http://www.bauwelt.de/themen/bauten/National-Memorial-for-Peace-and-Justice-Montgomery-Mass-Design-Group-3238885.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/1/National-Memorial-for-Peace-and-Justice-Montgomery-Mass-Design-Group-27dba71eda61c0b2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/1/National-Memorial-for-Peace-and-Justice-Montgomery-Mass-Design-Group-9798962ce30799d4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/3/3a3edc27f8088cb6.jpg Schriftzug: Tausende Afroamerikaner wurden Opfer raistischer Lynchjustiz; bei vielen wurde weder Tod noch Name dokumentiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/3/92351773a43c1b8d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/3/42e7c610fc8a9e3f.jpg Liegende Duplikate der Blöcke können von dem darauf genannten Landkreis abtransportiert und auf eigenem Boden aus­gestellt werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/3/65d4fc3ef6080d36.jpg Die Gedenkstätte liegt im Westen der 200.000-Einwohner-Stadt Montgomery, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/3/4124be16144aa3fb.jpg ... nahe des Parlamentsgebäudes von Alabama.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/3/1c5d87eeceac7297.jpg Bryan Stevenson, Jurist und Vorstand der Equal Justice Initiative, im Legacy Museum. Die Erde in den Gläsern im Hintergrund stammt von den Orten der Lynchmorde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/3/d8b71076c1da9fe6.jpg Innerhalb des Pavillons umgeben den Besucher dichte Reihen aus 805 rostbraunen Stahlblöcken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/3/f9ef8d2322fbba38.jpg Die Skulpturen der Künstler Hank Willis Thomas (links: „Raise Up“) ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/2/3/fd41f7c536e4a7c4.jpg ... und Kwame Akoto-Bamfo'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Tai-Kwun-Centre-for-Heritage-Arts-Hongkong-Herzog-de-Meuron-3238863.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/7/Tai-Kwun-Centre-for-Heritage-Arts-Hongkong-Herzog-de-Meuron-14501f259677b6fa.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/7/Tai-Kwun-Centre-for-Heritage-Arts-Hongkong-Herzog-de-Meuron-e7aa571b6219e0a0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/e5dcfd943deb69ef.jpg Blick von Norden. 16 Gebäude umfat das Quartier und wird heute von Hochhäusern umringt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/0256c13a2ec7fa6d.jpg Die Old Bailey Street im Südwesten des Gebäudekomplexes. Die Brücke führt zum Central-Mid-Levels-Escalator. Im Hintergrund der Kubus mit den Autellungsgeschoen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/be325fdf9d6dac74.jpg Der ehemalige Gefängnishof zwischen den beiden Neubauten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/08f0f9a2eea61aae.jpg Eine breite Treppe führt hinauf zum Foyer des Veranstaltungaals und dient auch als Open Air Arena, flankiert von den alten Faaden. Das Foyer öffnet sich zur Straße.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/28e27ae55a585509.jpg Das ehema­lige Gefängnis Block 14, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/420a9013b95dc492.jpg ... im Block gegenüber befindet sich die Lounge mit Bar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/7b39b28500ae51e8.jpg Die Sichtbeton-Treppen in den neuen Blöcken: der Abschlu der „Schnecke“ im Autellungsgebäude und ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/2fe86b6b71c9c325.jpg ... das Treppenhaus hinter dem Veranstaltungaal.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/1ee09e87cadba16b.jpg Die Neubauten wurden auf engstem Raum eingefügt und mit dem Bestand, vor allem den ehemaligen Gebäuden des Gefängnies, verbunden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/d0423a109bc5c783.jpg Einer der Autellungäle ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/8/9/6e895bfc44c82896.jpg ... und der Veranstaltungaal.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Humanistische-Bibliothek-Selestat-Rudy-Ricciotti-3238846.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/7/Humanistische-Bibliothek-Selestat-Rudy-Ricciotti-9317067606105908.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/7/Humanistische-Bibliothek-Selestat-Rudy-Ricciotti-7e308958432a16d9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/75189663496963d6.jpg Der Anbau mit den vorgesetzten Sandstein-Stützen und flacher Dachscheibe umgreift den neuen Haupteingang (links). '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/34a611872ee5bb39.jpg Der alte Haupteingang liegt an der schmalen West­­seite zur Place Gambetta.Das Gebäude entstand 1845. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/9d02ee9a2d8bd02a.jpg Für den Neubau und Vorplatzwurden mehrere Häuser abgerien. In der Stadt stieß das auch auf Kritik.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/ac2691a6c0ba8980.jpg Auf der Rückseite an der Rue de l‘Eglise ist die Faade weitgehend geschloen. Eine versteckte Flügeltür dient der Anlieferung. Eine schmale Gae führt zum neuen Platz. Blick in den „Salon Erasmus“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/24992e7ff4bf392f.jpg Eine schmale Gae führt zum neuen Platz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/7ed63f9bd4faed99.jpg Die mächtigen gebäudehohen Pfeiler aus Sandstein sollen eine Verbindung zu alten Buchrücken herstellen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/ec73e10ee2662380.jpg ... wie man sie im „Tresor“ der Bibliothek vorfindet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/53633aed493e2508.jpg Blick in den „Salon Erasmus“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/32106bb03751dabb.jpg In der Eingangshalle öffnet sich das Gebäude bis zum Dach.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/9d3021bcf9740f18.jpg Die Eichenholzmöbel und Einbauten sind sehr präsent.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/a25371b219cf66c7.jpg Über dem Tisch des Lesesaals hängt ein Akustikelement.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/0ba03c4380d4823d.jpg Die kostbarsten Bücher im Tresor sind meist nur durch die Glacheibe zu sehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/9/4b36c78d521c8386.jpg Der große Saal wird von Ricciottis Stahleinbauten bestimmt, die aufgrund verschärfter Anforderungen an die Erdbebensicher­heit erforderlich wurden. '; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Rundgang-durch-die-Citta-Olivettiana-Ivrea-Olivetti-3251069.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/4/Rundgang-durch-die-Citta-Olivettiana-Ivrea-Olivetti-ce932bf9f1d422bf.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/4/Rundgang-durch-die-Citta-Olivettiana-Ivrea-Olivetti-7f224d0f202e832e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/567a2fb8bb36cf3b.jpg Die Aociazione Archivio Storico Olivetti wurde 1998 gegründet, um das Erbe von Olivetti zu erforschen und für die Öffentlichkeit aufzubereiten. Untergebracht ist das Archiv in der Villa Casana, bis zur Einweihung der neuen Hauptverwaltung 1964 Sitz der Direktion. Von ihrem Garten laen sich die Fabriken an der Via Jervis überblicken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/a4b869282694cec0.jpg Westlich der Erweiterung von 1957 hat die Via Jervis ihre vorstädtische Kleinteiligkeit bewahrt'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/b02d710fdd5945e0.jpg Die erste Erweiterung der „Fabrik aus roten Ziegeln“ erfolgte 1934–39 ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/6c1259cf510408be.jpg ... nach Plänen von Figini und Pollini.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/8ce9ff3e430636fb.jpg Für die ehemaligen Fabrikgebäude haben sich neue Nutzer gefunden, so die Hochschule der Stadt. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/b3e5221d300d2da8.jpg Die Konstruktion der Fabriken ist trotz der neuen Nutzung noch klar ablesbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/f28559020b0d567b.jpg Das Gebäude der Sozialdienste bietet mit seinem überdachten Vorbereich und den Terraen Platz für Aktivitäten im Freien. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/7a784e8652a6d7d3.jpg Eine Caffè-Bar hält die Stellung, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/430e8ff0f7e72935.jpg ... ansonsten zeigt sich das räumlich vielschichtige Gebäude heute verwaist.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/d3de6626726778ca.jpg Die Hauptverwaltung von Olivetti wird heute von einem Unternehmen genutzt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/c243b53e30fd2b60.jpg ... das Firmen bei Outsourcing-Prozeen unterstützt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/bed413e88f85bbd8.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/5ae436bdb5e51c04.jpg Das Haupttreppenhaus ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/ab9b30b2e4941cb3.jpg ... hat sich in vielen Details erhalten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/357f62f57936f9a8.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/00478b1ec2939a26.jpg Für kinderreiche Familien entstanden 1941 die Wohnhäuser nördlich der Via Jervis.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/6aee9189fc6742a1.jpg Sie sind heute in Privatbesitz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/0f7217ec526a716a.jpg Der „Maulwurfshügel“ ist eine ins Gelände einge­gra­bene, halbkreisförmige Wohnanlage.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/27905f31d2f5ef88.jpg Unter der „Promenade“ verläuft eine Privatstraße, dank der die Bewohner mit dem Auto bis vor die Wohnungstür fahren können.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/04e1e04feede3587.jpg Darüber erheben sich mehrere großzü­gige Wohnhäuser, etwa die Villa Capellaro von Marcello Nizzoli, 1953–55 für einen engen Mitarbeiter Adriano Olivettis gebaut.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/300f9b365f9cb01d.jpg Am östlichen Rand des Zentrums von Ivrea entstand ab 1967 die multifunktionale „Wohneinheit Ost“, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/571f5616ae702386.jpg ... die von Süden ein wenig an eine Schreibmaschine erinnert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/a4028173b3fedc71.jpg Zu seiner Zeit von der Architekturrezeption in Tei­len eher kritisch aufgenommen, wird dem Gebäude in den letzten Jahren auch international mit verstärktem In­teree begegnet, zeigt es doch die intensive Auseinandersetzung mit den Themen hybrider Nutzungen und städtischer Dichte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/552602c1c8121a1f.jpg Während Kino und Gewerbeeinheiten leer stehen und auch das Hotel „La Serra“ keine Gäste mehr empfängt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/5/6/0fc7479009ebe05d.jpg ... wird das Schwimmbad noch rege genutzt.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Charite-Campus-Benjamin-Franklin-Berlin-Steglitz-Sanierung-3238874.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/4/Charite-Campus-Benjamin-Franklin-Berlin-Steglitz-Sanierung-dbc6cbfc8a95b76b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/4/Charite-Campus-Benjamin-Franklin-Berlin-Steglitz-Sanierung-ce83df2a834893f2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/d6e114e67b429e35.jpg Der heutige Charité Campus Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz: Das Klinikum besteht aus einem 233 Meter langen Flachbau, zwei über diesem Bau angeordneten Bettenhäusern und dem im Zentrum ebenfalls auf den Flachbau gestellten Behandlungstrakt mit den OP-Sälen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/e1b9e0658e647fa4.jpg Die Bettenhäuser: Detail der lebendigen Faade ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/a35f5d8e2a0c78ca.jpg ... mit vorgesetzter Rasterkons­truktion, die auch als Sonnenschutz dienen sollte. Entworfen wurde der 1968 fertiggestellte Komplex von dem amerikanischen Architekturbüro Curtis & Davis.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/476758bbac703657.jpg Die Bettenhäuser ruhen auf einem als Tragwerk ausgebildeten Installationsgescho, das zwei Innenhöfe überspannt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/0bcfbe756cf99303.jpg Blick von Süden mit der Rampe des Westeingangs.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/3b78ab3ee7c90776.jpg Rückblick in das Jahr der Fertigstellung 1968.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/013de38411cbc4db.jpg Der Flachbau hat sechs Innenhöfe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/2c8dfeb2dd81e74f.jpg Sie werden sukzeiv hergerich­tet und die Bains wieder mit Waer gefüllt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/d00241c7a430f414.jpg Die Studenten protestierten gegen die hierarchischen Strukturen in der Klinik.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/02e12b0c2178b53e.jpg Isometrie des Gesamtentwicklungsplans 2017 von Heinle Wischer Gesellschaft für Generalplanung mbH (grün: in Bau, hellgrün: in Planung, rot: Bedarf mit Priorität)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/446dcff76c52833b.jpg Die Patientenzimmer wurden teilweise saniert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/5fc260c61a1f6fd5.jpg Die Holztüren ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/2deac009ef694a22.jpg ... und Wandele­mente blieben erhalten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/77a02ff0815257f0.jpg Eine Besonderheit bleibt die großzügige Verglasung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/8a7f604c1c3735d1.jpg West-Eingangshalle mit großer Verglasung und der lange Flur im Flachbau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/61f7cfacb2652dd3.jpg Für eine beere Orientierung kam in den sanierten Bereichen auch Farbe zum Einsatz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/b43a3b00db92b298.jpg Einer der großen Hörsäle auf der Südseite. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/ee16dee42f5a17ce.jpg Sanierte Bereiche der Klinik ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/a693aaa1bdfaea34.jpg ... mit einem neuen OP-Saal im Behandlungstrakt von Ludes Architekten, Recklinghausen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/447e0b9bcf146af9.jpg Einer der Bettenaufzüge.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/b8d2a97d05579a45.jpg Die alte Leit- und Schaltzentrale der gesamten Gebäudetechnik der Klinik.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/7/0/6/8af47818b69a381d.jpg Die „Wirbelsäulen“ des Screens besonders auf der Westseite des Gebäudes weisen erhebliche Schäden auf. Eine Sanierung und Wiederherstellung gestaltet sich weiterhin als schwierig. Mehr zum Klinikum in Berlin-Steglitz in der Bauwelt 20.2018.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Wohnheim-Heilbronn-Joos-Keller-3246036.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/3/Wohnheim-Heilbronn-Joos-Keller-3e547f9cba76415b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/3/Wohnheim-Heilbronn-Joos-Keller-ed4ca5ecbc66927e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/5/8978b1936dfc4b00.jpg Die 17,5 Quadratmeter großen Wohnungsmodule verließen die Werkhalle von Kaufmann Bausysteme in Österreich inklusive Einrichtung, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/5/23a6fea6ab058ec2.jpg ... Fußboden, Installa­tionen und Sanitärobjekten (bis hin zum Toilettenpapierhalter) – in einer Qualität, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/5/f9ba66d10ef603e8.jpg ... die sich bei Fertigung auf der Baustelle nicht hätte erreichen laen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/5/6414360c42204edc.jpg Am westlichen Rand des Wohnheims wurden jeweils zwei Module gekoppelt – zu drei 35-Quadratmeter-Wohnungen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/5/6ce0b14754f79164.jpg ... mit großem Koch-/Ebereich (Foto rechts), Bad und zwei vollwertigen Zimmern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/5/a938bce900e1d553.jpg Die Faade, eine schwarz lasierte 3-Schichtplatte aus Tannenholz, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/5/4890317aa0d7e873.jpg ... wurde erst auf der Baustelle montiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/3/5/14535619c32ba4f0.jpg Im Erdgescho beinhaltet das Modul an der Nord-Ost-Ecke keine Wohnung, sondern den Wasch- und den Haustechnikraum.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Wohnbauten-St.Poelten-SMAQ-ARTEC-wup-wimmerundpartner-3245941.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/4/stpoelten_sly-073bf0762fdd3977.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/4/Wohnbauten-St.Poelten-SMAQ-ARTEC-wup-wimmerundpartner-32e7459ac5485473.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/44f2761e0c7cb159.jpg Die gesamte Erschließung einschließlich der Treppenhäuser'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/4571cd485e3f0e35.jpg ... liegt auf der Außenseite der vier Baukörper.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/685fd43ab6d1bda5.jpg Für die herausragende räumliche Qualität sorgen die 2,80 Meter breiten Erschließungs- ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/39c042779c78af98.jpg ... und Balkon­zonen vor den Wohnungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/6a81ea2e0747bdba.jpg Die Grundstruktur besteht aus einer vorgefertigten Primärkonstruktion aus Stahlbetonstützen und -elementdecken. Die Raumabgrenzung der Wohnungen nach außen werden von vorfabrizierten Holztafeln gebildet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/f91176211169f8e7.jpg Wichtiger Bestandteil des Parkgaragen-Konstruktionystems ist der „Delta-Beam“, der hier gerade montiert wird.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/387d45105a7b79fe.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/8cfd77de33fd3f3f.jpg Die Dachabschlüe und die Faaden zeigen die unterschiedlichen Gestaltungshandschriften der beteiligten Büros. Im Bild: das Büro Artec, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/a4b964058d2693ab.jpg ... und das Büro wimmerundpartner.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/80606ad51d34a7a1.jpg Die Dachgeschoe wurden für Maisonette-Wohnungen genutzt ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/2/6/37046b0d8e9bc1fe.jpg ... und beinhalten die größten Wohnungen.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Royal-Academy-London-David-Chipperfield-3246414.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/9/9/Royal-Academy-London-David-Chipperfield-9d776cfc7d85e822.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/9/9/Royal-Academy-London-David-Chipperfield-c426005ab9f6b7ce.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/7/0/1/2e7f6d2a745ad926.jpg Ein neues, in Sichtbeton ausgeführtes Brücken­bauwerk ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/7/0/1/f39024c22f4c17ee.jpg ... verbindet die beiden Gebäude der Royal Academy über den schmalen Hof hinweg.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/7/0/1/5ae4d710b5345c06.jpg Das Auditorium im Gebäude 6 Burlington Gardens wurde in Anlehung an ein Anatomisches Theater neugestaltet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/7/0/1/b665abb53bb153e9.jpg Die ehemaligen Lagerräume im Untergescho von Burlington House wurden als Autellungsflä­che („The Vaults“) hergerichtet und dienen als Übergang nach 6 Burlington Gardens.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/7/0/1/7566c1d9d33d7682.jpg „The Dorfman Architecture Court“ ist Teil der erwei­terten Autellungsfläche für die Baukunst.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Wohnsiedlung-Illzach-Pierre-de-Lune-Kuhn-und-Lehmann-3246072.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/2/Wohnsiedlung-Illzach-Pierre-de-Lune-Kuhn-und-Lehmann-2f7ce02ba7f6b351.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/2/Wohnsiedlung-Illzach-Pierre-de-Lune-Kuhn-und-Lehmann-a406008028902094.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/4/8730e28f7d697f4d.jpg Die gestaltprägenden Wintergärten verdanken sich dem Beharrungsvermögen der Architekten. Sie überzeugten den Bauherrn, dafür das Budget um 8000 Euro je Haus aufzustocken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/4/0b034bea99b72b60.jpg Ein Regenrückhaltebecken, verborgen in dem südlich der fünf Doppelhäuser gelegenen Hügel, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/4/da4393ec20ee8dc0.jpg ... ließ wenig Spielraum für die Bebauung des Grundstücks.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/4/ca34051bd46a4d94.jpg Die Stadt überließ es deshalb einer Wohnungsbaugesellschaft in Erbpacht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/4/1b4a446d18cc7f6f.jpg Die Nachbarschaft in der neuen Wohnanlage scheint, ein Jahr nach Einzug, zu funktionieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/4/bdc30a50a48f5d82.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/4/9ad148bc86526fa8.jpg So hat man sich inzwischen etwa auf ein gemeinsames Bepflanzungskonzept für die Gärten geeinigt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/4/e521bf2a1f94eb27.jpg 95 Quadratmeter meen die größeren, 70 Quadratmeter die kleineren Wohnungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/8/4/d3dcf4cc14f35db5.jpg Die Wendeltreppe zum Obergescho ist ein indus­trielles Standardprodukt aus Stahlblech.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Weltkulturerbe-2050-Campus-Fantoni-Oseppo-Valle-Architetti-3251108.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/2/Weltkulturerbe-2050-Campus-Fantoni-Oseppo-Valle-Architetti-6a4d2532e2848b98.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/2/Weltkulturerbe-2050-Campus-Fantoni-Oseppo-Valle-Architetti-ee2138b79022b8c2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/f243756968ea90cc.jpg Das Werk liegt am Ufer des Tagliamento zu Füßen der Voralpen in jener Re­gion, die vom Erdbeben 1976 verwüstet wurde. Fantoni konnte damals die Produktion schnell wieder aufnehmen – die Bauten hatten dem Beben standgehalten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/a1fb5975d40bb45b.jpg Der Fantoni-Campus von Süden. Vorne die Bauten von Gino Valle für Verwaltung und Mensa (1972–74), überragt von der „Kathedrale“ (1985). Ganz hinten die neue Formstation'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/025b624146f09da6.jpg Vor den Höhenzügen der Voralpen bildet der Fantoni-Campus eine kleinere Silhouette aus Werksgebäuden und Material­stapeln und -haufen. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/9a7f4c96d1962fe1.jpg Rund 50 Meter ragt die Formstation in die Höhe, 65 Meter mit die daran anschließende Preanlage.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/eeb1489c286bfad9.jpg Für die Überwachung der automatisierten MDF-Produktion ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/4e247bf8298e676d.jpg ... genügen eine kleine Kontrollstation und wenige Mitarbeiter.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/c1b7c0041f7cddfa.jpg Blick auf das Werkstor in den 90er Jahren. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/a1c90075350cb243.jpg Die Dia­gonale ist ein wiederkehrendes Motiv in der Architek­tur ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/b2f71e00f0f1c753.jpg ... wie den Möbelentwürfen von Gino Valle für Fantoni.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/b989ee0ae56eea03.jpg Die Gebäude von Gino Valle haben ihre Qualität bis heute bewahrt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/23f6b7ecd3462b91.jpg Die Verwaltung ist als Split-Level organisiert: Eine eingestellte Plattform schafft zwei Ebenen im hallenartigen Raum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/04005061c7460bcc.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/9/4/e5d720c214228c12.jpg Der runde Anbau entstand in den 90er Jahren als Konferenzraum gleich hinter dem Werkstor.'; http://www.bauwelt.de/themen/videos/Bauwelt-Wunschlandschaft-An-die-Industrie-3238196.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/0/5/4/ab6f715c88f64fd3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/0/5/4/97b474d669498ce7.jpg http://www.bauwelt.de/themen/videos/Bauwelt-Wunschlandschaft-An-den-Nachwuchs-3238208.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/0/6/0/8208d47d70bca963.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/0/6/0/0522b076d40997bc.jpg http://www.bauwelt.de/themen/videos/Bauwelt-Wunschlandschaft-Herzenswunsch-3238211.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/0/6/3/cf9c7e59e775d45c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/0/6/3/b79b8d1bb8fb3860.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Office-3246511.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/2/4/29c0deb18785df11.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/2/4/Bauwelt_Praxis_Office-c966a5b65dc85a52.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/2/4/Bauwelt_Praxis_Office-4b49489de7a92dc3.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Master-of-Science-identitaetskrise-3245984.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/7/6/7b7d8870f84dd5ca.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/7/6/4e31ba6f13ad34de.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/7/6/Beatrix_Flagner_Portrait_verstreift-5ca7bebda03cbd96.jpg Beatrix Flagner ist auf der Suche nach der richtigen Bezeichnung http://www.bauwelt.de/themen/interview/Schon-auf-dem-Transportweg-sind-Fluegelspitzen-abgebrochen-Interview-Campus-Benjamin-Franklin-3238812.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/3/9/edad35d0810004e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/3/9/6561e950bb5a20ad.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/4/1/561a3dddd31e3884.jpg Jochen Brinkmann, Ute Defèr und Andreas Jüttemann in der Bauabteilung der Charité Foto: Sebastian Redecke'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/D3-Turm-am-Alexanderplatz-3250375.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/1/8/Alexanderplatz_D3_Hochhaus_Turm_Sauerbruch_Hutton_Wettbewerb-8adc5e1ffb1515f2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/1/8/Alexanderplatz_D3_Hochhaus_Turm_Sauerbruch_Hutton_Wettbewerb-00004eb2d82355e4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/2/0/b95d8954f76b44b7.jpg Die Bodenhaftung des Turms an der Alexanderstraße gab Auchlag für die Entscheidung zugunsten des Sauerbruch-Hutton-Entwurfs (links). Die geplanten Raumgrenzen des Alexanderplat­zes (rechts)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/2/0/3dd0be51e1b52051.jpg '; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Das-Phantom-von-Bukarest-Youssef-Tohme-Museum-MARe-3250446.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/0/2/3cb0aee6da16b1d8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/0/2/3d2c01a9c9298313.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/0/2/0ccc747cd83b6587.jpg Dunkel und abweisend aber mit offenem Erdgescho: das Museum für zeitgenöische Kunst in Rumänien. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hand-in-Hand-Universelles-Design-von-Olivetti-3251087.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/2/Hand-in-Hand-Universelles-Design-von-Olivetti-e46f61f44c3e9296.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/2/Hand-in-Hand-Universelles-Design-von-Olivetti-6bf6d63a0eb89569.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/9f1d3f717f368978.jpg Der Blog „Ma Made Soul“ zeigt neben der hier ab­gebildeten Olivetti-Schreibmaschine „Praxis 48“ di­verse Höhepunkte der Kommunikationstechnik.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/952a000bc22d3949.jpg Praxis 48 Elektrische Schreibmaschine von Ettore Sottsa und Hans von Klier, 1964.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/190b0e953138bdfd.jpg Mit schwebender Tastatur, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/14de2dc63f017195.jpg ... strukturierten Seitenflächen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/43f85eedb04157db.jpg ... und grünen Akzenten lätdas Design an Architektur denken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/5b8d185a5a528e97.jpg M 1 Seine erste Schreibmaschine produzierte Olivetti ab 1908 im Vorgänger des hier abgebildeten Fabrik­gebäudes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/bef07153f643b616.jpg Valentine Der Klaiker mit roter Plastikkaroerie und Koffer aus dem Jahr 1969 ist ein Design von Ettore Sottsa.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/b4fb43508ea57632.jpg Programma 101 Der erste Personal Computer, entworfen von Mario Bellini, wurde ab 1965 verkauft'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/8d61f86163754be8.jpg Lettera 32 Marcello Nizzolis Überarbeitung seiner ersten tragbaren Maschine, der Lettera 22 von 1950, kam 1963 auf den Markt. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/1378bc22b7a74d81.jpg M 20 Der 1981 von Ettore Sottsa gestaltete Tisch-PC nutzt den Namen der zweiten Olivetti-Schreibmaschine von 1920.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/16c61513736e6dea.jpg Lexikon 80 Die von Marcello Nizzoli 1948 entworfene Maschine wurde als erste Olivetti in die MoMA-Dauerautellung aufgenommen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/1/7/4/a31145c0821313ac.jpg Divisumma 18 Die Taschenrechenmaschine aus dem Jahr 1973 stammt ebenfalls aus der Designabteilung von Mario Bellini.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hortus-Conclusus-David_Kohn_Architects_Bovenbouw_Architecten_Hasselt_Kloster_universitaet-3250390.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/1/BW_2018_22_wett_5_P-5f1205ba2499a966.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/1/BW_2018_22_wett_5_P-5f1205ba2499a966.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/fbc1c0374502235f.jpg Preisträger David Kohn Architects und Bovenbouw Architecten ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/dd251dd57069864d.jpg ... abstrahieren eine Vielzahl von Elementen der ehemaligen Klosteranlage. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/78196cf2cd8b0fa1.jpg Der Kreis spielt sowohl in der Faade als auch im Innenausbau eine auffällige, aber unaufdringliche Rolle. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/7bc892e03aba644f.jpg Im Inneren arbeiten sie mit eingestellten Holzkörpern, die an historische Treppen und Möbel anknüpfen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/0641ffe44fac824c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/5d8fce04ce96158e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/959a32d5b7d51e62.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/0f3887e369060158.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/63ec2cdad1db2222.jpg Finalist BOB361 und Studio Roma schlagen eine ausfahrbare Pavillon-Struktur vor, die eine Bespielung der Kirchenruine bei fast jeder Witterung zulät'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/ee1ff2736be3f349.jpg Finalist Ard de Vries und Donna van Milligen positionieren eine Gebäude-Hülle neben die Überreste der Kirche und stärken so die Leerstelle'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/3/3/bda3daf19209aa44.jpg Finalist UR architects stellen ein Glashaus in den Grundri der Kirche. Sie knüpfen damit an klaische Gartenhaus-Traditionen an.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Modulhersteller-Deutschland-Ueberblick-3246380.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/6/2/Modulhersteller-Deutschland-Ueberblick-35878e60371011cd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/6/2/Modulhersteller-Deutschland-Ueberblick-be9adf324b6844a2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/7/4/902fa054684a39c2.jpg Mit Modulen von ADK gebaut: Merck-Innovationszentrum Darmstadt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/7/4/fbb9a9a5a1a73554.jpg ... Wingertschule Dreieich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/7/4/4a7d3f42606f4bc9.jpg In der ALHO-„Raumfabrik“ in Friesenhagen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/7/4/c4580961c124085e.jpg ... entstehen pro Jahr rund 12.000 Module.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/7/4/be93567f3408b66c.jpg Anlieferung eines Cadolto-Moduls.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/7/4/0232eac425d2fa11.jpg Interims-Bettenhaus der Charité in Berlin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/7/4/4584f87bed3b3908.jpg Parkplatzüberbauung mit Modulen von Kleusberg.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/6/7/4/d41601300e7c02f7.jpg Unterschiedliche Faadenkombinationen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Mensch-als-Ausgangspunkt.-Ausstellung-in-der-Valentiny-Foundation-Luxemburg-3245996.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/9/1/Rob_Krier_Roswitha_Gruetzke_Der_Mensch_als_Ausgangspunkt._Ausstellung_Valentiny_Foundation_Luxemburg_-f3806a66bcd42033.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/9/1/Rob_Krier_Roswitha_Gruetzke_Der_Mensch_als_Ausgangspunkt._Ausstellung_Valentiny_Foundation_Luxemburg_-fbc125da1a697d5a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/9/3/1a243225c6d43536.jpg Die Skulpturen von Rob Krier sind in einem Regal mitten im Raum untergebracht. Ergänzt werden sie nicht nur durch die gewebten Bilder von Roswitha Grützke, sondern auch von den ab­strakten, in rot gehaltenen Architekturmodellen von François Valentiny.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/9/3/15cff6e6d733f65b.jpg In einem weiteren Aus­stellungsraum hängen die Tapierien von Roswitha Grützke, die zum Teil Bau­skulpturen von Rob Krier zeigen.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/BUGA-2019-Heilbronn-3300048.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/9/3/7/2/7/fae1af771c5f8d6f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/9/3/7/2/7/0c50a775f388a80c.jpg http://www.bauwelt.de/artikel/Das-Rote-Bauhaus-im-Nebel-ausstellung-moskau-3250426.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/6/7/9125a7acb1398f86.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/6/7/3e686c4f1878003e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/6/9/877ff9c8a9018a34.jpg Oben: Auchnitt aus Alice Creischers Installation „Für Philipp Tolziner“'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/6/9/a64f6abd36610b0f.jpg Drei Grafiken von Hannes Meyer, ohne Titel, (1925–1926), Linolschnitte. gta Archive/ETH Zürich, Hannes Meyer'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/beweint-das-bauhaus-und-bewahrt-die-hfg-3245988.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/8/1/HfG_ulm_studenten_protest_1968-316de0880b76262d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/8/1/HfG_ulm_studenten_protest_1968-f84188ef0235cb28.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/8/1/69ef4a6b54581f34.jpg Die Landesregierung von Baden-Württemberg beschlo 1968 die Zuschüe für den Schulbetrieb ein­zustellen und besiegelte damit die „Hinrichtung der HfG“. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/The-Art-of-Making-Buildings-Renzo-Piano-London-Royal-Academie-3246449.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/7/3/9/The-Art-of-Making-Buildings-Renzo-Piano-London-Royal-Academie-9d40629778fc9773.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/7/3/9/The-Art-of-Making-Buildings-Renzo-Piano-London-Royal-Academie-a98e8facf4dde159.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/7/3/9/BW_2018_27_9_1-7c14a326decb991a.jpg Die Renzo Piano-Schau in der RA ist die erste Aus­stellung über das Werk des Architekten in London seit über dreißig Jahren. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Erbauer-des-modernen-Israel-3238670.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/4/6/185a5123361d737a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/4/6/86110845cde3c134.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/4/8/1414317462311604.jpg Blick in die Autellung im Tel Aviv Museum of Art.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/4/8/f9725e1a72db7ad3.jpg Agricultural Coop Headquarter in Tel Aviv (1965–1968). Heute ist es als Beit Amot Mishpat/Merkaz HaHaklai bekannt.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Checkpoint-Charlie-Wettbewerb-Chipperfield-Graft-Caramel-3238823.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/5/4/b17235584560b22d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/5/4/1f5983a235ec5163.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/5/6/ee84f5376dec697d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/5/6/d96afe74a28e6ccc.jpg David Chipperfield Archi­tects Weiterentwicklung der Blockrandbebauung mit solitären Baukörpern. Die Friedrichstraße wird mit einem Hochhaus mit Hotelnutzung überbaut.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/5/6/9a917e666a8af9e1.jpg Caramel Architekten Der begrünte Turm ist das Abbild der davor liegenden Freifläche. Der Turm und die Fläche markieren den historischen Ort. Die Brandwände bleiben frei.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/5/6/e99761683d0fb221.jpg Graft Architekten Die Blockstruktur wird an der Kreuzung unterbrochen. Die Enden der Gebäude werden symbolisch durch die Wirkkraft der Geschichte gehoben und verdreht.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Flimmerkiste-am-Kulturforum-kommentar-museum-des-20-jahrhunderts-3250418.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/5/7/2d77b3bf2b20d2a1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/5/7/52960966847c6170.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/5/7/181009_01_Scharounplatz_Hauptbild-5d1338b7d279d251.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/2/5/7/8/5d1338b7d279d251.jpg Das Museum des 20. Jahrhunderts am Berliner Kulturforum nach den überarbeiteten Plänen von Herzog & de Meuron'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/2/5/7/8/ba050c62de32ff33.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/2/5/7/8/b6af6d82168148b9.jpg Westfaade'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/2/5/7/8/7068ee17bf5721bb.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/2/5/7/8/5fd4a714e8adccd3.jpg Ostfaade'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/2/5/7/8/6dc6b81d16df8ee5.jpg Die geplante Nordtreppe'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/2/5/7/8/772cb9adfc7745d2.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/2/5/7/8/dcfe102cac88dfb9.jpg Das Kulturforum am Potsdamer Platz mit dem M20'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Der-dritte-Raum-Wettbewerb-Museum-Grenzdurchgangslager-Friedland-3246011.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/4/387eb93a657c06af.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/4/dichter_Architekten_Museum_Grenzdurchgangslager_Friedland-bac0100f82a51ce6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/6/7cd89c535a0030a5.jpg Das GDL (vorn) bestimmt das Ortsbild Friedlands.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/6/489b5b07896b5d64.jpg Im früheren Bahnhofsgebäude befindet sich seit 2016 das Museum Friedland.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/6/cef38a609ca1be90.jpg 1. Preis dichter Architekten schieben in ihren länglichen, dunkel verklinkerten Museumsbau eine helle Holzloggia ein. bbz Landschaftsarchitekten schirmen das Gebäude mit einem Birkenwäldchen von den nahen Bahngleisen ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/6/e27ecac19f8235e1.jpg Die Juroren lobten die Anordnung von Café und Empfang – dem dritten Raum – im Kreuzungs­punkt zwischen GDL und Stadtraum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/6/a81028155e14dfe1.jpg Die Autellungsgestaltung kann in den oberen Geschoen sehr frei agieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/6/463eb1ccae736f9c.jpg ein 3. Preis Bez + Kock setzen durchgehend auf das Motiv der Eisenbahn-Bohle. Die Faade wird dadurch vertikal gegliedert, was der Länge des Gebäudes einen angemeenen Gegenpart bietet. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/6/3f3907f6653fab7d.jpg Ihr Autellungskonzept arbeitet stark mit Lichteffekten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/6/f266d6a59f23907f.jpg ein 3. Preis Richter Musikowski reihen fünf Gie­belsegmente hintereinander, die auch die Autellungsräume strukturieren. Durchbrüche ermöglichen Bezüge zwischen verschiedenen Bereichen. Am Museumspfad gibt es auch einen Obstgarten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/6/5f9287ad9d811510.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Formgestaltung-in-der-DDR-Design-GDR-3238653.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/2/9/f23df4f288443b80.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/2/9/Freischwinger_Clubsessel_Rudolf_Horn-891dadb2c77ae6d7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/3/1/e36db859691a7769.jpg Der Haartrockner Luftdusche LD 64 von Jürgen Peters und Hubert Petras.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/3/1/2435eb2c418ecf5e.jpg Die Zylindervasen von Hubert Petras.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/3/1/f2daa7ae01b4a793.jpg Der freischwingende Clubseel von Rudolf Horn.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/3/1/ad70616158cb158b.jpg Das Stapelgeschirr von Margarete Jahny und Mart Stam.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/110-Grundrisse-und-ein-Unikum-Meili_Peter_Partner-3238662.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/3/9/Meili_Peter_Partner_Unikum-1ab93b5639b69641.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/3/9/Meili_Peter_Partner_Unikum-e8c7495ab8b7c19f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/4/1/b086e81a7bad45ce.jpg Das „Unikum“ verwandelt die Galerie in eine theore­tische Wohnung. Die Tapete mit den 110 verschiede­-nen Wohnungsgrundrien möchte man eigentlich auch für die eigenen vier Wände haben.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Erinnern-fuer-die-Zukunft-Editorial-Memorial-Erinnerung-3238768.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/5/8/5/Erinnern-fuer-die-Zukunft-Editorial-Memorial-Erinnerung-854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/5/8/5/Erinnern-fuer-die-Zukunft-Editorial-Memorial-Erinnerung-40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/artikel/Industrie-Kultur.-editorial-3250458.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/1/9/a0130ef89f92ebb4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/1/9/d523bd4379bf426f.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Seehofer-entlaesst-Staatssekretaer-Adler-3236024.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/4/9/0/8/2/d11641738cc267bd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/4/9/0/8/2/BSB-aa278e8a0f203c21.jpg Boris Schade-Bünsow fragt sich, ob dem Innenminister die Bau- und Wohnungspolitik des Landes vollkommen egal ist. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Was-macht-eigentlich...-3245974.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/6/7/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/6/7/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Haus-der-Statistik-Fassade-Wettbewerb-3238838.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/0/Haus-der-Statistik-Fassade-Wettbewerb-dplus_architekten-22239e657930c3dc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/0/Haus-der-Statistik-Fassade-Wettbewerb-dplus_architekten-df8b43dc73a473e0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/7/2/0a0c737bd97740c6.jpg 1. Preis Die Jury lobte, da sich die Faade an Duktus und Plastizität der ursprünglichen Gebäude orientiere. Abb.: de+ Architekten'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Welchen-Bestand-haben-wir-3238678.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/5/3/Bundesstiftung_Baukultur_Sabine_Djahanschah_Konvent-7039bb17b6a899a7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/5/3/Bundesstiftung_Baukultur_Sabine_Djahanschah_Konvent-042bd2d7a07627e4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/5/5/6c4ed733d7def4ee.jpg Sabine Djahanschah ist in diversen Jurys und Beiräten. Foto: Deutsche Bundetiftung Umwelt '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/5/5/b5161f138ca2b2af.jpg Ein Diskuionsabend auf dem Baukultur-Konvent 2016 Foto: Till Budde für die Bundetiftung Baukultur'; http://www.bauwelt.de/artikel/Vergangene-Zukunft-is-this-tomorrow-zfbk-dresden-3250450.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/0/9/3379fe1abd22fc15.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/0/9/b34d5dd5cff54495.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/1/1/17ee6f4c0242877b.jpg Laurids Ortner: Haus-Rucker-Co-Panorama (Auchnitt), Zeichnung/Collage, 31,5 x 125 cm, 1969'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/GdW-Rahmenvereinbarung-serielles-modulares-Bauen-3246102.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/4/1/7/GdW-Rahmenvereinbarung-serielles-modulares-Bauen-83408dfd27d02fe6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/4/1/7/GdW-Rahmenvereinbarung-serielles-modulares-Bauen-ea38f1f1f7cc8fc2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/4/2/0/b9fea6aeb04b140b.jpg Das einzige der neun ausgewählten Modellhäuser der GdW-Rahmenvereinbarung, bei dem Serialität und Modularität zum erkennbaren Gestaltungsthema des Entwurfs gemacht wurden, stammt von Werner Sobek. Der Architekt hatte gemeinsam mit der von ihm mitbegründeten Firma „aktivhaus“ angeboten. Sein Vorschlag fußt auf einer Weiterentwicklung der „aktivhaus Serie 700“; 38 Module dieser Serie waren vor zwei Jahren bei einem Pilotprojekt in Winnenden verbaut worden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/4/2/0/e5ed324e75d7a8c7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/4/2/0/80d6671370d1fb48.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/4/2/0/1439049696f301e2.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/4/2/0/e3d3f195dfee48ab.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gruesse-aus-der-Via-Jervis-Ivrea-Olivetti-3251129.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/4/Gruesse-aus-der-Via-Jervis-Ivrea-Olivetti-39f95dac838fda0b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/4/Gruesse-aus-der-Via-Jervis-Ivrea-Olivetti-22a2a9271adc90dc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/6/81214d6d4ec01a56.jpg Blick auf Ivrea Mitte der 1930er Jahre von Südwesten, im Vordergrund die Werksanlagen von Olivetti'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/6/bc7aee07f89aa1c1.jpg Die Via Jervis um 1950 mit der ersten Halle aus Zie­-geln und den Erweiterungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/6/83ff58831ca9f305.jpg 1955: Fokus auf die Hallen der 30er und Fiat’s Topolino'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/6/6cfcc640367b2a77.jpg Der „Filterraum“ vor dem Sozialzentrum'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/6/5e75e07c709993f9.jpg Der Weg entlang der Via Jervis zeigt die Bandbreite im Thema Glasfaade'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/6/c6652631e2b3e040.jpg Bei Dunkelheit entfaltet die Architektur von Figini/Pollini ihre Wirkung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/6/22b985597ae199b1.jpg Stadtrand statt Urbanität: Das neue Sozialzentrum an der umgestalteten Straße'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/1/2/1/6/0c759da38b482301.jpg Zurück in die Stadt: Im Westen der Via Jervis blieb die Mischnutzung erhalten.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Reden.-Reden.-Bauen.-gemeinsam-wohnen-planen-h2r-architekten-3245992.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/8/6/gemeinsam_wohnen_planen_h2r_architekten-3a553852328b8091.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/8/6/gemeinsam_wohnen_planen_h2r_architekten-5ae97ba031b7eec3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/8/6/8a6e545d6302a44f.jpg Die Materialmuster und die beiden Modelle veranschaulichen die Planung der Baugemeinschaft Prinz-Eugen-Park WA5 in München, das dieses Jahr fertiggestellt werden soll. http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Wir-werden-im-Ausschuss-auch-ueber-Baukultur-reden-3246004.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/9/8/Mechthild_Heil_Architektin_Bundestag-039e39ea6f4d5abc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/2/9/8/Mechthild_Heil_Architektin_Bundestag-88dae20aece833e1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/0/a7ce14f81c97d86f.jpg Mechthild Heil Geboren in Andernach, Rheinland-Pfalz. Studium der Architektur an der TU Kaiserslautern. Leitet mit ihrem Bruder das Architekturbüro Rumpf Architekten + Ingenieure in Andernach. Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Ahrweiler/Mayen, CDU/CSU-Fraktion.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/3/0/0/cef743c59498dde2.jpg Das Infozentrum für den Kaltwaergeysir in Andernach von Mechthild Heil wurde 2009 fertig. Die Faade ist aus Weiberner Tuff.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Freihafen-Elbbruecke-Hamburg-3240907.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/2/8/2/3/Freihafen-Elbbruecke-Hamburg-c6d67fee3b2ec817.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/2/8/2/3/Freihafen-Elbbruecke-Hamburg-476ed6167280724c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/4/9/8/7df90473e7c4b427.jpg Auf einer Promenade über die Elbe flanieren? Das nie genutzte Obergescho der Freihafen-Elbbrücke könnte zu einem Fuß- und Radweg ausgebaut wer­den.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Resonanzen-Architektur-Saarland-1945-1965-Ausstellung-3250401.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/4/1/750ec443a05a79fd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/4/1/80838adc2b419c7c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/4/3/68eb93b39281b634.jpg Die Eingangituation und ein Blick in die Autellung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/4/3/c1f5a462b3112617.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/4/3/aeebacf144f084d0.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/4/3/5143d13f95ed5db4.jpg Wiederaufbau in Creutzwald'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/4/3/020844b13accd4bb.jpg St. Albert von Gottfried Böhm'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/6/4/3/b54b678d592aae2e.jpg Cité du Wiesberg von Emile Aillaud '; http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Made-of-Beton-3238792.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/1/4/Made-of-Beton-880122486d5958e6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/1/4/Made-of-Beton-cf112e1327b4fc7c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/1/4/Made-of-Beton-3f271fab96de6856.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Aus-Basel-Herzog-und-de-Meuron-3238782.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/0/3/Aus-Basel-Herzog-und-de-Meuron-67be152c6e6ca595.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/0/3/Aus-Basel-Herzog-und-de-Meuron-f5ca21f3c1874554.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/0/3/Aus-Basel-Herzog-und-de-Meuron-aaaed71c0f26bdd8.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Architektur-Baudetails-Herzog-und-de-Meuron-3238797.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/2/0/Architektur-Baudetails-Herzog-und-de-Meuron-e6b635f17cf16a38.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/2/0/Architektur-Baudetails-Herzog-und-de-Meuron-314251c1f21cea15.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/2/0/Architektur-Baudetails-Herzog-und-de-Meuron-13308ba5b68ee413.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Herzog-und-de-Meuron-2005-2007-Gesamtwerk-Band-6-3238807.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/3/3/Herzog-und-de-Meuron-2005-2007-Gesamtwerk-Band-6-4155270c3843b219.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/3/3/Herzog-und-de-Meuron-2005-2007-Gesamtwerk-Band-6-04d555d6fcb45137.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/6/3/3/Herzog-und-de-Meuron-2005-2007-Gesamtwerk-Band-6-fe3ef372a7851308.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/SOS-Brutalismus-Eine-Bestandsaufnahme-Rezension-Oliver-Elser-DAM-Philip-Kurz-Peter-Cachola-Schmal-3238776.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/5/9/2/729ce3fba584f6cd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/1/5/9/2/bild_SOS_brualismus-56f6b084eda949f9.jpg SOS Brutalismus. Park Books, Zürich 2017 http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Urbane-Entwuerfe-Stadt-Neuzeit-20.-Jahrhundert-Europa-Nordamerika-3246548.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/5/4/Urbane-Entwuerfe-Stadt-Neuzeit-20.-Jahrhundert-Europa-Nordamerika-3e17e05c9865b108.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/5/4/Urbane-Entwuerfe-Stadt-Neuzeit-20.-Jahrhundert-Europa-Nordamerika-3d7562197d9ca431.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/5/4/lampugnani_490_326-6214f285a6713143.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/UNprecedented-Pyongyang-3246584.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/8/1/UNprecedented-Pyongyang-72d4394adc84bdb6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/8/1/UNprecedented-Pyongyang-d139091b45619643.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/8/1/UNprecedented-Pyongyang-68145c274bcfb43b.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/toerten-Kriminalgeschichten-Bauhaus-Siedlung-3246537.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/4/1/toerten-Kriminalgeschichten-Bauhaus-Siedlung-474a59a170877f59.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/4/1/toerten_490_367-353d1d5c3ecbb43f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/4/1/toerten-Kriminalgeschichten-Bauhaus-Siedlung-838d1ef33051d7db.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Raster-Beton-Leben-Grosswohnsiedlungen-Kunst-Platte-3246565.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/6/7/Raster-Beton-Leben-Grosswohnsied_lungen-Kunst-Platte-1f20e8917b16705d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/6/7/Raster-Beton-Leben-Grosswohnsied_lungen-Kunst-Platte-34c8dbf378cf0cc1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/5/7/8/6/7/raster_beton_490_326-5c8d3635ce0c27d2.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Zukunft-entwerfen-Konzepte-GEAM-3250474.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/3/5/Zukunft-entwerfen-Konzepte-GEAM-acebe1250defb0f7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/3/5/Zukunft-entwerfen-Konzepte-GEAM-4fd9b3bd78e3f0af.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/0/7/3/5/rez_490x326-bc2644347a196d44.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Junya-Ishigami-2120908.html http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/9/5/7/1/Junya_Ishigami_Architektur_Japan-e786a28f91b3fa3b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/9/5/7/1/Junya_Ishigami_Architektur_Japan-24da7f4a35ff9429.jpg