http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Thema-Segmentbogen-3574010.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/8/b9c2097d646f32f6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/8/2231fd82c3056a86.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/173c11f7f25633fd.jpg
Die Halle schließt den Hof zur Straße ab.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/f6c8b624859b38d2.jpg
Die Anbindung zum Altbau, links der Plattenbau. Der Hof wird noch gärtnerisch gestaltet. Analog zum Dachtragwerk werden die Fenster mit gemauerten Segmentbögen überspannt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/146345e86bbd8700.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/6fcf3508fed5dee1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/b1bc69e6bf52bb38.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/8efdbdf1f2c990ee.jpg
Rot ist nicht nur das Linoleum auf dem Weg zur Halle, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/bcb328e45daab064.jpg
... sondern auch die Farbe der Segmentbogen-Dachkonstruktion mit Trapezblech, die auf den Betonträgern aufliegt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/b437ccddf202f823.jpg
Zur Kunst am Bau möchten die Architekten nichts sagen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/19250989af6d17b1.jpg
Duschbereich mit Oberlicht neben der Umkleide.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/18ebc64ff1c8988c.jpg
Eine der Fluchttüren in der Prallwand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/3/0/2a1d92fcaf70c22c.jpg
Eine Besonderheit der Halle ist der gut einsehbare gläserne Gang zu den Umkleiden entlang der Straße. Die Architekten wollten diese Öffnung zum Quartier. ';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Ballett-am-Hang-3574003.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/9/3fa15f8d4d683f03.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/9/00019ef055dd4f42.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/70f4f70d15210157.jpg
Das Gebäude treppt sich mit fünf Blöcken am Hang ab. Den oberen Abschlu bildet der Gebäuderiegel mit dem Internat.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/7091fbf3013cdf30.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/ef04df7f2f5c2e6a.jpg
Das große offene Rund des Patios öffnet sich zum Speisesaal des Internats.Im Hintergrund der ober-ste Block der vier kleineren Ballettsäle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/89971dfa7033c293.jpg
Eingang mit Foyer der Probebühne am Urbansplatz und die Abfolge der vier seitlichen Ballettsäle zur Nordseite.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/fd3a3ce5094437c2.jpg
Eingang an der Werastraße mit dem Internat.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/81d483657b685f2e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/a3fb73f32c3d1f4d.jpg
Blick in eines der 40 Zimmer';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/d6739ed563e1627a.jpg
Die Architekten nennen die durchlaufende Haupterschließungsachse Magistrale. Sie führt durch das Gebäude mit geschoweise angeordneten Treppenläufen. Schiebetüren öffnen sich zu den Loggien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/02507a3200d7e27b.jpg
Einer der vier großen mittigen Ballettsäle mit Spiegel, Fensterband und Oberlicht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/b7eb2bca4cf655d2.jpg
Die Probebühne des Württembergischen Staatstheaters mit 200 Zuschauerplätzen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/11bae2ff559f086b.jpg
Das Foyer zum Urbansplatz mit Garderobe und elliptischer Deckenöffnung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/c42ee03f01fc238f.jpg
Lageplan';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/958a8069f3542381.jpg
Vier Bänder gliedern den Bau: Zwei Reihen mit den Sälen, die Magistrale und das schmale Band mit Verwaltung, Technik und LagerEbene 01';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/be94edecbf96f954.jpg
Ebene 05';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/93791953d44fadec.jpg
Ebene 06';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/1263d7c0dc9a4a33.jpg
Ebene 07';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/e71a4e666811111b.jpg
Ebene 08';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/2/1/632abde53bc922da.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Stadtbibliothek-Dornbirn-3564123.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/0/8/a5bcbbb0a257707c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/0/8/81a66c7c55c9ed59.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/1/0/a1af4e39e848d44b.jpg
Die umstehenden Bäume generierten die Form des Baukörpers. Als der Bau fertig war, ließ die Stadt einen Teil der Bäume fällen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/1/0/4466dcd64632d73e.jpg
Der Neubau der Bibliothek erhebt sich exakt auf dem Verlauf eines Trampelpfades durch die Parkanlage.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/1/0/6b2ce906a07f3b56.jpg
OG';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/1/0/9cad99101f06c412.jpg
EG';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/1/0/cc21e517153d5793.jpg
UG';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/1/0/1815a847ce7875a6.jpg
Bei Sonnenlicht belebt die Keramikfaade das Innere mit Licht- und Schattenspielen. Farbige Postlerseel laden ein, sich zum Gespräch niederzulaen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/1/0/5a406ef0decf8366.jpg
Die Lesesäle befinden sich im Erd- und Obergescho. Die gebäudehohe Halle wird auch für Veranstaltungen genutzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/9/1/0/8aa8276c9b9c03ca.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Lesestoff-fuer-Mechelen-3564027.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/1/c68d336ae5dc03b4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/1/4ed58e9e8071c059.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/5491ac08649b8355.jpg
Die alte Klosterpforte am kleinen Vorplatz der Kirche an der Goswin de Staartstraat ist auch der Eingang in die Stadtbibliothek. Im Hintergrund das Holocaust-Museum';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/7870a312abf98287.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/471efbdcdc3c8433.jpg
Lageplan';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/0f142a5c2383bf00.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/11c3b270fa6c426b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/0a4fe65d0e6397b7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/a92029363d79a47c.jpg
An der Nordwestecke, wo einst ein Anbau die Faade zerstört hatte, konnten die Architekten zwei neue Fenster anordnen. Sie bieten Ausblick aus dem Restaurant im Erdgescho und aus dem Gruppenraum im 1. OG.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/9e837d06e04bfccf.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/b4eeee700ef2f735.jpg
Die Hoffaade wurde partiell ergänzt, etwa im Bereich der horizontalen Sandsteingesimse, auch wurden im Erdgescho die ursprünglichen Korbbögen der Fenster wiederhergestellt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/7ff8e03e47a72d3d.jpg
Im Westflügel des Kreuzgangs wurden die Wände weiß gestrichen, um mit den weitgehend erhaltenen Deckenoberflächen die barocke Einheit von Wand und oberem Raumabschluwiederherzustellen. Unten der Südflügel, wo die wenigen Reste der Oberflächen konserviert wurden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/771149d6cf41eb58.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/b6e7306fa20e407b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/d4b8f3473b32661c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/dc178d8871e2e2a0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/496ca77f0b9b9d52.jpg
Erdgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/f55c32be0f34f431.jpg
1. Obergescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/ef1c8e0c2cc655a3.jpg
2. Obergescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/66f8e5b8bd5c62c2.jpg
Nachdem der Auftrag einmal errungen war, hatten die Architekten das ganze Vertrauen ihrer Auftraggeber und durften die Bibliothek bis in die Details von Möbeln und Leitsystem entwerfen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/4e62a8c910896acf.jpg
Die Grundrigeometrie von innerem und äußerem Kranz setzt sich im Dachgescho mit der Stützenstellung fort. Die kleinere Spannweite über dem Kreuzgang erwies sich als ideal, um die Hauptlasten der Bücher abzutragen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/f85a12aae9ec5821.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/8c715875d917ceb6.jpg
Das erste Obergescho ist der ruhigste Bereich der Institution, dem Studium der Bücher gewidmet. Er wird weniger von farblichen Resten der militärischen Vorgeschichte geprägt als von der sichtbar gemachten Holzdecke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/abdb871f00d10021.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/e68190d571ba344e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/e8bdd4e7740f0094.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/2/3/13408c7cfeac3d36.jpg
Die neuen Dachgauben signalisieren, da hier der Hauptlesesaal untergebracht wurde.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Freihand-Bibliothek-die-erste-3564080.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/1/f2630a601b7c9a53.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/1/a10e0988985ed773.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/710e7e757fcd74f6.jpg
Der flache Bibliotheksbau ruht zwischen den Hochhäusern des Hansaviertels. Ein überdachter Gang verbindet ihn mit der U-Bahnstation Hansaplatz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/b31a2f6225633640.jpg
Der Raum vor dem Gebäude ist nicht nur Vorplatz, sondern auch ebenbürtiger Bestandteil und Aufenthaltsort der Bücherei. Großflächige Verglasungen und überdachte Außenbereiche laen die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/2a5886d366d62b63.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/f03096bbd39aa325.jpg
Alle Räume ordnen sich um den quadratischen Patio. Ein Waerbecken bildet den Eckabschlu Richtung Tiergarten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/8b5d1a3471265699.jpg
Durchdachte Situationen wie dieser Leseplatz mit Fenster erwarten den Besucher an verschiedenen Stellen. Besonders der Innenhof bietet Raum und Ruhe zum Lesen und Verweilen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/4da6245299a3c066.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/c3744ccd5377a68b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/f4d17deb1df763d9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/7f0e47f18bb0dc96.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/7/3/8c2662be8086ff63.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Macht-euch-den-Raum-wie-ihr-ihn-braucht-3564091.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/8/2/92f8311a24fdf25c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/8/2/0539bea8d158af00.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/8/4/51121779a74ce958.jpg
Gläserne Kabinen bieten akustisch und zum Teil auch visuell abgeschirmte Studienplätze im Großraum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/8/4/c61e271d51726708.jpg
Die Regale stehen in streng senkrechter Anordnung mit Abstand zur Faade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/8/4/2c360c93b57ad88a.jpg
Da sich das Interieur auf Weiß und Schwarz beschränkt, kommen die Farben der Buchrücken umso beer zur Geltung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/8/4/403b26479a9d2426.jpg
Die Verdichtung von Regalen und Leseplätzen in der einen Hälfte der Fläche ließ in der anderen Raum für temporäre Gliederungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/8/4/a29e146e5a1dc0c3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/8/4/e37af3964a2ef270.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/8/4/5049145e1d02922d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Es-geht-nicht-um-Visionen-sondern-um-das-Machbare-3564852.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/7/1/43a90196c5cebb75.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/7/1/1548e01a0b3fad0c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/7/3/78d4ca124e9adb9a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-Fabromont-Vielfaeltige-Bodengestaltung-mit-Kugelgarn-R-3573927.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/7/2/82f3249c37904102.jpg
Kugelgarn®-Planken beleben den Boden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/7/2/7a1e6b9d1793a40a.jpg
Kugelgarn® erschafft eine angenehme Atmosphäre in einer Hotellobby.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/7/2/de5ee4951f4463e8.jpg
Kugelgarn® für moderne Schulkonzepte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/7/2/3d0026ce0b471cc5.jpg
Schöne Kombinationen mit Kugelgarn®';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/7/2/2ae2892e07756a48.jpg
Kugelgarn® lät sich beliebig zuschneiden und kombinieren.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-Strasse-sperren-Wege-oeffnen-3570174.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/7/1e2caa85a791efa9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/7/b43395a37afa63ff.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/9/0a683f9bd140ec48.jpg
Die Demonstranten in Paris nutzten 1968, in Anlehnung an die Pariser Kommune von 1871, Baumgitter als Barrikaden. Sie verzahnten sie locker, um damit Aufbruchswillen zu zeigen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/9/fc4c0f5c8c2602d6.jpg
Revolution von 1830, Barrikadenbau, Stich von Hippolyte Bellangé: Zur Barrikade gereichte in Paris alles, was die Straße bot. Da fanden sich Pflastersteine, Kutschen, Mobiliar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/9/ee7f7348541b48e4.jpg
Die US-Botschaft in London von KieranTimberlake, 2018. Eine Fortifikation mit Waergraben und versteckter Abwehrmechanik.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/9/1337d455b0183b1c.jpg
Während der Black-Lives-Matter-Demonstrationen 2020 hielt der vorsorglich geplante Distanzapparat die Protestierenden auf Abstand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/9/68da22e6ff40a280.jpg
Blumenkübel als Prallschutz in New York City und Camden Bench in London – bitte, keine Bequemlichkeit! Stadtmobiliar als Sicherheitsagent und Sittenwächter.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/9/7ad16e789d65acb3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/9/06e426dee8bc933b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/9/665c2b5d6c13bc86.jpg
Die City of London ist seit den Anschlägen der IRA in den 90er Jahren maiv mit Pollern ausgestattet. Da es nun friedlicher geworden ist, hält nicht davon ab, weiter aufzurüsten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/3/9/99efeb3dca2da354.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Ein-Parkplatz-fuer-die-documenta-3563945.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/1/0/7b7d8870f84dd5ca.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/1/0/4e31ba6f13ad34de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/1/0/Beatrix_Flagner_Portrait_verstreift-5ca7bebda03cbd96.jpg
Beatrix Flagner hat seinerzeit für ihr Studentenprojekt auf dem Karlsplatz - so wie Sie es selbstverständlich von einer Bauwelt-Redakteurin erwarten können - eine 1,0 bekommen
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Alles-so-lieb-hier-3574023.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/5/0/6d464004151af651.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/5/0/e1bed1153449b323.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/5/0/kaye_geipel_klein-0e2a826328a366c3.jpg
Kaye Geipel freut sich über die neue Straßennutzung und ärgert sich über Versuche, Stadtquartiere für Außenstehende zu sperren.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Offen-zart-schlicht-3564018.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/0/9/be38d1161746d1c2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/0/9/edbe5dc06735b5bd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/1/1/d3569b0aaafe2eec.jpg
1. Preis Morger Partners lineare Anordnung der Baukörper, die Dimensionen und wiederkehrende Innenhöfe versprächen einen „harmonischen Campuscharakter“, der die gewünschte Stabilität autrahle, würdigte die Jury.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/1/1/a1144426f2274c71.jpg
Die „offene Leichtigkeit”, die klare Formen- sprache und hohe Plastizität der Faaden seien, schreiben die Verfaer zur Erläuterung, an Egon Eiermanns Frankfurter Bauten orientiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/1/1/c24fb8ba8ed8d6e0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/1/1/bcfbf1bb4dbe53f4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/1/1/035949e10e7835b2.jpg
2. Preis KSP Jürgen Engel faen die Neubauten mit hohen Kolonnaden; dies setzt, laut Preisgericht, „das Hauptgebäude elegant und repräsentativ in Szene“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/1/1/081106b08d39c5bb.jpg
3. Preis Schenker Salvi Webers Kombination verschiedener Strukturen sah die Jury als „intelligente Weiterentwicklung der städtebaulichen Vorgaben“, jedoch entstehe ein „uneinheitlicher Eindruck“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/1/1/90037d4c6b6a794d.jpg
4. Preis Ortner & Ortners Entwurf biete „besondere Freiraumqualitäten”, betonte die Jury, die Büro-häuser seien jedoch sehr maiv.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/1/1/85d589b1c1669727.jpg
5. Preis Wittfohts Entwurf lobte das Preisgericht für seine „kristalline Struktur der Neubaukörper“, die ei-nen „gelungenen Kontrast“ zu den Altbauten darstelle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/8/1/1/0423e5e1402c3fba.jpg
6. Preis Die von RKW + Rhode Kellermann Wawrowsky vorgeschlagene Beton-Holz-Verbundkonstruktion würdigte die Jury als „zukunftsweisende Lösung“.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Weiterhin-im-Ausnahmezustand-Die-lateinamerikanische-Stadt-3568989.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/2/6/20c600e1a978ae2d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/2/6/a048f099b04d01b6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/2/8/101b9cfcc2d39a56.jpg
Eine Seltenheit: ein leerer Bus in Santiago de Chile.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-3575585.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/3/0/7/4/5c14b78c50818a26.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/3/0/7/4/Vorschaubild-3785dc5d1094a373.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/3/0/7/4/Inline-fb52e68d9f4caefd.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Mut-Ziele-Taten-3573965.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/8/8/1fe078c04044ca75.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/8/8/cd654bb8c74273c0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/8/8/704ad33aa2470807.jpg
Die Gründerinnen von „Black Females in Architecture“. Von links nach rechts: Alisha Morenike Fisher, Selasi Setufe, Akua Danso und Neba Sere
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Keine-heisse-Luft-3569013.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/5/867cea244cd18339.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/5/a1ccdbd565c23812.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/7/04f22c653fc38c72.jpg
Das weiß man in Griechenland schon seit Jahrhunderten: Weiße Farbe reflektiert Sonnenenergie und kann so die Temperaturen in den Städten senken.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/7/44df6f3345ab0554.jpg
Dächer in New York werden weiß gestrichen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/7/b0c0df2e01519155.jpg
Zeitgenöische Windtürme im öffentlichen Raum in Muharraq, Behrain';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/7/002c74c4ceb40b1e.jpg
Windtürme in Yazd, Iran, kühlen die Innenräume ohne Energie zu verbrauchen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/7/91f32a75af9c2273.jpg
Der Sankt Kjelds Square, eine von SLA geplante Grünfläche, ist Teil des Kopenhagener Climate Districts.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/7/8ea683b3c87c8fdd.jpg
Olafur Eliaons Installation Fog aembly lät Konturen verschwimmmen. Wind, Licht und Nebel erzeugen sich wandelnde Atmosphären.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/7/9afc9c0af472205b.jpg
Die Sonnenschirme in Medina bieten Schatten an heißen Tagen. In der Nacht falten sie sich zusammen und ermöglichen natürliche Ventilation.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/7/b22b96256da9b0b2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/7/2e6ceee5b198a582.jpg
Heiß am Tag, kühl in der Nacht: Aufgrund seiner Größe, der runden Form und der niederen Vegetation kann kalte Luft über dem Tempelhofer Feld zirkulieren.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Mies-gerahmt-3573959.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/8/3/f94c6173053cd677.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/8/3/138ecb58aac2a083.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/8/5/94f5b8d7c9f0cc05.jpg
Das Mies-van-der-Rohe-Haus spiegelt sich in den großformatigen Arbeiten der Künstlerin.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Entwurf-zum-Baulandmobilisierungsgesetz-verfehlt-die-heutigen-staedtebaulichen-Herausforderungen-3568995.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/3/0/3476dc965ca012e7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/3/0/c60b8f980ed1796b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/3/0/BW_2020_19_Magazin_2-17cf8e39efeade8a.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Atelier-Jacqueline-Osty-3574756.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/2/4/9/8/508e8f93225a343e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/2/4/9/8/be01fcf93b3dbf92.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/953807146e315d9c.jpg
2003 gewannen Francois Grether und Jacqueline Osty den Wettbewerb für das künftige Olympiadorf im Norden von Paris. Die Spiele kamen dann nicht, aber der Martin Luther King Park ist heute das Zent-rum eines neuen Quartiers.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/f770be7f1afb88a1.jpg
2007';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/6bdbed6f4e409bc4.jpg
2013';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/5e7715327dc4bb28.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/8d563d288349cd86.jpg
Der 20 Hektar große Parc Saint-Pierre ist das erste große Projekt von Jacqueline Osty und wurde zwischen 1990 und 1995 realisiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/db596242ba02f6c5.jpg
Der Park im Zentrum der Stadt verknüpft vorher disparate Quartiere und ist von einem Kranz von Waerflächen, die mit dem Flu Somme in Verbindung stehen, umgeben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/bdfbc2c92d9ebae2.jpg
Die Place des Épars, 2006 von Jacqueline Osty und Reichen und Robert realisiert, liegt im Zentrum von Chartres. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/fa4983263b69f27d.jpg
Der Platz ist Austragungsort der Fete de l‘Eau, die jedes Jahr im Juni als Stadtfest die große Bedeutung des Flues Eure für die gesamte Region manifestiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/adc43002c60a2d54.jpg
Die Umgestaltung der Promenades de Reims wurde kürzlich in einer ersten Etappe fertiggestellt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/1/3/4f700ebad555ce48.jpg
Es handelt sich um eine historische Parkanlage aus dem 18. Jahrhundert, die teilweise die Stelle der ehemaligen Befestigung umfat und die Stadt als linearer Freiraum durchquert.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wechselkroetenparadies-3573858.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/4/0c2c51f5bd4839b3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/4/8f497fbd80d4548c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/c32928f117343a6b.jpg
1. Preis Studio Weendorf und Atelier Loidl formt Blöcke aus Neubauten mit bis zu 12 Geschoen. DieStruktur geht auf den Baumbestand ein. Die Jury erachtet den Vorschlag als „robustes Konzept“, das für Weiterentwicklung taugt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/b9f3379817583c67.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/a90f49d667fd8390.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/31955983d931d81a.jpg
2. Preis Ernst Niklaus Fausch Partner und Hager Partner haben sich, laut Jury, besonders intensiv auf den Ort eingestellt. Sie bilden drei Bereiche aus: eine dichte Randzone im Norden, kleinteilige Bebauung in der Mitte und öffentliche Gebäude im Süden. Vor allem die Hochhäuser gaben Anla für Kritik.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/67bb65c308cdedfd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/59a9ffded8ba2287.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/e6d4600e8576a5bb.jpg
3. Preis PALAIS MAI und grabner huber lipp zeichnen eine urbane Gartenstadt – ein Wagnis, fanden die Juroren. Ihre Gebäude haben bis zu 18 Etagen. Die inneren Freiräume seien gut mit Straßen und Plätzen verwoben. Die Wohnformvielfalt befriedige den Bedarf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/fefea9755b474e3b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/e1a19674c3252550.jpg
Anerkennung Behnisch Architekten und Treibhaus entwickeln einen verkehrsfreien Ring. Darin gruppieren sie U-förmige Baukörper. Die Juroren erachten die Bauform in der Fernwirkung als zu geschloen, außerdem seien die Wohnformen wenig durchmischt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/36ddf314066e615d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/81a2a7f83b12da25.jpg
Anerkennung Tovatt ordnen die Bauten in einem klaischen Stadtgitter. Sie setzten einzelne Hochpunkte und erhalten Bestand. In der Makrobetrachtung schneidet der maßvolle Entwurf gut ab, allerdings mangele es an Vorschlägen, die Struktur zu beleben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/fd50840ebc586ea7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/d04eaa2da5c02b21.jpg
Anerkennung West 8 schließen die Kanten und öffnen die Mitte des Quartiers. Der Jury war der Entwurf zu stark fokuiert auf Einzelbaukörper. Außerdem sei der Umgang mit dem Autoverkehr konservativ und an einigen Stellen sogar gefährlich geplant.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/9/6/b65c611a1b66d637.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Ein-anderer-Sommer-in-Chicago-Proteste-Segregation-3570180.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/4/2/3497e040d75b9a11.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/4/2/90f9bf3d15469de1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/4/4/88cdc51870154291.jpg
Blumengeschäft in der Chicagoer North Avenue während der Black Lives Matter Proteste im Juni.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/4/4/20a66b2e5935dda9.jpg
Kein Exkurs ins Mittelalter - vielmehr waren hochgezogene Brücken in diesem Sommer ein Mittel, die Unruhen dem Stadtzentrum von Chicago fernzuhalten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/4/4/16c03d39cf4e49c2.jpg
Protestanten demonstrieren vor dem Privatsitz des Gouverneurs J. B. Pritzker, dem Sohn des Gründers des Pritzker-Preises, gegen Raismus und Willkür in der Justiz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/4/4/59a71b86d01fc6d1.jpg
Verhüllte Columbus-Statue im Grant Park. Chicagos Bürgermeisterin Lightfoot ließ die Statue entfernen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/4/4/229e6b827bc3c8d5.jpg
Altbau vor den 1962 errichteten Robert Taylor Homes in der South Side. Die Siedlung wurde bis 2007 im Zuge der Gentrifizierung abgerien und durch Neubauten ersetzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/4/4/7a0a57da20890c36.jpg
Polizist nimmt einen Schüler der South Side in den Würgegriff, ca. 1975.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Baukultur-in-Zeiten-von-Corona-3564008.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/8/5/bc03ac66da381e7d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/8/5/f4bb472601e80722.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/8/5/4bcd9703ce5792b7.jpg
Der öffentliche Raum ist vielfältig und prägt das städtische Leben. Die Erdgeschozone kann ihn erweitern und aufwerten.
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Hier-gibt-es-nichts-zu-sehen-Graffiti-Protest-Hongkong-Zensur-Uebermalung-Censorship-Rainbow-Movement-3570188.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/0/830216cf7ee60ace.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/0/304bf0c03a487281.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/c0baac8164ba1435.jpg
Überdeckt: Das akkurate Rechteck ist die beliebteste Methode, um die Graffiti-Botschaften der Protestbewegung zu beseitigen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/f096ba7797190d4b.jpg
Der in Hongkong lebende Fotograf und Autor Hans Leo Maes schreibt in der Stadtbauwelt 19.2020: "So wurde der Guerillakrieg zwischen den Protestierenden mit ihren Spraydosen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/aaa4baf973a32325.jpg
... und der Stadtreinigung mit ihren Farbeimern, Kunststofffolien und Reinigungsmitteln zu einem Faden im Wandteppich der Protestgeschichte in Hongkong."';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/a6c65c5e51c231ee.jpg
"Zensur wurde in der Stadtlandschaft greifbar, zum Anfaen, und die stummen Formen, die sie hervorbrachte, waren sowohl bedrohlich als auch seltsam verführerisch."';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/23c2007869c5d22d.jpg
Verhüllt: Damit die Botschaften möglichst nur kurz zu lesen sind. Das Gebäude der Justizbehörde wurde vorsorglich eingepackt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/f511a5f44410e59f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/c74947744f47ddef.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/d377859cf8741e0b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/f664221b7c3e672d.jpg
Hans Leo Maes: "Auch wenn gründliche Reinigungsversuche unternommen wurden, so scheiterten sie oft daran, alle Spuren von Vandalismus zu beseitigen. ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/a2709b475df0266a.jpg
... Übrig blieben lichtdurchläige Wolken von abgewischten Flecken, manchmal noch lesbar, deren Ästhetik immer die herrschende Stimmung wachrief."';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/5b848f8ca354a39f.jpg
Verschmiert: impreionistische Erscheinungen an und in Haltestellen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/efd8f075f0be1a82.jpg
Durchgepaust und verschleiert: die grobe Beseitigung der Graffiti mithilfe der Nachzeichnung. Die Schriftzeichen sind dennoch lesbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/60a90915a9647e31.jpg
Das „Action Cleaning“ fand man vor allem in U-Bahnstationen und an Haltestellen. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/1/5/2/ae1231a49c953357.jpg
Mehr in der Stadtbauwelt 19.2020: Robust';
http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-Solarwatt-Photovoltaik-3573899.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/4/3/1c33782bd2b0c45e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wer-alt-wird-ist-selber-schuld-3569991.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/7/647bb77d13612005.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/7/44e82852d466c139.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/9/5fcc510fa3167a12.jpg
Alterswohnprojekt Generationenhaus von Hasliberg. Eines der Leitbilder ist die traditionelle Kammer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/9/21318f6eca9aceab.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/9/198ca71821bcb235.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Agenti-Climatici-Mailand-3569181.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/5/db787359f8fd0057.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/5/e796f7053faa7787.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/7/57022ac2c58614e6.jpg
Das Areal Farini im Nordwesten der Stadt wird sich in einen breiten Grünstreifen verwandeln, der die Luft kühlen soll. Die geplante Neubebauung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/7/5257cde634993133.jpg
Im Hintergrund rechts der Hauptfriedhof von Mailand, dahinter das neue Geschäftsviertel Porta Nuova.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/7/176db35920217c16.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/7/316d41445a534628.jpg
Auch beim weniger prominenten Areal San Cristoforo steht die Luftkühlung im Vordergrund. Das Bain dient zudem als Waerfilter.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/7/9fd5cede2bf71536.jpg
Blick über das Waerbain. Dahinter der Dom und die Torre Velasca. Vorne rechts: Das Projekt von OMA sieht auch die Nutzung einer Bahnhofs-Bauruine von Aldo Roi aus dem Jahr 1983 vor.';
http://www.bauwelt.de/artikel/Das-Haus-wird-zur-Maschine-3569005.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/3/8/9a69ea97ac591289.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/3/8/2796160a09c31356.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/0/b48df63554b52457.jpg
Erwin Wurm: Fat House (2003) im Österreichischen Skulpturenpark in der Gemeinde Premstätten, Steiermark, 2018.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Chemnitz-die-unbekannte-Schoene-3573886.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/2/0/f5c48699437e8a3d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/2/0/ffa65d7dcb92c597.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/2/2/7839ca8aaaf927eb.jpg
Die Galerie Roter Turm mit der von Hans Kollhoff entworfenen Faade.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Polcevera-Park-und-Red-Circle-Genua-3569161.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/1/dc2ef558216689d6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/1/9c095549c5c410b3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/5/81f4c4e75b315ec7.jpg
Blick über das Polcevera Tal Richtung Hafen. Die kreisrunde Fußgängerbrücke umschreibt den Bereich, der vom Einsturz der alten Brücke 2018 betroffen war.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/5/f33ed8a07820f94a.jpg
Das Landschaftskonzept gliedert das Tal in Streifen mit verschiedener Botanik. In die Struktur eingebettet ist die Gedenkskulptur „Genua im Wald“. Sie wurde bereits im August eingeweiht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/5/37a6a7b1ccbcb31c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/5/6952a59d452a2da1.jpg
Renzo Piano ließ sich für den Entwurf der neuen Brücke vom Schiffsdesign inspirieren.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bilder-der-DDR-3564842.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/6/3/98bf14eaa0e21db4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/6/3/cf963f34b5c153cc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/6/5/cfd343f59b6e839e.jpg
Christian Borchert, Kamenzer Forstfest, 1986 Silbergelatineabzug 25,2 x 37,7 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Angepasst-und-bestaendig-3568983.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/2/2/f7f9738eba2d9a17.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/2/2/00c19206f1eff89a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/2/4/5660a0ba9ef6aaa1.jpg
Eine mit Folie überklebte Mauer in Hongkong, die wohl nicht robust gegenüber Protest-Graffiti ist.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/BahnHofladen-Rottenbach-3569997.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/2/5c947260921e0786.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/2/f47d70a019dedd96.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/4/d90cbafbd379a574.jpg
Das Konzept für den neuen Laden wurde von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der HTWK Leipzig entwickelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/4/05249a675004364c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/4/74a34c153d11c513.jpg
Das Schwarzatal liegt am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges und gehört zum Naturpark „Thüringer Wald“. Der Bahnhof in Rottenbach ist Ausgangspunkt für viele Wanderer, die die Region erkunden wollen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/4/d848bf5bce85bea1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/4/d4bab08713d04b48.jpg
Kleine „Bauerngärten“ mit regionaltypischer Umzäunung begrünen den Außenraum des Bahnhofs.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-Zukunft-der-urbanen-Mobilitaet-klein-geteilt-und-umweltvertraeglich-3569187.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/9/e990da85470f5f52.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/9/cda2e941c406d859.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/6/1/af499e612bfb4509.jpg
Waymos erste „selbstfahrende“ Fahrt auf öffentlichen Straßen, 2017';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/6/1/ac90066a78309bec.jpg
Beispiele für Verkehrsmittel der Mikromobilität';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/6/1/470f92c08f360079.jpg
In Greenwich, Connecticut, werden Stellplätze während der Corona-Einschränkungen als Außenbereich eines Restaurants genutzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/6/1/387d82d645dfa6b8.jpg
Wenn weniger Autos auf der Straße parken, können neue Gemeinschaftsorte entstehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/6/1/c06ba0f97ec78132.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Man-Made-Land-3574683.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/2/4/0/5/8c1a498beff75c2e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/2/4/0/5/ec1e8f19ce0c97b6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/2503b1a3e16ea27e.jpg
Schnörkelloser Wohnungsbau der Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land vom Zürcher Architekturbüro EM2N: Gewünscht war eine robuste Innenhofgestaltung. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/006dae7ea6166617.jpg
Die erst kürzlich eingezogenen Bewohner haben die Herausforderung angenommen und gestalten mit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/f00a36dfaecadccd.jpg
Briesestraße, Berlin-Neukölln, 2020';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/7db8abec0aa0bff1.jpg
Konzept für die Verdichtung und behutsame Umstrukturierung des ehemaligen Kasernengeländes in Kreuzberg von SMAQ, Man Made Land und Barbara Schindler.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/908bc66d42747bf3.jpg
Neues Gartenfeld, Berlin-Spandau, 2016';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/47ead51622dc66b8.jpg
Landschaftlich geprägtes Entwicklungskonzept für die Insel Gartenfeld am Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal, ein gemeinsam mit Cobe Berlin (Städtebau) gewonnener Wettbewerb, ausgelobt vom Projektentwickler UTB.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/13f46609a7e2ac0d.jpg
Charlie Living, Berlin-Mitte, 2020';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/6cc1bcc1e0878a97.jpg
Wohnungsbau von Graft Architekten für den Entwickler Trockland unweit des Checkpoint Charlie. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/a41bf80fcf8c7dd0.jpg
Dem Freiraumkonzept liegt die Vorstellung einer begrünten „urbanen Schlucht“ zugrunde. Der Hof ist öffentlich zugänglich, der Dachgarten Gemeinschaftsfläche der Bewohner.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/4868ac5a6a5f10e1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/4acb6c2cb3fba240.jpg
Im Zuge der Sanierung des Kulturzentrums Fontane-Haus im Märkischen Viertel durch die Architekten Nemesis Aesthetics, Kael, erarbeiteten Man Made Land einen Masterplan zur Qualifizierung der Freiräume des „Märkischen Zentrums“. Robuster neuer Mittelpunkt ist die X-Bank aus 45 Betonsteinen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/501486530cb23cb6.jpg
Fontane-Haus, Berlin-Reinickendorf, 2014';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/fa14ee7ca98e2bc1.jpg
Taylor-Park, Mannheim, 2019';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/3197fce3336d824a.jpg
Auf einem aufgelaenen Stützpunkt der US-Armee ist ein Gewerbegebiet entstanden. Deen Mittelpunkt bildet ein 10 Hektar großer Park, der vor allem Kindern und Jugendlichen aus der benachbarten Großwohnsiedlung Vogelstang Angebote macht. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/6b6de4589eba5946.jpg
Das Konzept fußt auf einem 2013 gemeinsam mit Kéré Architecture gewonnenen Wettbewerb.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/892f605a5172bd53.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/0/e5bd53ed7f0bb700.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Auf-Achtungs-abstand-3573971.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/3/cee958d21b89d309.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/3/7633d34489e5f2e7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/5d48eaa3e31f01b7.jpg
1. Preis Dorte Mandrup attestierten die Preisrichter eine „große Sorgfalt“ bei der Einbettung ihres Entwurfs in den Kontext und „respektvolle Zurückhaltung“. Den Abstand zum Portal wahre der Vorschlag durch einen „eleganten Schwung“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/148d45e5697aae3f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/82abac8a8c568792.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/b03b88f23a4ca360.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/6a4f671868a5a6aa.jpg
2. Preis Diller Scofidio + Renfros Beitrag setzt großflächig auf Glas als vermeintlichen optischen Abstandshalter zum Portal. Dies hielten die Juroren für eine Lösung, die „die Portalruine sinnvoll integriert.“';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/18dbc4a27e36a177.jpg
3. Preis Bruno Fioretti Marquez docken nahtlos ans Portal an. Eine „architektonische Haltung“, die „lebhaft und kontrovers in der Jury diskutiert“, jedoch –vorgeblich aufgrund einer Verunklarung der Bauepochen – letztlich nicht mutig honoriert wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/3c8a5544c2c58b91.jpg
Anerkennung Nieto Sobejanos Museum bilde einen „ruhigen Hintergrund“ für das Portal. Allerdings wirke das Zusammenspiel „kraftlos“. Auch kritisiert die Jury die Innenräume als zu „konventionell“ und zugleich das Tragwerk als „überzogen“ für die subtile Geste.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/29c12bdfad573002.jpg
Anerkennung SANAA legen die Autellung im Untergescho an. Hinter das Portal tritt ein gläserner Pavillon. Die Jury hielt sich vage: trotz Lobs für die „Symbolwirkung“ eines so freien Raumes, erachtete sie den Vorschlag in „vielerlei Hinsicht als unpaend.“';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/ba5e8be0b74b6cb3.jpg
Teilnehmer Kéré Architecture bieten eine „spektakuläre“ Figur zum Askanischen Platz an, obenauf eine Dachterrae. Laut Protokoll wurde der Entwurf „als ungeordnet und zu kompliziert“ auortiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/e089495ef3b9c316.jpg
Teilnehmer Sauerbruch Hutton sehen hinter dem Portal einen zentralen „Fluchtraum“ zu Beginn der Autellung vor. Auch dieser sei „spektakulär“, jedoch gäbe es Mängel in der Planung von Barrierefreiheit und Anschlu des Neubaus an den Bestand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/82b6eaf6b97ddf54.jpg
Teilnehmer Staab Architekten dachten sich einen halböffentlichen „Transitraum“ hinter dem Portal. „Die Innenseite der historischen Portalruine [wird] gekonnt in das Konzept eingebunden.“, schreibt die Jury. Die Gesamterscheinung sei zu nüchtern und schwach.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/9/5/3c0b33d9a731ecd2.jpg
Teilnehmer ZAO/standardarchitecture verblüfften die Jury mit einer „hermetisch geschloenen Skulptur“. Das Innere sei labyrinthisch und spannungsvoll gestaltet. Dennoch bemängelten die Preisrichter unzureichende Sensibilität für die Aufgabe.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Corona-Charta-3573871.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/0/6/70602967f6c47c23.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/0/6/f3d49eee0f68fa41.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/7/0/8/a937e221e61b0dc3.jpg
Die Veranstaltung der Architekturstiftung Österreich fand Anfang September in einer ehemaligen Industriehalle statt. Die vier Organisatoren Giulia Decorti, Christian Kühn, Harald Trapp und Peter Lorenz (von links nach rechts).';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-Menschen-die-bleiben-3569985.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/2/e3842852224b8432.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/2/996b34b78bb7251f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/4/65d00412885cf2c4.jpg
Der Berliner Fotograf Dawin Meckel hat für seine Serie „Heimat vorübergehend“ kleine Orte in Heen – Ockershausen, Schotten-Götzen, Laubach-Münster, Grünberg-Stockhausen – und ihre Bewohner besucht. Teilnehmer der Schottenring-Rallye 2019.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/4/2ce1cc9cf0739cdc.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/4/be45c17bf8fd02c2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/4/1deaaaa6fb74446d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/4/9473bdd72b94cdc3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/4/d492a12363328127.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/6/4/92cf578e723af436.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-der-Flaechen-zur-Kostengerechtigkeit-3569175.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/1/d6f86768dd2a229c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/1/9783764a6f41169f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/5/3/0b46a2dfba7bbe41.jpg
Wer in London die mit einem „C“ markierte Central Zone mit dem Auto befahren will, mu seit 2003 eine Tagesgebühr zahlen. Diese liegt für einen Werktag zwi-schen 7 und 18 Uhr bei über 10 Pfund.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/ZUS-Zones-Urbaines-Sensibles-3574720.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/2/4/4/9/2e94ecf064bcb746.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/2/4/4/9/f8fbc7b46002afc4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/e6378d1566eba285.jpg
Luchtsingel, Rotterdam, 2011–2014';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/3d5dcee2063a4996.jpg
Der grellgelbe „Luchtsingel“ bindet einen fragmentierten Stadtraum unweit des Hauptbahnhofs zusammen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/b8d427d83cb4ce03.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/dc5c9b0bbe7c04c7.jpg
Duin, Almere, seit 2009';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/3345b6863bafd890.jpg
Die künstlichen Dünen dienen nicht nur der landschaftlichen Einbettung des neuen Stadtviertels in Almere, sondern auch dem Hochwaerschutz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/5afe5d3bd3098192.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/67ce35ad89056030.jpg
Seeschleuse, IJmuiden, seit 2015';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/7b7ccb3514fd0332.jpg
Der Seeschleusenkomplex in Ijmuiden wird nach seiner Fertigstellung die größte Schleusenanlage der Welt sein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/9cd0d1cf65e384da.jpg
Smakkelaarspark, Utrecht, 2018–2022';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/8d89376d2afbf1a4.jpg
Architektur als Teil der Landschaft: Hinter dem Entwurf für den Smakkelaarspark steht die Idee, im Umfeld des Utrechter Hauptbahnhofs trotz enormer baulicher Verdichtung einen durchgängigen Grünraum zu schaffen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/df54b1e8a61d41f2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/0e03f6e20b27bb6d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/8/0/7/58e1bfbad1877c0e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wir-waren-nie-Kaempfer-gegen-etwas-wir-waren-immer-Kaempfer-fuer-etwas-3563963.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/2/6441aa4c51a97603.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/2/a999085ebad8f4ef.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/dba995c71609dbd2.jpg
Bauwelt-Redakteure Jan Friedrich und Kaye Geipel mit Kristin Feirei und Hans-Jürgen Commerell (v.l.n.r.) im Aedes-Garten am Pfefferberg in Berlin-Prenzlauer Berg.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/110d88db9acdc014.jpg
Kristin Feirei und Hans-Jürgen Commerell beim Bauwelt-Gespräch in den Räumen des Aedes Network Campus Berlin';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/77888b43822d16ff.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/be583c4f444144b0.jpg
1980 Kristin Feirei und Helga Retzer eröffnen „Aedes. Galerie für Architektur und Raum“ in der Grolmanstraße 51 in Berlin-Charlottenburg.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/2537669e290fb5cd.jpg
1984 Kristin Feirei und Heinrich Klotz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/a795a69a63484795.jpg
1980 Eröffnungsautellung „Peter und Alison Smithson. Hauptstadt-Berlin-Projekt 1957“. Von links: Peter Smithson, Dietmar Grötzebach, Stefan Wewerka, Alion Smithson.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/d66df0a499ef0b1c.jpg
1980 Werner Düttmann und Josef Paul Kleihues.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/3c9116ba57fbb194.jpg
1981 Kristin Feirei in der Installation „Strohhaus“ von Hans Dieter Schaal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/b50778b3c9428bd4.jpg
1989 Kristin Feirei und Aldo Roi bei der Eröffnung der Roi-Autellung „Deutsches Historisches Museum“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/1a0c236e54a9e5e3.jpg
1992 Kristin Feirei mit Philip Johnson und David Whitney.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/817e06df905168d4.jpg
1991 Peter Eisenman und Kristin Feirei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/7ef71b2076c439e8.jpg
1992 Zaha Hadid und Patrik Schumacher bei der Verniage zur Hadid-Autellung „Vitra Fire Station“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/6d2bb9977457f69f.jpg
1994 Volker Schlöndorff und Frank O. Gehry.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/dabcb1f99b7ac809.jpg
1980 Plakat der zweiten Autellung bei Aedes „In Memoriam Kongreßhalle Berlin“ mit dem Entwurfsbeitrag des Berliner Architekten Gerd Neumann ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/2e175713ea0846c0.jpg
2000 Matthias Sauerbruch und Rem Koolhaas.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/2b846eadfd6866b8.jpg
2000 Kristin Feirei mit Frei Otto.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/fe681e6c12140805.jpg
2019 Wim Wenders und Kashef Chowdhury.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/2baa2e09acec3e3a.jpg
2010 Kazuyo Sejima in der SANAA-Austellung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/0a9ed4b1887340ff.jpg
2014 Verleihung des Pritzker-Preises an Shigeru Ban in Amsterdam. Neben Kristin Feirei Prinzein Beatrix der Niederlande.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/ce88155a8602c79b.jpg
2019 Hans-Jürgen Commerell und Ai Weiwei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/c1ee8c649b87096e.jpg
2017 „Ingenhoven Architekten. Green Heart - Marina One Singapore. Architecture for Tropical Cities“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/dcbaf9cedf8a8b05.jpg
2015 „ZAO/standardarchitecture. Contemplating Basics“. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/c54faeb48a46b417.jpg
2015 „Snøhetta. Living the Nordic Light“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/49f12c528424af2a.jpg
2008 „The World of Madelon Vriesendorp“. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/f81b44adfbb64313.jpg
2006 „Swi Shapes & Zurich Happens“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/f7e772a96cee27cf.jpg
2009 „Von Ballmoos Krucker Architekten. Bauten und Spekulationen“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/72d7b3fc1e5b38d2.jpg
2018 „Shenzhen-ne: Space In Mutation“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/6e0aaee1d7f2055f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/dd89a77adfb2eb1f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/4dcb77afc71317de.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/3/4/cb9001546ef3eb18.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Aus-dem-Depot-3564834.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/5/5/561a7cc7624e6fd6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/5/5/6cb491209fc43966.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/5/7/563e0534ae9049c4.jpg
Das Skulpturale findet im Außenraum statt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/5/7/faff19d1ce235555.jpg
Wie in einem Schaulager: Material-, Form-, und Modellstudien.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Es-gibt-wenig-was-technisch-nicht-machbar-waere-hochwasserschutz-deutsche-hafenstaedte-architektur-3569019.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/9/78e5937ea7c2518c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/4/9/36fe75c0e1dfa7d8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/5/1/38a3678c73ee0cea.jpg
Das Sturmflutsperrwerk M.O.S.E. soll die Lagune von Venedig schützen. Es ist bei vielen Bürgern unbeliebt und laut einiger Experten bereits überholt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/5/1/38b44ca2845099dc.jpg
Arne Arns ist Waerbauingenieur. Seine Spezialgebiete, die er an der Universität Rostock unterrichtet, sind Küstenschutz, Meerepiegeländerungen undSturmflutschutz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/5/1/2b8879f8714100b8.jpg
Die Niederhafenpromenade von Zaha Hadid Architects wurde 2019 fertiggestellt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/1/5/1/570c8fe7b284cafe.jpg
Für die BUGA 2025 soll u.a. der Rostocker Stadthafen umgestaltet werden. Das Konzept stammt von SINAI. Damit die Stadt weiterhin vor dem Meer geschützt bleibt, gewinnt der Sturmflutschutz an Bedeutung – Ideen dafür stehen aus.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Dystopien-im-Wasser-3564801.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/2/3/48a69582a5ae5d5e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/2/3/6c46115b5db41b2e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/2/5/29db7c1cfbabe6d9.jpg
Das Glück im steten Tun: „Ekstase II“ von Lotte Lindner&Till Steinbrenner zeigt eine unermüdliche Waersportlerin.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/3/4/2/5/80f19cce6138e853.jpg
Nahe der Sidonienbrücke: Die Installation „The Beat Goes On“ von Bjørn Melhus, mit der er an die „Generation Golf“ erinnern möchte.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Groene-Loper-Maastricht-3569169.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/7/69a11b04914cde15.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/9/540d26ac10a4cc63.jpg
Abschnitt der Autobahn während der frühen Umbauphase 2013.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/9/a09ff036057bc6ac.jpg
Der Plan zeigt den Verlauf des neuen Grünstreifens mit den Tunneleinfahrten im Norden und Süden. In Rot: Flächen für Nachverdichtungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/9/4baa5dd65aba9b78.jpg
Kreisel in der Mitte der Parkallee, März 2020. Das Hochhaus des Architekten Bernard Bijvoet ist auch auf den kleinen Fotos zu sehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/9/3f8ac85bf30e27c3.jpg
Schnitt durch den König-Willem-Alexander-Tunnel. Im oberen Gescho fährt der Stadtverkehr, im unteren der Fernverkehr der A2.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/3/4/9/2f73ffc12e75ce43.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Alle-Winkel-der-Welt-3563994.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/7/1/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/2/7/7/1/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Freiraum-und-andere-Raeume-3573821.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/5/2/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/0/1/6/5/2/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Erklaeranlage-Berngau-3570003.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/7/ee4a4a9d164a7605.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/7/6a72c9fb0243af8c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/9/49f6db4f6c42cc12.jpg
Die Erkläranlage verbindet alte und neue Elemente.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/9/825975c5a2ea5d48.jpg
Der alte Tropfkörper des Klärwerks wurde zur neuen Landmarke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/9/ba09955a85239e7b.jpg
Das Engagement des Bürgermeisters konnte Zweifel an der Erkläranlage auch untermeher konservativen Gemeinderäten zerstreuen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/7/8/7/9/c32fdc6e8a899adf.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Concrete-Oslo-3570261.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/3/4/8/00819b5f771b0ed1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/3/4/8/Vorschaubild-3da017162eebabc4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/9/8/3/4/8/Inline_Elemente-961b9f5b3ed8890e.jpg