http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Blox-Kopenhagen-OMA-Ellen-van-Loon-Rem-Koolhaas-3174259.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/0/blox_sly-a99a7c8011c1a45d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/0/Blox-Kopenhagen-OMA-Ellen-van-Loon-Rem-Koolhaas-39cfcc4c54d2ef0c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/3bdad6d593cf2db1.jpg
Das 11.500 Quadratmeter große Areal des Blox-Gebäudes liegt im Zentrum von Kopenhagen auf der Stadtinsel Slotsholem.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/ba6ec2d078203dd9.jpg
In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der Regierungssitz Dänemarks im Schlo Christiansborg und die Königliche Bibliothek.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/c384b08bab24a0e7.jpg
Die riesigen Kuben wurden um und über die Schnellstraße zueinander versetzt angeordnet. Als Schallschutz dient eine Dreifach-Verglasung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/4ce2a662768b84c8.jpg
Die schwierigste Aufgabe der Statiker bestand in der Berechnung der Druckkräfte des Meeres auf das Gebäude.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/5612125012726116.jpg
Entlang der rostigen Stahlwand führt eine Treppe ins Untergescho zu den Eingängen und der Tiefgarage.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/7e74125f7aa68a6f.jpg
Neben einer Spiellandschaftherabführende Treppen münden im Foyer unterhalb der Straße.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/blox_490x326-7e1344ef1ceee98c.jpg
An der Südseite laden Holzstege ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/59d4aa3c3a01ec04.jpg
... und Teraen zum Verweilen ein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/f802b1b20e3432a4.jpg
Das Fitnetudio bietet auf 1600 Quadratmetern Platz für Muskeltraining, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/28f125e690cea84e.jpg
... das Panoramafenster im Seminarraum einen großzügigen Blick über den Søren Kierkegaard-Platz und auf die Königliche Bibliothek.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/faa6dc7086dcfa2d.jpg
Das DAC liegt im Herzen des Blox. Von verschiedenen Ebenen sind Sichtbezüge in das drei geschohohe Atrium möglich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/60094534ccf655c0.jpg
Vom Autellungsraum mit goldenem Boden blickt man auf die Spundwand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/66627a800bb88c71.jpg
Mit einer Variation aus Rampen, Treppen, bunten Teppichen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/0a942f35706050ea.jpg
... offenen Sitzlandschaften ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/0/8/2/1/2/fdfd862940d8f08d.jpg
... und intimen Arbeitsboxen konzipierte OMA die Flächen der Großraumbüros.';
http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Kulturzentrum-Kult-Vreden-Pool-Leber-3181108.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/0/Kulturzentrum_-Kult-Vreden-Pool-Leber-e88e02ef8eabdef0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/0/Kulturzentrum_-Kult-Vreden-Pool-Leber-e40230fbafc9faf4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/2/38faf832b55ca56f.jpg
Das Kulturhistorische Zentrum steht direkt am Stadtgraben und an der Schnittstelle zwischen ehemaligen Damenstift und mittelalterlicher Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/2/e09c405e06757de7.jpg
Der Kopfbau mit Veranstaltungaal und Museum im 1. und 2. OG fat den Stadtplatz. Die Fuge im Erdgescho nimmt dem Baukörper Schwere.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/2/33a08fa0e0f3a35c.jpg
Die Faade aus Kohlebrand-Ziegel erhält feine Nuancierungen durch leichte Helligkeitsabstufungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/2/11b9bd788a319e6a.jpg
Die Museumsflächen im 1. und 2. OG sind rund um das dreigeschoige offene Foyer angeordnet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/2/muenster_490x326-28f2a023cbf349e4.jpg
Es ergeben sich immer neue Durchblicke und Ausblicke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/2/7c4a3c42ddddc7c2.jpg
Blick entlang der Zentrumsachse zum Foyer';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/2/94fb89bc21260862.jpg
Im 2. OG befindet sich der „kirchliche“ Teil der Autellung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/3/2/d031c00b2530be0e.jpg
Die Fenster orientieren sich zur Stiftskirche.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Mocaa-Thomas-Heatherwick-Kapstadt-3181057.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/4/Mocaa-Thomas-Heatherwick-Kapstadt-bbe94d1df915534c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/4/Mocaa-Thomas-Heatherwick-Kapstadt-6bf7c482da8b40e3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/6/d1bb5cb81dff586d.jpg
Einst war er das höchste Gebäude Afrikas, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/6/a5e5d00c365011d3.jpg
... nun ist der umgebaute Kornspeicher eines der größten Museen für zeitgenöische afrikanische Kunst.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/6/ef5185e43e9941cf.jpg
Für das Atriumfoyer, das aus den Betonzylindern des Silos ausgeschnitten wurde, stand formal ein Maiskorn Pate.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/6/kap_490x326-71808fefbb6d657b.jpg
Da die 42 Betonzylinder ein geschloenes statisches System bildeten, mute vor dem Aufsägen eine zweite Betonschicht in die Zylinder eingebracht werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/6/67467e3dae36e400.jpg
Die etwa 100 Autellungsräume sind beinahe durchweg orthogonal und ohne Tageslicht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/6/204c31b9fb101569.jpg
Das mag für Medieninstallationen wiedie der kenianischen Künstlerin Wangechi Mutu gut funktionieren, an anderer Stelle wirken sie zu banal – und man freut sich, wieder Stege und Treppen zu erreichen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/6/5967d3b4a18dfd91.jpg
Im Untergescho sind die Spuren der alten Nutzung noch lesbar;';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/8/6/dc922c8c4dcf75d1.jpg
Im Skulpturengarten im 6. OG lät sich die Zylinderstruktur erkennen. Durch den Glasboden fällt Licht ins Atrium, das aufgedruckte Muster stammt von El Loko, die Skulpturen von Kyle Morland.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Karlovy-Vary-Wo-sind-die-Russen-Kleinstaedte-3185347.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/2/2/Karlovy-Vary-Wo-sind-die-Russen-Kleinstaedte-77ad79d81a423964.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/2/2/Karlovy-Vary-Wo-sind-die-Russen-Kleinstaedte-3ef7d42160905246.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/2/4/e50735c9adf55975.jpg
Die warmen Heilquellen sprudeln im Stadtzentrum in historistischen und spätmodernen Brunnenhäusern wie der Sprudelkolonnade (rechts).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/2/4/b89e8fbeb410d1a6.jpg
Das Grandhotel Pupp (1896–1907) markiert in der Biegung der Tepl das südliche Ende des Stadtzentrums; nach 1990 wurde es aufwändig restauriert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/2/4/d80740db17cd9d31.jpg
Die Mlýnská kolonáda (Mühlbrunnkolonnade), 1871 geplant vom Prager Architekten Josef Zítek';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/2/4/9910c9f86ac85600.jpg
Die Wohnverhältnie der Karlsbader haben sich nach 1990 auch in der Siedlung Čankovská diversifiziert';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/2/4/1c0fa9c1af85f673.jpg
Das Hotel Thermal, ein Hauptwerk des tschechischen Brutalismus (1968–77)';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Bauhaus-99-3181158.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/8/3/Bauhaus-99-67c85146903525a2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/8/3/Bauhaus-99-63f83440e31d7a82.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/8/3/bauhaus_99-d69a6b1d8d196059.jpg
1923, erster Auftritt des Bauhauses. Im Aktsaal ein Schild: „Die in der Verkaufshalle ausgestellten Gegenstände sind verkäuflich und sogleich mitzunehmen.“
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Roland-Ostertag-Nachruf-3181482.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/4/6/Roland_Ostertag_Nachruf_1931_2018_-da395b9a0ac7decc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/4/6/Roland_Ostertag_Nachruf_1931_2018_-07704784fac791f7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/4/6/BW_2018_13_Magazin_4_roland_Ostertag2-da9f8bcb14c88000.jpg
Voller Tatendrang: Roland Ostertag in seinem Stuttgarter Autellungsraum, 2016
http://www.bauwelt.de/artikel/Losser.-Gartenstadt-der-Reihen-und-Doppelhaeuser-Kleinstaedte-3186723.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/9/6/4/59cd569703c3cb8b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/9/6/4/4e3d6419daca0af2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/9/5/8/48beb876b5f8139a.jpg
Der 22 m hohe Martinusturm aus dem 15. Jahrhundert steht im Ortszentrum und wird zum Teil noch von alten Bauernhäusern umgeben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/9/5/8/ffd59bc40e56e2be.jpg
Die zentralen Straßen sind verkehrsberuhigt. Ein „Centrum Management Loer“ der Händler kümmert sich um die Vermarktung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/9/5/8/c7908b6870577d86.jpg
Ein letztes Relikt der früher florierenden Webereien ist die Firma van Heck Textiles, die noch das Produktionsgebäude von 1928 nutzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/9/5/8/b5aec80fe9074d03.jpg
Viel Grün vor den Reihenhäusern. Man geht davon aus, da die Stadt in den nächsten Jahren schrumpfen wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/9/5/8/f176e8fee1c7a57e.jpg
Neubaugebiet im Norden mit viergeschoigem Wohnungsbau. Ein „Beeldkwaliteitsplan“ formuliert die gestalterischen Richtlinien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/9/5/8/34a6ff8cf84bfa7d.jpg
Loers verkehrsberuhigte breite Straßen mit auffallend großzügigen, teils begrünten Freiflächen von den Häusern.';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Dom_Roemer_Areal_Huehnermarkt-3186521.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/7/9/Dom_Roemer_Areal_Huehnermarkt_Barbara_Staubach-7a33ecb82d5df666.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/7/9/Dom_Roemer_Areal_Huehnermarkt_Barbara_Staubach-6ce4c3dde007d05c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/7/9/BW_2018_13_Magazin_1-72d893c34bb5f773.jpg
Der Hühnermarkt in der neuen Altstadt von Frankfurt, 2018
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Brueckenschlag-mit-Folgen-3181040.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/5/7/580d51fe9715930d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/5/7/6e2a19a06d724807.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/5/7/8cb7000cfd075b07.jpg
Song Ru’an von der Vertretung des Chinesischen Außenministeriums in Hongkong posiert auf der Brücke.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/projekt-bauhaus-Den-historischen-Abstand-betonen-Bauhaus-99-3181463.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/3/2/projekt-bauhaus-Den-historischen-Abstand-betonen-Bauhaus-99-605d7a4a1263b85a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/3/2/projekt-bauhaus-Den-historischen-Abstand-betonen-Bauhaus-99-6ff662adee92b7fa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/3/4/a859884e3ac63eaa.jpg
4. Mai 1968: Während der offiziellen Eröffnungsfeier zur Autellung „50 Jahre Bauhaus“ demonstrieren vor dem Stuttgarter Kunstgebäude Studenten und Lehrkräfte der HfG Ulm gegen die bevorstehende Schließung ihrer Schule.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/3/4/3d199a9492c9e956.jpg
In einer Ansprache versucht Walter Gropius die Protestierer zu beschwichtigen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Grob-geschnitten-oder-passgenau-kunst-kultur-bestand-3180894.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/1/7/1/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/1/7/1/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/artikel/Aabenraa-In-Bewegung-setzen-um-zu-bewegen-Kleinstaedte-3185215.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/6/9/7/Aabenraa-In-Bewegung-setzen-um-zu-bewegen-Kleinstaedte-5335eb134824e9be.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/6/9/7/Aabenraa-In-Bewegung-setzen-um-zu-bewegen-Kleinstaedte-bf7cc6d9251de282.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/6/9/9/cd0d694de1351651.jpg
Sonnenschirme und Straßenbeleuchtung in einem: Der zentrale Platz Stortorv wurde von Topotek 1 aus Berlin umgestaltet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/6/9/9/7d560c28f6312056.jpg
Die geschloenen Ensembles aus Bürger- und Handwerkerhäusern ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/6/9/9/7ee18ed6f81cfe91.jpg
... sind ein beliebtes Postkartenmotiv.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/6/9/9/8ec38ad64abbf8ae.jpg
Die Werke der Agrar- und Ernährungsgesellschaft Ewers stehen direkt an der Strandpromenade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/6/9/9/6c7b1a2a556a6957.jpg
Ein Neubaugebiet am Stadtrand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/6/9/9/23a0e000b35056da.jpg
Der Blick auf Apenrade vom Industriehafen gesehen. Die Nähe zur Autobahn E45, die zur A7 wird, macht Apenrade als Produktions- und Logistikstandort attraktiv. ';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kappeln-Resort-im-Hinterland-Kleinstaedte-3185271.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/6/2/Kappeln-Resort-im-Hinterland-Kleinstaedte-5fd1b45e05538510.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/6/2/Kappeln-Resort-im-Hinterland-Kleinstaedte-6e3eaff649815669.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/6/4/4355b3d3b45ebc31.jpg
Der Marktplatz mit der evangelisch-lutherischen St. Nikolai-Kirche. Darin findet man ein kleines Holzkruzifix, das aus der Kapelle stammen soll, der Kappeln ihren Namen verdankt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/6/4/686e4279337037c9.jpg
Kappeln war ursprünglich einem Gutsherren unterworfen. 1842 bekam es den Status eines Fleckens, eine schleswigsche Minderstadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/6/4/03380331a012b8d3.jpg
Am Museumshafen: Im Hintergrund sieht man die Klappbrücke, die sich stündlich öffnet, um Segler durch zu laen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/6/4/f4741003ce501b45.jpg
Für die Übersichtsplanung des Ostseeresorts Olpenitz wurde Staehr + Partner Architekten aus Berlin beauftragt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/6/4/4547fb845bd2d312.jpg
Bis auf die Wohnungen im Feriendorf, stehen alle Häuser an einer Waerkante.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Will-Alsop-1947-2018-3181022.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/3/4/Will-Alsop-1947-2018-Potsdamer_Platz-ecde015b0b597c90.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/3/4/Will-Alsop-1947-2018-Potsdamer_Platz-3cb65dbc106713c2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/3/6/d9a0422d1b205ec5.jpg
Bildskizze von Will Alsop zum städtebaulichen Wettbewerb für den Potsdamer Platz. Im Preisgericht setzte sich Rem Koolhaas für den Entwurf von Alsop & Störmer ein und verließ die Jury, als klar wurde, da der damalige Senatsbaudirektor Stimmann eine einfache Stadtreparatur bevorzugte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/3/6/8d1cf651065ec551.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Berlin-Zur-Nachlasspflege-autorisiert-Bauhaus-99-3181386.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/6/5/0/Berlin-Zur-Nachlasspflege-autorisiert-Bauhaus-99-58ee8581fc11be47.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/6/5/0/Berlin-Zur-Nachlasspflege-autorisiert-Bauhaus-99-edd6b0d32f544879.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/6/5/2/c7595dd9b2fc0b00.jpg
1968 Die Autellung „50 Jahre Bauhaus“ im Kunstgebäude Stuttgart legt 1968 mit etwa 2000 Exponaten den materiellen Grundstein für das Bauhaus-Erbe der Bundesrepublik. Zugleich kanonisiert sie die Gropius’sche Sicht auf die Schule. Im Bild Walter Gropius mit Herbert Bayer, der die Autellung gestaltete, vor einer Zeichnung von Oskar Schlemmer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/6/5/2/97ee981a8cbe78ca.jpg
In der 1968er Autellung erscheint das Bauhaus als kulturelle Leistung der Weimarer Republik, an die sich nach dem Zweiten Weltkrieg unverdächtig anknüpfen ließ: im Sinne eines Re-Imports aus den USA, wo die exilierten Meister ihr Wirken ungestört entfalten konnten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/6/5/2/220c07a51396cb76.jpg
Bauhaus-Rezeption wirkt so in gewier Weise wie eine späte Lektion in Re-Education. Die Bilder zeigen Bundespräsident Heinrich Lübke beim offiziellen Rundgang.';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Bad-Muenstereifel-Szenerie-fuer-ein-Factory-Outlet-Kleinstaedte-3184684.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/1/2/Bad-Muenstereifel-Szenerie-fuer-ein-Factory-Outlet-Kleinstaedte-64bb858f4de708a6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/1/2/Bad-Muenstereifel-Szenerie-fuer-ein-Factory-Outlet-Kleinstaedte-d79b67ce611b92c6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/1/4/0b5dd3fa8e9f7c19.jpg
Wertherstraße und die Erft. Die Outlet-Shops mischen sich mit anderen Läden und der Gastronomie. Rechts die Jesuitenkirche St. Donatus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/1/4/df50ecda5d56a1f6.jpg
Auch die Lila Kuh von Milka darf nicht fehlen. Die Outlet-City wird von der Erft durchfloen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/1/4/4ff9b5953b6f1845.jpg
Puma beansprucht eine verwinkelte Eckhausgruppe. Was alt und frisch hergerichtet oder Neubau ist, wird nicht immer deutlich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/1/4/325baadafb060be0.jpg
Das Orchheimer Tor bildet den Eingang in die Hauptein- kauftraße. Sie endet nach 700 Metern am Werther Tor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/1/4/6b8287d6af6ad047.jpg
Am Hügel liegen Kurhaus und Kurgarten. Hinter dem Anbau verbirgt sich das alte Kurhaus von 1929 mit dem neuen Heino-Café. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/1/4/00c631f4ca1f5403.jpg
Südlich des Orchheimer Tors entstand ein größerer Neubau, der zusätzliche weitläufige Outletflächen bereithält.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Obernai-Mit-kleinem-zweiten-Herz-Kleinstaedte-3185229.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/7/Obernai-Mit-kleinem-zweiten-Herz-Kleinstaedte-2d932d28ab2234c7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/7/Obernai-Mit-kleinem-zweiten-Herz-Kleinstaedte-5cd10758ef32f058.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/9/382a0a2ad6330f95.jpg
Der alte Marktplatz der elsäischen Stadt mit dem Sechs-Eimer-Brunnen von 1579.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/9/73c606e0ab3316f6.jpg
Die autogerechte Kleinstadt. Im Hintergrund die neogotische Hauptkirche.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/9/1613e3b9cedb0d7d.jpg
Siedlung der 60er Jahre.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/9/242782b74faf5e07.jpg
Die Ansiedlung der Brauerei ist ein Erfolg des Bürgermeisters.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/9/e3d110a153fd6fca.jpg
Doppelhäuser im Südwesten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/9/0be89b8fa49b0ede.jpg
Hinter der Mauer rechts befanden sich die Bauten der Weberei, die abgerissen wurden. Sie fungiert als Bau- stellenabgrenzung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/9/85b17d926bf2d9eb.jpg
Noch ist der neu geplante Stadtteil am Rande der Altstadt eine große Brache. Im Hintergrund der Hügel Mont-Sainte-Odile.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/1/9/3effc8f8efe96491.jpg
Für das weitere „Herz“ der Stadt planen zwei Investoren kleinmaßstäbliche Wohn- und Geschäftsbauten.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kempten-Baukultur-von-unten-Kleinstaedte-3185250.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/4/0/Kempten-Baukultur-von-unten-Kleinstaedte-c281ac7eb91ba4c0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/4/0/Kempten-Baukultur-von-unten-Kleinstaedte-154db513b673c010.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/4/2/15b7767d67e721d5.jpg
Blick von der Basilika St. Lorenz auf den Hildegardplatz. Seine Umgestaltung war viele Jahre ein Diskussionsthema in der Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/4/2/f9f3f7351b670609.jpg
In der verwinkelten Innenstadt zwischen dem Rathaus und der breiten Freitreppe zur höher gelegenen Fischerstraße';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/4/2/c80d855e1cd212ed.jpg
Die Iller erleben wurde in Kempten zu einem zentralen Thema. Nördlich des Kraftwerks entstand die Hamptons Summer Bar. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/4/2/3529bb3ae2a25314.jpg
Wohnen im Hofgarten. Die 17 Punkthäuser entstanden 2011 von F64 Architekten mit die Sozialbau, Kempten, und BSG Allgäu.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/4/2/5e0fe141eb751ae9.jpg
In Kempten gelingt eine beachtliche Stadtentwicklung, auch im neuen Baugebiet Ludwigshöhe im Osten der Stadt. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/7/4/2/50a6af32479d0957.jpg
Das AÜW Waerkraftwerk Keselstraße wurde 2009 fertig. Es versorgt 4000 Haushalte mit Strom. Der Entwurf stammt von Becker Architekten, Kempten. ';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Spa-Glanz-und-Vanitas-des-Cafe-de-lEurope-Kleinstaedte-3184673.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/0/2/Spa-Glanz-und-Vanitas-des-Cafe-de-lEurope-Kleinstaedte-9f008aee351f5842.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/0/2/Spa-Glanz-und-Vanitas-des-Cafe-de-lEurope-Kleinstaedte-887fd4cb210e2816.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/0/4/424fdc03477e30ff.jpg
Die Anciens Bains von 1862, ein ehemals bedeutendes Gebäude im Stadtzentrum, steht seit Jahren leer und ist im schlechtem Zustand, Gebadet wird heute in den neuen „Thermes de Spa“ oberhalb der Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/0/4/7a84072d6c389cd4.jpg
Die Mineralwaerfabrik und der weiß getünchte Miniaturbahnhof. Pro Stunde fahren hier nur zwei Züge. Der Wartesaal ist geschloen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/0/4/65078c447d9f51e7.jpg
Das Casino an der Rue Royale bildet mit den Anciens Bains und dem Kursaal das Herz der Stadt. Die Fenster der Rotunde sind ob der LED-Bildschirme blind. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/0/4/473fc91955c43fcc.jpg
Blick auf die Galérie Léopold II in Richtung des stadtseitigen Pavillons. Die filigrane Kolonnade wird heute kaum genutzt, scheint gar obsolet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/0/4/77a5526dcb9673e7.jpg
Typische kleinmaßstäbliche Häuser im Zentrum von Spa umgeben die prunkvollen Kureinrichtungen des 18. und 19. Jahrhunderts. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/0/4/9ae43d40191e66ef.jpg
Die Zahnradbahn führt hinauf zu den neuen Thermes de Spa oberhalb der Stadt. Rechts das 2004 errichtete Hotel mit eigenwilliger Kuppelinterpretation.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Boleslawiec-Expertise-in-Schwaemmelware-Kleinstaedte-3184730.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/5/8/Boleslawiec-Expertise-in-Schwaemmelware-Kleinstaedte-ae47566d7b752d61.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/5/8/Boleslawiec-Expertise-in-Schwaemmelware-Kleinstaedte-02f154ce2df2f70f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/6/0/7874643559d7b867.jpg
Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurden die Häuser am Rynek (Ring) in den 1950er Jahren aufwändig rekonstruiert';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/6/0/acf8061217adeeb2.jpg
An der Kreuzung Gdanska/Kubika-Straße mit der Fernstraße 297 treffen historistische Bebauungsreste und postmoderne Neubauten aufeinander';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/6/0/4742bf080399bd93.jpg
Doppelhaushälfte in der Straße Karkonoska im Süden der Stadt';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/6/0/10fc1c73a8d062f4.jpg
Keramikproduktion im Norden der Stadt, kurz hinter dem Kreisel auf dem Foto unten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/3/6/0/542b3d7137835065.jpg
Nördlich der Bahnlinie zieren große Keramiktöpfe den Kreisverkehr der Fernstraßen 297 und DK 94';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/50-Jahre-nach-50-Jahre-Bauhaus-kunstverein-stuttgart-3180904.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/1/8/1/50-Jahre-nach-50-Jahre-Bauhaus_kunstverein_stuttgart-994a8def96b0e362.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/1/8/1/50-Jahre-nach-50-Jahre-Bauhaus_kunstverein_stuttgart-aafe544de2b6cb94.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/1/8/3/953ed5aa3cc095fc.jpg
Blick in die Autellung im Württembergischen Kunstverein Stuttgart';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Buchs-Die-Bedeutung-des-politischen-Akteurs-Kleinstaedte-3185415.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/7/Buchs-Die-Bedeutung-des-politischen-Akteurs-Kleinstaedte-1a11d5a8cc7259b2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/7/Buchs-Die-Bedeutung-des-politischen-Akteurs-Kleinstaedte-2bfa39b27f991d58.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/9/b6c793441022bbfe.jpg
Seit 1995 bemüht man sich in Buchs, die Bahnhof-straße als öffentlichen Raum zurück zu holen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/9/3393dfcf7fb0a6f7.jpg
Die Wohnquartiere, die dem urbanen Kern angegliedert sind, haben eine fast ländliche Qualität. Sie werden nachverdichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/9/e7d0bf2d76b79831.jpg
Der neue Bahnhofsvorplatz mit Busterminal. Buchs war schon lange ein regionaler Verkehrsknotenpunkt im Rheintal. Die Eisenbahn hat den Ort sehr verändert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/9/9885c2211f4c5901.jpg
Alte Anlagen für den Güterverkehr an der Grenzen zu Liechtenstein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/9/e101c36c32fcdf00.jpg
Die Bahnhoftraße ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/9/2b140f67160e787a.jpg
... und die Paralellstraße sind verkehrsberuhigt und wurden begrünt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/9/cf7fd7a3e871762e.jpg
Buchs war noch Mitte des 19. Jahrhunderts ein Dorf. Inzwischen hat sich auch Industrie angesiedelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/8/9/0c8f5b87f1f5a781.jpg
Ein viel diskutiertes Hochhaus ist geplant und soll einen Akzent setzen.';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Die-Generalisten-treten-ab-3186517.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/7/4/6d464004151af651.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/7/4/e1bed1153449b323.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/7/4/Kaye-7da84d40879031fd.jpg
Kaye Geipel macht sich Gedanken über die Lehre des Urban Design
http://www.bauwelt.de/artikel/Bad-Bentheim-Aufwerten-der-Freiraeume-Kleinstaedte-3185362.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/3/8/Bad-Bentheim-Aufwerten-der-Freiraeume-Kleinstaedte-25917568ecc1d357.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/3/8/Bad-Bentheim-Aufwerten-der-Freiraeume-Kleinstaedte-890505c7031e8dcc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/4/0/e8c21e536ed80a5b.jpg
Zentraler Platz an der Apotheker-Deu-Straße nahe der Burg Bentheim. Im Hintergrund das Hotel Grofeld aus den 50er Jahren. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/4/0/1961e3522af03395.jpg
Zufahrt zum „stilvollen Centergebäude“ des 40 ha großen Ferienresorts Gut Langen. Rechts und links der Straße liegen 220 Ferienhäuser.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/4/0/bb402448d7acbf3f.jpg
Über Bad Bentheim thront das mittelalterliche Wahr-zeichen der Stadt mit Pulverturm und Wehranlage. Dahinter liegt der 12 ha große Schlopark.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/4/0/0e35ca5ac13a9266.jpg
Das aktuell größte Projekt ist die Neugestaltung des Bahnhofs und seines Umfelds. Beere Anbindungen sind für den Bürgermeister die „Zukunftsgarantie“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/4/0/9f759f5158fb246b.jpg
Vor vierzig Jahren kollabierte die Textilindustrie auf beiden Seiten der Grenze. Heute floriert direkt an der Grenze der Gewerbepark Bentheim-Gildehaus. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/4/0/10d4c3d4ebbc4d2a.jpg
Neubaugebiet an der Südstraße. Grundstücke sind nachgefragt. Schon lange siedeln sich wegen günstigerer Konditionen viele pendelnde Niederländer an. ';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Internationale-Baukulturtage-Venedig-3181031.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/4/4/Internationale-Baukulturtage-Venedig-30616febe5c02455.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/4/4/Internationale-Baukulturtage-Venedig-ce8fb7631d54fabb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/4/4/66cee80554fa7e15.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kleinstadt-mit-Zukunft-3185404.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/7/2/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/7/2/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Dresscode.-Kolumne-Bauwelt-12.2018-3181102.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/1/8/2a7cbf15f37f8503.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/1/8/fe05de4f5df16513.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/3/1/8/BorisSchadeBuensow-e095042abdd96e55.jpg
Boris Schade-Bünsow hat den Österreichischen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig besucht
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Peter-Behrens-alleskoenner-kunst-und-technik-das-praktische-und-das-ideale-3180946.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/1/9/4/Peter_behrens_Hauptlagerhaus_der_Gutehoffnungshuette_in_Oberhausen-12c5e411acfcc090.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/1/9/4/Peter_behrens_Hauptlagerhaus_der_Gutehoffnungshuette_in_Oberhausen-e59b2523b654a0be.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/1/9/7/83355f2100ca738d.jpg
Das ehemalige Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte in Oberhausen (1921–25) beherbergt heute als „Peter-Behrens-Bau“ das Sammlungsdepot des LVR-Industriemuseums.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/1/9/7/0805ab1176768c40.jpg
Bahlsen Werkbund-Paket, Entwurf Peter Behrens, 1914';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Raus-aus-dem-Spiesserglueck-Ausstellung-Westfaelisches-Freilichtmuseum-Detmold-3184758.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/4/0/7/Raus_aus_dem_Spiesserglueck_Ausstellung_Westfaelisches_Freilichtmuseum_Detmold-f221cd6f6b80bd28.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/4/0/7/Raus_aus_dem_Spiesserglueck_Ausstellung_Westfaelisches_Freilichtmuseum_Detmold-62462117f8750c86.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/4/0/7/fbb8b695a0a049a2.jpg
Oral History, in Schriftform gebracht.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Dessau-Weniger-Leuchtturm-eher-Schule-und-Labor-Bauhaus-99-3181324.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/6/2/Dessau-Weniger-Leuchtturm-eher-Schule-und-Labor-Bauhaus-99-b60c4a6f2eb64888.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/6/2/Dessau-Weniger-Leuchtturm-eher-Schule-und-Labor-Bauhaus-99-9ba87536e2bdecb4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/6/4/10ddc82b83bd69f3.jpg
1931 Kaum in Moskau eingetroffen, stellt Hannes Meyer „sein“ Bauhaus mit eigenen Arbeiten im Architektur-Institut ASI, ehemals Wchutemas, vor, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/6/4/e59452e678db6e4f.jpg
... im Sommer 1931 dann ausführlicher im Staatlichen Museum für neue westliche Kunst.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/6/4/ed388a93d9559a39.jpg
1976 Genau fünfzig Jahre nach Einweihung des Deauer Bauhauses wird das restaurierte Gebäude am 4. Dezember 1976 wiedereröffnet. Oben: Zum Festkolloquium sind zahlreiche ehemalige Bauhäusler angereist.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/6/4/d6c069af8885d6bc.jpg
Ein Blick in die Autellungsebene im Werkstattflügel.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Burghausen-Grenzstadt-mit-Chemie-Kleinstaedte-3184655.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/8/1/Burghausen-Grenzstadt-mit-Chemie-Kleinstaedte-bcc1af4878c717f8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/8/1/Burghausen-Grenzstadt-mit-Chemie-Kleinstaedte-b34f133fbbc7a067.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/8/3/24cf7b997a48bc0b.jpg
Der Stadtplatz von Burghausen ist das räumliche Zentrum der Altstadt, die sich auf einer schmalen Fläche zwischen Burgberg und Salzach erstreckt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/8/3/53307f9ae20dac7a.jpg
Das Güterverkehrszentrum konnte die Stadt aus Steuereinnahmen mitfinanzieren; es ist seit Anfang 2015 in Betrieb und spart den Containertransport auf der Straße bis zum Terminal in München-Riem. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/8/3/6a1defa85d563d8f.jpg
Das Tor West von Wacker liegt gleich an der B20, die durch die Neustadt von Burghausen führt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/8/3/7dac579f2d9db812.jpg
Die Marktler Straße in der Neustadt führt als Hauptgeschäfttraße vom Bahnhof zur Burg. Ihre Randbebauung zeigt teilweise noch Details der 50er Jahre, als Burghausen stark wuchs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/8/3/2665b867709ce494.jpg
Das Wohngebiet „Emetsberger Hof“ grenzt unmittel-bar ans Tal der Salzach. Hier sind nicht nur individuell geplante Häuser entstanden, sondern auch Wege, die klare Außenräume bilden.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauhaus-99-Weimar-Anker-im-Quartier-der-Moderne-3181310.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/4/8/Bauhaus-99-Weimar-Anker-im-Quartier-der-Moderne-a57b5b596c214498.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/4/8/Bauhaus-99-Weimar-Anker-im-Quartier-der-Moderne-a806cb4aa921ee62.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/5/0/cd089929addcac4d.jpg
1923 Mit einer Autellung in den Schulgebäuden gibt das Bauhaus 1923 Rechenschaft über seine Weimarer Jahre. In sämtlichen Ateliers ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/5/0/81465c4d7343e161.jpg
... wie im Oberlichtsaal werden Arbeiten der Werkstätten gezeigt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/5/0/e6682942ad750a08.jpg
Zusätzlich hat Direktor Gropius prominente Kollegen, darunter Wright, Le Corbusier, Oud, Krejcar, zu einer Internationalen Architekturautellung eingeladen, von der nur Fotos mit Arbeiten seines eigenen Büros überliefert sind.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/5/0/f72f89d91555558b.jpg
1929 Für eine Wanderautellung wählt der neue Direktor Hannes Meyer vor allem serientaugliche Prototypen aus, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/5/5/0/5203af05af52412e.jpg
... um für die industrielle Designstrategie am Deauer Bauhaus zu werben. Abgebildet die Station Zürich 1930.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/jessenvollenweider-architektur-galerie-berlin-3181003.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/1/6/jessenvollenweider_architektur_galerie_berlin-41043f6db296eb6b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/1/6/jessenvollenweider_architektur_galerie_berlin-40cc444d7d9212c3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/2/1/8/6b4ef4392e6c8649.jpg
Blick in die jeenvollenweider-Autellung ';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Braunau-Grenzstadt-mit-Aluminium-Kleinstaedte-3184646.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/7/2/Braunau-Grenzstadt-mit-Aluminium-Kleinstaedte-d9d1a44c8c14b6b0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/7/2/Braunau-Grenzstadt-mit-Aluminium-Kleinstaedte-475572c54d59c154.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/7/4/4fd0fc3fac5bd47a.jpg
Der langgestreckte Braunauer Stadtplatz öffnet sich im Norden zum Inn und wird überragt vom Turm der spätgotischen Stadtkirche St. Stephan.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/7/4/1bb2b183177d4873.jpg
Der Haupteingang des 1939 in Betrieb gegangenen Aluminiumwerks im Ortsteil Ranshofen wurde nach der Krise 2009 neu gestaltet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/7/4/889e8c6833e20522.jpg
Mit den leicht verdreht zueinander platzierten Gebäuden – sind es kurze Zeilen, sind es niedrige Türme? – ist die Siedlung Mozartstraße aus dem Jahr 1958 ein ungewöhnliches Beispiel fürden Wohnungsbau ihrer Zeit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/7/4/c56592bd74df3d4f.jpg
Neubaugebiet „Defantgründe“ der Braunauer Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft GEWOG und IGWSG im Süden der Stadt, im Hintergrund der Turm der Stadtkirche.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/7/4/1a3c9d102db4deb3.jpg
Der im letzten Jahr eröffnete Motorikpark gleich westlich der Altstadt steht für der Braunauer Stadtentwicklung nach neuen Funktionen im Zentrum.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bad-Elster-Kurbad-auf-neuen-Wegen-Kleinstaedte-3184627.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/5/9/Bad-Elster-Kurbad-auf-neuen-Wegen-Kleinstaedte-bedd4792e94e8541.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/5/9/Bad-Elster-Kurbad-auf-neuen-Wegen-Kleinstaedte-24e3b6d017c6930c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/6/1/32ff3abdb86401a7.jpg
Der Badeplatz im Zentrum von Bad Elster. Der kleine Kurort hat seine historische Gestalt weitgehend bewahrt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/6/1/65dffc9cde969add.jpg
Architekt Edmund Waldow gestaltete das erste, mas-siv gebaute Badehaus 1882 zum „Albert Bad“ um.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/6/1/fea8cc6c08326d05.jpg
Die Marienquelle zeigt bis heute die gestalterische und handwerkliche Sorgfalt, mit der in den 1950er Jahren in Bad Elster gearbeitet wurde. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/6/1/b9f4fdf26b5772f9.jpg
Neubauten müen aufgrund der beengten Platzverhältnie im Tal in Höhenlagen gebaut werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/6/1/9f489d8134407dbf.jpg
Die neue Sole-Therme samt Hotel wurde 2015 eröffnet und spricht auch ein jüngeres Publikum an.';
http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Centre-Pompidou-Bruessel-Wettbewerb-3181451.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/2/Centre-Pompidou-Bruessel-Wettbewerb-c8981791a95ac95a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/2/1de1659d0810a65c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/4/f02e1cdea0438e18.jpg
Bis vor kurzem nutzte Citroën das 1929–32 errichtete Autohaus. Oben: Die große Werkstatt- und Garagenhalle am Quai de Willebroeck. Das Band am Dach wollen die Preisträger als Info-Lichtband gestalten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/4/745fed113a97f4b1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/4/wett_pomp_bruessel_1-f0fb55de11c76e0a.jpg
1. Preis Die Autohalle an der Place de l’Yser wird zum offenen Raum für Installationen, Theater und Tanz. Das Dach mit Blick auf Stadt und Kanal dient als Terrae für Veranstaltungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/4/wett_pomp_bruessel_2-e4dbaabe91822aaa.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/4/5a37df8c1ee15b3c.jpg
Die alten Garagen und Werkstätten werden weitgehend so belaen wiesie sind. Die Rampen dienen als interne Straßen. Drei Blöcke werden für die Autellungen eingestellt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/4/ad2df0315e8a0eb9.jpg
Wie vom Auslober gewünscht, öffnen sich auf derRückseite die alten Hallen weiträumig zum Kanal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/4/ca1b1a404cd5364e.jpg
Ein Saal des Autellungsblocks mit Blick auf den Kanal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/2/4/dee4e3e2b8e87512.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/IBA-2018-Das-Wissen-der-Stadt-Zwischenpraesentation-3186529.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/8/6/IBA_2018_Das_Wissen_der_Stadt_Zwischenpraesentation-c25119110be16bc3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/8/6/IBA_2018_Das_Wissen_der_Stadt_Zwischenpraesentation-3235cf069408f964.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/8/6/BW_2018_13_Magazin_2-d6b4f3a82351c5ab.jpg
Archivmaterial, Modelle, Illustrationen und Wettbewerbsdokumentationen: in Regalen und auf Tischen werden die Pläne der Vorhaben präsentiert.
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/7/7/8/6/BW_2018_13_Magazin_3-9469d57e61194e3a.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Niesky-Wiege-des-industriellen-Holzhausbaus-Kleinstaedte-3185338.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/1/3/Niesky-Wiege-des-industriellen-Holzhausbaus-Kleinstaedte-6b557e1d69bdda54.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/1/3/Niesky-Wiege-des-industriellen-Holzhausbaus-Kleinstaedte-f3988dc9a53263a3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/1/5/516e0b4dd12398a5.jpg
Der 110x165 Meter messende Zinzendorfplatz ist der historisch überlieferte zentrale Platz von Niesky. Die Kirche der Herrnhuter Brüdergemeine wurde 1875 neu erbaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/1/5/4ee255d298022d6c.jpg
Die Siedlung Goethestraße, gleich hinter dem Museum Konrad-Wachsmann-Haus, ist ein Beispiel für den vorfabrizierten Holzbau aus der Zeit vor 1933 in Niesky.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/1/5/4eafac577f7679fc.jpg
Derzeit wird die Bahnstrecke von Hoyerswerda zur polnischen Grenze neugebaut, und Niesky erhält einen weitgehend erneuerten Bahnhof. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/1/5/d09fcd61c7c6a6dd.jpg
Die aus der Holzhaus-Firma Christoph & Unmack hervorgegangene Waggonbaufabrik sucht derzeit nach neuen Investoren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/8/1/5/97e6512e29d52455.jpg
Im Neubaugebiet Wiesenweg/Theodor-Fontane-Straße sind nur noch wenige Bauplätze zu haben.';
http://www.bauwelt.de/artikel/Oberkirch-Obst-und-Wein-setzen-Grenzen-Kleinstaedte-3184665.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/9/4/Oberkirch-Obst-und-Wein-setzen-Grenzen-Kleinstaedte-d8f532683a8312cf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/9/4/Oberkirch-Obst-und-Wein-setzen-Grenzen-Kleinstaedte-2c5d1d33a5e8710a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/9/6/9181576a5b1c84ad.jpg
Die vor kurzem neu gestaltete und möblierte Hauptstraße in der Stadtmitte mit dem Alten Rathaus. Sie ist das Ziel vieler Schwarzwaldurlauber.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/9/6/a1a7eb4a02858a2e.jpg
Die Anbindung mit der Ortenaubahn nach Offenburg ist von zentraler Bedeutung. Seit kurzem verfügt die Stadt über ein Video-Reisezentrum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/9/6/d16c6b4ecc4bf132.jpg
Der alte, 2015 verkaufte Bahn- hof ist eingezäunt. Ein Investor plant mit dem ortsansäigen Architekten Lorenz Kimmig ein Restaurant und 9 Hotelzimmer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/9/6/0ec93ce2cf4eb4f6.jpg
Gewerbegebiet an der Bahn- strecke. Die Flächen sind knapp. So mute die bedeutende Papierfabrik Alfred Koehler bereits Teile der Produktion auslagern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/9/6/53bb2505688a0ae7.jpg
Für die Zuwanderer aus dem Osten sind in den 60er Jahren Neubaugebiete entstanden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/6/2/9/6/d3873a06ef480e07.jpg
Auf dem Weg vom Bahnhof zur Hauptstraße paiert man den Oberkircher Gewerbekanal. Bauten der 80er Jahre mit riesigen, ausgenutzten Dächern. ';
http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Der-Architekt-Alfons-Walde-3181504.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/6/7/Der-Architekt-Alfons-Walde-1177d1c9e95e10c6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/6/7/walde490x367-11b9eadce947ccf8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/6/7/walde490x326-e4a684f618673d36.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Jan-Stoermer-Architekt-3181515.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/7/6/0b4314952b8779ee.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/7/6/stoermer490x367-c4b26f07b8210c99.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/7/6/stoermer490x326-1498f15138cacbc7.jpg
http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Blaupause-3181494.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/5/8/Enzensberger-Blaupause-Bild-Hanser-Verlag_sly-abc18d98c117d93a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/5/8/blaupause490x367-de9b460894f2c35b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/1/3/7/5/8/blaupause490x326-3bd0d4218f653137.jpg