http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Hips-Dont-Lie-Omniturm-BIG-Frankfurt-am-Main-3554809.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/0/925dde0fabddf701.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/0/abd75bf1b82c4c4a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/2/87c86ef116eee19b.jpg
Mit Hüftschwung: Blick entlang der Großen Gallusstraße auf den Omniturm. Hinter dem Bauzaun entstehen die vier Hochhäuser Four Frankfurt des Entwicklers Groß & Partner, entworfen von UNStudio und realisiert von HPP Architekten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/2/21cf65eee48ca475.jpg
An der Kreuzung Neue Mainzer Straße/Große Gallusstraße. Deutlich erkennbar: die auskragenden Obergeschoe des Omniturms.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/2/3d4f1ab8ec23aa9c.jpg
Östlich der Gallusanlage wächst die Zahl an Hochhäusern (v. l.): Main Tower (240 m), Garden Tower (127 m), Omniturm (185 m), Japan Center (115 m), Taunusturm (170 m)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/2/ab04e84704a96223.jpg
Zwischen Omniturm und dem Komplex Four Frankfurt, der 2023 fertig sein soll, ist noch eine Baustelle –und der sie verbindende Vorplatz eine Absichtserklärung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/2/cc6aac1efe7889c1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/2/24d76b2b9e9bec0e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/2/0ae6d54cefa88e79.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/9/2/c955f35a257cf858.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kaeptns-Block-KPTN-Wohnungsbau-Gewerbe-Block-Hamburg-Ueberseequartier-3554839.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/2/4/8c8b112e115f1f35.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/2/4/5b5b6dd13d130694.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/2/6/f84edda7789da728.jpg
KPTN bildet den Abschlu des nördlichen Überseequartiers. Es ist eine Blockrandbebauung, die aus einem großen und einem kleinen „U“ besteht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/2/6/16128f491b23072f.jpg
In der Schlucht zwischen den Gebäudeteilen von Nalbach + Nalbach (links) und blauraum befinden sich Freisitze. Der Weg hindurch führt zum „Überseeboulevard“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/2/6/7a9cbdac409dc13a.jpg
Die Fenster der Apartments, die zur Westseite an der Straße „Am Sandtorpark“ liegen, sind Spezialanfertigungen. Ein Lüftungsflügel neben dem Schiebeelement bietet auch bei geöffneter Klappe Schutz vor dem Lärm des Schifffahrtbetriebs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/2/6/71becfe0b40c79cc.jpg
Der geförderte Mietwohnungsbau an der südwestlichen Ecke hat sieben statt der sechs Geschoe des höherpreisigen Segments.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/2/6/e3f91a1f794e282c.jpg
Das Innere des „großen U“ ist weiß, um beere Lichtverhältnie zu ermöglichen. Auf Erdgeschoniveau befindet sich im Kern Mieterkeller und eine Fahrradgarage.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/2/6/47a4587c2052188f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Die-Quadratwurzel-des-Wohnens-sozialer-wohnungsbau-frankreich-dijon-sphie-delhay-3559226.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/0/e3c5d98b9f2693e1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/0/f429f376b22ba40d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/f26266ad93f6c24c.jpg
Das Projekt „Unité(s)“ realisierte Delhay für die Wohnungsbaugesellschaft Grand Dijon Habitat. Zu jeder Wohnung gehört ein Außenbereich, je nach Lage als Terrae, Loggia oder privater Zugang ausgeführt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/f10f62d077de7fee.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/c2938c686ccb5bcd.jpg
Die vier verschiedenen Wohnungstypen liegen bunt nebeneinander. Es gibt kaum Erschließungsflächen, die Räume sind frei von Nutzungsvorgaben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/fb5fa57fb5e7254d.jpg
Grundrie EG ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/d5556b220cc1141a.jpg
Grundrie 1. OG ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/440e35708890aece.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/cda169a6d92f46a3.jpg
Die partiell gelochte Aluminiumfaade ist auffällig.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/5dc426e1b55c3b41.jpg
Für das Projekt erhielt Delhay den „Équerre d’Argent“, den wichtigsten Architekturpreis Frankreichs, in der Kategorie Wohnungsbau.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/28bfba08e78f3652.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/02d9f78961b44f89.jpg
Die übergroßen Öffnungen zwischen den Modulen ermöglichen das Koppeln der Räume und somit groß-zügigere Grundrie. Jedes Modul verfügt über Einbauschränke, die an den Fenstern zum Teil auch als Sitz- oder Liegefläche ausgeführt sind.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/a6cc98a4c51d0367.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/16e3da7eadca099b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/751be8ec0f05d92d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/76f553ce33b14736.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/86cd651a53f90995.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/c4335e3e6e4a2fb9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/4e266b9bf08f9331.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/b2f23384a351713a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/cb5143f967cf5398.jpg
Mögliche Konfigurationen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/79500f30d08ebece.jpg
Mögliche Variationen im Alltag';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/d5a2fad1704c79d9.jpg
Grundtyp';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/324056291010ae5b.jpg
„32 Logements-Cathédrale“ konnte im Januar bezogen werden. Es steht auf dem Grundstück einer ehemaligen Schlachterei und ist Teil eines großflächigen Städtebauprojekts im Südosten von Dijon.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/0dcbdd41cf9947ed.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/8f36fa885f912a32.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/abfb7aec376a1f1e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/ae1a119769b0fb91.jpg
Der 5,40 Meter hohe Hauptraum führt zur Verzahnung der Grundrie. Es gibt diverse Gemeinschaftsflächen: einen Garten, einen 100 m² großen Gemeinschaftsraum und die Dachterrae.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/97ab10dd1cdad80f.jpg
Sophie Delhay interpretierte diese Regel unerwartet, indem sie die gewünschte Verdichtung innerhalb der Wohnungen einplant.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/b0f1cc0ee47ff865.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/95fca4c2b21be539.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/dcd5b8b7db93de22.jpg
Oben von links nach rechts: Grundri einer Wohnung im Riegel, im großzügigeren Kopfbau und in der Reihenhaupange. Die Grundfläche des Hauptraums variiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/7ed02e8a58af77a1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/9/2/d9c93a1afc546744.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Bewegungen-in-Brick-3559295.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/7/8/f87f37a297384b74.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/7/8/db5f9b220265d315.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/a2f6a847aa8cebbc.jpg
Das Entrée an der Hauptstraße war als öffentlicher Durchgang vorgesehen. Dann folgte der Einbau einer unschönen Glastür.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/b1317aa314aa8520.jpg
Das Areal erstreckt sich von der Hauptstraße bis zur Belziger Straße durch den Block. Beide Baulücken wurden geschloen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/3ed71c9237b9ce59.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/56b91da78e7d1ed1.jpg
Der L-förmige Neubau zur Hauptstraße schließt im Hof an das ehemalige Fernsprechamt an. Die Erschließung durch lange, schmale und fensterlose Flure der Wohnungen ist der Effizienz geschuldet und eine Schwäche des Gebäudes. Die Dachterrae im Hof steht den Mietern zur Verfügung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/abee7822838afbd4.jpg
Erdgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/9f3f4ec4166d4150.jpg
3. Obergescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/39a24a157a1522a9.jpg
Dachgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/f807960c499ad0b3.jpg
Die kleinen Einzimmer-Wohnungen zur Hauptstraße verfügen über ein „Schaufenster“ mit Vorbereich und einen schmalen Austritt. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/ae824cdd1c83749b.jpg
Schnittansicht mit Eingang an der Straße, der Faade des Seitenflügels und den alten Garagen der Post.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/2f6a64c8eb1107ea.jpg
Baulücke an der Belziger Straße mit dem Pförtnerhäuschen und den zwei Durchfahrten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/6ad718048fac9a94.jpg
Das Dach der ehemaligen Tankstelle der Post ist noch immer im Hof zu sehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/7945a35b5e38281d.jpg
Telefonistinnen im Vermittlungaal des Fernsprechamts.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/2344529d1df9a7d6.jpg
Erdgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/18c7bd87bae93224.jpg
3.Obergescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/12edcd55e3ec0377.jpg
Schnitt';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/ba74e5ee43093cf5.jpg
Der Neubau an der Belziger Straße ist aufgeständert und erhielt eine gewellte Balkon-Faade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/7500446c1388bad9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/0db64e3bffc6db3d.jpg
Eine Rampe führt weiterhin zu den ehemaligen Garagen und Werkstätten der Post.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/8/0/3297ba7060068e58.jpg
Auch der Neubau an der Belziger Straße verfügt über eine Dachterrae. Unten: Der Seitenflügel mit den kompakten Balkonblöcken.Die Warmmiete für eine Einzimmerwohnung mit 42 m2 liegt bei ca. 1300 Euro.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnanlage-Thulestrasse-von-zanderrotharchitekten-in-Berlin-Pankow-3559261.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/0/49ddd62c08c48eb8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/0/ffb8c1a3d9f64550.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/2/62f7596bb433484d.jpg
Das ehemalige Brauereiareal liegt nördlich der Wisbyer Straße am Knick der Thulestraße.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/2/2c05e7e51f2cbf77.jpg
Hier stoßen die dichte Stadt des 19. und der Siedlungsbau des 20. Jahrhunderts aneinander.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/2/23ea7896aa3a0439.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/2/df858fde0c0b677d.jpg
Erdgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/2/a2b80c54bb7d6d3f.jpg
Regelgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/2/45d281f08b0d4ce8.jpg
Dachaufsicht';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/2/9b6cf84c49f23585.jpg
Ungewöhnlich im Berliner Wohnungsbau ist die haushohe, hotelartige Halle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/2/c702ebd19f3c95f2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/4/2/9ecf523d5333cb47.jpg
Die Architektur ist schon da, das Grün mu noch wachsen: Das gerenderte Foto zeigt den geplanten Endzustand des Projekts';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Stadtblock-im-Schrebergarten-3559207.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/0/572a580246af5269.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/0/92c6ec2c888c3068.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/820f464825bdd5a0.jpg
Die 4 Blöcke von Hilde Léon haben unterschiedliche Höhen. Staffelgeschoe, eingezogene Loggien und die hellgelbe Riemchenfaade gliedern die solitären Baukörper so, da keine geschloene Front entsteht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/4be227023acb0a56.jpg
Grundri der Wohnbauten von léonwohlhage Architekten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/bcadc6b16898103c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/1ad5e191154a5076.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/034be247d25a980a.jpg
Selbst eine Kita durfte nicht mit aufs neue Wohnbauterrain. Sie soll im bereits um die Hälfte gekürzten Kleingarten-Areal untergebracht werden. Der ursprüngliche Bebauungsplan von Nöfer Architekten von 2016, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/948e9e453ebe29d1.jpg
... und die städtebauliche Anpaung für den südlichen Teil des Baufelds durch Hilde Léon, wie sie jetzt realisiert wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/86fb4aed2a02f0ed.jpg
Visualisierung des nördlichen Maximilians Quartiers, wie es gerade von Nöfer Architekten und Hilmer & Sattler und Albrecht gebaut wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/697a82368359d2b5.jpg
Eckansicht ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/5b2e2d8c1f96313b.jpg
... und Eingang: Nöfer Architekten, Berlin';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/8ecbd4866097e273.jpg
Das Wohnhaus am Südrand des „Maximilians Quartiers“ überblickt die benachbarte Kleingartenkolonie. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/9563692f05e4141d.jpg
Das achtgeschoige, Ost-West-orientierte Haus an der östlichen Grundstücksgrenze bleibt unterhalb der Hochhausgrenze. Der Rücksprung des Bauvolumens gibt dem Nachbarn mehr Luft.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/fa638800a01c576b.jpg
Die Schmalseite des Gebäudes links und der querstehenden Nord-Süd-Typ am neuen Werner-Richard-Heymann-Platz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/62bd39bea727a38d.jpg
Natursteinplatten oder Fliesen im Schachbrettmuster, Tischlerarbeiten in Nubaum und Spiegelfelder kennzeichnen die Eingangsbereiche.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/a7e7eaf668b76913.jpg
Die Straßenfaade des zweiten Ost-West-Typs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/e6d59623fb8714e3.jpg
Ost-West-Typ 1';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/9a7586900a8151f4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/e22a14978fc8ce38.jpg
Nord-Süd-Typ 1';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/a2a9be7b9a1ac25a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/14092f73be302866.jpg
Ost-West-Typ 2';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/6/2/650213dc7feac21c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Heisse-Ecke-Wohn-und-Buerohaus-im-Hamburger-Schanzenviertel-3554829.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/1/2/3d8b0c449be69f5c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/1/2/6cc91e3f6f6185bb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/1/4/a6c0b953ebc2ae1b.jpg
Eichenholz und Beton: Der Neubau begegnet dem einstigen Arbeiterviertel minimalistisch und mit Gestaltungsanspruch. Die Muster auf der Faade sind eine Anlehnung an die Streetart.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/1/4/945731a4d5946518.jpg
Statt einer monofunktionalen Banknutzung hat das neue Gebäude auch Büro- und Wohngeschoe, im Schnitt sind die Wohnungen 65 qm groß. Die Büroflächen im 3. Obergescho können für 19,50 Euro/qm gemietet werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/1/4/b03a7e8312f10c90.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/1/4/b11242104abd2aa4.jpg
Der Neubau nimmt die Raumkanten der gegenüberliegenden Bauten an der Kreuzung Schulterblatt, Julius- und Susannenstraße auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/1/4/3da3c301c4f45e68.jpg
Nur wenige Meter entfernt trotzt die Rote Flora den Veränderungen im Stadtteil.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/1/4/dde8c3e5965f8eed.jpg
Auch das Treppenhaus ist mit Holzläufen und Aluminumblechen hochwertig ausgestattet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/1/4/fd32f5dee40774b1.jpg
Außen bleibt kaum Fläche zur Aneignung – ein Fleckchen zum Taggen findet sich aber immer.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Buntes-Jubilaeum-3562815.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/1/9/5/1/52f0573e7859ce88.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/1/9/5/1/ecbe5f142492cea3.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/The-Architects-Are-Present-3555685.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/8/2/be54537b79a12525.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/8/2/e89bc9dca1df29d3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/8/4/319ad2e4dc24c522.jpg
Wände, Decke, Auslegware, Mobiliar, sogar die Heizungsrohre: alles Orange. Es scheinen Niederländer mit einem Sinn fürs Plakative im Haus zu sein.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Veraenderungen-in-Frankfurt-und-Hamburg-3554849.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/4/1/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/4/1/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-3560998.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/0/2/6/9/bca531b82fb9fd16.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/0/2/6/9/Vorschau-aa9ea11deaf29327.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/0/2/6/9/Inline-abb3d6727935f9e8.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ueber-die-Verletzlichkeit-der-Landschaft-3555622.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/5/2/cb264ff1510937ec.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/5/2/212b2223be1a02c7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/5/4/09ad9affb4eb3ac1.jpg
Nur 1300 Kilometer vom Polarkreis entfernt, planen Snøhetta auf der abgelegenen Insel Spitzbergen das Arctic World Visitor Center.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kolumne-16.20-3555640.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/6/7/7b7d8870f84dd5ca.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/6/7/4e31ba6f13ad34de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/6/7/Beatrix_Flagner_Portrait_verstreift-5ca7bebda03cbd96.jpg
Beatrix Flagner trinkt dann wohl erst nächsten Sommer einen Campari Spritz im Tutti-Kiosk auf dem Georg-Büchner-Platz in Darmstadt.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Konstruktive-Kompositionen-Science-Fiction-und-eine-kopflose-Giraffe-3555695.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/9/0/c2d5eb6a9f10c9b0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/9/0/918b640e263165f9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/9/2/d7de8fe715006bd2.jpg
Uwe Pfeifers „Durchgang in Halle-Neustadt“ von 1971. Öl auf Hardfaserplatte.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Durchbruch.-Aufbruch-3554819.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/0/1990b0b25791287e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/0/61f4b1b40b43bc18.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/085edcb4d6ab8582.jpg
Blick von Norden auf die seit 1963 bestehende Doppelanlage der Städtischen Bühnen mit Opernhaus (links), Schauspielhaus (rechts) und dem gemeinsamen gläsernen Foyer am Willy-Brandt-Platz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/b912276e56c45757.jpg
Wie wenig der Komplex nachvielen Jahrzehnten des Gebrauchs und durch unzählige Umbauten noch als durch gängiges Gebäude wirkt, offenbart sich weniger in den Zuschauern ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/24f6e27fe258cdb4.jpg
... zugänglichen Teilen wie den Sälen von Schauspielhaus und Oper als vielmehr in den Arbeitsräumen der rund 1200 Mitarbeiter wie Werkstätten, Probenräumen oder Orchestergraben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/f8e06da255fdc6e4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/3af51f977a12bcc5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/9593d4b0e74cbe1b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/a6300d14ad080ccf.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/61d307d684bf9d2f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/aad07b7c84b2f096.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/0c754bc7ef2a1e55.jpg
Das von Otto Apel/ABB zur Doppelanlage erweiterte Haus in der Zeit nach der Eröffnung 1963. Die aktuelle Diskuion um den Denkmalwert des Gebäudes macht sich vor allem am sogenannten Wolkenfoyer mit der Deckenskulptur des ungarischen Künstlers Zoltán Kemény fest.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/7ef6eb46365d4f37.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/0870422c06b6c260.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/1784df1525e476ac.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/2b101000b00fdf25.jpg
Die Büros gmp und PFP erarbeiteten Standortvarianten für die beiden Häuser. Bei der derzeit favorisierten Lösung wird zusammen mit anderen Institutionen eine „Kulturmeile“ entlang der Neuen Mainzer Straße ausgebildet. Bei der „Spiegellösung“ entstünde ein vis-à-vis am Willy-Brandt-Platz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/abeea5b3c69e7307.jpg
Variante Kulturmeile';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/aaaef35141ea37a9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/60795ef7fb0efbf0.jpg
Variante Spiegellösung';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/3/0/2/bb700c87435cf0e5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Chance-und-Gefahr-zugleich-3559287.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/7/1/675438c49c63447f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/7/1/fbe6a2fbb6b92a4c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/7/3/f2ca7fe3762712be.jpg
Baustelle des Gästehauses vom Krankenhaus in Ngaoubela in Kamerun.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Eigennutz-statt-Denkmalschutz-3554795.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/7/6/54863e2238525d83.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/7/6/8aadc4afa1c1f9f5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/7/6/2762d7995320750b.jpg
Baudenkmäler der Nachkriegsmoderne wie das Krefelder Stadthaus von Egon Eiermann haben in NRW einen schweren Stand.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Eingriff-in-ein-Ensemble-am-Fluss-3554799.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/1/9a8e114b69198528.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/1/9a140af191b40cf5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/db91cdd9a011dcd1.jpg
1. Preis schneider + schumachers eher horizontal gelagerte Faadengestaltung lobte die Jury als gelungenen Kontrast zur Vertikalität des alten Wohnturms. Auch die zum Neckar orientierte Plaza gefiel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/1b1f67d5196fed87.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/a9b303b98239f295.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/584e85fc16a728b7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/d957574f43a9fc4b.jpg
Die Neubauten ordnen sich, wenngleich allesamt Hochhäuser, deutlich dem Altbau-Wohnturm unter.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/5573992fed3dab78.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/a69ab61608d463bb.jpg
Blick vom Collini-Steg auf den Bestand am südlichen Neckar-Ufer: Wohnturm links, Bürohochhaus rechts';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/bdd77d46a9df15e0.jpg
2. Preis PSP Weltner Louvieaux schließen das Areal durch eine maive Blockbebauung und verdichten es so unnötig. Die Faaden laen Fragen offen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/fdd3baeda07862e9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/643f292186a9926d.jpg
3. Preis Schmucker und Partner stellen den Collini-Steg ins Zentrum ihrer Planung und geben dem Wohnturm Raum, die Höhenstaffelung wirkt aber beliebig. Das Erdgescho verschließt sich zum Neckar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/0784af1a55ce33b1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/2/8/3/ff35e3c79cbbcb49.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Wiener-im-Westen-3559316.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/0/9/6a472c2fcca6d379.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/0/9/4b19a24db3f1398c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/1/a6abe224d1b2dac7.jpg
Das McIntosh House in Silver Lake: Ein seltener Fall bei dem Neutra auf Holz setzte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/1/d2c385c9dab96ab3.jpg
Blick aus dem Miller House in Palm Springs.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wohnen-in-Berlin-Wohnen-in-Dijon-3559250.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/2/8/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/2/8/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Schule-im-Ausnahmezustand-3559271.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/5/3/983e6d1aca55af4d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/5/3/aa5150d653d3147b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/5/5/a7fe9fbc05837660.jpg
Beim Bildungscampus Köln-Kalk erweitern Außenklaen (im Rendering links) den Lernbereich. Eine Außentreppe ermöglicht den direkten Zugang ins Freie.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/5/5/a8cabdde41d8d550.jpg
Staatliche Gemeinschaftchule am Hartwege in Weimar';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Pflugscharen-zu-Staedten-3559279.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/6/4/79ad8a6df2769352.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/6/4/3dcefbf6dbc85027.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/6/6/4b35f9c545b6b352.jpg
Hannsjörg Voth, Boot aus Stein, 1978-81.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/9/6/6/d9a6c7c246f99980.jpg
Himmelstreppe, 1987';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Maurer-Maler-Mystiker-3555630.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/5/9/7906e9097d52f1f7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/5/9/3b5ab1bcf5c5f175.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/6/1/950eabe1d14c2f21.jpg
Das Fenster meines Nachbarn, 1930.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/5/6/1/191551fc6e1b0b28.jpg
Wilhelmshaven, 1928.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Schweinezyklus-3559174.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/3/0/2a7cbf15f37f8503.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/3/0/fe05de4f5df16513.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/7/8/3/0/BorisSchadeBuensow-c021236c4c69bebb.jpg
Boris Schade-Bünsow sieht dunkle Wolken am bisher blauen Himmel der Bauwirtschaft aufziehen
http://www.bauwelt.de/rubriken/Rueckkehr-in-den-Alltag-3559324.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/6/9865c51a934ae39b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/6/6e69b6626635fe38.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/8/3b03ef0cebd384c8.jpg
Geburtshaus von Adolf Hitler in Braunau am Inn, 2015';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/8/1b1f35c659bb9c37.jpg
1. Preis Marte.Marte stellen die Giebelständigkeit der Parzellen wieder her, das 1938–42 abgebrochene Hinterhaus entsteht neu. Das geplante Nebenhaus Ecke Kaserngae könnte später aufgestockt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/8/17dcc1410b2b54b5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/8/ee183619f941e3d8.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/8/604ab4796f2d1e8b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/8/07b7a946db1de47c.jpg
2. Preis TP 3 Architekten schlagen vor, die Hauptfaade zu vereinfachen, die Gewölbe- durch Rippendecken zu ersetzen und einen Lichthof als Zentrum der Anlage in die Substanz zu brechen. An der Schmiedgae entsteht ein Park.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/8/11b68271cb33eb7e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/8/0/1/8/2de581a04205f2f7.jpg
Sonderpreis KABE und Springer wollen das Geburtshaus als Pflanztrog für einen Eichenwald umgestalten.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Architekturfuehrer-Liechtenstein-3555709.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/6/0/6/13380ef8f28f383a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/6/0/6/Vorschaubild-c51735ffce8c5d5e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/6/0/6/Bild-9bc27fcc181b2b55.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Frankfurt-am-Main-3555726.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/6/2/3/ce04afd3e11d2cfa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/6/2/3/Vorschaubild-0ea93b32f5a3dff6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/8/4/6/2/3/Bild-c9a124c372c6655f.jpg