http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Empfangsgebaeude-4.-Saechsische-Landesgartenschau-Zwickau-AFF-GEORGI-3586568.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/0/9/BW_2020_23_5_2-0d6569e2caac6721.jpg
Empfangsgebaeude-4.-Saechsische-Landesgartenschau-Zwickau-AFF-GEORGI.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/0/9/Empfangsgebaeude-4.-Saechsische-Landesgartenschau-Zwickau-AFF-GEORGI-9151c5a5b44fe51e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/1/1/f7cdbbe10b1e9cd8.jpg
Der Empfangspavillon, eine hinauf- und eine hinabführende Rampe docken nördlich an die alte „Audi-Halle“ an.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/1/1/e5559be9de0c0485.jpg
Südlich von ihr liegt das August Horch Museum, das im Rahmen der SLA den „AutoBoom“ beleuchtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/1/1/3e25a761a095ec31.jpg
Die Rampe führt neben der im Freien stehenden Kae in den Autellungsraum auf Etage eins der Halle. Barrierefreiheit und Recycling waren große Themen des Projekts. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/1/1/cf02c904e919f39d.jpg
Leere Kae am Zwickauer Audi-Bau: Die Covid-19-Pandemie schränkte Kulturveranstaltungen ein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/1/1/0311095b928b6ef1.jpg
Der Vorhang sollte im Sommer als Schattenspender dienen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/1/1/5c4513666f33c106.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/1/1/190fd4899a59be0b.jpg
Er wurde selten aufgezogen – bedauerlich, böte er doch Varianz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/1/1/46d93573203314d0.jpg
Garderoben sind aus Werkzeugkisten entwickelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/1/1/b0670a9b46c99215.jpg
Die Nahtstelle zwischen Installation und Gebäudebestand ist ruppig ausgeführt und wird nach der Schau geschloen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Golfhotel-Oeschberghof-Donaueschingen-Allmann-Sattler-Wappner-3586491.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/5/Golfhotel-Oeschberghof-Donaueschingen-Allmann-Sattler-Wappner-ed87e402348dd13e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/5/Golfhotel-Oeschberghof-Donaueschingen-Allmann-Sattler-Wappner-99507057e0584c35.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/b2d6dcbfebb2d91a.jpg
Nach außen in die Landschaft offen, nach innen eher geschloen:';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/e7da5cf9dd6d0dd8.jpg
Das Lochblech der Faadenhaut des Öschberghofs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/6a640fd0efea597f.jpg
Die perforierte Metallfaade überspielt die Fenster an der Stirnseite einer der Neubauten mit den Hotelzimmern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/488b0c09bc65d716.jpg
Der Hotelkomplex setzt sich zusammen aus einem Tagungszentrum, dem eigentlichen Hotel mit 126 Zimmern und dem SPA-Bereich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/72bb7974cf07026a.jpg
Die zwei Hotelbauten im Osten der Anlage.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/2a7cb3854b99da4e.jpg
Die Lochblech- und Holzfaaden gleichen sich an.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/e4199ac56741456b.jpg
Der neue Innenhof. Links der zentrale Verbindungsgang zum Ezimmer. Der Hof wird vor allem während der Veranstaltungspausen genutzt. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/494756b4b0380e90.jpg
Die westliche, halbtransparente Giebelseite des „Ezimmers“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/df0a99c433aad4f0.jpg
Der Festsaal ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/2/7/c5ae07921b2a151d.jpg
... mit breitem Fensterband nach Westen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Nationalparkzentrum-Schwarzwald-Buehlertal-Sturm-Wartzeck-Baumeister-Architekten-3586410.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/1/6893ac26c72ced94.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/1/86bd836ed216ef05.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/71cd20f941ad750f.jpg
Wie ein Stapel umgestürzter Stämme: Zwischen Schwarzwaldhochstraße und dem Waldrand gelegen, schieben sich die acht Gebäuderiegel in den Baumbestand hinein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/396f4071d03c47eb.jpg
Am Ende des Stegs führt ein Auichtsturm bis knapp über die Baumkronen hinauf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/782b1ec105fe248a.jpg
Mitte Oktober wurde das Nationalparkzentrum an den Bauherrn übergeben, noch werden letzte Arbeiten ausgeführt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/834b727f85040b8d.jpg
Ab März 2021 soll das Haus sukzeive für Besucher eröffnet werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/65782bcfbce225ae.jpg
Die Renderings des Wettbewerbs für einen Eindruck davon, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/6f8e35d60638107b.jpg
... wie es dann am Ruhestein auehen wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/e298dc3b5462e12f.jpg
Blick in die von den Hamburger Autellungdesignern Kunstraum GfK, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/536028ccff79e2f1.jpg
... vivid exhibitions inszenierte Dauerautellung';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/2bc3de62cb9ab08a.jpg
Durch die jeweils vollverglasten Stirnseiten der Gebäuderiegel ergeben sich unzählige gelenkte Ausblicke auf den Hauptdarsteller des Zentrums: den Wald';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/7/3/c03a03d2540a81d2.jpg
Blick vom Obergescho hinab ins Foyer des Nationalparkzentrums';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/A22-Wmgehungsstrasse-Brixen-Varna-MoDus-Architects-3590811.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/4/3/A22-Wmgehungsstrasse-Brixen-Varna-MoDus-Architects-e1ba3779b22123b8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/4/3/A22-Wmgehungsstrasse-Brixen-Varna-MoDus-Architects-664fc1c719ccb56c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/4/5/7b2a691c45a9ecfd.jpg
A22 bei Brixen, am rechten Bildrand: die Lüftungchlote des neuen Tunnels.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/4/5/0f77913969d7e4c9.jpg
Die Umgehunggstraße verläuft auf insgesamt acht Kilometern von Brixen über Varna bis zur Brennerautobahn. Bild: Tunnelportal bei Brixen-Süd.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/4/5/d21d40836a677241.jpg
Portale markieren die Orte: Tunneleinfahrt bei Varna ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/4/5/c8f1c1534b4c3e42.jpg
... und die barockhaft geschwungene Einfahrt bei Brixen. MoDus Architects verwendeten für die Portale Sichtbeton ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/4/5/4d462057351d0ed3.jpg
... und für die Lärmschutzwände Lärchenholz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/4/5/c355c2b73f89f4eb.jpg
Lüftungchlote ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/4/5/72aa236e0e891dd5.jpg
... aus Cortenstahl bei Brixen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kiefernkreisel-Kiefhoekstraat-Hechtel-Eksel-BuroLandschap-3590797.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/2/7/e19bafc4703fc4e0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/2/9/adc785f3d4a5e5b5.jpg
Die Kreiskonstruktion ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/2/9/8a95dea734ac25ec.jpg
... ist eines von mehreren Ausflugszielen für Radfahrer ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/2/9/8aca531417b00b4e.jpg
... in dem 5000 Hektar großen Waldgebiet Bosland.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/2/9/00759e6af3c56e25.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/2/9/b31a71e2de38d948.jpg
Auf 200 Metern durchs Waer: die Vorgänger-Attraktion „Fietsen door het water“, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/2/9/1ac37d07d95ede76.jpg
... nordöstlich der Stadt Haelt';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Stuttgart-B14-Wettbewerb-Umbau-Neuplanung-asp-koeber-3590825.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/1/0f3080d902182790.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/1/f3e929412e25fb3a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/7ed9496b4128a868.jpg
Alltag auf der B14: Hauptstätter Straße mit Leonhardskirche, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/77fb6d86124e6722.jpg
... Neues Schlo am „Charlottenplatz“ ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/d0b97e9c801655c1.jpg
... und Blick von der Hauptstätter Straße nach Norden auf die Erweiterung der Landesbibliothek von LRO (zur Zeit der Aufnahme noch im Bau).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/8a06b55a2c5a8ffb.jpg
Lageplan von asp Architekten und Koeber Landschaftsarchitekur (1. Preis im Wettbewerb)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/d22afc6a93d85fca.jpg
Am Österreichischen Platz soll der Verkehr oberirdisch weiterfließen, statt wie bisher teilweise durch einen Tunnel. Der Raum auf der Rampe und unterhalb der Paulinenbrücke könnte Sport und Freizeit dienen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/88f3fc6d139c97ea.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/78123edc12278adf.jpg
Vorschlag des Teams asp und Koeber für den Österreichischen Platz. Wo derzeit der Verkehr auf zwei Ebenen verläuft, bliebe er oberirdisch, mit reduzierten Fahrspuren. Nordöstlich könnten statt des bisherigen Büroriegels durchläigere Wohn- und Gewerbebauten entstehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/5f5d31061244d812.jpg
Durch die verschmälerte Hauptstätter Straße erhielte die Leonhardskirche einen Abstand zur Straße und einen erkennbaren Vorplatz. Als Ersatz für ein Parkhaus schlagen die Planer ein „Film- und Medienhaus“ und einen Museumsbau vor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/5f5d31061244d812.jpg
Am Charlottenplatz trifft die Hauptstätter Straße auf die auch als „Kulturmeile“ bezeichnete Konrad-Adenauer-Straße, die zur Allee mit begehbarem Mittelstreifen umgebaut werden würde. Die derzeit für den Autoverkehr genutzte Rampe würde zur Stadtbahn führen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/f79da6b5097b3eba.jpg
Die Kulturmeile wird von acht Fahrspuren auf vier reduziert. Die mittleren Streifen werden für Paanten zugänglich und mit Bäumen gesäumt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/0b1a55b7503e45a5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/2dc5fac31f04e588.jpg
Am Gebhard-Müller-Platz. Links der mittlere Schlogarten, der zum neuen Hauptbahnhof führen soll; rechts ein abgetreppter Parkverlauf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/b632df25f46cd839.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/01ad8df47a7f5086.jpg
Neckarstraße, heute Konrad-Adenauer-Straße und Kulturmeile, 1953';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/0c3eb0ec6ca3afcd.jpg
Hauptstätter Straße, Charlottenplatz und Kulturmeile mit dem Haus des Landtags, 1972';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/f9b43e737f2eecb3.jpg
Bereits 1987 lieferten Architekten in einem Symposium Ideen für die Kulturmeile, darunter Colin Rowe, Othmar Barth und James Stirling. Stirling platzierte auf der Straßenmitte pavillonartige Gebäude und fate die Straße durch Neubauten (Bild). Die Pläne wurden nicht weiterverfolgt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/7c1202701a64c409.jpg
2. Preis: Pesch Partner Architekten und R+T Verkehrsplanung setzen in ihrem Entwurf auf einen Rück- und Umbau der B14 zu einer überwiegend vierspurigen Straße, begleitet von Baumreihen, Radwegen, Grün- und Sickerungsflächen. Die Pläne des Teams basieren auf zwei Bauphasen. Der Schnitt zeigt den Endausbau an der Leonhardskirche, der Straßenverlauf bleibt auch hier oberirdisch.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/6/3/b6879ab50b8fcbb2.jpg
Die Gebäude an der Kulturmeile sollen durch den gewonnenen Raum an der Straße die Möglichkeit erhalten, sich zu erweitern und ihre Erdgeschoe für neue Nutzungen zu öffnen.';
http://www.bauwelt.de/artikel/Von-Nadelwaeldern-und-Wuesten-3588106.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/4/4/8/8173a1610095fbf3.jpg
Jörn Hebrok: In seinem Klinkerjournal plaudert der Ziegler über sein Schaffen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/4/4/8/35654ef2c10c0667.jpg
Historische Bauten inspirieren Jörn Hebrok (Samaniden Mausoleum, Usbekistan).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/4/4/8/d3815798882045be.jpg
Ideen für Oberflächen bekommt Jörn Hebrok in der Natur.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/4/4/8/a361d676b174a205.jpg
Robuste Oberfläche aus der Privatziegelei Hebrok.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/4/4/8/d80a84008f88c2f6.jpg
Ganz privat am Strand: Die Kraft von Wind und Waer spüren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/4/4/8/0e484ceb4e45bd48.jpg
Ideen münden in unnachahmlichen »Original Waerstrich Backstein Klinkern«.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Spielen-Lieben-Protestieren-3586363.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/1/4/56371e5e0f4e64dc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/1/4/f774afcedafb3bc6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/1/4/BW_2020_23_Magazin_1-5953c62304f0ca88.jpg
Eine Stadt zieht um. Die schwedische Stadt Kiruna wird verlegt, damit das unter der Stadt liegende Eisenerz abgebaut werden kann.
http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial_gut-besser-smart_velux-3591853.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/138477-01-db6179484050fbcf.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/138478-01-3a4fcfe92bb15d6e.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/138435-01-c170036f0cd55384.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/138416-01-563b4cc03b5b4a0f.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/138430-01-f1b6ca4ea3bc5e11.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/135512-01-2cc79f5f22001746.jpg
VELUX ACTIVE with NETATMO
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/138439-01-7244fb0eb9b1f41a.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/138443-01-ab9b2c71bcf0ab89.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/138446-01-40474d59ee506d6a.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/6/7/4/138441-01-17693d0f43d731f3.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/db6179484050fbcf.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/3a4fcfe92bb15d6e.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/c170036f0cd55384.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/563b4cc03b5b4a0f.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/f1b6ca4ea3bc5e11.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/2cc79f5f22001746.jpg
VELUX ACTIVE with NETATMO';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/7244fb0eb9b1f41a.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/ab9b2c71bcf0ab89.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/40474d59ee506d6a.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/8/17693d0f43d731f3.jpg
Das neue VELUX INTEGRAΠ Elektro-Klapp-Schwing-Fenster GPU';
http://www.bauwelt.de/artikel/Internationaler-Hochhauspreis-2020-3585734.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/3/5/5/fbbe820d3b0343a3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/3/5/5/baaed3c46852c215.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/3/7/2/674431a9c272b663.jpg
BIG - Bjarke Ingels Group, Kopenhagen, Dänekark: OmniTurm, Frankfurt/Main, Deutschland';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/3/7/2/39c1f99ec6bb78a2.jpg
Heatherwick Studio, London, Großbritannien: EDEN, Singapur';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/3/7/2/97fed578db237a5f.jpg
Skidmore Owings & Merrill, Londo, Großbritannien: The Stratford, London, Großbritannien';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/3/7/2/4be2bb4f0143cd10.jpg
Zaha Hadid Architects, London, Großbritannien: Leeza SOHO, Peking, China';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wem-gehoert-der-Staedtebau-3590734.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/6/1/3efc98f6febc600c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/6/1/7c4a07e5fc902d14.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/6/3/b97040a38c9a020e.jpg
Übersichtsplan nach dem Groß-Berlin-Gesetz vom 27. April 1920 mit 20 Verwaltungsbezirken und Dauerwaldflächen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Campus-fuer-die-Zukunft-Hochschulwettbewerb-3590850.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/9/4/Campus-fuer-die-Zukunft-Hochschulwettbewerb-6e077ab8f4678ce4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/9/4/Campus-fuer-die-Zukunft-Hochschulwettbewerb-5d656ccfa9ed8ae7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/9/6/3173fba29c24fa49.jpg
1. Preis Viet Tu Ho. Der Entwurf Olympos zeichnet sich auch durch seine besondere Darstellung mit einem dedizierten Modell ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/9/6/35349b0b7f737a3f.jpg
... und dystopischen Zeichnungen aus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/9/6/bffa10c7f7482492.jpg
2. Preis Matthias Tippe & Enno Alting. Die Verfasser bieten drei Fallstudien an, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/9/6/2d906fd30d1a6a07.jpg
... die auf andere Standorte über Hannovers Grenzen hinaus übertragbar sind.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/9/6/4e36819075b1e76d.jpg
3. Preis Yannick Wiel. Die Konversion eines Zollbahnhofes zu einem Kunstcampus ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/9/6/cea0b9b947aaa62f.jpg
... gibt einem bereits konnotierten Ort eine Zukunftsperspektive.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/9/6/28624a76fdfeeb43.jpg
Anerkennung Elisabeth Schmidt. Eine vorhandene Stahlkonstruktion in Weimar wurde modular zu einem Besprechungszentrum umgebaut und so als Begegnungsort aufgewertet.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Conrad-Roland-19342020-3586355.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/0/7/9fd09d1551dda533.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/0/7/1dc503e55208ba5b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/0/7/BW_2020_23_Magazin_7_querformat-53f72d1ef6d2a89c.jpg
Conrad Roland in den siebziger Jahren
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-Wegen-3590861.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/0/7/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/0/7/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Echte-Erfahrungen-3587233.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/5/6/5/c424adec22916520.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/5/6/5/9c3ea51285f91a66.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/5/6/5/93_Christoph_Hesse_Foto_Jan_Bitter_HESSE_0684_1200px-1beddc1016714033.jpg
Blick in die Autellung, die in den Kuben des Projekts "Ursprung" gezeigt wird.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Mobilitaetshauptstadt-Berlin-100-Jahre-Gross-Berlin-Mobilitaetsgesetz-Wasserwege-3592168.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/9/7/5/Mobilitaetshauptstadt-Berlin-100-Jahre-Gross-Berlin-Mobilitaetsgesetz-Wasserwege-58b6c10cb0d3e7fc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/9/7/5/Mobilitaetshauptstadt-Berlin-100-Jahre-Gross-Berlin-Mobilitaetsgesetz-Wasserwege-70afefb2a7dd0e58.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/0/1/513329c3a1ccba03.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/0/1/8b08080a2be74696.jpg
Das Projekt Klubkanal schlägt eine Waerstraße vor, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/0/1/983cedd3aeb237d2.jpg
... die mit Anlegestellen vom Hauptbahnhof, über Westhafen, Tegel und Siementadt bis nach Brandenburg reicht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/0/1/d78a0b3562b5f0ca.jpg
Vor 120 Jahren war Velten in Brandenburg ein bedeutender Industriestandort; heute fehlt ein direkter Anschlu an das Berliner Verkehrsnetz. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/0/1/2c6ddf8c420bf16f.jpg
Das Projekt Klubkanal sieht eine Möglichkeit zur Standortentwicklung über das Wiederbeleben des alten Hafens.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/MVRDV-Interview-The-Why-FActory-Marseilles-Kunstbiennale-Manifesta-13-Le-grand-puzzle-3587839.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/2/8/5/88a72ad2b9d0de12.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/2/8/5/5d83f59ab661ee5f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/0/2/e1dfea662182b639.jpg
Winy Maas gründete 1993 in Rotterdam mit Jacob van Rijs und Nathalie de Vries das Büro für Architektur und Stadtplanung MVRDV. 2007 initiierte er an der TU Delft „The Why Factory“ als Diskursraum und Labor für zukunftsweisende Stadtentwicklung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/0/2/d2ef00bdfc00db42.jpg
Bauwelt-Redakteurin Josepha Landes';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/0/2/a5f076dfe981fbb9.jpg
Javier Arpa Fernández lehrt an der TU Delft und koordiniert den Think-Tank „The Why Factory“ (t?f). Er war Dozent an Universitäten in den USA, Spanien und Frankreich. Zudem arbeitet er als Planer und Autor. Sein Fachgebiet ist analytische Stadtentwicklung';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Maerchenhaft-und-archaisch-3586343.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/7/9/6/83d2e41004ea5147.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/7/9/6/b1821d574824caec.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/7/9/8/9e9bc539be0ace27.jpg
Das Teehaus als begehbare Skulptur. In den abstehenden Taschen befinden sich Glas- und Holzelemente, die vor die Öffnung geschoben werden können.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/7/9/8/10c0128dc53660d1.jpg
Fotos im Siza-Pavillon zeigen weitere Arbeiten des Architekten.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Bauwelt-Kongress-Robust-digital-Anmelden-3588270.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/7/5/3/6449fc818f17bae0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/7/5/3/_BW_Banner_550x412px_Kongress-db926beed8160957.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Gesamtkunstwerke-3595606.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/2/3/6-Gesamtkunstwerke_Mainz_Rathaus_Gesamtansicht-01-_-Hendrik-Bohle_slyder-f96da57b92644ab7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/2/3/bc2e3123cfbae75d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/5/4/3f599d501158a24e.jpg
Atriumhäuser in Berlin, 1957';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/5/4/9994001f74fea256.jpg
Glasfoyer in Hannover, 1966';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/5/4/96a5e5a5dd08a034.jpg
HEW-Zentrale in Hamburg, 1969';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/5/4/8603fa321371853b.jpg
Christianeum in hamburg, 1971';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/5/4/2fb0dbac6396e963.jpg
Seebad Burgtiefe in Fehmarn, 1973';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/5/4/046693510fa0f3e0.jpg
Rathaus Mainz, 1973';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/5/4/69f17a1decffb922.jpg
Forum Castrop-Rauxel, 1976';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/5/4/0776bdd42487df51.jpg
Arne Jacobsen und Otto Weitling (beide mit Brillen) an der Baustelle des Rathaus Mainz';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/2/1/3/5/4/11-Gesamtkunstwerke_200928-GK-COVER_neu-7c986fa3487e4411.jpg
Gesamtkunstwerke. Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland soll eigentlich bis 10. Januar 2020 im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen sein.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Alle-Wege-fuehren-nach-I-3586388.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/4/6/12419af8a1b66ee6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/4/6/a0052e115348bf51.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/4/6/Josepha_Landes-91019c72fdfcd547.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Qualitaet-kann-nur-im-Aushandlungsprozess-entstehen-3586467.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/9/9/0d62b7f8c5899aab.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/9/9/4b0cbbb8a75da491.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/0/1/f2197035a95c6a69.jpg
Die Bilder zeigen das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner und agn Niederberghaus & Partner. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/0/1/cf13b5597be6e930.jpg
Die Urban Tech Republic sieht eine Neugestaltung und Neunutzung für die Beuth-Hochschule und ihre Partner vor, die den Denkmalschutz beachtet. 200 Hektar des Areals werden bebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/0/1/4b4d7ce2a4457d1b.jpg
Der Flughafen Tegel (TXL)von Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels wurde 1974 eröffnet. Mit seinem sechseckigen Flugsteigring und dezentraler Abfertigung direkt am Gate ein damals völlig neuartiges Flughafenkonzept. Das Foto zeigt die Originaleinrichtung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/0/1/c1249f208cc5ece2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Klaus-Humpert-19292020-3586402.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/6/1/672f96934da99f8c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/6/1/d1009c490e2043d3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/6/1/BW_2020_23_Magazin_8-f9894583d39e94b4.jpg
Klaus Humpert
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Aus-Baden-Wuerttemberg-Sachsen-und-Suedfrankreich-3586331.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/7/8/2/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/7/8/2/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ueber-den-Boden-zur-solidarischen-Stadt-Gruendung-einer-Stadtbodenstitung-als-Gegenpol-zur-Spekulationsspirale-in-Berlin-3586380.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/3/9/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/3/9/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ostmoderne.-Denkmal-Wert-3590750.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/7/5/7c1c38b09e04b9ef.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/7/5/75dc5175825b67eb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/7/7/782e1325205ed9eb.jpg
Baudenkmal „Plaste-Block“? Der Experimentalbau im 1. Wohnkomplex von Ha-Neu harrt der Zukunft. ';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Freigedachte-Dorfmitte-fuer-das-kreative-Potsdam-3586588.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/3/0/0c9013ad98ba2fe8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/3/0/3c039c4820aeebe7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/3/2/01723f32830a3798.jpg
1. Preis: Michels Architekturbüro überzeugen mit einer guten Durchwegung, einer Anbindung an die Stadt. Auch der zentrale Platz fand bei der Jury Anklang. Der Entwurf sei gut realisierbar, verlange jedoch ökologische Nachbeerungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/3/2/5abf3c3287237bda.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/3/2/4a1c7baef1539c3a.jpg
Teilnehmer: Feld 72 nennen ihren Vorschlag „Made in Potsdam“. Sie teilen das Blockinnere in Streifen für Gebäude und Pflanzungen. Ihr Ziel ist eine Synergie zwischen Kunst und Ökologie.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/0/3/2/441fd87ba2487ae2.jpg
Teilnehmer: MVRDV konkretisieren das „Village“-Konzept mit sieben für verschiedene Nutzer zugeschnittenen Elementen. Ihre Bauten kommen ohne hochentwickelte Technologie aus.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Voten-3590906.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/5/3/74435568d5e53632.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/5/3/d93a544bdc6545b2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/5/3/42580631cd952895.jpg
Der Erfurter Denkmalpfleger Mark Escherich erläutert die zu bewertenden DDR-Bauten.
http://www.bauwelt.de/artikel/SWISSRAILING-FLAT-von-Glas-Troesch-3593355.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/1/be905f837b3b7969.jpg
Aufgrund der flächenbündigen Ästhetik pat das Glasgeländersystem besonders gut zu einer Architektur mit klarer Formensprache.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/1/5172011775fae605.jpg
Schlichte Ästhetik durch die unsichtbare Unterkonstruktion: Das Brüstungsglas SWISSRAILING FLAT von Glas Trösch.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/7/2/1/e8ed5d4c2d85da75.jpg
Das flächenbündige Brüstungsglas SWISSRAILING FLAT mit polierter oberer Glaskante.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-BER-Architekt-moege-sich-entleiben-3590742.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/6/8/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/6/8/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Da-steckt-was-dahinter-3590718.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/4/7/505e5febd2e810a1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/4/7/f141ff1fbbed4588.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/4/9/b0347308d171313a.jpg
Reisende am Stuttgarter Hauptbahnhof paieren Werke lokaler Graffiti Künstler.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/4/9/547d1cf1e6b4d97a.jpg
Das präparierte Pferd im Kunstwerk von Maurizio Cattelan versinnbildlicht ein bekanntes Sprichwort.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Manifesta-13-Marseille-Kunst-Biennale-3587864.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/3/3/1/Manifesta-13-Marseille-Kunst-Biennale-abba2c5fca10d626.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/4/3/3/1/Manifesta-13-Marseille-Kunst-Biennale-61b5e0dc5fbebb35.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/af79ceaabd37c9b7.jpg
Typisch Marseille, trotz untypischer Leere: Der Blick zum Vieux-Port. Die Manifesta konnte während der Corona-Pandemie auf ein wichtiges Element der Stadt nicht zurückgreifen – ihre Lebendigkeit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/7cea077288763c3b.jpg
Das Musée Cantini zeigt 150 zwischen 1906 und 1944 entstandene Postkarten der Pont Transbordeur am Hafenzugang. Im Manifesta Workshop entstand eine Interpretation der Brücke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/d81697cba264cf7e.jpg
Le Grand Puzzle als Plan: Analysen und subjektive Eindrücke fanden Eingang in ein Bild von Marseille, das es zu deuten gilt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/b9c3fd4ff9012d8b.jpg
Workshop-Projekt „Skyline de la Garde“ bettet die Kirche über der Stadt in eine Landschaft aus Wohngebäuden, deren Form an die Umgebung angelehnt ist. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/d96d329523379887.jpg
Workshop-Projekt „A Bridge to Algiers“, 758 km lang soll die Brücke, über die Frioul-Inseln und Mallorca Europa und Afrika verbinden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/78c96d19f1b71643.jpg
Beim Workshop im Hafen entstand ein fiktives Stadtmodell.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/ada2c5edc0e74581.jpg
Workshop-Projekt „The Cloud“, künstliche Wolken sollen Monumente umhüllen und so zur Regulierung des Stadtklimas beitragen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/0f1143a8e7afd4aa.jpg
Workshop-Projekt „Elevated Plaza“, in von MVRDV-bekannter Manier soll ein politisches Forum für die Bürgerschaft über dem Rathaus errichtet werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/069ac37e37ffbbbc.jpg
Musée Grobet-Labadie: in der Schau „THE HOME : Rentals, Experiences“ zu sehen ist „Places The Keepers. One-dimensional Sphere Game“ von Arseny Zhilyaev, 2020.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/db150b065a854c4e.jpg
Musée d’Histoire de Marseille: „You Give Me Back What’s Mine, I Give You back What’s Yours“ von Sara Ouhaddou, 2020';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/6aec0f4e6f75b0b4.jpg
Coco Velten: Die Dachterrae ist Teil eines Kunstprojekts, das auch ein Restaurant, Veranstaltungen und mobile Arbeitsplätze umfat. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/f7e9ecfa9f4c3d67.jpg
Centre Bourse: Im Einkaufszentrum aus dem Jahr 1977 findet „The Port: Where Histories Lie“ statt, Wandteppiche erzählen Geschichten (aus) der Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/7/4/7bd3041066eb0a5f.jpg
Musée Cantini: „The Refuge: Waiting for New Beginnings“ verhandelt Kunst im öffentlichen und privaten Raum.';
http://www.bauwelt.de/artikel/Urbane-Urkunden-Neues-zur-Zertifizierung-fuer-Stadtquartiere-3584923.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/1/5/3/6/9207a14714183b6e.jpg
Das Berliner "Caroa Quartier" erhielt Mitte 2020 das Vorzertifikat der Stufe Gold nach dem neuen System „DGNB Quartiere 2020“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/1/5/3/6/6d429bc0ceefe34b.jpg
Auch das Quartier Neckarbogen in Heilbronn wurde 2016 nach dem DGNB Nutzungsprofil “Stadtquartiere“ in Platin vorzertifiziert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/1/5/3/6/67d2a9d3ec5c03e0.jpg
Mit dem Viertel Zwei wurde 2015 erstmalig auch in Österreich ein Stadtquartier durch die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNI) mit Platin vorzertifiziert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/1/5/3/6/5f7e62ea999cc327.jpg
Rundum nachhaltig soll auch das Projekt Berlin TXL – The Urban Tech Republic werden: Es wurde mit dem Platin-Vorzertifikat nach dem DGNB-Nutzungsprofil „Gewerbequartiere“ ausgezeichnet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/1/5/3/6/36b4e735e4b51cb0.jpg
Alya Weskamp, DGNB-Auditorin, LEED Accredited Profeional und Senior Consultant bei Drees & Sommer';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Blick-zurueck-nach-vorne-3586008.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/5/7/9/59c15be98d98e906.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/5/7/9/432a949fff91ed20.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/5/8/7/37d261dda4f0444e.jpg
Norra Tornen in Stockholm von OMA';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/5/8/7/0229881d2162c8e2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/5/8/7/118fd43771795b68.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/5/8/7/a239d7c7ae7b0d97.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/5/8/7/bf13be8d1d863477.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Starke-Projekte-fuer-den-urbanen-Raum-Der-International-Urban-Project-Award-2020-3587159.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/4/6/4/8af253c645d39323.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/4/6/4/40d941cf05a9aaa0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/4/6/6/ccff9ea4dad94f72.jpg
1. Preis Steven Holl Architects’ öffentliche Bibliothek am East River bereichert nicht nur die Nachbarschaft in Queens. Auch vom gegenüberliegenden Ufer gesehen, ist das helle, skulpturale Gebäude ein Blickfang zwischen monotonen Wolkenkratzern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/4/6/6/4673999fdcef35e4.jpg
1. Preis Paulo Mendes da Rocha + MMBBs Hochhaus hat als Highlight ein öffentliches Freibad auf dem Dach.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/4/6/6/38d617bcbb7abbf2.jpg
Anerkennung OPEN Architecture: Kultur und Natur verbinden sich auf dem ehemaligen Industriegebiet des Tank Shanghai.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/4/6/6/c00a41c569d80bd4.jpg
Anerkennung Jiakun Architects: Die Qingyun Road verbindet Teehaus, Jugendbibliothek, Kunstmuseum und einen beinahe tausend Jahre alten Tempel miteinander.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/3/4/6/6/5540ad554bfd9785.jpg
Anerkennung Earthworld Architects: Forschungseinrichtung, Bildungs- und Konferenzzentrum, Gemeinschaftsräume und Wohneinheiten vereint der Innovationscampus im südafrikanischen Pretoria.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Vergessene-Vergnuegungsbauten-3590707.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/3/5/61496de10048a501.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/3/3/5/Benedikt_Crone_80mm_P-78ad5ff991440b47.jpg
Benedikt Crone erfreut sich heimlich am Gute-Laune-Erbe der Achtziger.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Robust-Bauwelt-Kongress-2020-digital-Programm-Referenten-3590786.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/1/2/6b7f21a4819b1d5d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/4/1/2/af3f56bd066ca8f3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/c168cb3834cbaf22.jpg
Shaping Cities in an Urban Age: Ricky Burdett (Director of LSE Cities and Urban Age, London)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/74cd79c60cb3e38b.jpg
High-Tech, Low-Tech, Robust: Thomas Auer (Tranolar, Stuttgart)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/0a4bf9dd2bfedfe3.jpg
Architecting: Team 2038 (Deutscher Pavillon Venedig 2021)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/a7e2d9b6910bfa3f.jpg
Verflechtung statt Entflechtung: Matthias Heskamp (Geschäftsführung Reallabor Radbahn, Berlin)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/aa45965446115aad.jpg
Der öffentliche Raum in der Stadt ist zu begrenzt, um ihn rein ästhetisch zu verhandeln: Maren Brakebusch (Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/a4c0dda490eb1134.jpg
Water as Leverage for a Resilient Future for All: Henk Ovink (International Water Affairs, Den Haag)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/f7a0d0849a0b6059.jpg
Über die entspannte Stadt: Eine Vergewierung aus der Praxis: Iris Reuther (Senatsbaudirektorin Bremen)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/97061ea0be455410.jpg
Robuste Flughafenstruktur BER: Wandel des Projekts in 26 Jahren von Standortentscheidung bis zur Eröffnung und Weiterentwicklung in der Masterplanung bis 2040: Engelbert Lütke Daldrup (Geschäftsführung Flughafen Berlin Brandenburg)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/126075d6e65b57bf.jpg
The Role of Architecture in Creating Community: Jette Cathrin Hopp (Snøhetta, Oslo)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/efb064d3d834547d.jpg
Auf dem Weg zur robusten Stadt – Proze- und Projektkultur: Cornelia Zuschke (Planungsdezernentin Düeldorf)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/150b84ef8e8ec083.jpg
Resiliente Strukturen, kollektive Formen: Verena von Beckerath (Heide & von Beckerath, Berlin)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/f849e27145abd385.jpg
Premium Partner: Volker Weinmann (Daikin)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/fb28900b22b1b4c8.jpg
Premium Partnerin: Wiebke Becker (Jung)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/d2d8a58018966ac5.jpg
Premium Partner: Jan Steeger (Schindler)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/170f5861a8f48237.jpg
Premium Partnerin: Ferhan Niepelt (Wöhr)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/db1fcc1dac482bf4.jpg
Architecture & Circular Thinking: Peter van Ache (Bureau SLA, Amsterdam)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/fceaf15cbdea5100.jpg
Nachhaltigkeit = Schönheit: Anna Heringer (Studio Anna Heringer, Laufen)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/51d96f8b308cbbe1.jpg
Holzbau, ganz normal: Markus Lager (Kaden+Lager, Berlin)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/af9e2a97dd65a2b9.jpg
Beton: weniger und pur: Mike Schlaich (Schlaich Bergermann Partner, Stuttgart)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/48f482da72fd6c45.jpg
What is it worth?: Adam Caruso (Caruso St John, London)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/0c1c7e85bbf790e4.jpg
Drawing on post apocalyptic landscapes: Lina Ghotmeh (Lina Ghotmeh – Architecture, Paris)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/9/0/1/3/6d2eed0aeb2f6a9b.jpg
Der Bauwelt Kongre Robust findet am 3. und 4. Dezember digital statt. Anmeldung zur Teilnahme auf kongre.bauwelt.de';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kinder-Jugendtheater-Ulm-Wettbewerb-Max-Dudler-3591561.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/4/7/8/Kinder-Jugendtheater-Ulm-Wettbewerb-Max-Dudler-1e222ee5dcd6f954.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/8/4/7/8/Kinder-Jugendtheater-Ulm-Wettbewerb-Max-Dudler-37beda5ecc711aa4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/6/7/98f09187890f3039.jpg
1. Preis Max Dudler zitiert historische Giebel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/6/7/c7c90740d5b51f3c.jpg
Für die Jury verträglich, obwohl vom Bauplatz nicht herleitbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/6/7/f07f22bd7a8cec99.jpg
2. Preis Wulf Architekten platzieren einen Solitär, den die Jury als gelungen eigenständig bewertet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/6/7/3df99dd20a8f708d.jpg
3. Preis hjp setzen ebenfalls auf einen freigespielten Baukörper. Er hat sieben Etagen und reicht in die Erde hinein. Ein kleiner Bau dockt ans Nachbarhaus an.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/7/5/6/7/b01f470ce5f0ad78.jpg
4. Preis schleicher. ragaller lehnen ihren dreigliedrig gestaffelten Neubau mit einer gefalteten Faade formal an den Bestand an.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Virtuelle-Verfuegbarkeit-gegen-reale-Abwaegungsfehler-3586371.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/2/4/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/8/2/4/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Hoellentore-teure-Zaehne-Imperativ-3589907.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/6/3/9/8/f9c5c3ba1eba2d25.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/6/3/9/8/08120d14ba98c7d0.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Neues-Bauen-im-Rheinland-Architekturfuehrer-Moderne-3586542.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/8/8/Neues-Bauen-im-Rheinland-Architekturfuehrer-Moderne-59503d29561e256e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/8/8/Neues-Bauen-im-Rheinland-Architekturfuehrer-Moderne-e760ad8678a8c6a4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/1/2/9/8/8/490x326_Neues_Bauen_Rheinland-a720b168d22fe77d.jpg