http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Knerer-Lang-Augsburg-Wertstoffhof-Strassenreinigungsdepot-3146239.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/5/9/depot_sly-b4ae69efb3bc3739.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/5/9/Pop-Art-Depot-Knerer-Lang-Augsburg-Wertstoffhof-Strassenreinigungsdepot-c9801234ff778e4b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/6/1/ac538ff14beb9a1d.jpg Das Grundstück des neuen Wertstoff- und Servicepunkts Holzweg befindet sich im Norden von Augsburg auf einem ehemaligen Festplatz. Die Baukosten liegen bei 9,8 Millionen Euro'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/6/1/depot_2-904c27f9f98ace5b.jpg Direkt an der Einfahrt erstrecken sich über eine Länge von 37 Metern bis zum ersten Gebäude­knick Personal- und Büroräume sowie eine Werk­statt hinter den blauen Stahltrapezprofilen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/6/1/42198ba32a4af5b7.jpg Die Fahrzeughalle für LKWs und Transporter der Straßenreinigung befinden sich mit einer Gesamtfläche von 1500 Quadratmetern ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/6/1/e839f9ca19fcdd4e.jpg ... einander gegenüberliegend im Zentrum des Gebäudes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/6/1/depot_1jpg-f4d7749cd6eb383a.jpg In den seitlichen Lagerhallen befinden sich die Waschhallen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/6/1/1294bed6aa6525a6.jpg Außen zurückhaltend grau, innen leuchtend blau: Das Salzlager ist zu zwei Seiten, Hof und seitlicher Anfahrt, geöffnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/6/1/c810893311eed065.jpg Um die Betonwände des Salzlagers vor Korrosionzu schützen, wurden sie teilweise mit Holzlatten verkleidet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/6/1/6be4b131df011b8c.jpg Obwohl das Depot für Splitt und Salz ins­gesamt 642 Quadratmeter groß ist, ist das Rangieren derLaster Millimeterarbeit.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Garten-Folly-im-Laendle-Leonberg-Kawahara-Krause-Architecs-Hamburg-3159568.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/7/0/e9f124fab8c3070d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/7/2/ef63139484e6a1f2.jpg Im Sonnenschein strahlt das Konstrukt und wirkt beinahe unscharf. Die Knotenpunkte treten deutlich hervor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/7/2/bf2434723fd937f2.jpg Bei Schnee werden dagegen die Gitterstäbe zum dominanten Element.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/7/2/c456215f580904c0.jpg Geometrisches Chaos? 918 identische Knotenpunkte verbinden die transparenten Acrylstangen.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Besucherpavillon-Vijversburg-Jun-Sato-Structural-Engineers-Junya-Ishigami-Leeuwarden-Studio-Maks-Holland-3159584.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/8/5/c0990f003f86bd56.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/8/5/79fc1a35b9601562.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/8/7/4d180dfc44e6fea5.jpg Der Glaspavillon von junya.ishigami+aociates und Studio MAKS im Park Vijversburg.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/8/7/61f6ed0245fa0f9e.jpg Der öffentliche Park in der Nähe von Leeuwarden, Niederlande, wurde im 19. Jahrhundert von den Gar­ten­architekten Vlaskamp und Roobard an­gelegt und 2015 von den Landschaftsarchi­tekten LOLA, Piet Oudolf und dem Künstler Tobias Rehberger er­weitert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/8/7/db31792bdc1b1e78.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/8/7/477bfb90d158887e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/8/7/a24a499d04f4e11e.jpg '; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Psychiatrie-Gent-De-Vylder-Vinck-Taillieu-Architektur-Grundrisse-3159681.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/4/9/d1016a62751632ba.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/5/1/724e17a40b6bab5c.jpg Außen- oder Innenraum? Gewächshäuser, Straßenla­ternen und Kiechüttung machen das Haus zum Park. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/5/1/c1f65513a01fdade.jpg Das Regenwaer fließt durch Bohrlöcher in den verbliebenen Holzdecken ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/5/1/9e7a1290b965aadb.jpg Offenes Haus nach allen Seiten: Fenster und Türen wurden zum Teil entfernt, das Dach bleibt ungedeckt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/5/1/9f3b34d82e0fe0d2.jpg Renovierungtrategie: Reparaturen werden mit Betonsteinen ausgeführt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/5/1/b791055732fe2302.jpg ... die bestehende Stahlkonstruktion sowie neue Geländer grün lackiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/5/1/57e7cfb1c26b7dd1.jpg Zudem wurde ein Baum gepflanzt und die weiße Holzloggia auf der Nordseite wiederholt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/5/1/1baecda309d63b36.jpg Die neu hinzugefügte Pergola, eine Spiegelung des Wintergartens auf der Südseite des Hauses.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/5/1/f26e8335d69a6f8f.jpg Im ganzen Haus wurden Putzund Fliesen abgeschlagen, lediglich die Treppe erinnert an den Ausbau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/5/1/f7d02bf545041cf8.jpg Fast eine medizinhistorische Gedenkstätte: Im ehemaligen Gemeinschaftsbad unter dem Dach sind noch Spuren der Badewannen und Raumteiler auf dem Boden sichtbar.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Justizpalast-Paris-Renzo-Piano-RPBW-3152189.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/6/9/Justizpalast-Paris-Renzo-Piano-RPBW-7e36eb4ad4ecb4da.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/6/9/Justizpalast-Paris-Renzo-Piano-RPBW-9315bfbbc7f2860e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/7d0c75434bda69a4.jpg Blick von Osten. Rechts der Boulevard Périphérique an der Porte de Clichy im Norden von Paris. Der Turm treppt sich zur Innenstadt ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/08c0eb93f49642a4.jpg Der schlanke Turm ist von der Pariser Innenstadt auch aus großer Entfernung zu sehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/6ee7c0c5eac35e76.jpg Der Martin-Luther-King-Park ist das Naher­holungsgebiet vom neuen Quartier Clichy-Batignol­les an der Porte de Clichy. Zwischen Justizpalast und dem höher liegenden Park verläuft der Boule­-vard Berthier.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/5aea054fb17bfd8d.jpg Die Eingangs- und Wandelhalle nimmt die Höhe von 27 m des vorgesetzten Gebäudeblocks ein. Der zentrale Gang ist 175 m lang. Die runden Dachfenster bilden sich als weiße Hauben im Terraengarten vom 8. Obergescho ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/d3effdfb69f2a664.jpg Als Bäume wurden Eiche, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/10b6bed8e4330f3c.jpg ... Ahorn und Birke gewählt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/db682e374c882a65.jpg Das große Auditorium im Erdgescho. Alle Säle sind mit hellen Akustikwänden aus Buchenholz verkleidet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/3774b4f0eec0ab02.jpg Einer der Gerichtäle mit den weißen Zuschauer­bänken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/697fef3807c65981.jpg Visualisierung der noch nicht ferti­-gen Bibliothek auf zwei Ebenen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/8ecbdedde061d825.jpg Ausblick auf eine der Terraen. Das Gebäude wird durch 805 Kameras gesichert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/805fc8073aa09f20.jpg Teilweise befinden sich in den Zwischenzonen der Büros entlang der Faaden Besprechungsräume.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/7/1/f165d6c19b3b79fc.jpg Detailansicht der Ostfaade mit dem Panorama­aufzug und den vorgesetzten Solarpaneelen, die eben­falls dazu beitragen, den 160 Meter hohen Turm zu untergliedern.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Senffabrik-Oudenaarde-Dhooge-Meganck-3146267.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/7/e29951fa37063d7f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/7/b04e1baf5fe0ca26.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/9/2933307700cf0f40.jpg Die Senfkörner werden angeliefert: Unter Luftdruck werden sie nach oben in die Senfkörnertanks gepustet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/9/174335b2cafc31c0.jpg Die Fabrik steht am Rande eines Industriegebietes, welches an ein Naturschutzgebiet angrenzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/9/c4594fb3b2df0859.jpg Der runde Vorplatz soll nochmit einem zwei Meter hohen Zaun umfat werden. Das verstärkt nicht nur die Sogwirkung des Eingangs. Dahinter kann man auch Produktionsutensilien wie Tonnen und Behälter verstecken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/9/b613758cf704d05f.jpg Hell und offen: ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/9/05dd252f7af5c1bc.jpg Von der Helix-Treppe kann man in die Produktionshalle schauen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/9/2a443867b6fef2fc.jpg ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/9/6f81a3a7a850cea8.jpg ... ebenso vom Büro auf der Empore aus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/9/9b6211e226c96ad8.jpg Der Raum mit den roten Tanks ist ein Ruheraum. Hier kommen die Mitarbeiter hin, um der eighal­tigen Luft zu entkommen und durchzuatmen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/8/9/53e64260cb5e566f.jpg '; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Kloster-Amelungsborn-3159651.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/2/1/4e746de8715d3807.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/2/1/0d424b994e68e4fa.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/2/3/2d1a2c0cf0f3cd83.jpg So vollständig wie in Amelungsborn sind nur noch wenige mittelalterliche Klos­- teranlagen von ihrer ursprünglichen Ummauerung umgeben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/2/3/234e4096a27ff18b.jpg Rechts die Klosterkirche von Süden mit dem 2007 demontierten, barocken Vierungs­turm.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/2/3/08afcf6f085c2b08.jpg Während einige Nebengebäude des Klosters erhalten sind, ist die Klausur auf der Südseite der Kirche zerstört.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/2/3/8210d36770ca38cd.jpg Zäune aus dünnen Platten des ortstypischen roten Steins waren einst prägend für Solling und Weser – in Amelungsborn haben sie sich erhalten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/2/3/14a95f239341a208.jpg Auch das Innere des Vierungsturms wurde farblich gestaltet, um den acht Mönchen, die sich dort oben zum Gebet zurückziehen können, ein angenehmes Ambiente zu schaffen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/2/3/dc7453d2d0ef0e3a.jpg Die Glockenstube wurde zum Dachstuhl hin geschloen, damit sich das Läuten nicht im Inneren verliert, sondern durch die Lamellen des Dachreiters austritt. Der spitze Vierungsturm löst sich im Inneren des Dachstuhls in ein begehbares, stählernes Skelett auf.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Pavilhao-do-Lago-Porto-Pavilion-depa-architects-serralves-museum-3159556.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/5/9/Pavilhao-do-Lago-Porto-Pavilion-depa-architects-serralves-museum-ba6a350c259a1740.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/5/9/Pavilhao-do-Lago-Porto-Pavilion-depa-architects-serralves-museum-802b222cb2f6b431.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/6/1/Pavilhao-do-Lago-Porto-serralves-depa-architects-e3682e1e3730c160.jpg Halb Natur, halb Gebäude: Durch die Spiegelungen im Glas scheint der Pavillon im Dickicht des Ufers zu verschwinden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/6/1/b47dd848ea8745de.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/6/1/f00e3ff84dd250ce.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/6/1/Pavilhao-do-Lago-Porto-serralves-depa-architects-dff133048af2542c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/7/6/1/Pavilhao-do-Lago-Porto-serralves-depa-architects-4c22069661be49b4.jpg Innenraum mit einer Szene aus dem Kurzfilm O Peixe von Jonathas de Andrade.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wittenberger-Schloss-Bruno-Fioretti-Marquez-3159814.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/3/Wittenberger-Schloss-Bruno-Fiorettie-Marquez-8b8d36b77be02c50.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/3/Wittenberger-Schloss-Bruno-Fiorettie-Marquez-d2c6df5dafc764b0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/28e994cc0ea34818.jpg Von Westen bietet die Wittenberger Altstadt noch ihr historisches Bild, da die Stadterweiterungen der letzten 150 Jahre Distanz halten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/2355daae29cdba55.jpg Die Hofseite des Schloes mit den beiden Treppen aus der Renaiance und den neuen Eingängen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/9fd91a43380f7dd2.jpg Im Autellungsbereich im Erdgescho ist die Eichenkonstruktion aus dem 19. Jahrhundert zu erleben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/998e4eb003ec9a6d.jpg Die tiefen Laibungen laen das Tageslicht diffus wirken und prägen so die Stim­mung des Inneren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/64c594980ae23175.jpg Über der Autellung wurde auf zwei Geschoen die reformationsgeschichtliche Bibliothek eingerichtet, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/3b01f3b1651e96ec.jpg ... deren Bestände bislang auf mehrere Standorte ver­teilt waren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/bb5a211183cc03e7.jpg Treppenturm aus der Bauphase um 1500'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/fa38ef21aac14ea9.jpg Zwei neue Treppenhäuser ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/ffd103be1b3a5c5b.jpg ... muten eingefügt werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/2f8f36c25e85f160.jpg Bis zu vier Meter meen die Außenwände des Schloes: raumhaltige, bewohnbare Wände.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/d33240330a8079b1.jpg Im Südturm, um 1500 Wohnsitz des Fürsten, wurde eine historische Öffnung rekonstruiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/db67c8230e0e002f.jpg Große Schiebetüren öffnen den den Flur des Priesterseminars zu den Gartenhöfen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/3ab3e34bf77329e7.jpg Die Winterkirche dient nicht nur dem Predigerseminar, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/9/1/5/5d1107c8f14160e0.jpg ... sondern kann auch von der Gemeinde der Schlokirche genutzt werden.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Rimini-Protokoll-Haus-der-Kulturen-der-Welt-Staat-1-4-Grossbaustelle-Gesellschaft-3152228.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/0/0/1/Rimini_Protokoll_Haus_der_Kulturen_der_Welt_Staat_1-4-e00101adbe4d7c30.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/0/0/1/fefdaad4e0ac827c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/0/0/1/7575fe1bb2e87380.jpg Was können Ameisen, was wir nicht können? Der Schädlingsbekämpfer Reiner Pospischil weiß es. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Pushing-the-Limits-NKBAK-Architekten-Architekturforum-Aedes-3158775.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/7/0/Pushing-the-Limits-NKBAK-Architekten-Architekturforum-Aedes-ba0c1793de84eda1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/7/0/Pushing-the-Limits-NKBAK-Architekten-Architekturforum-Aedes-0b52aa44448b6d42.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/7/2/3824cf8b0854ef47.jpg Das „Haus am See“ in der Wetterau (2012) ersetzt einen unscheinbaren Vorgänger. Erlaubt war ein eingeschoiges Gebäude; die obere Etage nimmt aber nur 3/4 der Grundfläche ein, und zählt daher nicht als Vollgescho.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/7/2/5acefaeb4aebbe88.jpg Blick in die Autellung'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Guter-Rat-und-bessere-Architektur-Salz-und-Senf-Die-Berater-3150277.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/9/8/6/4/Guter-Rat-und-bessere-Architektur-Salz-und-Senf-Die-Berater-854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/9/8/6/4/Guter-Rat-und-bessere-Architektur-Salz-und-Senf-Die-Berater-40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/9/8/6/4/KeinArtikelbild-921cced09c3ca7e4.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Gespraech-mit-Flughafenchef-Engelbert-Luetke-Daldrub-BER-Berlin-3152393.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/1/Gespraech-mit-Flughafenchef-Engelbert-Luetke-Daldrub-BER-Berlin-0ea2d1541c5ea837.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/1/Gespraech-mit-Flughafenchef-Engelbert-Luetke-Daldrub-BER-Berlin-442e5de042485d08.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/3faa6431a9fedcc4.jpg Engelbert Lütke Daldrup geb. 1956. Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund. Promotion an der TU Berlin. 1995–2005 Stadtbaurat in Leipzig. 2013–2014 Geschäftsführer der IBA Thüringen. Ab 2014 Staatekretär in der Berliner Senatsverwaltung. Seit März 2017 Chef der Flughäfen Berlin-Tegel, Schönefeld und BER'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/bfeaa70ea4094147.jpg Boris Schade-Bünsow (links) am 16. Februar im Gespräch mit Engelbert Lütke Daldrup in seinem Büro.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/9a38c32b93e19e50.jpg Die ungenutzte Zufahrt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/be78cc9c970f7498.jpg Der verwaiste Willy-Brandt-Platz vor dem Terminal 1. In Bildmitte das leerstehende Hotel Steigenberger.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/545ddedd75cb205d.jpg Das Areal Midfield vor dem Terminal 1. Hier soll in der Phase 1 des Masterplans (2022–25) der Terminal 2 entstehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/e96a5dacca7bc574.jpg Der Erläuterungsbericht der Flughafengesellschaft ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/2610725df7f24594.jpg ... zum Masterplan BER 2040.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/8f6ac7d26769a2a7.jpg Sebastian Redecke (rechts) im Gespräch mit Engelbert Lütke Daldrup.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/0e900350b3610252.jpg Der neue Terminal 1-E am Pier Nord'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/15978e13a6bde3d7.jpg Der Masterplan (vier Phasen) bis 2040.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/e562c94c94380971.jpg Die Airport City mit Gebäudeblocks unterschiedlicher Nutzung wird die Zufahrt zum Flughafen BER be­gleiten. Geplant ist auch ein Personentransportsystem.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/0c135244b9b9348a.jpg Zwei ursprüngliche Flughafenmodelle von gmp Archi­tekten in der Eingangshalle der Flughafenverwaltung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/a550968cc61d9c5b.jpg Vorfahrt auf zwei Ebenen unter dem Dach des Ter­minals 1. Links: Ein Parkhaus, der Bürobau und das Hotel.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/7022a3c0cf286057.jpg Eines der Parkhäuser am Flughafen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/2eeaf3b6417d5d3c.jpg Offene Halle vor dem Terminal 1 am Willy-Brandt-Platz. In den gläsernen Pavillons liegen die Roll­treppen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/2/0/3/86708bf8b9bf67c3.jpg ... zum Airport-Bahnhof unter dem Platz.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Mutabilitaet-DAM-Architektur-Opportun-Franz-Roeckle-3146371.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/8/5/Westend-Synagoge_Franz_Roeckle-fbcb65ad3e040568.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/8/5/Westend-Synagoge_Franz_Roeckle-cbfeb41d47aa7086.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/8/7/3086b03672c6645d.jpg Flexibel im Stil: Frankfurter Wohnsiedlung ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/8/7/5a9824be5e4ec5ae.jpg und Westend-Synagoge, beides entworfen von Franz Roeckle.'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Baukollegium-Berlin-Volt_Juergen-Mayer-H-Hans-Schneider-3146145.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/6/7/Baukollegium-Berlin-Volt_Juergen-Mayer-H-Hans-Schneider-fef1b918a95e77b9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/6/7/Baukollegium-Berlin-Volt_Juergen-Mayer-H-Hans-Schneider-bacb03384db2d2d2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/6/9/f7c76e02a37ef659.jpg Jürgen Mayer H. ist Architekt. Er gründete 1996 sein eigenes Büro. Als Gastprofeor und Lehrbeauftragter hat er an internationalen Universität gelehrt, u.a. an der Harvard University, Columbia University, Kunsthochschule Berlin und TU München.Hans Schneider ist Architekt. Seit Januar 2014 ist er Partner im Architekturbüro Jürgen Mayer H. und Partner, Architekten, Berlin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/6/9/5948f66458362cae.jpg Das Bauvorhaben, das aus einem gewonnenen Wettbewerb hervorging, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/6/9/682a1170c5e86e6a.jpg ... hat nach einem Bauherrn- und Nutzungswechsel eine lange Planung hinter sich. Im Bild: der Stand vom Bauantrag.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/6/9/9fe67df4bdabf30e.jpg Die aktuelle Planung.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Liebling-der-Immobilienbranche-kolumne-cannes-investoren-preisverleihung-3146359.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/7/7/d354362fa9253e80.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/7/7/jan_friedrich_s-c84cc4458f2c6625.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/7/7/jan_friedrich_s-9a88881715c9bdd5.jpg Jan Friedrich ist in Cannes erneut Zeuge einer bemerkenswerten Preisverleihung geworden http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Die-neue-Bar-haengt-in-der-Luft-Kolumne-Casa-Musica-Boris-Schade-Buensow-3152637.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/4/9/6/2a7cbf15f37f8503.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/4/9/6/fe05de4f5df16513.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/4/9/6/BorisSchadeBuensow-c021236c4c69bebb.jpg Boris Schade-Bünsow hat die Casa Música wiederentdeckt http://www.bauwelt.de/themen/interview/Lothar-Tabery-Bremervoerde-mobiler-Gestaltungsbeirat-3146203.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/2/5/Lothar-Tabery-Bremervoerde-mobiler-Gestaltungsbeirat-fd2478a3d773b838.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/2/5/Lothar-Tabery-Bremervoerde-mobiler-Gestaltungsbeirat-222943b3ba1c58b0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/2/7/4af5234d6e10a53d.jpg Lothar Tabery auf dem Rathausmarkt in Bremervörde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/2/7/a54646bfd0a14264.jpg Der Rathausmarkt in Bremervörde bildet das Zen­trum der 19.000-Einwohner-Stadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/2/7/a15051a16e169ec4.jpg Durch fehlende Kanten und eine diagonal kreuzende Buslinie fehlt dem Platz Struktur. Auf Empfehlung des mobilen Gestaltungsbeirats wurde ein Wettbewerb ausgelobt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/2/7/1c6728b883f7c466.jpg Zwei Bauten sollen ersetzt und ein Teil des Platzes im Norden neu geplant werden, um den Platzcharakter zu stärken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/2/7/524a4eaba67c9620.jpg Die Hannoveraner Architekten Ahrens & Grabenhorst haben im Realisierungswettbewerb Kirchenstraße 1–3 eine L-förmige Bebauung entlang der Kirchenstraße vorgeschlagen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/2/7/949734d60bc21d06.jpg Der Bau verkleinert den Markt leicht und bildet mit drei großen Giebeln den Abschlu zum Platz. Über Arkaden soll sich das Erdgescho zum Platz hin öffnen. '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gestaltungsbeirat-Karin-Schmid-3146176.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/0/1/Gestaltungsbeirat-Karin-Schmid-4ec0a37ca8bed82c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/0/1/Gestaltungsbeirat-Karin-Schmid-c5f70322c5584e21.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/0/1/Gestaltungsbeirat-Karin-Schmid-e8aafaf0689efa83.jpg Karin Schmid ist Architektin und Stadtplanerin. Mit Andreas Garkisch und Michael Wimmer gründete sie das Büro 03 Architekten in München. Seit 2016 hat sie die Profeur für Städtebau und Gebäudelehre an der Hochschule München inne. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Egidio-Marzona-Privatarchiv-Dresden-Wettbewerb-Blockhaus-3146302.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/1/Egidio_Marzona_Privatarchiv_Dresden_Wettbewerb_Blockhaus-a0ded08db5914a45.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/1/Egidio_Marzona_Privatarchiv_Dresden_Wettbewerb_Blockhaus-86077e57883ae22c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/3/7b7dd9e2a3df9f9b.jpg Das Blockhaus hat eine Top-Lage: Es ist von der Altstädter Elbseite aus das erste am Neustädter Brückenkopf ins Blickfeld fallende Gebäude. Der bereits leergeräumte Festsaal wurde Anfang der 1980er Jahre neu gestaltet. Er orientierte sich stilistisch an der Erbauungszeit des Gebäudes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/3/2db1e90c20ad440d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/3/2afe16f5e509316b.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/3/b9a182137b8e9ab4.jpg 1. Preis Nieto Sobejano verbinden die Autellung durch eine Wendeltreppe mit der Workshop- und Arbeitsebene im 1. Obergescho. Eine schlichte Ma­terialwahl soll die Klarheit des Konzepts be­to­nen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/3/9c620253a02bf93f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/3/8ff164eb8e7d3fd8.jpg 2. Preis Schulz und Schulz schlagen verschiedene Höhensprünge vor, die die Jury für die späteren Betriebsabläufe bemängelte. Zudem sei die ungeklärte Nutzung des üppigen Dachgeschoes ungeklärt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/3/890a7a0dec191c4a.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/3/012993da64cc1033.jpg 3. Preis Wandel Lorchs Entwurf überzeugt die Jury mit der „hohen räumlichen Differenziertheit“ der of­fenen Autellungsflächen und geschloenen, für die intensive Archivarbeit geeigneten Bereiche. Auch die Konzentration der Funktions- und Verkehrsflächen in viele kleinere Neben­zonen wurde gelobt, die ein „Maximum an bespielba­rer Fläche im historischen Mantel des Blockhauses“ ergibt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/3/3/415eb0226468c68e.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wilhelmshaven-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Wettbewerb-Dorte-Mandrup-Luftschutzbunker-3152725.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/7/2/Wilhelmshaven_Weltnaturerbe_Wattenmeer_Wettbewerb_Dorte_Mandrup_Luftschutzbunker-8e1fb615a8539555.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/7/2/Wilhelmshaven_Weltnaturerbe_Wattenmeer_Wettbewerb_Dorte_Mandrup_Luftschutzbunker-902ad43961977258.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/7/4/089dcb66f5712c8d.jpg 1. Preis Dorte Mandrup mit Marianne Levinsen gehörten zu einem der drei geladenen Architekturbüros und konnten sich gegen die dreizehn Mitbewerber durchsetzen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/7/4/d92beccb83d0b578.jpg '; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Kunst-und-Architektur-Alex-Chinneck-Christian-Heuchel-OO-Baukunst-3169842.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/4/1/9/6/Kunst-und-Architektur-Alex_Chinneck_Christian_Heuchel_O_O_Baukunst-4663a471914c727e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/4/1/9/6/Kunst-und-Architektur-Alex_Chinneck_Christian_Heuchel_O_O_Baukunst-6acac01ae42efa63.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/4/1/9/6/_DSC6369_korr-3-ebcc048a1faedb82.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zumtobel-Group-Award-2017-3152716.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/6/4/Zumtobel-Group-Award-2017-293515cd15f91dbd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/6/4/Zumtobel-Group-Award-2017-5c33977109fa9a4e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/f15e89dd976f6aa2.jpg Vergangene Woche wurde der mit 150.000 Euro dotierte, internationale Zumtobel Group Award 2017 in Frankfurt am Main verliehen.(Karin Zumtobel)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/1f9354f1c81edef0.jpg Die Jury (v.l.n.r.): Zhang Ke (ZAO/standardarchitecture), Elgar Fleisch (ETH Zurich), Elizabeth Diller (Diller Scofidio + Renfro), Ulrich Schumacher (CEO Zumtobel Group), Elke Delugan-Meil (Delugan Meil Aociated Architects), Kjetil Trædal Thorsen (Snøhetta Architects), Klaus Daniels (HL-Technik), Holger Hagge (Architect & Economist); Nicht im Bild: Francine Houben (Mecanoo Architects), Julia Peyton-Jones (Curator)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/22742052df328d32.jpg Gewinner in der Kategorie Buildings: Star Apartements von Michael Maltzan Architecture, USA.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/cab9189edfcca777.jpg Der Umbau eines bestehenden, eingeschoigen Geschäftsgebäudes in eine fast 11.000 m² große Einrichtung für unterstütztes Wohnen in Los Angeles ... '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/8fa10e0effbff2f7.jpg ... ist mit vorgefertigten Elementen in Modularbauweise umgesetzt und verfügt über Nutzgärten, die von den Bewohnern betreut werden. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/209acada1313e60d.jpg Gewinner in der Kategorie Urban Developments and Initiatives: Arnhem Central Station von UNStudio.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/f53dc285086a61ed.jpg Die Arnhem Central Station kombiniert unterschiedliche Personentransportsysteme zu einem neuen Bahnhofskonzept ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/537bf52fa5bc56e4.jpg ... und dient, mit einem Erdwärmespeicher ausgestattet, den umliegenden Gebäuden als zentraler und nachhaltiger Energielieferant zum Heizen als auch Kühlen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/cae3f40dc3cdded7.jpg Gewinner in der Kategorie Applied Innovations: Warka Water von Arturo Vittori.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/0faae34617bf6313.jpg Warka Water ist eine alternative Waerquelle für die ländliche Bevölkerung Afrikas, die mittels optimierter Taukondensation täglich 50 bis 100 Liter Trinkwaer generiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/c47100f89aa7b094.jpg Gewinner in der Kategorie Young Profeional: Jianamani Visitor Center von Atelier TeamMinus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/1cb84f8bb2a34996.jpg Das Jianamani Visitor Center ist ein öffentliches Besucher- und Gemeindezentrum an historischer, religiöser Stätte des tibetischen Buddhismus, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/8/3/8/8/1c6b702c84eb39a3.jpg ... das über ein Postamt, eine Klinik, öffentliche Toiletten und ein Forschungsarchiv verfügt. Dachterraen und Auichtsplattformen sind aus Holz und recyceltem Erdbebenschutt konstruiert.'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Gestaltungsbeirat-Zvonko-Turkali-3146128.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/5/0/Gestaltungsbeirat-Zvonko-Turkali-23226df116659431.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/5/0/Gestaltungsbeirat-Zvonko-Turkali-86f8e18e9339a552.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/5/0/Gestaltungsbeirat-Zvonko-Turkali-d87c158f770496e7.jpg Zvonko Turkali ist Architekt. Er gründete 1988 seine eigenes Büro Turkali Architekten in Frankfurt am Main und ist seit 1998 Profeor am Institut für Entwerfen und Gebäudelehre, Abteilung Baukunst, an der Leibniz Universität Hannover. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Visionen-der-Weltarchitektur-von-Sir-John-Soane-im-Museum-fuer-Architekturzeichnung-in-Berlin-3152681.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/3/1/Petersdom__Pantheon__Radcliffe-Bibliothek_in_Oxford_und_Soanes_Rotunde_in_der_Bank_of_England__London__Zeichnung__Charles_Tyrell__Oktober_1814-3c7b8d8bf96a9d59.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/3/1/Petersdom__Pantheon__Radcliffe-Bibliothek_in_Oxford_und_Soanes_Rotunde_in_der_Bank_of_England__London__Zeichnung__Charles_Tyrell__Oktober_1814-b81c97e6e98760e3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/3/3/41a113ba15f8f388.jpg Querschnitt durch Buckingham House, London, von Charles Papendiek, Januar 1819 '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/3/3/99ac884f7e7300d8.jpg Vergleichende Darstellung von Petersdom, Pantheon, Radcliffe-Bibliothek in Oxford und Soanes Rotunde in der Bank of England, London; Zeichnung: Charles Tyrell, Oktober 1814'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/3/3/457f5e330a745ab1.jpg Schnitt durch die Villa Farnese in Caprarola, Italien; Zeichnung: Robert Chantrell, September 1811 '; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Paolozzis-kurze-Wiederkehr-Wandgemaelde-Berlin-Zoo-Berlinische-Galerie-Ausstellung-3158820.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/1/1/paolozzis_berlin_wandgemaelde_berlinische_galerie-1bbc6683bdf78f03.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/1/1/paolozzis_berlin_wandgemaelde_berlinische_galerie-fceb86ec2f008b0c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/1/3/wandgemaelde_paolozzi_kurfuerstenstrasse_berlin_zoo-898c4aeede53afb6.jpg Paolozzis Wandgemälde war im Frühjahr 2018 für kurze Zeit teilweise wieder zu sehen, als das ehema­lige Volksbankgebäude am Berliner Zoo abgerien wurde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/1/3/wandgemaelde_paolozzi_kurfuerstenstrasse_berlin_zoo-43ddef137faafce6.jpg Das Bild an der Brand­wand des Hauses Kurfürsten­straße 87 im Jahr 1977.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-stiller-Moderner-3149421.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/9/3/6/1/4beaf3d51882377b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/9/3/6/1/4260685b772f186d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/9/3/6/3/5d03f01dd7819e3f.jpg Karl Wilhelm Ochs'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/9/3/6/3/d978e5540a5a1e30.jpg Das Firmengelände von Brown Boveri & Cie. in Hanau-Groß­au­heim'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/9/3/6/3/4eeeddbad9e3e1f7.jpg Das neue Bühnenportal der wiederaufgebauten Oper von Chemnitz'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Sanierungsfall-am-Main-Ausstellung-DAM-Buehnenbauten-Staedtische-buehnen-frankfurt-3158796.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/9/0/Sanierungsfall-am-Main-Ausstellung-DAM-Buehnenbauten-33eb4aa435d59bb7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/9/0/Sanierungsfall-am-Main-Ausstellung-DAM-Buehnenbauten-2da93ca9db991d3d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/9/2/8af64b7d011f075e.jpg Blick in die Autellung „Große Oper – viel Theater?“ im Obergescho des DAM. Hier eine Führung mit Kurator Yorck Förster'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/9/2/fb8affa847d33e42.jpg Dringend erneuerungsbedürftig: die Städtischen Bühnen Frankfurt am Willy-Brandt-Platz'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Bedaux-de-Brouwer-Wohntuerme-De-Sculpturen-in-Breda-3169994.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/4/3/5/1/6ebc7605d1d06947.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/4/3/5/1/c5fca527b3883dbb.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gestaltungsbeirat-Ludwig-Sattler-3146165.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/8/7/Gestaltungsbeirat-Ludwig-Sattler-4eaa0f5b79a667eb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/8/7/Gestaltungsbeirat-Ludwig-Sattler-5bce83950465530a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/8/7/Gestaltungsbeirat-Ludwig-Sattler-dc944b4c6d3348f7.jpg Ludwig Wappner ist Architekt und Stadtplaner. Zusammen mit Markus Allmann und Amandus Samsøe Sattler gründete er 1993 in München das Architekturbüro Allmann Sattler Wappner Architekten. Seit 2010 hat er die Profeur für Baukonstruktion und Entwerfen der Architekturfakultät am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) inne. http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Hurra-wir-sind-resilient-Oder-etwa-nicht-3146110.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/2/9/a2f86fe998ca6706.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/2/9/d72905025cd6c5b9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/2/9/a2d9b16bb5693968.jpg Der neugestaltete Quartierspark, Tåsinge Plads, in Kopenhagen verfügt über ein Entwäerungystem, das das Regenwaer in unterirdische Tanks leitet. Regenbecken können bei Starkregen große Waermengen auffangen. http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/BER-reloaded-Offen-und-ehrlich-3152796.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/6/2/2/BER-reloaded-Offen-und-ehrlich-f3bee1e2e84b3d08.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/6/2/2/BER-reloaded-Offen-und-ehrlich-7d3485f4721f12aa.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/6/2/2/BER-reloaded-Offen-und-ehrlich-d80a31bace145ee0.jpg Zufahrt zum Terminal 1 des Flughafens BER im März 2018 http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Wir-muessen-reden-Gestaltungsbeiraete-3146115.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/3/8/Wir-muessen-reden-Gestaltungsbeiraete-bb33514ec2aa293e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/3/8/Wir-muessen-reden-Gestaltungsbeiraete-0bdd88e19fbe82c1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/3/8/Wir-muessen-reden-Gestaltungsbeiraete-6d74c8237b25620f.jpg Eine unbebaute Brache in München: Ein privater Eigentümer hat fast freie Hand, die Stadt hier nach seinen Vorstellungen weiterzubauen. http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Gestaltungsbeirat-Juergen-Tietz-Fulda-3146156.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/7/7/Gestaltungsbeirat-Juergen-Tietz-Fulda-cc9e573e22a7c0a3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/7/7/Gestaltungsbeirat-Juergen-Tietz-Fulda-d82d1b92857bd847.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/7/7/Gestaltungsbeirat-Juergen-Tietz-Fulda-620dec22b4d2ced7.jpg Jürgen Tietz promovierte in Kunstgeschichte und arbeitet in Berlin als Publizist zu den Themen Architektur und Denkmalpflege. Zuletzt erschien sein Buch „Monument Europa“ zum Europäischen Kulturerbejahr (NZZ-Libro). Seit 2013 sitzt er im Denkmalrat Hamburg. http://www.bauwelt.de/themen/interview/Gestaltungsbeiraetin-Kerstin-Gothe-3146172.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/9/6/Gestaltungsbeiraetin-Kerstin-Gothe-82ad228110f95d5c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/9/6/Gestaltungsbeiraetin-Kerstin-Gothe-3adc7ad07e6baf03.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/9/6/Gestaltungsbeiraetin-Kerstin-Gothe-44bacc806aa15641.jpg Kerstin Gothe ist Architektin und Stadtplanerin. Sie ist Profeorin am Fachgebiet Regionalplanung und Bauen im Ländlichen Raum der Architekturfakultät am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Acht Jahre lang war sie Mitglied im Städtebauauchu der Stadt Stuttgart. http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Freeing-Architecture-mit-Ishigami-3158784.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/7/8/ishi_sly-d4fb45399bb28c74.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/7/8/6e013cd8ef31a109.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/8/0/2006e47c5d34220d.jpg Junya Ishigami hinter dem Modell seines Forest Kindergarten in Shandong, China.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/8/0/643136e07603cc90.jpg Ein Bauherr wünschte sich ein höhlenartiges Wohnhaus. Ishigami ließ trichterförmige Löcher ausbaggern und füllte sie mit Beton. Dann wurde das umgebende Erdreich entfernt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/8/0/22fd695156785aec.jpg Für demenzkranke Senioren sollten alte, nicht mehr genutzte Holzhäuser aus ganz Japan für ein neues Ensemble versetzt werden. Das Recyclingprojekt wurde gestoppt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/8/0/545cf48779070ae1.jpg Eine der Autellungshallen Jean Nouvel. Rechts das Modell der Betonkapelle in China im Maßstab 1:10. Im Vordergrund das schmale, 1 km lange Cultural Center, ebenfalls in China.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Maria-Schwarz-19212018-3146379.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/9/2/Maria_Schwarz__1921-2018_-6e543e234c13b574.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/9/2/Maria_Schwarz__1921-2018_-7f34cd78b7fc8142.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/4/9/4/f8f164cec3174e7d.jpg Maria Schwarz, bis zuletzt im Einsatz für die Architektur. Zu ihrem 90. Geburts­tag erschien 2011 eine Festschrift, in der Wegge­fährten Begegnungen mit ihr schildern. Das Buch von Agatha Buslei-Wuppermann ist im Verlag Schnell & Steiner erschienen und kostet 14,50 Euro.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gestaltungsbeirat-Ulrike-Poeverlein-Europan-3146132.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/5/5/Gestaltungsbeirat-Ulrike-Poeverlein-Europan-6f732b0c419c3a19.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/5/5/Gestaltungsbeirat-Ulrike-Poeverlein-Europan-10ec0f1260eed79f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/2/5/5/Gestaltungsbeirat-Ulrike-Poeverlein-Europan-f0c3f9fbe57e0857.jpg Ulrike Poeverlein ist Architektin. Mit Michael Muotter gründete sie 1989 das Büro Muotter Poeverlein Architekten in Berlin. Von 1998 bis 2016 war sie Geschäftsführerin von Europan e.V., der deutschen Sektion des europaweiten Wettbewerbsverbundes für junge Architekten und Planer. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Manfred-Prasser-1932-2018-Nachruf-3152706.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/5/3/Schauspielhauses_Gendarmenmarkt_Karl_Friedrich_Schinkel_Manfred_Prasser-612e16e6c1811127.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/5/3/Schauspielhauses_Gendarmenmarkt_Karl_Friedrich_Schinkel_Manfred_Prasser-5a705977d9f593f3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/5/5/a2fb13edc8317da0.jpg „Außen Schinkel, Innen Praer“: historische Gebäudehülle des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt in Berlin von Karl Friedrich Schinkel, Wiederauf- und Umbau mit neuem Konzertsaal durch Manfred Praer und sein Kollektiv (1979–84)'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Sigrid-Neubert-Fotografien-Architektur-und-Natur-Museum-fuer-Fotografie-Berlin-3158804.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/9/7/Sigrid-Neubert-Fotografien-Architektur-und-Natur-Museum-fuer-Fotografie-Berlin-1fa9e062cbbc3756.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/9/7/Sigrid-Neubert-Fotografien-Architektur-und-Natur-Museum-fuer-Fotografie-Berlin-48fb102169e16f91.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/9/9/bafafceb80dd9398.jpg Erdfunkstelle, Raisting 2, von Hans Maurer'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/9/9/dfd74136ecb94783.jpg Verlagsgebäude der Süddeutschen Zeitung in München von Herbert Groet­huysen, Detlef Schreiber, Gernot Sache.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/An-um-und-weiterbauen-3158844.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/3/2/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/3/2/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/3/2/KeinArtikelbild-921cced09c3ca7e4.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bundesstiftung-Baukultur-Baukulturwerkstatt-Karlsruhe-3152641.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/0/1/Bundesstiftung_Baukultur_Baukulturwerkstatt_Karlsruhe-fc8f36df16fe31d7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/0/1/Bundesstiftung_Baukultur_Baukulturwerkstatt_Karlsruhe-cee70d6ab91e6f0b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/0/5/85493a9b0840d21a.jpg © pixabay/Volker Schäbele'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Brandschutz-3154330.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/4/1/0/9/Bauwelt-Praxis-Brandschutz-c755c5fa57c6530d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/4/1/0/9/Bauwelt-Praxis-Brandschutz-80e72ac5b4178bea.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/4/1/0/9/Bauwelt-Praxis-Brandschutz-09b6d14749b1ab55.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Wiener-Stadterneuerung-Eine-unendliche-Geschichte-3158812.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/0/4/Wiener-Stadterneuerung-19cab75575a9b308.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/0/4/Wiener-Stadterneuerung-808131f367d6a6ca.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/0/6/a7d217096a9a1289.jpg Die Anstrengungen der Wiener Politik, die historischen Zinshausquartiere für die nächste Generation zu bewahren, bleiben am­bivalent.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/0/6/cc28d5ff75258c5a.jpg Brunnenmarkt und ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/5/0/6/3a79de879e9db1d8.jpg ... Yppenplatz sind zwei Orte in Ottakring, deren buntes Treiben dem lange vernachläigten Wiener Bezirk zu neuer Anziehungskraft verholfen hat.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Basquiat-Boom-For-Real-Frankfurt-Schirn-3158767.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/6/3/Basquiat-Boom-For-Real-Frankfurt-Schirn-dd8591abff1f366f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/6/3/Basquiat-Boom-For-Real-Frankfurt-Schirn-9d1d27533d9ef82d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/6/3/Basquiat-Boom-For-Real-Frankfurt-Schirn-fa47dbbedb2092a3.jpg Die zwei ungleichen Freunde Warhol und Basquiat im Doppelporträt: Dos Cabezas von Jean-Michel Basquiat, 1982 http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Big-beautiful-buildings-3158792.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/8/5/Ulrich_Brinkmann_Kolumne-c48f649c66465f85.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/8/5/Ulrich_Brinkmann_Kolumne-a5f93ff9d8ab772f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/4/8/5/Ulrich_Brinkmann_Kolumne-15d6ac768bacc95a.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kosmos-Stijn-Jonckheere-Ausstellung-Galerie-Karin-Sachs-Muenchen-3157294.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/6/9/5/8/Kosmos_Stijn_Jonckheere_Ausstellung_Galerie_Karin_Sachs_Muenchen-fbf48dc2990e3e82.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/6/9/5/8/Kosmos_Stijn_Jonckheere_Ausstellung_Galerie_Karin_Sachs_Muenchen-812e1694a4646d8f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/6/9/5/8/StijnJonckheere_Kosmos_10-f6bac790f3bac0a2.jpg Bachelorette II, 2017; Digital Print 29,7 x 42 cm, Auflage 5 http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/6/9/5/8/StijnJonckheere_Kosmos_Skizze-f0037db350d9e091.jpg Skizze zu “ Kosmos“, 2017 http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Moderne-Tuerkei-Tabanlolu-Architects-Recomposing-AKM-Architekturgalerie-Berlin-3152666.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/2/2/Moderne_Tuerkei_Tabanl_o_lu_Architects_Recomposing_AKM_Architekturgalerie_Berlin-8a5f6d6cb09cd776.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/2/2/Moderne_Tuerkei_Tabanl_o_lu_Architects_Recomposing_AKM_Architekturgalerie_Berlin-5da929c5a7d311ba.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/2/5/2/4/c95455c0ceb44514.jpg Collage zum alten und neuen Atatürk-Kulturzentrum in der Architektur Galerie Berlin'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gestaltungsbeirat-Helmut-Riemann-3146190.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/1/2/Gestaltungsbeirat-Helmut-Riemann-686e942e80b58148.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/1/2/Gestaltungsbeirat-Helmut-Riemann-0867ef093f1f499d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/1/2/Gestaltungsbeirat-Helmut-Riemann-fc062058b03d58fb.jpg Helmut Riemann ist Architekt. Er absolvierte eine Tischler- und eine Mauerlehre und machte anschließend seinen Abschlu an der Staatlichen Ingenieurakademie Berlin. Seit 1977 leitet er sein eigenes Büro Riemann Gesellschaft von Architekten in Lübeck. http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Form-follows-Energy-3174241.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/1/8/5/Form-follows-Energy-64f7b6beae52aecf.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/1/8/5/Form-follows-Energy-5ec0411c0a15a5ea.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/1/8/5/Form-follows-Energy-2ba8bfedd281f47e.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Noise-Landscape-A-spatial-exploration-of-airports-and-cities-3153880.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/3/7/7/3/Noise-Landscape-A-spatial-exploration-of-airports-and-cities-0f0c7aa4e105626f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/3/7/7/3/Noise-Landscape-A-spatial-exploration-of-airports-and-cities-be04f42512df71b5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/3/7/7/3/noise_landscape_490x326-fb65d4beea1295a8.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Olevano-Casa-Baldi-Villa-Serpentara-3172519.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/7/0/6/4/Olevano-Casa_Baldi-Villa_Serpentara-663bab84d573434a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/7/0/6/4/Olevano-Casa_Baldi-Villa_Serpentara-5f1e3c0f82528263.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/7/0/6/4/Olevano-Casa_Baldi-Villa_Serpentara-b2ef28630f323e6c.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Gebaeude-die-Zeichen-setzen-Rezension-Ein-Blick-auf-drei-Jahrzehnte-Architektur-3159672.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/4/2/721a12f99e64c642.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/4/2/Unbenannt-44-19c3c044b6328f07.jpg Gebäude die Zeichen setzen, von Christian Schittich http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Die-Polytechnische-Welt-Wissensordnung-und-Bauideal-3159665.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/3/4/2345ca22cf61bee3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/3/4/33f6522bcbb602af.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/7/8/3/4/2d58036a6602ee16.jpg Die polytechnische Welt, von Uta Haler und Korbinian Kainz. http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Auf-dem-Weg-zu-Ungewissheiten-Francois-Burkhardt-3146223.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/4/5/Auf-dem-Weg-zu-Ungewissheiten-42b0e399fdeea6b4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/4/5/Auf-dem-Weg-zu-Ungewissheiten-3750727e56075059.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/8/7/3/4/5/Auf-dem-Weg-zu-Ungewissheiten-79b09431ae542d7a.jpg