http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Terrassenhaus-Berlin-3256671.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/2/ca6ce68626d86611.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/2/92e8259ef5f7c59a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/TerrassenTeaser-185c896ae2b0b736.jpg Das Terraenhaus zwischen dem Baugruppenprojekt H6 (Bauwelt 17.2018) im Vordergrund und dem neo­gotischen Amtsgericht Wedding am Brunnenplatz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/4f5ebb06446155e0.jpg Hinter der Tiefgarage im Westen tritt die städtebauliche Landmarke aus Brandwand und Frei­treppe hervor. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/TerrassenTeaser2-637e16809d4ce66d.jpg Durch das Zurückspringen der unteren Geschoe entsteht ein halböffentlicher, überdachter Vorplatz zur Böttgerstrae.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/3dd80bb6a16ec311.jpg Der Bereich hinter dem östlichen Nachbarn, einem klaischen Berliner Altbau, gehört zum Grundstück und soll in Zukunft als Garten genutzt werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/TerrassenTeaser3-cd68de55264027e0.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/3f255f661d94da2e.jpg Im Erdgescho mit doppelter Raumhöhe ist eine Galerieebene eingezogen – exakt so bemeen, da sie nicht als Gescho gilt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/ca5567a5f7587955.jpg Die Wandversprünge resultieren aus dem Grenzverlauf des Grundstücks.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/86262f5c99274272.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/42f176590ba936e2.jpg Die räumliche Abtrennung erfolgt mittels Gipskarton- oder Seekieferplatten. Die hochporös-mineralische Innendämmung an der Decke ist als begleitende Dämmung ausgeführt und grau verspachtelt. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/f5b8cc05b99a8054.jpg Der über die Dachterrae geführte Beton­kern beinhaltet neben der Überfahrt des Aufzuges auch eine Nazelle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/TerrassenTeaser4-fc69a050838d2c7a.jpg Erste Begrünungsbemühungen der Mieter.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/6/5/6/8/4/TerrassenTeaser5-e16f6048c177b1ad.jpg A Long Way Down – die notwendige Treppe nach DIN 18065 als erster Rettungsweg.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Shedhalle-Phoenix-Gummiwerke-Hildesheim-August-Steinborn-Manfred-Marquardt-3279517.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/7/243180ba37d70f24.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/7/18a721b00642d622.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/3a12b4890ec35e80.jpg Das Gelände der Gummifabrik Phoenix wird heute von der neuen Phoenix­straße geteilt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/fa5b1bf70f43fc92.jpg Südlich liegt der denkmalgeschützte Verwaltungsbau aus den 50er Jahren, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/1a48efacd63008b2.jpg ... nördlich das neue Einkaufszentrum. Außer der Paschenhalle östlich des Bachlaufs „Kupfer­strang“ und dem Bürogebäude kündet der Schornstein von der indus­triellen Geschichte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/eb363e55a5adde62.jpg Die Paschenhalle vor dem Umbau und nach einigen Jahren Leerstand: 2004 war die seit 1878 betriebene Kautschuk- bzw. Gummi­fabrik Wetzell (später Phoe­nix) am Moritzberg geschloen worden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/5ccd1cfc3c40e3a9.jpg Townhouses à la Hildesheim: Filigrane Vordächer geben einen Hinweis auf die kleinteilige Umnutzung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/5e9df725917dc83b.jpg Im Fitnetudio ist die rohe Betonkonstruktion sicht­bar geblieben, die Autattung brachte der Nutzer mit.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/ff24c735e68c662d.jpg Drei Sheds richtete der Bauherr selbst für seine Verwaltung ein. Eine zentrale Auparung in der Decke sorgt für Sichtkontakt und Tageslicht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/66f1c425aafab3d3.jpg Im nördlichsten Hallensegment entstand hinter der historischen Stirnfaade ein großes Wohnhaus. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/e1dc4f947948cbb7.jpg Die Wohnungen in Hallenmitte werden als Vierspänner ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/9/9/be927d3ebc927e83.jpg ... von einer im Zentrum des Grundries angeordneten Treppe erschloen.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Atelier-fuer-einen-Kuenstler-Das-Erste-Haus-2019-Bauwelt-Preis-3290244.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/7/1/7/8/15b8c09b679c5543.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/6/9/4/4/d8a02cf65ab23de6.jpg Das Atelier baut einen gestalterischen Kontrast zum benachbarten Wohnhaus des Bauherrn auf, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/6/9/4/4/b0ea84a8134cbff3.jpg ... wobei Bezüge zur Umgebung gesucht worden sind.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/6/9/4/4/ed31ba65046a2bbf.jpg Auch das ist München: Westner Schührer Zöhrer konnten bei ihrem „Ersten Haus“ ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/6/9/4/4/7a2d944ec8582aac.jpg ... die Auseinandersetzung mit den Phänomenen des europäischen Stadtrands suchen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/6/9/4/4/19dbef13969b7ef8.jpg Westner Schührer Zöhrer wurde 2016 von Andy Westner, Werner Schührer und Christian Zöhrer gegründet.Sie studierten Architektur und Urban Design an der Hochschule München sowie an der ETH Zürich und sind als wienschaftliche Mitarbeiter an der TU München tätig.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Neues-Verlagshaus-der-Taz-Berlin-e2a-3278997.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/3/1059c_-010_Rory-Gardiner_sly-42029b71314a16c4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/3/b05b9a4cf9abee86.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/3a53d114453f3430.jpg Südlich vom Beelpark, am südlichen Ende der Friedrichstraße steht die Taz ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/deb62f87f788f75f.jpg ... zwischen Häusern aus der Gründerzeit und aus den 1970er Jahren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/683779c149634b50.jpg Blick vom Innenhof durch die Fluchttreppe zum Blumengroßmarkt-Gelände.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/b03d9d17dbb7934c.jpg Eingangsbereich ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/00cd7cc5943c874a.jpg ... mit Taz-Tresen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/52980480c7a90801.jpg Veranstaltungsraum im Erdgescho. Der Schriftzug von „Le Monde diplo­matique“, französischer Kooperationpartner der Taz, ist aus dem Altbau mit umgezogen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/7e325a05c6713eda.jpg Auch in Zeiten von Teamwork nicht obsolet: Ein­zelbüro für den Rückzug ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/99b4c0ca0f6d198e.jpg ... aus dem Großraum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/9724231bf9ad3b04.jpg Zwischenpodeste werden zu informellen Treffpunkten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/ebe3cd55683a20b8.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/c45c277dfbe9eaab.jpg Die vorgefertigten Stützen wurden vor Ort mit den Unterzügen vergoen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/21d78b5b63d3f094.jpg Knallroter Noppenboden signalisiert: Hier ist ein Bespechungsraum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/59c875b2c123286a.jpg Im Panoramaraum im 6. Obergescho sollen Teile des Archivs unterge­-bracht werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/9/0/5/5c5ba598c7ca42b4.jpg Links ne­ben dem neuen Taz-Haus: die Gewerbebaugruppe Frizz23.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/IBeB-Berlin-ifau-heidevon-Beckerath-3279205.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/0/8/d4159d3f7024fa0e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/0/8/3409ce5bfef366ed.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/d75f43efb460fd31.jpg Eine „Rue Intérieure“ ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/9f555267421836e3.jpg ... im 2. Gescho ist Herzstück der Erschließung. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/27d9fdbb07eb5403.jpg Sie wird von begrünten Innenhöfen punktiert ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/4703406f5983f66f.jpg ... und erschließt über Stichtreppen auch die durchgesteckten Wohnungen im 3. Gescho.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/070e4b0462e277a1.jpg Die Küchen der durchgesteckten Wohnungen im 3. Obergescho orientieren sich zu den Innen­höfen der Rue Interieur'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/000e0a08a78e62e7.jpg Die Ateliers im Untergeschowerden auf der Südseite über Lufträume belichtet. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/3f7632f12831cd7a.jpg Diese Lufträume werden im Erdgescho von kleinen Brücken gequert, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/4215b38e4cc8f727.jpg ... die direkt in die Wohnungen führen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/dcdc17f8f3469f9e.jpg Von einem Sicherheitszaun geprägte Nachbarschaft zur Akademie des Jüdischen Museums auf der Nordwestseite des Riegels'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/1/1/0/3a8b6e6db1c38c4d.jpg In den Kopf des Riegels sind ein Fahrradladen und ein koreanisches Restaurant eingezogen, weiter hinten liegen die Zugänge zu den Ateliers.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Metropolenhaus-Berlin-bfstudio-architekten-3279400.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/3/3/3/9c694913062e909f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/3/3/3/9e9a821c21a86904.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/3/3/5/e8eee7b8c5039553.jpg Die Straßenfaade nimmt die alte Parzellenstruktur der Markgrafenstraße auf; ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/3/3/5/a3d3e02884d46e2b.jpg ... der Gebäuderiegel am Fromet-und-Moses-Mendelohn-Platz ist somit quasi ein Seitenflügel.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/3/3/5/b1af27b57dcdf4c4.jpg Erste Veranstaltung in den Projekträumen im Juli 2017: „Kreuzberg klingt“, ein Kooperationsprojekt mit der Kurt-Schumacher-Grundschule'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/3/3/5/9e330b590587ff9f.jpg Die „Parzellen“ an der Markgrafenstraße ziehen sich als Gestaltungsmotiv in Form von Bändern durch Haus und Hof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/3/3/5/6157920ed41c762e.jpg Die Erdgeschonutzung wird von den Eigentü­mern in unterschiedlicher Höhe kofinanziert. So tra­gen die Eigentümer der Gewerbeeinheiten im 1. Stock zwölf Prozent, die der Maiso­nettewohnungen im 5. und 6. Stock 38 Prozent der Kosten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/3/3/5/dfc375ea77b7fb57.jpg So tra­gen die Eigentümer der Gewerbeeinheiten im 1. Stock zwölf Prozent, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/3/3/5/552a97d9f10831eb.jpg ... die der Maiso­nettewohnungen im 5. und 6. Stock 38 Prozent der Kosten.'; http://www.bauwelt.de/artikel/Universitaeten-sind-die-neuen-wirtschaftlichen-Antriebsmaschinen-der-Stadt-3283053.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/5/2/912f7ba97dc63fdf.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/5/2/3c61d525d6f45c0c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/5/2/Saclay-01b0af8ec09e600d.jpg Vom Hörsaal in die Bibliothek, eine kleine Pause im Park und dann ins Seminar: Nutzungzenario aus Paris-Saclay http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Leerstandkonferenz-Brandenburg-3278790.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/5/1/Leerstandkonferenz-Brandenburg-b9337440574dac74.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/5/1/Leerstandkonferenz-Brandenburg-3b8ea0fc890c3a5d.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Zelt-oder-Luxuswohnheim-3283020.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/2/5/6e9ef6c89344d8ca.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/2/5/fdb7b41914db59c7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/2/7/23aba80d72e22a70.jpg Das ganze WG-Leben in einem Raum: Entspannen, Arbei­ten, Schlafen, Een, Wäschetrocknen und Feiern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/2/7/7b9418b7c0a3ddd8.jpg Die Räume des Wohnheims in Paris-Saclay, entworfen von dem Büro Bourbouze und Graindorge, zeigen mit ihrer variablen Abtrennung eine Möglichkeit für die Anpaung an den abwechslungsreichen Alltag der Studierenden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/2/7/24ba0bb4782144ad.jpg Ein Bettgestell, ein Tisch und ein Regalsystem gehören zur Grundautattung der Wohnheimzimmer. Dennoch schaffen die Studenten in­dividuelle Räume durch persönliche Gegenstände.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/2/7/5e0642fa0434590c.jpg Das Projekt VinziRast-mittendrin in Wien verfolgt neue Wohnkonzepte: Ehemals Wohnungslose und Studenten wohnen in 10 Wohnge­meinschaften zusammen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/2/7/b389180aaa00ebfd.jpg In vielen Städten, wie hier in Een, machen Studenten durch Protestcamps auf ihre Wohnungsnot und die an­gestiegenen Mieten aufmerksam.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Verlagshaus-am-Lohsepark-3278881.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/2/4/1075a267b5cf994c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/2/4/adb815e2fa8b851e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/2/6/4ce0e3c70355d67e.jpg 1. Preis Gewerbe Caruso St Johns ruhig gestalteten Block würdigte die Jury wegen seiner zeitlosen Faade und der großen Flexibilität in den Innenräumen. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/2/6/66e083f6f953c65c.jpg Drei weitere Preise Gewerbe 3XN stapeln vier jeweils leicht bewegte Bänder. Im Erdgescho lüften sie die Faade übereck zum Lohsepark und zur Stadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/2/6/0a6f06ab0eb838c1.jpg OʼDonnell + Tuomey verpflichten sich der Tra­dition des Hamburger Backstein-Expreionismus. Das Gebäude war der Jury zu maiv.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/2/6/9f075dcbc6da6f3f.jpg ROBERTNEUN sehen zu jeder Seite eine thema­tische Terrae oder ein Atrium vor. Bedenken der Jury bezogen sich hauptsächlich auf funktionale Aspekte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/2/6/75ea9961011e50e2.jpg 1. Preis Wohnen Baumschlager Eberle konnten gestalterisch und kon­-zeptuell punkten. Die Jury fordert jedoch die Über­arbeitung der rückwärtig zur Bahn gelegenen Laubengangerschließung und der Grundrie.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/2/6/ac72588a6d60646d.jpg 2. Preis Wohnen BLK2 schirmen das Blockinnere durch einem hohen Riegel von der Bahnlinie ab. An den offenen Ecken entstehen sehr enge Wohnsituationen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/2/6/5e3dbac1e002c994.jpg 3. Preis Wohnen KBNK wählen einen hellen Ziegel, was der Belichtung zugute kommt. Der Turm im Sü­den schien der Jury städtebaulich sinnvoll.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Ausweichverkehr-3282912.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/5/2/111c03e0272c87e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/5/2/035987ee57268a77.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/5/2/KarinHartmann_klein-35f06442e8fa5afa.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Baukultur-bayerisch-Ludwig-II.-und-die-Architektur-TU-Muenchen-3278762.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/3/2/20cfe07aacf8aaf3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/3/2/f023a574248bc13e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/3/4/a07eb5035b55af05.jpg Königshaus auf dem Schachen, 1869–1972 von Georg Dollmann'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/3/4/97416f3e66240ebe.jpg Mietshäuser in der Volkhartstraße in Augsburg, 1885-1890, von Karl Albert Gollwitzer gebaut'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/3/4/275d7ba3d9c35bd3.jpg Die Meußdoerffer’-sche Malzfabrik (heute Ireks GmbH), 1883 fertiggestellt'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Als-Italien-laufen-lernte-3282877.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/2/4/5929918975df0ca5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/2/4/0f214160ab448967.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/2/6/65752ce416acc207.jpg Die Schönheit des Wirtschaftswunders liegt nicht nur in der Architektur begründet, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/2/6/a90d80453f46f805.jpg ... sondern auch in der Kunst, Erreichtes gemeinsam zu feiern.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zerstoerung-Wiederaufbau-Verfall-und-Erneuerung-3278847.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/8/6/85a2711388073c5b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/8/6/e873f5680bf027d6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/7/8/6/BW_2018_25_Magazin_6-59ce4a8c24a6022a.jpg Die Kamikaze Loggien von Tbilisi http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Education-City-Doha-3284790.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/1/8/56a1f571c6d69fc1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/1/8/b37da4773422a8ff.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/2/0/90834fe69dd0346d.jpg OMAs Qatar Foundation (links) und Isozakis Convention Centre stehen für ein neues Selbstverständnis Katars und Internationalität. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/2/0/1d45ca0b30d0088a.jpg Über die Grünfläche vor demConvention Centre und ein Waerbain fällt der Blick auf den Ceremonial Court von Isozaki.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/2/0/33b483daf3596bd2.jpg Für die Außenstelle der Texas A&M University nutzen Legorretta+Legoretta ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/2/0/2c314cf8b2474ccc.jpg ... Anleihen amerikanischer und ara­bischer Wüstenarchitektur.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/2/0/e5de62e3adb06fa5.jpg Die Anordnung der Quader und Pyramiden entbehrt nicht der Symbolkraft früherer Herrscherbauten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/2/0/366127c24fe51f7e.jpg Die Innenhöfen von Isozakis Weill Cornell Medical College in Doha okupieren zwei zepilinartige und zwei kristallingeformte Hörsäle. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/2/0/fc18ee2ecb8c5699.jpg Die gefaltete Kubatur der Qatar National Library von OMA fügt sich harmonisch in den städtebaulichen Kontext.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/2/0/9904c4cbb7be4cef.jpg Die terraierte Anordnung der Regale im weitgespannten Lesesaal mutet landschaftlich an. Das neue Wien grün­det auf einer Sammlung alter Schriften.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wissensstadtgesellschaft-3283032.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/3/3/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/3/3/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Komm-wir-spielen-Baukultur-3282887.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/3/2/Konvent_Bundesstiftung_Baukultur-ef86e225963a724d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/3/2/Konvent_Bundesstiftung_Baukultur-5fba4be998cb2f91.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/3/4/1fded9d61ca157c9.jpg Am ersten Tag des Konvents konnte man als Besucher an fünf offenen Foren teilnehmen. Forum 1: Baukultur als Planspiel.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Kolumne-25.18-Sebastian-Redecke-3278655.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/6/6/6/bc86aa5aeed20ad9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/6/6/6/c6727f578128dd13.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/6/6/6/Sebastian_Redecke_Kolumne-afdbd644a8a69698.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Keine-WerkbundStadt-3275890.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/6/5/4/6/52a66d2251a0447c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/6/5/4/6/098f88d2bb47a626.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/6/5/4/6/fc745711d2c5751e.jpg Es wird nichts werden aus den Plänen des Deutschen Werkbunds Berlin, das aufgelaene Tanklager in Charlottenburg nach den Entwürfen von 33 „handverlesenen Architekten“ bebauen zu laen. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Entwurfsbasiert-promovieren-3282863.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/1/2/0fd83b1ef2d00f09.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/1/2/f9e41e1333b3bb45.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/1/4/7e0bc1b7a751b6d7.jpg Promovendin Mania Lohrengel entwarf den Hofgarten des Lokdepots 6 in Berlin-Kreuzberg.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hannoversche-Schule-3278864.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/0/4/63c2108729f4fcdb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/0/4/cd37ad6d0e51fccc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/8/0/4/BW_2018_25_Magazin_7-d907876474a61a47.jpg Der Kirchenraum in der Erlöserkirche in Hannover-Linden. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Eine-eigene-Task-Force-fuer-die-Wissensstadt-von-Morgen-3283433.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/3/6/9985562692d77144.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/3/6/a293a78956c8d0e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/3/8/bee97a080cc08c0e.jpg Die Entwicklungsvision von KCAP für das Patrick-Henry-Village, das zentrale Projekt der IBA Heidelberg.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/3/8/32e4412219525869.jpg Das Szenario von MVRDV zielte auf das architek­to­nische Branding der neuen Lage. Durch ein enges Nebeneinander exprei­ver Architektur sollten Nutzungsmischung und Austausch gefördert werden. Dem entstehenden „Architekturzoo“ wurde auf dem Bürgerforum eine gewie Beliebigkeit at­testiert, der Grundgedanke einer zeichenhaften Bauform wurde jedoch uneingeschränkt begrüßt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/3/8/e9298515ca557a2b.jpg Carlo Ratti zog in den Bestand eine gezielt auf das Thema „Mobilität“ ausgerichtete digitale Infrastruktur, die stark im Hier und Jetzt verankert ist. Das Szenario zeigte auf, was bereits heute technisch möglich ist, da sich belastbare Annahmen zur Zukunft der Digitalisierung nicht tref­fen laen. Es entsteht ein Stadtraum der minimal­in­vasiven Eingriffe, der aus dem Bestand heraus gedacht ist und pragmatisch daherkommt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/3/8/18c8b0151772cf7d.jpg ASTOC schlo mit dem letzten Szenario an eher tradi­tionelle städtebauliche Entwicklungtrategien an. Erreicht werden sollte für PHV die kritische Mae von 10.000 Einwohnern und 5000 Arbeitsplätzen. Das Ergebnis war ein gemischtes Gebiet, das offene Lernräume mit Wohnen ver­bindet und explizit strategische Räume vorsieht, die eine Aneignung durch jetzt noch unbekannte Programme ermöglichen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/3/8/a6611be204dcc6f8.jpg Das Szenario Stoffkreisläufeund Freiraum entwickel­te Lösungen aus der umgebenden Landschaft und ihren Stoffströmen und führt das PHV in eine ökonomisch-ökologische Zukunft. Für die Umsetzung schlugen Ramboll kleinräumige Experimentierzonen vor, die das Ri­siko eines vollumfänglichen Scheiterns minimieren – eine Strategie, die in der Wienswirtschaft oder der Software-Programmierung durchaus bekannt ist.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kuenstliche-Koexistenz-3283525.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/1/bd731c9fdba8e23b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/1/db8e67bcdfb8ec41.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/d511f3f9cfa38ac2.jpg Kongrezentrum auf dem Forumsplatz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/8129368671c17367.jpg Solarwand des Leibniz-Instituts für Höchstfrequenztechnik/Ferdinand-Braun-Instituts'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/de6609fc312c8aca.jpg Das Erwin-Schrödinger-Zentrum der Humboldt-Universität, entworfen von Göler Kinz Kerber Kreienbaum Architekten, an der Südwestseite des Forums'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/fbd6055efc94a5f3.jpg Fertigungshalle der Soltecture GmbH'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/961d6ca221a15c4e.jpg Das von Sauerbruch Hutton realisierte Photo­nikzentrum wurde zu einem Wahrzeichen der neuen Wienschafttadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/d9fd03f54eec4af0.jpg Ob Parkhaus oder Parkanlage: ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/67cfd91ed4e893bf.jpg ... An den Rändern des Ortsteils ist noch Platz für weitere städtebauliche Entwicklungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/17da912cab616541.jpg Das Chemie-Institut von Staab Architekten ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/fe9936fef426bb58.jpg ... umgrenzt den Aerodynamischen Park mit historischem Motorenprüfstand.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/3/3/3/4bbbf46cc1228a91.jpg Studentenwohnheim mit Erker und offenen Treppenhäusern, entworfen von der Architektengesellschaft die Zusammenarbeiter'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Roeterseiland-Amsterdam-3283461.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/7/2/fa6c96f69a559419.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/7/2/3ca803dc51ba26a0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/7/4/92c95eafc048be00.jpg AHMM entnahm dem 60er-Jahre-Riegel über dem Kanal drei Geschoe ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/7/4/718a9375e8e0f571.jpg ... und ermöglichte so einen Durchblick entlang der Gracht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/7/4/c68b024e17adf42d.jpg Die zu beiden Seiten verglaste Cafeteria über dem Kanal.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/7/4/7936eb90edee09b7.jpg Blick vom Foyer auf die neue Brücke'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/7/4/8cae460dcfb5b691.jpg Die Landschaftsarchitekten Inside Outside legten weiße, mäandernden Pflastersteinstreifen über die Wege.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Plateau-de-Saclay-3283383.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/1/8/4/078eeeb624224562.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/1/8/4/b25b906557385400.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/1/8/6/59b75092c4177062.jpg Das Gebäude der ENSAE Paristech von CAB Archi­tectes stellt starke Bezüge zur Landschaft her. Die simple Stahlrahmenkons­truktion bietet Raum für diverse Nutzungen, die ein Uni-Tag mit sich bringt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/1/8/6/6604a41521b295b8.jpg Für das Energie-Unternehmen EDF entwickelt Fran­cis Soler vier miteinander ver- wobene Rundbauten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/1/8/6/43cc0befe6979f9d.jpg Muotos 2015 mit dem Bauwelt-Preis ausgezeichnetes „Public Condenser“ stapelt Lehrräume, Café und Freizeitangebote.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/1/8/6/4380d3a9c4240064.jpg Das Wohnheim von 51N4E und Bourbouze & Graindorge.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/1/8/6/576ddc760073bb8d.jpg OMAs Lab City ist der di­rekte Nachbar von Muotos „Public Condenser“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/1/8/6/e966a47d1785a1f9.jpg KAAN Architecten bilden für das ISMO Tageslichtlabore aus, die das Forschen nach außen sicht­bar machen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/1/8/6/eeb78d14b0d60eea.jpg Barthélemy Griño Architectesʼ Radarturm lotst die Flugzeuge auf den nahen Flughafen Orly.'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Die-Universitaet-und-die-Stadt-und-die-Stadt-als-Universitaet-3283423.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/2/6/5716da7fa63181ad.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/2/6/a0396d4304f76b9d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/2/6/universitaeten_internat-ae0b7fe42c6416e9.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Mittelstaedte-und-ihre-Hochschulen-3283412.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/1/7/d15306909b3a41d1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/1/7/2949fefcde17b758.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/1/9/ec54ef4c9a80c8a0.jpg Die Mensa der TU Clausthal'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/2/2/1/9/7a8783edecc14266.jpg Die Mensa in Heide der FH Westküste'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Irgendwie-dazwischen-Hans-Poelzig-Ausstellung-3282900.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/4/2/Hans_Poelzig__Hochhaus_Friedrichstrasse-55d5cc350962ba4c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/4/2/Hans_Poelzig__Hochhaus_Friedrichstrasse-bc29f11e44b5fbe3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/4/4/d6e9ece7b967ab6a.jpg Hans Poelzig, Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße, Berlin-Mitte, Perspektivische Ansicht 1921, Kohle auf Transparentpapier, 109,9 x 77,5 cm'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Die-Stadt-ein-Campus-3282984.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/9/5/2c4e876b33a4639f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/9/5/91c93c1eec877794.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/8/9/5/BW_2018_26_Editorial-f382ba75ca44e460.jpg Forschung, Lehre, Freizeit: der neubelebte Campus Amsterdam-Roeterseiland http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hallen-und-Stadtentwicklung-Stadtbauen-Editorial-3278570.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/5/8/2/Hallen-und-Stadtentwicklung-Stadtbauen-Editorial-854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/5/8/2/Hallen-und-Stadtentwicklung-Stadtbauen-Editorial-40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bildung-reichlich-3284635.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/2/5/2/3eab94035fa896f2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/2/5/2/4bd5f06371e99703.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/2/5/4/2c0f369b0574ed8c.jpg Im Frühjahr soll auf der Neckarinsel experimenta II, ein von Sauerbruch Hutton entworfenes Science Center, eröffnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/2/5/4/e7a92ceca053027f.jpg Das „neue“ Heilbronn mit Bundesgartenschau, Bildungscampus und dem Science Center im Zentrum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/2/5/4/b1709bd2db7df5e0.jpg Visualisierung des im Bau befindlichen Campusʼ nördlich der Innenstadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/2/5/4/e7a7872b4dfda603.jpg Eine Fußgängerbrücke von Auer Weber verbindet die zwei Hochschulstandorte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/2/5/4/9f2b70a900852c58.jpg Der erste Bauabschnitt steht: Platz zwischen zwei ebenfalls von Auer Weber entworfenen Hochschulbauten mit Seminarräumen'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Konzept-schlaegt-Preis-3279424.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/2/9b05b0bb691b02ae.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/2/38a6354846872e23.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/4/2c61bfef30827b11.jpg Landau in der Pfalz entwickelt das ehemalige Ka­sernengelände „Am Ebenberg“ seit 2013 auchließlich über Konzeptverfah­-ren, zu einem guten Teil mit Baugemeinschaften. 2015 fand auf dem Areal die Landesgartenschau Rheinland-Pfalz statt (Landschaftsarch.: A24 Landschaft, Berlin).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/4/5b77cf296192c7df.jpg Hannover wendet Konzeptverfahren seit mehr als 25 Jahren und in vielen Varianten an – hier am Kla­gesmarkt, um Wohnen und Nutzungsmischung in der Innenstadt zu stärken und einen „verkehrsgerechten“ Stadtumbau zu reparieren. Rechts im Bild: Büroturm der Wohnungsbaugesellschaft Hanova (Arch.: BKSP Grabau Obermann Ronczka und Partner, Hannover).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/4/ded372bc9f18f4f9.jpg Auf dem Stuttgarter Olga-Areal baut die Baugemeinschaft Max Acht ein Maivholzgebäude (Arch.: ­archi- tekturagentur, Stuttgart). Die Konzeptverfahren auf dem ehemaligen Klinik­gelände folgen weitgehend dem Modell eines Architekturwettbewerbs.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/4/fc559c90d7a974ea.jpg Tübingen ist Pionierstadt der Konzeptverfahren seit Mitte der 1990er Jahre mit dem erfolgreichen Modell des einfachen Zugangs, aber komplexen Prozees – wie hier beim Beispiel Alte Weberei. Das Konzeptverfahren wurde zuletzt auf „Bauen für Geflüchtete“ übertragen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/4/89f4ca9f92760a28.jpg Wohnturm der Baugemeinschaft „Kleine Freiheit Wohnkollektiv“ (Arch.: Heyden und Hidde, Hamburg) im Pestalozziquartier in Hamburg, wo Konzeptverfahren eine lange Tradi­-tion besitzen und ein Element einer Vielfalt von Verfahren und Werkzeugen der Stadtentwicklung sind.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/4/152f6b0564c9ecaf.jpg Genoenschaftliches Wohnprojekt WagnisArt am Domagkpark in München (Arch.: bogevischs buero und SHAG Schindler Hable). Dort wird den Herausfor­derungen der Wohnungspolitik mit Konzepten für sozialgerechte Bodennutzung und soziale Durch­mischung begegnet. Wichtigste Akteure sind die neuen Genoenschaften.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/4/5055d2ce7a740ff8.jpg Münster setzt das Konzeptverfahren seit einigen Jahren immer wieder ein – zunächst für städtebaulich wichtige Einzelgrundstücke wie hier in der Herwarthstraße in Bahnhofsnähe, wo zwei neue Hotels entstehen sollen (Arch.: PSP Weltner Louvieaux); zuletzt auch für Baugemeinschaften. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/4/e0f96381efa0a174.jpg Die Bundesgartenschau 2019in Heilbronn wird mit einer „Stadtautellung“ kombiniert. Die 22 Grundstücke im Neckarbogen wurden zu Festpreisen vergeben, Auswahlkriterien waren Architekturqualität, technische Innovation und Nutzung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/4/0/4/7d07948949b32b79.jpg In der Niddastraße im Frankfurter Bahnhofsviertel wurden zwei benachbarte Bürogebäude im Erbbaurecht an Baugemeinschaften vergeben. Rechts das Gemeinschaftsflächenkonzept des Projekts „Niddastern“, wo im Erdgescho eine große Gemeinschaftsküche für die zu Wohnungen umgenutzten oberen Geschoe entstehen soll.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Abschied-und-Neuanfang-Christoph-Maeckler-3278705.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/6/9/6/42d34d75aa25f938.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/6/9/6/88f0cf81758a63f9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/8/6/9/6/BW_2018_25_Magazin_1-9482bb5a25bf0e68.jpg Christoph Mäckler trägt dieses Modell besonders gern und besitzt es mehrfach. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Campus-zwei-Welten-3283008.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/4/748883a847607cc2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/4/76f1f855d124e5b1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/6/a92f4d952d534f6e.jpg Die Universität Kael baut. Luftaufnahme von 2014. Inzwischen wurden das Lerncafé und der ASL-Neubau fertiggestellt. Der Baubeginn für die Naturwienschaf­ten ist 2023.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/6/d3fae9551db9b24e.jpg Alt und neu stehen sich gegenüber: Das Campus Center von raumzeit am Lucius-Burckhardt-Platz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/6/fbc368628a494b12.jpg Die Mensa­erweiterung von Augustin und Frank.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/6/d939e2fe5938dd3f.jpg Laubengänge, Brücken und viele verschachtelte Wege, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/6/35408c49ae49dbbc.jpg ... die an Seminarräumen vorbeiführen und einem das Gefühl geben, den dort stattfindenden Unterricht zu stören, führten zum Spitznamen „Schlumpfhausen“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/6/941649adf4ed3842.jpg Ein Campus im Campus: Hinter dem ASL-Neubau befinden sich wei­tere Bauten, die zum Fach­gebiet Architektur und Stadtplanung gehören, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/6/d4fe73ed9984b2ff.jpg ... wie das „Fachwerkhaus“, „Kolbenseeger“, Ha­feka, Torhaus A und B.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/6/9c447a7d9345b720.jpg Die Campuserweiterung erstreckt sich über zwei Plateaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/1/9/1/6/919273f89f864c08.jpg Die weiten Plätze stehen im Kontrast zum alten Campus. Links im Bild das Studentenwohnheim.'; http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Der-Architekt-und-andere-Bauwesen-3284832.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/6/5/cd496f36fa49e684.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/6/5/rez_490_367-ad59d0c37edbf4f2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/8/3/4/6/5/rez_490_326-3aa4b5dea7d3a7eb.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Berliner-Wohnungsbau-19331945-3279582.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/4/6/9aabf5354595b8ad.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/4/6/B_Wohnungsbau_33-45_490x367-5e4762bd67bfa0e4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/4/6/B_Wohnungsbau_33-45_490x326-d9c83d7381142736.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Treppen-3279576.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/3/9/329d6eb56e10852a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/3/9/treppen_490x367-aaa964fa42b1c6c6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/3/9/treppen_490x326-928c39a598a52c24.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Berlin-und-seine-Bauherren-3279587.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/5/2/09037fbafe6f64b4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/5/2/2a3125c97017692d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/5/2/Berlin_Bauherrn_490x326-fbbad230ec89299d.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Dachraeume-3279592.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/5/8/91ddb2937f467047.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/5/8/dachraeume_490x367-200171c39e834afa.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/3/7/9/5/5/8/dachraeume_490x326-70197be3d71ca0c5.jpg