http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Ein-Bau-namens-ICC-3424814.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/3/4/0/1/09f5be91f6f185e8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/3/4/0/1/4ac6a4f21186b91c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/3/4/0/1/Titelbild-8e80259b9cd38d0f.jpg Das ICC Berlin an Schiene und Straße. http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Nicht-anspruchsvoll-aber-praezise-landesgartenschau-oelsnitz-2015-3420738.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/7/40e38acb2bdadf10.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/54856fe6d95056ad.jpg Das Gelände der Landesgartenschau im September 2013 vor ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/6e08d1b1be5b9674.jpg ... und im November 2014 nach der Umgestaltung. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/314e8731fc86fe14.jpg Das Wildstaudenbeet erhielt die Auszeichnung der Karl-Förster-Stiftung. Auch nach vier Jahren ge­deihen die Gewächse auf dem schwierigen Untergrund prächtig.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/d0d7efb4f3140941.jpg Am Bahnhof soll ab dem kommenden Jahr die Chemnitzer Citybahn halten. Den Park erreichen Besucher über eine Stahlbrücke der Dresdner Ingenieure Bonk+Herrmann.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/a6ec184611288b67.jpg Die Rampe wurde noch vor Inkrafttreten neuer Bar­rierefreiheitsnormen geplant, Podeste hat sie keine.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/299eb769509f39c0.jpg Das Gradierwerk erfrischt des Sommers Menschen, die weniger robust als die Pflanzen der Steppe sind.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/513d748febde3e73.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/9f33642410fd7ee8.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/67f5e7eba45bc46c.jpg Im Gestaltungskonzept finden sich immer wieder Überschneidungspunkte von harten und weichen Kanten, wie hier, wo Wiese auf Boulevard trifft und von den Schienen zerschnitten wird.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/ffc7ad587b6d5374.jpg Die Sackungskurve zeugt vom labilen Untergrund des Ortes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/e514292aa97d1e58.jpg Fragwürdige Nachverdichtung: Mittlerweile wird wieder gebaut.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/1e92a62b477b603f.jpg Im alten Kaiserin-Augusta-Schacht befindet sich heute das Bergbaumuseum. Es wird derzeit renoviert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/6bf62b1c1cc0ef7d.jpg Der Rosenhügel mit Spielplatz: Im alten Stellwerkhäuschen unterhält jetzt der Gärtner seine Räume.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/5/9/c2881f46c2881f0c.jpg Die Rampe führt in die Seenlandschaft.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/So-anspruchsvoll-wie-praezise-paderquellgebiet-erweiterung-paderborn-wes-wehberg-kraft-3420828.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/6/70ec18fd9382bee8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/0de926210443c8d3.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/393f6842fdd5d013.jpg Seit den 50er Jahren zeigen Postkarten das Paderquellgebiet als neue Sehenswürdigkeit der Stadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/6989f244ff3be731.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/8b93d8e4018f0bb9.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/96a806ecb8091d2e.jpg An der Mühlenstraße grenzen das Paderquellgebiet der 50er Jahre und das neue „Mittlere Paderquellgebiet“ aneinander. Der Eingang wurde für mehr Präsenz im Stadtbild platzartig auf­geweitet und leicht angehoben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/8c1b9bf138966240.jpg Von der Spitze der Paderinsel führt ein Steg hinüber zur alten Mühle an der Spitalmauer. Die Altstadtgae ist über eine kleine Treppe angebunden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/95e7611a54a22119.jpg Die aufgeräumte Gestaltung wirkt auch bei Dunkelheit angenehm.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/7af26786d4352528.jpg Statt durch enge Kanäle fließen Börne- und Rothobornpader nun durch eine deltaartige, naturnahe Waerlandschaft.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/bc678bc92e45e995.jpg Die an der Inselspitze neu entdeckte Quelle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/e89eea07e21313f6.jpg Nördlich der Reineke-Mühle wurde ein Platz angelegt, der auch kleinere Veranstaltungen erlaubt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/829a32b8740f9039.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/a40cce703fb8c212.jpg Der neu gestaltete Vorplatz von Hardt-Walther Hämers Paderhalle (Bauwelt 13.1982)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/090316f96dbe0e9b.jpg Der alte Adelitz Haxthausenhof wurde 2006 aufgrund seiner maroden Substanz abgerien; an seiner Stelle ist nun der Haxthausengarten entstanden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/4/8/745bac872147d177.jpg Zur Mühlenstraße wurde die alte Mauer einbezogen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vom-Suchen-und-Finden-der-Balance-3429642.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/4/8/701998ae0ac7590e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/4/8/8dc8ed25b94bdd8e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/5/0/bc1db11d719aacf0.jpg Die europäische Stadt: Haus im Brüeler Stadtteil Molenbeek.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Nicht-nur-auf-Sand-gebaut-3420680.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/0/3/Frishman_Beach_Tel_Aviv_Peter_Loewy-49af3ff50c74ea1d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/0/3/Frishman_Beach_Tel_Aviv_Peter_Loewy-5f55e077cdbb588c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/0/5/a0e0970800a414ed.jpg Der Frishman Beach in Tel Aviv'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/0/5/037abff13bec8f04.jpg Die Auktion von Siedlungsland am Strand gilt als Gründungstreffen der Stadt Tel Aviv, 1909.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/0/5/5bd69a5e00c90c1f.jpg Das Foto, 1929 aufgenommen, zeigt die Straßenecke Al-Abbas- und Az-Zubeir-Straße im Stadtviertel Manschieh, im Norden von Jaffa. Das Viertel wurde 1948 abgerien.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/0/5/d01548373b2133ad.jpg Der Dizengoff-Platz, circa 1950. Der runde Platz bil­det das Zentrum der „Weißen Stadt“, hier befindet sich unter anderem das Bauhaus Center.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Oeffentlicher-Raum-im-Privatbesitz-in-Warschau-Wola-3429473.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/6/Oeffentlicher-Raum-im-Privatbesitz-in-Warschau-Wola-a025e79f81d7b1c4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/6/Oeffentlicher-Raum-im-Privatbesitz-in-Warschau-Wola-e477ee8c1bb01192.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/8/d97679cc13403d93.jpg Mordor ist der inoffizielle Name vom Geschäftsviertel Służewiec Przemysłowy.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/8/14c8ec119de5fd94.jpg Bis in die 1950er Jahre grasten dort noch Rinder bis auf dem Gebiet dutzende Industrieanlagen entstanden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/8/e79fcebe2804416d.jpg Seit dem Sturz des sozialistischen Regimes in den 90er Jahren entwickelte es sich zu einem der größten Bürostandorte Polens.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/8/5e833b43a8b94b32.jpg Der Plac Europejski wurde vom belgischen Büro Wirtz International Landscape Architects realisiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/8/01ef46c354d0de57.jpg Mehrere Brunnen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/8/bd1bef03138017d1.jpg ... und ein mäan­drierender Bach prägen den Platz im Stadtteil Wola.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/8/b6dac9fdff8242ed.jpg Über neu angelegte Fußgängerwege soll das Grundstück an der Towarowa-Straße in acht Parzellen geteilt werden. Auf der einen Seite des Grundstücks befindet sich der Kazimierz-Wielki-Platz, der bis in die Mitte des Geländes als erhöhter Park erweitert werden soll. Insgesamt wird die Planung von Grünflächen dominiert. Sie ziehen sich durch die sechs entste­henden Blöcke hindurch: Dieses Maximum an öffent­lichen Räumen schafft zahlreiche Aufenthaltsorte, die durch eine künstliche Topografie besonders attraktiv sein sollen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/2/8/4ebfe780905daa6e.jpg Towarowa 22 wird wohl das teuerste Bauprojekt Warschaus: Die Kosten sind mit drei Milliarden Euro angesetzt. Es ist das letzte Grundstück dieser Größe im Stadtteil Wola.'; http://www.bauwelt.de/artikel/Advertorial-dreessommer-Der-Zukunft-zugewandt-3433592.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/9/7/9/5/99445b0e708b9088.jpg Das Bürogebäude The Ship in Köln ist ein Vorzeigebeispiel für smarte und zukunftsfähige Immobilien.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/9/7/9/5/f12ba3cda2e2558a.jpg Auch der Hammerbrooklyn.DigitalCampus gehört zu Vorreitern in Sachen digitaler Transformation und Innovation.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/9/7/9/5/10e0cfb862ab646e.jpg Steffen Szeidl, Vorstand des Planungs- und Beratungsunternehmens Drees & Sommer'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Andreas-Meck-3420654.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/7/7/Andreas_Meck_1959_2019-233c64ef75c200fc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/7/7/Andreas_Meck_1959_2019-51b6ffbdf58bc314.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/7/7/7e8de377a9ca7f98.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Volcano-House-London-3440335.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/4/2/6/3/Volcano_House_Urban_Mesh_Design_charles_hosea_-dad8d14af1f5f4a0.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-Yangon-nach-Paderborn-3420724.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/4/4/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/4/4/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Gender-and-the-City-3436876.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/1/9/4/5220363bb5e57704.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/1/9/4/25fa9d9161d80eb9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/1/9/4/Karin_Friederike_Hartmann_gross_2019-6445b01705c88eef.jpg Karin Hartmann war auf Geschenksuche in der Bauecke einer Spielzeugabteilung http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-3425689.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/3/6/4/0/ef142fc850ef5fd5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/3/6/4/0/Praxis_Smart_Building_490_367-dbc7e492fc7f114d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/3/6/4/0/Praxis_Smart_Building_490_326-657c0f720a8807dd.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Drei-Schlaglichter-auf-territoriale-Gerechtigkeit-3429579.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/9/1/Pierre-Veltz-Schlaglichter-territoriale-Gerechtigkeit-1b0ca647e4051a70.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/9/1/Pierre-Veltz-Schlaglichter-territoriale-Gerechtigkeit-a78830e48cd669d9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/9/3/c74e7faede161e68.jpg Der französische Fotograf Cyrille Weiner dokumentiert in den beiden Bildserien „La Fabrique du Pré“ und „Paris Haumann, variations de l’identité“ zwei unterschiedliche städtische Situationen in Paris'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/9/3/93378432efba268e.jpg Am Rand der Stadt scheint sich die Wildnis unkontrolliert auszubreiten. Der Fotograf fängt ein, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/9/3/3a757a7015bc0247.jpg ... wie sich die Menschen die Natur zu eigen machen, im Hintergrund bleibt die Stadt erkennbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/9/3/54fe28bb7fbd392c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/9/3/28a09fabf501dabc.jpg Nur wenige Kilometer entfernt, im Zentrum der Stadt, stehen prächtig die über 100-jährigen Haumann-Bauten. Sie prägen das bekannte, klaizistische Bild von Paris.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/9/3/d986c3a17df93062.jpg Das Gefälle zwischen den beiden Stadtvierteln scheint sich in ihrer Architektur zu manifestieren'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Raus-aus-den-Schuetzengraeben-3429427.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/8/1/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/8/1/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Crash-Boom-Bang-3420646.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/6/6/Angela_Luciana_Giussani_Diabolik_Taccia-85f3791942a16c39.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/6/6/Angela_Luciana_Giussani_Diabolik_Taccia-7e22c0e845b42d52.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/6/8/4b75bb27c14c6fbb.jpg Die Schwestern Angela und Luciana Gius­sani erfanden die italienische Comicfigur Diabo-lik und brachten dieLeuchte „Taccia“ von 1962 in einer Sequenz unter.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/6/8/9e844e115ef85465.jpg Umgeben von verschiedenen Designklas­sikern, fragt sich Charlie Brown zu Recht, was eigentlich ein Schaukelstuhl ist.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Porta-Nuova-und-CityLife-in-Mailand-3429610.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/1/6/Porta-Nuova-und-CityLife-in-Mailand-126b80832444f04f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/1/6/Porta-Nuova-und-CityLife-in-Mailand-0f2e4f3d3d6e766b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/1/8/00ba896338788053.jpg Blick vom Dach des Mailänder Doms. Die Stadtsilhouette vor der Alpenkulie hat sich deutlich verändert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/1/8/60ded6dac9a0ee70.jpg Die zwei Türme „Bosco Verticale“ von Stefano Boeri stehen für das neue Stadtquartier Porta Nuova nördlich der City.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/1/8/66f705fc3c38bcfa.jpg Deutlich höher sind die Glastürme.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/1/8/29cd759ca9a7ff8e.jpg Vergleichbar mit dem Quartier Porta Nuova stehen die Neubauten in einer ausgedehnten Parkanlage.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/1/8/927be741a0498c00.jpg Die Torre Arata Isozaki und einer der Wohnblocks von Zaha Hadid. Im Hintergrund die Türme vom Quartier Porta Nuova.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/1/8/5de2a2a79c8e6535.jpg Der Turm Il Curvo von Daniel Libeskind ist noch nicht fertig.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/1/8/835df40adfd7e742.jpg Die Luxus-Wohnblocks im Süden sind abgeschottet.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/In-der-Stadtwildniszone-3430462.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/2/2/In-der-Stadtwildniszone-009bd65dbc62db03.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/2/2/In-der-Stadtwildniszone-1508a2c475dba459.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/2/4/e72105f5cf65f3a3.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/2/4/04f750c833edccb2.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/2/4/62775e91ff4992dc.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/2/4/1aa8c5c9ee455853.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/2/4/0a97ff0b2762e288.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/2/4/23a9345cd98c0d50.jpg Die Groth Gruppe plant in Lichterfelde-Süd ein Quartier mit 2500 Wohneinheiten, davon 25 Prozent Sozialwohnungen, eine Schule, Kitas und Sportanlagen. Drei Baracken eines ehe­ma­ligen Kriegsgefange­nen­lagers auf dem Gelände sollen erhalten bleiben.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Yangons-Architekturszene-heute-3420786.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/0/7/Doh_Eain_Yangon-f6ad8b73d3ca7866.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/0/7/Doh_Eain_Yangon-345e20b9c48ce0cb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/0/9/8bbfbf2060db3588.jpg Doh Eain arbeiten vor allem in Yangons kolonialer Downtown. Eines der sanierten Wohnhäuser.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/0/9/f7dcc01342cd8650.jpg Eine der aufgewerteten Back Alleys.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/0/9/3cb9f36dceb75124.jpg Spine Architects Unter das „Tree house“, so der Name dieser Villa, schiebt sich der in dieser Preisklae wohl obligatorische Swimming Pool.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/0/9/342b5f166a1145ba.jpg Maung Hla Taung greift beim Schlafsaal des Schulungszentrums für die Metta Foundation die Typologie der traditionellen Langhäuser für mehrere Familien auf, die vor al­lem im Norden des Landes gebaut wurden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/0/9/2a1f74886ec21b3a.jpg '; http://www.bauwelt.de/wettbewerbe/Aufstieg-in-die-2.-Liga-3420717.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/7/Wettbewerb_Halle_Saale_GWG_Wohnen_bla__architekten-63f2fb7d61d14fc4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/7/Wettbewerb_Halle_Saale_GWG_Wohnen_bla__architekten-8826e92849b10dce.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/41ea187026a1173f.jpg 1. Preis bla° architekten überzeugten mit „archi­tektonischer Bandbreite“ und sensibler Bezugnah­-me auf die Gegebenheiten vor Ort. Für die Faaden­gestaltung des Riegels am Böllberger Weg sollen die Architekten eine andere Lösung finden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/b6bf889be4dfc1f7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/ed9c7ea7457d59d2.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/f7d8c091fc696ba0.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/d5b87b8b4479a387.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/0dfc0b4be501db86.jpg 2. Preis Schettler Architekten schlagen einen Freiraum vor, ein sogenanntes „Saalwäldchen“. Die Jury hält es für gut geeignet, die Teilbaugebiete zu verbinden. Zwischen der stren­gen Faadengestalt und unkonventionellen Grundrien sahen sie Diskrepanz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/1d44b9d1b6a63a23.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/f9222c1e79956f65.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/3ee9e09c3ef4c665.jpg 3. Preis bogevischs buero architekten & stadtplaner wanden ihre kubischen Baukörpern mit Backstein. Die Stadträumliche Rhythmisierung gefiel der Jury, bezüglich der Grundrie hegte sie Bedenken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/0f345a7ebb28626e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/31891bcf82fd0c04.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/7e064ba1b1ca5053.jpg 4. Preis roedig.schop architekten differenzieren private, öffentliche und halb­öffentlich Bereiche klar. Planungsrechtliche Details wären zu präzisieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/aa4acf5e43268e18.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/3/9/5d86722d131dfcf6.jpg '; http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-velux-besser-arbeiten-durch-mehr-tageslicht-3435725.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/9f0e5f4e328b89b4.jpg Sichern Sie sich das kostenlose E-Book „7 Nachhaltige Arbeitsorte“ '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/d51f88683a4840fd.jpg Erfahren Sie, wie Architekten VELUX Modular Skylights in das Nachhaltigkeitskonzept ihrer Gebäude integrieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/303ef1aef20685ac.jpg Die gängigen Zertifizierungysteme dienen dabei als hilfreiches Werkzeug.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/9d9e12409be20aee.jpg Utopia, Bücherei und Akademie für Darstellende Künste in Aalst, Belgien von KAAN Architecten mit VELUX Modular Skylights Atrium-Lichtband.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/faffcd11399d4fcc.jpg Die Bibliothek Utopia wurde mit dem BREEM Excellent Zertifikat ausgezeichnet. Das Atrium Lichtband mit 64 VELUX Modular Skylights hat maßgeblich dazu beigetragen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/d74480ffc5301f4b.jpg Genmab, Biotechnologische Forschungs-Einrichtung von CEPEZED Architekten im Utrecht Science Part, Niederlande '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/cce7d6e5afe4a3c5.jpg Über dem zentralen Atrium von Genmab mit seinen frei hängenden Plattformen sind 128 VELUX Modular Skylights-Module als Lichtbänder angeordnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/350ba5202798109c.jpg Geelen Counterflow hat 2017 die BREEAM-Auszeichnung für Büroneubauten erhalten. Das Objekt wurde nach den Kriterien des Cradle-to-Cradle-Konzepts entwickelt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/2c10329243140361.jpg Das Gebäude von Geelen Counterflow besteht konstruktiv aus maivem Holz, das ohne Verwendung von Kleb- oder Verbundstoffen verarbeitet wurde. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/2/6/3/1/0a23f3d180f6536b.jpg VELUX Modular Skylights by VELUX Commercial'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Interview-Alberto-Veiga-3440310.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/4/2/4/4/Barozzi_Veiga_2019_Jose_Hevia-e1568a2393d8b82d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/4/2/4/4/Barozzi_Veiga_2019_Jose_Hevia-7e5156bf993b6c2c.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wie-ist-sie-wohl-die-Stadt-von-morgen-3429345.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/7/9/489cc7d86a24aa27.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/7/9/ac2d2eabf52027ff.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/8/1/cbd613b87a70a836.jpg Das Quartier Heidestraße in Berlin bietet eine Mischung aus Wohn-, Büro- und Gewerbegebäuden sowie Gastronomie- und Freizeitangebote an.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Leipzig-Charta-der-Generation-Y-3430471.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/3/0/Europaplatz_Braunschweig_Hendrik_Lietmann-f17487d5de5f08d2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/3/0/Europaplatz_Braunschweig_Hendrik_Lietmann-af71453c7df510af.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/3/2/91e0623459be716e.jpg Europaplatz in Een ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/3/2/5042ec07ef4cc620.jpg ... Düeldorf ... '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/3/3/2/3200936178cd191c.jpg ... und Braunschweig. Aus der Fotoreihe „Euro­paplatz“ von Hendrik Lietmann.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ist-die-Renaissance-der-Stadt-am-Ende-Eine-Chance-fuer-ein-neues-Stadt-Land-Verhaeltnis-3429661.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/6/8/60b56900cbfc68cb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/6/8/a90b9067a57c3cae.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/7/0/ea0669be97cbd15d.jpg Die Marktgemeinde Geisenhausen besteht aus 101 Ortsteilen, momentan sind keine Baugrundstücke mehr verfügbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/7/0/ac14f8dd9448ccca.jpg 2012 war es das größte Bauprojekt in Bayern: die Netzaberg Housing Area mit 830 Wohneinheiten für US-Soldaten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/7/0/e32532aeb2e5d35d.jpg Circa 7000 Einwohner hat Wallersdorf, ein Markt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/7/0/120925907a8ffae3.jpg Das kleine Carré am Schmiedlacker in Landshut ist inzwischen von Einfamilienhäusern umschloen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/7/0/a27961d08590b458.jpg Nur fünf Kilometer vom BMW-Werk Dingolfing entsteht langsam ein neues Einfamilienhausgebiet.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/BIG-les-Bassins-a-flot-und-Brazza-in-Bordeaux-3429415.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/7/BIG-les-Bassins-a-flot-und-Brazza-in-Bordeaux-4a19a4c211dc1c68.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/7/BIG-les-Bassins-a-flot-und-Brazza-in-Bordeaux-a0b0dd3778c86f94.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/613c4034ed9a7cea.jpg Städtebauliche Gesamtentwicklung von Bordeaux Metropole 2009-2030'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/1cab2ca7b8763b52.jpg Auch das neue Kulturzentrum MÉCA sucht als torartiges Gebäude ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/215fa5e8a67b3aad.jpg ... mit großer Terrae ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/8a9f34af701df273.jpg ... und Freitreppe die Verbindung zum Flu. Der Boulevard am Ufer stellt aber eine Barriere dar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/78ba8c5151f06097.jpg Die Wohnanlage von ANMA befindet sich am alten Hafenbecken ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/371e709009bac091.jpg ... und gehört zu einem von mehreren Architekten konzipierten größeren Null-Energie-Quartier mit 5400 Wohnungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/de0f2f7be8921df7.jpg Links im Vordergrund die Hubbrücke Jacques Chaban-Delmas, rechts die Cité du Vin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/9269808bce407f76.jpg Das neue Stadtquartier Bastide Brazza von Youef Tohme Architects ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/7b70a62d67d99aab.jpg ... wird durch eine moderate Bebauung als „Grüne Wohnstadt“ deklariert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/6/9/ae0fe02940a53362.jpg Breite am Flu endende Freiflächen gliedern das Quartier.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kolumne-18.19-wohnen-und-klima-gewissensbisse-3420676.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/9/8/cf580ae7b69ec34f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/9/8/e19e4bb20c0a8ffb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/9/8/Jan_02_klein-376ac3a3a8dc0bfb.jpg Jan Friedrich http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Staedtebauliches-Leitbild-Nordbahnhof-Wien-3429356.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/9/0/Staedtebauliches-Leitbild-Nordbahnhof-Wien-7df4c5a92649a017.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/9/0/9bad27c936bd0edf.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/9/2/7162164e2f7b2f37.jpg Mit der Freien Mitte fügt sich, ausgelöst durch die randständige neue Be­bauung, ein weiterer Freiraum in den 2. Bezirk der Stadt Wien ein. So entsteht ein Weg im Grünen vom Donaukanal über den Augarten und die zukünf­tige Grüne Mitte am Nordwestbahnhof durch die Freie Mitte andas Ufer der Donau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/9/2/ff1e84ed52581974.jpg Das erforderliche Bauvolumen wird am Rand kon­­zen­triert und bilden einen ur­banen Rahmen um die bestehende Grünfläche. Da zum einen jedes Baufeld einen direkten Bezug zum Freiraum hat, und zum anderen der Rand durch variierende Gebäudehöhen aufgelockert wird, ist die hohe Dichte auch baurechtlich möglich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/9/2/84ace151311c617a.jpg Ein Großteil der Freien Mitte kann ohne hohe Investi­tionen erschloen werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/9/2/2d31af43e40ddfbb.jpg Andere Bereiche werden umfangreicher gestaltet und bedürfen mehr Pflege. Trotz der großen Fläche, kann die Freie Mitte so kostengünstig umgesetzt und unterhalten werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/9/2/a8545bf7d3e242fb.jpg Zur Stadt hin orientiert sich die Bebauung an der Traufkante – zur Freien Mitte hin wächst sie in die Höhe. Die Topografie der freien Fläche bleibt soweit wie möglich erhalten; Neumodellierungen beschränken sich auf notwendige Eingriffe der Stadtentwicklung und Infrastruktur.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Tolerant-und-demokratisch-kompakt-und-geplant-3429392.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/4/4/Europaplatz_in_Frankfurt__Oder_Hendrik_Lietmann-c7e8f8fda5c0046a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/4/4/Europaplatz_in_Frankfurt__Oder_Hendrik_Lietmann-06e5f8d0160101b7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/4/6/cf16838279954aa4.jpg Europaplatz in Frankfurt (Oder) ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/4/6/962703c003024292.jpg ... in Trittau (Niedersachsen), ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/4/6/d1e54c3937a64a62.jpg ... in Bochum und ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/4/6/89e2d321a4290273.jpg ... in Oldenburg.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Interview-mit-Kin-Maung-Lwin-3420764.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/8/4/4e4558d839348433.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/8/4/e309aa0f02c123f5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/8/6/34cc7be3bf67f097.jpg Noch heute pendelt Kin Maung Lwin, hier vor einem seiner Universitätsbauten aus den 1970er Jahren, zwischen Deutschland und Myanmar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/8/6/8e9b4600698b8e8d.jpg Das „Information Bulletin“ der DDR präsentiert die fünf Studenten aus Burma. Kin Maung Lwin sitzt ganz rechts.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/8/6/8d2134a2b9ef214b.jpg Kin Maung Lwins Zentral­bibliothek auf dem Universitätscampus in Yangon, fertiggestellt ca. 1976'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/8/6/4987b67334669f9d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/8/6/7a9658ff5c26c3c5.jpg Den beiden einfachen Universitätsbauten von Kin Maung Lwin sieht man die eingeschränkten Möglichkeiten in den 1970er Jahren ein wenig an, doch die Anpaung an das tropische Klima ist auch hier erkennbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/8/6/23ad3e7d0693afc9.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Magistralen-Lebensraeume-Hamburger-Bauforum-Entwicklung-Ausfallstrassen-3429364.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/0/Magistralen-Lebensraeume-Hamburger-Bauforum-Entwicklung-Ausfallstrassen-6f71318a44a861f4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/0/Magistralen-Lebensraeume-Hamburger-Bauforum-Entwicklung-Ausfallstrassen-3a2b91369ba30e4e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/0d0d30f0ef4906b3.jpg Stresemannstraße – Wedeler Landstraße (B431)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/d8c06f231b7ab36a.jpg Steindamm – Meiendorfer Straße'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/a5133a12a7e879cf.jpg Kieler Straße (B4) – Pinneberger Chauee'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/a5d496b61d77c551.jpg Schema zur Entwicklung Hamburgs von Fritz Schumacher, 1919.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/e58f97c8f1b2a404.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/204fd6933b449e98.jpg Zur Präsentation der Arbeiten: www.youtube.com > Hamburger Bauforum 2019'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/e3fd2b75696d7e41.jpg Eine ausführliche Publika­tion zum Bauforum seitens der Stadt ist geplant.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/d79195f4ae715134.jpg Aus einer Autostraße werden Radwege, Grünstreifen und Exprepuren für automatisierte Bue: Abschnitt der Magistrale 5 nach den Büros Palmbout, Octagon, Winking Froh und Czerner Göttsch'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/55f7ce1199b66681.jpg Das Team 2A aus den Büros Bolles + Wilson, Cobe, LRW, asdfg und ARGUS begreift die Magistrale 2 als ein Musikstück mit unvermeidlich lauten Sequenzen an Kreuzungen und ruhigen Zwischenbereichen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/bea2d696a0c14671.jpg Die Straßen sollen mit Radwegen und Bupuren so umgebaut werden, da bei Strecken unter zehn Kilometern kein motorisierter Individualverkehr nötig ist.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/56a1b5121e353c1b.jpg Entlang der Magistrale sollen Nachverdichtungen mit Wohn- und Gewerbebauten die Straße rahmen; im innerstädtischen Eimsbüttel (rechts) soll ein neuer Stadtplatz entstehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/687763719c03c4d9.jpg Vorschlag des Teams 7A um KCAP, Astoc, Studio Sörensen und Copenhagenize für die Kreuzung Wandsbeker Marktstraße/Ring 2.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/0/2/c83b2924611e844c.jpg Den Straßenraum durch Neubauten faen, den Verkehr beruhigen und einen Aufenthaltsraum schaffen.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Ein-Ort-der-Dualitaet-3429337.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/7/2/Heather_Phillipson_Mesocosmic_Indoor_Overture-Gropius-Bau-42628d97a08fc22b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/7/2/Heather_Phillipson_Mesocosmic_Indoor_Overture-Gropius-Bau-398beb62ce5adce5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/7/4/f40c397a55958b4e.jpg Video, Skulptur, Musik, großformatige Installationen, Gedichte und Zeichnungen: Die britische Künstlerin Heather Phillipson arbeitet multimedial. Im Gropius-Bau wird ihre Installation „Mesocosmic Indoor Overture“ gezeigt.Installationsansicht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/4/7/4/2802865cd6c57230.jpg Still aus der Multiscreen-Videoinstallation.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Strassen-von-Athen-3429400.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/5/2/Die-Strassen-von-Athen-58c1f8b59b5221f2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/5/2/Die-Strassen-von-Athen-520a53fe0f5baa9b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/5/4/e457cb8b190cf386.jpg Wie lautet der Name des Flues?Ilios, Ilii,Ich wiell dir mein kleines Geheimnis verraten, Ich liebe dich, ich liebe dich.Griechicher Schlager aus dem Jahr 1956 von Manos Hatzidakis (Musik) und Georgos Emirzas (Text)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/5/4/e74244dc0e3d4a5a.jpg Der Plan der öffentlichen Gesellschaft „Anaplasis“ sieht die Umgestaltung von Athener „Hinterhöfen“ vor, Teilbereiche im historischen Zentrum von Athen, die neue Aufenthaltsqualität bekommen und beer miteinander vernetzt sein sollen. Dafür wurde im Frühjahr ein Wettbewerb aus­gelobt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/5/5/4/d41d696870ea54e9.jpg Unter dem Asphalt verborgen liegt der Ilios, einer der drei Flüe von Athen. Er soll wieder sichtbar Teil der Stadt werden. Dafür ist von einer teilweisen Verlegung der Straßenbahnlinie die Rede.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Die-Charta-muss-mehr-als-nur-aktualisiert-werden-3430440.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/2/9/6/BW_2019_19_15_1_slyder-c5178e64e2cd2837.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/2/9/6/BW_2019_19_15_1_slyder-c5178e64e2cd2837.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/2/9/8/c111b0ff43ac4e3f.jpg Chefredakteure Kaye Geipel und Boris Schade-Bünsow im Gespräch mit Anne Katrin Bohle in den Räumen des Innenministeriums.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/2/9/8/2468de1a30f2fe4d.jpg Europa in Deutschland: Der Fotograf Hendrik Lietmann hat bundesweit Orte mit dem Namen „Europaplatz“ fotografiert. Berlin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/2/9/8/e3c5e7d3edb3bd28.jpg Aachen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/2/9/8/66061d42f2b97fb1.jpg Herne.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/2/9/8/54a343fc5215d56b.jpg Castrop-Rauxel.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/7/2/9/8/457de8a6c9203e27.jpg Siegburg.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Eine-diverse-Moderne-3420797.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/0/Wohnblock_Mahabandoola_Road_Yangon_Moritz_Henning_-584e18eb6e8c9db5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/0/Wohnblock_Mahabandoola_Road_Yangon_Moritz_Henning_-d94fd9a32c895f41.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/e91fc968710fa62c.jpg Stadtplan von Yangon, 1911'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/3e59843377a19766.jpg Die britische Typologie der City Hall ist geblieben, doch das Gewand, in das Architekt U Tin das Ge­bäude kleidet, zitiert unmi verständlich die tra­ditionelle religiöse Ar­chitektur des Landes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/85588e44f54f0080.jpg Mit dem Neubau der Kaba Aye Pagode als Sinnbild eines zukünftigen, buddhistischen Staates geht eine räumliche Neudefinition der klaischen Stupa einher: normalerweise maiv und geschloen, können die Gläubigen nun das Innere betreten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/82d4f50ecf3d7bc5.jpg Gut sichtbar sind Teile der Stahlkonstruktion, die für diese Neuinterpretation die technischen Möglichkeiten schuf.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/5cb9313bd8aab6d1.jpg Einheimische Architekten führten eine neue Wohnungsbautypologie ein: Laubenganghäuser mit kleinen Wohnungen, erschloen über offene Treppenhäuser an beiden Enden der Zeile.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/f854bcd534cf6a34.jpg Bagger, Pagode, Hochhäuser: Der Umschlag von „Pydawtha. The New Burma“ verkörpert sinnbildlich die Ambitionen des jungen Landes im Aufbruch.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/8298d479a82d63d4.jpg Das Bibliotheksgebäude besteht aus mehreren ringförmigen Schichten, die den Zentralraum „umkreisen“ und Räume für die buddhistischen Schriften beherbergen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/4d854cc274f48422.jpg Schattige Gänge verbinden die einzelnen Teile. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/0dd990e2296fa0a8.jpg Das Museum öffnet sich mit einem großen Rundfenster zur Landschaft.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/2e2e151848fcc24c.jpg Der Zentralraum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/ed32e5c05298b974.jpg Eine Art geflecktes Tageslicht, wie in einem tropischen Dschungel, wollte Raglan Squire im Inneren mit der farbigen Faade des Bibliotheksturmes simulieren. Ursprünglich enthielten viele der Fenster auch rotes Glas, doch diese sind heute durch blaue und grüne Scheiben ausgetauscht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/21c3ac4474850e38.jpg Das Eingangsportal der Yangon Technological Univer­sity transportiert sowjetisches Flair ins ferne Rangun.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/5ace310080fa566f.jpg Damit kontrastiert die Gestaltung der Innenhöfe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/104229f501da6c81.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/7c82e3c152b55680.jpg Erst kürzlich wurde das Inya Lake Hotel renoviert, und dabei die vormals rein weiße Farbgebung geändert, sowie der Eingangsbereich mit folkloristischem Dekor versehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/0560f0a36b637f2a.jpg Das Yangon Children Hospital ist trotz der schwieri­gen Rahmenbedingungen in seiner Entstehungszeit ein gelungenes Beispiel tropischer Architektur.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/1/2/2/27f7e73d1eb9a998.jpg Ein maiver Betonwürfel beherbergt das Grab von Thakin Kodaw Hmaing.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Grosssiedlung-Muenchen-Neuperlach-Stadtteilzentrum-3429593.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/1/Grosssiedlung-Muenchen-Neuperlach-Stadtteilzentrum-172b06ddb2eb4317.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/1/Grosssiedlung-Muenchen-Neuperlach-Stadtteilzentrum-b5833d50fc924b93.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/3/6857af08d286e8e2.jpg Der Wohnring von Neuperlach-Mitte aus der Fußgänger- ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/3/edf8855780bb03e5.jpg ... und aus der Vogelperspektive. Hinter der höchsten Ringbebauung ist das Einkaufszentrum PEP zu sehen, dahinter das bislang als Parkplatz genutzte Grundstück für das neue Stadtteilzentrum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/3/4bf41186e24a8bc4.jpg Städtebaulicher Ideenwettbewerb für den zentralen Bereich des neuen Stadtteils Perlach, 1968, 1. Preis: Bernt Lauter, Manfred Zimmer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/3/46f34ce901050e45.jpg Schwarzplan von Neuperlach, 2018; das Grundstück des neuen Stadtteil­zentrums am Hanns-Seidel-Platz ist rot markiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/3/a18956692f882e7e.jpg Lange Jahre Parkplatz des benachbarten Einkaufszentrums, jetzt Baugrund für das neue Stadtteilzentrum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/3/3b36ae292416fc59.jpg Perlach Plaza Einzelhandel, Mietwohnungen, Hotel, StudentenapartmentsBauherr Concrete Capital, MünchenArchitekten AllesWirdGut, Wien'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/3/037c24aa01759996.jpg Stadtteilzentrum am Hanns-Seidel-PlatzKulturelles Bürgerzentrum mit Sozialbürgerhaus und WohnungenBauherrenLandeshaupstadt MünchenGEWOFAG WohnungsbaugesellschaftArchitektenDelugan Meil mit Helmut Wimmer und Partner und EGKK Landschaftsarchitektur, alle Wien'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/7/0/3/22b1f38c2da7a18a.jpg Die städtbauliche Struktur basiert auf dem Entwurf der ersten Preisträger im Ideenwettbewerb von 2010, Spacial Solutions und Brandhoff Vo Landschaftsarchitekten, beide München. Im Norden des Grundstücks entsteht das Bürgerzentrum, im Osten baut die GEWOFAG, im Westen Concrete Capital.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Vom-Volksbad-zur-Ruine-3420699.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/2/1/Sachsenbad_Dresden_Pieschen_Paul_Wolf-8949eceb57ed6f17.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/2/1/Sachsenbad_Dresden_Pieschen_Paul_Wolf-7868df01dd6e092d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/2/3/eed3f3a386863381.jpg Eine eindrucksvolle Atmos­phäre: Die historische Aufnahme des im Stadtteil Pieschen gelegenen Sachsenbades fungiert auf Plakaten, Postkarten und in dem Katalogeinband einer aktuell im Stadtmuseum in Dresden laufenden Autellung zur „Dresdner Moderne 1919–1933“ als Blickfang, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/1/0/2/3/062e8a2126bf11df.jpg ... dabei ist das Bad in der Realität eine Ruine.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Musee-Cantonal-des-Beaux-Arts-Lausanne-3427759.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/5/0/0/2/58bdb432bc3f87dc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/5/0/0/2/6df8e2c1cf7079b5.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-Urbanisierung-des-Vesuv-3429486.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/4/0/Die-Urbanisierung-des-Vesuv-cde6788312d2193d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/4/0/Die-Urbanisierung-des-Vesuv-b465f7a590ea468a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/4/2/d4db464c3104eedc.jpg Vesuv: Lavaschichten von verschiedenen historischen Eruptionen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/4/2/8c450b76f84928fe.jpg Siedlungsgebiete rund um den Vesuv, 79 n.Chr.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/6/6/4/2/80b768d7ecb35b14.jpg Siedlungsgebiete rund um den Vesuv, 2012'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Industrielles-Halbzeug-und-delikate-Balance-3420668.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/9/1/Wilhelm_Wagenfeld_Lindner-Leuchte_1964-4c5ba25196cff060.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/9/1/Wilhelm_Wagenfeld_Lindner-Leuchte_1964-4432716705a92b77.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/9/3/6c83200d3f5d9da5.jpg Wilhelm Wagenfeld vor den verschiedenen Modellen der Lindner-Leuchte in seiner Stuttgarter Werkstatt, 1964'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/0/9/9/3/2c6ddc1551860db5.jpg Das Titelmotiv der Autellung'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Wundersame-Einblicke-3441742.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/5/1/6/3/1402a06c7e436bc6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/5/1/6/3/6ba4de652c6d4fb3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/5/1/6/5/347b964c77dd1e4b.jpg Architektur Galerie Berlin'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/5/1/6/5/9c31a1c7b3715e7c.jpg Autellung: Wildes Denken'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/5/1/6/5/eb90ef51927db945.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/5/1/6/5/9d86d2546d11d85f.jpg "Goldkammer Frankfurt"'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/5/1/6/5/e8dbcffd0094e1aa.jpg "Staatsrat Berlin"'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/5/1/6/5/ac9ad43eb2df847a.jpg "Mercedes ME, Peking"'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/5/1/6/5/efced2e2d6cad969.jpg "Bauakademie Berlin"'; http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Atlas-zum-Staedtebau-Band-1-2-Plaetze-Strassen-3431935.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/8/9/5/5/Atlas-zum-Staedtebau-Band-1-2-Plaetze-Strassen-9302069e703e40d9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/8/9/5/5/atlas_zum_staedtebau_490x367-f853e14e3b283e68.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/8/9/5/5/atlas_zum_staedtebau_490x326-23cc9868e918afd4.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Manuale-zum-StaedtebauStadtplanerische-und-staedtebauliche-Leitbilder-seit-der-Mitte-des-19.-Jahrhunderts-3432000.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/9/0/6/0/a340870082caea11.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/9/0/6/0/Manuale-zum-StaedtebauStadtplanerische-und-staedtebauliche-Leitbilder-seit-der-Mitte-des-19.-Jahrhunderts-d5212cb363425aa6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/9/0/6/0/Manuale-zum-StaedtebauStadtplanerische-und-staedtebauliche-Leitbilder-seit-der-Mitte-des-19.-Jahrhunderts-39af5bdff4169b6d.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Das-Hobrechtsche-Berlin-3432006.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/9/0/6/8/Das-Hobrechtsche-Berlin-7e9d1496119e093c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/9/0/6/8/Das-Hobrechtsche-Berlin-cf13efb57a507ded.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/8/9/0/6/8/Das-Hobrechtsche-Berlin-c29e9c2f6f124303.jpg