http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Desing-Built-Pavillon-Hebelstabwerk-Kunstareal-TU-Muenchen-3617499.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/9/2/7/Desing-Built-Pavillon-Hebelstabwerk-Kunstareal-TU-Muenchen-2af2b1e311430ea4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/9/2/7/Desing-Built-Pavillon-Hebelstabwerk-Kunstareal-TU-Muenchen-5063bc7a86ad15be.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/9/2/9/97ee2dd07c189b1f.jpg
Der DesignBuild Pavillon ist bis Ende April auf dem Grundstück genehmigt worden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/9/2/9/e3ba47088b609bc8.jpg
Vielleicht wird er länger stehen bleiben, auch da er wegen der Pandemie kaum genutzt werden konnte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/9/2/9/30af6889761a80b4.jpg
Die Strohdämmung ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/9/2/9/dbd89911bd939c39.jpg
... während der Bauarbeiten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/9/2/9/e49a6169dc90717c.jpg
Der Pavillon steht in prominenter Lage neben der Pinakothek der Moderne. Ein außen angebrachter Vorhang soll vor Wärme schützen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/9/2/9/a19bda7bdb461027.jpg
Der Raum erhielt nur einen festen Einbau mit kleiner Spüle, Regal und Toilette.Die Dachkonstruktion in 6 m Höhe setzt sich ungerichtet aus sich gegen-seitig tragenden Balken zusammen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Berliner-Staatsbibliothek-Unter-den-Linden-HG-Merz-BAL-3610670.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/2/Berliner-Staatsbibliothek-Unter-den-Linden-HG-Merz-BAL-8b164326358442d4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/2/Berliner-Staatsbibliothek-Unter-den-Linden-HG-Merz-BAL-ddb2cb729ee5b416.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/4/4ce791f9075cf715.jpg
Die Eingangshalle Unter den Linden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/4/42ae963dbe9a1466.jpg
Der bald wieder weinbewachsene Ehrenhof mit Waerbecken.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/4/1d8de07744a21937.jpg
Blick zurück über die zentrale Treppe auf die doppelte Fensterfront zum Ehrenhof. Die Fensterflächen wurden nachgebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/4/e4f9bf052421d013.jpg
Im seitlichen Umgang der Halle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/4/56493294e3e002f3.jpg
Der Kartenlesesaal mit einer zweiten Ebene als Galerie. Die hölzenen Einbauten wurden im 2. Bauabschnitt aufwendig saniert und neue Leseplätze ergänzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/4/b160c65ef10081de.jpg
Musiklesesaal';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/4/a5bad2d03fc91299.jpg
Hinter der mächtigen Eingangstreppe folgt nach dem Vestibül ein weiterer Aufgang in den Allgemeinen Lesesaal von HG Merz, der bereits 2013 fertiggestellt wurde. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/4/74534931d9264dfe.jpg
Gläserne Abtrennungen der Gruppenarbeitsräume zum Lesesaal ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/6/4/f50c8ef27738fb6d.jpg
... und der Leingsaal des Veranstaltungszentrums. Alle Säle erhielten an den Decken eine neue Lichtinstallation.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Deichman-Bibliothek-Oslo-LundHagem-Atelier-Oslo-3610646.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/4/8016a10630c79e4c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/4/6bfe526237a6fe06.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/ccdcd934324fc559.jpg
Blick auf Opernhaus und Deichman Bibliothek von Süden, dahinter der Hauptbahnhof';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/8217cfbd7a14fbdf.jpg
Der auskragende, abgetreppte Lesesaal ist das markanteste Element des Äußeren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/1cb78e228f08d93c.jpg
Die Stadtautobahn war um 1980 noch ein Postkartenmotiv. Die Bibliothek steht heute etwa auf dem Kreisel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/3d426df3b2c4c6e0.jpg
Der Neubau der Deichman-Bibliothek in Oslo entstandim ehemaligen Hafen, direkt neben dem Opernhaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/8a53ec02ae70afec.jpg
Die gefaltete Decke über dem Lesesaal ist Teil des anspruchsvollen Tragwerks-Konzepts, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/7d1b4b0c98dd9b01.jpg
... nicht sichtbar ist die abwechselnde Belastung der Stützen auf Druck und Zug.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/e2899a2dbf8583c5.jpg
Die sich verzweigenden und zusammenschließenden Lufträume ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/8e96fbd4ff0d95bc.jpg
... gliedern mit den drei Kernen die Flächen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/6c250f03d8ab84ab.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/53fa9565da473256.jpg
Der weitauskragende Lesesaal hält den Blick auf das Opernhaus frei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/718c01c7570ed6d0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/3/6/22dfdeca94681c1d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Asian-Infrastructure-Investment-Bank-Peking-GMP-3610694.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/8/9/Asian-Infrastructure-Investment-Bank-Peking-GMP-9e44faa7ebc1546d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/8/9/Asian-Infrastructure-Investment-Bank-Peking-GMP-154cab1af3697935.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/9/1/57a6c99555c6cfc4.jpg
Die Pekinger Entwicklungsbank von gmp Architekten. Offenheit nach außen und innen sollen das Haus mitseinen großen Höfen und Terraen prägen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/9/1/595a94862b0eaf63.jpg
Der gläserne und untergliederte Gebäudeblock (245 x 182 m) steht am olympischen Landschaftspark als Kopf der zentralen Nord-Süd-Achse durch Peking. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/9/1/440ea41c62945a85.jpg
Die Gebäudehülle der Büros wurde als klimaaktive, zweischichtige Faade mit innenliegendem Sonnenschutz ausgeführt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/9/1/7801843eb30e23b5.jpg
Das Gebäude setzt sich aus dreigeschoigen, mäanderförmigen Volumina zusammen, die nach oben durch einen rechteckigen Baukörper abgeschloen werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/9/1/ba472969a0ec4894.jpg
Die horizontale Gliederung wird auch durch Lichtbänder hervorgehoben. Am zentralen Platz ragt ein 15 m langer Stein aus einem Waerbain. Er stammt von Chinas heiligem Berg Taishan.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/9/1/1998010cb97c2854.jpg
Überall in den Atrien sind offene Terraen mit den „Gärten der Welt“. Sie dienen als informelle Treffpunkte und Besprechungsbereiche der Mitarbeiter.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/9/1/242027b7764a6959.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Unter-den-Linden-U-Bahn-Station-U-5-Berlin-Ingrid-Hentschel-Axel-Oestreich-3617655.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/0/5/Unter-den-Linden-U-Bahn-Station-U-5-Berlin-Ingrid-Hentschel-Axel-Oestreich-0b4aaec557c94b7e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/0/5/Unter-den-Linden-U-Bahn-Station-U-5-Berlin-Ingrid-Hentschel-Axel-Oestreich-0fb76f06b6b49183.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/6/9/2446b909daab7795.jpg
Die beiden Zugänge in der Friedrichstraße führen direkt hinunter zu den Bahnsteigen der Linie U6.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/6/9/6a06efeeb79bb273.jpg
Die Wandverkleidung aus Muschelkalk (mit farblich angepater Rabitzdecke am U5-Bahnsteig) materialisiert das Konzept eines aus einem Monolithen ausgeschnittenen Bahnhofs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/6/9/19720ed18a1ad418.jpg
Die Lichtdecke markiert die Kreuzung der beiden Linien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/6/9/e065dca05c09bf51.jpg
Im Längchnitt ist gut zu erkennen, wie der Trog der Linie U6 die Halle über dem Bahnsteig der U5 quert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/6/9/fe35989d8cb23844.jpg
Blick von der Bahnsteigebene der Linie U6 (fünf Meter unter Straßenniveau) hinab zur U5 (14 Meter unter Straßenniveau) ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/6/9/8b437bc74a096d72.jpg
Östlicher Zugang zum Bahnhof auf der Straße Unter den Linden ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/6/9/2ea1af0eabe978b5.jpg
... unweit der Staatsbibliothek';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Rotes-Rathaus-U-Bahn-Station-U-5-Berlin-Collignon-Architektur-3617455.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/6/7/Rotes-Rathaus-U-Bahn-Station-U-5-Berlin-Collignon-Architektur-05b24ba79217fb8f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/6/7/Rotes-Rathaus-U-Bahn-Station-U-5-Berlin-Collignon-Architektur-4d9c369dd955b048.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/6/9/ec23e1ceef072f46.jpg
Der Entwurf berücksichtigt die leicht gekurvte Gleisführung der Station. Die Terrazzoplatten wurden schräg zugeschnitten verlegt und an den Ausgängen um die Ecken gezogen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/6/9/92e467018ad3ae30.jpg
Bahnsteighalle mit Pilzkopfstützen und schwarzem Terrazzo an den Wänden';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/6/9/705f19e20b7d702d.jpg
Blick vom Zwischengescho auf die Bahnsteige';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/6/9/04ef42e60380b192.jpg
Das noch nicht realisierte Archäologische Fenster bietet einen Blick in die ehemalige Tuchhalle des Alten Rathauses mit erhaltenem Kellergewölbe.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Drei-Forschungshaeuser-Bad-Aibling-Florian-Nagler-3617410.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/4/Drei-Forschungshaeuser-Bad-Aibling-Florian-Nagler-90ee5911c4136dda.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/4/Drei-Forschungshaeuser-Bad-Aibling-Florian-Nagler-9be1a56b3667052c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/d0116eebd071816a.jpg
Lichtbeton, Brettsperrholz und Wärmedämmziegel: Drei gleiche Wohngebäude aus drei Materialien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/85ed38f3ad007bdf.jpg
Die drei bewut einfach errichteten und ausgestatteten Forschungshäuser bilden einen Kontrapunkt zur heutigen hochtechnisierten Bauweise.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/db533588971d3df7.jpg
Jedes Haus hat acht Wohnungen und einen Abstellanbau. Auf eine Sturzkonstruktion wurde verzichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/0efd859e099c9832.jpg
So ergab sich hier, beim Leichtbetonhaus, der Rückgriff auf den Rundbogen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/68554027f32bb881.jpg
Der Beton mit einer Wandstärke von 50 cm erhält seine Dämmwirkung durch die Zugabe von Kügelchen aus Blähton und Blähglas, die Kies und Sand ersetzen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/b7174ad9bdb67969.jpg
Die Anforderung der EnEV werden knapp eingehalten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/a8a4c797e343260a.jpg
Beim Holzbau fand dreilagiges Brettsperrholz mit einer Wandstärke von 30 cm Verwendung, deen Kernlage zusätzlich Luftkammern enthält.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/040e734f3344d2cd.jpg
Die Holzkonstruktion wird durch eine hinterlüftete Faade aus Fichte geschützt. Eine wohnliche Atmosphäre kommt am ehesten beim Holzbau auf. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/b06f424d11c33ee4.jpg
Eine wohnliche Atmosphäre kommt am ehesten beim Holzbau auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/b0f652070bd8168d.jpg
Alle Wohnungen werden in diesem Jahr bezogen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/a483610fd6609fa2.jpg
Hofartige Zwischenzone mit offenem Gemeinschaftsraum und Abstellraum an der Straße. Bald soll hier ein gemeinsamer Garten entstehen. Links das Beton-, rechts das Holzgebäude';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/8601d2f16ec13afd.jpg
Das Mauerwerkshaus wurde innen und außen nur einlagig verputzt. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/5e6f5d0d5ae02d62.jpg
Die Holzfenster und die 30 cm starken Decken aus Stahlbeton ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/bbcaef9f68b6a80e.jpg
... sind bei allen drei Häusern gleich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/b9fc28971d2bf4fb.jpg
Bei Fenstern und Türen entschied man sich hier für den traditionellen Segmentbogen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/0a8026d42cfa7798.jpg
Baustelle mit den ungefüllten Hochlochziegeln in einer Wandstärke von 42,5 cm.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/6/f3aeb65720fd67e5.jpg
Südseite der drei Häuser zum Grün. Die Wohnungen im 2. OG haben hier eine Loggia.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Hochbahn-Station-Landungsbruecken-Hamburg-Trapez-Architektur-3617686.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/6/Hochbahn-Station-Landungsbruecken-Hamburg-Trapez-Architektur-a71ff39e077ce933.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/6/Hochbahn-Station-Landungsbruecken-Hamburg-Trapez-Architektur-064601ef877442bd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/332e4b7047fd0dca.jpg
Die Haltestelle Landungsbrücken an der Hamburger Hafenstraße.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/05885cb430cb5787.jpg
Die in den 50ern als kragendes Bauteil gedachte Treppe zur Dachterrae war seit Jahren provisorisch abgestützt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/617ef53d7869baff.jpg
Nun lagert sie auf schlanken Stützen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/34827e32df0ecbdd.jpg
An den Stützen auf dem Bahnsteig treffen die Bauabschnitte von 1910 und 1957 aufeinander.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/d845cab8cbc9f93a.jpg
Sie sind nun entmantelt sichtbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/87983b9ffd7f1110.jpg
In der Großen Halle haben Trapez Einbauten entfernt und den Schwung des 50er-Jahre Baus aufgegriffen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/a6581d187e95cbe1.jpg
Die Schalterhalle ist von Einbauten befreit, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/70d2b111bdcfcb3f.jpg
... hat ein neues Dach und Fenster wie in den 20ern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/a79136871c5a707a.jpg
Die zweite Schalterhalle am Hafentor datiert 1923.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/ff4f78748f118f9a.jpg
Um die Aufzüge einzubinden, bauten die Architekten das Gebäude bis auf die Außenmauern zurück.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/1/5/8/0ff92bce85f37832.jpg
Sanierungsanla war der barrierefreie Ausbau der Station, dazu gehörten die Einbindung von Aufzü-gen und eine Erhöhung des Bahnsteigs.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Museumsinsel-U-Bahn-Station-U-5-Berlin-Max-Dudler-3617479.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/4/Museumsinsel-U-Bahn-Station-U-5-Berlin-Max-Dudler-5c6344e04e3df753.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/4/Museumsinsel-U-Bahn-Station-U-5-Berlin-Max-Dudler-8189e9fb5334fa98.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/6/08e03dbe4f653157.jpg
Auf der Spreeinsel gibt es zwei Zugänge und einen Aufzug. Südlich der Schlobrücke führen sie über Verteilerebene und Bahnsteig zum Boulevard Unter den Linden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/6/9b8eb99f6eafd06b.jpg
Granit zieht sich vom Boden bis zur Brillenwand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/6/639d07f01a1f03ec.jpg
So heißen jene Wandflächen, die beide Gleise am Anfang und am Ende des Bahnhofs mit dem Steig brillenförmig verbinden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/6/2064aeb959406902.jpg
Hinter den Gleisen: Detailaufnahmen von benachbarten Gebäuden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/6/d26d7606cf5c42d9.jpg
Das Original: Schinkels Bühnenbildvorlage bewahrt das Berliner Kupferstichkabinett.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/6/d3a38fe421c224ec.jpg
Und die Neuinterpretation: Die Lichttechnik ist hinter der Wandverkleidung verbaut, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/6/571514130e8d4985.jpg
... von wo die Glasfasern auf die kleinen Öffnungen der Decke verteilt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/9/6/b75cad1be9e46577.jpg
Die Deckenbemalung dauerte nur zwei Tage.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wuerttembergische-Landesbibliothek-Stuttgart-Lederer-Ragnarsdottir-Oei-3610652.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/0/Wuerttembergische-Landesbibliothek-Stuttgart-Lederer-Ragnarsdottir-Oei-31cadeaff7bca392.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/0/Wuerttembergische-Landesbibliothek-Stuttgart-Lederer-Ragnarsdottir-Oei-c9269cf203d082b6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/2/502d636380f46200.jpg
Stuttgart-Stadtautobahn, Ecke Ulrichstraße: Der Erweiterungsbau der Landesbibliothek ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/2/431127fc6fdd5f1d.jpg
... prägt einen urbanen Großraum mit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/2/468ab7160a165930.jpg
Die Erweiterung platzierten Lederer Ragnarsdottír Oei dort, wo schon Horst Linde, Architekt des Altbaus, in den 1960er Jahren ein Volumen skizziert hatte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/2/16d8abb5bc827385.jpg
Die weiten Sichtbetonoberflächen und die Shed-Dächer ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/2/3b51bc0e4c270c2a.jpg
... verleihen der Bibliothek nicht nur eine reduzierte Ästhetik, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/2/8edfb7f2c619f19a.jpg
... sondern auch eine leicht brutalistische Anmutung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/2/ce6d4f8f9d8d5076.jpg
Zwischen Altbau und Erweiterung haben LRO einen Vorplatz angelegt, mit einer Treppe, die hinab zur Straße führt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/2/cc9a537e7a58d901.jpg
Die Laibungen der Sägezahn-Faade sind außen mit Kupfer verkleidet – ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/2/4/2/46ea2086fb7bfcf8.jpg
... eine Referenz an den Altbau aus den sechziger Jahren.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Stille-Tage-in-Tegel-Schliessung-Berliner-Flughafen-TXL-BER-letzte-Bilder-3539473.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/7/0/3/3/3/a147e3f8aff62eec.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/7/0/3/3/3/df4df8025c20ede0.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Kunst-Brummi-3614786.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/9/3/6/1/LKW_Centre_Pompidou_slyder-dd6868a0a23a7c6f.png
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Tempelhof-Whiteout-3614686.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/9/2/9/3/34665477d7dde6b5.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Ton-an-3610168.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/5/4/ed7844c0773f0460.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/5/4/c6b540cc3daf2aad.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/5/4/Kirsten-60273611e83f888e.jpg
Kirsten Klingbeil fragt sich, ob der unerträgliche Baustellenlärm vor ihrer Tür jemals aufhören wird
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Wer-braucht-saudische-Stadtvisionen-3617358.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/2/3/590bf44f236e4961.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/2/3/8546ebf1ac0bc84f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/2/3/Sebastian_Redecke_klein-312836a8ae0a9db9.jpg
Sebastian Redecke schaut auf die geplante 170-Kilometer-Bandstadt „The Line“ des Kronprinzen und erinnert sich an Riad.
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Einfaches-Bauen-Florian-Nagler-Interview-3617432.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/4/3/Einfaches-Bauen-Florian-Nagler-Interview-d678927379f165ab.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/4/3/Einfaches-Bauen-Florian-Nagler-Interview-1a6fec306b76ce40.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/4/3/d999c3164e669718.jpg
Zunächst entstanden die Anschauungsmodelle der Faaden in Ziegel, Holz und Beton.
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Ein-Konzerthaus-auf-Eis-3610230.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/0/7/405dfea0a89e5cc3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/0/7/957dab19b62ae778.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/0/7/ecc40f212eea3709.jpg
Das Terrain für das Münchner Konzerthaus hinter dem Ostbahnhof bleibt vorest leer. Gebaut wurde ein 86 m hoher Hotelturm.
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Bay-Area-Shenzhen-Atelier-Brueckner-3610744.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/5/9/Bay-Area-Shenzhen-Atelier-Brueckner-54cfd1603e8c25b0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/5/9/Bay-Area-Shenzhen-Atelier-Brueckner-82f4aa5cab3e3ce4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/6/1/0afcf7a0a5e0a589.jpg
Xiaoyi Gu Industriedesign-Studium, Tongji Universität, Shanghai. Studium der Kunstgeschichte, Universität zu Paau, Studium Audiovisuelle Medien, Hochschule der Medien, Stuttgart. Seit 2008 Autellungs- und Mediengestalterin im Atelier Brückner.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/6/1/70ed80a7dcfdae9c.jpg
Dominik Hegemann Studium der Medizin, Universität Frankfurt/Main. Studium Architektur und Design, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart. Seit 1999 im Atelier Brückner. Seit 2013 Aoziierter Partner.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/6/1/a4d2e22800a11d1f.jpg
Die zentrale Halle der Autellung ist 30m hoch. Dort steht die „Lens“ als multimediales „optisches Monument“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/6/1/d709d02e61072979.jpg
Das Modell der kompletten Bay Area von Shenzhen steht im Fokus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/6/1/456c642618249486.jpg
In der aufgeklappten Linse mit einem Durchmeer von 15 m ist ein Draht-Grid mit eingehängten LED-Kuben eingefügt, die einzeln bespielt werden können.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/6/1/3317c98021aa385e.jpg
Auf der zweiten Ebene zeigen in den Boden eingelaene Monitore einzelne Planungsphasen von 1986 bis 2035.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/6/1/b5272133e1992ad2.jpg
Auf der obersten Ebene erlebt man im Raum „City Imagination“ eine Soundkomposition mit Lichtinstallation. Grafische Darstellung der thematischen Gliederung der Autellung auf drei Ebenen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/3/6/1/2280f7dbca6ba9f4.jpg
Von den wichtigen Großbauten und -projekten der Stadt sind auch Modelle ausgestellt. Zudem gibt es einen Bereich für Kinder, wo spielerisch das Thema Stadt dargeboten wird.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-aktive-Showroom-3617398.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/0/1/8e6765bc22bbc1a5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/0/1/e82f65bec32ab2b1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/0/3/5df4ca6cbf846d85.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/0/3/6d6a760f8dc44362.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Georg-Heinrichs-3610220.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/9/8/8f5ae8009b69d9c2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/9/8/bd52bb66dd01b29e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/0/0/592ef65e52edcb8a.jpg
Georg Heinrichs (1926–2020)';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-fassade-3740526.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/1/9/6/0/f22b2b89b7bb9bcd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/1/9/6/0/251fa9c243adb074.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/1/9/6/0/fassade-innen-kachel-37c0ef01357b564a.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Messen-vermisst-3617364.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/3/1/5e54cc61fa6d2fe5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/3/1/f5b5fe4ce9b09c91.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/3/3/7db38dd9703df68b.jpg
Stuhl „TLV“ Elie FazelDen öffentlichen Raum Tel Avivs vor Augen, entwarf Fazel den Stuhl als vielseitiges Objekt: der höhere Teil dient als Lehne, Armstütze oder Tisch, je nachdem, wie man sich auf den runden Sitz positioniert. Aus Aluminium gefertigt, soll der Stuhl leicht zu tragen sein, etwa in den Schatten. www.eliefazel.com';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/3/3/5c574d3c92995f88.jpg
Leuchte VOLTMatteo Bauer-BornemannEine Zwinge für den Tisch, zwei ineinander verzahnte Ringe als Gelenke, zwei Stäbe, daraus fertigt Matteo Bauer-Bornemann die Schreibtischlampe. Sie bleibt auch bei großer Ausladung stabil und sorgt mittels einer Reihe von Lichtpunkten für eine schattenlose, blendfreie Ausleuchtung. www.matteo-bauer-bornemann.de';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/3/3/31b6bbee476f95c0.jpg
Leuchte „Aria“fraseFür mehr Flexibilität in der Wohnung entwickelte das Duo Frase, Francesca Giulia Poli und Seppe van Heusden, eine Leuchte, die je nach Situation als Steh- und Tischlampe eingesetzt werden kann. Batteriebetrieben ist sie unabhängig vom Geschehen wie die Arie einer Oper, doch viel zurückhaltender. www.fraseduo.com';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/3/3/a2a9996458c2f0cc.jpg
Stuhl „Match“jüngerkühnDer Stuhl „Match“ von Konrad Jünger und Verena Kühn besteht aus einem pulverbeschichteten Aluminiumrahmen, deen Sitzflä-che und Rücklehne ausgetauscht werden können. So wandelt sich seine Erscheinung, je nach Nutzung – etwa außen oder innen – doch sein frischer, dynamischer Schwung bleibt. www.juengerkuehn.com';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/3/3/9896b24764fdd33f.jpg
Regalsystem V.NA.01Nils AhrenbergNach einer Recherche in Bibliotheken entwickelte der Designer das freistehende Regal. Aus maivem Birkenholz gefertigt, gehört diese autonom wirkende Skulptur zur ersten Kollektion der jungen schwedischen Firma VERK, die alle Möbel auchließlich aus natürlichen Materialien herstellt. www.verk.se';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vom-Zauber-der-Architektur-3617348.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/1/1/8ce70620c8b456d7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/1/1/6362d10b05f9c969.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/1/3/aed1419f6622f2a7.jpg
Sieben Harry-Potter-Bände gibt es. Für die neugestalteteten Cover ließ sich Michele de Lucchi von älteren und jüngeren Entwürfen und Projekten des Büros inspirieren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/1/3/a14879d0daed0225.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/1/3/9fba9f12d9f2eab6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/1/3/cf63ba01740f9d6c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/1/3/22fd777e2da997c7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/1/3/1f65657f3f625ead.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/1/3/84bfe9f2445d8201.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Statt-Polizei-Stadt-3617467.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/7/9/aa12b6710f6f6b9c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/7/9/240e3f0c2f0f499d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/29c3a60c67e8ace1.jpg
Das Areal liegt zentral an der achtspurigen Friedrich-Ebert-Allee zwischen Westend und Bahnhofsviertel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/5547d149616588ed.jpg
Der neobarocke Bau, gesehen von der Friedrich-Ebert-Anlage. Im Hintergrund ragt der Tower 185 in den Himmel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/62d71da0073c81fe.jpg
1. Preis Meixner Schlüter Wendt und Vogt Landschaftsarchitekten gingen behutsam mit dem zu schützenden Altbau um und entwarfen ein elegantes Hochhaus, deen Form sie aus den Dachziegeln des Alten Polizepräsidiums ableiteten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/cabc862a803a8eb0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/2f10ad10dd04d75e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/5d3b6c1ba9d3a541.jpg
2. Preis Der städtebaulich gut gesetzte Entwurf von Kleihues + Kleihues und capatti staubach sieht einen zu großen Eingriff in den Altbau vor. Es fehle der Bezug zum Kopfbau. Durchwegung, Erschließung und Raumprogramm bewerteten die Juroren positiv.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/fdf86118f723d8fc.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/ad7e17013e6c20b5.jpg
Der bauliche Fortschritt der Skyline ist durch den Hochhausentwicklungsplan festgelegt. Links: die Nutzungen zeigen blau – Schule und Kita, gelb – Büro, rot – wohnen, orange – Gastgewerbe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/2e5f6971b6ef081c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/a267f535be14add6.jpg
3. Preis HPP Architekten und KRAFT.RAUM Landschaftsarchitekten schlagen ein Hochhaus vor, das laut Jury zu sehr mit dem Altbau konkurriert. Organisation und Verteilung der Baumae seien gelungen, teils fehle aber an einigen Stellen Ausarbeitungstiefe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/f5ace98445991e15.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/c93ac4e138e98365.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/f3c30c584739f77b.jpg
Anerkennung gmp Architekten erhielten eine Anerkennung. Das Alte Präsidium steht in diesem Entwurf unangefochten im Mittelpunkt. Adrebildung, Orientierung im Freien und Erschließung leiden aber unter diesem Konzept.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/8/1/9bc62d62d09aec5e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Klassisch-amerikanisch-3617442.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/5/3/cfa8670756c8d8a5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/5/3/b7ac6cd7a14ae7eb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/5/3/95fcaf8e4cdd9afd.jpg
Der 1200 Quadratmeter große Tennispavillon wurde 2020 fertiggestellt. Er hat ein Kupferdach und ist mit Kalkstein verkleidet. Das Projekt wurde durch private Spenden finanziert.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Trainstation-Spotting-3617574.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/0/3/5/c930db8afd04c479.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/0/0/5/02fae7e1686080b7.jpg
Verlauf der neuen U-Bahnlinie';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/0/0/5/768662df2bd7c0e1.jpg
Fahrstuhl der Station Rotes Rathaus';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/0/0/5/7bf8bdfe116b4d2e.jpg
Nun ein Teil des großen Ganzen: der in den neunziger Jahren ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/0/0/5/ecfb2e6244b22ecf.jpg
... realisierte Bahnhof Bundestag';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Lernort-Laagberg-3610234.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/2/b22e45fa3e406ee2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/2/12cb755034c5741a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/4/7aa276f05bfd98f8.jpg
1. Preis Hoskins Architects mit guba + sgard und Ralph Appelbaum markieren die Lagergrenze mit einem Seminar- und Autellungsort und einem aufgeständerten Holzweg.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/4/bd03601a1e5440ae.jpg
„Die Arbeit zeigt ihre große Stärke in der Grundkonzeption der freien Zugänglichkeit der Autellung im Außenraum“, urteilte die Jury.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/4/7f77362107bdddf8.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/4/bac9433b494af0be.jpg
In den 80er Jahren begann man vielerorts in der BRD, die Geschichte des NS-Regimes an konkreten Orten aufzuarbeiten. In Laagberg wurde damals eine Stele aufgestellt, die an das dortige Lager erinnert. Hinter der Tankstelle auf der anderen Straßenseite soll der Gedenkort entstehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/4/98a3265b94506f71.jpg
Dank des verbindenden Holzstegs vermeiden die Planer, da sich ihre Interventionen kleinteilig im Gelände verlieren';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/4/602798ebee49e778.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/4/f3cf864e24cd64fe.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/0/1/4/e1f53f8bbcd3006e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Erkenntnisse-mit-der-TU-und-im-Tunnel-3617416.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/8/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/8/1/8/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Mehrdeutig-3610184.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/7/0/5d6b0699518020d2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/7/0/35ac8103674efc21.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/7/2/04ec84df3c7d527e.jpg
Der Autellungsraum ist zurzeit ein Bühnenraum.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Reise-durch-die-Archaeologie-von-morgen-3610172.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/5/9/4393d57f726a5c65.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/5/9/2c3ea5a7f6f85a39.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/6/1/081c1b09fd5155fb.jpg
Das Estnische Nationalmuseum in Tartu, 2016 fertiggestellt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/6/1/ba2b0146019361b5.jpg
Blick in einen Autellungsraum im SAM.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-3611730.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/7/0/6/5/a0547d1bd4a3de20.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/7/0/6/5/Vorschaubild-c6a61dd6b37ea492.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/7/0/6/5/Bild-fd681cd004f79acc.jpg
http://www.bauwelt.de/artikel/Advertorial-Eterno-Ivica-startet-in-das-neue-Jahr-2021-mit-einer-absolute-Neuigkeit-fuer-die-Pedestal-Linie.-3620326.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/b18bb9500bcc1e9b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/b01c2fd4b971cc42.jpg
© ETERNO IVICA SRL';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/3e2d86c3ca451c9c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/9467dcd570195f35.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/2e808a6f97744ba7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/1d63723d162333ac.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/18566404d8883baa.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/550d30fc7c352b78.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/92f32ed3125c123f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/3/5/8/0/8d52c6de7d6d4589.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Distanziert-und-dominierend-3617373.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/4/3/1fe335b8cda52df8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/4/3/26431d1b9c5639eb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/4/5/9994ca012b566303.jpg
Selten dringt die Kunst in Form von Farbe auch in den Außenraum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/7/4/5/f2315b49349f3bda.jpg
Die Installation erinnert an Shiotas Arbeit „The Key in the Hand“, die im Japanischen Pavillon auf der 56. Biennale 2015 in Venedig zu sehen war.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Lesen-und-Praesentieren-3610157.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/4/4/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/4/4/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Klimawandel-in-Nordrhein-Westfalen-3610200.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/7/9/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/7/9/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hilde-Barz-Malfatti-3610210.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/8/9/07ef159b9c5e0bc6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/8/9/5c7c6d20c3cee2bc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/5/9/9/1/cf3dbb03db6e7f57.jpg
Hilde Barz-Malfatti (1953–2020)';
http://www.bauwelt.de/artikel/Advertorial-Fabromont-Bewegendes-Design-Raeume-vollendet-mit-Kugelgarn-R-Volta-3618838.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/2/1/7/3/f2ec07e7ed263755.jpg
Kugelgarn® Volta, verlegt in Schiffsbodenoptik.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/2/1/7/3/d47d9ab4e9ba902b.jpg
Dynamische Bodengestaltung mit Kugelgarn® Volta.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/2/1/7/3/f8ca5bd77e412823.jpg
Durch die versetzte Verlegung der Planken setzt der Boden eigenständige Akzente im Raumdesign.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Viele-Einfamilienhaeuser-und-ein-Flughafen-3611087.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/7/6/4/c2e6691b76680f2e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/7/6/4/b4ec88ae87cf78b0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/3/6/7/6/6/9716f173c032c352.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Der-Himmel-unter-West-Berlin-3617798.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/2/7/3/7281293c0422dd0d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/2/7/3/f189bb42de46d7f7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/2/7/3/DerHimmel_quer-32d13438e58c44f2.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Ingenieurbaufuehrer-Berlin-3617805.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/2/8/2/8e27bde492398574.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/2/8/2/67243dfb9e4ab834.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/2/8/2/rot_quer-1c1a3c99c1d1c03c.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/The-Essence-of-Berlin-Tegel-3617810.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/2/8/9/ef3ae0a94cb55141.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/2/8/9/1fc31954c907c329.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/1/2/8/9/tegel_quer-47f3c364517207f6.jpg