-Serie-700-modulares-Bausystem-preisguenstiger-Wohnraum-September-2016-Winnenden-18accc96b13b0aa2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/4/2/2/2/Losgroesse-n-Klaus-Fischer-Fischerwerke-Werner-Sobek-Serie-700-modulares-Bausystem-preisguenstiger-Wohnraum-September-2016-Winnenden-7e5ff6301590c028.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/8/9/Losgroesse-n-Klaus-Fischer-Fischerwerke-Werner-Sobek-Serie-700-modulares-Bausystem-preisguenstiger-Wohnraum-September-2016-Winnenden-5b1c9f2b1c0db6ed.jpg Für die Unterbringung von Flüchtlingen beauftragte die Stadt Winnenden die von Klaus Fischer und Werner Sobek gegründete Firma AH Aktiv-Haus mit dem Bau von 39 Modulen der Serie 700. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/8/9/Losgroesse-n-Klaus-Fischer-Fischerwerke-Werner-Sobek-Serie-700-modulares-Bausystem-preisguenstiger-Wohnraum-September-2016-Winnenden-6369540411702ee7.jpg Durch das Gleich-Füge-Prinzip laen sich die Module entsprechend gestalten. Je nach Größe, besteht die Wahl zwischen einem oder zwei Schlafzimmern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/8/9/Losgroesse-n-Klaus-Fischer-Fischerwerke-Werner-Sobek-Serie-700-modulares-Bausystem-preisguenstiger-Wohnraum-September-2016-Winnenden-47b2441c177e564e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/8/9/Losgroesse-n-Klaus-Fischer-Fischerwerke-Werner-Sobek-Serie-700-modulares-Bausystem-preisguenstiger-Wohnraum-September-2016-Winnenden-d00602077c236c1a.jpg Werner Sobek ist Architekt und beratender Ingenieur. Für die Serie 700 wurden die Erfahrungen aus Hausprojekten wie dem B10 in Stuttgart auf die großmaßstäbliche Serienproduktion erweitert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/8/9/Losgroesse-n-Klaus-Fischer-Fischerwerke-Werner-Sobek-Serie-700-modulares-Bausystem-preisguenstiger-Wohnraum-September-2016-Winnenden-92db6feb3d41d534.jpg Das Konstruktionsprinzip der Serie 700 basiert auf einem Holztragwerk in Ständerbauweise. Ein speziell entwickeltes Rahmensystem sorgt für Gewichtsminimierung und leichte Vorfertigung in hoher Präzision. Die Innen- und Außenwände sind so aufgebaut, da ihre Oberflächen durch wenige Handgriffe mit unterschiedlichen Materi­alien belegt werden können. Die Fenster können gegen Aufpreis breiter ausgeführt werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/8/9/Losgroesse-n-Klaus-Fischer-Fischerwerke-Werner-Sobek-Serie-700-modulares-Bausystem-preisguenstiger-Wohnraum-September-2016-Winnenden-bf142d548b85cba3.jpg Mock-up eines Moduls der Serie 700'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-Kaserne-as-if-Architekten-Campus-2610353.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/0/8/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-as-if-Architekten-Campus-c52ea3b8007728c1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/0/8/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-as-if-Architekten-Campus-693665ef13d01600.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/1/0/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-as-if-Architekten-Campus-60441767d88167e4.jpg Robust und schwer: die Hülle aus verzinkten Stahlplatten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/1/0/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-as-if-Architekten-Campus-3dd44ed96e91aee0.jpg Der signalrote Empfangstresen ist weithin im Gebäude sichtbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/1/0/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-as-if-Architekten-Campus-546e494f928a8fb1.jpg Er wurde von dem Künstler Harald F. Müller gestaltet, ebenso wie die Farbinterventionen in den Treppenhäusern des Altbaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/1/0/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-as-if-Architekten-Campus-c7b6c9bee1c60526.jpg Eingestelle Rauminseln gliedern den Seminarbereich im Neubau. Alle Wände der Seminar­räume sind mit Tafelfarbe gestrichen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/1/0/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-as-if-Architekten-Campus-125ccf8dbc236ef2.jpg Das Forum im Kopfbau ist mit Sitzstufen der Topografie angepat. Die Treppe zu den darüberliegenden Seminarräumen korrespondiert mit der Hofgestaltung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/1/0/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-as-if-Architekten-Campus-8c5130739482a9b4.jpg Die Tordurchfahrt des Altbaus wurde mit einem großen Schaufenster zur studentischen Galerie der ZU aufgebrochen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/1/0/Zeppelin-Universitaet-Friedrichshafen-as-if-Architekten-Campus-5bbea05566b65378.jpg Die offene Mensa an der Schnittstelle zum Altbau, deen Faade zur Innenwand wurde.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-2614460.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/1/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-5adf789120eb431c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/1/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-232beac936c5c7bb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-0fa53ba125301719.jpg 1992 Die Wohnungen, die über der Parkgarage beginnen, haben ihre Gärten auf dem Sockel. Der unterschiedliche Bewuchs lät die beiden Häuser ein Vierteljahrhundert nach ihrem Bezug individuell wirken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-0f2ca935bdc6218c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-a530efabbe9fc35f.jpg Zwei Atriumhäuser, in Gesamtgrün gebettet'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-a7981df700401ce5.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-0591fb979cb3ae68.jpg Parallel zur Straße verbindet ein gepflasterter Weg die Atrien der beiden Matzinger-Häuser miteinander und mit den anschließenden Häusern der Siedlung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-4a1b04d63ed25854.jpg Das Atrium im westlichen, roten Gebäude'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-a324f9084dbcd2ac.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-8737cb0a4e986b68.jpg Kühler wirkt das Atrium im blauen Haus. Selten nur sei die Reinigung des Glasdachs nötig, so ein Mieter'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-a41dc14e61517d4d.jpg Das Dachgescho konnten die Mieter der über mehrere Ebenen reichenden Wohnungen je nach Bedarf selbst ausbauen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-cfef95e0a117c440.jpg Die in den gemeinsamen Außenraum eingebetteten Privatgärten sind heute abgetrennt'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/3/Das-Paradies-von-Buckow-Fritz-Matzinger-Wohnanlage-Berliner-Ibisweg-a16346e3afb10cc2.jpg Die Garage wird über kanonenrohrartige Öffnungen belichtet und belüftet'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-raum-und-kommunikation-2622086.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/4/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-19475c19b0732529.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/4/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-ff5196a0ae09ef6e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/6/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-63a4d41d7c015243.jpg Das Architekturbüro ARTEC entwarf die westlichen beiden Riegel mit dem nach Norden angehängten Bau mit einer großen Spielterrae.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/6/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-b9e923098a654974.jpg Die Riegel der Architekten Wimmer und Partner haben ein gemustertes Satteldach'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/6/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-b37e964ce6b4a503.jpg Die Gebäudestruktur ist ähnlich einem Regalsystem mit flexiblen Grundrienunterschiedlicher Größen ordnungen konfigurierbar. Die gesamte Erschließung einschließlich Treppenhäuser ist extern angeordnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/6/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-e9a4685614a318f8.jpg Die hinterlüftete Holzriegelkonstruktion wurde als nichttragende Fertigteil­faade ausgebildet. Sie besteht aus Dreischichten- Lärchenplatten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/6/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-080a935c0dae9d4d.jpg Das Wohnbauprojekt in St.Pölten versteht sich als innovationsorientierte Produktentwicklung – ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/6/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-972e75f8ef94aa57.jpg ... erprobt wird eine multiplizierbare Standardbauweise.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/6/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-ff1e0a596718894d.jpg Die Konstruktion besteht aus dem Stahlträgersystem „Peikko“ mit Stahlbetonstützen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/6/6/Parkgaragen-Konstruktion-wird-Wohnungsbau-in-St.-Poelten-ARTEC-SMAQ-Wimmer-Partner-b79424e14456fdd2.jpg ... Hohldielendecken, einer Holztafelfaade und Fertigteilschächten.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-raeumliche-Vielfalt-2624303.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/4/2/1/7/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-2b4fb94e33ca31e1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/4/2/1/7/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-ab9e924a54032cb2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/6/5/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-c69b6c954f0d23ae.jpg Das Grundmodul mit 3 x 9 Meter im Grundri und ist 3 Meter hoch.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/6/5/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-e8f4e21b53b3d872.jpg Aus der Kombination der Module mit Zwischen­­­­­­ grö­­ßen von 3 x 3 Metern und 3 x 6 Metern ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/6/5/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-f74593f684590507.jpg ... laen sich die unterschiedlichsten Wohnungskonstella­tionen entwerfen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/6/5/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-7a820acc8589ed04.jpg Beispielhafte Varianten viergeschoiger Baukörper, die sich aus den Modulen zusammenstellen laen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/6/5/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-1ad6d07c1b3913a3.jpg Im Schnitt und in der Schnittperspektive einer denk­­ba­ren Modulanordnung gut zu erkennen: die Erschließung über Treppen in den Höfen und die Möglichkeiten, mittels „Leerstellen“ Terraen, große Loggien und Belichtungsöffnungen zu schaffen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/6/5/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-cb9452baea89ffec.jpg Mit den in verschiedenen Varianten kombinierten Modulen laen sich Häuser, Quartiere, kleine und große Siedlungen entwerfen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/6/5/Studie-Raummodule-Holz-NKBAK-a3397d8e2316a493.jpg Mit der Europäischen Schule Frankfurt (Bauwelt 21.2015) führten NKBAK vor, da ein Modulbau nicht vordergründig nach Modulbau auehen mu.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-2624356.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/4/2/7/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-ab5d7a7800793cac.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/4/2/7/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-a9e417a415036bf0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-bac4970620d2d1f1.jpg Der neue Plattenbau: Auf Basis eines Grundmoduls, das in der Berliner Senatsverwaltung entworfen wurde, werden derzeit zehn Standorte mit „Modularen Unterkünften für Flücht­linge“ (MUF) bebaut.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-99099b9b203babb6.jpg Das Grundmodul sieht ein EG mit drei „Wohngruppen“, einer barrierefreien Wohnung und Gemeinschaftsräumen vor. Im Regelgescho sind Zweibett- und Einzelzimmer geplant. In einem fünfgeschoigen Modul können so 75 Menschen untergebracht werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-85b51507f5f200bd.jpg 2015 hat der Berliner Senat bereits sechs Containerdörfer gebaut (Flüchtlingsunterkunft Hohentwielsteig in Zehlendorf).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-5f8d860dd1954473.jpg 2016 sollen 30 Containersiedlungen als „Tempo­homes“ entstehen (Entwurfsplanung Zoener Straße in Marzahn).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-8c98bb0691ec1644.jpg Marzahn-HellersdorfWittenberger Straße 16–1912589 Berlin6 Grundmodule à 75 = 450 Wohnplätze, 1 Funktionsgebäude'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-d61a10753009b363.jpg Marzahn-HellersdorfMartha-Arendsee-Straße 1712681 Berlin6 Grundmodule à 75 = 450 Wohnplätze, 1 Funktionsgebäude'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-6543acb3f1bdc387.jpg Pankow/BuchWolfgang-Heinz-Straße 13125 Berlin6 Grundmodule à 75 = 450 Wohnplätze, 1 Funktionsgebäude'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-78866e79d035babf.jpg Marzahn-HellersdorfAlbert-Kuntz-Straße12627 Berlin6 Grundmodule à 75 = 450 Wohnplätze, 1 Funktionsgebäude'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-4edd149f24647c3d.jpg NeuköllnKiefholzstraße 7412435 Berlin3 Grundmodule à 75 = 225 Wohnplätze, 1 Funktionsgebäude'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/6/8/2/Modulare-Unterkuenfte-Fluechtlinge-Containerdoerfer-Berlin-Wohnraum-AIM-archutektur-management-cf05315825dbab2a.jpg Steglitz-ZehlendorfLeonorenstraße 17, 33, 33A12247 Berlin8 Grundmodule à 60 = 480 Wohnplätze, 1 Funktionsgebäude'; http://www.bauwelt.de/themen/videos/Stadtgestalten-Wolf-R.-Eisentraut-2535219.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/0/5/9/9/6/TopTeaser-1fc12dd769bda7e4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/0/5/9/9/6/1968d46cb22feddd.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-rote-Faden-Jahresausstellung-Koelner-Museum-Kolumba-2611238.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/0/5/Der-rote-Faden-Jahresausstellung-Koelner-Museum-Kolumba-e5f1ab9c49c9b350.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/0/5/Der-rote-Faden-Jahresausstellung-Koelner-Museum-Kolumba-d602b1275ccedacd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/0/7/Der-rote-Faden-Jahresausstellung-Koelner-Museum-Kolumba-03c7ee5059e2124e.jpg Blick ins zweite Autellungsgescho. An der Wand drei Bilder aus dem Zyklus „Legende des Hl. Severin“, Meister der Ursu­la­legende und Werkstatt, Köln, um 1499–1501, Leih­gabe der Pfarrgemeinde St. Severin.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Denken-und-Tun-Ausstellung-Deutsches-Architekturmuseum-Einblick-Arbeitsweise-indisches-Studio-Mumbai-2614520.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/7/9/Denken-und-Tun-Ausstellung-Deutsches-Architekturmuseum-Einblick-Arbeitsweise-indisches-Studio-Mumbai-e817c1f8073b316a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/7/9/Denken-und-Tun-Ausstellung-Deutsches-Architekturmuseum-Einblick-Arbeitsweise-indisches-Studio-Mumbai-ff05f7cebd30d475.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/8/1/Denken-und-Tun-Ausstellung-Deutsches-Architekturmuseum-Einblick-Arbeitsweise-indisches-Studio-Mumbai-0bd1c7eac4500559.jpg Schwerlastregale mit Dosen voller Farbpigmente, Möbelentwürfen und Materialproben – Blick in die Autellung im Erdgescho des DAM.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/8/1/Denken-und-Tun-Ausstellung-Deutsches-Architekturmuseum-Einblick-Arbeitsweise-indisches-Studio-Mumbai-707d211844ba9981.jpg Haus Palmyra in Nandgaon, Maharashtra (Indien), 2007'; http://www.bauwelt.de/themen/Fritz-Matzinger-und-die-Luftwurzler-Les-Paletuviers-Linz-Berlin-75.-Geburtstag-Rueckblick-2614425.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/0/0/Fritz-Matzinger-und-die-Luftwurzler-Les-Paletuviers-Linz-Berlin-75.-Geburtstag-Rueckblick-1953e24a27c884b1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/0/0/Fritz-Matzinger-und-die-Luftwurzler-Les-Paletuviers-Linz-Berlin-75.-Geburtstag-Rueckblick-4089475f2f37606a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/0/0/Fritz-Matzinger-und-die-Luftwurzler-Les-Paletuviers-Linz-Berlin-75.-Geburtstag-Rueckblick-4f42da64afcaf6cb.jpg Fritz Matzinger führt durch das Atrium im ersten „Palétuviers“-Projekt http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Die-Revanche-des-Suedens-Alejandro-Aravena-Biennale-2611224.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/3/9/1/Die-Revanche-des-Suedens-Alejandro-Aravena-Biennale-73920c29bdcae1e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/3/9/1/Die-Revanche-des-Suedens-Alejandro-Aravena-Biennale-3fc4842c129d60ec.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/3/9/3/Die-Revanche-des-Suedens-Alejandro-Aravena-Biennale-698542d44459753e.jpg Al Bordes Geldsäckchen eröffnen den Parcours durch die Corderie'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-2621331.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/3/5/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-62ce1832fcb6caa8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/3/5/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-b89a30dbeac7ebcf.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/3/7/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-96ac56bb049da1fd.jpg Nach erster Konzeptphase in Venedig fand der Workshop, geleitet von gmp-Partner Stephan Schütz, in Hamburg statt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/3/7/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-7ae76e6a35602e69.jpg Tutor Philipp Kamps bei der Präsentation des Entwurfs von Team 3.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/3/7/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-11d920761731c00d.jpg Team 1 Tim Diesing, Fan Yejing, Yang Jiarong, Lion Langmaack.Tutor: Johann von Mansberg Mit einer leicht polygonalen Bauform wird ein neues Raumkontinuum gegenüber den 11-geschoigen Plattenbauten erreicht. Aufstockung der drei Riegel'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/3/7/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-9f6f0ae0b7a6c148.jpg Team 2a Chen Yihong, Daphny Jakobs, Qian Shuo Tutorin: Imke Woelk4 freistehende Punkthochhäuser als 60 m hoher, scheibenartig gestaffelter Typus mit bis zu 6 Wohneinheiten pro Gescho. Klarer Bruch mit der linearen Struktur des Bestands'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/3/7/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-444b6b19b3389a68.jpg Team 2b Max Rudolph Tutorin: Imke WoelkBeim zweiten Ansatz werden nur zwei kompakte Türme unterschiedlicher Höhe auf einer Grundfläche von 24 x 24 m vorgeschlagen. Weitere Ergänzungen sind nicht vorgesehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/3/7/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-cb355eed3334be83.jpg Team 3 Maria Ferreira, Konstantin Greune, Zhan Qiaosheng, Zhu Zhu Tutor: Philipp KampsDurch rhythmisch eingefügte Zeilen zwischen den vorhandenen Volumen und Kopfbauten entsteht ein dichtes Geflecht von Wegen, Gärten und Plätzen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/3/7/Workshop-aac-Hamburg-Academy-for-Architectural-Culture-Sommerworkshop-2016-gmp-Architekten-von-Gerkan-Marg-Partner-serieller-modularer-Wohnungsbau-Berlin-Friedrichshain-b61eebd10fcc9cbe.jpg Team 4 Daria Kuvakina, Benno Schmitz, Marko Skoblar, Qiu Tian Tutorin: Anja MedingMit rechteckigem Haustyp auf 16 x 22 m Grundfläche mit maximal 10 Geschoen entsteht ein System aus freistehenden Volumen und Freiräumen im Quartier'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-2621307.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/4/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-c1a0fdf937d68bca.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/4/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-7105bf5b9c2b200d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-94649fb3c0cc753f.jpg Für einen Wohnungsbau in Den Haag-Moerwijk ent­wickelten Kempe Thill eine Faade, die im Werk vorgefertigt wurde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-2bdd1a9497f1b042.jpg Die Aluminiumfensterrahmen und Abdeckbleche sind in dezenter Goldfarbe ausgeführt. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-9e7ba21c63d45f36.jpg Das Gebäude soll eine diskrete Noblee autrahlen und das Stigma, da sozialer Wohnungsbau nicht nur billig sein mu, sondern auch billig auehen soll, durchbrechen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-304d50ae021b665b.jpg Die finnische Architektin Pia Ilonen baute in Helsinki ein Wohnhaus, das die Bewohner selbst ausbauen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-cc3eef7fa4803ca3.jpg ... und so Kosten sparen konnten'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-49bde0a94951899d.jpg Für den Bautyp Stadthaus entwickelten Fusi & Ammann Architekten gemeinsam mit der Schwörer Haus KG einen Stadthaustyp ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-78238bc944f22bb2.jpg ... der inzwischen auch für unebene Baugrundstücke und in größerer Stückzahl geplant ist.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-51b325943474fca6.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-b129c14efd38ff19.jpg Für die französische Gemeinde Trignac bauten Lacaton & Vaal Wohnungen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-f3b103f6b9ead80a.jpg ... aus Gewächshaus­elemente und Polycarbonatplatten'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-48457cd101b84969.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-d452de62e7937a56.jpg Im japanischen Onagawa planten Shigeru Ban Architects Notunterkünfte für Erdbebenopfer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/1/6/Germanys-next-Topmodul-kostenguenstiger-Wohnungsbau-modulares-Bauen-Vorfertigung-Vorteile-Grenzen-serielle-Bauweisen-Standardisierung-74b827820bd5af86.jpg Dabei kamen im Werk möblierte Schiffscontainer zum Einsatz. '; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Wertschaetzung-Kolumne-Sebastian-Redecke-2611234.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/0/0/Wertschaetzung-Kolumne-Sebastian-Redecke-01a34f8a03feb9b0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/0/0/Wertschaetzung-Kolumne-Sebastian-Redecke-44a6dcf05475f984.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/0/0/Wertschaetzung-Kolumne-Sebastian-Redecke-c80255224fd184a7.jpg Sebastian Redecke blickt mit den Augen eines Kindes http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-2614468.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/8/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-b24d1736738b2770.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/3/8/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-7d8c0bef4a5d1dfc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/4/0/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-400988c6fea4133a.jpg Fritz Matzinger geboren am 11.7.1941 in Michaelnbach, Oberösterreich; 1960-65 Studium der Architektur an der TU Wien, seit 1971 eigenes Büro in Linz, seit 1974 Entwicklung und Realisierung von Atriumhäusern als Modell nachbarschaftlichen Wohnens; Vorträge und Autellungsbeteiligungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien; zahlreiche Wettbewerbiege, Auszeichnungen und Preise'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/4/0/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-8e9ed44066f7c1eb.jpg Fritz Matzinger in den 70er Jahren'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/4/0/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-7b4c5e3ac2ceafcb.jpg 1974 Alltagsleben im Atrium West in Matzigners erster Wohnanlage, kurz nach Fertigstellung'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/4/0/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-5e4689699b39129b.jpg Großer Abstimmungsbedarf, gewi, aber die vielköpfigen Hausgemeinschaften bieten auch viele Erleichterungen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/4/0/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-972bb2adb1b5365c.jpg ... in der Organisation des Wohnens, Feierns, Kinderaufziehens'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/4/0/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-ec8cbc26db2c4ae2.jpg 1983 Die Hausgemeinschaft der ersten „Les Palestuviers“-Anlage in Linz'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/4/0/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-604f13a609227aef.jpg 1992 Atrium und Schwimmbad der fünfzehnten „Les Palestuviers“-Wohnanlage in Leonding-Gaumberg, 1992–94 realisiert'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/4/0/Ich-moechte-die-Kommunikation-forcieren-Fritz-Matzinger-Interview-a1bd767d78336e73.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Manfred-Hegger-1946-2016-Komplexitaet-muss-man-aushalten-2622485.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/8/1/Manfred-Hegger-1946-2016-Komplexitaet-muss-man-aushalten-1ae709a73c3cbb0a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/8/1/Manfred-Hegger-1946-2016-Komplexitaet-muss-man-aushalten-4bc0b9f6dcc5c30d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/8/3/Manfred-Hegger-1946-2016-Komplexitaet-muss-man-aushalten-7d4c9ac88edd85f9.jpg '; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Wohnen-auf-TXL-Flughafen-Berlin-Tegel-5000-Wohnungen-neues-Schumacher-Quartier-2622198.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/7/4/6/Wohnen-auf-TXL-Flughafen-Berlin-Tegel-5000-Wohnungen-neues-Schumacher-Quartier-c4060b749abfc7ce.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/7/4/8/Wohnen-auf-TXL-Flughafen-Berlin-Tegel-5000-Wohnungen-neues-Schumacher-Quartier-89886c95183f9290.jpg 1. Preis Das Team um scheuvens + wachten plant Blöcke um einen dreieckigen Park, ein grünes Ost-West-Band sowie ein Nord-Süd-Band, das die Schulen im Westen verbindet. Die Jury lobte die Proportion der Baufelder und die Anbindung an den Kurt-Schumacher-Platz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/7/4/8/Wohnen-auf-TXL-Flughafen-Berlin-Tegel-5000-Wohnungen-neues-Schumacher-Quartier-c83ae5a971ae31c6.jpg 2. Preis Das Team um Stadt Land Flu teilt das Gelände in sehr kleine Blöcke auf. Die Jury lobte die mögliche urbane Vielfalt, kritisierte aber die Verschnittflächen an den Übergangtellen. Schulen und Sportanlagen sind in einem Ost-West-Band zusammengefat. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/7/4/8/Wohnen-auf-TXL-Flughafen-Berlin-Tegel-5000-Wohnungen-neues-Schumacher-Quartier-78bc97e158c47fdd.jpg 3. Preis Mit trapezförmigen Blöcken bildet das Octagon Architekturkollektiv intereante Zwischenräume. Die Jury sah die Dimensionierung der Kiez-Plätze allerdings kritisch. Sie lobte den hohen Innovationsgehalt, sah aber die Flexibilität gefährdet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/7/4/8/Wohnen-auf-TXL-Flughafen-Berlin-Tegel-5000-Wohnungen-neues-Schumacher-Quartier-24d09a386ae7a84d.jpg Anerkennung Cityförster formulieren einen Freiraum in Verlängerung der Tegeler Stadtheide und teilen so das Quartier in zwei Teile. Die Baufelder sind zwischen 55/70 und 90/120 Meter groß, die Struktur besteht aus ein- bis zweifach geöffneten Blöcken. Geschowohnungen, Townhäuser und gestapelte Reihen­häuser sind angedacht. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/7/4/8/Wohnen-auf-TXL-Flughafen-Berlin-Tegel-5000-Wohnungen-neues-Schumacher-Quartier-1efacf1427455c7f.jpg 2. Rundgang Das Berliner Büro meyer große hebestreit sommerer ordnet die Felder durch überwiegend Ost-West-geführte Kombinationen aus L-Baukörpern und Zeilen mit Geschowohnungen und gestapelten Reihenhäusern. Die verlängerte nördliche TXL-Startbahn bildet eine Freiraumachse.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/7/4/8/Wohnen-auf-TXL-Flughafen-Berlin-Tegel-5000-Wohnungen-neues-Schumacher-Quartier-1edd692de8856107.jpg 2. Rundgang Das Büro Albert Wimmer aus Wien bietet eine differenzierte Struktur aus offenen und geschloenen Blöcken mit Gemeinschafts- und Privatgärten und einem zeilenartigen Übergang zur Tegeler Stadtheide. Die Baufeldgrößen variieren zwischen 40/70 und 100/140 Metern. Schulen sind im zentralen Freiraum eingelagert.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Der-verschlafene-Wohnbausommer-Kolumne-Geipel-2622472.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/6/8/Der-verschlafene-Wohnbausommer-Kolumne-Geipel-f7500cc346747427.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/6/8/Der-verschlafene-Wohnbausommer-Kolumne-Geipel-73ad8d3664188e34.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/6/8/Der-verschlafene-Wohnbausommer-Kolumne-Geipel-f23c0f71b5dda484.jpg Kaye Geipel ist sprachlos angesichts der Ideenlosigkeit bei Berlins größtem Neubauquartier http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Altersruhesitz-Lenins-Kopf-Standbild-Kaiser-Wilhelm-Stelen-mit-Zitaten-von-Honecker-Museum-fuer-ausrangierte-Berliner-Denkmaeler-Zitadelle-Spandau-Staab-Architekten-2611246.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/1/2/Altersruhesitz-Lenins-Kopf-Standbild-Kaiser-Wilhelm-Stelen-mit-Zitaten-von-Honecker-Museum-fuer_ausrangierte-Berliner-Denkmaeler-Zitadelle-Spandau-Staab-Architekten-1192992318964632.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/1/2/Altersruhesitz-Lenins-Kopf-Standbild-Kaiser-Wilhelm-Stelen-mit-Zitaten-von-Honecker-Museum-fuer_ausrangierte-Berliner-Denkmaeler-Zitadelle-Spandau-Staab-Architekten-7424f03ea56cb8a6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/1/4/Altersruhesitz-Lenins-Kopf-Standbild-Kaiser-Wilhelm-Stelen-mit-Zitaten-von-Honecker-Museum-fuer_ausrangierte-Berliner-Denkmaeler-Zitadelle-Spandau-Staab-Architekten-0f62653856e34e26.jpg Staab Architekten haben das Pulvermagazin und die Alte Kaserne der Zitadelle Spandau saniert und umgebaut und auch die Denkmal-Autellung gestaltet. Kopf der ­Lenin-Statue und Text­stelen des Ernst-Thälmann-Denkmals.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/1/4/Altersruhesitz-Lenins-Kopf-Standbild-Kaiser-Wilhelm-Stelen-mit-Zitaten-von-Honecker-Museum-fuer_ausrangierte-Berliner-Denkmaeler-Zitadelle-Spandau-Staab-Architekten-7fc3cac8c01fd04d.jpg Skulptur des „Denkmals für die gefallenen Eisenbahner“ von Emil Cauer d. J, (1867–1946), das 1928 im Hof des Hamburger Bahnhofs enthüllt wurde'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/1/4/Altersruhesitz-Lenins-Kopf-Standbild-Kaiser-Wilhelm-Stelen-mit-Zitaten-von-Honecker-Museum-fuer_ausrangierte-Berliner-Denkmaeler-Zitadelle-Spandau-Staab-Architekten-8d2b0cf739d3f6b8.jpg Figurengruppe der Sieges­allee in angedeutetem Tiergarten-Umfeld'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vom-Bau-der-Kenntnis-Anupama-Kundoo-ostwestfaelische-Rede-zur-Architektur-2611265.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/2/5/Vom-Bau-der-Kenntnis-Anupama-Kundoo-ostwestfaelische-Rede-zur-Architektur-c4c0eb6d417c5b67.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/2/5/Vom-Bau-der-Kenntnis-Anupama-Kundoo-ostwestfaelische-Rede-zur-Architektur-70a52b51af305e15.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/2/7/Vom-Bau-der-Kenntnis-Anupama-Kundoo-ostwestfaelische-Rede-zur-Architektur-26ec2b683e1a4b47.jpg „Building Knowledge“: Anupama Kundoo stellte während ihrer Rede zur Architektur auch eine Kuppel mit Lichtelementen aus Altglas vor'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/2/7/Vom-Bau-der-Kenntnis-Anupama-Kundoo-ostwestfaelische-Rede-zur-Architektur-2b08c333ac31db31.jpg '; http://www.bauwelt.de/artikel/Wien-wohnt-bezahlbar-Ausstellung-Architekturforum-Aedes-Berlin-Wiener-Modell-2622477.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/7/4/Wien-wohnt-bezahlbar-Ausstellung-Architekturforum-Aedes-Berlin-Wiener-Modell-cd3812d8349c1208.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/7/4/Wien-wohnt-bezahlbar-Ausstellung-Architekturforum-Aedes-Berlin-Wiener-Modell-f9daba77d0f9f020.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Der-Wunderhafen-von-Rio-Olympia-Aufwertung-Porto-Maravilha-neue-Museen-Rafael-Cardoso-2614481.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/5/1/Der-Wunderhafen-von-Rio-Olympia-Aufwertung-Porto-Maravilha-neue-Museen-Rafael-Cardoso-c176bb2c9824c08a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/5/1/Der-Wunderhafen-von-Rio-Olympia-Aufwertung-Porto-Maravilha-neue-Museen-Rafael-Cardoso-cc78356e0aa52dce.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/5/3/Der-Wunderhafen-von-Rio-Olympia-Aufwertung-Porto-Maravilha-neue-Museen-Rafael-Cardoso-22a9447b0bb0b9c8.jpg Dem Blütenstand einer Bromelie nachempfunden: Calatravas Museum von Morgen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/5/3/Der-Wunderhafen-von-Rio-Olympia-Aufwertung-Porto-Maravilha-neue-Museen-Rafael-Cardoso-710a654eea1a581d.jpg Außen: Abri der zweigeschoigen Stadtautobahn Perimetral, die die Stadt vom Waer abriegelte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/5/3/Der-Wunderhafen-von-Rio-Olympia-Aufwertung-Porto-Maravilha-neue-Museen-Rafael-Cardoso-46040c51f4ad2ca3.jpg Daneben die Baustelle des „Museum von Morgen“ 2014'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/5/3/Der-Wunderhafen-von-Rio-Olympia-Aufwertung-Porto-Maravilha-neue-Museen-Rafael-Cardoso-925956d8e90c0eeb.jpg Die freigelegten Reste der Cais do Valongo verbinden die Gegenwart mit dem Sklavenzeitalter: An diesen Piers traten mehr als eine Million Afrikaner ihr Leben in Knechtschaft an'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Berge-Kueste-Koolhaas-Kolumne-Friedrich-2614533.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/8/7/Berge-Kueste-Koolhaas-Kolumne-Friedrich-58c71a8b8bad2f39.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/8/7/Berge-Kueste-Koolhaas-Kolumne-Friedrich-6e6da5990575a721.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/8/7/Berge-Kueste-Koolhaas-Kolumne-Friedrich-9d2e2764dba201aa.jpg Jan Friedrich gibt die Hoffnung nicht auf, eines Tages der Architektur zu entkommen http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wandelbare-Strukturen-Friedrichshafen-Wien-Wandel-Lehre-Arbeit-Universitaet-2610349.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/0/1/Wandelbare-Strukturen-Friedrichshafen-Wien-Wandel-Lehre-Arbeit-Universitaet-32b71fb4efa7461a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/0/1/Wandelbare-Strukturen-Friedrichshafen-Wien-Wandel-Lehre-Arbeit-Universitaet-1daf267b08c57ef0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/9/0/1/Wandelbare-Strukturen-Friedrichshafen-Wien-Wandel-Lehre-Arbeit-Universitaet-a9810afbd522dea5.jpg Neue Perspektive auf das Kasernendach: Seminarraum der Zeppelin Universität in Friedrichshafen http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Die-Stadt-als-Geldmuehle-Investoren-Stuttgert-Wohnen-Luxussegment-2621301.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/0/7/Die-Stadt-als-Geldmuehle-Investoren-Stuttgert-Wohnen-Luxussegment-b4b07fa2392f6e42.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/0/7/Die-Stadt-als-Geldmuehle-Investoren-Stuttgert-Wohnen-Luxussegment-d81a130a38b98870.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/1/9/0/7/Die-Stadt-als-Geldmuehle-Investoren-Stuttgert-Wohnen-Luxussegment-62de8de92d22a3d5.jpg Wie viele schicke Wohnungen und Lofts paen in dieses erhaltenswerte Stuttgarter Bürohaus? Reiß & Co. Real Estate zieht Abri und Neubau vor. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Deutscher-Landbaukultur-Preis-ausgelobt-Landwirtschaftsverlag-Muenster-Hiltrup-Stiftung-LV-Deutsche-Stiftung-Kulturlandschaft-2610327.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/8/5/Deutscher-Landbaukultur-Preis-ausgelobt-Landwirtschaftsverlag-Muenster-Hiltrup-Stiftung-LV-Deutsche-Stiftung-Kulturlandschaft-777aefa53f4b66da.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/8/5/Deutscher-Landbaukultur-Preis-ausgelobt-Landwirtschaftsverlag-Muenster-Hiltrup-Stiftung-LV-Deutsche-Stiftung-Kulturlandschaft-4f03c092a2122139.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/8/7/Deutscher-Landbaukultur-Preis-ausgelobt-Landwirtschaftsverlag-Muenster-Hiltrup-Stiftung-LV-Deutsche-Stiftung-Kulturlandschaft-dbae8637c3a1dc78.jpg Bauen auf dem Land ohne Tümelei. Florian Nagler Architekten konzipierten den Stall im oberbayerischen Thankirchen so, da er sich mit Holz aus dem Wald des Bauherrn und größtenteils in Eigenarbeit errichten ließ (Bauwelt 41.2010).'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-2615435.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/9/0/1/5/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-e54bd6a4696520c3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/9/0/1/5/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-e5f7a52073f16960.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/2/0/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-68396f7b0a7203bf.jpg 1999 Das Atrium der Wohnanlage „Guglmugl“ in Linz, Baujahr 2000, ist als den Hang begleitende Raumkaskade aus­gebildet, die den Bewohnern auf den einzelnen Ebenen unterschiedliche Aktivitäten ermöglicht'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/2/0/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-b20bfee3de01aa16.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/2/0/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-85bb14a278c752c7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/2/0/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-8c5456ce2b6f3eea.jpg 1978 Die Atriumhäuser in Raaba bei Graz waren 1978 das zweite Projekt der "Palétuviers", ebenfalls als Raumzellenkonstruktion errichtet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/2/0/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-0e86787020cf3801.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/2/0/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-6f3f74124b36a05b.jpg 2015 Derzeit im Bau: Umnutzung eines bischöflichen Gutshofs in Garsten bei Steyr in eine Wohnanlage. Der künftige Gemeinschaftsraum ist in dem Komplex aus dem 15. Jahrhundert bereits angelegt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/2/0/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-4f657f7e11a76aaa.jpg 1985 „Les Paletuviers 5“ in Kirchberg-Thening Thürnau, Baujahr 1984/85, von Fritz Matzinger 1990–92 um eine weitere Wohnanlage ergänzt'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/2/0/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-fe273448c8516197.jpg 2012 Die Notschlafstelle für Obdachlose in Steyr, 2012 mit dem Daidalos-Preis ausgezeichnet, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/2/0/Ein-Baum-als-Modell-fuer-den-Wohnbau-Fritz-Matzinger-Architektur-Konzept-c0afa3831f08165e.jpg ... überträgt das Konzept der gemeinschaftlichen Mitte auf eine prekäre Wohnsituation '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Architektur-als-Musik-des-Raumes-Ausstellung-Philharmonie-Stettin-europaeische-Konzertsaele-2611254.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/1/9/Architektur-als-Musik-des-Raumes-Ausstellung-Philharmonie-Stettin-europaeische-Konzertsaele-ab4e011d3a17a81a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/1/9/Architektur-als-Musik-des-Raumes-Ausstellung-Philharmonie-Stettin-europaeische-Konzertsaele-9070a8c1372ddec2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/4/1/9/Architektur-als-Musik-des-Raumes-Ausstellung-Philharmonie-Stettin-europaeische-Konzertsaele-353c57003616c5ef.jpg Foto: Filip Kacalski http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Mehr-als-Wohnen-Berlin-Award-2016-Heimat-in-der-Fremde-Unterkuenfte-Wohnprojekte-Gefluechtete-2614497.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/6/5/Mehr-als-Wohnen-Berlin-Award-2016-Heimat-in-der-Fremde-Unterkuenfte-Wohnprojekte-Gefluechtete-349d7263077ae670.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/6/5/Mehr-als-Wohnen-Berlin-Award-2016-Heimat-in-der-Fremde-Unterkuenfte-Wohnprojekte-Gefluechtete-b03869fe6d4ee32e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/6/7/Mehr-als-Wohnen-Berlin-Award-2016-Heimat-in-der-Fremde-Unterkuenfte-Wohnprojekte-Gefluechtete-b7c4fd19d4f046a6.jpg Preis Haus der Statistik'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/6/7/Mehr-als-Wohnen-Berlin-Award-2016-Heimat-in-der-Fremde-Unterkuenfte-Wohnprojekte-Gefluechtete-b2c554fc7093807e.jpg 650–1000 Bewohner könnten im ehemaligen Haus der Statistik (1968-70) am Ber­liner Alexanderplatz untergebracht werden und dort auf soziale Initiativen und Kulturschaffende treffen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/6/7/Mehr-als-Wohnen-Berlin-Award-2016-Heimat-in-der-Fremde-Unterkuenfte-Wohnprojekte-Gefluechtete-7ac86db9cf69de49.jpg Preis Hof.HausSportliches Wohnen: Kein Treppenhaus, sondern ein Gemeinschaftsraum mit Leitern zu kleinen Zimmern im Obergescho'; http://www.bauwelt.de/artikel/Problemlagen-NRW-Landschaftsarchitekturpreis-2610337.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/9/3/Problemlagen-NRW-Landschaftsarchitekturpreis-cebb272dc23de2f5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/9/3/Problemlagen-NRW-Landschaftsarchitekturpreis-f88f5082f712bf22.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/9/5/Problemlagen-NRW-Landschaftsarchitekturpreis-13ce6ef08e811a3e.jpg Preis Danielzik + Leuchter Landschaftsarchitekten betreuten von 2011 bis 2015 den Umbau der Außenanlagen in der Inneren Hustadt, einer Bochumer Großwohnsiedlung. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/9/5/Problemlagen-NRW-Landschaftsarchitekturpreis-c851c6e216233d9f.jpg Plätze wurden umgebaut (hier der Hufe­land­platz mit einem von den Anwohnern ausgewählten Irrgartenmotiv), ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/9/5/Problemlagen-NRW-Landschaftsarchitekturpreis-a4aab623081a7b88.jpg ... eine autofreie Erschließungsachse durch das Quartier geschaffen und die vier Innenhöfe der Wohnblöcke neu gestaltet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/9/5/Problemlagen-NRW-Landschaftsarchitekturpreis-4ff5626b645b96b7.jpg Preis Der Park von scape Landschaftsarchitekten bildet die Mitte des „Universitätsviertels Een“, eines neuen Quartiers auf ehemaligen Güterbahnflächen in der Innenstadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/9/5/Problemlagen-NRW-Landschaftsarchitekturpreis-7a2d9500e46c40bc.jpg Zentrales Element ist eine leicht erhöhte Promenade mit Aufenthalts-, Spiel- und Sport­angeboten ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/5/8/9/5/Problemlagen-NRW-Landschaftsarchitekturpreis-948c2101e9fb2acd.jpg ... zwischen einem „Waerpark“ im Norden und einem „Wiesenpark“ im Süden.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Modular-bauen-Module-Winnenden-Frankfurt-am-Main-St.-Poelten-MUFs-Berlin-2622527.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/3/0/1/4/Modular-bauen-Module-Winnenden-Frankfurt-am-Main-St.-Poelten-MUFs-Berlin-3e73c0151ae2210a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/3/0/1/4/Modular-bauen-Module-Winnenden-Frankfurt-am-Main-St.-Poelten-MUFs-Berlin-7b1769d19a3b4879.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/3/0/1/6/Modular-bauen-Module-Winnenden-Frankfurt-am-Main-St.-Poelten-MUFs-Berlin-9812dee533916275.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Raster-Gruenau-Leipzig-Zuwachs-Kunst-Architekturfestival-vierzigster-Jahrestag-Grundsteinlegung-2614552.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/4/0/2/Raster-Gruenau-Leipzig-Zuwachs-Kunst-Architekturfestival-vierzigster-Jahrestag-Grundsteinlegung-889b3e760f02b6a8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/4/0/2/Raster-Gruenau-Leipzig-Zuwachs-Kunst-Architekturfestival-vierzigster-Jahrestag-Grundsteinlegung-0c395f8c2456ad9c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/4/0/4/Raster-Gruenau-Leipzig-Zuwachs-Kunst-Architekturfestival-vierzigster-Jahrestag-Grundsteinlegung-ec77de9d8fbb3339.jpg Intervention an der Faade einer leerstehenden Kaufhalle in Grünau, von der Künstlerin Folke Köbberling zusammen mit Bewoh­nern der Siedlung entwickelt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/4/0/4/Raster-Gruenau-Leipzig-Zuwachs-Kunst-Architekturfestival-vierzigster-Jahrestag-Grundsteinlegung-5849967c145e78b0.jpg Die auf orientalischen Mustern basierende Struktur besteht aus Wachs und wird im Laufe des Sommers schmelzen, verlaufen und abtropfen.'; http://www.bauwelt.de/artikel/Exotisch-opulent-massiv-Ausstellung-Stedelijk-Museum-Formenwelt-Amsterdamer-Schule-2622493.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/9/0/Exotisch-opulent-massiv-Ausstellung-Stedelijk-Museum-Formenwelt-Amsterdamer-Schule-0580255b99065d85.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/9/0/Exotisch-opulent-massiv-Ausstellung-Stedelijk-Museum-Formenwelt-Amsterdamer-Schule-3d8fa1231fd12e49.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/9/2/Exotisch-opulent-massiv-Ausstellung-Stedelijk-Museum-Formenwelt-Amsterdamer-Schule-3a52632354ea69cd.jpg Blick in die Autellung „Wohnen in der Amsterdamer Schule“ im Stedelijk Museum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/5/2/9/9/2/Exotisch-opulent-massiv-Ausstellung-Stedelijk-Museum-Formenwelt-Amsterdamer-Schule-1e8afd17a9a2f60f.jpg Cover der Zeitschrift „Wendingen“ aus den Jahren 1918 bis 1932'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Ideenvisualisierer-Ausstellung-Saechsische-Akademie-der-Kuenste-Dresden-Skizzen-Zeichnungen-Carlo-Weber-2614537.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/9/2/Der-Ideenvisualisierer-Ausstellung-Saechsische-Akademie-der-Kuenste-Dresden-Skizzen-Zeichnungen-Carlo-Weber-bd89a343dcabd635.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/9/2/Der-Ideenvisualisierer-Ausstellung-Saechsische-Akademie-der-Kuenste-Dresden-Skizzen-Zeichnungen-Carlo-Weber-f60379516397e6e8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/9/4/Der-Ideenvisualisierer-Ausstellung-Saechsische-Akademie-der-Kuenste-Dresden-Skizzen-Zeichnungen-Carlo-Weber-c844ee9520496deb.jpg Olympiagelände München, Nachnutzung im Winter, Zeichnung von Carlo Weber, 1968'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/8/3/9/4/Der-Ideenvisualisierer-Ausstellung-Saechsische-Akademie-der-Kuenste-Dresden-Skizzen-Zeichnungen-Carlo-Weber-1020d64232fcac39.jpg Universität Bremen, Ideenskizze von Carlo Weber, 1967'; http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Parks-entwerfen-Berlins-Park-am-Gleisdreieck-oder-die-Kunst-lebendige-Orte-zu-schaffen-Grosch-Petrow-2611640.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/6/0/8/Parks-entwerfen-Berlins-Park-am-Gleisdreieck-oder-die-Kunst-lebendige-Orte-zu-schaffen-Grosch-Petrow-2c810712048f1a0f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/6/0/8/Parks-entwerfen-Berlins-Park-am-Gleisdreieck-oder-die-Kunst-lebendige-Orte-zu-schaffen-Grosch-Petrow-4a622a3320739581.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/6/0/8/Parks-entwerfen-Berlins-Park-am-Gleisdreieck-oder-die-Kunst-lebendige-Orte-zu-schaffen-Grosch-Petrow-5d9ceab501d11537.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Josef-Frank-Spaces-The-single-family-houses-of-a-legendary-European-modernist-2611631.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/5/9/9/Josef-Frank-Spaces-The-single-family-houses-of-a-legendary-European-modernist-b4ebacfb7384c645.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/5/9/9/Josef-Frank-Spaces-The-single-family-houses-of-a-legendary-European-modernist-faaf45c368fc242c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/5/9/9/Josef-Frank-Spaces-The-single-family-houses-of-a-legendary-European-modernist-bb3bb183efb1e3b0.jpg http://www.bauwelt.de/themen/dossier/Nike-2016-2612069.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/9/3/2/Topteaser-9119a2a6d8d70a15.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/0/4/6/9/3/2/d7d5c8d0930eced3.jpg