http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Stralsund-1930-Adolf-Thesmacher-Pommersche-Provinzialbank-3476195.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/9/1/Stralsund-1930-Adolf-Thesmacher-Pommersche-Provinzialbank-acc4351bcf9c18e2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/9/1/Stralsund-1930-Adolf-Thesmacher-Pommersche-Provinzialbank-d33062dc4d6bddd5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/9/3/ad7339928d0edf04.jpg Blick aus der Knieperstraße Richtung Alter Markt. Im Gegenlicht entfaltet das Relief der Klinkerfaade sei-ne Wirkung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/9/3/21b929fe4c8f6718.jpg Backsteingotik, Historismus, handwerkliche und industrielle Moderne – die Nordseite des Alten Markts ergibt ein baugeschicht­liches Bilderbuch.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/9/3/d38fc255e0563914.jpg Darunter das Direktorenzimmer ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/9/3/4c6b92e9b220847d.jpg ... und die zum Ar­chitekturbüro umgenutzte Kaenhalle'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/9/3/0de262d122f27c8c.jpg Die AOK, die das Bankgebäude in den neunziger Jahren nutzte, hatte ihre eigenen Vorstellungen von Innenarchitektur.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Goettingen-1952-Lucy-Hillebrand-Haeuser-Plessner-und-Ulrici-3477077.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/1/8/Goettingen-1952-Lucy-Hillebrand-Haeuser-Plessner-und-Ulrici-760d853bf64a2cb3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/1/8/Goettingen-1952-Lucy-Hillebrand-Haeuser-Plessner-und-Ulrici-7bef3af289fe3c63.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/0/e39960b7a66ce168.jpg Raumfolgen, entwickelt aus dem Tanz: Die Treppen sind mehr als bloße Verknüpfung unterschiedlicher Bereiche und Niveaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/0/3b7a5f5320cb6ed5.jpg Nur noch auf historischen Fotos ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/0/6d06fefa801d48de.jpg ... ist die Konzeption von Haus Plener zu ahnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/0/5e8eae8f618b5250.jpg Haus Ulrici entstand ein Jahr nach Haus Plener.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/0/bd37dfca9313f360.jpg Am Hang gebaut, wirkt es von der Straße fast unscheinbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/0/e73199838868b241.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/0/6bf9c85c1c1cea1b.jpg Die Gartenseite zeigt die für die moderne typische Verknüpfung von Innen und Außen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/0/aa41eaf6398c92cf.jpg Auch hier kommt die „Raumschrift“ Hillebrands in den Treppen besonders gut zur Geltung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/0/13f2c75b275f2ba9.jpg Haus Ulrici befindet sich in Händen, die seine Archi­tektur pflegen, und ist in vielen Details wohl erhalten.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Bergsport-auf-brennendem-Muell-3473302.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/2/BW_2019_25_1_1-caad084e35551c4e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/2/Amager_Bakke_BIG_Bjarke_Ingels_Florian_Thein-37f16a9606c4ddf2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/a8d4cd5d59bdbc36.jpg Blick von Westen auf das Müllheizkraftwerk Amager Bakke'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/a06bae7c1fd76336.jpg Der Ersatzneubau neben der Vorgängeranlage'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/915bae44e161db80.jpg Standort auf der Insel Amager'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/7c92d73a67052c81.jpg Eine Hülle wie gestrickt – die Faade aus überdimensionalen Aluminiumziegeln und Acryl­glas.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/f6af683c6725aff6.jpg Mülldeponie mit Möwen, Kopenhagen 1970'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/61ef1421b1d6233c.jpg Ob die vorgehangenen, 1,20 x 3,30 Meter großen Aluminiumkästen noch bepflanzt werden, wie im Wettbewerbsentwurf vorgesehen, ist derzeit offen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/2b22e197455d14dc.jpg Die Administration befindet sich im maiven Gebäudeteil beim Schornstein. Den Prozebereich in der Mit­te überspannt ein komplexes Stabtragwerk, Anlie­ferung und Müllbunker (hier unter der Skipiste) sind als konventionelle Hallenbauten realisiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/d16bbec6aae67fb5.jpg Entsättigt: Sowohl der Blick in die Verwaltung, als auch in den Prozebereich (rechte Seite) offenbart Monochromie in Vollendung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/2fd6f3bf04b7e899.jpg Blick in den Ofen. Bei Temperaturen von 950 bis 1100°C dauert das Verbrennen des Abfalls 1,5 bis 2 Stunden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/76f16f6a1aeb3239.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/8cc6efd49c3d9ad7.jpg Die Silber- und Grautöne der über 850 Pumpen, Lüfter und Kompreoren, 1800 Ventilen und 3300 Megerä­ten strahlen dank der lichtdurchläigen Faade.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/c53e3c6e5c2f62bd.jpg Pistenverlauf mit drei, jeweils separat per Lift zu erreichenden Schwierigkeitsgraden – von links nach rechts: schwierig, leicht, sehr leicht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/ef3c477dbae92687.jpg Schneesimulation im Detail: Mit Silikongel beschichtet, sollen die Gleitmatten aus italienischer Produktion Eigenschaften einer konventionellen Piste aufweisen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/c83a3bac9b9c3a8a.jpg Vielfältige Freizeitgestaltung inmitten der hoch­nebelartigen Dampfschwaden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/ffd88f9241294505.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/12d5360da99d828e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/f01a8916b9c99a34.jpg Saisonauftakt im Ski­centrum'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/d71136650602de18.jpg Wandern in der „Stadt­natur"'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/d5ea266dfe628d93.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/b7ab55bc775bf324.jpg Blick nach Westen Richtung Stadtzentrum. Im Vordergrund die lange Zeile der Wohnsiedlung Margretheholm. Links im Bild die Oper von Henning Larsen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/9/4/ce0c87fa5dcfb771.jpg Amager Øst: linker Hand Öltanks, Zement- und Asphaltwerke, gegenüber fließender Übergang vom Gewerbe- zum Wohngebiet.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Bad-Urach-1930-Adolf-Gustav-Schneck-Haus-auf-der-Alb-3477039.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/6/Bad-Urach-1930-Adolf-Gustav-Schneck-Haus-auf-der-Alb-81d1b78ceb49c5b2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/6/Bad-Urach-1930-Adolf-Gustav-Schneck-Haus-auf-der-Alb-5db99b36be95488b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/e39a61717ccbf085.jpg Die Bergseite des Gebäudes wird gekrönt von der Dachterrae.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/99da33adf5e9f6a0.jpg Einzelne Elemente des Gebäudes wie die filigranen Stahlrohrbrüstungen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/fe25ca18f262865a.jpg ... und die ebenso zerbrechlich wirkende Fluchttreppe gehören zum festen Kanon der Moderne um 1930.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/9b0475941f66bf38.jpg Die Lage am Hang, unsichtbar vom Ortszentrum, mag ein Grund dafür sein, da dem Bau lange wenig Aufmerksamkeit zuteil wurde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/bace5b98874950f8.jpg Licht, Luft und Sonne – was „die Moderne“ für den Wohnungsbau anstrebte, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/9afacfa156c94924.jpg ... durfte erst recht für ein Erholungsheim gelten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/e746e0d2bc12c7cd.jpg Auch das Innere ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/4fb60644dec4eb87.jpg ... vermittelt noch mehr als einen Eindruck der ursprünglichen Gestaltung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/853f008010c9f9c6.jpg Eine Wendeltreppe führt hin­auf zur Dachterrae, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/815f9a9151f3ab0f.jpg ... die an Architekturen Le Corbusiers denken lät.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/b1e19e54508f27ac.jpg In einem Raum ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/4/6/8/55da4e92da5d7ecd.jpg ... blieb die ursprüngliche Autattung erhalten.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Leningrad-1925-Erich-Mendelsohn-Kraftwerk-der-Fabrik-Krasnoe-Znamja-3479202.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/3/8/Leningrad-1925-Erich-Mendelsohn-Kraftwerk-der-Fabrik-Krasnoe-Znamja-5439aa0523014d8b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/3/8/Leningrad-1925-Erich-Mendelsohn-Kraftwerk-der-Fabrik-Krasnoe-Znamja-0fe5ec95e4a29997.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/3/8/BW_2019_26_12_1-115b241369910c27.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Frankfurt-Oder-193133-Tetanen-und-Kuner-Amtsgericht-3477106.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/4/3/Frankfurt-Oder-193133-Tetanen-und-Kuner-Amtsgericht-3bdee136cdda3a6b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/4/3/Frankfurt-Oder-193133-Tetanen-und-Kuner-Amtsgericht-9d621e53302ab34f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/4/5/128dad047df40559.jpg Als das Gebäude 1933 fertiggestellt war, stand „Amtsgericht“ über dem Haupteingang.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/4/5/c882cbd09b19291d.jpg Heute beherbergt es die Staatsanwaltschaft Frank­furt/Oder.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/4/5/0370e3128593d3f3.jpg Das Haupttreppenhaus ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/4/5/031502c83c658b68.jpg ... nach der Sanierung des Gebäudes durch SEHW Architektur'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/4/5/57a86b1a00474078.jpg Besprechungszimmerin einem der Räume an der Straßenfaade'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/4/5/e1c1ca032be8aaac.jpg Blick in den Mittelflur'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/4/5/bc23f607b70e1eee.jpg Das Nebentreppenhaus mit seiner ungewöhnlichen Kreiegmentform'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Biomassekraftwerk-Russi-Giovanni-Vaccarini-3473449.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/7/9/Biomassekraftwerk-Russi-Giovanni-Vaccarini-e9661e6817abf939.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/7/9/Biomassekraftwerk-Russi-Giovanni-Vaccarini-f8e07b49fba3a042.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/8/1/2a8ec8d09ad1ab62.jpg Biomaekraftwerk mit Einfaung'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/8/1/9dceffcc10261770.jpg Nach Norden grenzt das Areal an die seit der Römerzeit vom Ackerbau geprägte Kultur­landschaft der Po-Ebene.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/8/1/647c18250ad2f378.jpg Die verkanteten Flächen des Überwurfs ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/8/1/fe5555dd3e5bb311.jpg ... wurden mit Abstand vor den Kraftwerksblock montiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/8/1/20027e4596861070.jpg 34 Meter ragt der Kraftwerksblock in den Himmel über der flachen Landschaft, 52 Meter der Kamin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/8/1/a80f82fb79d5d24d.jpg Im Norden des Kraftwerks erstrecken sich die gro­ßen Lagerflächen der Holzpellets.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/8/1/45531fd0b1f7012d.jpg Der Vorrat reicht für zwei, drei Monate Betrieb.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/8/1/910ba973e70fa55b.jpg Blick von Südosten auf das Kraftwerk und den ver­bliebenen Teil der Zuckerfabrik'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/9/8/1/7840691c7fd4b495.jpg Tarnmuster von Kriegchiffen im Ersten Weltkrieg, die Streifen der Ackerparzellen in der Umgebung und das Logo der Eigentümer inspirierten die Architekten beim Entwurf.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Apolda-193839-Egon-Eiermann-Feuerloeschgeraetewerk-3477114.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/5/0/Apolda-193839-Egon-Eiermann-Feuerloeschgeraetewerk-a1756a12a6b4a875.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/5/0/Apolda-193839-Egon-Eiermann-Feuerloeschgeraetewerk-e8635d1fd434afdd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/5/2/72b265c5f3f37eb0.jpg Egon Eiermann verlängerte das bestehende Produk­tionsgebäude aus dem Jahr 1907, indem er das kons­truktive Raster des Altbaus einfach weiterführte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/5/2/cd7d1344ea73a9dc.jpg Fabriketage in Eiermanns Erweiterung'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/5/2/9a01558d3bacd7c2.jpg Neuer Eingang in die „Open Factory“ ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/5/2/3dba916d1624de48.jpg ... im älteren Teil des Gebäudes'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/5/2/db19403fb41f87f4.jpg Treppe in Eiermanns Erweiterungsbau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/5/2/a27c8be4ccc3449f.jpg Blick in eine Fabriketage im älteren Teil des Gebäudes'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Sauerland-Museum-Arnsberg-Bez-Kock-Architekten-3473397.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/7/Sauerland-Museum-Arnsberg-Bez-Kock-Architekten-e1bc5b8674e4ec71.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/7/Sauerland-Museum-Arnsberg-Bez-Kock-Architekten-552975eacbf2c32e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/3b6aeb08c036c070.jpg Das „Museums- und Kulturforum Südwestfalen“ in Arnsberg ist mit Gauinger Travertin verkleidet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/d1dda669273f4632.jpg Der weitgehend geschloene Erweiterungsbau treppt sich zur Ruhrstraße in drei Stufen ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/3e39e2d305e3d9af.jpg Zugang ins Palais Landsberger Hof von 1605, dem Altbau des Sauerland-Museums. Von dieser Seite verrät nichts den bedeutenden Neubau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/150f8a2d955fa487.jpg Das Luftbild zeigt die Lage des Museums nahe der Altstadt. Rechts die Zufahrt in den Altstadttunnel.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/240ad3c7e86792b2.jpg Eingangsfoyer mit Shop ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/6538a74f8a534965.jpg ... und die Treppe im Altbau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/d2dde53349d14e3d.jpg Der Weg zum Übergang per Brücke in den tiefer liegenden Er­weiterungsbau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/a882de0b82d09858.jpg Der Brückenbaukörper schiebt sich nach Osten über den Hang. Vom al­ten Palais bis zur untersten Ebene des Neubaus ist eine Höhendifferenz von 20 m.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/dd310f8b67a6a3f7.jpg Drei Fenster mit Ausblick ins Ruhrtal markieren die Brücke. Die Verkleidungen der Fensterlaibungen nehmen Bezug auf die Sandsteingewände des Altbaus. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/c62dc5632e4d82da.jpg Der Weg vom Altbau ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/4bb4b2e6ac9eac03.jpg ... endet an einem Panoramafens­ter.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/e9dae8e8ef2b7ee4.jpg Der Besucher geht dann in einer großzügigen Treppenhalle hinunter in die zwei Ebenen für Wechselautellungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/6/9/f49ad5783fc165d2.jpg Die vorgefertigten Plattenbalken der Säle wurden aus Kostengründen gewählt. Sie können eine Spannweite von 20 m überbrücken.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Vier-im-Jeep-3473249.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/4/3/Die_Vier_im_Jeep._Illustration_Epi_Schluesselberger_Georg_Schmid-550ff9e0aed7ecf0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/4/3/Die_Vier_im_Jeep._Illustration_Epi_Schluesselberger_Georg_Schmid-71d2eec811aeee0e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/4/5/be0e180fcf2cbb0f.jpg Die Vier im Jeep Illustration von Epi Schlüelberger und Georg Schmid'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/4/5/4ee9dee19931a0e0.jpg Cover der Broschüre „La Zone d̕ Occupation Française en Autriche“ von 1947'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/4/5/5527faa798659aab.jpg Cover der Ausgabe „Der Sozialismus ist verwirklicht“ des Magazins „Die Brücke“, 1951'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/4/5/3bf6b3ac78defd61.jpg Perspektivzeich­nung von Oswald Haerdtl zum Wiederaufbau des Heinrichhofs als Amerikanisches Informationszentrum. '; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Von-Produktion-zu-Produktivitaet-3473216.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/0/9/6cd304b2f3a4ccdb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/0/9/6cb58e038cdf14da.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/1/88afa78674ef2da3.jpg Überregionale Vernetzung Das ausgezeichnete Pro­jekt „The Productive Region“ verbindet, u.a. mit „Park & Bike-Stationen“ und Radschnellwegen, die Region und schafft in den einzelnen Orten neue zentrale Treffpunkte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/1/8c187d80aedc54ba.jpg Übersichtskarte Bergische Kooperation'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/1/6ae325eac0ad6fbc.jpg Arbeits- und Spielplatz „Bergisch Plugin“ zeigt, anhand der Projektgebiete in Solingen und Hilden, rund um Quartiersplätze, Experimentierfelder und verschiedene Szenarien für pro­duktive Nutzungen mit z.B. unterschiedlichen Erd­geschozonen und Dachgärten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/1/8614575946072ea3.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/1/0345aaa243cb0a14.jpg Selb'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/1/511fdbd684a5cdfa.jpg Tradition und Zukunft verknüpft Die „Promenade der Freundschaft“ soll anlälich der Bayrisch-Tschechischen Freundschaftswochen 2023 eine grenzübergreifende Verbindung symbolisieren und Raum für Events in diesem Rahmen bieten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/1/a5a4ae18ee388ea1.jpg Warschau'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/1/3fcbd6c858e727b5.jpg Feedback Placemaking Die Hauptachse dient als öffentlicher Boulevard und zeigt den industriellen Charme in Verbindung mit neuen Nutzungen. Dies soll so eine gestärkte lo­kale Identität begründen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/1/999b563c06ad33aa.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Bauhaus-am-Mittelmeer-3477308.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/1/Ein-Bauhaus-am-Mittelmeer-13748a6a4f361222.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/1/Ein-Bauhaus-am-Mittelmeer-991e20aa64c5b392.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/3/835bdb9b7dd3dd9f.jpg Titelseite der ersten Druckschrift der Europäischen Mittelmeeraka­de­mie, Januar 1933'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/3/46b530a03c83c545.jpg Hendricus Theodorus Wijdeveld, Eine internationale Arbeitsgemeinschaft, Santpoort 1931: Umschlag der deutschsprachigen Ausgabe und ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/3/dff854b0e7237b10.jpg ... Entwurf für eine internationale Arbeitsgemeinschaft bei Hilversum, 1929/30'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/3/00afad8c1d4659ee.jpg Hendricus Th. Wijdeveld, Entwurf für einen Campus der Europäischen Mittelmeerakademie in Cavalière, 1933/34, Lageplan, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/3/4909516a8a68035b.jpg Höhenkarte mit Eintragung des Akademiegeländes, Juli 1933'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/3/1bc2618354473fc4.jpg ... perspektivische Ansichten'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/3/0eb516453ff63941.jpg Entwurf für ein Feriendomizil oder eine Studentenklause'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/7/2/3/a130574f3da7f547.jpg Hendricus Th. Wijdeveld auf „Elckerlyc“ in Lage Vuursche, zweite Hälfte der 1930er Jahre'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Irrlichternd-3473181.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/6/9/3cb46b65d92e2c3f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/6/9/d25642d8cb097684.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/6/9/BW_2019_25_Btr_1-a84575c0f5ccab4c.jpg Blick aus dem ehemaligen Regieraum in den Saal. Unten der Schnitt durch die historische Paulskirche (1848) http://www.bauwelt.de/artikel/Originell-original-Original-Bauhaus-Die-Jubilaeumsausstellung-berlinische-galerie-3477392.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/0/421f2c87d551835f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/0/45e69bc1996805d5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/2/carl_cascas_Schlemmers_originalgetreue_Kopie_des_Gemaeldes_von_Oskar_Schlemmer-e24ff4d728b426f6.jpg Carl (Casca) Schlemmers originalgetreue Kopie des Gemäldes von Oskar Schlemmer, welches die Bauhaustreppe zeigt, 1958, Öl auf Leinwand.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/2/Die_Fotografie_von_Tobias_Zielony_mit_dem_Titel_School_2013-2ceb608a869bc051.jpg Die Fotografie von Tobias Zielony mit dem Titel „School“, 2013'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/2/Das_Haus_Am_Horn_in_Weimar__Architekt__Georg_Muche-f37dc3dda0c83033.jpg Das Haus Am Horn in Weimar, Architekt: Georg Muche'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/2/Die_Installation_von_Renate_Buser_in_der_Ausstellung_original_bauhaus-d11ea7e013ae42fa.jpg Die Installation von Renate Buser in der Autellung „original bauhaus“.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Rezeption-Exil-und-Volksheim-einige-Aspekte-der-Beziehung-Schwedens-zum-Bauhaus-3476219.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/1/0/8/Rezeption-Exil-und-Volksheim-einige-Aspekte-der-Beziehung-Schwedens-zum-Bauhaus-c3a3edf09a430e06.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/1/0/8/Rezeption-Exil-und-Volksheim-einige-Aspekte-der-Beziehung-Schwedens-zum-Bauhaus-48a3570b9642cc33.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/1/1/0/b9f0ac8f62a634a6.jpg Das Hauptrestaurant „Paradiset“ (Paradies) auf der Stockholmer Autel­-lung 1930 (Gunnar Asplund mit Nils Einar Erikon)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/1/1/0/d2f0b0407913379c.jpg Die Autoren von Acceptera: Markelius, Åhrén, Asplund, Sundahl, Gahn und Paulon'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/1/1/0/6fecc5a1934248b4.jpg „Acceptera“, Stockholm 1931, Umschlag '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/1/1/0/1c3e32181fbcf148.jpg Reihenhäuser der Wohnsiedlung in Hästholmen (heute Kvarnholmen), Nacka, 1930, geplant vom Architekturbüro des Ko­operativen Verbandes'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/1/1/0/3a07d9271e530eeb.jpg „Farväl till Funktionalismen!“, Stockholm 1980, Cover'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Batimat-2019-Die-grosse-franzoesische-Baumesse-fand-zum-32.-Mal-statt-3473363.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/4/2/Batimat_2019-bde7a750f88502ea.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/4/2/Batimat_2019-2ac7b48127a0cea4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/4/2/40cad8e0b51c2c63.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Verwertung-mit-Mehrwert-3473237.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/3/4/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/3/4/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/artikel/alltag-formen-3477408.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/6/4/ae9f1cbff21adff0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/6/4/2a5ed1ee79f82bc4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/6/6/235d691ead037fb6.jpg Die ständige Autellung führt durch 10 Räume in den Alltag, in Politik und Gesellschaft der DDR. Hier ein Blick in die Sonderschau.Foto: Kevin Fuchs'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Komplementaer-modern-3477400.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/7/a6400c5f24bef281.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/7/20ea7c86df1aeb78.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/9/ea8d235471f83fbd.jpg Ludwig Rauch, Das Krematorium in Forst (Lausitz), 2019. 1928 nach den Plänen von Rudolf Kühn gebaut, Künstlerische Auchmückung von den Bildhauern Georg Wrba, Johannes Ernst Born und Prof. Heinrich Wedemeyer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/5/9/7c0e800d62c8f774.jpg Gerd Arntz, „VII Hotel“, aus der Mappe: „Zwölf Häuser der Zeit. 1927“, 1927, Holzschnitt '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Polytechnika-und-Punks-Das-Nachleben-des-Bauhaus-im-Vereinigten-Koenigreich-der-70er-Jahre-3477097.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/3/4/BW_2019_26_7_1-c05486f52ccdaa39.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/3/4/Polytechnika-und-Punks-Das-Nachleben-des-Bauhaus-im-Vereinigten-Koenigreich-der-70er-Jahre-5888dc7109712d0e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/3/4/BW_2019_26_7_1-5c63ae6d68b5ea9c.jpg Gang of Four vor dem brutalistischen Roger Stevens Building der Leeds Uni­versity, 1979 http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Poestchenschieberei-3473231.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/2/6/2a7cbf15f37f8503.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/2/6/fe05de4f5df16513.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/2/6/BorisSchadeBuensow-c021236c4c69bebb.jpg Boris Schade-Bünsow wundert sich über die zweite Bundetiftung zum baukulturell wertvollen Bauen http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Unkonventionelle-Generalisten-3475662.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/8/6/4/9/be92e5fd99d1eca5.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Leuchtturm-der-Moderne-Das-Bauhaus-und-der-deutsche-Funktionalismus-aus-Sicht-der-nordischen-Laender-3477087.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/6/Ein-Leuchtturm-der-Moderne-Das-Bauhaus-und-der-deutsche-Funktionalismus-aus-Sicht-der-nordischen-Laender-dc7e8f0950998184.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/6/Ein-Leuchtturm-der-Moderne-Das-Bauhaus-und-der-deutsche-Funktionalismus-aus-Sicht-der-nordischen-Laender-8b19ce04b3bfa460.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/8/7e30ef64c7aac274.jpg Die neue Sachlichkeit! Haus Gropius, Weißenhof­siedlung'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/8/4e7635675812275e.jpg C.F. Møller, Kay Fisker und andere, Universität Aarhus, 1932–1943'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/8/185de8c83afe7169.jpg Hans Leistikow, Plakat für die Autellung „Die Wohnung für das Existenzminimum“, Offsetdruck'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/8/06f1bfd3acc02844.jpg Musterwohnung in der Autellung „The Minimum Apartment“ 1930 in der Kunsthalle Helsinki'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/8/5868b7a5543131ce.jpg Gunnar Asplund mit Erik Bülow-Hübe, Stockholmer Autellung 1930, Garten zwischen der Autellungshalle für Glaswaren und der Halle des Schwedischen Kunstgewerbeverbands'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/5/2/8/ca66d2b8d36edad7.jpg Max Söderholm, Überblick über die Stockholmer Autellung 1930, Gouache, 1929'; http://www.bauwelt.de/artikel/Eine-BauhausWelt-3476123.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/4/3/bb4781b95459369f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/4/3/9376a77987d02c04.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/0/4/5/aad9c996e7c9d3f5.jpg Hendricus Th. Wijdevelds Kunstschule „Elckerlyc“ in Lage Vuursche, Aufnahme um 1937/38 (siehe Beitrag ab Seite 46)© H.Th. Wijdeveld Archive, Het Nieuwe Instituut, Rotterdam'; http://www.bauwelt.de/artikel/Im-Wald-im-Schiefergebirge-3477384.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/4/3/deb177adad2245c4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/4/3/780f58d4ded34bcc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/4/5/b1d6b340ecadc9ee.jpg Zum Ensemble gehören auch die auf der gegenüberliegenden Straßenseite stehenden Itting-Garagen. Das Gebäude wurde während der DDR-Zeit umgenutzt, erweitert und durch ein nachträglich aufgesetztes Walmdach optisch stark verändert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/4/5/99486113ad4bb48a.jpg Nach 76 Jahren erhielt das Bauhaus-Hotel „Haus des Volkes“ seinen markanten Schriftzug an der straßenfaade zurück, nach dem er während der NS-Zeit entfernt wurde.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wasserturm-am-Park-Sanssouci-Potsdam-3475688.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/8/6/8/0/106bb4d7e1b6fcb2.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Aurich-Dessau-Zuerich-Atlanta-hin-bredendieck-oldenburg-bauhaus-3477376.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/3/6/f74f9797b1eba5d9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/3/8/c2af9b03be819435.jpg Portrait von Hin Bredendieck von 1928.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/3/8/09b78a2470c5148f.jpg Hin Bredendieck arbeitete nicht nur an Möbeln, sondern auch an Collagen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/9/8/3/8/d83c1040f7cc87fb.jpg Beide entstanden um 1930.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/730-restaurierte-Zeichnungen-3473335.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/1/8/Krochsiedlung_Leipzig_Stadtteil_Gohlis-ec8f03b0d27c7ae0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/1/8/Krochsiedlung_Leipzig_Stadtteil_Gohlis-69ec8db83579e06c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/2/0/bbd99137da33704b.jpg Die Krochsiedlung im Leipziger Stadtteil Gohlis wurde 1929 bis 1930 realisiert. Sie verkörperte damals neuzeitliche Wohnkultur.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/2/0/9d244bec76c7cf48.jpg Entwurf zur Wandgestaltung der Wohnungsein­gän­ge an der Gröppler­straße in Leipzig-Lindenau'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/2/0/7d025896577241c1.jpg Schaubild für ein Siedlungsprojekt in Böhlitz-Ehrenberg'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/2/0/9e11cebabacdbde9.jpg Das Stadtbad Döbeln wurde im Olympiajahr 1936 eingeweiht und von Werner Retzlaff realisiert. Hier eine Entwurfsvariante von Koppe.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wie-baut-man-Zukunft-3473357.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/3/6/bautec-872f52bcbadc14ec.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/3/6/bautec-99bb14af9d4d3810.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/8/3/6/b73538328d68c743.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kaufhaus-des-Suedostens-Wettbewerb-KaDeWe-Wien-OMA-Architekturwettbewerb-3466566.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/7/32ba077ae2d5cd70.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/7/012e4d086da300dd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/b475cab869dbd798.jpg 1. Preis OMA schlagen eine ungewohnt brave Faa­de für das Warenhaus vor. Rundbögen im Erdgescho und ein rhythmisches Re­lief wanden das Gebäude – modischer Zug oder doch eher Referenz an das gediegene Umfeld?'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/20992712d5123c34.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/a96d72442dd437aa.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/74739a85ba4a7fec.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/81424be0018a6644.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/01247cee2bc29dad.jpg Die Architekten aus Rotterdam führen die Straßen der Umgebung im Inneren des Kaufhauses fort. Städtebaulich hebt sich der Entwurf dadurch von den anderen Teilnehmern ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/abc549486712375b.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/1d231d034532fd3e.jpg Teilnehmer Snøhetta überziehen das Haus mit einer gläsernen Hülle, die schimmernd an eine Eichicht erinnert. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/68c009ded0bd3ab4.jpg Auf der Dachterrae bietet sich ein Blick auf die Hofburg.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/0033b1293bddd169.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/d80f47d11374221a.jpg Im Inneren laen sie eine monumentale runde Treppe um ein Atrium sich emporschwingen. Auf dem Dach lädt ein gewächshausartiger Gastronomischer Betrieb.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/57662b735b2766da.jpg Teilnehmer Hadi Teherani setzen auf eine zurück­haltend klare Schaufensterfaade. Im Inneren ent­faltet sich ein glänzendglitzerndes Spektakel.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/c0b778e170d951c2.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/1/4/9/9/eefa3beab70486e1.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Vermittlungswege-der-Moderne-Neues-Bauen-in-Palaestina-19231948-3479218.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/5/2/Vermittlungswege-der-Moderne-Neues-Bauen-in-Palaestina-_1923_1948_-1daee638ed4fd9f5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/5/2/Vermittlungswege-der-Moderne-Neues-Bauen-in-Palaestina-_1923_1948_-97585c63d7cd7b4d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/5/2/Vermittlungswege-der-Moderne-Neues-Bauen-in-Palaestina-_1923_1948_-92bb70b628e8db13.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Otho-Orlando-Kurz-3479245.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/7/9/e4ffbf50a6bd21f4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/7/9/Otho-Orlando-Kurz-cc5ce21124c3f53f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/7/9/Otho-Orlando-Kurz-cfc74447d4a2c3f4.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Josef-Frank-Villa-Carlsten-3479233.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/6/7/Josef-Frank-Villa-Carlsten-f60409afbd4f2fdc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/6/7/Josef-Frank-Villa-Carlsten-2c5974fa6e6c47a5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/6/7/Josef-Frank-Villa-Carlsten-f5c8fa2b56d3519b.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Reconstructing-the-Stockholm-Exhibition-1930-3479228.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/6/2/ed89b7037e129cb6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/6/2/Reconstructing-the-Stockholm-Exhibition-1930-68dafd7c0c82e908.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/6/2/Reconstructing-the-Stockholm-Exhibition-1930-c3b40343bf766bbe.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Emil-Pirchan-Ein-Universalkuenstler-des-20-Jahrhunderts-3479238.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/7/2/Emil-Pirchan-Ein-Universalkuenstler-des-20-Jahrhunderts-395b7e26c1e65e9a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/7/2/Emil-Pirchan-Ein-Universalkuenstler-des-20-Jahrhunderts-9ea9e13771c830f9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/7/2/Emil-Pirchan-Ein-Universalkuenstler-des-20-Jahrhunderts-13f2a20a13aeee88.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Bauhausmaedels-3479250.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/8/4/94224af7c7082de7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/8/4/Bauhausmaedels-de914877e44770bb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/8/4/Bauhausmaedels-01906c8b332cfea5.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Akzeptiere-Das-Buch-und-seine-Geschichte-3479223.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/5/7/7b9613fb206532fa.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/5/7/Akzeptiere-Das-Buch-und-seine-Geschichte-e744043d7ee57648.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/5/7/Akzeptiere-Das-Buch-und-seine-Geschichte-1dc3dde74632ffbb.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Zwischen-Utopie-und-Anpassung-Bauhaus-Oldenburg-3479214.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/4/8/9f90c6e64f473089.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/4/8/Zwischen-Utopie-und-Anpassung-Bauhaus-Oldenburg-a24e086bec222d96.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/0/9/4/8/Zwischen-Utopie-und-Anpassung-Bauhaus-Oldenburg-ed3e886ffbc1b1dc.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Architekturfuehrer-Suedtirol-3473194.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/8/1/Architekturfuehrer-Suedtirol-da5b0c50ef206164.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/8/1/Architekturfuehrer-Suedtirol-8abe63d2d3e5d6c5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/8/1/Architekturfuehrer-Suedtirol-dc8348510407b785.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Recyclable-by-Werner-Sobek-3473224.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/6/Recyclable-by-Werner-Sobek-8c9926133c3c218e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/6/Recyclable-by-Werner-Sobek-bc5e3eeab708c8f6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/1/6/Sobek_490x326-4ba2ae521219679b.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Eventisierung-der-Stadt-3473279.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/7/1/Eventisierung-der-Stadt-078d6336577a4abf.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/7/1/Eventisierung-der-Stadt-e45478b4a3fe34d1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/7/7/1/Eventisierung-der-Stadt-41920aa4082d3675.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Quirino-De-Giorgio-An-Architects-Legacy-3473200.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/9/0/Quirino-De-Giorgio-An-Architects-Legacy-8f6ae075c903a391.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/9/0/Quirino-De-Giorgio-An-Architects-Legacy-b63370268e692f9a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/9/0/Quirino-De-Giorgio-An-Architects-Legacy-2d4de3c539560cfb.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Sabbioneta-Atlasband-3473205.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/9/6/Sabbioneta-Atlasband-61ceff7ba642176e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/9/6/Sabbioneta-Atlasband-3187090f01c6df4e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/1/6/6/9/6/Sabbioneta-Atlasband-29ef45951132e27d.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Alles-nur-Fassade-3479318.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/1/0/6/6/124c1958ac00a46b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/1/0/6/6/495145008e690067.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/1/0/6/6/alles-nur-fassade-bild-bf406b1a118250a5.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Das-Buch-als-Entwurf-3479329.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/1/0/7/9/31cf82a0455a23d4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/1/0/7/9/36e2bb076718fe61.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/1/0/7/9/das-buch-als-entwurf-bild-7b84dfec1e941511.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Bauten-des-Bundes-19491989-3479324.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/1/0/7/3/64a72221609f2def.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/1/0/7/3/8febbdd298577698.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/1/0/7/3/bauten-des-bundes-bild-54f4af4874c0e9b0.jpg