http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Kunsthalle-Mannheim-gmp-3118322.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/2/Kunsthalle-Mannheim-gmp-5899b9ad5c2be841.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/2/Kunsthalle-Mannheim-gmp-1d91c0790c5eb4f1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/b1efeeccf42e53be.jpg Blick vom Waerturm auf den Friedrichsplatz, den Neubau und dahinter die Kuppel des Altbaus von Hermann Billing aus dem Jahr 1907.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/df49b43349328361.jpg Ansicht vom Friedrichsplatz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/4f37af656f5ed91b.jpg Die Autellungskuben mit Lichtdecken werden über offene Galerien erschloen. Im 1. Obergescho öffnet sich zwischen den Kuben eine Glasfront zum alten Waerturm.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/cc29c765a3791cbe.jpg In der zentralen Eingangshalle hängt ein großes Uhr-Stein-Pendel: das Werk „Die bewegte Leere des Moments“ von Alicja Kwade. Durch die großzügige Verglasung der Halle an der Südwest-Seite ist der Altbau eingebunden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/98f20f9bdd5957db.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/6f6660e73b771be3.jpg Die Wege zwischen den Kuben der „Stadt in der Stadt“ wurden von den Architekten inszeniert. Das gebäude­hohe, 700 m2 einnehmende Foyer ist der Orientierungspunkt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/9ffc6eafcf5e5eed.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/9cf1333378bb5124.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/cef00394c5f18ef5.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/715bfb1573c43d8c.jpg Die Kunsthalle Mannheim ist geschloen und eröffnet wieder im Juni 2018 mit der Sammlung und der ersten Sonderautellung zu Jeff Wall.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/1/4/f7379c2cac26f4b8.jpg Die Besonderheit der äußeren Erscheinung ist die Faade aus Metallgewebe. Sie wird in Längsrichtung mit Edelstahlseilen gehalten. Farblich orientiert sich die Haut am Sandstein des Altbaus.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Seniorenresidenz-Wozoco-Amsterdam-MVRDV-3118410.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/9/9/Wozoco-Amsterdam-MVRDV-025255763729f34f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/9/9/Wozoco-Amsterdam-MVRDV-36b8294ac772cbe1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/9/9/mvrdv_wozoco-552aea1ded92aac5.jpg Nordseite des 1997 realisierten Altenheims – aufgenommen im Januar 2018. http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Weisser-Turm-in-Tuebingen-Ackermann-Raff-3118445.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/3/3/weisser-turm-tuebingen-ackermann-raff-0217bc9682cf124c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/3/3/weisser-turm-tuebingen-ackermann-raff-1b0bfdb2ce5f7f3b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/3/5/f6e88458a6084fe3.jpg Kein einfaches Grundstück: zwischen Bach, Bahn­trae ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/3/5/81be5a0701fb3139.jpg ... und Bundetraße'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/3/5/wttuebingen_1-529f1cd673215ec6.jpg Nordseite'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/3/5/wttuebingen_2-d504124c57662a3f.jpg Hofsituation'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/3/5/dcb5c4b8b28c110e.jpg Treppenhaus'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/3/5/01e671a8ac1c6644.jpg Blick durch die oberste Wohnung des Hauses zur Terrae'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Seniorengarten-in-Oerebro-Marge-3118434.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/2/Seniorengarten-Oerebro-Marge-5e00e7d001e875ee.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/2/Seniorengarten-Oerebro-Marge-407959ac539847e8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/4b10b2313a4d350d.jpg Noch stehen die Wohnhöfe als abgeschloene Einheiten im Grün, bald werden sie von Wohnungsbau umrundet sein.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/60a3289a959fb273.jpg Ein Phalanstère am Rand von Örebro?'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/89c63670ffe3a897.jpg Die Bewohnerin scheint sich mit der Architektur zu identifizieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/747eccd52b44f88c.jpg Kochen in der Gemeinschaftsküche, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/oerebro-55261bac63865643.jpg ... Besuch im Wintergarten'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/be00434b8204bb63.jpg Großzü­gige Räume für den Alltag'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/6ce969a6035d6d91.jpg Ein Haus mit vielen Situationen: Durchgang zum Hof, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/2045e420791996d9.jpg ... Haupteingang mit dem Brunnen der Künstlerin Meta Isæus-Berlin (unten)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/9e4166b2fc32e21c.jpg Kleine Wohneinheit, dafür viel gemeinsame Fläche'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/2/4/774f02b043a03c61.jpg 36 Quadratmeter für Schlafen, Küche, Bad'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Marina-One-Singapur-Ingenhoven-3126686.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/4/Marina-One-Singapur-Ingenhoven-a757015755900286.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/4/Marina-One-Singapur-Ingenhoven-0aca5f8b02c1a446.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/5e01c248d582b2f6.jpg Vorne die Wohntürme mit überdachten Poolanla­gen. Hinten die Bürotürme mit der größten zusam­menhängenden Bürofläche Asiens.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/1d5c751092c8dae7.jpg Sonnenschutz als Gestaltungselement'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/c5500d1a7f8d71cb.jpg Die 1,20 bis 2,00 Meter breiten Lamel­len ziehen sich auf einer Gesamtlänge von 35.000 Metern durch den Innenhof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/9db41bfd703c1939.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/621a8b6032748c77.jpg Im Gartenbereich des Erdgeschoes, im „Green Heart“, befindet sich ein Großteil der insgesamt 37.000 Quadratmeter Grünfläche.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/4f8acf0d6d5866c9.jpg Foyer im 2. Obergescho eines Büroturms mit Blick zu den gegenüberliegenden Wohnhochhäusern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/d7ae293942a1f38e.jpg Naturbeherrschung mit Nachhaltigkeitsanspruch: die Küste von Singapur. Blick von den Bürotürmen über die Parkanlage Gardens by the Bay.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/b99832b3f74fbeb0.jpg Faade zur Stadt­seite'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/7ec663dd60750271.jpg Foyer im 2. Obergescho'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/5/6/3e4aad262128f613.jpg Vor den Wohn­türmen von Marina One soll ein Park entstehen.'; http://www.bauwelt.de/themen/videos/Bauwelt-Kongress-2017-Zukunft-Wohnhochhaus-3137997.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/3/1/9/6/aaa5a91e39c9df4e.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/New-Bauhaus-3118378.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/7/0/Rainy_Day_Arthur_Siegel-74abaf57ef0148e8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/7/0/Rainy_Day_Arthur_Siegel-493f88833f165f0b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/7/2/aed333596b8d904c.jpg Arthur Siegel, Rainy Day, aus der Serie State Street, 1952'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Dominique_Perrault_Aedes-3125072.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/7/9/Dominique_Perrault_Aedes_Arc_de_Triomphe-1b8a9020b6a7c5c2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/7/9/Dominique_Perrault_Aedes_Arc_de_Triomphe-532a221ba2991ce6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/8/1/4cfafabf91a1b1e0.jpg Dominique Perrault bei ­Aedes vor seinem Arc-de-Triomphe-Projekt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/8/1/baa3b39c9a56d309.jpg Blick in die Aus­stellung, auf der Leuchtwand im Vordergrund das Lightwalk-Projekt für Seoul.'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Interview-Wohnungsbaugesellschaft-Berlin-Howoge-Stefanie-Frensch-3125135.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/7/2/Interview-Wohnungsbaugesellschaft-Berlin-Howoge-Stefanie-Frensch-8ff2021903d4874b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/7/2/Interview-Wohnungsbaugesellschaft-Berlin-Howoge-Stefanie-Frensch-62c6133172782bf4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/7/2/Interview-Wohnungsbaugesellschaft-Berlin-Howoge-Stefanie-Frensch-d618defd2c480a26.jpg Stefanie Frensch Architektin und Immobilienökonomin, seit 2011 Geschäftsführerin der Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH, eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen Berlins. Mit einem Bestand von 59.000 Wohnungen gehört die Howoge zu den zehn größten Vermietern Deutschlands http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wiewiorra_Hopp_Schwark_Architektur_Galerie_Berlin-3125023.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/2/5/Wiewiorra_Hopp_Schwark_Architektur_Galerie_Berlin-1ee54f6f31e0bc86.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/2/5/Wiewiorra_Hopp_Schwark_Architektur_Galerie_Berlin-5f07f017f548e3e7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/2/7/69dac8dafd47725f.jpg Ein begehbares 1:8-Modell der Finanzamtserweiterung in Oranienburg bildet die Autellungsarchitektur. Vereinzelt sind Hinweise verstreut, die dem Besucher so viel über das Projekt ver­raten, wie er wien mu, um sich die richtigen Fragen zu stellen.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Bauen-und-Wohnen-im-Koalitionsvertrag-3122289.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/0/2/3/6/cd910dd24bd98743.jpg http://www.bauwelt.de/themen/interview/Wohnen-am-Anger-roedig-schop-Berliner-Wohnungsbau_gesellschaft-Interview-3128702.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/5/0/3/3/Wohnen-am-Anger-roedig-schop-Berliner-Wohnungsbau_gesellschaft-Interview-873d3c16ccf91dc8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/5/0/3/3/Wohnen-am-Anger-roedig-schop-Berliner-Wohnungsbau_gesellschaft-Interview-f2c8aafd33ecca55.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/1/0/2/Wohnen-am-Anger-roedig-schop-Berliner-Wohnungsbau_gesellschaft-Interview-8d1feadb28ac9ed1.jpg Christoph Roedig (links), 52, und Ulrich Schop, 54, seit 2005 Partner bei roedig.schop Architekten in Berlin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/1/0/2/8e4337c16fbd79c1.jpg Loggien prägen die Faaden des Neubaus in der Katharina-Boll-Dornberger- Straße: ein Mix aus 62 Wohnungen mit zwei, drei und vier Zimmern. Baukosten: 1794 Euro pro m2 (KG 300+ 400, ohne Tiefgarage)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/1/0/2/2e6e1572810bb918.jpg Die beiden Wohnriegel wurden in Schottenbauweise aus Fertigteilen errichtet. Die Faade ist aus hochgedämmten, hinterlüfteten Holzaußenwandelementen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/1/0/2/7517286c81157f91.jpg Alle Wohnungen haben Loggien, die nach Westen orientiert sind. Im Gebäudeteil mit reduziertem Standard gibt es anstelle von Aufzügen Abstellkammern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/1/0/2/27b644e1f4048623.jpg Die Erschließung über acht Eingänge gliedert die bei­den Baukörper in überschaubare Nachbarschaften, die Wohnungen spannen zwischen Anger und Garten­seite mit Mieter- und Gemeinschaftsgärten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/1/0/2/98abb8303272e5ce.jpg WDVS wurde verzichtet. Die Geschoe werden durch Horizontalbänder betont, die sich farblich von den dunkelgrauen Panelen absetzen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bundesstiftung-Baukultur-Baukulturwerkstatt-2018-3125036.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/3/9/Bundesstiftung_Baukultur_Baukulturwerkstatt_2018-b35918454cc80f6e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/3/9/Bundesstiftung_Baukultur_Baukulturwerkstatt_2018-3f038b9bc409c2a1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/3/9/1816577b0661c0b8.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/imm-cologne-koelner-moebelmesse-2018-3125049.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/5/2/fa05fb1900e27334.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/5/2/2c4d3e80ddf0c378.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/4ca543e66d008fb6.jpg Die Schrankkollektion Kiri von Stefan Dietz für Meetee wird aus atmungsaktiven Paulownia-Holz gebaut, das in Japan traditionell für Kimono-Schränke verwendet wird.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/1dfe9e27f87315ed.jpg Die Schrankkästchen werden mit zwei Brettern verschloen, die mit einem groben Stoff als Scharnier verbunden sind. Durch die Reibung des Holzes und seiner Leichtigkeit bleiben die Bretter in jeder Position stehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/dd2ac06716cdd07c.jpg Der Klappstuhl D7K von Klemens Grund wird von Tecta hergestellt und vertrieben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/e580f99cf0a0c794.jpg D7K huldigt dem Handwerk und den klaischen Hölzern Eiche, Esche und Nubaum, in denen er lieferbar ist; im aufgeklappten Zustand wird er mittels zweier gefällig wirkenden Meingknöpfe an den Hinterbeinen arretiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/903e6a099e514a2e.jpg Einen Hybrid hat Michael Hilgers für Müller Möbelwerkstätten entworfen: Twofold ist eingeklappt als Regal und ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/8e423893a26adc91.jpg ... ausgeklappt als Schreibfläche nutzbar. Nur die kleinen, halbkreisförmigen Ausbuchtungen an den Seiten weisen auf die doppelte Funktion hin; die beiden Teile überlappen sich und die Drehachse, ein Metallstift, ist nur von innen sichtbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/cf4fa2a6e2dae028.jpg Mit dem Society Table legt das Unternehmen Carl Hansen, das durch Zukäufe und Re-Editionen ein breites Programm dänischen Möbeldesigns aufgebaut hat, nun auch ein Objekt von Arne Jacobsen neu auf.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/8567870053c8f1d3.jpg Die in geringer Stückzahl produzierten Schreibtische waren 1952 als Geschenk für die in New York an der Park Avenue residierenden American-Scandinavian-Foundation in Auftrag gegeben worden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/3c6dba26632a4a77.jpg Stuhl Laszlo von André Weiert für Atelier Haußmann besteht aus pulverbeschichtetem Metallrohr und schwarzgebeizten Formholz aus Esche. Die gebogenen Stuhlbeine heben Laszlo vom Boden ab und verhindern kippeln.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/a48f471dd691b67a.jpg Ausgehend von einer Leuchtstoffröhre, die je nach Einsatz in unterschiedliche Positionen gebracht werden kann, haben die Münsteraner Designer Svenja-Katharina Jakobs und Jonas Wansing den Prototyp 60° entworfen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/8df6ad880883ac3d.jpg Durch die versetzte Anordnung erhält die Leuchte, deren Elemente gleichzeitig Lichtquelle und Tragstruktur bilden, eine eigene Stabilität und kann konventionell, aber auch skulptural eingesetzt werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/a9954fe5e810e97f.jpg Die besondere Qualität der Vliestapete von Rasch steckt in dem Trägermaterial aus glatten, reißfesten Fasern: die Tapetenbahnen können ohne Einweichen direkt an die Wand aufgebracht und in einem Stück wieder heruntergezogen werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/be740fc73a02bc54.jpg Recycling und Transformation: Für die handgewebten Teppiche Honeycomb Carpet schießt die Hamburger Textildesignerin Sophia Buhné Filzreste in vorgespannte, weiße oder schwarze Kettfäden ein.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/0839507953b63c53.jpg Der aktuelle von Wittmann hergestellte Seel Constanze wurde bereits 1960 vom Wiener Architekt Johannes Spalt (1920–2010) entworfen. Im Gegensatz zu dem berühmten Barcelona-Chair von Mies van der Rohe ergänzte Spalt das kreuzförmige, lediglich gesteckte Gestell aus verchromtem Aluminium durch eine gepolsterte Sitzschale aus Holz, die für eine ungleich höhere Sitzqualität sorgt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/b5c9aee79c4ab362.jpg Lumio vom Produktdesigner Max Kimpel aus Burg Giebichenstein kann als Wand- und Pendelleuchte verwendet werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/9/9/0/cdaab7ba75155d59.jpg Der Bericht über die imm cologne unseres Autors Michael Kasiske erscheint kommende Woche in Heft 4.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bildgedanken-zu-Mies-3118386.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/7/7/Table_Rowing_Peter_Piller-5a0a09aad3461988.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/7/7/Table_Rowing_Peter_Piller-d65f0024b82d2e20.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/7/9/c541d897d838a90b.jpg Peter Piller, aus der Serie „Table Rowing (Rudern an der Tischkante), Pigmentdruck auf Papier, 2018'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Unbuilding-Walls-Graft-Marianne-Birthler-Architekturbiennale-Deutscher-Pavillon-Venedig-2018-3118280.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/0/4431931012dc7c7a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/0/061814ef3882a86a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/06573f272b6f6448.jpg Ehemaliger Grenzstreifen in der Bernauer Straße an der Gedenkstätte Berliner Mauer'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/a908c07909160cc1.jpg Von links: Thomas Willemeit, Lars Krückeberg, Marianne Birthler, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/0251453e14f5f12e.jpg ... Thomas Krüger, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/6c5f05e47e692ea4.jpg ... Wolfram Putz, Jan Friedrich und Boris Schade-Bünsow.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/c31d4311fdd0461f.jpg Die Mauer war ­eine maive Verletzung der Stadtgesellschaft, da ist eine Wunde entstanden. In diesem Sinne laen sich die zurückliegenden 28 Jahre auch als ­Heilungsproze verstehen. Marianne Birthler'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/836e5e8c093d0faf.jpg Wenn man eine Mauer in einer Stadt zum Verschwinden bringt, bedeutet das nicht, da man auch den Code dieser Mauer zum Verschwinden bringt. Thomas Krüger'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/b8209c157141914d.jpg Bauwelt-Chefredakteur ­Boris Schade-Bünsow (links), Bauwelt-Redakteur Jan Friedrich'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/b93cbb822f85f484.jpg Ist der Proze der Wiedervereinigung abgeschloen? Nein. Zöge man Bilanz, würde ich sagen: Es gibt gute Noten, aber es ist Luft nach oben. Lars Krückeberg'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/edcfa8f05a08bdce.jpg Als authentisch gelten heute die ephemeren Orte entlang der Mauer, die mit den Mitteln der Improvisation das Potenzial von Freiheit fortleben laen. Wolfram Putz'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/4/6/2/2f75fd3aa93076c0.jpg Schaut man sich den Status quo auf dem Mauerstreifen an, wird die ganze Heterogenität der gesellschaftlichen Debatten seit 1989 ersichtlich. Thomas Willemeit'; http://www.bauwelt.de/artikel/kammerspiele-ingolstadt-wettbewerb-3120855.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/5/8/f6feb8ffe5ffcd5a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/5/8/674f29772d430849.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/6/0/65011f23f21a20d0.jpg Ingolstadt - das Stadttheater von Hardt-Waltherr Hämer gegenüber der Reduit Tilly'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/6/0/090dbb97cf5c5941.jpg 1. Preis Staab Architekten entwickelten einen Großraum und wollen damit im Inneren die Grenze zwischen Zuschauer und Bühne aufheben'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/6/0/08dc588643014001.jpg Staab Architekten'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/6/0/25a804e5483281ad.jpg 1. Preis Morger Partner halten den Neubau sehr niedrig und beziehen sich mit den steilen Schrägdächern auf ihre Umgebung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/6/0/b92794eed11496e8.jpg Morger Partner Architekten'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/6/0/3c10bee733f8c5ca.jpg 1. Preis Deutzer König + Rimmel und Wolfgang Weinzierl verbinden die Häuser über eine Terrae miteinander. Eine groß­­zü­gige Treppe führt zum Donauufer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/6/0/7c51ab8b128ba2b2.jpg Deutzer König + Rimmel und Wolfgang Weinzierl'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/6/0/170e7dc37714d269.jpg 1. Preis Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt schließen an das Festsaalfoyer, das Foyer der Kammerspiele direkt an. Von hier ge­langt man in den Zuschau­erraum und zur Bühne, dahinter sind die Werk­stätten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/0/6/0/8bae5eedac4b0339.jpg Waechter + Waechter Architekten'; http://www.bauwelt.de/artikel/Michael-Krass-Pandion-AG-Interview-3125142.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/8/2/Michael-Krass-Pandion-AG-Interview-99ae71bf2fa617e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/8/2/Michael-Krass-Pandion-AG-Interview-982abf18702c663b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/8/2/Michael-Krass-Pandion-AG-Interview-8cb7308ece5a8004.jpg Michael Kra ist Projektentwickler bei der Pandion AG. Das inhabergeführte Immobilienunternehmen entwickelt, realisiert und vertreibt seit 2002 hochwertige Wohnprojekte in Köln, Bonn, Düeldorf, München und Berlin http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wuerzburg-Bismarckquartier-Hauptbahnhof-Wettbewerb-3127585.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/3/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb_Baumschlager_Eberle-4d909c2bf3abb261.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/3/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb_Baumschlager_Eberle-2f5e9845a8b017b1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-d9cfa9fb9320a2e6.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-f39b1206a4b4e06d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-fc3b920899545155.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-dbc34136e370ceea.jpg 1. Preis Baumschlager Eberle gehen mit den beiden Hotels in die Höhe. Gemeinsam mit dem Posthochhaus markieren sie den Auftakt des Bismarckquartiers. Die übrige Bebauung wird von da aus abgestuft. Zu den Gleisen hin trägt eine Böschung zum Lärmschutz bei.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-faddd2d6d10b98e9.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-dea73a97f9c0e6e9.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-bafe44e1f94eee03.jpg 1. Preis Rapp + Rapp präsentieren eine klaische Blockrandbebauung. In einzelne Hauseinheiten unterteilt, wird nach Süden und Westen der Block abgestuft. Als gegenüber zum Posthochhaus positi­onieren sie eine weitere Scheibe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-fdaba1cf505bfe97.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-79435aa73941978c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-698fb9a6e49c0832.jpg Anerkennung Max Dudler bildet einen dreigeschos­sigen Sockel aus. „Ein hoher Sockel für Gewerbe funk­tioniert vielleicht in Berlin, Hamburg oder München, aber wir haben hier in Würzburg nicht die Nutzer, die so etwas vernünftig bespielen könnten“ erklärt Niko Rotschedl von der Beethovengruppe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-3c824bebc7e5e83d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/Wuerzburg_Bismarckquartier_Hauptbahnhof_Wettbewerb-f17ad7ac8d1f2d96.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/4/1/1/5/3331aa7ebe727beb.jpg Niko Rotschedl ist seit 2011 Geschäftsführer der Beethovengruppe, die als Projektentwickler im Immobilienbereich in den Regionen Würzburg und Rhein-Main agiert.'; http://www.bauwelt.de/artikel/Franz-Josef-Lickteig-BPD-Immobilienentwicklung-Interview-3125150.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/9/0/Franz-Josef-Lickteig-BPD-Immobilienentwicklung-Interview-70dac31bd9dd7e6b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/9/0/Franz-Josef-Lickteig-BPD-Immobilienentwicklung-Interview-cef458f13a427da3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/9/0/Franz-Josef-Lickteig-BPD-Immobilienentwicklung-Interview-00c1b336c8a7ab03.jpg Franz-Josef Lickteig ist Geschäftsführer der BPD Immobilienentwicklung GmbH in Frankfurt am Main mit Niederlaungen in Berlin, Hamburg, Düeldorf, Köln, Stuttgart, Nürnberg, München http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ostmoderne-Flaggschiffe-3118370.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/6/2/Fuenfgiebelhaus_Peter_Baumbach-651962dbabfbea68.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/6/2/Fuenfgiebelhaus_Peter_Baumbach-296a5f44c875737b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/6/4/e8e92756a9698303.jpg Oben: Skizze aus dem Wettbewerbsentwurf für ein Touristik-Zentrum in der Bucht von Tanger/Marokko, 1975. Links: Fünfgiebelhaus am Universitätsplatz in Rostock, 1984–1987, Ansicht vom HopfenmarktAbb.: © Peter Baumbach'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/6/4/d096f2a6b5db81ac.jpg Tis quidel minulla ni aut as quunt autem erspitatis alitam'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Wohnen-im-Alter-Interview-Juliana-Socher-3118458.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/4/5/wohnenimalter-719a018651c9e094.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/4/5/Wohnen-im-Alter-Interview-Juliana-Socher-67cb564b21f2002c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/4/7/dda35b60318e3e90.jpg „Wir waren ja glücklich, da wir überhaupt eine Wohnung hatten“: Gertraud S., 86 Jahre, Zweizimmer­wohnung in einer Genoenschaft'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/4/7/wohnenimalter_1-fee538b212a429d0.jpg „Ich hab das ganze Haus selbst geplant. Ich hab genau gewut, was ich wollte“: Friedl M., 86 Jahre, eigenes Haus'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/4/7/7dd578df659b0b11.jpg „Wir haben 1950 angefangen zu bauen und sind dann drei Jahre später eingezogen“: Kornelia F., 88 Jahre, Einfamilienhaus in Siedlungsgenoenschaft'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/4/7/5a1b6e2cf0b8ebcd.jpg „Ich bin ja selbst erstaunt, da ich hier noch rum­sitze“: Rahel A., 95 Jahre, Haus für zwei Leute und einen Gast'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/4/7/12b387848e9c9d57.jpg „Alles, was mich umgibt, ist voller Lebensanstöße“: Renate V., 88 Jahre, kleine Villa mit Service und wei­teren Senioren'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/6/4/7/wohnenimalter_2-013e5b80818dd0df.jpg AltweiberwohnenGespräche und Fotografien über das Wohnen im AlterUlrike Scherzer und Juliana Socher152 Seiten, 29,90 EuroResidenz Verlag, Salzburg/Wien, 2016ISBN 9783701733934'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Visionen-der-Weltarchitektur-Tschoban-foundation-museum-fuer-Architekturzeichnung-3125032.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/3/3/Sir_John_Soane_s_Museum-ed2d27cb75fa0bb1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/3/3/Sir_John_Soane_s_Museum-f0c3821954eb2c33.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/3/3/cd592a76aaf85d60.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Joern-Walter-Hamburg-Oberbaudirektor-Resuemee-3126668.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/3/2/a1627be8a8b57d12.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/3/2/385434a0a736c684.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/6/3/2/33403f94575b341a.jpg Städtebau ist Sisyphos-Arbeit. Unzählige Male hat der ehemalige Oberbau­direktor Jörn Walter mit wehendem Schal den Spa­ten in den Hamburger Boden gestochen. Trotzdem findet er: „Nichts ist erledigt.“ http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Kolumne-3.18-3120701.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/8/9/2/8/6d464004151af651.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/8/9/2/8/e1bed1153449b323.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/8/9/2/8/kaye_geipel_klein-0e2a826328a366c3.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Heimatminister-Seehofer-Baukindergeld-Zersiedelung-3125068.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/7/1/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/7/1/Download-921cced09c3ca7e4.jpg http://www.bauwelt.de/themen/interview/Mipim-2018-Cannes-Assetklasse-Wohnen-3125083.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/8/8/Mipim-2018-Cannes-Assetklasse-Wohnen-502dfd37d4dafacc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/8/8/Mipim-2018-Cannes-Assetklasse-Wohnen-540ebf204ecdbf5d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/2/9/8/8/mipim-95ca027e64c3e5e9.jpg Geldverdienen mit Immobilien – eher Strategie als Glückpiel? Performance von Schachweltmeister Magnus Carlsen am Oslo-Stand auf der Mipim 2017 http://www.bauwelt.de/themen/interview/Anna-Popelka-Georg-Poduschka-ppag-Berlin-Wohnbau-3125101.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/0/6/ppag_2-3dba93f1b7c7d658.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/0/6/Anna-Popelka-Georg-Poduschka-ppag-Berlin-Wohnbau-c1eadb1db050d366.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/0/8/ppag-78b75628968bef34.jpg Anna Popelka geb. in Graz. Architekturstudium an der TU Graz. Gastprofeuren in Wien und Graz. Mitglied des Innsbrucker Gestaltungsbeirats. 1995 Gründung von PPAG architects zusammen mit Georg PoduschkaGeorg Poduschka geb. in Linz. Architekturstudium an der TU Graz und an der École d’Architecture Paris-Tolbiac. Gastprofeuren in Wien und Graz'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/0/8/cdb87b211752de28.jpg Im Architekturforum Aedes bildete ein 1:1-Modell einer 54 m2 großen „elastischen Wohnung“ die Autellungsarchitektur, in der PPAG Wohnungsbauprojekte aus den vergangenen Jahren präsentierte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/0/8/fd45cf810ab78448.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/3/0/0/8/5430ebc9527f7c50.jpg '; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Trump-im-Wuestensand-3118394.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/8/5/Donald_Trump_Immobilien-978dba1754bf4c49.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/8/5/Donald_Trump_Immobilien-d866b6abd8d92558.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/8/7/176229f0ca44b3c4.jpg Auf 420 Hektar in der Wüste Dubais entstehen 4000 Villen und Townhouses sowie Häuserblocks mit mehreren Tausend Wohnungen und Hotelzimmern ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/7/5/8/7/794708730dd81030.jpg ... rund um den 18-Loch-„Trump International Golf Club Dubai“.'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Kunsthalle-Mannheim-Fassade-3121495.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/6/2/4/Kunsthalle_Mannheim_Fassade-7161dfcecbf50c69.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/6/2/4/Kunsthalle_Mannheim_Fassade-0ce8f039610b6b34.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/6/9/6/2/4/cc2b2b3f0a07cda8.jpg Montage eines der 20 Meter langen Paneele an der Faade der Kunsthalle. Foto: Rainer Diehl http://www.bauwelt.de/themen/videos/Bauwelt-Kongress-2017-Zukunft-Wohnhochhaus-Interviews-3123600.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/6/5/8/7c0c8303fcd34325.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/7/1/6/5/8/2fc1c0e86618e0a5.jpg