http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Kapel-Onze-Lieve-Vrouw-Juliaan-Lampens-3348744.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/2/1/Kapel-Onze-Lieve-Vrouw-Juliaan-Lampens-abaa56b9cef443cd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/2/1/Kapel-Onze-Lieve-Vrouw-Juliaan-Lampens-8742fe0237f33872.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/2/3/d2b44a3051da1c60.jpg Die Struktur der Schalung als gestalterisches Ele­ment zu nutzen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/2/3/66c1b5aaa97d2f78.jpg ... zeugt von Lampens Aufmerksamkeit für handwerkliche Details.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/2/3/ec7ce51e8a466cc2.jpg Ein Einschnitt mit Waerband trennt die Kapelle vom Andachtsraum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/2/3/d163081d523a1c8d.jpg Die kraftvolle Betonkonstruk­tion umhüllt beschützend die kleine Marienstatue, die am Altar wacht.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Huis-Van-Wassenhove-Sint-Martens-Latem-Juliaan-Lampe-3348765.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/4/1/Huis-Van-Wassenhove-Sint-Martens-Latem-Juliaan-Lampe-37afd2cb9a2868cf.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/4/1/Huis-Van-Wassenhove-Sint-Martens-Latem-Juliaan-Lampe-9a4cc5dabf20773f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/4/3/36b6f928c4e4acd9.jpg Das Haus weckt Aozia­ti­onen an einen Bunker ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/4/3/8cb159f2cdf6dfd6.jpg ... oder ein Schiff. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/4/3/f6203a5e854d5855.jpg Die Pla­nungs­- ­vorgaben der Gemeinde haben die gefaltete Form des Hauses angestoßen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/4/3/82ae21f43269d246.jpg ... das Resultat ist ein spannungsgeladenes Origami aus Beton.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Zwischen-Gleistrasse-und-Durchgangsstrasse-Winterthur-Haeberli-Heinzer-Steiger-Architekten-Umbau-Versicherungsgebaeude-3342876.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/0/bf791840e128d034.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/0/a98a4b4a18d7438d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/2/b8c349290df1c9ca.jpg Rings um den Bahnhof verändert sich Winterthur. Der Umbau eines Ende der 70er Jahre entstandenen Bürogebäudes zu Wohnungen ist ein Zeichen dafür.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/2/4cfc97aab648036b.jpg Anstelle der alten Technikzentrale entstand ein neues, zurückgestaffeltes Dachgescho mit um­laufenden Terraen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/2/d01aa88ebfa23e24.jpg Treppenhäuser und Erschließungsflächen erhielten eine kräftige Farbgestaltung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/2/742a51844007015d.jpg Die Bandfaade des Bürogebäudes prägt auch die Wohnungen, doch geben neue Loggien einen Hinweis auf die neue Nutzung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/2/9621175505a77ad2.jpg Im erhaltenen Tragwerk des Bürogebäudes wurden die Wohnungen mit Leichtbauwänden eingerichtet. Die Zielgruppe sind Kinderlose mit Freude am Besonderen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/2/9b1cf0330ef54225.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/2/109c5e87a0322336.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/2/1e11214e323685af.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/1/2/712247106aac1d75.jpg '; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Philips-Haus-Wienerberg-Sanierung-Wien-Karl-Schwanzer-3342809.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/3/5/3a592d3a5e0f317b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/3/5/ae40118c1410a5d6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/3/7/78aec0e25444ebb7.jpg Die Triester Straße ist die wichtigste Straßenver­bindung Wiens nach Süden. Das „Philips-Haus“ war ein Torbauwerk für die Stadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/3/7/42b278d7249c68d0.jpg Das Gebäude ist seit einem halben Jahr im Betrieb.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/3/7/1e5928512681675b.jpg Aus dem charakteristischen blauen „Philips“-Schrift­zug wurde Phil’s Place.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/3/7/32e4c049af517be7.jpg Und auch sonst sind einige bun­te Lettern dazu gekommen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/3/7/5a58339154f97dab.jpg Karl Schwanzer entwarf auch Möbel, mit denen die Wohnungen jedoch aus finanziellen Gründen nicht ausgestattet werden konnten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/3/7/63b682afc79170c7.jpg Die Räume sind zur Faade hin offen.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Sint-Lutgardis-Bibliotheek-Eke-Juliaan-Lampens-3348755.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/3/2/Sint-Lutgardis-Bibliotheek-Eke-Juliaan-Lampens-b9ac859dde90d037.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/3/2/Sint-Lutgardis-Bibliotheek-Eke-Juliaan-Lampens-d11050da3cea7cb0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/3/4/6a8791b62b942fc6.jpg Das Gebäude beherbergte die Bibliothek und den Jugendclub von Eke.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/3/4/7d3a0c4de90a3043.jpg Seit fünf Jahren steht es leer. Trotz prominenter Lage und de­tail­affiner Autattung zeichnet sich bislang keine Nachnutzung ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/3/4/edeb3422b8465d9b.jpg Immerhin fand sich bereits ein neuer Besitzer.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Urbane-Mitte-Gleisdreieck-Park-Berlin-Copro-O-und-O-Baukunst-Ortner-und-Ortner-Hochhaeuser-3354827.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/2/8/urbane_mitte_ortner_und_ortner_o_und_o_baukunst_copro-42c31d5ee9e7f885.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/2/8/urbane_mitte_ortner_und_ortner_o_und_o_baukunst_copro-aed4ed13fd6caaad.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/3/0/e1abf37032a20b25.jpg Der Westpark mit den geplanten 25 bis 90 Meter hohen Bürohochhäusern '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/3/0/93ce46d6c9f71561.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/3/0/05d8b0f19e23885e.jpg Die Paage zwischen den Sockelgeschoen mit Blick nach Süden. Derzeit wird ein Teil der Bahnbrachen mit gastronomischen Angeboten zwischengenutzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/3/0/7f94784a2276a765.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Huis-Vandenhaute-Kiebooms-Zingem-Juliaan-Lampens-3348775.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/2/20ba54b26d8120a4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/4/4b8235cba92e9419.jpg Lampens‘ Inspirationsquelle ist immer der Kontext.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/4/3e7d78ed94c471ab.jpg Bei diesem Projekt gab der kaum landschaftliche Formen vor und so verlegte der Architekt sich darauf, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/4/53865e141195b8ad.jpg ... die Landschaft im Innern zu gestalten und die Weite des Außenraums zu adaptieren. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/4/0a8d9e193c574113.jpg Von der Vorfahrt ist der Blick frei, die Wohnlandschaft zu durchstreifen und das hinter dem Haus liegende Feld zu erahnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/4/b66acbcbfb4d3757.jpg Die Offenheit des Hauses scheut auch die Nachbarschaft nicht. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/4/5a125a319072bcb6.jpg Feuer und Waer – seine elementare Formensprache ergänzt Lampens indem er jene Bauteile hervorhebt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/4/2a9e35d19ea00e86.jpg ... die den ‚natürlichen‘ Elementen Tribut zollen: Feuerstelle, sprich Küche, und Waerbecken spielen in all seinen Projekten eine zen­trale Rolle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/4/f51dd4e3dded20fc.jpg Das Haus ist noch heute im Orignalzustand der späten sechziger Jahre möbliert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/5/4/a741e25d45d49724.jpg Die architektonische Küchengestaltung könnte auch eine Planung der Gegenwart sein.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Der-Ort-bestimmt-Bibliothek-im-Heustadel-Bibliothek-Kressbronn-Steimle-Architekten-Interview-Thomas-Steimle-3376047.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/3/1099e4d29e50b275.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/5/bibliothek_kressbronn_steimle_architekten_heustadel_umbau-e9362187ece9315a.jpg Thomas Steimle gründete 2009 sein eigenes Büro. Seit vier Jahren leitet er es gemeinsam mit seiner Frau Christine. Er hat einen Lehrauftrag für Baukonstruktion und Entwerfen an der Hochschule für Technik, Stuttgart, inne und ist Mitglied im Landesbeirat Baukultur Baden-Württemberg.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/5/bibliothek_kressbronn_steimle_architekten_heustadel_umbau-cecce93cd0771412.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/5/bibliothek_kressbronn_steimle_architekten_heustadel_umbau-6776b6435d4388b0.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/5/bibliothek_kressbronn_steimle_architekten_heustadel_umbau-d3c5a1494747ce41.jpg Der Sockel des alten Heustadels konnte nicht er­halten werden. An seine Stelle tritt eine mit rauen Brettern geschalte Betonkubatur. Darüber flimmern Latten aus Weißtanne.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/5/bibliothek_kressbronn_steimle_architekten_heustadel_umbau-9c915b7794b2e8d1.jpg Das alte Fachwerk konnte erhalten werden. Die Ar­chitekten nutzen die Struktur für Bücherregale.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/5/bibliothek_kressbronn_steimle_architekten_heustadel_umbau-9f2608782a1fb398.jpg Neu eingebrachte Teile wie die Erschließungskerne mit Treppe und Aufzug sowie die Empore grenzen die Architekten mittels Materialwahl und Ausführung formal vom Bestand ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/5/bibliothek_kressbronn_steimle_architekten_heustadel_umbau-cf45a4ea1eec2331.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/5/bibliothek_kressbronn_steimle_architekten_heustadel_umbau-39e4fa468713e5ae.jpg Beton wurde rau und ruppig verwendet, wo er an frü­here Bausubstanz erinnert, glatt geschalt, wo neue Teile, etwa die Erschließungskerne, hinzukamen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/4/8/6/8/5/bibliothek_kressbronn_steimle_architekten_heustadel_umbau-ca5e55b159252730.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/In-der-Kristallfabrik-manufaktur-swarovski-snohetta-wattens-innsbruck-tirol-corporate-architecture-3354713.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/1/8/9a470a51c5111133.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/1/8/87b2cc915cbf4014.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/945f2d538333837c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/swarovski_manufaktur_snohetta_wattens_tirol-1d77e5d7a31ade6b.jpg Blick von der Empore in die Halle der Manufaktur'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/swarovski_manufaktur_snohetta_wattens_tirol-8a0b56e64531df26.jpg Gegenschu'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/swarovski_manufaktur_snohetta_wattens_tirol-bbad5c0a82a9eead.jpg Die Halle der Manufaktur, oben: die gläsernen Kundenräume.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/swarovski_manufaktur_snohetta_wattens_tirol-1a6cd465da57571f.jpg Die Arbeitsplätze der Mitarbei­terinnen... '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/swarovski_manufaktur_snohetta_wattens_tirol-0f5fd21a3beaf356.jpg ... dahinter der Bürobereich'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/swarovski_manufaktur_snohetta_wattens_tirol-ccce709f43b476c4.jpg Kundenräume im Obergescho mit Ansichtsexemplaren'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/swarovski_manufaktur_snohetta_wattens_tirol-f6b52915c5cd9978.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/swarovski_manufaktur_snohetta_wattens_tirol-43b793ff68055276.jpg Die Faade und Längeite der Halle. Die Manufaktur wird über eine Brücke erschloen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/2/0/swarovski_manufaktur_snohetta_wattens_tirol-3b0b4432fce01108.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Koenigliche-Museum-Zentralafrika-Tervuren-Stephane-Beel-3348792.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/6/Koenigliche-Museum-Zentralafrika-Tervuren-St_phane-Beel-15c6af3bc9f81acc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/6/Koenigliche-Museum-Zentralafrika-Tervuren-St_phane-Beel-090689072b24ea5b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/cae726498bd6a744.jpg Distanz zur Geschichte: Das neue, weitgehend gläserne Eingangsgebäude ins Museum liegt hundert Meter entfernt vom Altbau. Schaufenster des Restaurants im 1. Obergescho. Rechts der Mammutbaum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/4c06f20c3ccb0f2a.jpg Neuer Pavillon mit dem Haupteingang.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/34193e7608352877.jpg 2. Untergescho mit den Schließfächern, links der Lichthof mit Fluchttreppe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/e679ba57b986040c.jpg Mehrzwecksaal im 1. Untergecho.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/8acdbcc46337d70c.jpg Restaurant im 1. Obergescho. Der Schnitt zeigt die Treppenanlage im Neubau, die Treppe in den Altbau und den unterirdischen Gang mit der Piroge.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/6e6d617bebc4de6b.jpg Die 22,5 Meter lange und 3,5 Tonnen schwere Piroge ist das einzige Autellungtück im 100 Meter langen Gang zum Altbau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/90e21d2c0f03fe38.jpg Seitlich des Gangs befindet sich der unterteilbare Saal für Wechselautellungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/3425375f888aefc6.jpg Raum mit auortierten Skulpturen des Museums im Kellergescho.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/a45d00ad11e4fd96.jpg Die Bühne des angrenzenden Auditoriums lät sich zu diesem Saal öffnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/4dc0f5c96c14a98b.jpg Notausgang zum Park seitlich des unterirdischen Gangs.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/dcc48d584c959c60.jpg Kellergescho des Altbaus mit den Durchbrüchen zum tiefer gelegten Innenhof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/374ed41030d51718.jpg Treppe hinauf in den Umgang des Altbaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/07f44fcda4f2fd56.jpg Eine Besonderheit des Museums sind die großen, sehr detailliert gemalten Wandkarten, die restauriert wurden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/757e06a5c8b08204.jpg Im Innenhof wurden der Neubau für Musikworkshops und eine weitere Fluchttreppe eingefügt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/059e6ceaaeaa1880.jpg Die Autellungäle wurden nur zum Teil mit Vitrinen und Autellungsplattformen neu gestaltet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/faa0b1598971f50e.jpg Der Saal der Krokodile wurde exakt so wieder hergerichtet, wie er vor gut hundert Jahren eingerichtet wurde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/d8205b80f6d10d7c.jpg Rechts und links der großen Rotunde wurden die Autellungäle „Landschaften und Biodiversität“ und „Reichtümer: ein Paradox“ neu eingerichtet. Die Vitrinen wurden mit neuen Techniksockeln versehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/7/8/bbbe76e32c2bd521.jpg Autellungshalle „Landschaften und Biodiversität“ des über hundert Jahre alten Museums. Blick durch die zentrale Rotunde in die Halle „Reichtümer: ein Paradox“. Die Vitrinen erhielten neue Techniksockel.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Bauwelt-Kongress-2018-Digitale-Stadt-Referenten-Statements-33-3329823.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/1/3/3/8/9/b3e6e34d4bbe7faf.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/1/3/3/8/9/7507566d1112d6ef.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnen-am-Gleisdreieck-Bebauung-Neubauten-Park-am-Gleisdreieck-Flottwell-Living-Wohnpanorama-Gleisblick-Neu-Schoenberg-Bautzener-Strasse-Moeckernkiez-Urbane-Mitte-3354867.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/6/9/bebauung_berliner_park_am_gleisdreick_flottwell_living_und_co-63196e8a71dc5537.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/6/9/bebauung_berliner_park_am_gleisdreick_flottwell_living_und_co-85fc401114d23451.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-7e8cd396c80e0c67.jpg Hof der Bebauung „Flottwell Living“, Groth Gruppe: Blick von der Flottwellstraße Richtung Park am Gleisdreieck'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-3dbf73c98ea7eca7.jpg „Flottwell Living“, Groth Gruppe, von der Parkseite'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-12c2832aa48b4a80.jpg Verkaufsraum mit Modell der im Bau befindlichen Gebäude „Wohnpanorama“ von Arin Burda Architekten'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-3a96486877d27597.jpg „Am Lokdepot“, UTB Projektentwicklung, Robert Neun Architekten'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-6c56c0e2f0cb1718.jpg „Gleis Park“, ehemals Renzo-Piano-Parkhaus, Umbau zu einem Wohnriegel durch KSP Jürgen Engel, Bauwens '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-168451d3be394966.jpg „Neu Schöneberg“ in der Bautzener Straße, CollignonArchitektur, Semer/Schroeder Immobilien'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-55dd7e07f67b400d.jpg „Möckernkiez“ zur Parkseite, Genoenschaft Möckernkiez'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-036ef3ee22f1d142.jpg Die Bebauung entlang der Yorkstraße von Baumschlager Eberle Berlin'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-7a2a29f5ff6f6f04.jpg Wohnhäuser von roedig.schop architekten im "Möckernkiez"'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-ba2be404be735f84.jpg Der westliche Teil des Innenhofs'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/7/1/wohnen_am_berliner_park_am_gleisdreieck_flottwell_living_wohnpanorama_gleisblick_moeckernkiez_bautzener_strasse_am_lokdepot-9374673c56d294a2.jpg Zwei der geplanten Hochhäuser des Projekts „Urbane Mitte“, Copro Gruppe '; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Mehr-Oral-History-3348599.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/7/3/e1a0d982a3ce291f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/7/3/3e19b3be4c98fdf9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/7/3/_BW_2019_08_Stock_Portraet-d56c5bc8b1f4c402.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zurueck-in-lAquila-3342948.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/4/Zurueck-in-lAquila-e24688ff0e02749b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/4/Zurueck-in-lAquila-05fed35f433bf2e7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/bffe43ab333a5187.jpg Die Kuppel der Kirche Santa Maria del Suffragio (1713–1805) an der Südseite des Domplatzes war durch das Erdbeben eingestürzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/29b6fe67658ff794.jpg Am 6. Dezember 2018 wurde die mit französischen Geldern restaurierte Kirche wieder eröffnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/d6f96da8bf7a57be.jpg Corso Vittorio Emanuele auf Höhe der Piazza del Duomo, Blick nach Norden'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/441f1fb5c9b49c09.jpg Domplatz, Ecke Corso Vittorio Emanuele: Die Restau­rierung an den zentralen Räumen der Stadt ist inzwischen weit fortgeschritten, die Zona roa aufgehoben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/829237297e496e25.jpg Der 1990 aufgegebene Schlachthof wurde für das Museo Nazionale DʼAbruzzo (MuNDA) ausgebaut, das vor dem Erdbeben im Castello untergebracht war.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/d2f167780a1991a7.jpg Seit Dezember 2015 ist hier zumindest ein Teil der wertvollen Kunstsammlung zu sehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/9476c4eee7565ab2.jpg Die vom Erdbeben beschädigte Eingangeite des Castello ist inzwischen restauriert, doch bis zur Wiedereröffnung werden noch Jahre vergehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/7412961afd22ba8d.jpg Das Auditorium von Renzo Piano'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/148c62d2322a9bd9.jpg Ende 2017 war die Restaurierung der Kirche S. Maria di Collemaggio abgeschloen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/ab36083dde7f9adb.jpg Ihre Schaufaade hatte das Erdbeben überstanden, eingestürzt aber waren das Querschiff und Teile der Absiden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/6a9b3c15e43743cd.jpg Im „Parco del sole“ südlich der Kirche wurde im Herbst 2018 die „Amphisculpture“ der Künstlerin Beverly Pepper eingeweiht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/1cb1d3819c2a103a.jpg Auch die Schaufaade der Kirche San Bernardino hatte das Beben überdauert; die größten Schäden waren auch hier an den Absiden, am Campanile und an der Kuppel entstanden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/90d42533b9966372.jpg Am 2. Mai 2015 wurde San Bernardino wiedereröff­net, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/4e15bbcac7a36ce5.jpg ... einzelne Kunstwerke und Partien des Gebäudes wurden und werden seitdem wiederhergestellt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/9/6/0e22852dd5a9721a.jpg Auch der Bahnhof von lʼAquila wird im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt einer Erneuerung unterzogen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Friedrich-Achleitner-3348648.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/2/6/Friedrich_Achleitner_1930_2019_picture_alliance___Herbert_Neubauer-150b9c77e3a616dd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/2/6/Friedrich_Achleitner_1930_2019_picture_alliance___Herbert_Neubauer-36c2de411838f81b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/2/8/2cc90bc85b0f62b3.jpg '; http://www.bauwelt.de/artikel/Akustikdesign-in-Grossraumbueros-3357872.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/5/5/7/8/c6cfadcda04a94e6.jpg Großraumbüro Frencken Scholl Architecten aus den Niederlanden mit der Akustikdecke Ecophon Master Matrix.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/5/5/7/8/cf71be1211ccf2fe.jpg Der Beurteilungspegel im Sinne dieser ASR berücksichtigt Zuschläge für Impulshaltigkeit sowie Ton- und Informationshaltigkeit. Dies betrifft die erhöhte Störwirkung impulshaltiger Töne sowie Geräusche, die störend oder informationshaltig sind, und dadurch Personen zum nicht gewünschten Mithören anregen. Hierbei können die Zuschläge jeweils einzeln bis zu 6 dB(A) oder aber in Summe maximal 6 dB(A) betragen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/5/5/7/8/70b94caffc5ad794.jpg 3D-Visualisierung von Schallausbreitung und Akustikmaßnahmen in einem Mehrpersonenbüro mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen. Zu sehen ist, wie der Schall einzelner Quellen durch unterschiedliche Absorber beeinflut wird. Zusatznutzen für Architekten: Mit der entsprechenden Expertise können gestalterische Alternativen durchgespielt werden bzw. laen sich die akustischen Maßnahmen mit dem Raumdesign in Einklang bringen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/5/5/7/8/c019382f50d18ba6.jpg Dipl.-Ing. (FH) Rainer MachnerKey Account Consultant for Room AcousticsE-Mail: '; http://www.bauwelt.de/wettbewerbe/Stabil-mit-durchaus-brutalistischen-Zuegen-3348832.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/2/West_8_Wettbewerb_Deutsche_Bundesbank_-56a8874725694b68.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/2/West_8_Wettbewerb_Deutsche_Bundesbank_-c277b8af7cbab015.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/4/60551a030bf9d875.jpg Gewinner Der Vorschlag von Ferdinand Heide Architekt sieht drei den Haupt­bau ergänzende Hochhaucheiben vor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/4/7155aed3a367e7d3.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/4/b232ef577ef03a9f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/4/bd863ac3931ae966.jpg Teilnehmer schneider+ schumachers ergänzender Büroturm war den Entscheidungsträgern zu dominant.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/4/b4489479a0a8ec1e.jpg Teilnehmer Henn stellen der Altbau-Scheibe stadtseitig einen Park und stadtabgewandt eine Plaza bei.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/4/8f9d7f23b897355a.jpg Teilnehmer AS+P behalten dem Hauptgebäude die dominante Stellung innerhalb des Ensembles vor, ergänzt durch einen 16-geschoigen Turm als Gegenpol.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/4/ebc81a242b1ed270.jpg Teilnehmer Behnischs Konzept fußt auf der Verzahnung eines bauli­chen Clusters mit Höfen und einer zentralen Pro­menade.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/7/1/4/0ab5ebe2ad31cc8a.jpg Teilnehmer Idee von West 8 war es, die Altbau-Scheibe um einen 120 Meter hohen Turm zu ergänzen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bildstrecke-3354815.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/1/6/Bautzener_Strasse_Wohnbebauung_Yorckstrasse_Zum_Umsteiger_Fitness_Florian_Thein_-486963d9f2e16871.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/1/6/Bautzener_Strasse_Wohnbebauung_Yorckstrasse_Zum_Umsteiger_Fitness_Florian_Thein_-b26996d1a09ab08b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/1/6/1-b943e3710b68a976.jpg Das Geld in euren Augen http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/1/6/4-89c8135a7ac66745.jpg Hinterm Baumarktparkplatz links http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/1/6/6-d0ddcd072c1b1cc0.jpg Die letzten ihrer Art http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/1/6/8-2aa0b3fcc47dc4a5.jpg Wohnen an der Bahn http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/1/6/11-3c0cad39776bb06f.jpg Geschloene Gesellschaft http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/1/6/12-f90181a89dcdb2dc.jpg Halber Piano http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/1/6/14-0fd52fe16826d952.jpg Adieu, Ponte Rosa http://www.bauwelt.de/artikel/Aber-fuer-Zimmer-dieser-Art-muss-man-sich-auch-andere-Menschen-denken-3354703.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/0/9/55ce36cc6d7766ef.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/0/9/d487c0302d47ab3c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/1/1/700ed9b602f75493.jpg Piet Mondrian: Farbent­­-wurf für den Salon der Ida Bienert, 1926. Bleistift, Deckfarben, 75 x 75 cm. Linke Seite: Axonometrie II, 37,3 x 56 cm.Abb.: SKD, Elke Estel/Hans-Peter Klut; Herbert Boswank'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/6/1/1/86e8f37963fac17d.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zeitlos-und-gut-3343213.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/5/8/2a030d731fdbaed0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/5/8/87a500577097b7a8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/6/0/2f7525401c0bd647.jpg Der Affe von Kay Bojesen, 1951.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/6/0/ad5efbbb93d8a725.jpg Hans J. Wegners Pfauen­stuhl von 1947.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/6/0/e48f13083f81a2ab.jpg Leuchte Globe von 1970 des Desigerns Verner Panton.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Opernhaeuser-sind-ein-tolles-Thema-3348714.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/9/2/Idee_neues_Opernhaus_Duesseldorf_meyerarchitektur-b1561759d032d2c2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/9/2/Idee_neues_Opernhaus_Duesseldorf_meyerarchitektur-75e339fb83f90d89.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/9/4/5a9bf1c1f4dd786d.jpg Ideen für ein neues Opernhaus in Düeldorf von den Architekten RKW, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/9/4/b5f9d9992e6c778b.jpg ... HPP ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/9/4/32a3b15e993d51a9.jpg ... und meyerarchitektur.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/LAquila-Arischia-zehn-Jahre-danach-3344331.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/4/8/0/2/L_Aquila-Arischia-zehn-Jahre-danach-a4f97c92dfedc58b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/4/8/0/2/L_Aquila-Arischia-zehn-Jahre-danach-e5ae7ca615ec5e6a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/6/2/19b7bac0c03ab80d.jpg Die Häuser des in Arischia nach dem Erdbeben 2009 errichteten C.A.S.E.-Typs (Bauwelt 14.2012) mu­ten hier wie auch andernorts gesperrt werden – die Balkone drohen abzustürzen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/6/2/221c7cc865d0ba3e.jpg Von der Anbindung der C.A.S.E. in Arischia ans Nahverkehrsnetz kündet noch der Rest der Bushaltestelle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/6/2/7501d31ed485181d.jpg Die Kirche San Benedetto bestimmt die L-förmige Doppelplatzanlage im Zen­trum von Arischia.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/6/2/99aa200a19bef835.jpg Wäh­rend die Erdbebenschäden an Faade und Lang­haus 2015 bereits restauriert wurden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/6/2/f6f1be3963ee624b.jpg Nur wenige Häuser an der Via Corso ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/6/2/cb479d25a7489c4d.jpg ... ebenso wie an der Piazza sind noch bewohnbar nach den Erdbeben 2009, 2016 und 2017.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/6/2/f8f81faefcaac697.jpg Die kleine Holzkirche in der Piazza San Rocco vermag die Gemeinde nicht zu faen – zu größeren Anläen bietet der Stadtraum den Gläubigen Platz.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Ideenmeister-aus-Daenemark-Neubebauung-am-Bremer-Europahafen-Ueberseestadt-Wettbewerb-3343249.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/9/6/0b7bf82a66477e91.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/9/8/35d6a1d68511847e.jpg Preisträger: Cobe Kopenhagen war mit der Überarbeitung ihres Entwurfs beauftragt worden. Die finale Idee überzeugte die Jury durch angemeene Kleinteiligkeit und ausgearbeitete Details.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/9/8/6c5269f518f3cc49.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/9/8/bremen_europahafen_ueberseestadt_kopfbau_wettbewerb-0d1970110a7165e2.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/9/8/529ee372f294ded5.jpg Auswahl: Barkow Leibinger Architekten betonen die Sichtachse, zwischen Waer und Altstadt, indem sie die Hochpunkte ihrer verdrehten Großkubaturen dort anbinden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/9/8/b16d1fc819241572.jpg Auswahl: KSP Jürgen Engel Architekten hatten für ein Hochhaus plädiert'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wohin-gehoert-die-Koeniginmutter-Idia-Restitution-3348732.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/1/0/Wohin-gehoert-die-Koeniginmutter-Idia-Restitution-644ab23daea538bc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/1/0/Wohin-gehoert-die-Koeniginmutter-Idia-Restitution-b5f6590db08fde94.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/1/2/fdee0b2ab05c902f.jpg Ein Plakat der Kampagne „No Humboldt 21!“ mit der Königinmutter Idia. Gefordert wird eine breite öffentliche Debatte zur Restitu­tion. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/1/2/02432f2ce29b369a.jpg Das Buch von Felwine Sarr und Bénédicte Savoy sorgte 2018 in Frankreich für großes Aufsehen. '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Reif-fuers-Museum-3348589.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/6/0/Bauhaus-Museum-Dessau-Bauplane-6cbf5b5725c90d58.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/6/0/Bauhaus-Museum-Dessau-Bauplane-87cff585067e3a2b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/6/3/48ff86d9507a744a.jpg Die Bauplanen über den Meisterhäusern in Deau werden zum Beginn der Saison im April gelüftet.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Still-ruht-der-See-Bundesstiftung-Bauakademie-3354563.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/8/6/ec7cd5a187d730f7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/5/7/1/1/5b82018c43e6309e.jpg Die fünf Mitglieder des Stiftungsrates der Bundetiftung Bauakademie aus dem Bundestag'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/5/7/1/1/0887a711e1534220.jpg '; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Kolumne-7.19-3343243.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/8/7/ed7844c0773f0460.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/8/7/c6b540cc3daf2aad.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/8/7/Kirsten-60273611e83f888e.jpg Kirsten Klingbeil http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Werkstatt-Moderne-3343223.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/6/9/Frankfurter_Kueche_Bibliothek_der_Frankfurter_Kuechen_Laura_J._Gerlach-b757fd753680891f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/6/9/Frankfurter_Kueche_Bibliothek_der_Frankfurter_Kuechen_Laura_J._Gerlach-cc5cc7401e61c9dd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/7/1/aa8b0da547bcba6b.jpg Ein Panorama der Frankfurter Küche. Aus der Serie „Bibliothek der Frankfurter Küchen“, #1, Im Heidenfeld, Siedlung Römerstadt.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Afrika-und-Lampens-in-Flandern-3348565.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/3/7/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/3/7/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Masse-und-Klasse-BDA-Preis-Bayern-2019-3343197.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/4/9/80f422adbfed09f2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/5/1/977cd9b3f8903956.jpg Bauen im Bestand/Denkmal: Eine Burg für die Bürger, Röttingen (Schlicht Lamprecht Architekten, Schweinfurt)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/5/1/da521bbc3dc4d8d8.jpg Besondere Bauten: Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer, Poing (Meck Architekten, München)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/5/1/f365019407f09831.jpg Gewerbe- und Verwaltungsbau: Wertstoff- und Straßenreinigungsdepot Nord, Augsburg (Knerer und LangArchitekten, München)'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Rohbaukunst-aus-Eke-Juliaan-Lampens-3348688.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/6/4/66e72c288e1c2111.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/6/4/1d10f4b2345dd355.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/0/7/4/6/9df3b50936fd7fd4.jpg Die Rückseite der keilförmigen Wallfahrtskapelle von Oudenaarde mit dem langgestreckten Bandfenster des Andachtsraums.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/0/7/4/6/dd7a30a0f4154960.jpg Das mutig auskragende Dach der Kapelle wird seit sieben Jahren von gelben Fachwerkpfeilern gestützt. Eigentlich war das aber nie nötig, wie jüngst eine Untersuchung zeigte.'; http://www.bauwelt.de/themen/bauten/Das-USRC-in-Fossa-Aquila-3344350.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/4/8/2/6/Das-USRC-in-Fossa-_Aquila-d07b69aea5f87594.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/4/8/2/6/Das-USRC-in-Fossa-_Aquila-518424d5c807fac3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/5/2/854a3816b2eaf94b.jpg Die Gemeinden außerhalb des Stadtgebiets von ľAquila haben provisorische Wohmodule (MAP) für die vom Erdbeben Betroffenen errichtet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/5/2/3e341ce162443569.jpg Für die Bewohner von Foa entstand ein proviso­risches Dorf in der Ebene – einschließlich Kirche und Piazza.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/5/2/b5827137d3401cd7.jpg Hinten das Bürogebäude, in dem das Wiederaufbaubüro seinen Sitz hat.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/5/2/13e1d4529b0f9beb.jpg Von der Piazza Belvedere ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/5/5/2/5abcfd32cc31575e.jpg ... bietet sich ein weiter Blick über das Aterno-Tal hinüber zum „Gran Sao“.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Da-sein-reicht-3354521.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/4/4/Leonardo_Ricci__Come_una_notte_di_luna___1958__Oel_auf_Leinwand__103x207_cm__Monterinaldi-51a7ce88c70ff632.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/4/4/Leonardo_Ricci__Come_una_notte_di_luna___1958__Oel_auf_Leinwand__103x207_cm__Monterinaldi-05d92579d3af71d1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/4/6/d4abcf1b528c9ec4.jpg Die Villa della Valle (ehemals Casa Balmain) auf der Isola d´Elba wurde für den Modeschöpfer Pierre Balmain gebaut.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/4/6/bd40e3023d901b46.jpg Ricci war nicht nur Architekt: „Come una notte di luna“, 1958, Öl auf Leinwand, 103x207 cm, Monterinaldi'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Parkhaeuser-und-Werkshallen-3354847.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/4/8/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/4/8/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/artikel/Von-A-wie-Ausdehnung-bis-Z-wie-Zwickel-ortne-ortner-bauwelt-einblick-carte-blance-veranstaltung-baukunstarchiv-nrw-mai-3348583.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/5/3/05ec214387764034.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/5/3/b3c0a0ffc8f3fda9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/5/3/0bd0e870b2ea0a28.jpg © Konsortium, Fusion, 2019 http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Mobilien-3348658.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/3/5/Moving_Architecture_Robert_Konieczny_Architektur_Galerie_Berlin-ce0c18034e90426e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/3/5/Moving_Architecture_Robert_Konieczny_Architektur_Galerie_Berlin-0cb973573d7073d6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/3/7/1c5093f1e9fcb620.jpg Waren die schon immer da, die steinernen Klappläden am Haus Karl-Marx-Allee 96?'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/13-Praesentationen-und-ein-Abschied-3343169.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/3/2/67e3d345a8a9471a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/3/2/97e0dda77591d2d5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/3/4/49564ce750e9b6df.jpg Für ihre Installation „Cleopatra/Extended 2“ (2019) verwendete Bettina Alla­moda Stützstreben, wie ­sie in Rombeim U-Bahn-Bau zum Einsatz kommen.'; http://www.bauwelt.de/themen/interview/Der-Gegensatz-der-oft-zwischen-Architektur-und-Immobilienbranche-konstruiert-wird-ist-kontraproduktiv-3343185.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/4/1/Nadin_Heinich_Architecture_Matters-51dffea3f7ea794b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/4/1/Nadin_Heinich_Architecture_Matters-7b7ce9e35ff8e169.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/4/3/20f9c8d17724075d.jpg Nadin Heinich ist Kuratorin, Autorin (u.a. der Bauwelt), Unternehmerin und Gründerin von plan A, einem Kommunikationsbüro mit Fokus auf Architektur und Stadt. Sie hat Architektur an der TU Berlin, der UdK Berlin und der Royal Danish Academy of Fine Arts studiert.'; http://www.bauwelt.de/wettbewerbe/Quartiersplanung-Haus-der-Statistik-3348816.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/9/3/e8bf04505ec08e0c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/9/3/233dc5f4c0199891.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/9/5/67ed1d1664458c0f.jpg Grundri eines Regelgeschoes mit projizierter Außenraumgestaltung: Im Westen, entlang der Otto-Braun-Straße, erstreckt sich sich das Akti­vitätenband, zur Nachbarbebauung im Osten befinden sich die Kieznischen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/9/5/b180f7e8c7c6b8d9.jpg Dächer halten als zusätzlicher Freiraum her.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/9/5/28e5d589f5666089.jpg Kieznischen verknüpfen Neu- und Altbauten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/9/5/90d61442fc9cef9f.jpg Aktivitätenband zur Otto-Braun-Straße'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/6/9/5/07a0f13c66bad5e0.jpg ein gemischter Kiez'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hamburg-waechst-3354686.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/5/9/4/Fischers_Hoefe_in_Ottensen_Lorenz_Mayer_Architekten-ae3ddbe9f8d5a727.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/5/9/4/Fischers_Hoefe_in_Ottensen_Lorenz_Mayer_Architekten-57244da60e957e96.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/5/9/6/78922df27ec51ac3.jpg Fischers Höfe in Ottensen von Lorenz Mayer Architekten (2008).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/5/9/6/5c154d1c0c56b632.jpg Gustav Oelsner Wohnhäuser in der Helmholzstraße und Bunsenstraße (1927).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/5/9/6/10fb93f0c5a63f33.jpg Blick in den Elfriede-Lang-Weg in der Mitte Altona (2018).'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Licht-und-Steuerung-3351263.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/1/1/2/3/BW_Praxis_Licht_und_Steuerung-9aef012668d8ed28.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/1/1/2/3/BW_Praxis_Licht_und_Steuerung-5c5825641280bb42.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/1/1/2/3/BW_Praxis_Licht_und_Steuerung_490x326-bb035b3e5446731e.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Koerper-und-Bauten-3348605.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/8/0/IBA-Wettbewerb_Kulturforum_Berlin_Perspektive_der_Potsdamer_Strasse_1983_Alvaro_Siza-b9c260d3f73ec0bb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/8/0/IBA-Wettbewerb_Kulturforum_Berlin_Perspektive_der_Potsdamer_Strasse_1983_Alvaro_Siza-f97ab009b407c65e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/8/2/42948ea46f55b4e8.jpg IBA-Wettbewerb Kulturforum, Berlin: Perspektive der Potsdamer Straße, 1983, Stift auf Papier, 30 × 21 cm'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/8/2/3dae27feb5a673f8.jpg Porträt von Álvaro Siza, gezeichnet von seiner Frau Maria Antónia Siza, ca. 1970–1973, Tusche auf Papier, 30 × 21 cm.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Was-bleibt-moeglich-Park-am-Gleisdreieck-Review-Berlin-3354837.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/3/7/Was-bleibt-moeglich-Park-am-Gleisdreieck-Review-Berlin-69a3f4bea99e169e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/3/7/Was-bleibt-moeglich-Park-am-Gleisdreieck-Review-Berlin-473a99701185cd38.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/3/9/c2f5f9ddd6ff5ca7.jpg Im Westteil des Parks: Die durch den Park kreuzende Hochbahn der U1 ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/3/9/91c8cce9ddcc77b6.jpg ... wird vorder tribünenartigen Holztreppe zur urbanen Kulie.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gut-gestaltet-3354556.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/7/8/3d3050e365871425.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/7/8/06f33b49c58536fc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/7/8/4c53b31f0ddeaf42.jpg http://www.bauwelt.de/wettbewerbe/Beaeugtes-Planen-3354512.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/3/6/2c57443ee73d8f90.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/3/6/2dece463a5b463e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/3/8/27dc34ab66c3dbad.jpg Zielsetzungen aus der Bürgerwerkstatt'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/3/8/670b469acabfed05.jpg 1. Preis Bernd Albers Vorschlag bietetet laut Jury eine „sehr gute und belastbare Grundlage“ für die weitere Planung. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/3/8/0ab3ab13a20b739b.jpg Scheinbar konnten Maßstäblichkeit und Einheitlichkeit der Bauvolumen über Kritikpunkte wie den Beibehalt der querenden Schnellstraße hinwegtrösten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/3/8/4d368d701e963d6f.jpg Albers und Vogt entwickeln zur Elbe hin kleine Gärten und lösen die geschloenen Blöcke über Kleinbauten auf. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/3/8/50e1a12c05fe457c.jpg 2. Preis Im Vorschlag der ARGE Jordi - Keller - Kauz - Krause - Pellnitz sah die Jury vor allem langfristige Potenziale '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/3/8/523f30aba9b3c8e6.jpg Die Schnellstraße soll beruhigt werden. Strategie dazu ist zum einen eine leichte Änderung der Straßenführung, zum anderen eine kleinteilige Parzellierung des Gebiets.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/3/8/8901c51dd8b15a34.jpg 3. Preis ksg und plandrei '; http://www.bauwelt.de/artikel/Hoch-geflogen-und-tief-gestuerzt-3343233.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/7/8/Neue_Vahr_Bremen__1957_1972_Max_Saeume__Guenter_Hafemann__Ernst_May__Hans_Bernhard_Reichow__Alvar_Aalto__Wolfgang_Bilau__Hans_Albrecht_Schilling_Karl-August_Orf-801b95846916d38a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/7/8/Neue_Vahr_Bremen__1957_1972_Max_Saeume__Guenter_Hafemann__Ernst_May__Hans_Bernhard_Reichow__Alvar_Aalto__Wolfgang_Bilau__Hans_Albrecht_Schilling_Karl-August_Orf-918442b710228f8f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/8/0/0bef5f35263aadf4.jpg Neue Vahr Bremen, 1957–1972 realisert von Max Säume, Günter Hafemann, Ernst May, Hans Bernhard Reichow, Alvar Aalto, Wolfgang Bilau, Hans Albrecht Schilling (Farbgestaltung); Karl-August Orf (Landschaftsarchitektur).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/8/0/e38a7720a35f2c05.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/7/8/0/1d087263af3768fc.jpg Verwaltungitz der NH Bayern in München-Neuperlach Foto: Architekturmuseum TUM'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Magdeburgisch-selbstbewusst-3354542.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/6/5/Pavillon_Schokolandenfabrikant_Hauswaldt_Carl_Krayl-70b26e75b11dbea8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/6/5/Pavillon_Schokolandenfabrikant_Hauswaldt_Carl_Krayl-39a5864ac7554bad.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/6/7/9628a1aa64a0792a.jpg Der temporäre Pavillon für den Schokolandenfabrikanten Hauswaldt wurde nie realisiert, zeigt jedoch die expreionisitische Ader von Carl Krayl.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/4/6/7/73a83786247c4567.jpg Eines der Schauhäuser der Gruson-Gewächshäuser. Der Planzensammler Hermann Gruson hatte die größte Kakteensammlung Europas und schenkte sie 1895 der Stadt Magedburg.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Begeht-Oslo-einen-historischen-Fehler-3363460.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/9/1/1/7/Erling_Viksj__Y-Block_Oslo_Demonstration_Abriss_Denkmal-5b4abbe5099d9485.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/9/1/1/7/Erling_Viksj__Y-Block_Oslo_Demonstration_Abriss_Denkmal-8735746b8e442b28.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/9/1/1/9/5bbccb4db7d96b7f.jpg Demonstration am 24. Oktober 2018.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/9/1/1/9/ff182783ebdc6643.jpg Aktuelle Situation des Geländes: Straßenführung unterhalb des Y-Block, H-Block mit Plane vor Fas­sade, da alle Fenster beim Anschlag explodierten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/9/1/1/9/8e73315f03570ee3.jpg Vogelperspektive des neu geplanten Areals, ohne Y-Block, stattdeen mit neuem Hochhaus mit Park sowie der H-Block mit Aufstockung.'; http://www.bauwelt.de/artikel/Wiederauf-und-Weiterbauen-3342845.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/7/8/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/7/8/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/In-der-Schatzkammer-3348615.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/9/0/Siah_Armajani_Dictionary_for_Build_ing_Back_Yard_1974_1975-7dbf5aecb8c9b8b5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/9/0/Siah_Armajani_Dictionary_for_Build_ing_Back_Yard_1974_1975-afcc6a67657d7ae7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/9/2/0a074b8983f4e3d5.jpg Dictionary for Build­ing: Back Yard, 1974–1975. Kunststoffmöbel, Farbe, Sperrholz, 7,7 × 20,7 × 25,5 cm'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/9/2/32caf7d5e3db98f5.jpg Wall, 1958. Tinte, Aquarell, Faser, Schnur und Tuch, 41,9 × 77,5 cm'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/4/9/2/e2d60ea3b8f2bd91.jpg Seven Rooms of Hospita­­li­ty: Room for Deportees, 2017. 3D-gedrucktes Modell,31,1 × 37,5 × 13,2 cm '; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/arkkitehtuuri-rakastaja-3357547.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/4/9/9/2/111c03e0272c87e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/4/9/9/2/035987ee57268a77.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/4/9/9/2/KarinHartmann_klein-35f06442e8fa5afa.jpg http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Gestaltqualitaet-auch-fuer-Hamburgs-neue-S-Bahnhoefe-Nichts-davon-ist-zu-sehen-3342855.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/8/7/1f6e95ad5b444a55.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/8/7/25b2357e999de992.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/9/8/c34a2431368d82a6.jpg Der geplante S-Bahnhof Holstenhofweg könnte als Sinnbild gelten für die Verachtung des Kunden durch die Bahn.'; http://www.bauwelt.de/themen/betrifft/Hamburgs-Bahnhoefe-neu-gegen-alt-3342863.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/9/6/d409f162a6d21e8f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/3/4/9/6/BW_2019_07_betrifft_2-595005c38f97e53c.jpg U-Bahnhof Burgstraße 1967 von Fritz Trautwein. Die besondere Formung und ein integriertes Lichtkonzept sind ein typisches Merkmal der ersten Nachkriegslinien in Hamburg. http://www.bauwelt.de/themen/buecher/This-is-a-Mustard-Factory-flanders-architecture-institute-3348642.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/1/8/c7103e4f11ec2d2e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/1/8/68fcd7325ed00816.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Atlas-of-Brutalist-Architecture-Publisher-Phaidon-Press-brutalism-brutalismus-rezension-3348708.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/8/5/5ef7040fa40758f4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/8/5/Brutal2-0acf8f0c8f775d09.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/8/5/brutalist_bild-6c475344f15281d1.jpg Atlas of Brutalist Architecture http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Hortitecture-The-Power-Of-Architecture-and-Plants-3354859.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/6/1/Hortitecture-The-Power-Of-Architecture-and-Plants-08c698957e439f4d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/6/1/Hortitecture-The-Power-Of-Architecture-and-Plants-5e41a26e66b67c9a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/6/1/Hortitecture_490x326-61f18fd13e490573.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Neue-Heime-als-Grundzellen-eines-gesunden-Staates-Konzernzeitschrift-3354908.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/8/2/1/Neue-Heime-als-Grundzellen-eines-gesunden-Staates-Konzernzeitschrift-810d907127f7c772.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/8/2/1/Neue-Heime-als-Grundzellen-eines-gesunden-Staates-Konzernzeitschrift-72da7247b3506864.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/8/2/1/Neue-Heime-als-Grundzellen-eines-gesunden-Staates-Konzernzeitschrift-2d44121dc43b8d9c.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Postmodern-Berlin-Wohnbauten-der-80er-Jahre-3354889.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/9/8/Postmodern-Berlin-Wohnbauten-der-80er-Jahre-cca667957f0dd264.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/9/8/Postmodern-Berlin-Wohnbauten-der-80er-Jahre-1153cbd950903517.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/9/8/Postmodern-Berlin-Wohnbauten-der-80er-Jahre-a28e689ff8ec689d.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Grosssiedlungsbau-im-geteilten-Berlin-Maerkisches-Viertel-Marzahn-3354884.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/9/0/Grosssiedlungsbau-im-geteilten-Berlin-Maerkisches-Viertel-Marzahn-dae22e13c6831a21.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/9/0/Grosssiedlungsbau-im-geteilten-Berlin-Maerkisches-Viertel-Marzahn-fa3a2d7c19cc5a2f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/3/3/7/9/0/Grosssiedlungsbau-im-geteilten-Berlin-Maerkisches-Viertel-Marzahn-01328962ceca7673.jpg http://www.bauwelt.de/themen/buecher/Wechselnde-Partnerschaften-monographien-jan-duiker-bernard-bijvoet-3348699.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/7/6/b0047a69bfec3c43.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/7/8/d7c03252c3dab61a.jpg Jan Duiker, bouwkundig ingenieur (1890-1935)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/2/8/5/7/8/10de73f7a3efb7e3.jpg Bernard Bijvoet (1889-1979)';