http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Violinen-Museum-Cremona-Arkpabi-2803510.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/5/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-fc79ac09da7acbc2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/5/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-b14c95ffbbc2c6d1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/Dom_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-b5db964016e8ebd1.jpg Betrachtet man eine Geige genauer, wird man das ein oder andere Detail der Westfaade des Doms zu Cremona wiederfinden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-34004c47396812e4.jpg Die Plastik „L’Anima della musica“ von Jaume Plensa im Hof des Museums'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-f13de8c2fe7df57c.jpg Auch die Werkstatt des Geigenbauers wird in der Autellung dargestellt'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-411fe48bccebfdd1.jpg Das hölzerne „Ei“ im ehemaligen Innenhof dient mit seiner Unterseite der Bar als übergroße Leuchte, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-71e5214ab6f284a6.jpg ... im Autellungsgescho darüber als Raumkapsel zum Hören von Geigenklang.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-d8284227c479012d.jpg Der „Brückenbau“ wurde zur Schatzkammer des Museums; hier werden die wertvollsten Violinen ausgestellt, unter ihnen Ex­emplare aus den Händen von Amati und Stradivari.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-1a4f8325615d6f60.jpg Aus der Schatzkammer gelangt man in den Antonio Stradivari und seinem Wirken gewidmeten Bereich. Unter Aufsicht der Kustoden darf der Besucher die Schubladen öffnen und in den Werkzeugen des Meisters stöbern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/cbc26d87eeb54003.jpg Im ehemaligen Innenhof des Westtrakts wird das Autellungskapitel „Die Freunde Stradivaris“ präsentiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-b5cb8ee721dad2ea.jpg Raum zum zeitgenöischen Geigenbau'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/5/7/Violinen-Museum_Cremona_Palazzo_dellArte_Arkpabi-78782b8e0e54b1c0.jpg Die Musiker in der Mitte: Die Idee des Konzertsaals steht in einer Verwandschaftslinie, die von der Berliner Philharmonie bis zur Elbphilharmonie reicht.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Wattenmeer-Zentrum-Ribe-Mandrup-2806012.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/0/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-b2918cc5e71e102e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/0/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-a3d91a7e39ae4ddb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-9afba46f56664555.jpg Die Asymmetrie des Reetdaches definiert die kan­tige Kubatur des Gebäudes und betont den Eingang.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-8ca4bc536c9bb6ff.jpg Der Dachüberhang bezieht sich gestalterisch auf die Deiche und Gräben der umliegenden Landschaft.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-ffdd7f62f9fe1762.jpg Über eine Holz-Rampe oder Treppe betritt man das Zentrum. Alt- und Neubauten bilden einen windgeschützen Hof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-28c72f8b49b6bd85.jpg Von der Decken hängende Beleuchtungen scheinen durch den Raum zu fliegen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-bc20ddc7df4fe817.jpg Die Möbilierung variiert zwischen Beton und Holz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-2bc3d7439ec17557.jpg An die tragende Stahlkon­struktion ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-72332daafde6f512.jpg ... wurde eine Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Holz angebracht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-75ed754d68dce96a.jpg Der weiß verputzte Bestands-Klinkerbau wurde mit Robinienholz verkleidet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-a6078844d0c23b75.jpg Der neue Bildungsbau liegt in der Flucht des letzten unverkleideten Bestandsgebäudes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/1/7/2/Wattenmeer-Zentrum_Ribe_Dorte_Mandrup_Wikinger-Hofhaus-3b984c4d7be0c4d2.jpg Die Baukosten für das Gebäude inklusive der Autellung betragen ca. 7,2 Millionen Euro.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Findelhaus-Florenz-Ipostudio-Carlo-Terpolilli-2807675.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/0/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-cd22a41949630772.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/0/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-51bf08a274a2307e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-c316ae10cfb90fda.jpg An der Piazza Santiima Annunziata fallen die zwei neu eingefügten Tore ins Auge, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-a8a739770de94d17.jpg ... die sich bei Öffnung des Museums nach oben schieben und zusammenklappen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-7e7c01f0d6f27103.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-28460d763584960c.jpg Steinta­feln mit der Darstellung von Findel­kindern in der Autellung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-9cca8db6c3270a85.jpg Zweites Tor mit dem Zugang in weitere Einrichtungen im Gebäude. Das neue, weiß lackierte Treppenhaus aus Stahl.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-78961f16d6ea3079.jpg Die Geschichte des Findelhauses wird von den An­fängen an im Gewölbekeller ausgestellt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-8aca609165aa1554.jpg Links der Eingangsbereich. Die Räume wurden mit Betonestrich, vorgesetzten Wandscheiben und Lichtbändern gestaltet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-0dc2ddbcb2df9771.jpg Im runden Birkenholz-Möbel ist jedem exempla­risch ausgewählten Kind eine Schublade mit per­sönlichen Dingen aus dem Archiv gewidmet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-2263e5050c978a53.jpg Die Original-Tondi aus Terracotta von Andrea della Robbia mit der Darstellung kleiner Wickelkinder.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-d3fd515aeaedfcf6.jpg Die kleine Pinakothek befindet sich oberhalb der Log­gia von Brunelleschi.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-2cdf6b6d48f14b4d.jpg Die Architekten bauten klapp­bare Wandelemente ein, die mehr Fläche bieten und eine gewie Flexibilität bei der Hängung zulaen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-4ae92b817f60e96e.jpg Das Hauptwerk von Domenico Ghirlandaio: Die Anbetung der Könige von 1488.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-b53e6bed5aadf8af.jpg Auch in einem sehr kleinen Innenhof zwischen Unter- und Erdgescho wurde eine neue Treppe eingepat.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-6c199517f57decd2.jpg Der Besucher erreicht nach der Autellung über diese Treppe den großen Hof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-1075025329dffb57.jpg In der Dachloggia des erhöhten Querflügels befindet sich heute das Museumscafé. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-ef96aee6249391b4.jpg Foto von 1900 mit dem Trockenraum unter dem Dach.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-ed51e6c8cd49812f.jpg Die Glaswände las­sen sich komplett öffnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/1/4/2/Waisenhaus_Florenz_Ipostudio_Carlo_Terpolilli_Umnutzung-174baab64660409f.jpg Blick auf die Domkuppel und den kleineren Innenhof.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Kongresszentrum-Centro-Congressi-Rom-EUR-Fuksas-2801357.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/2/5/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-97cff37e41c67468.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/2/5/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-d4ebaadc14064ed5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-54f56c0d46d0d92f.jpg Halle mit Wolke. Rechts die schwarze Scheibe des noch nicht verkauften und ausgebauten Kongrehotels'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-442b051425c8a1bc.jpg Vorbereich mit Eingang zum großen Foyer auf der Ostseite zur Viale Shakespeare'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-f0d54076854910f3.jpg Die Wolke ohne Hülle: Wegen technischer und finanzieller Probleme verharrte der Bau lange in diesem Zustand'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-4d8eb1993b88a0d2.jpg Auditorium. Die Hülle der Wolke besteht aus einem silikonbeschichteten Glasfasergewebe'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-406705eb04766fa0.jpg Das Auditorium in der Wolke ist von drei Foyerebenen umgeben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-3ce144d898e9fe4d.jpg Foyer auf Erdgeschoebene'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-620431686113c00c.jpg Blick aus der Wolke gen Westen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-b1818975633d3194.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-44cdd8ed6c1901a8.jpg Der Kirschholz-Saal verbirgt sich in einem großen schwarzen Rund'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-edec84b6a05be51d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-b6a634579710c8a1.jpg Grundri Eingangsgescho'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-5ee45ed9a94f609e.jpg Grundri Ebene Großes Foyer'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-359ca311f9699682.jpg Grundri Ebene Auditorium '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/2/3/3/4/Kongresszentrum_Rom_EUR_Massimiliano_Doriana_Fuksas-ee677bc98f03f6c5.jpg Zwischenzone an der Faade des 175 Meter langen Gebäudes'; http://www.bauwelt.de/das-heft/Kongresspalast-Adalberto-Libera-Rom-2803672.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/8/9/7/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-94d6df76ba473c51.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/8/9/7/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-301c15efe57b451b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/8/4/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-a7adebc26b03bd92.jpg Portikus mit der Stahlglasfaade des Foyers. Da­hinter erhebt sich der qua­dratische Block der Empfangshalle mit flacher Kuppel. Auf der Konsole war eine Statuengruppe vorgesehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/8/4/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-e516071a02e4dbbd.jpg Die Säulen waren ein Kompromi.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/8/4/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-831303b00734dd2a.jpg Architekt Adalberto Libera hatte zunächst viereckige Stützen vorgesehen. Blick vom Foyer hinüber zum Wahrzeichen des Stadtviertels: Der Palaz­zo della Civiltà del Lavoro, auch „Coloeo quadrato“ genannt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/8/4/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-438df6a9b794a06c.jpg Das Foyer mit der eleganten Stahlglasfaade und den niedrigen Übergängen zur Empfangshalle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/8/4/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-4c1fe4e5c00fb8b9.jpg Eines der beiden offenen Treppenhäuser im Foyer des Auditoriums auf der Rückseite des Gebäudes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/8/4/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-fe3fe68db93acdb9.jpg Blick in die Kuppel der Empfangshalle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/8/4/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-919cb42b6010c851.jpg Beim holzverkleideten Auditorium fanden Umbauten und Sanierungen statt, damit es entsprechend den heutigen Anforderungen genutzt werden kann.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/8/4/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-d88b0d4b3795ebe0.jpg Zentrale Empfangshalle mit flachem Kreuzgratgewölbe. Die Wandbilder kamen nicht zur Ausführung. Niedrige Zugänge verstärken den Raumeindruck.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/8/4/Kongresspalast_Adalberto_Libera_Rom-a67ff031b75bcb2f.jpg '; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Haus-Lindetal-AFF-Architekten-Stephan-Hahn-2806153.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/2/9/9/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-4c4e2cf46a6d50b2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/2/9/9/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-6c7815ad143660e9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-856e775c4b24c703.jpg Das Wochenend-Holzhaus steht in der Gemeinde Lindetal in Mecklenburg-Vorpommern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-f28232651313b36d.jpg Bis in die 1980er Jahre stand auf dem Grundstück ein baufällig gewordenes Vorlaubenhaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-3072273e09ff6bbd.jpg Das Faaden­detail ist eine Stülpschalung aus Lärche.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-43a5bd1c533b938a.jpg Der Auftrag des Leinöls auf die Lärchenholz-Faade wurde auf dem Abbundplatz vorgenommen und benö­tigte eine Abtrocknungszeit von drei bis vier Tagen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-3d63bacc92656930.jpg Das Raumtragwerk wurde auf das Podium aufge­setzt ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-2162460033b039be.jpg ... und ohne Nägel oder Schrauben ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-ddf0c15b13a1f054.jpg ... mit Zapfen verbunden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-d9af302beebadae2.jpg Da die rohen Hölzer nicht ganz gerade sind, wurden die Balken vor dem Auf­richten probehalber auf dem Boden zusammengesetzt und die Verstrebungen ausgelegt. Die genauen Maße wurden vom 3D-Modell auf dem Laptop abgenommen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-52d40ec45d088acc.jpg Nachts in der Bauhütte'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-97fdd2527e7303f9.jpg Auch technisch bleibt das Haus bodenständig: eine Luftwärmepumpe sorgt zusammen mit dem Lehmofen für angenehme Temperaturen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-23788b282a714446.jpg Details einer der seitlichen Treppenaufgänge.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-16b23a7bd85620cb.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-59c585c69d4c0e0a.jpg Der Einbauschrank im Obergescho bietet Stauraum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-1d22721bc8ddc4ac.jpg Die Türen zur Terrae laen sich breit öffnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/3/0/1/Haus_Lindetal_AFF_Architekten_Stephan_Hahn-ad39b76b14cc5749.jpg Links und rechts wird das zweistöckige Holzhaus von Pflaumenbäumen flankiert. Die Bruttogescho­fläche beträgt 172 Quadratmeter, die Baukosten lie­gen bei ca. 250.000 Euro.'; http://www.bauwelt.de/themen/videos/Volkwin-Marg-What-is-architecture-2805361.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/4/6/2/8/9aeeb4b7081f3e77.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/4/6/2/8/marg-0d05b7d220bcc06d.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Kommentar-8.17-Boris-Schade-Buensow-2805853.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/1/7/Boris_Schade-Buensow_Peking-a1d585a72a72cd8a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/1/7/Boris_Schade-Buensow_Peking-9c8bde54e99d38f4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/1/7/BorisSchadeBuensow-84813a88d89142bc.jpg Boris Schade-Bünsow entdeckt in der chinesischen Hauptstadt architektonische Leidenschaft http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Nach-Weisswaesche-nun-Rueckbau-Haus-der-Kunst-Chipperfield-2805151.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/4/4/2/5/Haus_der_Kunst_David_Chipperfield_Winfried_Nerdinger-a65fef3376fffed2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/4/4/2/5/Haus_der_Kunst_David_Chipperfield_Winfried_Nerdinger-596c90036c63df5f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/4/8/Haus_der_Kunst_Muenchen_Chipperfield-9a3ac77a9203ee01.jpg Das Haus der Kunst an der Prinzregentenstraße. Entwurf Chipperfield mit abgeholzter Baumreihe und wieder hergestellter Freitreppe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/4/8/Haus_der_Kunst_Muenchen_Chipperfield-61bff4acaeabd425.jpg Origi­nalzustand des Gebäudes von Troost nach der Fertigstellung 1937.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kritischer-Visionaer-Friedrich-Kiesler-2805871.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/3/5/Friedrich_Kiesler-e3da8b5755fed3a8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/3/5/Friedrich_Kiesler-fd02060af7340620.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/3/7/Friedrich_Kiesler_Endless_House_New_York-60f411550809e203.jpg Friedrich Kiesler bei der Arbeit am Maschendrahtmodell für ein „Endle House“, New York, 1959/60.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/3/7/Buehnenprospekt_Karel_Capeks_W.U.R._Werstands_Universal_Robots_Friedrich_Kiesler-a19630595a054597.jpg Daneben: Bühnenprospekt in Karel Čapeks „W.U.R. Werstands Universal Robots“, das Kiesler 1923 für das Theater am Kurfürstendamm in Berlin schuf.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Parametrische-Fassaden-2795759.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/3/8/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Architektur-7ff2f7a2258aa47e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/3/8/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Architektur-a33da77d3117b926.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-03b4a40476086cca.jpg Faadenstudie eines ener­gieoptimierten Hochhauses'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-b5956465a28c34f5.jpg Die Elemente des Profils werden im Werk automatisch zugeschnitten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-d08410b6462c7125.jpg Anschließend werden sie in der Werkstatt vormontiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-aedeac26ead936bf.jpg Anschließend werden sie in der Werkstatt vormontiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-cb800a5c1c01d6bc.jpg Schließlich erfolgt die Montage der parametrischen Faade am Objekt bzw. als Prototyp.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-3006f37f2ef612c6.jpg Konfliktfreie Verschnitte sind nur bei Rundrohren möglich'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-a21a909c46d0ac77.jpg Funktionchema für Verschattung und Auicht- bzw. Tageslichtoptmierung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-e7569633ce606faf.jpg Durch die parametrisch optimierte Gebäudehülle wird die sommerliche Wärmeeinstrahlung reduziert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-5c01ce3fc23de956.jpg Die Natursteinfliesen werden auf die Trägerplatten aufgebracht, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-4619e5ac8e8cedc6.jpg ... dann folgt die Montage der Putzträgerplatten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/4/0/Parametrisch_Fassaden_Freie_Formen_Fassadenstudie-4b763844f75293c3.jpg Erstmals war der fertige Prototyp mit doppelt gekrümmten Flächen mit Natursteinfliesen 2015 auf der Mee BAU zu sehen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Prototypen-fuer-tragende-Strukturen-Schalentragwerk-TU-Graz-2795792.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/0/_Institut_fuer_Tragwerksentwurf_TU_Graz_Schalentragwerk_Prototyp-ea15de0e17947932.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/0/_Institut_fuer_Tragwerksentwurf_TU_Graz_Schalentragwerk_Prototyp-68176b03012ac1d9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/2/Strohboids_Schalenkonstruktion_Schalentragwerk-3fa5f10a165d87ea.jpg Das Prinzip des „Strohboids“: eine Schalenkon­struktion, bei der Stroh als lastabtragenes und dämmendes Material zum Einsatz kommt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/2/Strohboids_Schalenkonstruktion_Schalentragwerk-c97c06c42bb2f07d.jpg Der Pavillon wurde im österreichischen Freilichtmuseum Stübing errichtet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/2/Betonschalengeometrie_Schalenkonstruktion_Schalentragwerk-66c56de44c0e411a.jpg Die Betonschalengeometrie wurde in einzelne Fertig­teile aufgeteilt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/2/Universalschalung_Schalenkonstruktion_Schalentragwerk-c62b6156e0183930.jpg Da alle Teile Unikate sind, entwickelte man eine Universalschalung, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/2/Universalschalung_Schalenkonstruktion_Schalentragwerk-b7aa895d1446dda1.jpg ... die verstellbar ist, um diese Unikate effizient herzustellen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/2/Schalenkonstruktion_Schalentragwerk-be9e991c31384b1b.jpg Die Elemente aus hochfestem Beton mit Kohlefaser­bewehrung wurden anschließend speziell zusammen­gefügt. Entstanden ist ein Mock-Up aus neun Teilen, die sich zu einer Schale verbinden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/2/Schalenkonstruktion_Schalentragwerk_Schalendach-577d54c68786b3c0.jpg Prototyp für ein 20 Meter weit gespanntes Scha­lendach, das sich aus vier großformatigen, hoch­-präzis gefertigten Betonfertigteilen zusammensetzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/7/2/Schalenkonstruktion_Schalentragwerk_Schalendach_COEBRO-a476243307a8f09f.jpg Arbeitsabläufe beim Einsatz von 3-D-Druckern, mit denen sich das Forschungsprojekt COEBRO (Additive Fabrication of Concrete Elements by Robots) befat.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ist-Kreativitaet-automatisierbar-Vitra-Design-Museum-Weil-2805857.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/2/2/Vitra-Design-Museum_Weil_automatisierung_hello_robot-48a3cf940a830bf7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/2/2/Vitra-Design-Museum_Weil_automatisierung_hello_robot-d3a047ff97444e1b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/2/4/Elytra_Filament_Pavilion_ICD__ITKE_Uni_Stuttgart_Vitra-Design-Museum_Weil-8dea2586a90b1536.jpg Der „Elytra Filament Pavilion“, ein Projekt des ICD/­ITKE der Uni Stuttgart, auf dem Vitra-Campus. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/2/4/Manifeste_schreibender_Roboter_robotlab_ZKM_Vitra-Design-Museum_Weil-6a336e96ca4d798b.jpg Manifeste schreibender Roboter, robotlab (ZKM), 2008.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/2/4/Joris_Laarman_fuer_MX3D_Vitra-Design-Museum_Weil-43a5d1ead4d21dfa.jpg Roboter drucken eine Fußgängerbrücke im 3D-Verfahren: Projekt von Joris Laarman für MX3D, 2015'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Bauwelt-Interview-Museumsdirektorin-Susanne-Andersen-Wattenmeer-Zentrum-2806110.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/2/6/0/Wattenmeer-Zentrum_Susanne_Andersen_Interview-b5f8015def5ae813.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/2/6/0/Wattenmeer-Zentrum_Susanne_Andersen_Interview-1a08e027ee4f9490.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/2/6/0/dm_vadehavscentret_086_adam-moerk-f9a48d29f3b3c9a9.jpg Blick in den Innenhof des von Dorte Mandrup für das dänische Wattenmeer-Zentrum gestaltete Gebäude http://www.bauwelt.de/themen/interview/2763-Zuschnitte-Interview-Bernd-Stimpfle-2795823.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/9/3/formTL_Radolfzell_Wolken-Membran_Bernd_Stimpfle_Interview-6ed8f572d5315c29.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/9/3/formTL_Radolfzell_Wolken-Membran_Bernd_Stimpfle_Interview-d2a61870ba326b5e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/9/5/formTL_Radolfzell_Wolken-Membran_Bernd_Stimpfle_Interview-aa9005bab8b23b2b.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/9/5/formTL_Radolfzell_Wolken-Membran_Bernd_Stimpfle_Interview-783ac370b972b44e.jpg Alle großen Bögen des Gerippes variieren. So war für jede Bahn der Hülle eine eigene Berechnung und grafische Darstellung erforderlich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/9/5/formTL_Radolfzell_Wolken-Membran_Bernd_Stimpfle_Interview-9ac9f1ed85aefb77.jpg Blick von einer der drei Terraen mit gläserner Brüstung, die als Foyer des in die Wolke eingebauten Auditoriums dienen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/9/5/formTL_Radolfzell_Wolken-Membran_Bernd_Stimpfle_Interview-e5a56075a6a71f88.jpg Die noch unverhüllte Wolke von der Eingangs­halle aus gesehen.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Ohne-Programm-kein-Schinkel-Bauakademie-Nutzungskonzept-2805842.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/7/Schinkelschen_Bauakademie_Schinkel_Wiedererrichtung_Nutzungskonzept-8263ecc117734c89.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/7/Schinkelschen_Bauakademie_Schinkel_Wiedererrichtung_Nutzungskonzept-575ff519763e9912.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-1ce870ef8b49f40d.jpg Zuhörer des Ideenforums Bauakademie konnten in der Pause eigene Meinungen und Ideen auf Bierdeckeln mitteilen. Eine Auswahl'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-097b88151de86fe7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-9e3957d2e33fef51.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-591c70fd5284ad3c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-5f8a061c339f304d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-e603e845aace9b33.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-90c6524aa5c7cdc2.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-4bda87614cd04eb6.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-2a690a49e8f8fe0c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-1ad354c2820b50e7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-a27b2f0ef8ff4a13.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/0/9/Ideenforums_Bauakademie_Schinkel_Bierdeckel-4e3a42aceb49647a.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Amerika-am-Main-Otto-Apel-ABB-2795604.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/5/4/Otto_Apel_ABB_DAM_Frankfurt-5678f40956fa0a99.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/5/4/Otto_Apel_ABB_DAM_Frankfurt-d05c4701387b55f5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/5/6/Otto_Apel_Schauspiel_Frankfurt_ABB-312464b2b296e21e.jpg Blick ins grandiose Foyer des Schauspiels Frankfurt (1963)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/5/6/Bank_Hochhaus_Dresden_Otto_Apel_ABB-16fafe283423eb91.jpg Dresdner-Bank-Hochhaus (1980)'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kritisch-Denken-und-Zeichnen-Bruno-Flierl-2795592.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/4/2/Bruno_Flier_IRS_Kritisch_Zeichnen-2d602f395d703fc2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/4/2/Bruno_Flier_IRS_Kritisch_Zeichnen-86c2a90af299bb38.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/4/4/1aeda5a6f1586f84.jpg „Monumentalplastik im Stadtraum. Karl-Marx-Denkmäler im maßstäblichen Vergleich“: Zeich­nung von Bruno Flierl, mit der er die Gigantomanie des 1957 für das Ost-Berliner Marx-Engels-Forum geplanten Marx-Engels-Denkmals (Entwurf: Gerhard Kosel) kritisierte.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Einfach-machen-2812096.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/8/5/0/7/db05ed246568f419.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/8/5/0/7/3c10bef125847838.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/8/5/0/7/ir_engine.pl-95194f1e12291e1c.jpg „Graphic-Recorder“ Matthias Schwert dokumentiert die Podiumsdiskuion http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/8/5/0/7/106258108_4f4c11a65b-84f44435fd99291d.jpg http://www.bauwelt.de/themen/interview/Infraleichtbeton-Leibinger-Schlaich-2795911.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/6/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Infraleichtbeton-ab8740656427083e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/6/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Infraleichtbeton-124f0fad39a06399.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/8/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Infraleichtbeton-17cc33dc79e7c8ec.jpg Auf dem ehemaligen AEG Gelände von Peter Behrens ist das Institut für Bauingenieurwesen der TU Berlin angesiedelt. Boris Schade-Bünsow, Regine Leibinger und Mike Schlaich begutachten hier die Prototypen aus Infraleichtbeton.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/8/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Blaehton-a4a452b4b47ae10e.jpg Blähton als leichte Gesteinskörnung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/8/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Blaehton-3b9ab6ca7c2824ee.jpg Im Anschnitt wer­den die Blähtonkugel als dunkle Kreise sichtbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/8/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Smart_Material_House_IBA_Hamburg-2880f5988048c967.jpg Das Modell des Smart Material House‘ für die IBA Hamburg zeigt die Gestaltungsvarianz: Da die Wandelemente nicht übereinander zu stehen brauchen, lät sich jedes Gescho individuell gestalten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/8/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Smart_Material_House_IBA_Hamburg-2f9118fc1682b7e3.jpg Die Fertigteile bilden die Wände und laen durch Drehung und Spiegelung des Elements eine große Gestaltungsvarianz zu.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/8/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Hochhaus_Friedrichshain_Berlin-e58dbcbe579f24dc.jpg Entwurf mit regelmäßigen Geschoen für ein 12-geschoiges Wohnhochhaus in Berlin-Friedrichshain.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/8/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Infraleichtbeton-9acb52e3bda172e7.jpg Die Schalung des Fertigteils.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/9/3/8/Regine_Leibinger_Mike_Schlaich_Infraleichtbeton-326390cd037915d1.jpg Der Infraleichtbeton ist „tragende Wärme­dämmung“, so da sich auch komplizierte Formen und Geometrien einfach realisieren laen.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Wer-so-baut-wie-er-fuehlt-wird-ueberall-verstanden-Interview-Carme-Pigem-2795576.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/2/8/Interview_Carme_Pigem_RCR_Arquitectes_Pritzkerpreis-cde98a573ffffb43.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/2/8/Interview_Carme_Pigem_RCR_Arquitectes_Pritzkerpreis-5c9d0b7430f9b565.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/3/0/RCR_Arquitectes_Rafael_Aranda_Carme_Pigem_Ramon_Vilalta-9e12b5e2e6eb20e4.jpg RCR Arquitectes: Rafael Aranda, Carme Pigem, Ramon Vilalta (v.l.n.r.)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/3/0/RCR_Arquitectes_Carme_Pigem_Ripoli_ueberdachung_Platz-414e7861abdcc6a0.jpg Der überdachte Platz am Ufer des Ter, mit Mehrzweckraum im Sockelgescho, ersetzt ein bau­fäl­liges ­Theater an selber Stelle. Zusammen mit der Fußgängerbrücke, die auch von den Architekten stammt, bildet er ein neues Tor in die Altstadt von Ripoll (2011)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/3/0/RCR_Arquitectes_Carme_Pigem_kindergarten_Besalu-4abb2496c79a7cf4.jpg Kindergarten in Besalú (2010)'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Downtown-Deutz-Zentrum-2803565.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/9/5/Koeln_Deutz_Zentrum_Landschaftsverband_Rheinland_Downtown-a5371e890fd31053.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/9/5/Koeln_Deutz_Zentrum_Landschaftsverband_Rheinland_Downtown-066f5cfd5427e9ab.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/9/7/Hochhauspufferzone_Planungsgebiet_Deutz_Koeln_Zentrum-e909ad89e9845842.jpg Hochhauspufferzone und Planungsgebiet'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/9/7/Kadawittfeldarchitektur_koeln_deutz_zentrum-72b47850099b56e9.jpg 1. Preis Kadawittfeldarchitektur überzeugte mit einem Zweischeibenhochhaus, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/9/7/Kadawittfeldarchitektur_koeln_deutz_zentrum-b7a6b1b8fbdd259f.jpg ... deen Versatz einen kleinen Platz entstehen lät.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/9/7/SSA_koeln_deutz_zentrum-7993637a9c45e125.jpg 2. Preis SSA hüllen den Turm auf quadratischem Grundri in eine plastische Rasterfaade.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/9/7/SSA_koeln_deutz_zentrum-60ba8cc75c2df58f.jpg Er steht vom Platz zurück auf einem C-förmigen Sockelgescho.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/9/7/Barkow_Leibinger_koeln_deutz_zentrum-c59dd63d61012da1.jpg 3. Preis Barkow Leibinger entwickeln ein klaisch in Sockel, Schaft und Krone gegliedertes Hochhaus, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/7/9/7/Barkow_Leibinger_koeln_deutz_zentrum-eb94ccfb99c6136a.jpg ... das aus einem achtförmigen Ensemble mit zwei Höfen heraus wächst.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ideen-fuer-Berlin-Museum-fuer-Architekturzeichnungen-2795584.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/3/5/Museum_fuer_Architekturzeichnung_70er-Jahre-cd8995015ea43f45.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/3/5/Museum_fuer_Architekturzeichnung_70er-Jahre-a9347b944c21a266.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/3/7/c70f13ce3f30fa7e.jpg Zaha Hadid, 1986, Bürogebäude am Kurfürstendamm, Spritztechnik auf Karton'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Licht-und-Architektur-2810641.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/7/9/0/0/dd62764dd28dbb10.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/7/9/0/0/f001014871d96cd5.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Handwerkskunst-neu-begreifen-2807362.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/9/6/4/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/9/6/4/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Historische-Schichten-der-Stadt-Bundesstiftung-Baukultur-Baukulturwerkstatt-Mainz-2805892.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/5/6/Bundesstiftung_Baukultur_Baukulturwerkstatt_Mainz_Historische_Schichten-50417613f6d52a70.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/5/6/Bundesstiftung_Baukultur_Baukulturwerkstatt_Mainz_Historische_Schichten-3d62fcb8e3d0c750.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/5/8/Bundesstiftung_Baukultur_Baukulturwerkstatt_Mainz_Historische_Schichten-52659efb86c230e4.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/5/8/Bundesstiftung_Baukultur_Baukulturwerkstatt_Mainz_Historische_Schichten-c3436b7f9cc70b27.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wie-wird-aus-Wohnhaeusern-Stadt-Konferenz-Schoenheit-Lebensfaehigkeit-der-Stadt-Duesseldorf-2805882.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/4/5/Konferenz_zur_Schoenheit_und_Lebensfaehigkeit_der_Stadt_Duesseldorf-af786d2a9702de23.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/4/5/Konferenz_zur_Schoenheit_und_Lebensfaehigkeit_der_Stadt_Duesseldorf-dad6379024c66f4d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/4/5/2be5e10e16c3b28f.jpg http://www.bauwelt.de/artikel/Wie-sah-Palladio-aus-Palladio-Museum-2795620.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/6/8/Palladio-Museum_Vicenza_Ausstellung-725ec34271d1ad72.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/6/8/Palladio-Museum_Vicenza_Ausstellung-74e0ca917f5473bb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/7/0/Palladio-Museum_Vicenza_Ausstellung-ee1e09a3af4e57e7.jpg Sah Palladio so aus wie auf dem Gemälde eines un­bekannten italienischen Malers, vermutlich aus dem 16. Jahrhundert? ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/7/0/Palladio-Museum_Vicenza_Ausstellung_Bernardo_Licinio-da212c15c2c93056.jpg ... Oder wie der junge Mann auf dem Bild von Bernardo Licinio, datiert auf 1541? Authentische Porträts des Renaiance-Baumeisters sind beide Bildnie nicht.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Impressionismus-Jacques-Ferrier-Architektur-Galerie-Berlin-2805904.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/6/7/Jacques_Ferrier_Architektur_Galerie_Berlin_Ausstellung-021d5b8c37cbb54c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/6/7/Jacques_Ferrier_Architektur_Galerie_Berlin_Ausstellung-9419427c49f5e00c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/5/0/6/9/13479490751c0d49.jpg Lichteffekte in der Architektur Galerie Berlin'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Licht-und-Steuerung-2807798.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/2/3/1/932cf88247085114.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/2/3/1/praxis_vorchau_490x367-e82fc5b1ac019121.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/6/2/3/1/praxis_bild_490x326-e4716a2fa3d333f0.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Dubai-am-Main-Hochhaus-Frankfurt-un-studio-2795732.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/1/8/UN_Studio_Hochhaus_frankfurt-a1acb194754613b0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/1/8/UN_Studio_Hochhaus_frankfurt-8a9720e405141d3b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/2/0/frankfurt_hochhaus_deutsche_Bank_Areal_Un_studio-2ee115dc079c722b.jpg Das rund 16.000 m2 große Grundstück liegt in der westlichen Frankfurter Innenstadt. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/2/0/frankfurt_turm_hochhaus_F._Wilhelm_Simon-83afd5bb65acf921.jpg Der 93 Meter hohe Turm von F. Wilhelm Simon (vorn schwarz im Bild) wird abgerien.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/2/0/frankfurt_turm_hochhaus_un-studio-13e75e8bc3093007.jpg 1. Preis UN Studio'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/2/0/frankfurt_turm_hochhaus_un-studio-6aa58ee58ed8bfa7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/2/0/frankfurt_turm_hochhaus_un-studio-a02d93e30d13918f.jpg 1. Preis Die Gestaltung des öffentlich zugängigen Dachgartens bezeichnete die Jury als „herausragend“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/2/0/frankfurt_turm_hochhaus_un-studio-0868d4f48ab2d1b4.jpg 1. Preis UN Studio, Amsterdam'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/2/0/738bb3cbece60b66.jpg ein 3. Preis Max Dudler/Helmut Jahn'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/2/0/frankfurt_turm_hochhaus_Meixner_Schlueter_Wendt_Snoehetta-0cccdde534865aa0.jpg ein 3. Preis Meixner Schlüter Wendt/Snøhetta'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/2/0/frankfurt_turm_hochhaus_Christoph_Maeckler_COOP_Himmelblau-6d5b1040918cdb6c.jpg Anerkennung Christoph Mäckler/COOP Himmelb(l)au'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Faszination-des-geringen-Widerstands-Zeppelin-Museum-2795612.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/6/1/Zeppelin-Museum_Friedrichshafen_Stromlinienform-0a2fe81ae6c14946.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/6/1/Zeppelin-Museum_Friedrichshafen_Stromlinienform-aa06747171ad1cc9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/6/3/7369817f6df0c55a.jpg Blick in die Autellung'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/37.000-Tonnen-Stahl.-Forschende-Architekten-2795778.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/8/5/6/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Auf-dem-Wutbuergersteig-Friederike-Meyer-2795600.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/4/9/Friederike_Meyer-fd76f0080a0a6516.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/4/9/Friederike_Meyer-4377e7bd76fc3a9c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/3/9/7/4/9/FriederikeMeyer_klein-03d8d6be2e6274e5.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Angiolo-Mazzoni-Architekt-der-italienischen-Moderne-2796025.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/0/0/2/8/Angiolo_Mazzoni_italienische_Moderne_Buch-1ab506cc34ec1585.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/0/0/2/8/Angiolo_Mazzoni_italienische_Moderne_Buch-2aea501f91d5b74c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/0/0/2/8/Mazzoni_490x326-de334e354518d04d.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Architekturfuehrer-Rom-2796018.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/0/0/2/0/Architekturfuehrer_Rom_Bauten_Projekte_nach_1945-26894f2c67efbdd4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/0/0/2/0/Architekturfuehrer_Rom_Bauten_Projekte_nach_1945-6e91fc5c574d49a5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/0/0/2/0/Rom_490x326-2daaa7643154c8db.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Daylighting-Handbook-1-Fundamentals-Designing-With-the-Sun-Christoph-Reinhart-2803617.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/8/3/8/Daylighting_Hand_book_1_Fundamentals_Buch_Christoph_Reinhart_-131a425a44c98719.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/8/3/8/Daylighting_Hand_book_1_Fundamentals_Buch_Christoph_Reinhart_-4fdf8674b85b0659.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/3/8/3/8/rez_490x326-5c07c162d0e67535.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Baukunst-im-Archiv-Die-Sammlung-der-Akademie-der-Kuenste-2795998.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/0/0/0/0/_Baukunst_im_Archiv_Sammlung_Akademie_der_Kuenste_Eva-Maria_Barkhofen-cbb13fddf4896781.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/0/0/0/0/_Baukunst_im_Archiv_Sammlung_Akademie_der_Kuenste_Eva-Maria_Barkhofen-15127d4ca7e58654.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/1/4/0/0/0/0/Baukunsti_490x326-de07ca1c2bd6700e.jpg