http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Holzmodulschulen-Frankfurt-Berlin-NKBAK-3528581.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/3/Holzmodulschulen-Frankfurt-Berlin-NKBAK-94678e4e35ab0d2b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/3/Holzmodulschulen-Frankfurt-Berlin-NKBAK-cd17cb4470677ab6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/2aced2471f39d2d5.jpg Modul-Montage für die ISS Mahlsdorf in einer Indus­triehalle in Köpenick, die der Holzbauer Kaufmann Bausysteme zur Fertigung der Berliner Schulen mietete.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/707ebb83d2666ed2.jpg Die Module für die beiden Frankfurter Schulen – hier die Baustelle der IGS Kalbach-Riedberg – ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/269761111ae83158.jpg ... hatte die Holzbaufirma noch in ihrer eigenen Fertigungshalle in der Steiermark montiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/4301fea132d6b9b2.jpg Europäische Schule Frankfurt am Main Der 2015 fertiggestellte Erweiterungsbau war die erste Schule, die NKBAK Architekten zusammen mit Kaufmann Bausysteme aus Vorarlberg aus hölzernen Raummodulen entwickelten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/37f563968188a6de.jpg Die neue Bleibe für zehn Kindergartenklaen und sieben Primarschulklaen war bald schon wieder zu klein, bereits 2018 wurde das Haus um den kurzen Flügel im Norden verlängert, jetzt bietet es Platz für 16 Primarschulklaen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/ef395ebc708c11e5.jpg Da das Baugrundstück in einem seit langem im B-Plan eingetragenen Vorhaltegebiet für eine Umgehungtraße liegt, ist die Schule bis heute offiziell ein temporäres Gebäude.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/e874d7b51d9b6a14.jpg Die Genehmigung läuft in diesem Jahr aus, eine Verlängerung, der mit Sicherheit zugestimmt wird, ist beantragt. In der Europäischen Schule sind die Klaenräume quadratisch (9 x 9 Meter).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/8120a338316860ae.jpg Die Art, wie die Holzoberflächen im Gebäudeinnern behandelt werden – einschließlich der grellbunt eingefärbten Treppenhäuser – haben die Architekten bei allen Nachfolgeprojekten übernommen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/9028e4253470cd1a.jpg IGS Kalbach-Riedberg, Frankfurt am Main Das 2017 fertiggestellte Schulhaus wurde ursprünglich nur als Übergangsquartier für die Integrierte Gesamtschule Kalbach-Riedberg gebaut.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/43d454a1e24b68b8.jpg Das anfänglich nur aus dem Riegel im Norden des Grundstücks bestehende Schulhaus ist inzwischen mit zwei Flügeln, im Westen und im Süden, erweitert worden. Seither ist die Schule auch kein temporäres Gebäude mehr, sondern hat eine dauerhafte Baugenehmigung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/c35c4676758867d3.jpg Im Innern des Hauses ist die Verwandtschaft zur Europäischen Schule nicht zu übersehen, auch wenn die Klaenräume hier mit nur 60 Quadratmetern um einiges kleiner sind. Von außen ist die Wirkung des Gebäudes durch die Faade aus Douglasie aber eine völlig andere.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/6b28d92eba6bda21.jpg ISS Mahlsdorf, Berlin Die Integrierte Sekundarschule Mahlsdorf ist anders als die Frankfurter Projekte von Anfang ein dauerhaftes Gebäude und mit ihren 9360 Quadratmetern Bruttogeschofläche auch ungleich größer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/cdca87ba4190c4c5.jpg Das Spiel in der Faade mit den unterschiedlich geteilten Fenstern ist nicht entworfen, sondern ergibt sich aus der Notwendigkeit, horizontale Flügel für die Zwangslüftung der Räume zu integrieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/3f9e0bf7d5655098.jpg Die 73 Quadratmeter großen Standardklaenräume sind wieder quadratisch. Wegen der Größe der Schule findet sich hier neben den wiederkehrenden farbigen Treppenhäusern eine zusätzliche offene Treppe, die der Schule eine eindeutige Mitte gibt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/2e53c34af5c1154c.jpg Da zum Zeitpunkt des Auftrags das offizielle Berliner Raumprogramm für eine Compartmentschule noch nicht fertig war, folgt die Grundriorganisation weitgehend einer klaischen Flurschule. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/3877327c2cc58b60.jpg Ansätze von flexibel nutzbaren Gemeinschaftsflächen bieten die grellbunten Lounges am Ende jedes Flurs. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/5482e9d9cf8bc84f.jpg Grundschule Konrad-Wolf-Straße, Berlin Die Schule ist eine 3-zügige Grundschule, die in Berlin sechs Jahrgänge umfat, mit Klaenräumen, Werk- und Kunsträumen sowie einer Lehrküche.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/98a97b58e243b1f7.jpg Außerdem wurden neben den Schulhäusern jeweils Sporthallen neu errichtet (derselbe Typus, den die Architekten für die Mahlsdorfer Schule entwickelt haben).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/8e17858a25d6e383.jpg Die farbigen Lounges aus Mahlsdorf sind hier konsequenter als Minicompartments der einzelnen Klaenstufen angeordnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/294e7a202f8c9750.jpg Grundschule Sewanstraße, Berlin Der Zuschnitt des Grundstücks für die Schule in der Sewanstraße erlaubte eine noch eindeutigere Untergliederung des gestaffelten Baukörpers in „Häuser“ für jeden der drei Züge, als es in der Konrad-Wolf-Straße möglich war.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/3dcf5c20c80d74c1.jpg Die geschuppte Faade in der Sewanstraße besteht aus 14 Zentimeter breiten Brettern aus Douglasie, demselben Holz, das auch schon bei der IGS Kalbach-Riedberg in Frankfurt Verwendung fand.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/6a347996bb989fd1.jpg Diese Gliederung findet sich auch im Innern der Grundschule wieder.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/f79f1f4e6c0d01cf.jpg Dort hat, anders als in allen bisherigenSchulen der Serie, der Linoleumfußboden im Flur keine durchgängige, neutrale Farbe, sondern orientiert sich an der Farbe des jeweiligen Treppenhauses und der Lounge-Nischen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/d371a71019c3d85e.jpg So hat jeder Zug der Schule seine eigene Farbe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/14b87963ebb230d9.jpg Seit der ersten Schule in Frankfurt äußern sich die Lehrer immer wieder begeistert über die Holzwände, die sich unkompliziert als Pinnwände verwenden laen, ohne da die Nadeln bleibende Spuren hinterlaen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/7/2/5/1cd929d05eec3295.jpg In Berlin sind in den letzten Jahren knapp 50 solcher „Modularer Ergänzungsbauten“ (MEB) entstanden, die den Mehrbedarf an den Schulen decken. Die wurden bislang mit einem Betonfertigteilsystem gebaut. NKBAK haben nun mit den Holzmodulen und den Erfahrungen aus ihren bisherigen drei Berliner Schulen eine Alternative dazu entwickelt.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Von-der-Nachbarschaft-verkleidet-kunstdepot-art-depot-boijmans-van-beuningen-interview-arjen-ketting-mvrdv-rotterdam-3531926.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/3/9/3/1/a484335ba638e869.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/3/9/3/1/4ff49e0b01b0c3df.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/3/9/3/3/689420e3d73a6fee.jpg Blick auf das Depot im Frühjahr. In der Faade spiegelt sich der Turm des 1935 vom Architekten Ad van der Steur realisierten Museumsbaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/3/9/3/3/36d5bd3d4cbb2bb9.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/3/9/3/3/d87cf7c5d02872e3.jpg Das Museum (rechts im Bild) wird derzeit saniert und bleibt vorauichtlich bis 2026 geschloen'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/3/9/3/3/c645c136cda85464.jpg Baustelle, 2019'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kongresszentrum-Cordoba-LAP-Arquitectos-3522646.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/3/2c0f678159e5d214.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/3/bbff56fd648a874d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/5/4484fa2a3f6d1aa8.jpg Eine lange Mauer trennt Bischofspalast und Kongrezentrum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/5/e21f209343bd349d.jpg Ein großes Fenster in der Bühnen­rückwand schafft visuelle Verbindung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/5/674d07fe26c85273.jpg Das neue Dach wird von den stählernen Rippen angehoben, so da warme Luft entweichen kann.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/5/3fcfc1f9222ee3f3.jpg Der Hof aus den 1980er Jahren wurde formal puri­fiziert und mit einer Stahl-Glas-Konstruktion überdacht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/5/3d3edfcd196e4726.jpg Die neue Auskleidung des Auditoriums bringt die Gegenwart ins Spiel der Zeitschichten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/5/0fdbc56e71869f24.jpg Versenkbare Bestuhlung ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/5/68090316a6b8edaa.jpg ... und flexible Wände erlauben unterschiedliche Nutzungzenarien'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/7/5/9ab9ab7e11cc0cce.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohn-Geschaeftshaus-Peterskirchhof-Frankfurt-am-Main-Stylepark-nkbak-3522583.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/2/f1e006686cd45926.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/2/3121678b48ff5e8d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/7e5e291fe326becf.jpg Das Haus im Hof der Brönnerstraße 22 scheint aus der Ziegelmauer des Peterskirchhofs herauszuwachsen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/4705555e02d33bf0.jpg Tatsächlich belastet derüberwiegende Teil der Faade nicht wirklich die denkmalgeschützte Friedhofsmauer, sondern die Deckenplatten des Neubaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/46963829faa32039.jpg Was durch den Neubau an Hoffläche verloren gegangen ist, wurde fast vollständig durch Dachterraen ersetzt – für die neuen Wohnungen beziehungsweise die separat vermieteten Büroräume im ersten Obergescho des Altbaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/2a046b1fa5222f64.jpg Der größere der beiden Höfe wird durch den ziegel­verkleideteten Neubau, den Altbau, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/627e3439e17465f5.jpg ... den verputzten neuen Verbindungsbau und die abgeblätterte Steinmauer zum Nachbarn gebildet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/f4238bba50817929.jpg Der Weg durch die neuen Räume von Stylepark führt durch die Bibliothek im Altbau, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/290b410d4c545f75.jpg ... wo sich früher die Büroküche befand, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/f60b008740670e5b.jpg ... vier Stufen hinab in den neuen Küchen-/ Ebereich, der als „kommunikatives Zentrum“ der Redaktion fungiert, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/a594dbce4416a211.jpg ... und schließlich zwei weitere Stufen hinunter in den Trakt mit den neuen Büroräumen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/3d1203779e83191d.jpg Trotz der insgesamt für direkte Sonneneinstrahlung ungünstigen Orientierung des Grundstücks gelangt über den kleinen Hof an der Friedhofsmauer ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/d14b283aac62dac6.jpg ... etwas Südlicht in die hinteren Büros.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/be5205aad48f6445.jpg Im ersten und zweiten Obergescho des Neubaus ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/e562f3ab3b623beb.jpg ... sind eine Ein- beziehungsweise ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/0/4/5df5241213faf71b.jpg ... eine Zweizimmerwohnung entstanden, die beide vermietet werden.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Yemisi-Shyllon-Museum-of-Art-Ibeju-Lekki-Jesse-Castellote-3528389.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/9/8/Yemisi-Shyllon-Museum-of-Art-Ibeju-Lekki-Jesse-Castellote-f29fbbdb266c9754.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/9/8/Yemisi-Shyllon-Museum-of-Art-Ibeju-Lekki-Jesse-Castellote-2d0a7a896257df21.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/6/8/8dbf47b650469f3d.jpg Zum Kunstmuseum gehört ein kleiner offener Pavillon, der als Aufenthaltsraum dient und vor dem feuchtheißen Klima schützt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/6/8/ccb25a1a7294f70d.jpg Das Museum öffnete diesen März.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/6/8/aaf83eddb81c7fd4.jpg Die Freiraumplanung ist noch nicht fertiggestellt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/6/8/d3843e4171e660f7.jpg Hier soll kein Kunstwerk für sich alleine stehen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/6/8/c71a4e11d7a44bbf.jpg ... sondern jedes mit den anderen gezeigten Arbeiten in den Dialog treten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/6/8/440cb757bba80918.jpg Besucher sollen im Museum nicht nur Kunst genießen können, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/6/8/2e67a54db8878e44.jpg ... sondern auch etwas über soziale, historische, wirtschaftliche ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/6/8/9da2938151f225fc.jpg ... oder philosophische Hintergründe erfahren.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Europaeische-Schule-Muenchen-leonwohlhage-Atelier-Loidl-3528546.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/8/8/Europaeische-Schule-Muenchen-leonwohlhage-Atelier-Loidl-47aba3938de5e0fd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/8/8/Europaeische-Schule-Muenchen-leonwohlhage-Atelier-Loidl-d5979d4925f58971.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/fd15e3335f06f274.jpg Die meisten Schüler wer­den mit Buen zur Schule gebracht und betreten das Schulgelände vom nördlich ge­le­genen Busparkplatz aus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/7da7e57ada479c14.jpg Der südliche Zugang zum gesicherten Schulgelände befindet sich an der Engstelle zwischen Schulhaus und Sporthalle. Bei der Gestaltung der Freianlagen haben die Landschaftsarchitekten Atelier Loidl das Thema der Faade mit ihren grün-gelben Farbtönen weitergespielt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/04ba4f2e371de01f.jpg Die Faade ist ein Spiel mit neun Gestaltungsvarianten der Betonfertigteilplatten. Es gibt sie in drei Grüntönen, jeweils mit drei unterschiedlichen Oberflächen, die durch Änderungen der Zuschlagstoffe entstehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/db8884c4791839f1.jpg Übersichtlichkeit erzeugen: Die Knicke im Grundri des Gebäudes reduzieren außen wie innen (etwa im Foyer entlang der Westseite) ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/7f222855b3137fe1.jpg ... die wahrnehmbare Länge.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/11800c64d94f00d3.jpg Blick in ein Klaenzimmer'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/03a6edc3a3fc0160.jpg Der Komplex ist in fünf „Häuser“ zergliedert, die jeweils eigene Eingänge haben, aber durch das Foyer/die Pausenhalle im Erdgescho durchgängig miteinander verbunden sind.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/3affa74f3dc6e499.jpg Das Dachtragwerk in der Mensa nimmt die geknickte Struktur der städtebaulichen Figur des Hauses auf architektonischer Ebene wieder auf.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/1d070c1add66b5aa.jpg In den zweiseitig belichteten Eckklas­senzimmern war es möglich, die Fensterformate zu variieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/c607f432fe5725c9.jpg Zum Neubau der Europäischen Schule München gehört auch eine viergrup­pige Kindertagetätte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/81e62a7ec23912bd.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/3216f76d02e458ae.jpg Ungewöhnliche Form der Erschließung: die doppelt gegenläufigen Treppen. Jedes der fünf „Häuser“ der Schu­le hat ein eigenes Treppenhaus. Die Sichtbetonoberflächen wurden vom Künstlerduo Cisca Bogman & Oliver Störmer gestaltet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/6a7a102c7dc18988.jpg In den Obergeschoen wechselt die horizontale Erschließung die Seite: Die gebäudelangen Flure verlaufen entlang der Ostfaa­-de an der S-Bahn, während sich die Klaenräume zur ruhigeren Westseite orientieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/9/0/1b2f05d9877b5423.jpg Blick vom Bahndamm der S-Bahnlinie 3 auf die Ostfaade der Schule'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Landratsamt-Neustadt-an-der-Waldnaab-Bruno-Fioretti-Marquez-3522664.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/3/e2da9e412bce3e55.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/3/0a7e75012af609b4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/5/8d0496582cd2b461.jpg Die Altstadt von Neustadt hoch über der Mündung der Floß in die Waldnaab. Rechts der Erweiterungsbau für das Landratsamt von Bruno Fioretti Marquez'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/5/d377cfa7acdaba03.jpg Eine maive Schale aus Ortbeton nach außen, ein fili­granes Holzskelett nach innen: Wer von Osten nach Neustadt kommt, kann die tatsächliche Dimension des Landratsamts und seinen konzeptionellen Auf­bau nicht sogleich ahnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/5/6e0e19ca94755433.jpg Ein hochrechteckiges Fenster schafft Sichtbeziehung ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/5/6b31ea6ae32e112f.jpg ... zwischen dem schluchtartigen Treppenhaus und dem Eingangsbereich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/5/7ba641dfdaf8ccd1.jpg Der einhüftige Grundri erlaubt großzü­gige ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/5/ea8f0a897ac2945a.jpg ... Öffnungen in die Umgebung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/5/0b7e435299ad23fe.jpg Das Foyer reicht über die ganze Tiefe des Grundries und verbindet Hof- und Straßenseite.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/5/c4812404d6d78cef.jpg In den Innenecken des Gebäudes sind die Besprechungsräume angeordnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/9/5/1ad6d226dd3950e4.jpg Die feingliedrige Holzfaade zum Innenhof erinnert an bundesdeutsche Verwaltungsbauten der fünfziger Jahre.'; http://www.bauwelt.de/artikel/Bauen-fuer-Muenchen-Karriere-als-Bauingenieur-bei-den-SWM-3529137.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/6/9/4/5c248fcde257c5cf.jpg '; http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-porcelaingres-royal-stone-3524503.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/c8ca02e642b020b7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/3c51f913d6c41d3c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/cf7281ba0659ac2d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/a8aade3b03f67dbb.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/338cd8ff8125e7ae.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/e2f181dbca4bcb1f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/af947daf434534aa.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/7e00fad932dc5308.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/8ab8051fca819bff.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/1/7/a17139b1ed203a6b.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Moechtegern-Flurfunk-3528196.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/7/0/7b7d8870f84dd5ca.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/7/0/4e31ba6f13ad34de.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/7/0/Beatrix_Flagner_Portrait_verstreift-5ca7bebda03cbd96.jpg Beatrix Flagner weiß dank ihres Platzes, wer in der Bauwelt Redaktion den starken Kaffee kocht. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Land-und-Hof-3523237.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/6/7/2/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/6/7/2/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-saechsischer-Bauunternehmer-3522290.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/7/Leipziger_Grossmarkthalle_Max_Gotthilf_Richter-f5b49e017b2f7bb5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/7/Leipziger_Grossmarkthalle_Max_Gotthilf_Richter-3dad4c8744df6d83.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/9/2842644598a752b2.jpg Fotos von der Baustelle der Leipziger Großmarkthalle. Mit einer Spannweite von 75 Metern bei einer Gesamtgebäudehöhe von 29 Metern hatte das Gebäude die größten Maivkuppeln der Welt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/9/741cef50aa91b244.jpg Die Halle steht unter Denkmalschutz und wird heute als Veranstaltungshalle genutzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/9/ea350e0bf204459b.jpg Beschickungsanlage eines Keelhauses, 1921.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Mies-Scharoun-Herzog-und-de-Meuron-3522315.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/2/1/0f7e6e5f0c96249e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/2/3/ff7859bb09b8f796.jpg Vier Seiten des Museums: der Platz in Richtung auf die Philharmonie, mit Freitreppe und Café; ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/2/3/d6995cab370cd6ba.jpg ... die ein­gerückte Faade mit Baum zur St. Matthäus-Kirche; ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/2/3/4efe3580e3f84e65.jpg ... die Seite zur Potsdamer Straße und Scharouns Staatsbibliothek ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/2/3/6a631583afe5e7c9.jpg ... und schließlich die Faade zu Mies Nationalgalerie.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/2/3/cdabd6720cbcda8d.jpg „Wir sind keine Architekten, die den Menschen abverlangen, da sie in Ehrfurcht vor den Wänden stehen, wir wollen die ganze Unterschiedlichkeit der heutigen Großstadt zeigen.“'; http://www.bauwelt.de/artikel/Die-Klebetechnologie-des-Fassadenspezialisten-seele-ist-state-of-the-art-und-erfuellt-hoechste-Qualitaetsansprueche-nach-DIN-2304-1-3529083.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/6/8/8/15fc3b6316c6b1b9.jpg Eigens entwickelte Silikoniermaschine beim Faadenbauspezialisten seele.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/6/8/8/d6be2af32c8e1207.jpg Silikonarbeiten beim Faadenbauspezialisten seele.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/6/8/8/dac5028536d0ae8f.jpg Apple Retail Store in Mailand, bestehend aus jeweils 4 Faadenscheiben. Das Besondere: Die Glacheiben sind nicht durch Edelstahl-Halterungen miteinander verbunden, sondern lediglich durch eine Silikonverklebung.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Alles-laeuft-langsamer-3522282.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/0/c7faa82135afb839.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/0/fdc40cff888b75b7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/2/dc82e7c0dcdcfdc5.jpg Sebastian Filla Gemeinsam mit Olaf Dittmers leitet er das Büro Club Marginal Architekten in Berlin'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/2/ef58cc75efa6c15d.jpg Henning Struve Erst seit einigen Monaten ist er im Berliner Büro Czaia Architekt angestellt'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/9/2/89c84728995af16e.jpg Ruth Auffarth verbringt momentan viel Zeit mit ihrem Hund. Seit sieben Jahren arbeitet sie als Projektleiterin bei Palais Mai'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Klaus-Juergen-Sembach-3528220.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/9/4/Klaus-Juergen_Sembach_1933_2020-a36cc3b884ea8f3e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/9/4/Klaus-Juergen_Sembach_1933_2020-38045cdf0bd7b000.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/9/6/86257b3c8d303aed.jpg Foto: Privat'; http://www.bauwelt.de/artikel/Bauwelt-Einblick-Urban-Project-Award-2019-3529830.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/5/8/0/97f442969401c9f5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/5/8/0/10d12ab417da7090.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/62c89b72d6ac269a.jpg Am 7. Oktobter tagte die Jury des Awards unter Vorsitz von Kristin Feirei in Peking. Aus über 60 Nominierungen, davon 45 Einreichungen, wählte sie eine Shortlist – und kürte die Preisträger. Der 1. Preis ging an ... '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/269d7bd35c9b507e.jpg ... die Helsinki Central Library Oodi, ALA Architects.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/bef62c3698d6fd1f.jpg Special Prize The Shed, New York, Diller Scofidio + Renfro'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/6d9cdb41e61ac7a3.jpg Special Prize Nantou Old Town Preservation and Regeneration, Shenzhen, Urbanus'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/bed4f8fbe4d76ae9.jpg Shortlist M9 Museum District, Venedig-Mestre, Sauerbruch Hutton'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/b3e2fab10188a10a.jpg Shortlist Revitalizing Kaban Lake Waterfront, Kazan, Ruia, Turenscape / MAP Architects'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/286e8be3389de12f.jpg Shortlist Sarjadje-Park, Moskau, Diller Scofidio + Renfro'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/def35fdca21e1c4d.jpg Shortlist Mixed-use Community Housing: Drivelines Studio, Johannesburg, LOT-EK'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/1cfe14893321a019.jpg Shortlist Taoxichuan Porcelain District, Jingdezhen, China, Zhan Jie & Tongheng Urban Design'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/3cfedf8bb4a6e3b8.jpg Shortlist Alnatura Zentrale, Darmstadt, Haas Cook Zemmrich'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/643363aab2ab9ed4.jpg Shortlist Maana School of Art and Design, Barcelona, Estudio Carme Pinós'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/4/9/7/2/3/9/6de2f4676ab1cabc.jpg Shortlist Sol Plaatje University, Kimberley, Südafrika, Savage + Dodd'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Prefabricated-Pubs-3522337.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/4/2/27ce8de352b52791.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/4/2/35c760b288e918b3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/4/4/f0bc2929c655d6fc.jpg "Ein Mensch beim Een ist ein gut Gesicht, Wenn er nichts denkt und nur die Kiefer mahlen, Die Zähne malmen und die Blicke strahlen Von einem sonderbaren Urweltlicht." Carl Zuckmeyer'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/4/4/373a398a32627e84.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/4/4/ea9eef1b9c259309.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/4/4/3ecb0a9586eafa16.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/4/4/69c07a60219ca180.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Eko-Atlantic-City-Lagos-3528426.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/2/0/9fa01dd4cd6c85c3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/2/0/277d6b40d3a78c9e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/2/2/b987b3fc8b5c5ca6.jpg Die Eko Atlantic City soll in sieben Distrikte unterteilt werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/2/2/8830105bebe9045c.jpg An der Spitze wird sich der „Marina District“ befinden − mit einem Sportschiffhafen im Herzen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/2/2/341d660b93f257b2.jpg Die Landaufschüttung begann 2008. Innerhalb von einem Jahr wurden rund 3.000.000 Kubikmeter Sand und rund 35.000 Tonnen Gestein an den Standort geliefert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/2/2/d55729f8d02ada5f.jpg Die feierliche Eröffnung der neuen Landfläche fand 2013 statt, 2014 war die In­frastruktur bereits weitestgehend fertiggestellt, das erste Hochhaus folgte 2016.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/2/2/746d45424347ea75.jpg Seit dem wachsen die Baustellen nur vereinzelt und langsam in die Höhe.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Die-neue-Situation-kann-auch-intensiver-sein-3525820.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/9/2/2/d79773f3f389e497.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/9/2/2/Sternkopf-7354207727ea5c4f.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Do-the-Wright-Thing-3528446.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/3/7/Frank_Lloyd_Wright_Atelier_Wohnhaus_Spring_Green_Wisconsin_Taliesin_-ec14d22cc2c36509.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/3/7/Frank_Lloyd_Wright_Atelier_Wohnhaus_Spring_Green_Wisconsin_Taliesin_-642030d0617163f4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/3/7/69adb8cafc428b5d.jpg 1911 errichtete Frank Lloyd Wright sein Atelier und Wohnhaus bei Spring Green, Wisconsin. Ab 1932 diente Taliesin dem Fellowship als Sommersitz. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Das-ideale-Stadion-3525320.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/2/1/476a2e5036c11423.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/6/2/1/31ee10ea016afad2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/00653052791ccbdc.jpg Fußballstadion Braga Die Schmalseite der Osttribüne ziert eine nicht in Betrieb genommene Treppe – ein Ornament, das sich der Architekt gönnen wollte, so Stadiondirektor Luis Machado.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/bd5321a54d4543a1.jpg Von der obersten Galerie betritt man Block A im Oberrang. Tanzende gelbe Buchstaben weisen den Weg zu den Blöcken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/d896667be025b725.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/e3223d755b55506a.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/dbacd9cc010c7972.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/93f58457b135144d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/dc48dac982b62279.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/16be4d1987921d64.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/b94b67e6645758e7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/86eede784e0e6fbe.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/435e39430ac796ba.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/00df5d150690eb8c.jpg Baustelle Allianz-Arena München Der fast fertig gestellte Rohbau der Allianz-Arena zeigt das später nicht wahrnehmbare Innenleben des Stadions und die Zweiteilung in Betonschüel und Dach. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/26f14b15cec50bc5.jpg Blick vom Müllberg'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/17e2e9f0d021d451.jpg Der Rohbau ist einekonventionelle Konstruktion aus Fertigteilen und Ortbeton. Als Nächstes beginnt die Montage der stählernen Gitterroste, an denen die Hülle aus pneumatischen Membranen befestigt wird.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/7ee10ff2755f1861.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/633cd7cc19550fe1.jpg Blick vom Glockenturm aufs Stadion und zurück; die untere Dachmembran wird mit der Zeit ausbleichen und dann so weiß sein wie die obere. Die Konstruktion im Dachinneren zeigt sich nur dem direkten Blick nach oben, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/09c8f7191f89bf6e.jpg ... beim Blick ins weite Rund erzeugt die untere Membran den Eindruck eines geschloenen Volumens. Den inneren Dachabschlu bilden fünf Elemente mit VSG-Verglasung, um mehr Licht ins Stadion zu laen und den Zuschauern ausreichend Schutz vor Schlagregen zu bieten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/0191185ce2aade6f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/8/8/9/6/742fc1ef74c6a2d7.jpg Im Dachinnenraum werden auf den Untergurten noch die Strahler montiert, die den ganzen Körper nachts zum Leuchten bringen können.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Olajumoke-Adenowo-Interview-nigerianische-Architektin-3528326.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/7/Olajumoke-Adenowo-Interview-nigerianische-Architektin-43ea1faf9e65a6f8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/7/Olajumoke-Adenowo-Interview-nigerianische-Architektin-745bed4823dd4b65.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/9/816512f6af11f0ab.jpg Olajumoke Olufunmilola Adenowo begann mit 14 Jahren ihr Studium in Ile-Ife Später studierte sie in Yale, Harvard und Barcelona. 1994 gründete sie ihr Büro in Lagos, 1999 die NGO „Awesome Treasures Foundation“. 2018 erkannte sie das Royal Institute of British Architects (RIBA) als eine der inspirierendsten Frauen der heutigen Architektur an.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/9/88445e7291bd1b49.jpg Aufnahme von 1912, orthogonale Webstruktur.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/9/3495817b98908775.jpg Der königliche Palast des Yoruba-Königs von Ketou im Nachbarland Benin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/9/4079b7809f4cb4b7.jpg Wohnhaus im Stadtteil Ikoyi: Die aus der Faade hervortretenden, abge­rundeten Elemente an den Fenstern verringern den Sonnenlichteinfall, die Bewohner verbrauchen dadurch weniger Energie zur Kühlung der Räume.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/9/eb93bf1dcb60da38.jpg Die Guiding-Light-Aembly-Kirche in Ikoyi entwarf Adenowo als einen multifunktionalen Raum. Benachbarte Schulen und Orga­nisationen halten hier ihre Veranstaltungen ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/9/57e220833b8303d3.jpg Das Gebäude beherbergt auch die Büros für alle Mitarbeiter der Kirche.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/9/62c9f93a6834080e.jpg Die Dachterrae.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/5/5/9/75f2cb0034e2dab9.jpg Das Mosaik entwarf die Architektin.'; http://www.bauwelt.de/artikel/Leerlauf-Strecke-4-Hamburg-15-Kilometer-3522461.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/5/4/eac4499eb8fa5bf3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/5/4/42595f9193c7a135.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/73daf8879dd8d9bd.jpg Der gesamte Routenverlauf, beginnend an der Lombardsbrücke (1) und endend am Rathausplatz (30).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/d58f64cbef2f7b41.jpg Eine erste Station: Radion-Hotel (1970-1973), Arch.: Jost Schramm, Gert Pempelfort'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/c9e8ab6325d2f59d.jpg Gang in die Anlage Planten un Blomen. Im Bild die Tropengewächshäuser (1963) von Architekt Bernhard Hermkes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/a34924ec9402d174.jpg Planten un Blomen: Musikpavillon (1953), Arch.: Joachim Matthaei, Erich Schmarje'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/8d7632e7358b4bab.jpg Heinrich-Hertz-Turm (Fernsehturm) (1966-1968), Arch.: Fritz Trautwein'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/3042065aad07b474.jpg Neue Mee Hamburg (2005-2008), Arch.: KMT Architekten + Ingenieure'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/7ab4cbf685c3cc7c.jpg Das Heiligengeistfeld mit dem Flakturm IV (1942), Arch.: Friedrich Tamms (Bauwelt 27-28.2011)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/61776b3486a8c084.jpg Millerntorstadion (1961-1963), Arch.: agn Niederberghaus & Partner'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/b5df8a742eda3472.jpg Tanzende Türme (2003-2012), Arch.: Hadi Teherani'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/4c290bc2de50cb2c.jpg Spielbudenplatz, Umgestaltung (2006), Arch.: Lützow 7 (Bauwelt 29.2004, Bauwelt 3.2017). Davidwache (1913-1914), Arch.: Fritz Schumacher'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/b2aa5bff0d06f37b.jpg Dockland (1998-2006), Arch.: Hadi Teherani'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/6dd5dc05a2053b16.jpg Fischmarkthalle (1894-1896), Renovierung (1982-1984), Arch.: Günter Talkenberg, (Bauwelt 17-18.1980)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/7b51bd3fe92c9e3e.jpg Museums-U-Boot U-434 (Betrieb 1976-2002), Wohnhäuser Bernhard-Nocht-Straße, Besetzung (1981), Kauf durch die Genoenschaft „Alternativen am Elbufer“ (1995)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/99fc15035a9db681.jpg Alter Elbtunnel Eingangsgebäude (1911), Arch.: Ludwig Raabe, Otto Wöhlecke'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/3e07b62f9bfef19c.jpg Hafenpromenade am Baumwall (2006-2019), Arch.: Zaha Hadid Architects'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/6fece99771c73ecf.jpg Elbphilharmonie (2006-2016), Arch.: Herzog & de Meuron, (Bauwelt 1-2.2008, Bauwelt 2.2017)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/d369ecc2a7bcfacf.jpg Marco-Polo-Terraen (2007), Arch.: Miralles Tagliabue EMBT Arquitectes, Marco Polo Tower (2007-2010), Arch.: Behnisch Architekten, (Bauwelt 19.2011)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/a0cc7eca23d107bc.jpg Lohsepark (2015-2017), Arch.: Vogt Landschaftsarchitekten AG'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/eb85b7a51301effb.jpg Brooktorkai/Ericus ... Spiegelgebäude (2008-2011), Arch.: Henning Larsen Architects (Bauwelt 38.2007)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/5/3/8/9c132b6cfbf4c692.jpg ... und das Spiegelgebäude (2008-2011), Arch.: Henning Larsen Architects (Bauwelt 38.2007). Senden Sie uns auch Impreionen aus Ihrer Stadt an mail@bauwelt.de'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Countryside-The-Future-Ausstellung-Rem-Koolhaas-AMO-Guggenheim-New-York-3522507.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/0/9/Countryside-The_Future-Ausstellung-Rem-Koolhaas-AMO-Guggenheim-New-York-dda668aef6862e61.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/0/9/Countryside-The_Future-Ausstellung-Rem-Koolhaas-AMO-Guggenheim-New-York-7f49c4d609c1f8b9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/fd3f32c98805815b.jpg Ein Satellit, ein Heuballen und eine Unterwaer­drohne zur Patrouille von Korallenriffen baumeln im Atrium. Der Besucher befindet sich beim Erklimmen der Spirale in einem kontinuierlichen Strom zwischen den verschiedenen Abschnitten zu Freizeit, Politik, landwirtschaftlicher Automatisierung und zahlreichen anderen Facetten des Landes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/2297ba11bf7b8025.jpg Während sich die Welt auf die Städte konzentriert, ist im Hinterland ungestört eine Revolution ausgebrochen: Auf der Weltkarte sind die Regionen markiert, die AMO in seinem Forschungsprojekt untersucht hat.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/a8bde371f17bbcfe.jpg Welche Spuren haben Diktatoren wie Stalin und Mao im ländlichen Raum hinterlaen? Durch die Autellung fährt eine Stalin-Figur leise surrend auf einem Gewächshausroboter.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/f8475e3fe31b039d.jpg Digitalisierte Landwirtschaft, die in die Stadt gebracht wurde: die Tomatenzucht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/49d17159a222c5f5.jpg Die „Droevendaal Experimental Farm“ der Universität Wageningen ist ein gemischtes 50 Hektar großes Trainingsfeld mit 65 Ochsenkälbern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/7594b818b7c0a9cb.jpg Besonderes Augenmerk wird auf die Integration von Tier, Kultur und Landschaft gelegt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/66d8155cb631b000.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/7d17c90a97332edd.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/3a45a0225a716078.jpg Strohballen in der Wüste ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/d769ebb079c7f048.jpg ... für eine Milchfarm in Katar. Koolhaas betrachtet die globale Landschaft als etwas, in der das stattfindet, was zu groß, zu komplex oder zu unsicher ist, um sich mit dem städtischen Leben zu vermischen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/4b42d8739c38cabd.jpg Landwirtschaftlicher Übersichtsplan in Japan.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/6ca96732a6d5bbae.jpg Das Tahoe Reno Industrial Center in der Wüs­te von Nevada ist der größte Industriepark der Welt. Für Koolhaas gab es in den letzten 100 Jahren keine Architektur von ähnlicher Stärke.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/c075390998db3c5b.jpg Seit „Delirious New York“, 1978, theoretisiert Koolhaas: von chinesischen Megastädten, über Einkaufszentren bis hin zur Verbreitung von „Junkspaces“ auf Flughäfen und in Gewerbegebieten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/81f3c0cc837a245a.jpg Bilder von „The Farm“, einer Kommune in Tenneee, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/5386d2042bccf461.jpg ... die in den 70ern gegründet wurde und die bis heute besteht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/25a61b0c9b679f4a.jpg Das Great-Man-Made-River-Projekt in Libyen ist das weltweit größte Trinkwaer-Pipeline-Projekt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/89f2faef90eed65c.jpg „Precision Farming“, auf Deutsch „Präzisionslandwirtschaft“, ist eine digi­tale Verfahrenstechnik, bei der die Unterschiede des Bodens und der Ertragsfähigkeit innerhalb eines Feldes berücksichtigt werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/961d02fe0d13ec5b.jpg Riesige Löcher öffnen sich in der sibirischen Tun­dra − Ergebnis der auftauenden Permafrostböden. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/0/1/1/4d716ab4ee50e405.jpg Dreidimensionale Pflanzenzucht-Planung'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Atari-Nerds-und-Buchhaendler-3522276.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/8/2/2a7cbf15f37f8503.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/8/2/fe05de4f5df16513.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/7/8/2/BorisSchadeBuensow-c021236c4c69bebb.jpg Boris Schade-Bünsow sorgt sich um die heterogene Stadt und die Vielfalt der Straße http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Vittorio-Gregotti-3528212.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/8/7/Vittorio_Gregotti_1927-2020-b3eee38b491f3a2e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/8/7/Vittorio_Gregotti_1927-2020-146c39907049b9bd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/8/9/e40862fe77ec7af7.jpg Der Mailänder Architekt, Architekturtheoretiker und langjährige Herausgeber der Zeitschrift Casabella ist in der Folge einer Corona-Infektion gestorben.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Das-wird-unser-Arbeitsleben-nachhaltig-veraendern-3524400.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/1/48a0084506319495.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/1/a5db8785b709b02c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/59386d940a262786.jpg Wolf Mangelsdorf hat Bilder von seinem letzten Arbeitsweg gemacht, bevor Homeoffice in den USA staatlich verordnet wurde. Bild: Eingang zum Buro Happold, im 100-Broadway-Hochhaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/becfa4d41bab1374.jpg Broadway Financial District, Blick nach Norden'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/8be961c7e800f510.jpg Broadway Financial District, Blick nach Süden'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/ffe1c4660d06a09a.jpg Maiden Lane, Lower Manhattan'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/7432a20cf0815a97.jpg John Street, Lower Manhattan'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/60422660f85c2cb6.jpg Financial District'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/ae4d799b79bf6db0.jpg Halle des U-Bahnhofs Oculus der spanischen Architekten Santiago Calatrava'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/e4e283bc283e1d65.jpg Brooklyn im Lockdown'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/8823ed0342386a4e.jpg Brooklyn'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/11b631c69b1edfbc.jpg Brooklyn'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/7/6/8/7/8c02f6d5d7e295b1.jpg Am heimischen Arbeitsplatz in Brooklyn'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Mailand-Die-Krise-als-Moment-vor-einer-Renaissance-Corona-Architektur-3522494.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/9/4/1360cbe0e377d551.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/9/4/0345692001774124.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/9/6/290e8c3115cbdca9.jpg Porta Ticinese, Juni 2016'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/9/6/529a5a89e7f287fd.jpg Dom ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/9/6/1ac2c4577cea3015.jpg ... und Corso Vittorio Emanuele II, beide Juli 2013'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/9/6/eb043a65bdb98ddf.jpg Galleria Vittorio Emanuele II, Mai 2015, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/9/6/8e96605f15d94a37.jpg ... und Corso di Porta Romana mit Torre Velasca, Juli 2013'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/9/6/e143200536db6dc3.jpg Piazza Miori mit Via Gonzaga und Via Albricci, Mai 2015, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/9/9/6/28bd4643a5087550.jpg und Piazza Duomo mit Museo del Novecento und Blick zur Torre Velasca, Juli 2013'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Quadratur-des-Kreises-3528450.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/2/20df22c97e6389dc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/2/9ef37af59ddfa439.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/17a64693e35caead.jpg 1. Preis AGN Niederberghaus überzeugten die Jury mit einem „harmonisch, unauauffällig und unprätentiös“ sich am Bestand der Altstadt orientierenden Dachaufbau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/6941972b8a824961.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/f1a022152b802a63.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/d10456ca17a53de6.jpg EG'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/fe814bca3954c787.jpg OG 1'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/13f826bcfd8f6c63.jpg OG 2'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/68ac4084131ae7e2.jpg 2. Preis Wulf Architekten gingen ebenfalls den Weg, das Neue subtil einzubinden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/5d093d5640d771a2.jpg 3. Preis bogevischs buero verblenden einen Siebengeschoer hinter einem steilen Dach aus Holzlamellen. Obenauf gibt es eine Dachterrae.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/2a7d933bfec5b62d.jpg Anerkennung Bär Stadel­mann Stöcker lieferten einen scheinbar etwas zu selbstbewuten Beitrag.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/6/4/4/6320c1ce8c80c695.jpg Anerkennung Max Dudlers „zeichenhafter“ Bau findet bei der Jury zwar grundsätzlich Anerkennung, entbehre jedoch des feinfüh­ligen Umgangs mit dem Ort.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Ausbau-Trockenbau-Akustik-3523569.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/9/6/6/Bauwelt-Praxis-Ausbau-Trockenbau-Akustik-c99197b4037f01dc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/9/6/6/Bauwelt-Praxis-Ausbau-Trockenbau-Akustik-9b722642785e1e90.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/9/6/6/Bauwelt-Praxis-Ausbau-Trockenbau-Akustik-2af7d6f895941b3d.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-Megacity-bis-Klassenzimmer-3528182.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/5/7/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/0/4/5/7/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/20202070-3522305.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/1/2/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/5/8/1/2/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Weiterbauen-in-Stahl-Architektur-der-Aufstockung-3522608.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/2/6/06ef292b4f0586fc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/2/6/Weiter_Stahl_490x367-a4806f1a92702d0d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/2/6/Weiter_Stahl_490x326-0073f5b1214ac14b.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Raumdramaturgie-3522617.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/3/6/6726c4a10378aa3e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/3/6/Raumdramaturgie_490x367-bea50f22e095d687.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/3/6/Raumdramaturgie_490x326-01a4d7bc4134c3f2.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Alte-Baukunst-und-neue-Architektur-3522622.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/4/2/ae0d6e2fad41e91f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/4/2/Alte_Baukunst_Neue_Arch_490x367-e2e8144d7a09663f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/4/2/Alte_Baukunst_Neue_Arch_490x326-23275cd9e742ae23.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Lehmarchitektur-heute-3522603.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/2/0/8c931c088212ebf3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/2/0/Lehmarchitektur-heute-b4adf80826f67493.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/2/0/Lehmarchitektur-heute-b7a301b66eb259f0.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Monastic-3522627.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/4/8/c73710439707c5b3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/4/8/Monastic_490x367-0af97977a52fe25d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/4/8/Monastic_490x326-afae1ead5ee3d735.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Marke-Bauhaus-1919-2019-Der-Sieg-der-ikonischen-Form-ueber-den-Gebrauch-3529386.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/1/8/3/Marke-Bauhaus-1919-2019-Der-Sieg-der-ikonischen-Form-ueber-den-Gebrauch-7624e7c6dd6f1686.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/1/8/3/Marke-Bauhaus-1919-2019-Der-Sieg-der-ikonischen-Form-ueber-den-Gebrauch-e86142b9906c0131.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/1/8/3/Marke-Bauhaus-1919-2019-Der-Sieg-der-ikonischen-Form-ueber-den-Gebrauch-6e8950debf656e29.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Countryside-AMO-Rem-Koolhaas-3522593.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/1/1/Countryside-AMO-Rem-Koolhaas-c764a7b2db91d928.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/6/1/1/1/Countryside-AMO-Rem-Koolhaas-40e9f15582a64f45.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Arbeiten-im-Ausnahmezustand-Architekten-und-die-Corona-Krise-3519733.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/5/3/7/3/4/1e8d2441def3549b.jpg