http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Altersheim-Trotte-Zuerich-Enzmann-Fischer-3506080.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/6/9/Altersheim-Trotte-Zuerich-Enzmann-Fischer-9175f8aea55aae11.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/6/9/Altersheim-Trotte-Zuerich-Enzmann-Fischer-cf36e81ed5f5755a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/7/1/f549ad3801b784c8.jpg
Blick über die Limmat: Der Neubau fügt sich in die Hügelbebauung von Zürich Wipkingen ein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/7/1/2f31d84f74932723.jpg
Das Gebäude befindet sich als markanter Hochpunkt zwischen Mehr- und Einfamilienhäusern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/7/1/e65995eeff95dac3.jpg
Die Haupterschließung findet von Norden statt. Ein weiterer Zugang befindet sich im zweiten Untergescho auf der Südseite.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/7/1/0b0e38518b419655.jpg
Hinter den kompakten Zimmermodulen verbirgt sich ein spannender Wohnraum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/7/1/04715dedd99c9d3d.jpg
Zweigeschoige Lufträume ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/7/1/20d1b1fbfebf397c.jpg
... durchbrechen die innenliegende Flurzone.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/7/1/809defba65644ee2.jpg
Zweigeschoige Lufträume durchbrechen die innenliegende Flurzone.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/7/1/68f56a048f997f12.jpg
Der große Quartiersgarten im Osten dient sowohl als Außenbereich für das Alterszentrum als auch der Verbindung der beiden anliegenden Straßen. Westlich des Hauses haben die Bewohner einen rein privaten Außenbereich. Im Bild: Eines der drei Staudenbeete mit mediterranen/exotischen Pflanzen. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/7/1/8c8fe043c6a4f1c4.jpg
Die starke Südhanglage des Grundstücks ist ideal für wärmeliebende Arten. Das darauf abgestimmte Vegetationskonzept der Landschaftsarchitekten soll Erinnerungen wecken. Die Themen- und Farbschwerpunkte der Bepflanzung sind auf die jahreszeitlichen Blühphasen abgestimmt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Werdenfels-Museum-Garmisch-Partenkirchen-Atelier-Lueps-3506885.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/0/5/Werdenfels-Museum-Garmisch-Partenkirchen-Atelier-Lueps-289d1650e957a351.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/0/5/Werdenfels-Museum-Garmisch-Partenkirchen-Atelier-Lueps-f46bbed9abb3229e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/0/7/4c6d41de14e376d3.jpg
Die Museumserweiterung umfat die Erneuerung ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/0/7/9407ef5548a6fda2.jpg
... und Aufstockung des ehemaligen Stallanbaus und des Nebengebäudes im Hof.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/0/7/82e09a4f66c54f55.jpg
Die Details von Faaden ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/0/7/0a644d8c1fe0915c.jpg
... und Dach sind neuinterpretierte Anleihen aus der alpinen Architektur.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/0/7/6fc4627ca059861f.jpg
Die Treppenanlage ist als Raumskuptur gestaltet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/0/7/46a2e7271b264831.jpg
Zusammen mit dem kühlen Zenitlicht sorgt ihre Farbgebung für eine gebläute Aura.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/0/7/802a4cf0297bf12e.jpg
Durch den Luftraum des zweigeschoigen Saals führt eine Brücke, die andere Perspektiven auf die Autellung ermöglicht und mit dem Ausblick auf die Zugspitze endet.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Terrassenbau-Junghans-Philipp-Jakob-Manz-Rapp-Bihlmaier-3506907.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/2/9/493f9e7337b043e7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/2/9/866d9f6a2159e841.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/3/1/12a96fd545c27742.jpg
Das Gebäude liegt wie eine große Treppe am Hang. An der Seite wurde ein Schrägaufzug installiert für eine besucherfreundliche Erschließung des Museums.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/3/1/7abe0862a5dc4c22.jpg
Als Wandschutz dienten petrolgrüne Fliesen im unteren Bereich, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/3/1/1a22f4c7d826fb7a.jpg
... die erhalten blieben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/3/1/091193be0aad766c.jpg
Die schmalen, langen Räume liegen entlang der großzügig verglasten Faade ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/3/1/514d6bb3064a54cf.jpg
... mit Blick ins Tal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/3/1/680804704245fa11.jpg
Gruppenführungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnhaus-Oosterwold-Co-housing-bureau-SLA-ZakenMaker-3506090.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/7/5d806f8d2593a805.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/7/Wohnhaus-Oosterwold-Co-housing-bureau-SLA-ZakenMaker-3b65e6cdc3fbf0e1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/9/aea9d654a584b9fe.jpg
Der 100 Meter lange Riegel auf dem ehemaligen Kartoffelacker steht direkt am Wald.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/9/0c7534d7b1ae2002.jpg
Die gesamte Infrastruktur ist von den Eigentümern vorzusehen und entsteht nach und nach.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/9/aa4222b1e26cd313.jpg
Gartenfaade: Die Bewohner konnten bis zu sieben Fenster- und Türmodule ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/9/e267ae5d05069f2f.jpg
... frei kombinieren mit Elementen aus rahmenloser Festverglasung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/9/11050aa43db3dc6a.jpg
Die Innenräume variieren von Familie zu Familie, die selbst für den Innenausbau zuständig waren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/9/d3c7de5622fc3529.jpg
Exemplarische Darstellung von Almere Oosterwold nach dem Rahmenplan von MVRDV: Die Raumstrukturen entspringen der individuellen Kreativität der Grundstücksbesitzer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/9/b20d3e42aeb88cb5.jpg
Luftaufnahme des 100-Meter-Baus und Umgebung';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/8/9/f04a2bfa2e18e859.jpg
Die Baugruppe um Frode Bolhuis';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Neubau-Boeckstiegel-Museum-Werther-habermann-decker-3506926.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/5/0/3c7a93d445218c13.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/5/0/d7546719c074eeb7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/5/2/db33d1132ff55eab.jpg
Ein Findling auf der Wiese war die Aoziation, die die Architekten beim Entwurf geleitet hat.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/5/2/973cdeea445701ca.jpg
Wo heute der Museumsneubau steht, postierte einst der Maler Böckstiegel seine Staffelei, mit Blick auf den elterlichen Katen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/5/2/1f0b9615441e8f67.jpg
Kalksteinplatten sollten auch das Dach bedecken, wurden aus Kostengründen aber auf die Faaden beschränkt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/5/2/50ccd3371ea579fb.jpg
Die Ortbetonwände wurden weiß gestrichen, doch sind sie dank der Abdrücke der Schaltafeln als maiv erkennbar. Stromschienen wurden einbetoniert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/5/2/c18f083b90d0fe6f.jpg
Der Cafébereich bietet Blick auf das Elternhaus Böckstiegels.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/5/2/a7d97f52f4bad881.jpg
Der Altbau ist im Rahmen von Führungen zugänglich.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Bahnhof-Ostende-Dietmar-Feichtinger-Architectes-3517576.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/6/Bahnhof-Ostende-Dietmar-Feichtinger-Architectes-49fd439f3975f989.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/6/Bahnhof-Ostende-Dietmar-Feichtinger-Architectes-318a76cf25e15b99.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/8/73e80f4b1bd28b78.jpg
Der Bahnhof von Ostende ist einer der verkehrsreichsten in Belgien. Der pompöse Bau der Belle Epoque erhielt nun einen großzügigen und luftigen Nachbarn, der die neuen Anforderungen erfüllt. Hier treffen unterschiedliche Verkehrsmittel aufeinander.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/8/30e0f0a6f056b61a.jpg
Die Farbgebung der Polycarbonatplatten bietet Sonnenschutz und vermeidet Direktblendung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/8/1ebde2077dfede64.jpg
Die Halle mit flachem Sheddach folgt dem sanften Schwung der Bahngleise.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/8/3dcb58f9dc1f6e96.jpg
Eine Rampe führt auf die tiefere Ebene.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/8/b5207987476c3b68.jpg
Die untere Ebene mit Platz für 770 Fahrräder wird durch runde Atrien belichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/8/a6dd523353813d41.jpg
Das Dach fat alle Nutzungen der multimodalen Plattform zusammen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/8/e9609185e9264b03.jpg
Die Stützen bestehen aus vier schlanken, gelenkig gelagerten Rohren, die sich nach oben aufspreizen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/8/7dd2813d57a358c4.jpg
Die Verbindungsbrücke zwischen Bahngleisen und Parkhaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/7/8/366ffc8c78a82e06.jpg
Der Blick öffnet sich zum Hafen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Bauwelt-Kongress-2019-Die-ganze-Stadt-3539706.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/7/0/6/8/0/d34c4c1f89e0c3a9.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Bauwelt-Kongress-Die-ganze-Stadt-Referenten-Statements-13-3511217.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/2/1/2/Topteaser_Fitz_1-68eba54442b6f238.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/2/1/2/47334bbcbb6fb56d.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Bauwelt-Kongress-Die-ganze-Stadt-Referenten-Statements-23-3511341.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/3/8/3/Topteaser_Gielen-3749487f5552d200.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/3/8/3/a8561205b91f6eca.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Shopping-Mall-Helsinki-Baltic-Ostsee-3511879.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/2/4/Shopping-Mall-Helsinki-Baltic-Ostsee-c1edc6b114b74e59.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/2/4/Shopping-Mall-Helsinki-Baltic-Ostsee-cb5d8a96dd324a33.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/2/6/a5de4e2d432c5486.jpg
Als öffentliche Verbindung zwischen zwei Stadtteilen ist die Mall ein Totalausfall.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/2/6/01927059420c3196.jpg
Die vorhandene Infrastruktur als Herausforderung für die Planung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/2/6/ff59ccc364ccad9b.jpg
Der Spielplatz auf dem Dach der Mall ist über eine waaghalsige Außentreppe zu erreichen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Mehr-als-Provinz-3516333.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/9/8/Fussgaengerzone_Lange_Strasse_Detmold_Ulrich_Brinkmann-c4044a1ce0f7a116.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/9/8/Fussgaengerzone_Lange_Strasse_Detmold_Ulrich_Brinkmann-91f1b611f60e6cf9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/9/8/c8b05e9bd0e95823.jpg
Die Fußgängerzone Lange Straße in Detmold im Juni 2018 – Leerstand ist die Ausnahme, über die Gestaltung des Stadtraums aber ließe sich diskutieren.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Lieblingsschueler-des-grossen-Raffael-3511377.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/4/5/703792e7368e5d7d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/4/5/d4daaf59b76ab75e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/4/7/7b127a1ccf6a1e8e.jpg
Chaos an den Wänden: der Saal der Giganten im Palazzo Te.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/4/7/5716db013b08f39f.jpg
Römische Spintriae';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Stuttgar-21-Interview-Christoph-Ingenhoven-3517691.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/6/7/BW_2020_07_2_1-023784fbab2d0615.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/6/7/Stuttgar-21-Interview-Christoph-Ingenhoven-29b9d85bb069f426.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/6/9/9faf66259a2b9fa6.jpg
Christoph Ingenhoven Architekturstudium an der RWTH Aachen und an der Kunstakademie Düeldorf. 1985 Bürogründung in Düeldorf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/6/9/90a1c9448320b774.jpg
Blick auf die Baustelle im Februar 2020. Von den insgesamt 28 Kelchen wurden sieben bereits betoniert, zwei weitere sind eingeschalt, einer davon ist auf dem Foto zu sehen. Das Dach der neuen Bahnhofshalle wird in Zukunft begehbar sein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/6/9/73c1addfce8235a6.jpg
Die Visualisierung unten erläutert das Konzept des Verkehrsknotenpunkts.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Ein-Tor-zur-Hamburger-Citywurde-zersaegt-3517525.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/4/1/f0f7c7f673cc3793.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/4/1/dc85cd03c89fff08.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/4/3/d967f83cf494f0db.jpg
Seit 2013 stand das Ensemble unter Denkmalschutz, es kam zu einem heftigen Streit über die künftige Lösung. Die Intereen der Neuverwertung des Grundstücks setzten sich durch.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/4/3/538ab5fd1891464a.jpg
Im Januar wurde der 1958 erbaute Hochhauskomplex abgerien. Vorausgegangen war eine lange Phase, in der keinerlei Instandhaltung mehr erfolgte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/4/3/bc4a139a97e5d377.jpg
Letztes Aufscheinen von Architektur: Man sieht die beim Abbruch freigelegten, kleinteiligen und hellen Keramikplatten, die in den 70er Jahren mit Faserzementplatten überklebt worden waren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/4/3/c58beeca8945f3a6.jpg
Bis vor wenigen Jahren war das Bezirksamt Hamburg-Mitte Hauptmieter, seit 2006 gehörte das Grundstück der Stadt. Von Gerkan, Marg und Partner hatten eine Studie vorgelegt, die den Erhalt und die Umwandlung in Wohnungen vorsah.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hyvaentoivonpuisto-Helsinki-Park-Baltic-Ostsee-3512565.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/9/7/1/Hyvaentoivonpuisto-Helsinki-Park-Baltic-Ostsee-83af89797ae20ddf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/9/7/1/Hyvaentoivonpuisto-Helsinki-Park-Baltic-Ostsee-4658412230e480d2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/9/7/3/7f3ad0f5d7d63793.jpg
Luftbild von Jätkäsaari mit Simulation des fertigen Zustands von 2030 ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/9/7/3/c5d2996d9ae35113.jpg
Ein internationaler Wettbewerb 2009 war Ausgangspunkt für das ökologische Stadtviertel mit fünf charakteristischen Blöcken um eine offene Hofanlage, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/9/7/3/62c21b83b21f6ec3.jpg
... das Sauerbruch Hutton von 2015 bis 2018 realisiert haben.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Boden-ist-seit-Jahrhunderten-unser-aber-die-Haeuser-sind-es-nicht.-3511734.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/0/2/Rathausplatz_Legnica_Liegnitz_Agata_Pankiewicz___Marcin_Przyby_ko-a66165c3cc34a5de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/0/2/Rathausplatz_Legnica_Liegnitz_Agata_Pankiewicz___Marcin_Przyby_ko-9eaad66a97749798.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/0/4/c1be5f1bbc29d8ec.jpg
Am Rathausplatz der knapp 100.000 Einwohner großen Stadt Legnica/Liegnitz';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/0/4/f24dc9532c9172ff.jpg
Eindrücke aus niederschlesischen Dörfern. Eine stillgelegte Teppichfabrik in Kowary/Schmiedeberg im Riesengebirge';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/0/4/ffae1343762b35c9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/0/4/92a50f0358dbb052.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Komisch-ist-nichts-3506024.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/2/1/b0448677e391a798.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/2/1/Sebastian_Redecke_klein_Newsletter-5d970e5848cd4eeb.jpg
Sebastian Redecke rät zur größten Vorsicht bei der Sanierung und dem Umbau von Opern-, Konzert- und Schauspielhäusern
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gruenflaechen-Konzeption-Siedlungsstrukturen-Stutgart-Hallschlag-3506141.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/6/b17851e59c185eee.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/6/0c699364106be875.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/f3397666b5fbdee2.jpg
Auflösung der alten Strukturen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/106fdc77335ef316.jpg
... in der Mustersiedlung „Einfachst-Wohnungen“, Lübecker Straße/Rostocker Straße.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/fb5cc3a2c53b039f.jpg
Der ursprünglich zur Aneignung einladende Freiraum ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/5bd59795382558b8.jpg
... weicht einem verdichteten städtebaulichen Konzept.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/8d214765cca98649.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/b767662111295232.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/8b6d169db7d4debb.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/e38808262aceba89.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/b31ffb58fa2afdc4.jpg
Die neuen Häuser und ihre Freiräume ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/6eb2be301774183a.jpg
... weisen im Vergleich zur alten Bebauung ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/f1aaabf17daec765.jpg
... ein fast umgekehrtes Verhältnis von versiegelter zu unversiegelter Fläche auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/4dae0088b23e19cb.jpg
Der fragmentierte Freiraum bietet heute ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/5a9e242c3414ab05.jpg
... keine großflächige Aufenthaltsqualität mehr.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/4/8/f2ea709122bb9806.jpg
Abschottung der privaten Freibereiche: Der öffentliche Freiraum der neuen Siedlung ist mehr Restfläche als nutzbarer Raum für die Anwohner.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Stadtarchitektin-Kopenhangen-Camilla-van-Deurs-Ostsee-Baltic-3511812.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/9/6/Stadtarchitektin-Kopenhangen-Camilla-van-Deurs-Ostsee-Baltic-3c9fa6b37ab481f4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/9/6/Stadtarchitektin-Kopenhangen-Camilla-van-Deurs-Ostsee-Baltic-25e80b7533227bd5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/9/6/Stadtarchitektin-Kopenhangen-Camilla-van-Deurs-Ostsee-Baltic-e66ec51c7bb9e7e7.jpg
Camilla van Deurs ist seit Februar 2019 Stadtarchitektin von Kopenhagen. Zuvor begleitete sie als Partnerin und Projektleiterin bei Gehl Architects weltweit städtebauliche Projekte. Sie hält einen PhD-Abschlu und sitzt im Vorstand der Dänischen Architektenkammer.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Versoehnliches-zwischen-Babel-und-Aachen-3506072.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/6/2/RWTH_Aachen_David_Kasparek-68abdded06f51ed0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/6/2/RWTH_Aachen_David_Kasparek-17e2944167986754.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/6/4/8bb3bd0a733ec692.jpg
Die RWTH Aachen ist Gastgeber.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kiel-Foerde-Baltic-Ostsee-3511894.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/3/9/Kiel-Foerde-Baltic-Ostsee-b1ebfbb1576cec3d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/3/9/Kiel-Foerde-Baltic-Ostsee-42de608c52849141.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/4/1/22b3e6e5d5c66a06.jpg
Der Kieler Bahnhofsvorplatz. Im Hintergrund links der Schwedenkai und vis-à-vis der Norwegenkai';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/4/1/817f0fab7a47f6da.jpg
Das Olympiazentrum Schilksee nördlich der Stadt entstand 1972. Es gab Pläne der Neugestaltung für die Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele 2024, doch Hamburg zog seine Bewerbung zurück.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/4/1/8c45bc8b36a910b0.jpg
Auch nahe der Altstadt entstehen neue Wohnungen wie im Quartier Alte Feuerwache am Ratsdienergarten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/4/1/9fef58c79ffdcd2b.jpg
In einem ehemaligen Industriegebiet an der südlichen Spitze der Kieler Förde soll „KoolKiel“ entstehen, MVRDV planen mehrere Blocks mit unterschiedlichen Nutzungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/4/1/24b7a884e58d6c45.jpg
Das Forschungszentrum GEOMAR an der Schwentine ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/7/0/4/1/5b649337cb870bd9.jpg
... und der neue Kleine Kiel-Kanal.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kooperation-in-Kreuzberg-3506967.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/1/d9f041314487ee32.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/1/7e9249be1cae606e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/99f2e74da53eff42.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/4eabe383ee62fe4a.jpg
Empfehlung SMAQ Architektur und Stadt, Berlin; Man Made Land, Berlin';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/a6d127279010a6a1.jpg
Querschnitt durch das Areal mit einem ca. 50m hohen Wohnhochhaus';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/897c25991cc07f87.jpg
Der Platz vor dem Kiezraum, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/8deda1e24ec6afdb.jpg
... der Blick vom Forumsplatz Richtung Rathaus ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/7ceb17bb2b8ab397.jpg
... und der Forumsplatz mit Kiezkantine und dem Eingang zum Kindergarten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/acad4e264cb23f74.jpg
Nutzungszonen ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/be7ad374521c2280.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/25d127ce1958cd54.jpg
Teilnehmer Das Planungsteam um Ifau nimmt in seinem räumlichen Konzept wesentliche Qualitäten des überformten ehemaligen Kasernengeländes auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/9/3/5f817096a4cfd458.jpg
Teilnehmer Der Entwurf von Robert Neun Architekten verknüpft die bestehende Hinterhofwelt mit punktueller Aktivierung und neuen Nutzungen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Baltic-Ostsee-Nordhavn-Kopenhagen-3511804.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/7/Baltic-Ostsee-Nordhavn-Kopenhagen-69e30c58ccb4defe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/7/Baltic-Ostsee-Nordhavn-Kopenhagen-e823bf7641b5d0e5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/a358b36e64273212.jpg
Wo früher Tonnen umgeschlagen wurden, ist eine Flaniermeile entstanden. Zwei runde Bürotürme, ehemals Zement-Silos, dominieren das südliche Kai der Århusgade-Pier.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/bb77e09bf4bd0053.jpg
Der Frihavn im Jahr 1904';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/484e254e7320ddae.jpg
Ab der Pier Sundmolen steht die Entwicklung aus. Hinter den Kränen des Containerhafens ist die graue Tunnelfabrik sichtbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/b854aca4ab61c733.jpg
Ausblick auf die Müllverbrennungsanlage Amager Bakke von der Treppe des Parkhauses an der Århusgade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/d59467a07280c76b.jpg
Blick auf die UN-City vom Fuß der Portland-Towers.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/fac2b1b6cf961758.jpg
Den roten Supermarkt entwarfen Cobe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/c811d9805a0e037e.jpg
Er baut, wie auch die Townhouses auf Vorgefundenes.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/a2074ac008bd8b48.jpg
Die Hierarchie der Straßenräume war im Masterplan wichtig.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/3a26ff2db3217c3d.jpg
Die Århusgade verläuft als Hauptstraße über die nach ihr benannte Pier. Fahrradstraßen und Plätze bilden öffentliche und halb-öffentliche Außenräume.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/0207f28e4968397b.jpg
Ganz Nordhavn ist künstlich angelegt. Die derzeitige Anschüttung im nördlichen Teil setzt die Landgewinnung Kopenhagens fort.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/1e69aed954333398.jpg
Das Industriegelände von Nahem: Das Bain im Anschnitt links war früher Standort des Fischerhafens. Die Baracken im Vordergrund sind noch Werkstätten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/5b5d25073786d2f2.jpg
Paustian Möbelhaus von Jørn Utzon ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/a352f9b550fa9546.jpg
Aus der Industrielandschaft ein Blick dahin, wo schon neues entstand: auf die Internationale Schule aus dem Büro C.F. Møller und The Silo von Cobe. Dazwischen ein Kran des Containerhafens – er wird in Kürze umziehen. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/309e126346e5f481.jpg
Stand im Januar 2020: Am Paustian wird bald gebaut, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/069170a76ddc5d60.jpg
... der Fischerhafen soll vorerst bleiben, die Tunnelfabrik Kulturzentrum werden, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/8/9/8395a89f7487ee56.jpg
... das Kreuzfahrtterminal am Oceankaj ist bereits eröffnet.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Masterplan-Moenchengladbach-MG-3.0-3517671.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/4/9/Masterplan-Moenchengladbach-MG-3.0-01dfcaf26a1cfe19.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/4/9/Masterplan-Moenchengladbach-MG-3.0-da3dd6a2187984e3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/fded836ddfbeb33e.jpg
Mönchengladbach und Umland';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/6c9347b9525a15aa.jpg
Der Blick aus Gregor Schneiders Installation END vor dem Museum Abteiberg, 2007/08, auf das „Haus Erholung“ wurde zum Logo des Masterplanvereins.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/bdca953e8775efe9.jpg
Der schon von Hans Hollein geplante Brückenschlag zur Innenstadt endet immer noch an einer Häuserreihe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/b0e4770d22fa8605.jpg
Der Masterplan von 2013 (Auchnitt).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/b195b21c08441276.jpg
Die Setzungen des Masterplans (Auchnitt) fanden Eingang in das 2016 verabschiedete Stadtentwicklungskonzept „mg+ Wachsende Stadt“ (Stand Januar 2019).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/38e93588604bc0c5.jpg
Der Masterplan formuliert zwei plakative Maßnahmen: 1. die beere Verbindung der beiden Teilstädte Mönchengladbach und Rheydt, 2. die Ausbildung dreier Grünzüge';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/768de798ad8b50fb.jpg
Das Gladbachtal mit dem Abteiberg.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/35873b462c5d9f4e.jpg
Erster Auftritt der Bürgerbeteiligungsplattform „Mobile Denkfabrik“ am Fuß des Abteibergs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/983fb9df03a129e3.jpg
Entwurf von Otten Architekten für eine neue Markthalle am Kapuzinerplatz';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/939f3c325b306cf9.jpg
Geplantes „Rathaus der Zukunft“ am historischen Rathaus Rheydt ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/070c798f066d4a3b.jpg
... und Neubau der Textilakademie, beides SOP Architekten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/fc987056ecad8149.jpg
Quartier Roermonder Höfe von Schrammen Architekten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/d94ae7eb2397afb9.jpg
Für den Bismarckplatz plant der Düeldorfer Projektentwickler BEMA nach Abri eines Hochhausriegels eine Neufaung mit dem Wohnungsbauprojekt „19 Häuser“ nach dem Entwurf von KBNK, Hamburg.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Delete-Bauhaus-3506108.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/0/8/Tischleuchte_Unique_Light_Eloa__Moa_Lundfeldt_Gustav_Rossander-eed3fdc502f0b190.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/0/8/Tischleuchte_Unique_Light_Eloa__Moa_Lundfeldt_Gustav_Rossander-6e058e58b89b95e8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/1/0/833dad6fbc8786a7.jpg
Die Tischleuchte „Unique Light“ ist ein farbiger Glasballon, der einem leuchtenden Findling gleicht, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/1/0/3681c9369ce050f7.jpg
... ganz geometrisch hingegen der LED-Stab „Efterlyst“, der kabelfrei heimleuchten kann.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/1/0/44e7d3c8682149e8.jpg
Der Kragstuhl „D9“ ist eine komfortable Weiterentwicklung, die den Sitzenden in zwei Richtungen zum schwingen bringt, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/1/0/095ed0c0a2c1c7be.jpg
...wohingegen das Regal „brut fir“ der rohen Tanne Geltung verschafft.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/1/0/7509d8bf32bead9c.jpg
Ähnlich selbsterklärend ist die Leuchte „AYNO“, deren kegelförmiger Reflektor mithilfe des Stromkabels präzise in die gewünschte Stellung gebracht werden kann. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/1/0/e6fcb7ef5a1337ab.jpg
Gut vergurtet, laen sich aus den Polstern des Systems „Curt“ Sofa oder Chaiselongue bilden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/1/0/00606cd6bc3bd7a2.jpg
Zwei Tische, ein Designer: Thomas Schnur widmet sich der Präzision, bei dem K5 im Hinblick auf das Material Metall, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/1/0/b7d4cd2431c4550a.jpg
... bei dem Objekt „Stufen“ liegt sein Augenmerk auf der Konstruktion.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Unerreichbarkeit-des-Wassers-3511419.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/3/c53b96eefac986da.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/3/8497372c9b141f93.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/0f25d1b8bcce3cd8.jpg
Blick auf Tallinn von der Ostsee: Eine Aemblage aus Bauten verschiedener Epochen, die Zeugen der wechselvollen Geschichte der Stadt sind';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/568cfcab87bf670e.jpg
Von der Stadt aus betrachtet, duckt sich die Linnahall hinter dem Wald aus Ampeln und Schildern. Die wirkliche Größe ist nur aus der Luft zu erfahren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/4de579b9dfaf234d.jpg
Von den Bauten für die Olympischen Spiele 1980 in Tallinn war die Linnahall das größte und stand an prominentester Stelle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/1261683f23f54834.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/7addc2b187fdf81f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/289713b13471890d.jpg
Die Gesamterscheinung des Hangars soll durch die Umnutzung zum Maritimen Museum wiederhergestellt werden. Markanteste Änderung ist die Öffnung von zwei Seiten des Gebäudes durch Glasfaaden, die von maiven Klappelementen verdeckt werden können.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/d8da442499d362bf.jpg
Innenraum des Museums. Die Kuppeln erhielten für die Sanierung eine neue Schicht Spritzbeton.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/f52ef240c517ffbc.jpg
Die ehemalige Seefestung Patarei an der unbefestigten Uferpromenade in Kalamaja ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/c2c4f0390869c247.jpg
Im Noblener-Quartier auf dem Areal der ehemaligen Werft wurden die historischen Industriebauten um neue Wohngebäude ergänzt. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/7f9fef023a807be0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/f4eb196ef890feef.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/9/5/f11ffc5080a1ad62.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Glaenzende-Golden-City-St.-Petersburg-Baltic-Ostsee-3512665.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/4/Glaenzende-Golden-City-St.-Petersburg-Baltic-Ostsee-eb25ca9565ce55d1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/4/Glaenzende-Golden-City-St.-Petersburg-Baltic-Ostsee-9ff67c029edbc77a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/0532cc1304ab221c.jpg
Das Stadtviertel „BaltischePerle“ liegt südwestlich des Stadtzentrums. Von der Pearl Plaza führt eine zentrale Achse nach Norden, flankiert von Wohnblocks.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/a230fce42436ed35.jpg
... flankiert von Wohnblocks.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/1b849376fd7f2d9c.jpg
Der Bürobau des Investors soll eine halbgeöffnete Muschel mit Perle verkörpern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/21a68374a4fde2b2.jpg
Der Gazprom-Tower ist mit 462 Metern der höchste Turm Europas. Er ist umgeben von einem Kommerz-Gebäudekomplex mit Büroflächen, einem Kongrezentrum und einer Marina.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/3e204c2322b27956.jpg
Weitere, auch öffentliche Einrichtungen sind geplant. An der Planung des Turms von dem Büro RMJM war auch Werner Sobek beteiligt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/f2a9d4931306d56c.jpg
Östlich von Golden City sind bereits großformatige Gebäude entstanden wie der Block „Kapitan Nemo“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/ef458d5f0262a637.jpg
Parnas, ein typisches Neubauquartier im Norden von St. Petersburg';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/e8a618c071e4b405.jpg
Die ursprüngliche Gesamtplanung für die Insel stammt vom US-Planungsbüro Gensler.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/f3e300659e08e940.jpg
Der Bebauungsplan vom Büro Sojus 55, 2014.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/8b260c3174f50f37.jpg
Visualisierungen des großen Stadtquartiers mit goldenen Aufbauten und Türmen. Einige Blocks am Hafen für Fähr- und Kreuzfahrtschiffe sind bereits in Bau.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/0/9/6/006e3ce8e5b25bb2.jpg
Bei Dunkelheit sollen die Aufbauten hell leuchten.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Alte-Werft-zu-junger-Stadt-3511710.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/5/Danzig_Sopot_Gdynia_Stocznia_Centrum_Gdansk-c9a669c8ad10c1d9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/5/Danzig_Sopot_Gdynia_Stocznia_Centrum_Gdansk-c00e677eecb06872.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/f5d56839c8d04f32.jpg
Nordwestlich von Danzig an der Ostsee liegen Sopot und Gdynia – als Dreigespann sind sie Anfangs- und Endpunkt einer transeuropäischen Handels-route nach Norditalien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/b8e1c2f2d823a984.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/b722e6b0b7738bac.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/042448f3f257303b.jpg
Noch stehen am Kai Kräne. Statt Schiffen, Stahl und Hafengut sollen in Zukunft Neubauten und Flaneure das alte Werftgelände prägen – die Stadt Danzig holte sich Inspiration in anderen Hafenstädten, etwa Kopenhagen und Hamburg.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/0286fab1faaf55e7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/418092f6cec657ec.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/50544b7763b06f0e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/d2388977b3291c83.jpg
Der städtebauliche Entwurf von Henning Larsen Architects aus Kopenhagenkombiniert alte Backsteinbauten und Neubauten für Wohnen und Arbeiten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/2ce4a010b12321d1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/bb1909b86ab81f44.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/f395eafa643a78bd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/7/7/7/32fb01d65498cc32.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/250-Dinge-die-Architekten-wissen-sollten-3332052.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/1/5/3/2/0/57dd0e5ae42e0d18.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Landgang-3511403.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/7/3/Tallinn_Dirk_Daehmlow-110c7b3a4f926acd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/7/3/Tallinn_Dirk_Daehmlow-e225b4289df1caf0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/7/5/fca67584cade268b.jpg
Tallinn';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/7/5/9551d6edeac262fe.jpg
Kiel';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/7/5/19720ed411ef54aa.jpg
St. Petersburg';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/7/5/74430a0c643c609b.jpg
Stockholm';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Entscheidungen-sind-schwierig-3516323.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/8/8/Richtfest_Staatsschauspiel_Dresden_Sebastian_Hoppe-992c33d900562124.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/8/8/Richtfest_Staatsschauspiel_Dresden_Sebastian_Hoppe-d6aece0fb982727e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/9/0/3b316072d5f964db.jpg
Die Beleuchtung verzaubert Jo Schramms biederes Bühnenbild in eine Szenerie ohne Zeit und Ort.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Wir-haben-inzwischen-3700-Normen-nur-im-Wohnungsbau-3506064.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/5/5/Gerda_Peter_Eric-Jan_Ouwerkerk-6760a0467656e122.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/5/5/Gerda_Peter_Eric-Jan_Ouwerkerk-6c1cff56332c026b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/5/7/7eb1f41fb48daa52.jpg
Die GWG Wohnanlage in der Badgasteinerstraße.Fotos: Eric-Jan Ouwerkerk (links), Stefan Müller-Naumann (unten)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/5/7/55a43ceb2d0d8718.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Industriebrachen-in-Kasan-3517566.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/6/7/Russian_Biennale_For_Young_Architects_Aedes_Berlin-82fbde2ede884112.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/6/7/Russian_Biennale_For_Young_Architects_Aedes_Berlin-ae27a221e9eded7f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/6/9/55cddd2d6af2e7f6.jpg
Einige Tage lang war die Autellung bei Aedes noch live zu sehen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Wir-Architekten-haben-noch-Glueck-3520352.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/4/2/8/3/8c906961b4bf36ae.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/4/2/8/3/a8ceb1796e72c6fe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/4/3/3/1/11c914950228fb70.jpg
Oliver Czaia und ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/4/3/3/1/c1ffc01b96f85ca9.jpg
... Henning Struve in ihrem Homeoffice.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Im-grossen-Rahmen-3517397.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/2/8/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/2/8/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-3508116.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/3/6/0/7/6522b566589e36dc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/3/6/0/7/Vorschaubild-a368e62f653e2379.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/3/6/0/7/Inline-d4ed28480bfe7c9e.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/St.-Petersburg-Baltic-Ostsee-Interview-Sergei-Tchoban-3512762.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/1/8/6/28baccef13fd35f3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/1/8/6/8f42f1f83581c076.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/1/8/8/94262ed5af273ca5.jpg
Sergei Tchoban wurde 1962 in St. Petersburg geboren. Er leitet das Büro Tchoban Vo Architekten in Hamburg, Berlin und Dresden. In St. Petersbrug realisierte es mehrere Großprojekte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/1/8/8/db6a5c1b429519b0.jpg
Einige Blocks am Hafen für Fähr- und Kreuzfahrtschiffe der Golden City sind bereits in Bau. ';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/ICE-City-Erfurt-3522323.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/2/8/c816597ceb0be53e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/2/8/a5dfeee0d6698a29.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/bd4559a2cbec1ec7.jpg
1. Preis Delugan Meil halten den Sockel niedrig, um die Höhenwirkung des Hotelhochhauses zu steigern. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/0e21d0f44cf46320.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/0779987d0b4d116e.jpg
Die in Holz geplante Faadenstruktur leiten Delugan Meil vom Thüringer Fachwerk her.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/7caf8dc2b3b6310b.jpg
Grundri Erdgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/f129210ec8287b81.jpg
Zum Stadtzentrum hin, am Kurt-Schumacher-Platz, ist das Hotelhochhaus geplant.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/bfa38eb66678b117.jpg
Blick Richtung Güterbahnhof, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/26eeb6e495059788.jpg
... Blick von der Fußgängerbrücke auf den Kurt-Schumacher-Platz ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/219f086814c4f854.jpg
... und auf die Stauffenbergallee';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/409eec06e9d93408.jpg
2. Preis Hilmes Lamprecht, Bremen, entwickeln die Hochpunkte aus einer steinern wirkenden Blockrandbebauung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/049a4d433684e74c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/3/0/73740f2b105ab55f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Leerlauf-Strecke-3-Rund-um-den-Tiergarten-8-Kilometer-3519656.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/0/6/1aec6b6468d146f9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/0/6/6c62e7efd4a8210b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/d087dcf8c1f58561.jpg
Die rund 8 Kilometer lange Strecke am Berliner Tiergarten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/1e0dc988fbf306b5.jpg
Hansabibliothek (1957), Arch.: Werner Düttmann, (Bauwelt 19.2015, Bauwelt 26.2012)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/e2f3568978256c92.jpg
Akademie der Künste (1960), Arch.: Werner Düttmann';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/46a41071bfd6cab5.jpg
Schlo Bellevue (1786), Arch.: Philipp Daniel Boumann d. J.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/d381bcd8d9d0a14e.jpg
Wohnhaus „Schlange“ auf dem Moabiter Werder (1999), Arch.: Georg Bumiller, (Bauwelt 42.1999)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/54659e87c80a6f77.jpg
Reichstagsgebäude (1884-1894), Arch.: Paul Wallot, Umbau (1995-1999), Arch.: Norman Foster, (Bauwelt 18-19/1999)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/22f07b11cc96b5a1.jpg
Hochhäuser am Potsdamer Platz (1990er Jahre), Arch.: Renzo Piano, Kollhoff & Timmermann, Hilmer & Sattler und Albrecht, (Bauwelt 41.1991, Bauwelt 42.1998, Bauwelt 40.2016); Bahnhof Potsdamer Platz (2006), Arch.: Hilmer& Sattler und Albrecht, Modersohn & Freiesleben, (Bauwelt 27.2000)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/2bf28df1cfd7cabe.jpg
Philharmonie (1960-1963), Arch.: Hans Scharoun, (Bauwelt 39.2013, Bauwelt 40.2016)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/7bfd383b1577c3d6.jpg
Neue Nationalgalerie (1968), Arch.: Ludwig Mies van der Rohe, (Bauwelt 38.1968 – PDF online, Bauwelt 36.1998), Sanierung (2015 – vorrauichtlich Ende 2020), Arch.: Chipperfield Architects, (Bauwelt 42.2006, Bauwelt 40.2016)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/009ac0678a1e999f.jpg
Wienschaftszentrum (1979-1988), Arch.: James Stirling';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/afd263cdcd6d59a5.jpg
Shell-Haus (1930-1932), Arch.: Emil Fahrenkamp, (Bauwelt 2.1969, Bauwelt 13.2000)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/e98cfc8d42a4e46a.jpg
Landesvertretungen und Botschaften Tiergartenstraße: LV Baden-Württemberg (2000), Arch.: Bangert Scholz Architekten, (Bauwelt 13.1997), Botschaft Indien (1998-2001), Arch.: Léon Wohlhage Wernik, (Bauwelt 37.1998, Bauwelt 14.2001';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/d04521030c8a4937.jpg
Bauhaus-Archiv (1976-1979), Arch.: Walter Gropius, Alexander Cvijanovic, Hans Bandel, Erweiterungs-Neubau (2016-2021), Arch. Volker Staab, (Bauwelt 43.2015); im Hintergrund: Grand Hotel Esplanade (1988), Arch.: Jürgen Sawade (Bauwelt 8.2015)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/bb9d41f024859a03.jpg
Öko-Häuser Corneliutraße/Rauchstraße (1983-1992), Arch.: Frei Otto, Hermann Kendel u. a. (Bauwelt 20.2015)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/403a53aec37d1168.jpg
Eternit-Haus (1957), Arch.: Paul Baumgarten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/6/1/9/2729f275ea995484.jpg
Händelallee 33–39 (1957), Arch.: Arne Jacobsen';
http://www.bauwelt.de/artikel/Bestes-Licht-fuer-besten-Klang-3513795.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/fff8d0c39e4a0f85.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/d3e57590179820c2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/364f1406c0cd25d0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/f0839707b4c56fab.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/f273d4d924d86091.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/747105a1452a37fa.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/e26d713fe83611d9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/a3bbe74a90e4ddfd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/a4633b004d601016.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/9/5/2/6/bd879a9241340c19.jpg
';
http://www.bauwelt.de/artikel/Transformation-und-neue-Moeglichkeiten-3506040.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/3/8/Nadin_Heinich_Tanja_Kernweiss-8ab4130423cbcbd8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/3/8/Nadin_Heinich_Tanja_Kernweiss-8979f50b2114fe19.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/3/8/Heinich_k-aaf804a16d9c1726.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hoehenflug-in-Spandau-3517438.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/7/Ortner___Ortner_Siemensstadt_Spandau_Wettbewerb-cb4bd73429ba450b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/7/Ortner___Ortner_Siemensstadt_Spandau_Wettbewerb-b841ff13ab0a60d9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/a3377cb6cbbe345d.jpg
1. Preis Ortner & Ortner entwarfen einen Boulevard, der in einen zentralen Stadtplatz mündet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/da56b0757ea79e99.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/c9fa613570df4882.jpg
2. Preis Kleihues + Kleihues schlagen ähnlich wie die Erstplatzierten vor, das Schaltwerkhochhaus mit neuen Nutzungen wie Büros und Gastronomie zu beleben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/aa32b315780b959d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/14199a158cb1fcc0.jpg
3. Preis Robertneun bestücken das Entwurfsgebiet mit Variationen von Blöcken und Zeilen – Weiterentwicklungen von Typologien aus Gründerzeit und Moderne, die den Bestand prägen. Freiräume mit „wildem“ Charakter lockern die Bebauung auf. Ein durchgängig mindestens 5,35 Meter hohes Erdgescho soll verschiedene Nutzungen zulaen und Flexibilität für künftige Anforderungen bieten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/e31259e0fc70d106.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/4a6d43433b57a948.jpg
4. Preis Henn entwickelten die Siementadt 2.0 auf einem orthogonalen Raster mit klar gefaten Freiräumen. Kritisch sah die Jury u.a. die auskragenden Gebäudevolumina und die Wohntürme an den Gleisen im nördlichen Teilabschnitt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/cf3881bdaeebb5f9.jpg
1. Preis (80.000 Euro) Ortner & Ortner Baukunst, Berlin, mit Capatti Staubach Landschaftsarchitekten, Berlin';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/b5454ebb1b0a4450.jpg
2. Preis (60.000 Euro) Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten, Berlin, mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten, München';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/c9318b8e77306fc0.jpg
3. Preis (40.000 Euro) ROBERTNEUN Architekten, Berlin, mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/310be16290a069f0.jpg
4. Preis (20.000 Euro) Henn, Berlin, mit WES Landschaftsarchitektur, Hamburg';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/85c3d9354bbe9192.jpg
Engere Wahl Kuehn Malvezzi, Berlin, mit KCAP, Zürich, Pasel-K, Berlin, sinai Landschaftsarchitekten, Berlin';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/5/9/f42efb4097860cf0.jpg
Engere Wahl Barkow Leibinger Architekten, Berlin, mit relais Landschaftsarchitekten, Berlin';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Zum-Hundertsten-Gottfried-Boehm-3506133.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/3/7/d04fe95a55a657f2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/3/7/57be9991a57611b0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/3/9/9fe4e9bfcd9079f0.jpg
Der Wallfahrtsdom in Neviges wurde kurz nach St. Ignatius in Frankfurt Westend realisiert. Beide Kirchen ähneln sich durch den Kontrast zwischen Beton und farbenprächtigen Kirchenfenstern, welcher eine einnehmende Atmosphäre im Kirchenraum erzeugt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/1/3/9/3c20f114ab6ab96f.jpg
Kohlezeichnung des Innenraums der Wallfahrtskirche.';
http://www.bauwelt.de/artikel/Schotten-dicht-3517414.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/4/1/cffd292ed463ddc7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/4/1/09d5bf2aeadd65a2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/4/1/BenediktCrone_02_klein_heller-a109159e9940ae54.jpg
Benedikt Crone sehnt sich vom heimeligen Schreibtisch einmal um die Welt – und zurück
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Leerlauf-Strecke-2-oestliches-Zentrum-von-Berlin-10-Kilometer-3517586.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/8/6/b0ffe4148dc9b3e7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/2922e7aa8382bdad.jpg
Verlauf der rund 10 Kilometer langen Strecke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/3628fdcb62fcdf51.jpg
Beginnend am Humboldtforum führt die Route vorbei am Alexanderplatz und dem Haus der Statistik (im Bild, 1968-1970), Arch.: Manfred Hörner, Peter Senf und Joachim Härter, (Bauwelt 8.2019) ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/e4dc9f3fe60148fe.jpg
... sowie dem Strausberger Platz (1967), Bebauung, Arch.: Hermann Henselmann (1952-1955).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/5800398fb79c42b6.jpg
Ebenfalls auf dem Weg: die Laubenganghäuser (1949-1951) von Hans Scharoun, Ludmilla Herzenstein, Karl Bockschmidt und Helmut Riedel (Bauwelt 22.2017)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/ba81482c4ae4e749.jpg
Frankfurter Tor (1957), Bebauung, Arch.: Hermann Henselmann';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/0f99514bff45bc60.jpg
Sport- und Erholungszentrum Landsberger Allee (1979-1981), Arch.: Erhardt Gißke';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/c0c94e9ba90a690f.jpg
Volkspark Friedrichshain (1846-1848), Landschaftsarch.: Gustav Meyer';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/115fe7f1fbfe2344.jpg
Rosa-Luxemburg-Platz, Verlagshaus Suhrkamp (in Bau), Arch.: Bundschuh Architekten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/46334ccc23fe3a72.jpg
Volksbühne (1913-1914), Arch.: Oskar Kaufmann, Wiederaufbau (1952-1954), Arch.: Hans Richter, (Bauwelt 35.2002';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/0/6/764c0096cd4d6f44.jpg
Letzte Station: Haus des Reisens (1969-1971), Arch.: Roland Korn, Johannes Brieske, Roland Steiger';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Moenchengladbacher-Masterplan-Interview-Fritz-Otten-Ernst-Kreuder-3517596.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/9/6/Moenchengladbacher-Masterplan-Interview-Fritz-Otten-Ernst_Kreuder-b4d797b0e42ebd61.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/9/6/Moenchengladbacher-Masterplan-Interview-Fritz-Otten-Ernst_Kreuder-a8ff066706d614a1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/6/9/6/Otten_Kreuder_490x326-534db15688c056b0.jpg
Fritz Otten (links) ist geschäftsführender Gesellschafter des 1986 gegründeten Büros Otten Architekten in Karschenbroich.Ernst Kreuder ist geschäftsführender Gesellschafter der Ernst Kreuder Bauunternehmung GmbH & Co. KG in Mönchengladbach.
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/fded836ddfbeb33e.jpg
Mönchengladbach und Umland';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/6c9347b9525a15aa.jpg
Der Blick aus Gregor Schneiders Installation END vor dem Museum Abteiberg, 2007/08, auf das „Haus Erholung“ wurde zum Logo des Masterplanvereins.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/bdca953e8775efe9.jpg
Der schon von Hans Hollein geplante Brückenschlag zur Innenstadt endet immer noch an einer Häuserreihe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/b0e4770d22fa8605.jpg
Der Masterplan von 2013 (Auchnitt).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/b195b21c08441276.jpg
Die Setzungen des Masterplans (Auchnitt) fanden Eingang in das 2016 verabschiedete Stadtentwicklungskonzept „mg+ Wachsende Stadt“ (Stand Januar 2019).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/38e93588604bc0c5.jpg
Der Masterplan formuliert zwei plakative Maßnahmen: 1. die beere Verbindung der beiden Teilstädte Mönchengladbach und Rheydt, 2. die Ausbildung dreier Grünzüge';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/768de798ad8b50fb.jpg
Das Gladbachtal mit dem Abteiberg.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/35873b462c5d9f4e.jpg
Erster Auftritt der Bürgerbeteiligungsplattform „Mobile Denkfabrik“ am Fuß des Abteibergs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/983fb9df03a129e3.jpg
Entwurf von Otten Architekten für eine neue Markthalle am Kapuzinerplatz';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/939f3c325b306cf9.jpg
Geplantes „Rathaus der Zukunft“ am historischen Rathaus Rheydt ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/070c798f066d4a3b.jpg
... und Neubau der Textilakademie, beides SOP Architekten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/fc987056ecad8149.jpg
Quartier Roermonder Höfe von Schrammen Architekten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/5/1/d94ae7eb2397afb9.jpg
Für den Bismarckplatz plant der Düeldorfer Projektentwickler BEMA nach Abri eines Hochhausriegels eine Neufaung mit dem Wohnungsbauprojekt „19 Häuser“ nach dem Entwurf von KBNK, Hamburg.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Baltic-Ostsee-Norra-Djurgardsstaden-Stockholm-3511758.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/7/Baltic-Ostsee-Norra-Djurgardsstaden-Stockholm-20c05644f151923a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/7/Baltic-Ostsee-Norra-Djurgardsstaden-Stockholm-053c6369f0e4637a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/70a2adf38a761afb.jpg
Blick von der Innenstadt kommend auf den nördlichen Abschnitt des Royal Seaport. Auffällig: die von Wingårdh Arkitektkontor entworfenen Häuser mit rot lasierten Ziegeln.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/b28d726f40575f92.jpg
Luftaufnahme des nördlichen Bereichs um Hjorthagen mit Blick nach Osten auf die Meerenge Lilla Värtan. Das Stadtzentrum befindet sich südlich, erreichbar in 15 Minuten mit dem Rad.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/4bcea5b9302324d0.jpg
Zwei Welten: das Neubauviertel grenzt an die Wald- und Parklandschaft Norra Djurgården.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/55abffbadfae2f8b.jpg
Wohnbauten vis-à-vis des Hügels, auf dem das Verwaltungsgebäude des hier einst angesiedelten Gaswerks steht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/a44f78913ad7ec7e.jpg
Die Bebauung wird zum nördlichen Rand durchläiger, um einen Zugang zu einem Uferpark zu ermöglichen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/465c75f50386f748.jpg
Dort befindet sich auch ein Gebäude von C.F. Møller.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/f93b6916ac3b1275.jpg
Die Hauptachse und das ehemalige Gelände des Gaswerks mit Gasometern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/2e099a0bdb0fac13.jpg
Auf der Achse.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/46eb275f37201631.jpg
Halböffentlicher Blockinnenraum im nördlichen Teil des Viertels.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/17cb00c2ae5d0f35.jpg
Im Nordosten soll das Quartier durch eine Landaufschüttung bis aufs Waer reichen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/ae417b4ca4971206.jpg
In der Visualisierung ist am rechten Bildrand ein Turm von Herzog & de Meuron zu sehen – er wird nach derzeitigem Planstand nicht realisiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/8d0df1b394466ccc.jpg
Der Kindergarten Fjällklockan.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/5/9/09357e40244318ac.jpg
Unter dem Vordach des Kindergartens befinden sich Röhren der Abfallsauganlage; so auch im Bild an einer anderen Hauswand.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Stuttgart-21-Baustelle-Bahnhof-am-Limit-Christiph-Ingenhoven-Frei-Otto-Werner-Sobek-3516337.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/4/Stuttgart-21-Baustelle-Bahnhof-am-Limit-Christiph-Ingenhoven-Frei-Otto-Werner-Sobek-73bb324cd2a1e1b6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/4/Stuttgart-21-Baustelle-Bahnhof-am-Limit-Christiph-Ingenhoven-Frei-Otto-Werner-Sobek-308dbb5c8ee579b1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/afbb9652a949dc2f.jpg
Kelchfuß mit fertiger Bewehrung im Mai 2017. Aufgrund der besonderen Geometrie der Füße mu die Bewehrung vor der Schalung erstellt werden. Die Bewehrungsplanung wurde im 3D-Modell entwickelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/7c3e1e2a0b8ae4df.jpg
Betonage des ersten Kelches im Oktober 2018. Bis zu 700 m3 Weißbeton werden für einen Kelch benötigt. Betoniert wird zehn Stunden nonstop, immer an einem Sonnabend. Da-mit dies ohne Unterbrechung auf kurzem Weg möglich ist, wurde auf der Baustelle ein eigenes Mischwerk errichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/4bda882fb0920baa.jpg
Fertig betonierte Kelche im Februar 2020.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/929c98bbabfef550.jpg
Durch die Schwindgaen zwischen den einzelnen Kelchen von mindestens zwei Metern Breite kann ein großer Teil der exponentiell abnehmenden Langzeitverformungen eintreten, bevor die Kelche zu einem 450 m langen, fugenlosen Dach verbunden werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/d19e09259e90f84b.jpg
Frisch ausgeschalter Kelch im November 2018. Der Durchmeer der Kelche beträgt 32 m, ihre Höhe 8 bis 12 m. Die Stahlstützen verhindern, da sich der einzelne Kelch verformt, bis er mit den angrenzenden Kelchen verbunden sein wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/4d9b1ec96750ca35.jpg
Blick von Südosten auf die Baustelle. Links der Bonatz-Bau, im Hintergrund der Hauptsitz der Landesbank und der bereits in Bau befindliche Teil des Europaviertels.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/beee73d44810bfc6.jpg
Schautefeln im alten Bonatz-Bau ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/0e5139233cd226f8.jpg
...und eine der Fußgängerbrücken über die Baustelle, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/a00062846394724e.jpg
... um vom Altbau zu den Gleisen zu kommen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/e49908fb26ecaa10.jpg
Die Halle des Bonatz-Baus soll saniert und umgebaut werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/0d8f5620538a486d.jpg
Der rote Neubau, der bis 2025 als Showcase für Stuttgart 21 dienen wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/04b771ed386fbf2e.jpg
Zuvor war die Autellung im alten Turm des Bahnhofs untergebracht gewesen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/0/6/2e91cc968506829a.jpg
Luftbild in einer frühen Phase der Baustelle mit der Baugrube zwischen Bonatz-Bau und den Gleisen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Alles-laeuft-langsamer-architekten-corona-krise-Sebastian-Filla-Club-Marginal-3514594.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/0/8/9/65c9e1a7bd63f663.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/0/8/9/Alles-laeuft-langsamer-architekten-corona-krise-Sebastian-Filla-Club-Marginal-af051f78ac4795ba.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/0/8/9/Alles-laeuft-langsamer-architekten-corona-krise-Sebastian-Filla-Club-Marginal-8729767d3b2cc146.jpg
Sebastian Filla im Home-Office
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Das-verschwundene-Leipzig-3511742.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/4/3/1f7d0559715f77b5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/4/3/3ecfbe13807b347a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/4/5/eabad22cb2264034.jpg
Eine Ruine: Nach starken Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Alte Theater 1947 abgerien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/4/5/b262c2dbb5bc192d.jpg
Auch heute noch ein überdimensionierter Verkehrsknotenpunkt am Goerdelerring mit dem Warenhaus Konsument. Das Foto ist von 1975.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/4/5/3d5c690ee161101d.jpg
Bis 1947 befand sich an dieser stelle das Neue Theater, welches 1868 öffnete. Die Postkarte ist von 1905.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Auch-Brackwasser-ist-manchmal-blau-3511393.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/6/2/59fc621d5f5d4b46.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/6/2/77dd76a221baeafe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/6/4/04af04fa25f0dbbc.jpg
Ein Angler an der schwedischen Küste des Øresund in Malmö Västra Hamnen mit Blick auf „die Brücke“.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Markendynamik-3511385.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/5/4/our_urban_living_room_Rasmus_Hjortsh_j_Cobe_Berlin_Galerie_Aedes-91cac4bbc66f4695.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/5/4/our_urban_living_room_Rasmus_Hjortsh_j_Cobe_Berlin_Galerie_Aedes-146670a71358cb04.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/5/6/5b65a2b72d4d24d1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/5/6/1a5f66ef88bb79a8.jpg
Das Holzgerüst wurde vor vier Jahren das erste Mal im DAC in Kopenhagen aufgebaut, dann in Helsinki, jetzt in Berlin.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/5/6/a321f87487ef2f45.jpg
The Library, Nørreport Station und der Frederiksvej Kindergarten in Kopenhagen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/4/5/6/79704535b79d767c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Der-Ostseeraum-Baltic-Ostsee-3511772.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/6/4/Der-Ostseeraum-Baltic-Ostsee-ef7d2fa695772716.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/6/4/Der-Ostseeraum-Baltic-Ostsee-417c11d551cb45ff.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/6/8/6/4/Der-Ostseeraum-Baltic-Ostsee-c6ec1c0cd768dc23.jpg
Durchschnittliche jährliche Bevölkerungsentwicklung von 2001 bis 2017 in den Gemeinden in Prozent
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zukunft-Paulskirche-3516272.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/5/0/Meixner_Schlueter_Wendt_Paulskirche_Zentrum_der_Demokratie-ff6dc59253619536.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/5/0/Meixner_Schlueter_Wendt_Paulskirche_Zentrum_der_Demokratie-7582bf075d63da4a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/5/2/b82cf6e968f57c29.jpg
Eine Variante der Machbarkeittudie von Meixner Schlüter Wendt sieht östlich der Paulskirchedas geplante Zentrum der Demokratie vor, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/8/5/2/a294327fc2834d51.jpg
... auf dem Parkplatz nördlich des Rathauses einen mischgenutzten Neubaublock.';
http://www.bauwelt.de/artikel/Home-Office-besser-als-vermutet-Architekten-Corona-Krise-Ruth-Auffarth-Palais-Mai-3517933.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/2/3/1/4/Home-Office-besser-als-vermutet-Architekten-Corona-Krise-Ruth-Auffarth-Palais-Mai-1e8d2441def3549b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/2/3/1/4/Home-Office-besser-als-vermutet-Architekten-Corona-Krise-Ruth-Auffarth-Palais-Mai-05e232e72f88ec11.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/2/3/1/4/Home-Office-besser-als-vermutet-Architekten-Corona-Krise-Ruth-Auffarth-Palais-Mai-90ef025ad5a5d1c4.jpg
Hund Curt im Homeoffice
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Zwischenzeiten-3515525.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/6/9/e78a38bf1b853ead.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/6/9/4a879b4bc6de4f05.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/7/8/ded268a7bc617bbb.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/7/8/c9daefcf3b322d1d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/7/8/3ca3da809e85dc5f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/7/8/898d11ddf0ad715f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/7/8/2d2e548cce63217a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/7/8/93389342b794de29.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/7/8/b36bc2b4f1587f9a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/4/7/8/57ed7e0089e6159d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-gruene-Pflicht-3506029.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/2/8/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/0/2/8/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Leerlauf-Strecke-1-Berlin-Zentrum-10-Kilometer-3516466.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/8/5/70bed5275883faaa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/0/9/8/5/0729810d60f7b7e0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/be8ef5f53b492464.jpg
Die Route führt auf 10 Kilometern durch die Berliner Mitte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/aeb9cd64b3300fc0.jpg
Start am Pariser Platz mit Brandenburger Tor, Arch.: Carl Gotthard Langhans (1789-1793); US-Embay, Arch.: Moore Ruble Yudell (Bauwelt 25.2016); Ambaade de France, Arch.: Christian de Portzamparc (Bauwelt 10.2003)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/6fb9aa5ab207087c.jpg
Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Arch. Peter Eisenman (Bauwelt, 22.2005)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/3281c7edc250914c.jpg
Tschechische Botschaft, Arch.: Věra und Vladimír Machonin in Zusammenarbeit mit Klaus Pätzmann (1978)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/4582ad58e666abe9.jpg
Topographie des Terrors, Arch.: Peter Zumthor (Bauwelt 27.2000, Bauwelt 43-44.2003, Bauwelt 33.2004), mit Dokumentationszentrum, Arch.: Heinle Wischer Partner (Bauwelt 9.2006, Bauwelt 16.2010)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/40055ade3da09405.jpg
Blumengroßmarktareal mit taz-Redaktionsgebäude, Arch.: E2A; Frizz23, Arch.: Deadline Architekten; IBeB, Arch.: ifau und Heide & von Beckerath (Bauwelt 25.2018)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/1d2637b690bbbbf8.jpg
Springer Campus, OMA (in Bau, Wettbewerb 2014)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/a3dcbbc5a2bdf425.jpg
Spitteleck mit Coca Cola-Werbung, Arch.: Eckart Schmidt für BMK Ingenieurhochbau Berlin (1985)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/998db1f0165611eb.jpg
Berliner Fernsehturm, Arch.: Hermann Henselmann (1965), (Bauwelt 25.2013)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/e1d58a559b20f6a4.jpg
Humboldtforum, Arch.: Franco Stella (im Bau, Eröffnung vorauichtlich in diesem Jahr), (Bauwelt 3.2009, Bauwelt 26.2011, Bauwelt 5.2013, Bauwelt 10.2013)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/4e90f394e286b692.jpg
Museumsinsel mit Neuem Museum, Arch. (Wiederaufbau): David Chipperfield (Bauwelt 13.2009), James Simon Galerie, Arch. David Chipperfield (Bauwelt 2.2019)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/3be2e2e0eadf6b4e.jpg
Spreebogen mit Regierungsbauten, u.a. Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth Lüders-Haus, Arch.: Stefan Braunfels (Bauwelt 3.2004); Kronprinzenbrücke, Arch.: Santiago Calatrava (1996)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/0/0/8/4387677ab1cfa805.jpg
Letzte Station: Hauptbahnhof Berlin, Arch.: gmp (Bauwelt 26.2006); Cube Berlin, Arch.: 3XN (2020, Bauwelt 18.2019)';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Herzog-und-de-Meuron-001500-3506868.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/6/8/5/Herzog-und-de-Meuron-001500-ebbfbb3d6a682071.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/6/8/5/Herzog-und-de-Meuron-001500-57f20d379223a2f1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/6/8/5/HerzogdeMeuron_490x326-d957fa58815a800b.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/The-Kramlich-Residence-and-Collection-3506875.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/6/9/4/43b44a35ec448469.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/6/9/4/kramlich_residence_and_collection_490x367-e37b4263647ea74c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/6/9/4/c9e1776255686922.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Neue-Heimat-Das-Gesicht-der-Bundesrepublik-3506916.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/3/7/1bd84d9f8190529f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/3/7/Neue-Heimat-Das-Gesicht_der-Bundesrepublik-47b054673e541d94.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/3/7/Neue-Heimat-Das-Gesicht_der-Bundesrepublik-bbaf19c82602d3a3.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Architectural-Nuances-3506900.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/2/1/Architectural-Nuances-87b0d46270e1afab.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/2/1/Architectural-Nuances-1b4dc710980340c1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/2/1/architectural_nuances_490x326-49b6f83438ab6026.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Betonbauten-in-Graubuenden-3506895.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/1/4/3c2232fa918aec75.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/1/4/Betonbauten-in-Graubuenden-a358f12ed7ccda34.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/2/7/1/4/Betonbauten-in-Graubuenden-647725e8a71a49c8.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Bedeutsame-Belanglosigkeiten-Kleine-Dinge-im-Stadtraum-3512807.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/2/4/5/Bedeutsame-Belanglosigkeiten-Kleine-Dinge-im-Stadtraum-3310ddaf17160473.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/2/4/5/Bedeutsame-Belanglosigkeiten-Kleine-Dinge-im-Stadtraum-665ded88ab1d3257.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/2/4/5/Bedeutsame-Belanglosigkeiten-Kleine-Dinge-im-Stadtraum-8c61b3bf4725fc95.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Stadt-der-Zukunft-Wege-in-die-Globalopolis-3512811.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/2/4/9/Stadt-der-Zukunft-Wege-in-die-Globalopolis-c35c0d39ea0f356a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/2/4/9/Stadt-der-Zukunft-Wege-in-die-Globalopolis-67aac388ffad1729.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/2/4/9/Stadt_der_Zukunft_490x326-1fb51ee37373667e.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Achtung-vor-dem-Blumenkuebel-Die-Fussgaengerzone-als-Element-des-Staedtebaus-3512803.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/2/3/9/c15dc76899ffb408.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/2/3/9/Fussgaengerzone_490x367-88a96bbe1492f44f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/4/8/2/3/9/Fussgaengerzone_490x326-0d33ef9e28b935e8.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Hans-Scharoun-im-Ruhrgebiet-Entwerfen-und-Bauen-fuer-das-Leben-3517654.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/2/9/Hans-Scharoun-im-Ruhrgebiet-Entwerfen-und-Bauen-fuer-das-Leben-fead856ec8d35a20.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/2/9/Hans-Scharoun-im-Ruhrgebiet-Entwerfen-und-Bauen-fuer-das-Leben-af912004c9ac94b7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/2/9/Hans-Scharoun-im-Ruhrgebiet-Entwerfen-und-Bauen-fuer-das-Leben-d9bed743a072cd8b.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Hans-Scharoun-und-die-Entwicklung-der-Kleinwohnungsgrundrisse-3517445.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/6/4/f872ccf553eb7d9f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/6/4/Scharoun_Wohnhaeuser_490x367-8660ef34d7173a86.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/5/6/4/Scharoun_Wohnhaeuser_490x326-bfa37714f7ee3001.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Leipzig-Hauptbahnhof-198182-Helga-Paris-3517647.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/2/2/Leipzig-Hauptbahnhof-198182-Helga-Paris-0977dd35419fcf8c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/2/2/Leipzig-Hauptbahnhof-198182-Helga-Paris-3606ec0c0b45c8c9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/1/7/2/2/Leipzig-Hauptbahnhof-198182-Helga-Paris-368aa5536f5a283c.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Leerlauf-3519725.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/7/2/1/758cc966dd3044b0.jpg