http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Bibliothek-Alexis-de-Tocqueville-Koolhaas-OMA-Caen-2760217.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/0/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-37e83055a616e88c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/0/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-1b943b49f950f23f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-4528eeb6e2480e70.jpg
Das Kreuz mit seinen Bezugspunkten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-ee8eb1acf53f87ac.jpg
Blick auf die neue Stadterweiterung mit Bibliothek, Kanuclub, Justizpalast und dem Canal de Caen à la Mer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_Michel_Desvigne-412182f2af6806b5.jpg
Der Landschaftsplaner Michel Desvigne entschied sich zwischen den Neubauten für weiträumige Grünflächen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-ae1d29f0e5bd3022.jpg
Der Vortragaal schiebt sich vom Erdgescho tief ins Untergescho. Die perforierten Vorhänge gestaltete Petra Blaie (Inside Outside).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-ec22d5dbf117d7b8.jpg
An den Enden der Gebäudeflügel befinden sich unterschiedlich gestaltete Lese- und Arbeitsräume. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-4b782b87400ac8cc.jpg
Kleine Lese- und Besprechungsnische am Ende des Literaturflügels.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-de4f90510d1bae82.jpg
Das Foyer mit dem halbrunden Holzmöbel „Preekiosk“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-a876bcfbbecc36e1.jpg
Die Glasfaade, ohne Stützen, bietet maximale Transparenz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-fb5b0d22e6c77d12.jpg
Die Möbel können frei im Raum verteilt werden. Alle Regale sind auf Rollen. Die Faaden-Glaselemente (2.00 x 6.20 m) wurden von einer Spezialfirma in Padua hergestellt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-deb5ca56298e91c9.jpg
Einer der Innenhöfe vom 2. OG mit Sitzstufen schiebt sich schräg ins 1. OG. Ein schmales Fensterband bietet Einblicke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-51171938f5a033e3.jpg
Der Saal soll sehr leicht neuen Anforderungen angepat werden können.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-286e1f9cc5142411.jpg
Im Hintergrund sind die Sitzstufen mit Leseplätzen im Bereich Literatur zu sehen. Im Mezzanin dahinter schließt ein abgeschloener Leseraum an. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-2bd2169f5bc0f4f4.jpg
Der Gebäudeflügel im Norden endet an einer raumhohen, konkav gewölbten Projektionswand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-804d0698ed389db7.jpg
Die Fachwerkträger zeigen sich hinter dem obersten Fensterband. Unten: Zwei weitere Rolltreppen führen ins 2. OG. An der Stirnseite ist die aufklappbare Bildergalerie zu sehen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-f49767d390efb1af.jpg
Die Büroräume für die 85 Mitarbeiter im 2. OG.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-131c1a8225591df9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-8ad8ed89a41df12e.jpg
Kinderbücherei mit Vorlesebereich im 2. OG.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-9fc7b18ff46b781f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-75849e05305f20aa.jpg
Blick von einem der kleinen Lesesäle des Mezzanins auf die neue Stadt der fünfziger Jahre am Hafenbain Saint Pierre.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-d221594c53aac0a2.jpg
Stadtplan mit der Markierung der Neubauten aus den fünfziger Jahren, die geschützt sind. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-d5eef32bef2d65da.jpg
Das Hafenbain und der Kanal vor den Zerstörungen des Krieges.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-cc76f7585774c105.jpg
Die Stadt der fünfziger Jahre entstand auf beiden Seiten der neuen Avenue du Six Juin mit sechs Hochhäusern, die zur Festung von Caen führt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-ace1e34ea1f13fb0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-2f27225031e28d7a.jpg
Anders als in Le Havre entschied man sich in Caen für einen Neuaufbau mit einer traditionellen, in den Faaden abwechslungsreichen Architektur.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-0371cdbcaf1c75e1.jpg
Torhäuser an der Avenue du Six Juin.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-a4cdd74f4ab30c8e.jpg
Ein typisches Detail aus der Zeit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-f6ec81a6119f9ae7.jpg
Magazin';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-005d639d7730ea4b.jpg
Erdgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-0fe20d3ed39a07c1.jpg
1. Obergescho/Mezzanin';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-51545d01eb32d3e1.jpg
2. Obergescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/1/5/2/Bibliothek_Alexis_de_Tocqueville_Caen_Rem_Koolhaas_OMA-a65a2debec59401d.jpg
Dach';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Barenboim-Said-Akademie-Gehry-Berlin-2761672.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/5/9/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-10b19f9564357bbc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/5/9/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-8f86af6b3916d538.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-c6915765b0b323fa.jpg
Das preußische Erbe als Kulie: Die Barenboim-Said Akademie ist im ehemaligen Bühnenlager der Staatsoper untergebracht, einem Gebäude von Richard Paulick von 1952–55.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-c1fdc67e6d3b8a50.jpg
Das 20 Meter hohe Foyer ist von der Treppenanlage geprägt - und von den original belaenen Schiebetoren. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-bb776c3ced2fb773.jpg
Das Foyer mit dem sechs Meter hohen Teppich „Rivers and Rights“ von Christine Meisner.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-d91e899b8cc22de3.jpg
Foyer vor dem Umbau: Die Bühnenbilder wurden beidseitig in Schotten gefahren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-5a952091836e10f5.jpg
Der Rang ist mit Stoff bespannt, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-dd29cf084f1bd00c.jpg
... die Hohlkammern dahinter sind Teil des akustischen Konzepts.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-18239cf4ce44948b.jpg
Eine von elf möglichen Konfigurationen des Saals.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-cad10162e907ed37.jpg
Die Nischen vor den Bestandsfenstern nehmen Schallschutz, Verdunkelung, Heizung und Lüftung auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-5f3efc7d07d67343.jpg
Der orangefarbene Kautschukboden verbindet das Foyer ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-7f1e3fd5c7256a14.jpg
... mit den Räumen der Akademie ....';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-6e1da44e76904bca.jpg
... und endet an den Türen des Pierre Boulez Saals.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-3c6b43a68123e9cb.jpg
Die Probeboxen stehen akustisch entkoppelt in den ehemaligen Schotten. Die schräg verlaufenden Weitspannträger aus Stahl nehmen die Lasten auf, die die Decke nicht tragen konnte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/8/6/1/Barenboim-Said_Akademie_Berlin_HG_Merz_Frank_Gehry-08a4a6de6e576eb6.jpg
Die Akademie hat den Betrieb bereits im Herbst 2016 aufnommen. Im Bild der Probensaal im 3. Obergescho.';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Atelierhaus-Cahn-Bergell-Ruinelli-2748665.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/0/9/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-a132b98adca03849.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/0/9/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-62cf2cbf8466fd1c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-cbd5ff5b3cfc23e0.jpg
Wer genau hinsieht, erkennt die feinen Hinweise darauf, da der Bau an der Straße einer Künstlerin gehört.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-0fd2a9293eb73b02.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-ea21ed8cab83fb1c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-c04abef0149b7fa4.jpg
Dreimal Rot kontrastiert den Weißbetonkörper auf schwarzem Sockel. Das Feuerwehrrot der Eingangs-tür, das Organge von Fluchttür und Hausanschlukasten und der Rost der Stahltreppe. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-e7ded7f1c43d6005.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-17e2a634d8a2f82c.jpg
In die Betonhülle ist ein Holzbau mit leicht geneigten Dachträgern eingestellt. Der kleine Wohnraum ist beheizbar. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-2d911d895338c7c3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-15ec80fefdca555b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-62d97c24926e4cbd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/1/1/Bergell_Armando_Ruinelli_Miriam_Cahn_Atelierhaus-172440921adec020.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Legal-Illegal-Extralegal-Gregor-Theune-Jugoslawien-2748370.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/4/3/Dachaufstockungen_Jugoslawien_Gregor_Theune-0418c73651fbe81d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/4/3/Dachaufstockungen_Jugoslawien_Gregor_Theune-a80b6430e79de0ab.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/4/5/4a67abc59240a5e2.jpg
Informelle Dachaufstockung in Tetevo, Mazedonien';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Live-statt-Konserve-StPauli-Code-2748511.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/5/Esso-Haeuser_St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_planbude-6af64f8aa5ec031c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/5/Esso-Haeuser_St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_planbude-8494f64ca13f76e9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/Esso-Haeuser_St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_planbude-6cba88512074b33a.jpg
Die Eo-Häuser vor dem Abri 2014';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/Esso-Haeuser_St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_Baufelder-c133ca18f61b9ebf.jpg
Baufeld 1 blau, Baufeld 2 grün, Baufeld 3 violett, Baufeld 4 rot, Baufeld 5 gelb';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/Esso-Haeuser_St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_NL_Bel-0dc5bdf9ed1618a8.jpg
1. Preis BF 1 NL Architects und BeL treffen den Nerv mit ihrer Faadengestaltung. Öffentliche Kletterwand, „Stadtbalkon“ zum Spielbudenplatz, Restaurantdach und Neuauflage des „Park Fiction“ inklusive.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_Feld72_Molotow-d8ffa28e94aecb1c.jpg
1. Preis BF 2 Im Baufeld 2 von feld72 (Haus links im Bild) wird der legendäre Molotow-Club einziehen. Statt einer Skater-Anlage schlagen die Architekten ein Musik-Dach vor (s.o.).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_ifau_Jesko_Fezer-6b752c64682eaea8.jpg
1. Preis BF 3, Zickzack Baufeld 3 wurde nochmals unterteilt. Im „Zickzack-Haus“ von ifau + Jesko Fezer liegen frei finanzierte Wohnungen, die über Laubengänge erschloen werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/Esso-Haeuser_St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_NL_Bel-d15387168c836015.jpg
1. Preis BF 3, Eckhaus Auch die Kleinstwohnungen im Eckhaus von NL Architects und BeL sind über Laubengänge erschloen. Eine separate Treppe führt zum öffentlichen Sport-Dach. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_Lacaton_Vassal-c6ffb4d3e0f9fbd9.jpg
1. Preis BF 3, Turm Der Jury war die Glasfaade von Lacaton & Vaal zu wenig robust und zu einheitlich. Sie sollen daher nur den abgetreppten Wohnturm (links hinten im Bild) bauen, der u.a. mit gut strukturierten Grundrien punktete.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_ifau_Jesko_Fezer-e40c0c6f0b5276ce.jpg
1. Preis BF 4 (rot) ifau + Jesko Fezer planen drei Häusern an der Quartiersgae. Über Gewerbe im Erdgescho liegt geförderter Wohnungsbau für Ein- bis Drei-Personenhaushalte und Wohngemeinschaften.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_Feld72-4756136368166cbe.jpg
1. Preis BF 5 (gelb) Auf der dem Baufeld 4 gegenüberliegenden Seite der Gae entwerfen feld72 Architekten das Haus für die Baugruppe(n). Der robuste Sockel nimmt ein „Subkultur- und Musikcluster“ auf. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/Esso-Haeuser_St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_Baufelder-2657ab9370bcc11d.jpg
Die zusammengesetzten Arbeitsmodelle der Gewinner-Entwürfe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/Esso-Haeuser_St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_Ansicht-f750893f9900d9f9.jpg
Ansicht von Spielbudenplatz und Reeperbahn.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/7/7/St._Pauli_Code_Reeperbahn_Paloma_glaeserene_Werkstatt_Jesko_Fezer-77f746750f5da6d1.jpg
Die Architekten diskutierten ihre Entwürfe in einer „gläsernen Werkstatt“ im Ballsaal des St. Pauli-Stadions. Hier: Christoph Heinemann von ifau + Jesko Fezer im Gespräch mit einer Anwohnerin.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Haifischbecken-Mipim-Expo-Real-2017-2748429.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/9/9/Sozio-oekonomischer_Hedonismus_MIPIM_2017_Cannes-9a56d67f7efd31d4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/9/9/Sozio-oekonomischer_Hedonismus_MIPIM_2017_Cannes-cb261b17f95a2eb0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/0/1/Palais_des_Festivals_MIPIM_2017_Cannes-261c4f82c08d3bb7.jpg
Der Veranstaltungsort der MIPIM, das „Palais des Festivals“, trägt entscheidend zur Beliebtheit der Mee bei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/0/1/Promenade_de_la_Croisette_MIPIM_2017_Cannes-84ad13f5bee2f18f.jpg
Weniger vielleicht das unübersichtliche Innere des Konferenzzentrums als seine Lage an der Promenade de la Croisette.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/0/1/Palais_des_Festivals_MIPIM_2017_Cannes-dcb18d8dbfc96e19.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/0/1/Palais_des_Festivals_MIPIM_2017_Cannes-cf3765cdb2a78642.jpg
Unter dem Titel „Housing the World – a Place for Everyone“ hatte beim Pechakucha auf der MIPIM 2016 nicht nur ein Kurzvortrag zu Flüchlingswohnen aus Deutschland Platz, sondern auch einer über High-End-Luxus-Wohnimmobilien von Andrew Hay, Chef des einschlägigen Entwicklers „Knight Frank Residential“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/0/1/Palais_des_Festivals_MIPIM_2017_Cannes-860d176059e826a6.jpg
Modell für Luxuswohnen auf Luxusjacht. In Cannes kann man sich an manchem erfüllten Klischee erfreuen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/0/1/Expo_Real_2016_Muenchen-43d49c495ff8f14e.jpg
Die „Arbeitsmee“? Eröffnung der Expo Real 2016 in München.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Investorenarchitektur-Kuenstlerarchitektur-2748419.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/9/0/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/9/0/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Haifischbecken-Interview-Rainer-Hascher-2748494.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/5/8/Interview_Rainer_Hascher_Jehle_Immobilienwirtschaft-2d8137999d4c6b9f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/5/8/Interview_Rainer_Hascher_Jehle_Immobilienwirtschaft-609478c1d353164b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/5/8/21dd320edc9f6f26.jpg
Rainer Hascher (Jahrgang 1950) ist Architekt. Seit 1992 führt er gemeinsam mit Sebastian Jehle das Büro Hascher Jehle Architektur in Berlin. Hascher ist Profeor an der TU Berlin, wo er 1993 das Fachgebiet für konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen übernahm.
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Andermatt-reloaded-2748691.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/3/3/Samih_Sawiris_Andermatt_Tourismus_Schweiz-28a75f13f6a83a22.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/3/3/Samih_Sawiris_Andermatt_Tourismus_Schweiz-5dc42668eae28c38.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/3/5/Samih_Sawiris_Andermatt_Tourismus_Schweiz-f8fec64fc15bc033.jpg
Milliardär und Bauingenieur Samih Sawiris auf seiner Baustelle in Andermatt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/3/5/Samih_Sawiris_Andermatt_Tourismus_Schweiz-a7710771678b53b5.jpg
Der Lageplan mit dem neuen Ortsteil.';
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Haifischbecken-Interview-Alexander-Moell-Christoph-Reschke-2748474.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/3/8/Moell_Reschke_Hines_Rendite_Architektur-0f110b523df3687c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/3/8/Moell_Reschke_Hines_Rendite_Architektur-325505242a9adaee.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/3/8/moell_reschke-3636202883d60cd1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/4/0/Moell_Hines_Rendite_Architektur-3df9c822068e14d6.jpg
Alexander Möll ist seit 2009 Geschäftsführer der Hines Immobilien GmbH. Möll ist Absolvent der TU Berlin; Master of International Busine Administration an der Thunderbird School of Global Management in Arizona';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/4/0/Reschke_Hines_Rendite_Architektur-6b8c6e1abdfaea79.jpg
Christoph Reschke ist seit 2009 Geschäftsführer der Hines Immobilien GmbH. Abschlu in Wirtschaftswienschaften an der Universität Hamburg';
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Er-Sie-und-Es-Davidson-Rafailidis-Interview-2754771.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/0/6/4/2/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-45b9abd5204de5de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/0/6/4/2/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-24b7c0049118b2bb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-d076a845936a55ef.jpg
Stephanie Davidson und Georg Rafailidis haben in Buffalo, New York, ihr erstes Projekt realisiert: Ein Atelierhaus für zwei Künstler mit drei Künsten und einem Gewächshaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-7f7a78a27ae07ada.jpg
Das junge Architektenduo aus Kanada und Deutschland traf sich während des Studiums an der AA in London und gründeten 2013 sein eigenes Architekturbüro in den USA.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-19e46689c5561056.jpg
Sie ist in eine untere Keramikwerkstatt ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-8e46389f315d9f22.jpg
... ein oberes Schmuckatelier unterteilt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-2f109eee6e71d5d1.jpg
Sie ist mit geseiftem Holz verkleidet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-a68725316427be7f.jpg
Die rahmenlose Verglasung wurde direkt auf die Unterkonstruktion geklebt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-0bb9045009aa57ff.jpg
Er ist außen in geteertem Holz ausgeführt ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-2905bfe5ade943c6.jpg
... und innen ein White Cube.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-0d4f757742ca3ab5.jpg
Erst beim Hinaufschauen erkennt man durch die ausgeprägten Dachneigungen, da es sich um drei differenzierte und zusammengeschobene Räume handelt. Auch die Hauskatze weiß die offene Raumstruktur zu schätzen. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/4/2/5/Stephanie_Davidson_Georg_Rafailidis_Buffalo_NY_Atelierhaus-da9c76711471390c.jpg
Es ist ein Gewächshaus.';
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Interview-Chris-van-Duijn-OMA-Caen-2761306.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/6/3/7/Interview_Chris_van_Duijn_OMA_Bibliotheken-6d9747af8e84185c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/6/3/7/Interview_Chris_van_Duijn_OMA_Bibliotheken-a04df0f56cff27b3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/6/3/9/Interview_Chris_van_Duijn_OMA_Bibliotheken-5531feb734fc848f.jpg
Chris van Duijn studierte Architektur an der TU Delft. Seit 2000 ist er bei OMA in Rotterdam und arbeitete u.a. an den Großprojekten Central Library in Seattle (2004), Casa da Musica in Porto (2005), CCTV Headquarter in Peking (2012) und Fondazione Prada in Mailand (2015). Der Architekt im Lesesaal von Caen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/6/3/9/Bibliotheque_nationale_de_France_Chris_van_Duijn_OMA-92f641ef5cd6fc4b.jpg
Der Entwurf für die Bibliothèque nationale de France in Paris erhielt beim Wettbewerb 1989 eine Lobende Erwähnung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/6/3/9/Bibliotheken_Universitaet_Jussieu_Chris_van_Duijn_OMA-0931b2f4b2d24b3d.jpg
Modell der zwei nicht realisierten Bibliotheken der Universität Juieu in Paris (1992).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/3/6/3/9/Central_Library_in_Seattle_Chris_van_Duijn_OMA-cecf0185425d8b79.jpg
2004 baute OMA die Central Library in Seattle.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Leading-Air-Convention-Daikin-2748334.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/0/9/Leading_Air_Convention_Daikin_Einfach.Machen-ec41e868635f9cc3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/0/9/Leading_Air_Convention_Daikin_Einfach.Machen-2a58a12e73b2459b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/0/9/1c4cf77fe0d5236c.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Ratio-und-Aesthetik-Stapeln-2762083.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/3/2/Wilhelm-Wagenfeld-Haus_Bremen_Stapeln_Chest_of_Drawers_Tejo_Remy-2682951bcc4a82b6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/3/2/Wilhelm-Wagenfeld-Haus_Bremen_Stapeln_Chest_of_Drawers_Tejo_Remy-5195d0656d3c3a8d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/3/4/90d379b0b00dad91.jpg
Negation der Stapel-Logik: „Chest of Drawers“ von Tejo Remy für Droog, 1991';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Kolumne-4.17-Making-Offenbach-2762018.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/6/6/Jan_Friedrich_DAM_Making_Offenbach-58c71a8b8bad2f39.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/6/6/Jan_Friedrich_DAM_Making_Offenbach-6e6da5990575a721.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/6/6/Jan_02_klein-9e8f2138812e30dd.jpg
Jan Friedrich freut sich, da das DAM seiner Heimatstadt die Würde zurückgab
http://www.bauwelt.de/das-heft/aktuelles-heft/Gehry-im-Altbau-Koolhaas-bescheiden-2762052.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/9/9/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/9/9/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/9/9/KeinArtikelbild-921cced09c3ca7e4.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Europan-14-testet-die-Produktive-Stadt-2762293.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/2/9/2/Europan_14_Produktive_Stadt_Werftgelaende_NDSM-a06debb61efbda5b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/2/9/2/Europan_14_Produktive_Stadt_Werftgelaende_NDSM-413bbe874c61861b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/2/9/2/5e14cb001bdc9cfc.jpg
Immer noch Vorbild für vibrierende Nutzungsmischung – das am Ij in Amsterdam gelegene ehema-lige Werftgelände NDSM.
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Interview-Eike-Becker-Haifischbecken-2747911.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/7/7/1/5/Interview_Eike_Becker_Spekulation_Architektur-a8d7f75781fd2f00.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/7/7/1/5/Interview_Eike_Becker_Spekulation_Architektur-c664580649107a85.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/7/7/1/5/5c269039212b8dda.jpg
Eike Becker
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Es-ist-wieder-soweit-EUROPAN-13-2758603.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/2/4/7/2/5a451a0490d6e70a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/2/4/7/2/Vorschaubild-713b36fc06a2e7cc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/2/4/7/2/E14-Infobanner-1200x800px-c35d38c747d5b3bb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/2/5/2/3/074b030cfadea44e.jpg
Wettbewerbsgebiet Aschaffenburg';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/2/5/2/3/ff88c04a90e9614d.jpg
Wettbewerbsgebiet Hamburg';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/2/5/2/3/66e7e65d86357a46.jpg
Wettbewerbsgebiet München';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/2/5/2/3/c275e126e6e3298f.jpg
Wettbewerbsgebiet Neu-Ulm';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/2/5/2/3/07a44a5871b871cc.jpg
Wettbewerbsgebiet Zwickau';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Tchobanograd-Tchoban-Voss-Architekten-Architektur-Galerie-Berlin-2748386.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/5/7/Tchoban_Voss_Architekten_Architektur_Galerie_Berlin-2bf45a94bb3b1c37.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/5/7/Tchoban_Voss_Architekten_Architektur_Galerie_Berlin-28778767ef1ed747.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/5/9/4ef770fab1a3d355.jpg
Sergej Tchobans „Museum für Architekturzeichnung“ in einer Zukunftsvision von Gottfried Müller. Er stellt sich das Haus am Berliner Pfefferberg im Jahr 2117 um unzählige Geschoe gewachsen vor. Eine illegale Dachaufstockung à la Ex-Jugoslawien?';
http://www.bauwelt.de/artikel/Smart-City-Brave-New-World-Diskussion-Debatte-2762058.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/0/7/Brave_New_World_Smart_City_Songdo-b15bed436b8b5106.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/0/7/Brave_New_World_Smart_City_Songdo-da37ef6dbc1419d1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/0/7/4cc13cc24e818b3e.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Kolumne-3.2017-Knowhow-im-Moscheebau-2748394.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/6/4/Moscheebau_Doris_Kleilein-51a34fbc7a0416c5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/6/4/Moscheebau_Doris_Kleilein-2d4e32896abf564a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/6/4/Doris_Newsletter-de9c79027252633b.jpg
Doris Kleilein stellt vage Mutmaßungen zu islamischen Gebetsorten in Deutschland an
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Haifischbecken-Interiew-Reiner-Nagel-2748485.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/4/8/Reiner_Nagel_Bundesstiftung_Baukultur_Immobilienwirtschaft-367830dfb2c127f6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/4/8/Reiner_Nagel_Bundesstiftung_Baukultur_Immobilienwirtschaft-c5d1b6fc9e2454b7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/4/8/23b82290ddae7a4b.jpg
Reiner Nagel (Jahrgang 1959) ist Architekt und Stadtplaner, seit Mai 2013 Vorstandsvorsitzender der Bundetiftung Baukultur, zuvor war er Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin für die Bereiche Stadtentwicklung, Stadt- und Freiraumplanung
http://www.bauwelt.de/das-heft/aktuelles-heft/Bauwelt-Praxis-Bad-Sanitaer-2763569.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/5/1/0/6/902e23336a9fc393.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/5/1/0/6/00_Praxis_490x367-ba321e6ae126e6da.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/5/1/0/6/00_Praxis_490x326-037ae38b1c9a208c.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Leonardo-Benevolo-2748348.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/2/3/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/2/3/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Visionaeres-aus-dem-letzten-Jahrhundert-moma-ny-2762071.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/2/1/Museum_of_Modern_Art_in_New_York_Interieurs_Moderne_Maison_du_Bresil-3d2930aa54ed346f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/2/1/Museum_of_Modern_Art_in_New_York_Interieurs_Moderne_Maison_du_Bresil-23ec929f1e760379.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/2/3/215a1890125c1c22.jpg
Nachbau eines Studenzenzimmers der Maison du Brésil mit den Möbeln von Le Corbusier, Lúcio Costa und Charlotte Perriand© 2016 The Museum of Modern Art; Foto: Martin Seck';
http://www.bauwelt.de/das-heft/aktuelles-heft/Wie-baut-man-eine-Ellipse-in-eine-Schuhschachtel-Gehry-2762146.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/7/5/Frank_Gehry_Paulick-Bau_Ellipse_Saal-6ebc836d552fc404.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/7/5/Frank_Gehry_Paulick-Bau_Ellipse_Saal-b3fd7f5de4db9419.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/7/7/Frank_Gehry_Paulick-Bau_Ellipse_Saal_rw-305f49f1ae76d911.jpg
In Tortenstücke zerlegt: Beschreibung der elliptischen Geometrie in Radien';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/7/7/Frank_Gehry_Paulick-Bau_Ellipse_Saal-4fab3bebb074601b.jpg
Drei Bauetappen des Saals: Auteifungskern mit Abstützung der Außenwände, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/7/7/Frank_Gehry_Paulick-Bau_Ellipse_Saal-b46239c08e15bc70.jpg
... Schalung des Rangs, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/7/7/Frank_Gehry_Paulick-Bau_Ellipse_Saal-fc53a36ce469e358.jpg
... Rang im Rohbau';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/7/7/Frank_Gehry_Paulick-Bau_Ellipse_Saal-df81981925b1907d.jpg
Der rote Stahlträger spannt 25 Meter über den Konzertsaal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/7/7/Frank_Gehry_Paulick-Bau_Ellipse_Saal-be5b1b6af0473734.jpg
Im Inneren ist das Technikgescho untergebracht. Im Bild die steuerbaren Leuchten des „Sternenhimmels“ ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/7/7/Frank_Gehry_Paulick-Bau_Ellipse_Saal-ba9640a11aa9b305.jpg
Von Lagerhaus zur hochwertigen Konzerthalle: der Bauablauf des Saals';
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Haifischbecken-Interview-Hoeglmaier-Kaltenegger-2748462.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/2/8/Interview_Stefan_Hoeglmaier_Herbert_Kaltenegger_Architektur_Recht-7e846a38a8991f15.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/2/8/Interview_Stefan_Hoeglmaier_Herbert_Kaltenegger_Architektur_Recht-ae717fde3bc1fc31.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/3/0/Interview_Stefan_Hoeglmaier_Euroboden_Architektur_Recht-0f02935a2c96b30c.jpg
Stefan F. Höglmaier (Jg. 1974) ist Gründer und Alleingesellschafter der Euroboden GmbH, mit Projektentwicklungen vor allem in München. Zusammenarbeit mit David Adjaye, David Chipperfield, Jürgen Mayer H., Peter Haimerl u.a.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/3/0/Interview_Herbert_Kaltenegger_Labbe_Partner_Architektur_Recht-c67ce1de87626e78.jpg
Herbert Kaltenegger (Jg. 1961) ist Rechtsanwalt, spezialisiert auf Verwaltungsrecht. Er ist Sozius in der Münchner Kanzlei Labbé & Partner, mit dem Tätigkeitchwerpunkt Beratung und Vertretung von Grundstückseigentümern, Investoren, Bauträgern, Bauunternehmen, Architekten und Kommunen bei Immobilienprojekten';
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Haifischbecken-Interview-Martin-Rodeck-2748454.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/2/0/Martin_Rodeck_OVG_Real_Estate_Immobilienwirtschaft-91a178c78a9c14ca.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/2/0/Martin_Rodeck_OVG_Real_Estate_Immobilienwirtschaft-12c2baed1df6e6f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/2/0/rodeck-eed432fbfb47bdd4.jpg
Martin Rodeck ist seit September 2016 Vorsitzender der Geschäftsführung der OVG Real Estate GmbH; seit Februar 2015 ist Rodeck Innovationsbeauftragter des Zentralen Immobilien Auchues (ZIA). Abschlu als Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen an der TU Berlin
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Ruhrgebietslandschaften-Renger-Patzsch-2762063.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/1/4/Albert_Renger-Patzsch_Ruhrgebiet_Pinakothek_Moderne-78ad8302a811737a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/1/4/Albert_Renger-Patzsch_Ruhrgebiet_Pinakothek_Moderne-acf56bb0b9e829fe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/1/6/Albert_Renger-Patzsch_Ruhrgebiet_Bergmannshaeuser_Essen-Stoppenberg-9fbc0e07163c1f86.JPG
Bergmannshäuser in Een-Stoppenberg, 1929';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/1/1/6/Albert_Renger-Patzsch_Ruhrgebiet_Ruhr_Duisburg-925a90d674a326df.jpg
An der Ruhrmündung bei Duisburg, 1929/30';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Muss-es-unbedingt-eine-Gluehbirne-sein-LafargeHolcim-Awards-2762007.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/5/5/LafargeHolcim_Awards_Sustainable_Construction_Woodward_Avenue-e16d35bcb9806ddc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/5/5/LafargeHolcim_Awards_Sustainable_Construction_Woodward_Avenue-a75446c2498da031.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/5/7/LafargeHolcim_Awards_Woodward_Avenue_detroit-d30c9926a4a7930c.jpg
60 Jahre nach Abbau des Detroiter Straßenbahnnetzes wird auf der Woodward Avenue eine neue Linie gebaut. Eröffnung soll diesen Sommer sein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/2/4/0/5/7/LafargeHolcim_Awards_Mobile_Homestead_Mike_Kelly_Detroit-6b9472741093d614.jpg
Das „Mobile Homestead“ des Künstlers Mike Kelly –hier vor dem leer stehenden Detroiter Bahnhof – ist nicht auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Schattenrisse-Chambre-Noir-und-virtuelle-Realitaet-Pierre-Chareau-2748378.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/5/0/Diller_Scofidio_Renfro_Jewish_Museum_NY_Pierre_Chareau-7cc2f4bd9e468e01.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/5/0/Diller_Scofidio_Renfro_Jewish_Museum_NY_Pierre_Chareau-4b1146e34621d97d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/5/2/Diller_Scofidio_Renfro_Jewish_Museum_NY_Pierre_Chareau-c4a5791fb3bfa118.jpg
Blick in die Autellung im Jewish Museum, in den Raum mit der tomographischen Rekonstruktion der Maison de Verre.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/1/5/2/Diller_Scofidio_Renfro_Jewish_Museum_NY_Pierre_Chareau-cd9ab674f04c6100.jpg
Die „Maison de Verre“ in Paris, die Pierre Chareau gemeinsam mit dem holländischen Architekten Bernard Bijvoet realisierte, ist das bekannteste Werk des Franzosen.';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Haifischbecken-Architektur-zu-Markte-getragen-2748441.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/1/0/Immobilienwirtschaft_Immobilienmesse_Schulz_2016_MIPIM-bc165b9913534efb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/1/0/Immobilienwirtschaft_Immobilienmesse_Schulz_2016_MIPIM-efbe897fce6f4587.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/1/8/2/1/3/5e73f962c17529f4.jpg
Wie präsentiert sich ein Architekt auf einer Immobilienmee? Schulz & Schulz, 2016 MIPIM-Debüttanten am German Pavilion, ironisierten ihren Auftritt mit dem goldenen Modell ihres „Trias“-Gebäudes in Leipzig – ein Liebling von Besuchern aus Ruland, der Türkei und dem Nahen Osten.';