http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Die-Parkterrassen-von-Bordeaux-Saint-Jean-Parkhaus-Bordeaux-AREP-3045444.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/7/71baf7fe269e95e3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/9/1aa7d66e2c86d2fa.jpg
Der Bahnhof südöstlich des Stadtzentrums erhielt gegenüber den Gleisen eine weitere Halle. Der Neubau grenzt an ein altes, mit kleinen Häusern dicht bebautes Stadtquartier.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/9/f075f087ef7a7cb9.jpg
Weiter südlich und am Flu befinden sich bedeutende Stadtentwicklungsgebiete.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/9/2b314e9b83e2001e.jpg
Gesamtansicht von Südosten mit den Parkterraen und dem verglasten Erdgescho. Seit 2009 verbindet die Tramlinie C den Bahnhof mit dem Stadtzentrum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/9/b28eb8b570b7f4db.jpg
Die zwei in die Bahnhofshalle hineinragenden Parkterraen wurden verglast und erhielten rote Vorhänge.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/9/7fce9d948be6f2c5.jpg
Die teilweise schrägen Stahlrohre der Konstruktion';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/9/b992e7727e6c949d.jpg
Rampe zu den Terraen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/9/5283af0bf2445035.jpg
Die versetzt zueinander angeordneten Terraen wirken extrem leicht, fast fragil. Auch die Abgrenzungen mit Stahlseilen fallen kaum ins Auge.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/9/e5f8863029d434ef.jpg
Gesamtansicht von einem der Bahngleise.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/9/4b3564892f2f6b23.jpg
Die alte Bahnhofshalle wurde in den letzten Jahren saniert und erhielt neue Sitzmöbel. Auf der tieferen Ebene gelangt man zur Paage unter den Bahngleisen, die auch zum Neubau führt.';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Bahnhof-Amsterdam-Centraal-Benthem-Crouwel-Busterminal-Passage-Irma-Boom-3045326.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/5/e08ddd089bd1b003.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/5/Amsterdam_Centraal_Jannes_Linders-2abba5c366d9551d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/7/Benthem_Crouwel_Architects_Amsterdam_Centraal-a6496b098d146c68.jpg
Unter dem 365 Meter langen Glasdach der Bahnhofserweiterung: oben Busterminal, ebenerdig der Radweg, links der Zugang zur Fähre.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/7/Benthem_Crouwel_Architects_Amsterdam_Centraal-a661da6cc6202432.jpg
Blick nach Süden auf den Hauptbahnhof, dahinter die Amsterdamer Innenstadt';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/7/Benthem_Crouwel_Architects_Amsterdam_Centraal-4fd2537137005aba.jpg
Der auf Obergescho-Niveau verlaufende Busterminal, dahinter schimmert Amsterdam-Noord.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/7/Benthem_Crouwel_Architects_Amsterdam_Centraal-9d31868ae175dd17.jpg
Ausblick wie aus einem Flughafentower: Innenraum des Wartehäuschens für die Busfahrer';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/7/Benthem_Crouwel_Architects_Amsterdam_Centraal-2daa6dc2efbe5640.jpg
Die Erweiterung kurz vor Fertigstellung';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/7/Benthem_Crouwel_Architects_Amsterdam_Centraal-fe5f332eabab16a8.jpg
Blick entlang der Halle nach Westen mit neuer Uferpromenade';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/7/Benthem_Crouwel_Architects_Amsterdam_Centraal-d9e3c69d69c6e569.jpg
Eine neue 110 Meter lange Paage verbindet die Nord- mit der Südseite des Bahnhofs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/2/7/Benthem_Crouwel_Architects_Amsterdam_Centraal-05b8b8db9be49f28.jpg
Die Farben aus Delft, die Schlachtszene aus Rotterdam: Gestaltung der Unterführung mit 77.700 Fliesen durch die Designerin Irma Boom';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Fahrradparkhaus-Utrecht-Centraal-groesste-Fahrradgarage-der-Welt-Ector-Hoogstad-3044987.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/5/8/Fahrradparkhaus_Utrecht_Centraal-1d051bc5cf4ab119.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/5/8/Fahrradparkhaus_Utrecht_Centraal-e23c62f43e6b21bc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/552704f93b3a9ad0.jpg
Blick nach Süden auf den neuen Bahnhof Utrecht Centraal von Benthem Crouwel Architects. Links im Bild: das im Bau befindliche Parkhaus von Ector Hoogstad Architecten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/EctorHoogstadArchitecten_Fahrradparkhaus_Tiefgarage_Utrecht_Rad-89f502b49723e23b.jpg
Visualisierung des Hauptbahnhofs mit dem bis Ende 2018 vollständig fertiggestellten Parkhaus. Oberhalb der Anlage soll ein auf hohen Stützen ruhendes Dach entstehen, das den Bahnhof mit einem Einkaufzentrum verbindet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/EctorHoogstadArchitecten_Fahrradparkhaus_Tiefgarage_Utrecht_Rad-a08c60523a90b129.jpg
Visualisierung des Südeingangs zum Fahrrad-Parkhaus, das bis 2019 Platz für 12.500 Räder bieten soll.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/EctorHoogstadArchitecten_Fahrradparkhaus_Tiefgarage_Utrecht_Rad-cd035949fc256d95.jpg
Blick in die bereits fertiggestellten Geschoe, die mit Rampen verbunden werden. Der Fahrer mu bei der Nutzung der Anlage nicht vom Sattel steigen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/EctorHoogstadArchitecten_Fahrradparkhaus_Tiefgarage_Utrecht_Rad-15499ed65b2539e9.jpg
Pfeile, Farbleitsysteme und zahlreiche Durchbrüche helfen bei der Orientierung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/EctorHoogstadArchitecten_Fahrradparkhaus_Tiefgarage_Utrecht_Rad-4672f236ee980723.jpg
Die mit Holz verkleideten Erschließungskerne ... ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/EctorHoogstadArchitecten_Fahrradparkhaus_Tiefgarage_Utrecht_Rad-e2556c8a560df2d9.jpg
... führen auf den Bahnhofsvorplatz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/EctorHoogstadArchitecten_Fahrradparkhaus_Tiefgarage_Utrecht_Rad-2d77402b06f50db9.jpg
Der Radverkehr verläuft um breite Betonsäulen, die oberirdisch die Dachkonstruktion tragen sollen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/EctorHoogstadArchitecten_Fahrradparkhaus_Tiefgarage_Utrecht_Rad-98a9c7d1fe5e09a0.jpg
Blick in einen Gang mit Stellanlagen. Das Parken ist die ersten 24 Stunden kostenlos, jeder weitere Tag kostet 1,25 Euro pro Rad.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/cfcb414e694e350f.jpg
Eine Zu- und Durchfahrt des Parkhauses ist an beiden Enden sowie unterirdisch durch Tunnel möglich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/6/1/EctorHoogstadArchitecten_Fahrradparkhaus_Tiefgarage_Utrecht_Rad-c55d214582671a48.jpg
Das Parkhaus verfügt über ein elektronisches Infosystem für freie Plätze, Sicherheitspersonal und eine Reparaturwerkstatt. Erläuterungsvideo der Architekten. Bericht in Bauwelt 22.2017.';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Rijnstraat-8-in-Den-Haag-OMA-Hoogstad-3060275.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/5/Rijnstraat-8-in-Den-Haag-OMA-a3342683f82c9475.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/5/Rijnstraat-8-in-Den-Haag-OMA-a1d2ea749c832faf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/5af67e8f5e54fddd.jpg
Neben seinen in die Vertikale ragenden Nachbarn, erstreckt sich das sanierte Rijnstraat-8-Gebäude parallel zum Bahnhof.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/BW_2017_24_3_2-466669472e608a80.jpg
vorher';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/BW_2017_24_3_3-bf1ca721018f0402.jpg
nachher';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/7aba7024bfb094fc.jpg
Mit einer neuen Plaza öffnet sich das Gebäude auf zwei Seiten zur Stadt hin und verbindet die Fußgängerzone mit dem Hauptbahnhof.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/80f9fb2d6474f497.jpg
Die Faade besteht aus einer Dreifachverglasung. Im Erdgescho gibt es auf 1200 Quadratmetern Stellplätze für Fahrräder.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/068b5f976afb5bad.jpg
Barcode-Teppichmuster, Loungeseel und toxisch-gelbe Rolltreppen – auch die Innenautattung wurde von OMA gestaltet. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/1fe2d97ce73cc467.jpg
Der neue Rijksplein durchschneidet das Gebäude in seiner Basis, akzentuiert den Zugang und bildet eine geschützte Flaniermeile aus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/7310ab17fbe182a1.jpg
Entlang der über die komplette Längsachse des Gebäudes verlaufenden Flure befinden sich die gläsernen Teambürokisten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/9490e05e0029e5b8.jpg
DerSitzungaal ist eine 7500 Quadratmeter große Blackbox.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/82c7726b522557a8.jpg
Ein öffentliches Café ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/44fe38ea92f20d13.jpg
... und das Meeting Center samt Tribüne sind lichtdurchflutet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/3db3a747ca22e48d.jpg
Die Stahltreppen verlaufen in den Atrien frei entlang der dahinterliegenden Büros.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/d66fe254251173a5.jpg
Um den Energieverbrauch gering zu halten, werden in den Atrien Warm- und Kaltluft gespeichert. Außerdem erzeugt das Gebäude selbst Energie: Abfälle werden zu Biogas umgewandelt, Sonnenkollektoren auf dem Dach generieren Strom.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/5/1/7/a9a70437b3950225.jpg
Insgesamt 60.000 Quadratmeter Büroflächen stehen den Ministerien zur Verfügung. Die vertikalen Fensterschlitze laen sich öffnen.';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Kunstfakultaet-Musik-Design-Bergen-Snohetta-3054716.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/4/Fakultaet_Kunst_Musik_Design_Bergen_Snohetta-c33db87499a76fee.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/4/Fakultaet_Kunst_Musik_Design_Bergen_Snohetta-e3aa33c106a332ab.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/d2eebf5e0b571222.jpg
Die Fakultät ist fußläufig circa 20 Minuten vom Stadtzentrum entfernt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/0838e77ef79df75c.jpg
Die Freiraumplanung übernahm ebenfalls Snøhetta.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/Fakultaet_Kunst_Musik_Design_Bergen_Snohetta-98ad8958a7db67a3.jpg
Der Regen, der auf das 4100 m2 Dach fällt, wird unterirdisch in Tanks aufgefangen und zur Bewäerung der Anlage genutzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/0257da612c28c7bb.jpg
Je nach Lichtverhältnien verändert sich die Farbe der Faade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/ab4ef24cb4d5fe52.jpg
Der Stadtteil Møllendal soll an das Schienennetz angeschloen werden, dafür wird die kleine Industriehalle auf der linken Seite der Fakultät abgerien, um Platz für einen Bahnhof zu schaffen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/3cfda006b0e51849.jpg
Die große Freitreppe führt zur Bibliothek und zum Café im 1. Obergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/8b38e84c5b3800a0.jpg
Der dunkle Hörsaal verfügt über mobile Sitzreihen und kann so auch für Autellungen von Videoinstallationen genutzt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/c1086a256b635bb7.jpg
Das Treppenhaus ist gleichzeitig Autellungsraum: hier wird eine Sammlung von Arbeiten ehemaliger Studenten gezeigt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/481e4123c0e9df6c.jpg
Auch die Arbeitsräume im Erdgescho sind über Glacheiben im Boden visuell verbunden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/01c56af6069d5dd0.jpg
Betritt man die große Halle kann man zwar in die Werkstätten und Arbeitsräume hineinschauen, jedoch nicht hinein treten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/7/3/6/1aad493b255f088e.jpg
Befindet man sich auf der oberen Ebene der Halle hat man Blickbeziehungen zu allen Bereichen der Fakultät.';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Moderne-Galerie-des-Saarlandmuseums-in-Saarbruecken-Kuehn-Malvezzi-bbz-Riedel-Wenzel-3054849.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/8/2/2/5127334f66dae9df.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/8/2/2/05984e4b0ca4717b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/8/2/4/Moderne_Galerie_des_Saarlandmuseums_Saarbruecken_Kuehn_Malvezzi-0bf9f24708cc3ef6.jpg
Der Künstler Michael Riedel bringt den Besuchern die verstolperte Vorgeschichte des Neubaus mit fragmentierten Paagen aus einer Landtagsdebatte nahe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/8/2/4/Moderne_Galerie_des_Saarlandmuseums_Saarbruecken_Kuehn_Malvezzi-25ca7945f93fbcc0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/8/2/4/Moderne_Galerie_des_Saarlandmuseums_Saarbruecken_Kuehn_Malvezzi-0cd3e7bce2179c39.jpg
Nachdem das zunächst planende Büro twoo Architekten das Handtuch geworfen hatte, verharrte das Projekt jahrelang im Rohbau';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/8/2/4/Moderne_Galerie_des_Saarlandmuseums_Saarbruecken_Kuehn_Malvezzi-5fe849456c0efa37.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/8/2/4/Moderne_Galerie_des_Saarlandmuseums_Saarbruecken_Kuehn_Malvezzi-eeedc828ee755736.jpg
Innenräume der fertigstellten Erweiterung';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/8/2/4/Moderne_Galerie_des_Saarlandmuseums_Saarbruecken_Kuehn_Malvezzi-7e591a4a56dda6c6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/8/2/4/Moderne_Galerie_des_Saarlandmuseums_Saarbruecken_Kuehn_Malvezzi-af6eb91f2cef3859.jpg
';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Chemnitz-Hauptbahnhof-Gruentuch-Ernst-Architekten-3045307.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/1/0/4ec5bc53aeaaf7c8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/1/2/Chemnitz_Hauptbahnhof_Umbau_Gruentuch_Ernst_Architekten-cb8b4bd749c6dae2.jpg
Die Bahnsteige der Straßenbahn wurden auf das Niveau des Vorplatzes abgesenkt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/1/2/Chemnitz_Hauptbahnhof_Umbau_Gruentuch_Ernst_Architekten-d35481ae028aa254.jpg
Die Halle erhielt an der Süd- und der Ostseite eine neue, transluzente Faade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/1/2/Chemnitz_Hauptbahnhof_Umbau_Gruentuch_Ernst_Architekten-c21b6c00b7c3d70c.jpg
Von der Grünplanung, die Topotek 1 für die Südseite entwickelt hatte blieben lediglich einige Bäumchen und ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/1/2/Chemnitz_Hauptbahnhof_Umbau_Gruentuch_Ernst_Architekten-81b4f1dd23be3eb4.jpg
... die farbigen Sitzstufen übrig, die vor allem von der Chemnitzer Jugend aber gut angenommen werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/1/2/Chemnitz_Hauptbahnhof_Umbau_Gruentuch_Ernst_Architekten-76bec2da79b1f1f4.jpg
Die Halle vor dem Umbau';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/1/2/Chemnitz_Hauptbahnhof_Umbau_Gruentuch_Ernst_Architekten-5a1ce6dec8e769ad.jpg
Bei Dunkelheit jagen die unterschiedlichsten Schwarmformationen über die Membranfaade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/1/2/Chemnitz_Hauptbahnhof_Umbau_Gruentuch_Ernst_Architekten-ecbd2a57807991d6.jpg
Sie basieren auf einer Lichtinstallation der Künstlergruppe Random international aus LED-Leuchten, die im Faadenzwischenraum angebracht wurden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/1/2/Chemnitz_Hauptbahnhof_Umbau_Gruentuch_Ernst_Architekten-38e33b63b3577e9f.jpg
Ein Video der Lichtinstallation findet sich hier.';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Lab-City-Saclay-OMA-3060114.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/1/1c28debb7515a92b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/1/47b2d437915da930.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/7f5cfeab375d0d16.jpg
Die zentrale Halle mit der Cafetéria und den internen Terraen. Der Raum wird auch für Veranstaltungen genutzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/2cdc88b582aa48b0.jpg
Foyer am westlichen Eingangund ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/d1afef9e7cb32dbf.jpg
... und das unterteilbare Amphitheater mit 970 Plätzen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/9ad9bbfb7cdb94ad.jpg
Das Dach wurde in großen Teilen mit transluzenten ETFE-Kien gestaltet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/a2304f4332df8d44.jpg
Die Terraen in den Obergeschoen stehen weitgehend den Studierenden zur Verfügung. Die Wandelemente können als Tafeln genutzt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/8c869f467fc53665.jpg
Die Wandelemente können als Tafeln genutzt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/441fe6419a26d0e6.jpg
Das zentrale Forum mit der flexibel zu nutzenden Möblierung, die teilweise von OMA entworfen wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/5d09bdae17c69d60.jpg
Blicke in die Gaen, die die Forschungsabteilungen untergliedern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/56e3a64c8f3f37c0.jpg
Die Bänder an den Blöcken durchziehen das gesamte Gebäude.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/8984a08702c5b80a.jpg
Der Gebäudekomplex untergliedert sich in die dunklen Blöcke der Forschung ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/b18d4213e195227f.jpg
... und dem höheren Bau mit dem Amphitheater und der Sprachschule.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/ae9516078d573e68.jpg
Breite Bänder umgreifen auch die Betonfaade der Labore und Büros. Detail einer wenig überzeugenden Gebäudeecke ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/ad5c31d505a28ad4.jpg
... und der Blick aus den Fenstern eines Büros.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/9/3/e8d410cba75d64d1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Kulturzentrum-Plasencia-SelgasCano-3054690.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/7/space_sly-dcbf785341d1338d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/7/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-723ccecc7cd4700a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/space-490x326-93949649333a2cb9.jpg
Als sei ein Fremdkörper vom Himmel gefallen liegt der Bau an der Kante von Stadt und freier Landschaft. 15 Meter hohe Spundwände waren nötig, um die Konstruktion an dieser Stelle zu sichern und fest im Boden zu verankern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-c75af080736a7cd0.jpg
Über eine lange Rampe erreichen die Besucher den rot ausgefachten Eingang.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-bdba0681d1c36bdd.jpg
Der große Autellungsraum wird von oben belichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-6d1a86a093dd33ee.jpg
Das Eingangsfoyer ist ein 12 Meter tiefer Canyon quer durch das Gebäude.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-681d076ae01c03f7.jpg
An seinem Ende dient es als Auichtsplateau auf die semiaride Landschaft vor den Toren der Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-de1c4a10ddebca94.jpg
Große Teile der Erschließungsflure liegen in der äußeren Hülle des Baukörpers, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-bce243ba47e7c044.jpg
... dazu kommt ein verzweigtes System von Rampen und Treppen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-d3b9ce7eff16a152.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-9e9792917ba14f58.jpg
Das Tragwerk besteht aus Ortbeton, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-6a487d6fc7aa8e0e.jpg
... über das eine zeltartige Hülle aus Metallstreben und Zugseilen montiert ist, an der wiederum das ETFE befestigt wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-f64f296e4839cee2.jpg
Der große Veranstaltungaal befindet sich ganz unten auf dem Grund des Polyeders. Darüber liegen ein weiterer, teilbarer Veranstaltungsraum, die Lobby, Autellungshallen und ein Restaurantbereich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-ab2c96a855842d03.jpg
Eine Autobahn und eine Schnellstraße führen in der Ferne vorbei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/9/9/Plastic-Spaceship-Plasencia-SelgasCano-1db32b68dff5dfbb.jpg
In der Nacht wird das grell beleuchtete Ufo zum rätselhaften Wahrzeichen für Plasencia.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Die-Schule-von-Nancy-Campus-artem-dietrich-unterfaller-kunsthochschule-neubau-3056558.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/4/Die-Schule-von-Nancy-Campus-artem-dietrich-unterfaller-kunsthochschule-939f38dffa9e35ae.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/4/Die-Schule-von-Nancy-Campus-artem-dietrich-unterfaller-kunsthochschule-e173954dd464db09.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/dcbfc4dbeb630600.jpg
Die 300 m lange gläserne Paage von Nicolas Michelin entlang der Straße.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/345eed5e7d84fb6f.jpg
Die Sonne scheint durch die blablauen und rosa Glaflächen des Dachs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/41c19758fee3e65a.jpg
Der Ort des Austauschs für die Studierenden der verschiedenen Hochschulen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/72cf34733156f1d1.jpg
Zugang der Kunsthochschule von der Paage aus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/18e279bde2123150.jpg
Eingangshalle mit Brücke im 1. Obergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/c071eee5c1664a57.jpg
Zentrale Treppe des „Signalgebäudes“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/bdffaedcbec9fc16.jpg
Hof mit den beiden Bauten und der Eingangshalle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/563a2e49a0478b9c.jpg
Der große Oberlichtsaal und dem geneigen Dach des Signalgebäudes. Der Raum wird flexibel als Atelier genutzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/c3dad3175ac7bef8.jpg
Blick vom Verbingungsgang oberhalb der Eingangshalle in den Innenhof mit der Faade des Vauban-Gebäudes. Die Hochschule ist für 320 Studierende ausgelegt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/437538b3916a1d22.jpg
Die Fensterkästen mit tiefen Laibungen aus Holz sind begehrte Sitzbereiche für die Studierenden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/0/8/6/e4f2d623764650de.jpg
Die schweren Filzvorhänge sind der Beitrag der Architekten zum Thema Farbe und dienen auch der Akustik.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Futurium-Richter-Musikowski-Berlin-3002386.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/4/8/BW_2017_21_5_5-a9acb2212c92a414.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-a91c2ef291a4cc9e.jpg
Das Gebäude der Architekten Richter Musikowski steht etwas zurückgesetzt neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung von Heinle, Wischer und Partner.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-23ec4d2ddeb8145b.jpg
Blick von Süden über die Spree mit Neubau und Vorplatz. Links das Bürogebäude HumboldtHafen1 von KSP Jürgen Engel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-820ee2895a3376c6.jpg
Der Spreebogen mit dem Futurium auf dem letzten freien Grundstück. Im Vordergrund die Charité, rechts der Hauptbahnhof.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-4e0eecb6bee60452.jpg
Die Westfaade. Im mittleren Teil heben sich die Fenster der Bürotrakte in den Zwischengeschoen hervor. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-fefe1da33e2cf719.jpg
Schnitt durch das Gebäude';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-ee93aa307269b711.jpg
Im Foyer hebt sich die offene Treppe zur Autellungshalle im 1. OG hervor. Infotresen und Garderobe zeigen sich in mattem Grün.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-4487297448a24909.jpg
Veranstaltungsbereich, der sich durch mobile Trennwände unterteilen lät.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-e75e0cd263ebf5d2.jpg
Der Auellungsbereich im Obergescho ist dunkel gehalten. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-bf7ce474ba741bb5.jpg
Man konzentriert sich auf die großen Schaufenster im Süden und Norden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-a54cdd3f7b98dd9b.jpg
Die Wendeltreppe führt zu einer der gläsernen Brücken.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-01952c86ccea9718.jpg
Blick in die teilweise gläserne Aufzugskabine mit Punktraster.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-09d206ac0a0831eb.jpg
Das Futurium Lab im Untergescho mit einer Fläche von 600 m2. Die Wände bestehen aus eingefärbtem Sichtbeton. Das Deckenraster bilden 126 Leuchtschirme.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-6627c914538d30e2.jpg
Das Treppenhaus führt zum Skywalk.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-a4341bb8c56ab3ca.jpg
Details der 8000 Kaettenelemente der Faaden. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/1/8/6/5/0/futurium-berlin-richter-musikowski-spreebogen-185e07de8f5f3208.jpg
Jede Kaette ist 1 x 1 m groß und besteht aus gefalteten Metall-Reflektoren bzw. keramisch bedrucktem Guglas.';
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Interview-Kuratoren-Architekturbiennale-Chicago-2017-3045355.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/5/2/Sharon_Johnston_Mark_Lee-015815201d8d6bc4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/5/2/Sharon_Johnston_Mark_Lee-d84698ef3b7dbb0c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/5/4/Architekturbiennale_Chicago_interview_Kuratoren_johnston_lee-9177c5246b750088.jpg
Die Biennale-Kuratoren: Sharon Johnston und Mark Lee vom Architekturbüro Johnston Marklee, Los Angeles';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/5/4/Architekturbiennale_Chicago_interview_Kuratoren_johnston_lee-7a83e54d2eee1ded.jpg
Die mexikanische Architektin Frida Escobedo empfängt die Besucher mit einer schrägen Holzebene im klaizistischen Foyer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/5/4/Architekturbiennale_Chicago_interview_Kuratoren_johnston_lee-98ee179dec0690bb.jpg
„Make No Little Plans“: So verteidigte Daniel Burnham 1893 seine Pläne für die Weltautellung in Chicago (Installation: Monadnock)';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zumthors-Fest-Peter-Zumthor-Ausstellung-Bregenz-3063794.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/6/9/9/ddedde39040dd14d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/6/9/9/18c0c81715bef56e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/0/1/d10ade0850666936.jpg
Zumthors Fest füllt das ganze Kunsthaus Bregenz. Die Installation "Lungenkraut" von Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger ... ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/0/1/88c62d1f67ef9c00.jpg
... die Büchersammlung von Walter Lietha ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/0/1/2fc8415392b0dcf9.jpg
... die Lochstreifenspieluhr der Komponistin Olga Neuwirth und Hélène Binets Fotos von Dimitris Pikionis’ Wegen auf der Akropolis. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/0/1/5babf36620a5a721.jpg
Temporärer Veranstaltungsraum im Erdgescho.';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Make-New-History-Architekturbiennale-Chicago-Kritik-3045340.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/4/1/Chicago_Cultural_Center-57be3b4f625b4146.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/4/1/Chicago_Cultural_Center-b07a78f56ad9f1be.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/4/3/Architekturbiennale_Chicago_2017-d567abc9b5c21ab3.jpg
Das Chicago Cultural Center, ehemals Stadtbibliothek: 1a-Lage, vielleicht ein wenig zu repräsentativ.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/4/3/Architekturbiennale_Chicago_2017-555540b6f8d87cb8.jpg
Draußen Stahl und Glas, drinnen Pappe und Papier: die Modelle von Caruso St.John vor einer Tapete von Thomas Demand. Architektur als Vexierspiel ohne Kontext.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/4/3/Architekturbiennale_Chicago_2017-1fdc6d24d0eadb9d.jpg
Waghalsige Pfeiler in U-Bahn-Farben: Die Installation „Five Rooms“ von Paul Andersen und Paul Preißner macht aus dem dunklen Flur des Chicago Cultural Center eine Galerie.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/4/3/Architekturbiennale_Chicago_2017-d4e36bbc51467a11.jpg
Modelle, Modelle, Modelle: SANAAs Entwurf für eine Anbindung des IIT-Campus an den Michigansee (großes Bild)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/4/3/Architekturbiennale_Chicago_2017-5dba24e89fdafe1e.jpg
Die Hochhäuser von „Vertical City“ (im Bild: Tatjana Bilbao, Francis Keré, 6a Architects)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/4/3/Architekturbiennale_Chicago_2017-11aa8142a564ba61.jpg
Hochhausentwürfe von Barkow Leibinger';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/4/3/Architekturbiennale_Chicago_2017-07fe76f2c8b35b21.jpg
Die PoMo-Modelle aus dem Deutschen Architekturmuseum';
http://www.bauwelt.de/artikel/Sprung-ueber-die-Schelde-Wettbewerb-Antwerpen-Linkeroever-Nachverdichtung-Grosssiedlungen-3056917.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/0/cda67835958a721e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/0/505b0b677a98e55f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-8052fa67d8e84a97.jpg
Lageplan von Antwerpen mit dem Entwicklungsgebiet Linkeroever (im Plan links)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-b85a84f7432113d6.jpg
ARGE Carlo Moccia, Uwe Schröder und Wim van den Bergh: Die roten Volumen zeigen das Potenzial einer Verdichtung und sollen das Spannungsbild zwischen Bestand und Erweiterung veranschaulichen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-9f0a81a3a1107c22.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-4063c728b962ac28.jpg
De Urbanisten: Der Stadtteil wird zu einer Insel: Eine Collage aus Landschaftsfragmenten soll dem Linkeroever eine neue Identität geben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-0c33b7d7913d0815.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-917e9d0d527ff172.jpg
ARGE Graeme Maie Architects, Sutherland Huey Harris, Avantgarden und Aecom: Das neue Zentrum im Linkeroever soll über Stege und eine Insel mit dem Stadtzentrum verbunden werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-7f8f9ceb47554b83.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-c633b3804e1f74c2.jpg
Dogma: Mit vier „radikalen Versuchsfeldern“, sogenannten Superquadra, wird auf die jeweilige Bestandstypologie reagiert. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-054628dd0f4614bd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-d297a46853681324.jpg
ARGE Bernd Albers, Vogt und Arup: Eine Uferpromenade und ein Platz, der einem Amphitheater ähnelt, soll die Verbindung zum historischen Stadtkern stärken.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/1/2/Wettbewerb_Linkeroever_Competition_Antwerpen_Grossiedlung_Nachverdichtung-07f2e95a2fec29c1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauhaus-in-Bewegung-Bauhaus-Archiv-3045428.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/2/3/Bauhaus-in-Bewegung-Bauhaus-Archiv-dab30bd94f30e21f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/2/3/Bauhaus-in-Bewegung-Bauhaus-Archiv-af14898dede8b8f9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/2/3/bauhaus-in-bewegung-fc7044c9d74e8d6c.jpg
Pacific & Atlantic
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Moeglichkeitsraeume-Ruinen-der-Gegenwart-Ausstellung-Kindl-Berlin-3054657.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/6/3/0f963041257dd8e0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/6/3/98d302e8671c9baa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/6/5/Ruinen_der_Gegenwart_Ausstellung_Kindl_Berlin_Neukoelln-5cd41b1b17a09d9d.jpg
Arata Isozaki, Tsukuba Centre in Ruins III, 1985, Siebdruck';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/6/5/Ruinen_der_Gegenwart_Ausstellung_Kindl_Berlin_Neukoelln-5fd910bb73d7358e.jpg
Ryuji Miyamoto, San-no-miya, Kobe, After the Earthquake, 1995, Silbergelatine Druck';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/6/5/Ruinen_der_Gegenwart_Ausstellung_Kindl_Berlin_Neukoelln-35d2178360fc98da.jpg
Asta Gröting, Berlin Faaden, 2016, Installationsansicht im Maschinenhaus des Kindl – Zentrum für zeitgenöische Kunst in Berlin';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Was-sonst-keiner-sieht-3063813.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/1/1/8b81635b3f21e6da.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/1/1/5fa6bff9f5246198.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/1/3/f6902d6d0ab2417d.jpg
Balthasar Burkhard, Mexico City (Vulkan), 1999, Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 136,7 x 267,7 cm, Fondation Cartier, Paris';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Dom-Hans-van-der-Laan-a-House-for-the-mind-3063839.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/3/0/c7f1f0c993929285.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/3/0/ea4c1c1f75f795e3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/3/2/Dom_Hans_van_der_Laan-a9144959a891ecb8.jpg
Kapelle der Abtei in Vaals.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/3/2/Dom_Hans_van_der_Laan-baef2d536f718615.jpg
Blick in die Autellung im VAI in Antwerpen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/3/2/Dom_Hans_van_der_Laan-327f9697b2fd269f.jpg
Mönchszelle der Abtei in Waasmunster.';
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Mies-und-Saarinen-in-der-South-Side-Fotografien-Chicago-Architekturbiennale-Lee-Bey-3045503.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/8/5/SouthSide_BW_2017_22_6_18-0ae3fcd21b977beb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/8/5/South_Side_Chicago_Mies_Saarinen_Architekturbiennale_Lee_Bey-e4bb1df8b0538fe6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/Lee_Bey-c7d67bbcee1f82aa.jpg
Lee Bey, geb. 1965, Journalist, Fotograf, ehemaliger Architekturkritiker der Chicago Sun-Times';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/South_Side_Chicago_Architektur_Moderne_Biennale_Lee_Bey-1d598baceac7ea72.jpg
Chicago Vocational High School, 2100 E. 87th, erbaut von John C. Christensen, 1938–41';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/4211569a33d75fad.jpg
Chicago Vocational High School, 2100 E. 87th, erbaut von John C. Christensen, 1938–41';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/69fb3a542ad113e0.jpg
Chicago Vocational High School, 2100 E. 87th, erbaut von John C. Christensen, 1938–41';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/South_Side_Chicago_Architektur_Moderne_Biennale_Lee_Bey-e050becbbcac0969.jpg
Welcome Inn Manor Bed & Breakfast, Eckhaus des Stadtteils Grand Boulevard, 1890';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/South_Side_Chicago_Architektur_Moderne_Biennale_Lee_Bey-fbb66e14416b4e98.jpg
Mell and Angela Monroe, die Betreiber des Welcome Inn Manor Bed & Breakfast';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/South_Side_Chicago_Architektur_Moderne_Biennale_Lee_Bey-a6aaa25497dbc4f8.jpg
Rosenwald Apartments, Michigan Avenue 47th, 421 bezahlbare Wohnungen, Ernest Grunsfeld Jr., 1929, renoviert 2016';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/042cf00fdabeb07e.jpg
Rosenwald Apartments, Michigan Avenue 47th, 421 bezahlbare Wohnungen, Ernest Grunsfeld Jr., 1929, renoviert 2016';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/ec216d849bed2a51.jpg
Lavezzorio Community Center, 7600 S. Parnell, Studio Gang, 2008';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/South_Side_Chicago_Architektur_Moderne_Biennale_Lee_Bey-c3b94a3467b22151.jpg
First Church of Deliverance, 4315 S. Wabash, ehemalige Hutfabrik, 1939 von Walter T. Bailey umgebaut und 1946 mit Türmen ergänzt ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/South_Side_Chicago_Architektur_Moderne_Biennale_Lee_Bey-e487f1c823b926a3.jpg
Innenaufnahme';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/South_Side_Chicago_Architektur_Moderne_Biennale_Lee_Bey-fad84e2eb7de17e5.jpg
D’Angelo Law Library, University of Chicago Campus, 1121 E. 60th, Ero Saarinen, 1959 ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/South_Side_Chicago_Architektur_Moderne_Biennale_Lee_Bey-ff1b3c2a5212ecac.jpg
Robert F. Carr Memorial Chapel, 65 E. 32nd., IIT Campus, Ludwig Mies van der Rohe, 1951. Die „God Box“ wurde 2014 restauriert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/921eb3ce8c3a8539.jpg
Pullman Colonnade Apartments, Solon S. Beman, 1893';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/bcaed2cb9fdbe531.jpg
Wohnhaus in Pullmann, 612-614 E. 112th street, Solon Beman 1893';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/c648eff544be7565.jpg
Du Sable Museum Roundhouse, 5700 S. Cottage Grove Avenue, Burnham & Root, 1881';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/3/4/6/0/4a24eacd65e190d8.jpg
Pride Cleaners, 558 E. 79th, Gerald Siegwart, 1959Die Autellung "Chicago: A Southern Exposure" läuft bis Februar 2018 im DuSable Museum of African American History in Chicago.';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Gruenes-Herz-Ausstellungsbesprechung-Aedes-Marina-One-Ingenhoven-Architects-Singapur-3054637.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/4/4/Singapur_Marina_One_IngenhovenArchitects_Aedes-01ae14fc9f1b4d0d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/4/4/Singapur_Marina_One_IngenhovenArchitects_Aedes-61a25c2adef9887a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/4/6/Ingenhoven_Archiects_Marina__One_Singapur-9449f9ddf6a09fb7.jpg
Das „grüne Herz“ von Marina One kurz vor Fertigstellung in Singapur';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/4/6/Ingenhoven_Archiects_Marina__One_Singapur-593dc502ba4f9893.jpg
Abstraktes 1:12-Modell bei Aedes in Berlin';
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Wir-koennen-da-wirklich-etwas-erreichen-Reiner-Nagel-Infrastruktur-Gestaltung-3053902.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/2/0/8/ReinerNagel-a89184f44027e76e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/2/0/8/ReinerNagel-b23d2acf5dca3cbe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/2/1/0/ReinerNagel_Baukultur-5dd217f69568de70.jpg
Reiner Nagel, Vorsitzender der Bundetiftung Baukaultur';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/2/1/0/ABS_Nuernberg_Ebensfeld_Breitenguessbach_0847-e1a9c03ea0689f28.jpg
Lärmschutz-Kapselung: Bahnhof Breitengüßbach in Oberfranken';
http://www.bauwelt.de/artikel/Stapelwohnen-in-Hong-Kong-Ideenwettbewerb-3063875.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/6/8/7fc879912a30e3bf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/6/8/67a635cb2988c348.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/7/0/2f99fae67346a857.jpg
1. Preis: Die Chicagoer Architekten Lap Chi Kwong, Alison Von Glinow und Kevin Lamyuktseung stapeln die Raummodule der Wohneinheiten auf bis zu vier Geschoe in die Höhe';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/7/0/497b2ecbc4ca1388.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/7/0/60507a892afe581c.jpg
2. Preis: Ironie oder Ernst? „Vertical Village“ von Maria Fernandez und François Chantier aus Frankreich';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/7/0/5e6e2010121de1bb.jpg
3. Preis: Yukang Yang und Jingwen Cui, China';
http://www.bauwelt.de/themen/interview/Wir-stellen-uns-den-Krisen-der-Stadt-Saarah-Dunn-UrbanLab-Chicago.jpg-3045487.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/6/9/Sarah_Dunn-1484346a781d72ab.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/6/9/Sarah_Dunn-d301b8739a35481e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/7/1/UrbanLab_Chicago_Biennale-e79a17cce6b78b95.jpg
Sarah Dunn, Profeorin an der University of Illinois, gründete 2000 mit Martin Felsen das Büro UrbanLab in Chicago. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/7/1/UrbanLab_Chicago_Biennale-cedb6f4adb2e0e24.jpg
Installation „Filter Island“: eine Naturkläranlage für den Michigansee in Chicago';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/7/1/UrbanLab_Chicago_Biennale-708ce66f6c272a61.jpg
Die Straße der Zukunft, nicht nur in China? Öko-Boulevards mit Grünflächen, Radwegen, Waerläufen und turmartigen Bauwerken, in denen Waer gereinigt wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/7/1/UrbanLab_Chicago_Biennale-bbb1bb45b3558d6c.jpg
UrbanLab schlagen vor, Industriebetriebe, die viel Waer verbrauchen, aus dem trockenen Süden der USA in den Norden an die „Great Lakes“ umzusiedeln.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/7/1/UrbanLab_Chicago_Biennale-ab05f689a7bd2083.jpg
Industriebrachen wie am Michigansee in Chicago sollen zu „Free Water Districts“ mit natürlichen Kläranlagen umgestaltet werden.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hand-in-Hand-analog-und-digital-Japan-Zeichnung-Architektur-3060232.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/4/7/2/ccc73b7d522e4e4f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/4/7/2/300bb6fa91de08bd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/4/7/4/ed0fa8cfd406251b.jpg
Die Collage für den Entwurf Row House kombiniert verschiedene Darstellungsweisen und ist digital hergestellt worden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/4/7/4/c7ac1917245171a2.jpg
Die kindliche Zeichnung übermittelt den Charakter des Entwurfs. Das Haus in Chayagasaka wurde für eine kleine Familie entworfen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/4/7/4/6fabe8b78bf54cfd.jpg
Mit nur wenigen Strichen ensteht eine räumliche Zeichnung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/4/7/4/a5615b730b6d1f0d.jpg
Geschnittene Wände, Nazellen, Treppen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/4/7/4/c649c1ae826ef519.jpg
Die Grundrie des Projekts House and Garden laen Interpretationpielräume zu.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-grossen-Unbekannten-Architektinnen-der-DDR-3045387.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/8/4/betrifft_archinnen_ddr_sly-5a9f533e597d6484.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/8/4/Die-grossen-Unbekannten-Architektinnen-der-DDR-8967f3ac6b5db610.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/8/6/Die-grossen-Unbekannten-Architektinnen-der-DDR-6d8e88b35d4d481c.jpg
Besprechung für das Zei-Großplanetarium im neuen Ost-Berliner Wohngebiet des Ernst-Thälmann-Parks, mit Architektin Gertrud Schille (stehend) sowie Dorothea Krause und Marianne Battke vom Bezirksbauamt Berlin (sitzend, v. l.).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/8/6/Die-grossen-Unbekannten-Architektinnen-der-DDR-55990e556fd71613.jpg
Zei-Planetarium in Tripolis, Entwurf und Projektleitung: Gertrud Schille, 1981';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/8/6/Die-grossen-Unbekannten-Architektinnen-der-DDR-7a966b385a6593ef.jpg
Berlin, städtebauliche Konzeption des Alexanderplatzes, von 1964-70 mitentwickelt durch Dorothea Tscheschner';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/8/6/Die-grossen-Unbekannten-Architektinnen-der-DDR-ccdae9100db26017.jpg
Iris Dullin-Grund, Stadtarchitektin von Neubrandenburg, auf dem Titelblatt der Zeitschrift „Die Frau von Heute“, 40/1961';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/7/8/6/Die-grossen-Unbekannten-Architektinnen-der-DDR-1891d73c3f3a1e8a.jpg
Bild rechts: Zei-Ferienanlage am Kölpinsee auf Usedom, Entwurf und Projektleitung: Gertrud Schille';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Popmoderne-und-Atomtod-SOS-Brutalismus-DAM-3063784.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/6/9/0/157f0ebd95fc49cf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/6/9/0/bc84d8df575e9a12.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/6/9/2/7cd437a14df24198.jpg
Das überbordende Material der Brutalismus-Autellung wurde übersichtlich umden Innenhof des DAM herum nach zwölf Weltregionen sortiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/6/9/2/dc80f175ae33a36e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Kolumne-23.17-Facebook-Profil-im-Berufsleben-3054653.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/5/8/40cf5e07c8743dfe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/5/8/18f365331d799c51.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/5/8/Jan_02_klein_Newsletter-6a93f0076c30181e.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zweimal-OMA-Digital-per-Hand-Editorial-3060080.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/5/7/Zweimal-OMA-Digital-per-Hand-Editorial-854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/5/7/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/3/5/7/KeinArtikelbild-921cced09c3ca7e4.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/99c-Space-agps-architecture-Architektur-Galerie-Berlin-3063829.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/2/0/6e41ed77760db396.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/2/0/940d0a74f84b5a71.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/2/2/agps_architecture_architektur_galerie_berlin-1720680046b153c2.jpg
Von der verregneten Karl-Marx-Allee direkt ins sonnige Kalifornien';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Kolumne-Schutzlos-Kirsten-Klingbeil-Gentrifizierung-3063772.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/6/8/0/ed7844c0773f0460.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/6/8/0/c6b540cc3daf2aad.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/6/8/0/Kirsten-60273611e83f888e.jpg
Kirsten Klingbeil ... bleibt dann lieber beim Alten.
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Salatbuffet-in-200-Meter-Hoehe-Wettbewerb-Sanierung-Tour-Montparnasse-Paris-3063864.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/5/8/tour_montparnasse_wettbewerb_sanierung_team_nouvelle_aom-11f4dbb0cb9e1c1f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/5/8/tour_montparnasse_wettbewerb_sanierung_team_nouvelle_aom-3efab3473d2ae6f9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/6/0/tour_montparnasse_wettbewerb_sanierung_team_nouvelle_aom-aa2d302ac0c038b9.jpg
Bis 2011 war die 1973 erbaute Tour Montparnae der höchste Turm der Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/6/0/tour_montparnasse_wettbewerb_sanierung_team_nouvelle_aom-c0814a5aeef1f162.jpg
1. Preis Das Team nAOM setzt einen niedrigen leicht hervorspringenden Sockelbaukörper an das Ende der Achse der Rue de Rennes, in deren Schnittpunkt sich der großzügig verglas-te Turm dann erhebt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/6/0/4165baeb631be5dd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/6/0/3ef314b01f5d057a.jpg
Entwurf von OMA: Die niederländischen Architekten zeigen sich bei ihrem Entwurf vom braunen Erscheinungsbild des ursprünglichen Baus fasziniert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/6/0/613e2a426041bed9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/6/0/15094201c870ac0e.jpg
Dominique Perrault ergänzt den sanierten Büroturm um einen zweiten Turm mit Wohnungen.';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Hoch-hinaus-Kolumne-3045416.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/0/9/b6f4d50b9fac4ac4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/0/9/819ea19cc540a1b3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/0/9/BorisSchadeBuensow-30b9a2bec7fa58d5.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/In-einer-jahrhundertelang-von-Maennern-dominierten-Zunft-Frauen-in-der-Architektur-Frau-Architekt-Frankfurt-3045436.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/0/dbc4e73041cb3eb3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/0/dc9fb43c5901ef39.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/2/Frau_Architekt-DAM-cce9cbdc3b0e6724.jpg
Almut Grüntuch-Ernst';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/2/Frau-Architekt_a-baf6126e6684943c.jpg
Margarete Schütte-Lihotzky, gezeichnet von Lino Salini, 1927';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/3/2/Frau-Architekt_b-8d2e8472d7bf7372.jpg
Sigrid Kremann-Zschach (links) wird von der Schauspielerin Catarina Valente mit einem „Goldenen Kleeblatt“ für den Bau des Kudamm-Karrees ausgezeichnet, 1969';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Flo-Master-Ken-Adams-Ausstellung-OO-Depot-3063851.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/4/4/Ken_Adams_Ausstellung_OODepot-db42b2b7df7fa16f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/4/4/Ken_Adams_Ausstellung_OODepot-455cfdabdd7295df.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/1/7/4/4/6f7a5e7cf8538840.jpg
© 1977 Danjaq, LLC and Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc.
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Horsens-Uni-Campus-Wettbewerb-Erweiterung-CF-Moeller-3045459.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/4/9/Wettbewerb_CFMoller_Horsens-1fd07f967a27bf3f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/4/9/Wettbewerb_CFMoller_Horsens-01f90ce6ad12227d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/5/1/CFMoeller_Architects_Horsens_Campus_wettbewerb_competition-189ca706508bbe35.jpg
Der neue Uni-Campus im dänischen Horsens nach Plänen von C. F. Møller Architects';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/5/1/CFMoeller_Architects_Horsens_Campus_wettbewerb_competition-8d9fbec06e900245.jpg
Der Turm sticht heraus. Er soll eine Aluminiumfaade bekommen, die übrigen Bauten Ziegelfaaden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/5/1/CFMoeller_Architects_Horsens_Campus_wettbewerb_competition-abd24a0b5c7ed227.jpg
Die Konzeptskizze zeigt die Durchläigkeit des neuen Campus. Im ersten Bauabschnitt sollen die drei vorderen polygonalen Baukörper und der Turm entstehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/5/1/CFMoeller_Architects_Horsens_Campus_wettbewerb_competition-2e85334491cf0f97.jpg
Lageplan der Campus-Erweiterung';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/5/1/CFMoeller_Architects_Horsens_Campus_wettbewerb_competition-5a96e9b09ec68e69.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/5/1/CFMoeller_Architects_Horsens_Campus_wettbewerb_competition-d57f5987624eb23b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/5/1/CFMoeller_Architects_Horsens_Campus_wettbewerb_competition-bff49eb1a9cf6db3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Erich-Schneider-Wessling-Nachruf-3054665.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/7/0/Erich_schneider_wessling-9b7a64aa27f004bf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/7/0/Erich_schneider_wessling-cdfa5fea6ff37e69.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/6/7/2/Erich-Schneider-Wessling-Nachruf-68fb154b1d4253c2.jpg
Erich Schneider-Weling ist am 28. September in Köln gestorben. Geboren wurde er am 22. Juni 1931 in Weßling im Landkreis Starnberg; den Namen seines Geburtsorts fügte er später seinem Familiennamen bei. ';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Biennale-Agora-in-Bordeaux-ein-Vorbild-3056393.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/6/9/4/1/04cf4ab72221527c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/6/9/4/1/adc20fac428ae4ef.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/6/9/4/1/881daf4d01bf153c.jpg
Der Nutzgarten in der Stadt. Installation eines Gartenbaubetriebs aus der Region mit gesundem Hühner-stall zur Architekturbiennale Agora. Place de la Bourse, Bordeaux.
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Bodenfrage-ungeloest-3060620.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/7/0/2/3f3346c6f0bb0ff8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/7/0/2/0097b680284df4f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/7/0/4/6abd9d6a96738590.jpg
Auchnitt der Bodenrichtwertkarte für Kael mit der Stadtmitte und dem Friedrichsplatz. ';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Brandschutz-3057035.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/9/2/Bauwelt-Praxis-Brandschutz-aff4755a787dd5c8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/9/2/Bauwelt-Praxis-Brandschutz-5eb0a80f57ffc6ce.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/7/3/9/2/Bauwelt-Praxis-Brandschutz-1ea495e18bed3618.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-Chemnitz-nach-Chicago-Umsteigen-Editorial-3044954.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/4/0/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/4/4/0/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Zukunft-Wohnhochhaus-Referenten-Bauwelt-Kongress-2017-3061168.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/0/1/3/2/2d0a8b08f4cc63d3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/0/1/3/2/54d20ed57fcd3f91.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/4/0/1/3/4/91301e2fe53095d7.jpg
Wie sieht es aus, das Wohnhochhaus der Zukunft? Das Bild stammt aus der Serie „Life is on a New High“ von Alicja Dobrucka über Hochhäuser in Mumbai, die wie Spargel aus dem Boden schießen.';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/zukunftwohnhochhaus-3053900.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/2/0/6/Vorschaubild-121396fa219a3a3e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/5/2/0/6/Vorschaubild-3f6af1b83a951e28.jpg
#zukunftwohnhochhaus
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Umbau-ist-leiser-Stadtbaukulut-NRW-Bundesstiftung-Baukultur-Umbaukulturwerkstatt-Bochum-3045420.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/1/4/Umbau-ist-leiser-Stadtbaukulut-NRW-Bundesstiftung-Baukultur-Umbaukulturwerkstatt-Bochum-ab21d780ce2a5979.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/1/4/Umbau-ist-leiser-Stadtbaukulut-NRW-Bundesstiftung-Baukultur-Umbaukulturwerkstatt-Bochum-24fd972be4d040df.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/1/4/Umbau-ist-leiser-Stadtbaukulut-NRW-Bundesstiftung-Baukultur-Umbaukulturwerkstatt-Bochum-11f44942d64e24a8.jpg
Die ehemalige St.-Marien-Kirche in Bochum dient heute als Foyer für die beiden Säle des Anneliese-Brost-Musikforums
http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Das-rote-Bauhaus-Eine-Geschichte-von-Hoffnung-und-Scheitern-Rezension-3045519.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/9/0/2/b05b0a3d5195a88a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/9/0/2/Unbenannt-1-1919de619a0b01b1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/9/0/2/DasRoteBauhaus_rezension1-03466f5e00a0f572.jpg
Das rote Bauhaus, Eine Geschichte von Hoffnung und Scheitern, Ursula Muscheler (Hrsg.), 168 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 22 Euro, Berenberg Verlag Berlin, 2016, ISBN 978-3-946334-10-1
http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Bauhaus-Reisebuch-Weimar.-Dessau-Berlin-Rezension-3045513.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/9/4/5b66322cd678ae9e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/9/4/Bauhaus-Reisebuch-78c47ea3df05bb6b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/8/9/4/Bauhaus-Reisebuch-f7831d800d06a565.jpg
Bauhaus Reisebuch, Weimar. Deau. Berlin, Ingolf Kern, Susanne Knorr und Christian Welzbacher (Hrsg.), 304 Seiten mit 122 Farb- und 109 s/w-Abbildungen, 19,95 Euro, Prestel Verlag, München, London, New York 2017, ISBN 978-3-7913-8244-9
http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Kirsten-und-Nather-3060639.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/7/2/4/08effa26a95954ca.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/7/2/4/68642862717dd6a8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/7/2/4/423679a02ecf36fd.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Hans-Bellmann-3060632.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/7/1/6/2ae64ff65bc84406.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/7/1/6/Bellmann_490x367-4049743b93a36936.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/7/1/6/Bellmann_490x326-921696aef2e5dce3.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/buecher/LOT-EK-OBJECTS-OPERATIONS-3060593.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/6/6/7/934d1c3a4e3e3c41.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/6/6/7/Lot_490x367-b7330bae3701816b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/9/6/6/7/Lot_490x326-1b60c99cd2a06e3e.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Taut-baut-Geschichten-zur-Architektur-von-Max-Taut-Rezension-3045539.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/9/2/5/93d81d201d5a239b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/9/2/5/TautMaut1-e92d5c0394745b7e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/3/0/9/2/5/TautMaut1-a5a3ebdc34d6671e.jpg
Taut baut, Geschichten zur Architektur von Max Taut, Hg. vom Deutschen Werkbund Berlin, 80 Seiten mit 60 Fotografien von Stefan Müller, 20 Euro, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017, ISBN 978-3-8031-3666-4