http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Neues-Quartier-Gallneukrichen-Max-Dudler-3633286.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/1/1/6/Neues-Quartier-Gallneukrichen-Max-Dudler-03bd421620247b30.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/1/1/6/Neues-Quartier-Gallneukrichen-Max-Dudler-a2c2fdc125d39017.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/49a7ccbd5e970673.jpg
Auf Engagement eines Bewohners von Gallneukirchen bei Linz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/e302c443f7f62a32.jpg
Die kompakte innerstädtische Bebauung soll ein neuer „Ort im Ort“ sein und nennt sich „One“. Blick vom Flu Große Gusen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/f6d75791d0a257ef.jpg
Der zentrale Weg durch das neue Quartier noch ohne Läden und ohne Leben. In den Obergeschoen befinden sich Wohnungen mit Loggien. Rechts: Das gesamte Quartier in zentraler Lage zwischen Flu, Hauptstraße und Marktplatz (im Hintergrund).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/5cd2357c3c6f48bd.jpg
Die Riepl-Gründe 2014 als Brache.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/f3b3e225eae0ff7e.jpg
Blick von der Hauptstraße auf die Riepl-Gründe. Rechts der Flu, zu dem sich der kleine, erhöht angelegte Platz mit der Gastronomie öffnet. Im Sockel und Erdgescho sind die Shops, darüber Büros und zwei bis drei Geschoe Wohnungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/489fda8a06e790ef.jpg
Die Wege im Quartier enden am Flu oder am Bestand und schließen so an das Gesamtgefüge an.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/c1e936aaf4e382b3.jpg
Das 1909 erbaute Haus Bethanien mit flachem Giebel an der Hauptstraße, auf das sich Max Dudler mit seinen Blocks bezieht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/b665f79a6f1b8179.jpg
Eine breite Freitreppe führt von der Straße mit den großflächigeren Shops auf die ruhige obere Ebene.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/f5ccd88063304b12.jpg
Fußgängerbrücke über den Flu ins Quartier.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/3/b9b2f0bac4622367.jpg
Max Dudler erhielt auch den Auftrag für die Einrichtung der Gastronomiebetriebe.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnblock-Bindermichl-Linz-Franz-Riepl-3633301.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/1/3/4/Wohnblock-Bindermichl-Linz-Franz-Riepl-04fe82a75bcfbe65.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/1/3/4/Wohnblock-Bindermichl-Linz-Franz-Riepl-f7864a2c0a9a659e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/b420d03ce9d91d09.jpg
Die Loggien stehen als „Kalte Bauten“ eigenständig vor den Faaden des Wohnhofs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/67a3af6375482b4a.jpg
Da die Grundri- und Fensterfolgen des Bestands variieren, wurden die Loggienfaaden entsprechend differenziert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/eb4ab969a898db55.jpg
Die Erschließung der nun barrierefreien Wohnungen erfolgt über das Treppenhaus von der Straße ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/90ec74051369a1e6.jpg
... und vom Hof sowie über die neu angefügten Aufzüge im Hof.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/7624ee3e86e7fa86.jpg
Die Aufzüge haben zwei Türen zu den Loggien, da-mit sie unabhängig erreicht werden können.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/f2978f77e9714e43.jpg
Im gesamten Hof (200 x 100 m) wurde eine Raumschicht mit Loggien, Terraen und Aufzügen ergänzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/1e9a7625b0e8f309.jpg
Das Dach mit weiteren Wohnungen entstand neu.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/fcb9ca80e25fb934.jpg
Nicht nur die Faaden zum Hof, sondern auch ein Gebäuderiegel entlang der Straße Im Kreuzlandl westlich des Hofs erhielt eine neue Raumschicht';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/11c92d4367f1a2c4.jpg
Südost-Gebäudeecke Stadlerstraße/Am Bindermichl.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/6/2/7dddee578635f74f.jpg
Die Höfe werden über bescheidene Durchgänge erreicht. Am zentralen Zugang sind drei Torbögen nebeneinander angeordnet. Alle Faaden zur Straße wurden bereits zuvor mit aufgebrachtem Wärmeschutz saniert und erhielten neue Fenster.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Hauptsitz-Le-Monde-Gruppe-Paris-Rive-Gauche-Snohetta-SRA-Architectes-3633185.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/7/Hauptsitz-Le-Monde-Gruppe-Paris-Rive-Gauche-Snohetta-SRA-Architectes-f6d82931e8a0d1f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/7/Hauptsitz-Le-Monde-Gruppe-Paris-Rive-Gauche-Snohetta-SRA-Architectes-209d21ba3476601e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/80cea72b983c7c79.jpg
Zwischen Seine und Gleisbett hat der Bahnhof Austerlitz einen neuen Nachbarn; westlich davon entsteht seit vielen Jahren ein neuer Stadtteil.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/b4d81383554b5aa0.jpg
Neun Meter über den Gleisen sticht das neue Verlagsgebäude aus einer langen Abfolge von Bürobauten heraus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/8a6fd265b4636c5a.jpg
Das Gebäude kann von beiden Seiten betreten werden: Der eine Eingang ist öffentlich und führt zu kleinen Gewerbeeinheiten und dem Auditorium; der andere ist nur für die Mitarbeiter der Le-Monde-Gruppe zugänglich. Breite, geschwungene Treppen führen ins zweite Obergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/11d2c28e7f052143.jpg
Der besonderen Herausforderung des Geländes, das nur eine bestimmte Menge an Gewicht aufnehmen kann, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/eaaaab4b3aab44a8.jpg
... und das auch nur an den beiden äußersten Enden, begegnen die Architekten mit einer verbindenden Brückenkonstruktion aus Stahl, die einen weitläufigen öffentlichen Platz überspannt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/09ed3beb661aebce.jpg
Teile der Tragstruktur sind in den auchließlich als Großraumbüros konzipierten Redaktionsräumen unverkleidet sichtbar. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/30439d28f232e4c9.jpg
Selbst der Konferenzraum ist nicht hermetisch abgeschloen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/f265d216e9bab9b3.jpg
Für den Rückzug gibt es schallisolierte Boxen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/ba332483e952cdba.jpg
Rechte Seite: Um das Gewichtsproblem des Gebäudes zu lösen, entschied man sich für eine Stahlkonstruktion, die ohne Betonkern auskommt und daher leichter ist.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/b03cf6b18570cc20.jpg
Blick von der Dachterrae über Paris und die Seine';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/7/9/34c86c4836cde0a8.jpg
Laut Snøhetta formen drei „Schnitte“ das Gebäude: Der „Sky Cut“ offenbart die schräge Oberfläche des mit Solarmodulen verkleideten Dachs; der „Stadtschnitt“ zieht das Gebäude entlang der straßenseitigen Faade zurück; und der „Bodenschnitt“ schneidet die Unterseite der Brückenkonstruktion heraus und umhüllt den neuen öffentlichen Platz unter seiner weitläufigen Bogenform.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnhaus-Briesestrasse-Berlin-EM2N-3623357.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/6/Wohnhaus-Briesestrasse-Berlin-EM2N-7daa2f15fec57d0f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/6/Wohnhaus-Briesestrasse-Berlin-EM2N-3b8aac3d286cfec1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/c5e32665d1f9619b.jpg
Der Neubau bildet den Abschlu eines Gründerzeitblocks ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/614de4efde0ff5dd.jpg
... zwischen Briese- und Kienitzer Straße.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/a52c0f529f0b657b.jpg
Vorplatz am Südriegel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/bb4e294f0bdc9789.jpg
Blick über den Hof auf den Ostriegel mit den Maisonettewohnungen. Diese geben sich auch durch das Auslaen des Laubengangs in jedem zweiten Gescho zu erkennen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/8921ac993e7fc432.jpg
Das halboffene Treppenhaus führt bis ins siebte Obergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/7b97a20648e71161.jpg
Der Laubengang des südlich auskragenden Riegels, in dem sich die fünf Zimmer großen Clusterwohnungen befinden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/724265f4f801c78f.jpg
Subtile Grenzen: Eine dunkelgraue Fläche markiert den Bereich, der von der angrenzenden Mietpartei zugestellt werden darf. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/5b26608cf2bccbb1.jpg
Mehrere Bewohner und Bewohnerinnen waren im letzten Jahr bereit, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/76ae9edb315d4648.jpg
... ihre Wohnung für den Fotografen zu öffnen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/b04fc8b20d4baeec.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/64b3a166b45dbd91.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/27f5f15a6b66f75f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/42e66820ea5fae2c.jpg
Durch eine Abstandsvorgabe zum Siebziger-Jahre-Nachbargebäude ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/6/8/e38871e37dde1102.jpg
... ergab sich im Südwesten des Hauses ein Vorplatz, an dem weitere Wohnungen und ein teilverglaster Gewerberaum liegen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Bourse-de-Commerce-Paris-Tadao-Ando-NeM-Thibault-Marca-3623408.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/0/Bourse-de-Commerce-Paris-Tadao-Ando-NeM-Thibault-Marca-2ae5633e34b0a4fc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/0/Bourse-de-Commerce-Paris-Tadao-Ando-NeM-Thibault-Marca-f6774bc48a695051.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/5efe7fe4b6ecc357.jpg
Das zentrale Rund der ehemaligen Handelsbörse. Die Koloalgemälde und die Glaskuppel aus dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden aufwendig saniert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/63787909344d03c2.jpg
Das Hauptportal mit kannelierten Doppelsäulen und Balkon ist auch der Eingang ins Autellungsgebäude.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/c9352e58d2e958f9.jpg
Blick von Osten: rechts die Kirche Saint-Eustache.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/d5409e40a763de0d.jpg
Geöffnetes Modell mit dem Interieur von Tadao Ando.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/fa4001eb31c6d4a5.jpg
Zur Kuppelhalle gehören auf der Westseite zwei Gebäudeblocks mit Säulenarkaden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/e3d39fc55a8e970d.jpg
Blick von der Rue du Louvre. In einer ehemaligen Polizeistation im rechten Block werden die Tickets verkauft. Das mit Bronze verkleidete Aluminiumrohr und die Fahnenmasten gehören zur Neugestaltung des Außenbereichs durch das Studio Bouroullec.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/e52bc494d19b758a.jpg
In der Vorhalle mit den Originaltüren ist bereits das Rund aus Beton zu sehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/91888be251099376.jpg
Der 4,90 m breite Umgang mit Originalfußboden und den alten Holzeinbauten der Börse.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/ff664d83dbb5b945.jpg
Auf gleicher Höhe des alten Balkonrings setzte Tadao Ando einen weiteren Umgang auf seine Betonmauer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/2b533df00e6affda.jpg
Das große Rund der Autellungshalle harrt der Eröffnung, die mehrmals verschoben werden mute.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/2fb21ed40ccad5a2.jpg
Das 140 m lange Deckengemälde und die Glaskuppel stammen aus der Zeit, als das Gebäude zur Börse umgebaut wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/071974ddd8e94cb3.jpg
Im äußeren Ring befinden sich mehrere Autellungäle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/d610756e7273a9f1.jpg
2. Obergescho mit doppelter Raumhöhe (7.80 m), Blick in den zentralen Kuppelsaal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/e00217de15f1acd0.jpg
Das kleine Foto unten zeigt das Foyer des Auditoriums im Untergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/18b6d6f9d7b8d637.jpg
Blick auf den Rundbau von Osten mit der Allée Baltard und dem Jardin Nelson Mandela. Hier befanden sich bis 1971 die Halles de Paris.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/4afd069dbf7b01c8.jpg
Das Studio Bouroullec hat das Interieur ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/298b89d7907b262c.jpg
... mit der Möblierung für den Autellungsbau entworfen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/c4ebf6582994a064.jpg
Die Lichtinstallation im Treppenhaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/2/766f466811760de2.jpg
Die Einrichtung des Restaurants der Köche Michel und Sébastien Bras.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Studentenwohnanlage-Saclay-Bruther-Baukunst-3623327.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/4/Studentenwohnanlage-Saclay-Bruther-Baukunst-9e8fdcda2eadef54.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/4/Studentenwohnanlage-Saclay-Bruther-Baukunst-2384c3e5493e0816.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/2539c0c54481c80a.jpg
Ein Wettbewerb liegt dem ungewöhnlichen Konzept zugrunde: Ursprünglich sollten Parken und Wohnen an zwei unterschiedlichen Orten des Baublocks untergebracht werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/b91661d0372e3526.jpg
Die Architekten gewannen mit einer Stapelung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/e64383994e4ac948.jpg
Forschungslandschaft im Bau: Im Gegensatz zu den geschloen wirkenden Nachbarbauten zeigt der neue Wohnungsbau ein offenes Tragskelett.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/52fb1ed091713a9f.jpg
Die Doppelhelix der Parkrampe ist an der Stahlbetonstruktur abgehängt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/281d45dbec9774ea.jpg
Bei einer künftigen Umnutzung ließe sie sich bei Bedarf auch demontieren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/269aeeddeafcbe68.jpg
Über den Briefkästen hängt eine Lichtdecke aus Neonröhren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/c7b3deaadec90da2.jpg
Im ersten und zweiten Gescho Parken, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/bcfa48e00972cf5a.jpg
... darüber liegen die Wohnungen für die Studierenden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/bd0d20729cf96038.jpg
Die Maisonettewohnungen im Dachbereich besetzen jeweils eine Hälfte unter einem Tonnendach.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/3/6/b1ac1efdc0e317c8.jpg
Mehrfach geschichtete Vorhänge schützen vor der Sonne.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Am-Ende-von-Kreuzberg-Springer-Campus-Berlin-OMA-3633045.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/4/75cd4e722551e17b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/b0df116c96f0bd82.jpg
Das Grundstück war bis zum Weltkrieg mit Häusern dicht bebaut. Die drei Hochhaucheiben (1969–1982) an der Leipziger Straße gelten als Antwort Ostberlins auf Springers Hochhaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/81b8b20f57abb309.jpg
Im historischen Zeitungsviertel steht der neue Block von OMA neben Mendelsohns Moehaus (rechts). Im Hintergrund das Axel-Springer-Hochhaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/dc825feaabd13654.jpg
Suggerierte Kleinteiligkeit: Einzig die nach Norden zugewandte Seite wurde mit schmalen, vergoldeten Leisten strukturiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/b8d41ce8cdc665a5.jpg
Blick in die Zimmerstraße.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/020aa6522a50a927.jpg
Die schwarzen, bedruckten Faadenelemente sollen eine Reminiszenz an den Entwurf für das Glashochhaus (ca. 1922) von Mies van der Rohe in der Friedrichstaße sein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/a39a2a839d3b74f9.jpg
Das Foyer im Erdgescho kann als öffentlicher Bereich für Veranstaltungen genutzt werden. Über eine Schleuse gelangen die Mitarbeiter in die Obergeschoe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/079902f9553e953f.jpg
Weite Blicke aus jeder Ecke, Sichtbezüge aus allen Richtungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/9e08bf28bdd83e5e.jpg
Die sich teils überlagernden Brücken und Ebenen wurden mit den OMA-typischen Oberflächen, wie Lochblech-Rasterdecke, Neonröhren und farbigem Linoleumbelag ausgestattet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/5ec44c765355a80b.jpg
Der Komplex wird von der südlichen Zimmerstraße aus betreten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/28907607814cc4dc.jpg
Der Konzept-Schnitt illustriert die im Gebäude verteilte hohe Dichte an möglichen Nutzern aus unterschiedlichen Redaktionen und digitalen Arbeitsfeldern. Über 11 Geschoe stapeln sich die Terraen unterschiedlich tief ins Gebäude bis zur Firstkante von 44 Metern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/6/b4c1a8410035a4f8.jpg
In zwei Bezirken gelegen: Entlang der Zimmer- und der Axel-Springer-Straße verläuft die Grenze zwischen Mitte und Kreuzberg.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/San-Riemo-Muenchen-Summacumfemmer-Buero-Juliane-Greb-3623317.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/3/San-Riemo-Muenchen-Summacumfemmer-Buero-Juliane-Greb-862ce7532476bba1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/3/San-Riemo-Muenchen-Summacumfemmer-Buero-Juliane-Greb-83ff815a2bf2df2f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/f976491e675ca258.jpg
Der Wohnungsbau liegt an einer der Querstraßen im Münchner Stadtteil Riem.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/8c4b09defd36918f.jpg
Die Kubatur war durch den Städtebau weitgehend vorgegeben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/67bcd25715ae893f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/47ded7c3902da085.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/1da515dad4500c86.jpg
Die Architektinnen verstehen ihren Entwurf, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/0931e7f72c1f9e3d.jpg
... so sagt es Juliane Greb, als „Infrastruktur für unterschiedliche Wohnkonzepte“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/79d59471e3e7b105.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/ffc9a1f8bf041ab4.jpg
In der Praxis bewährt sich die Schaltbarkeit...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/8eb11e9b2c4eff18.jpg
... gleich nach dem Einzug.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/9a9b2476f0970a78.jpg
Eine Familie hat sich kurzfristig ein kleines Büro in ihrer Wohnung eingerichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/aad6a620ce8a8728.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/29a90ad31d62e309.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/2/5/4242d498efcfbd25.jpg
Die Bewohner konnten vor ihrem Einzug mit Hilfe von Auchneidebögen über die Lage der Zwischentüren und über mögliche Schranktrennwände bestimmen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Mies-im-Gespraech-II-2123186.html
http://www.bauwelt.de/imgs/7/6/1/7/7/2/f23f4578f31d5681.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/7/6/1/7/7/2/09e559eb523fbcc7.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Mies-im-Gespraech-2123190.html
http://www.bauwelt.de/imgs/7/6/1/7/7/6/92405d017ace14ff.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/7/6/1/7/7/6/8989e1a96a462d75.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-disziplinierende-Kraft-des-Raumes-3633081.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/8/6/14f44348eef844a7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/8/6/05c81a91c5cc1035.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/8/8/84540b6320171231.jpg
Die Arbeiten von drei der sieben Künstler: Sol Caleros „Casa de Cambio“ von 2016,';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/8/8/7e72557e021c314d.jpg
... Claudia Wiesers Arbeit „Ohne Titel“, Mixed Media und ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/8/8/3c5fe6b017dc234d.jpg
... Franziska Reinbothe fünf Arbeiten „Ohne Titel“,„Hüftbruch“, „Flächenbrechung means anger“, „Ohne Titel“ von 2019 und „Opi mit Stock“';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/bauwelt-einblick-15-gruendervilla-jung-en-4145630.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/3/8/7/3/6/02_JUNG_Gruendervilla_Schalksmuehle_2314_1000x330px-735e094a58c210f5.jpg
JUNG Gründervilla Schalksmühle
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/3/8/7/3/6/6d052e2a56ad0ef9.jpg
Bauwelt Einblick 15
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/1/4/5/9/e5e5d30c7c91418a.jpg
Bauwelt Einblick 15
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/1/4/5/9/3ebba05811a8be75.jpg
Lichtvolle Einblicke
Lichtvolle Einblicke in die JUNG Gründervilla und den Erweiterungsneubau von Nehse Gerstein Architekten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/1/4/5/9/35c61145e96d5643.jpg
vielfältige Durchblicke und -wegungen
Offene Raumabfolgen im Villen-Altbau laen vielfältige Durchblicke und -wegungen zu. Durch die dreigeflügelte Falttürwand geht der Blick zurück ins Foyer bis zur Eingangstüre.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/1/4/5/9/06488b19af7753c6.jpg
großer Besprechungsraum
Im großen Besprechungsraum paen sich Konferenztisch und Deckenleuchte im Radius an das halbrunde Erkerfenster an.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/1/4/5/9/34612b344cac223b.jpg
tiefergelegter Neubau
Im tiefergelegten Neubau reihen sich Eingang, Garderobe und Firmengalerie auf';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/1/4/5/9/b1068b9aed89e36a.jpg
und münden im multifunktionalen Hauptraum mit seiner prägnanten Stütze, welcher sich ebenerdig zum Gartenniveau öffnet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/1/4/5/9/d1ae93ead60df749.jpg
Straßenansicht in Schalksmühle
Von der Straßenansicht in Schalksmühle ist nur die historische Villa sichtbar und zur linken Hand der Auffahrt das Betondach des Neubaus.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Plakative-Ebenen-3633073.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/7/9/0c6810b280335502.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/7/9/518809a977eafaaf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/8/1/f51cd79adb33f4db.jpg
Bernhard Langs „Sonnenschirme an der Adria” fotografiert aus 1000 Meter Höhe, mitten in Ingolstadt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-oeffentlichen-Wohnzimmern-und-Gemeinschaften-3633065.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/7/2/46e5226db7b62e5a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/7/2/0cb61d3f4700c6f3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/7/4/56c3c3061649efe4.jpg
Gemeinschaftlich genutzter Raum im Jahr 1890: Überdachter Innenhof im Familistère von Guise.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/7/4/905fbe278847fccf.jpg
Zwischenhof im Moriyama House von Ryue Nishizawa in Tokio, 2005. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/7/4/646a681c7782772f.jpg
Gemeinschaftlich genutzter Raum im Jahr 2018: Die selbst organisierte, kollektive Wohngenoenschaft La Borda';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Rundbau-Pinault-Collection-Paris-3623471.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/7/6/13976b65f7117add.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/7/6/5916c212b3d669a3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/4/9/24364e45252674c9.jpg
Plan des ersten ringförmigen Baus ohne Kuppel von Nicolas Le Camus de Mézières, 1767.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/4/9/865104b4d84b80ad.jpg
Foto der Lagerhalle von Charles Melville, 1868.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/4/9/a48a772ae0c86fac.jpg
Umbau zur Börse, Henri Ferdinand Bellan, 1888. Vom Gebäude blieben nur der innere Faadenring und die Tragkonstruktion der Kuppel übrig.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/4/9/dce06cdb0ab614fd.jpg
Foto der zentralen Börsenhalle von Marc Gantier, 1900.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/4/9/8e176417bbd330a1.jpg
Die Fotos entstanden 1890. Blick von der Rue du Louvre auf das Hauptportal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/4/9/87b147bab80e1e5d.jpg
Südseite der Handelsbörse mit Sterndeuter-Säule.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/0/6/4/9/cf3a9808fa2fe43a.jpg
Foto vom Dach der Kirche Saint-Eustache. Der Rundbau mit den Hallen des Großmarkts von Victor Baltard, die 1971 abgerien wurden.';
http://www.bauwelt.de/artikel/Advertorial-Capmo-geht-naechsten-grossen-Schritt-in-Richtung-digitale-Gesamtloesung-3623567.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/9/9/6/654537cb6e156f18.jpg
Einfach und fehlerfrei: Terminplanung mit dem Capmo Bauzeitenplan.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/9/9/6/7b94a7e0fe1e7afb.jpg
Dank der strukturierten Optik werden Fehler frühzeitig erkannt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/9/9/6/5aafbcd3b58d9143.jpg
Externe Partner können direkt im Bauzeitenplan integriert werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/9/9/6/d3478c18d97e2e1f.jpg
Im System können sowohl eigene Daten erstellt als auch bestehende importiert werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/9/9/6/f34af168047b4b5c.jpg
Zahlreiche Filtermöglichkeiten ermöglichen individuelle Exporte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/9/9/6/f00477b833a85936.jpg
Mit Capmo genügt das Tablet für das Baumanagement.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/9/9/6/c8ca65904fff96e6.jpg
Die erfolgreiche Zusammenarbeit der Partner ist ein großer Vorteil des digitalen Baumanagements.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/9/9/6/d91c9418e2c0499c.jpg
Von der Berichterstellung bis zur Projektübersicht: Capmo unterstüzt Baumanager auch im Büro.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/9/9/6/a924f8f1cf260701.jpg
Baustellenmanagement per Smartphone verspricht eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Simplicity-vs.-Performance-3623397.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/0/7/7599d9a7f676cc7b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/0/7/6592b4f7b5a9597c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/0/7/6f0f2a5c188ae843.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Subsahara-Bamako-den-urbanen-Kollaps-verhindern-3627458.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/5/1f3c592baf20e63f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/5/v-22aa97fa3d1f158b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/7/13a866448df17cc7.jpg
Bamako ist eine fragmentierte Stadt, deren Zentrum ebenso niedriggeschoig ist wie ihre Außenbezirke. Im Ballungsraum leben derzeit etwa 3,5 Millionen Menschen, gleichmäßig verteilt auf beiden Seiten des Niger.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/7/388b0c883d6f1755.jpg
Wie in vielen subsaharischen Städten ist die Silhouette des Zentrums bislang flach geblieben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/7/03e3a0acc41db6f5.jpg
Im Großraum der Metropole führen nur drei schmale Brücken über den Niger, die abhängigvon der Tageszeit nur in eine Richtung befahrbar sind.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/7/581d92f74935b97b.jpg
Das vor 20 Jahren begonnene Stadtviertel Citédu Niger liegt abseits der informellen Siedlungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/7/fe4e27d39d1d9bfb.jpg
Der „Pavillon des sports“ entstand 1967 unter Leitung der sowjetischen Architekten Rybitsky und Afanasyev. Die Hauptfaade gilt als eines der besten Beispiele für die baubezogene Kunst, die die sozialistische Völkerfreundschaft während des Kalten Kriegs thematisiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/7/c1d838242a418a81.jpg
Zu den Zielen der koordinierten Planung der 2018 ins Leben gerufenen Behörde Grand Bamako gehört die Stärkung der kleineren Städte wie Koulikoro, wo die Kanalisation offen neben der Straße geführt wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/7/039d01fb2f023ec2.jpg
Regelmäßig finden Planungitzungen mit Vertretern der Mitgliedsgemeinden statt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/6/7/29cba6490ba8f374.jpg
Plostellum ex machina – Baustelle der deutschen Botschaft in Bamako, Ende 2018';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Subsahara-Migration-Terrorismus-und-Klimawandel-3627552.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/2/Subsahara-Migration-Terrorismus-und-Klimawandel-8d4ed27f4d064712.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/2/Subsahara-Migration-Terrorismus-und-Klimawandel-5ac5849a5e789a0d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/4/f522f9f259d7b733.jpg
Endstation Müllhalde: Im Süden der malischen Hauptstadt Bamako spie-len Kinder auf einem ausrangierten Betonmischer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/4/8fbcb37cdda54a73.jpg
Ab 1992 wurde Kakuma Heimat für Kindersoldaten. Während Kakuma-1 von Bäumen eingewachsen ist, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/4/32b606fae88774e5.jpg
... reihen sich in Kakuma-4 die einheitlichen Hütten bis zum Horizont. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/4/3d45d0b15fb7a2de.jpg
Zwischenstation in Agadez/Niger: mit Handelswaren und Flüchtlingen beladener Lastwagen auf dem Weg die Sahara nach Norden';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/4/8795aca40be965f4.jpg
In Maiduguri/Nigeria verdoppelte sich die Bevölkerung 2014 innerhalb eines halben Jahres auf drei Millionen Menschen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/4/f86805c94e81d4a5.jpg
Wo der austrocknende Tschad-See den Fischern das Einkommen raubt, wächst der Einflu der Terrorgruppe Boko Haram.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/4/d5e48b865a735c8a.jpg
Traditionelle Dorfstruktur, großzügige Stadtvillen und moderne Zeilenbauten in Casey Park in Johannesburg';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/6/4/018aa485707ad468.jpg
Das Foto unten links zeigt das hochverdichtete Township Masiphumelele ne-ben der Luxuiedlung Lake Michelle mit Waergrundstücken in Kapstadt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Abwechslung-im-Gummiwerk-3623416.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/7/64233574f619b887.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/7/4b481388a0929421.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/9/9bfc8a6b254fc27b.jpg
1. Preis Nieto Sobejano Arquitectos entwickeln eine Symmetrie zwischen Theaterbau (links im Bild) und Wohnriegel (rechts).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/9/06cf34b181607cb3.jpg
Der rot gefärbte Beton vermittelt zwischen dem Bestand aus Backstein und der Tektonik der neuen Faade, die deutlich gegenwärtige Akzente setzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/9/d791629375e2f24b.jpg
2. Preis Architekturbüro Michels haben in der Überarbeitung ihre Wohnungsfaade lichter gestaltet. Das Theater überzeugte die Jury weder funktional noch gestalterisch.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/9/c7a83afbe81abf9e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/9/9db4e96124e2e888.jpg
2. Preis rethmaierschlaich Architekten setzen sowohl beim Theater als auch bei den Wohnneubauten auf großzügigen Öffentlichkeitsbezug in Form von Loggien, Laubengängen und Balkonen. Der Jury schien jedoch die Berücksichtigung der Privatheit für das Wohnen ungenügend, etwa an der stark frequentierten „Werksgae“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/2/9/f38b01a7101e366d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Alles-veraendert-sich-3623389.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/0/0/8ed28301c75d9ed7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/0/0/b97deb3423ae3d40.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/0/2/b6a248babe9fd079.jpg
Auf der Route 1 kommt man an der Charlottenstraße 96–98 vorbei: Wohnbebauung mit Atelierturm von John Hejduk und Moritz Müller, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/0/2/059114332c1bb056.jpg
... am Wohnbau von Dieter Frowein und Gerhard Spangenberg, in der Alten Jakobstraße 129.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/0/2/d20e4a81a369392a.jpg
Ein paar Hausnummern weiter steht das symmetrische Wohnhaus von Hans Kollhoff und Arthur Ovaska.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/0/2/c0f5e4e17c7bfce2.jpg
Die Route 3 führt vom Mehringplatz über den Gendarmenmarkt bis zum Friedrichstadtpalast.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Praxis-Bad-Sanitaer-Klima-Lueftung-3623678.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/6/1/4/0/10e805326ca7ecb1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/6/1/4/0/Praxis-Bad-Sanitaer-Klima-Lueftung-4980dd1bb772553f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/6/1/4/0/Praxis-Bad-Sanitaer-Klima-Lueftung-d693b54717ddd18b.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Subsahara-Metropolen-am-Wasser-3627475.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/4/Subsahara-Metropolen-am-Wasser-4db752abb22a0e00.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/4/Subsahara-Metropolen-am-Wasser-0e768223ca5db0aa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/d12be2c1685dcc64.jpg
Erste Version der 2016 vom Staatspräsidenten Guineas angekündigten „Vision 2040“, einem Entwicklungsplan für das Zentrum von Conakry mit Yachthafen, Wohngebäuden und Hotels auf neu aufgeschüttetem Land im Atlantik.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/985d584e2de983b1.jpg
Wie der Plan der „Vision 2040“ zeigt, soll die Bodenknappheit auf der Kaloum-Halbinsel vor allem durch Landaufschüttungen vor der südöstlichen Küste gelöst werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/ac3f4c6c7fcf10a4.jpg
Bislang kehrt Conakry dem Meer den Rücken zu: Im Bild, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/76a4737976967779.jpg
... der Zustand der Uferstraßen im Südosten der Halbinsel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/bdbd37ec755ec01b.jpg
Die „Spiegelstädte“ Brazzaville am nördlichen und Kinshasa am südlichen Ufer des Kongo-Flues.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/db9b6d4457f4ed1c.jpg
Die von der chinesischen China Road and Bridge Corporation (CRBC) errichtete Schrägseilbrücke mit den zwei weithin sichtbaren Pylonen verbindet zuvor getrennte Stadtteile';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/c6b8979fae45ffe6.jpg
Blick auf das Zentrum von Brazzaville, Hauptstadt der Republik Kongo';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/6f7a2f018436e6fb.jpg
Luftbild des Zentrums von Darealam und seinem natürlichen Hafen, mit sechs Millionen Einwohnern die größte Stadt Ostafrikas.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/baff06c1e5b37964.jpg
Darüber der Blick auf die Skyline von Darealam am Indischen Ozean, einer stark von Küstenerosion betroffenen Stadt. Im Vordergrund der Kivukoni-Fischmarkt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/8/6/0284969b7b4dd0dc.jpg
Jangwani, eine informell entstandenes Viertel in Darealam, leidet schon jetzt unter den durch den Klimawandel stärker und öfter auftretenden Überflutungen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Welt-Redakteur-Daniel-Dylan-Boehmer-Arbeiten-Axel-Springer-Campus-Berlin-3633147.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/5/0/40dbed3d739645f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/5/0/3c513c5fa9691acf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/5/2/17bf4c077b50ae37.jpg
Auf Höhe der 5. und 6. Ebene schießt ein futuristisches Rohr mit den Flächen der Welt-Redaktion durch die Halle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/5/2/71cae1ad80697663.jpg
Im Gebäude stehensich weiße und schwarze Stützen gegenüber, hell und dunkelgrün beplankte Plateaus schieben sich ineinander.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Die-Zeit-ist-reif-fuer-eine-Aufarbeitung-3627374.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/7/7/9a13c193391e4cc5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/7/7/4854c4ab2f0e7143.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/7/9/58d2014407fa99ba.jpg
Das Gespräch fand am 27. Januar im Sitzungaal der Botschaft Nigerias statt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/7/9/274768044cb8ff18.jpg
Yusuf Maitama Tuggar schenkte der Bauwelt ein Buch, das sein Vorgänger Abdul Rimdap verfat hat. In „Confidence in Diplomacy“ beschreibt Rimdap unter anderem auch einen Besuch des Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem. Mit dem damaligen Leiter Peter-Klaus Schuster war die Diskuion um eine Restitution noch auichtlos.Confidence in DiplomacyDefending Nigeria at Home and AbroadVon Abdul Rimdap424 Seiten, Englisch, Taschenbuch, 14 EuroMereo Books, Cirencester Gloucestershire 2018ISBN 978-1861516886';
http://www.bauwelt.de/artikel/bauwelt-einblick-as-pdf-3644242.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/1/9/SRB2104070232-7758762273d180e8.jpg
Photo: Schnepp Renou
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/1/9/c4e282f57b92a398.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/1/9/bauwelt-einblick-2-647cc1738eee7bd9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/1/9/bauwelt-einblick-3-8265bb6d9646621b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/1/9/NNG_1-6210cc3b8dfadeca.jpg
Photo: Schnepp Renou
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/1/9/NNG_2-dc13385c27577b61.jpg
Photo: Schnepp Renou
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/1/9/NNG_4-d9f5001bb7ad8c91.jpg
Photo: Josepha Landes
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/7/4/d5ee5c14ec7e077d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/7/4/b34c33cec9e6911a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/7/4/a3c4c9aeda9f9606.jpg
Photo: Schnepp Renou
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/7/4/dcbf06f75a17a61a.jpg
Photo: Schnepp Renou
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/4/8/7/4/feb4f5bec8bd2e94.jpg
Photo: Josepha Landes
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Einfach-Gruen-Einfach-Machen-3633089.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/9/4/fda0eb879018c0be.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/9/4/76f8381b3112ebd5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/9/6/c801c80ae5a5efd7.jpg
Die Höfchen im DAM werden nur selten genutzt und geöffnet: In ihnen werden neuartige Faaden- und Dachbegrünungysteme im Maßstab 1:1 gezeigt. In zwei Höfen (obere Reihe, Mitte) hat sich die Natur schon ausgebreitet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/9/6/397d62901025eb6b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/9/6/d7fbc5988b72061a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/9/6/401754ab43bf0fff.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/9/6/42bea11efc356ae5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/9/6/37af12ccfe52f8a3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Subsahara-Luanda-zwischen-musseques-und-centralidades-3627441.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/4/8/Subsahara-Luanda-zwischen-musseques-und-centralidades-cf68ee9011efe04d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/4/8/Subsahara-Luanda-zwischen-musseques-und-centralidades-25071aa3cb83dbb0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/27a9335c4f6998f6.jpg
Hervorgehoben sind beispielhaft vorgestellte Wohnviertel, deren unterschiedliche Bebauungsdichten die disparaten Wohnsituationen in Luanda verdeutlichen. Zwischen dem historisch gewachsenen Straßengefüge im Zentrum, dem neuen Zentrum Talatona und seiner großmaßstäblichen Bebauung, der durchgeplanten Retortenstadt Kilamba und dem Gaengewirr der informellen Viertel Golfe und Mulenvos offenbart sich die ganze Bandbreite urbanen Wohnens in Luanda.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/f16e5df44d01d131.jpg
Tiefe Kluft: Luanda führte 2020 das Ranking der weltweit teuersten Städte für Auslandsentsendungen an und löst damit die Metropole Hongkong ab. Gleichzeitig leidet einer von drei Angolanern unter sogenannter multidimensionaler Armut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/56522b57d95122bb.jpg
Immer wieder werden Häuser aus den 1950er und 1960er Jahren abgerien, um Platz für neue Bürotürme zu schaffen. Blick in die Rua Major Kanyangulo im Stadtteil Ingombota, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/8dd3b6905d9c5ba1.jpg
... Das UNTA-Gebäude (Gewerkschaft der Arbeiter) ... ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/4550528d2f549ace.jpg
... und das Stadtverwaltungsgebäude von 1965 auf der Amilcar Cabral Avenue.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/3f7996bcd94b8216.jpg
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erlebte die Stadt, getrieben von Petrodollars, einen Bauboom. Nun hat sie mit sinkenden Ölpreisen zu kämpfen, welche auch infolge der Corona-Krise eingebrochen sind.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/afbef13c08b2daf3.jpg
Modernistische Wohnblöcke bestimmen nach wie vor die Wohnsituation in vielen Teilen des Zentrums von Luanda.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/b2429c82764bd6e6.jpg
Luanda Sul, der südliche Teil der Hauptstadt, wird von Villen dominiert. Das Wohnviertel für Reiche Talatona gehört mit seinen etwa 100.000 Einwohnern dazu.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/3933583ce26d0b12.jpg
Die Satellitenstadt Kilamba wurde 2011 von Staatspräsident José Eduardo dos Santos offiziell eröffnet und gehört zu den größten Wohnbauprojekten Angolas. Die Nachfrage nach einer Wohnung ist hoch, doch viele Luandaner können sich die Preise nicht leisten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/c44fac8a8ffdf260.jpg
Zwei „mueque vertical“ inmitten einer informellen Siedlung im Stadtviertel Prenda. Eines der größten Probleme des Viertels ist das häufige Fehlen von Trinkwaer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/5/0/dec6626b40bf87fb.jpg
Die Bewohner müen in die umliegenden Stadtviertel Samba und Caenda, um sich mit Waer zu versorgen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Zeichnen-Architektur-und-Freude-3627874.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/5/6/9/bb0ed890eb551c50.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/5/6/9/_DSC2901print-9ee7417f373b191d.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Subsahara-Laenderportraits-MaliUganda-Angola-Madagaskar-3627584.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/9/5/12131a9ea50ce744.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/9/5/2de9829a6ea25dc9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/9/7/d6da50bdc9a7afd9.jpg
Antananarivo';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/9/7/aacdb3d7fff003b7.jpg
Kampala';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/9/7/d4ee86dbc1f605d6.jpg
Luanda';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/9/7/56362f3a71455b6b.jpg
Barmako';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Was-soll-aus-Berlin-werden-3627390.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/9/2/250f1b55208b72e4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/9/2/37d18d0ecbd5f035.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/9/4/fc9d3d459353ce6c.jpg
Seit 1920 gehört Marzahn zu Berlin. Das 2005 eröffnete Shoppingcenter Eastgate am westlichen Beginn der Marzahner Promenade steht im Kontrast zu DDR-Wohnbauten und Versorgungseinrichtungen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Architecture-Matters-3627382.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/8/5/996ce1f8b0426dec.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/8/5/4c33b51c99c603cf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/8/7/4a6baeb1befa1f22.jpg
Der dänische Fotograf Jan Grarup ist seit vielen Jahren auf den Kriegs- und Krisenschauplätzen der Welt unterwegs. 2019 präsentierte er seine Arbeit bei Architecture Matters. Er fotografiert jedes Jahr das Keyvisual der Veranstaltung.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Antananarivo-Gefaehrdete-Nahrungsversorgung-durch-Wachstum-3627400.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/7/87b92a12279af07e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/7/70abb5ffa558611f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/0df463ce5b594aee.jpg
Antananarivo liegt rund 1339 Meter über dem Meerepiegel im zentralen Bergland des Inselstaats Madagaskar. Ihren Ursprung hat die Stadt auf dem Analamanga-Hügel, von dort breitete sie sich die Hänge hinab und in die umgebende Ebene aus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/391ed3b2a2de3459.jpg
Reisfelder zwischen Antsirabe und Antananarivo.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/582ec63f9a0872f6.jpg
Aufnahme von circa 1910: Blick auf den Rova von Antananarivo, den Palastbezirk der Merina-Dynastie, deen Anfänge auf das 17. Jahrhundert zurückgehen. Im Zentrum des Areals thront der Manjakamiadana-Palast weithin sichtbar über der Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/b4f5592c4c47ca55.jpg
Hunderttausende Menschen leben auf den ehemaligen Reisfel-dern der „Bae ville“ (Unterstadt) und der Bet-simitatatra-Ebene.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/39114de2294d5786.jpg
Der Anosy-See mit dem „Monument aux Morts“ − Denkmal für die Toten − im Zentrum von Antananarivo wurde künstlich in Form eines Herzens angelegt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/d9507504053d7367.jpg
Der Rova (Palastbezirk) von Antananarivo ist auf dem Gipfel des Analamanga, dem höchsten Hügel der Stadt, gebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/038c836c49409f0b.jpg
Seit Anfang der 1990er Jahre bemüht sich die „Commune urbaine d’Antananarivo“ um den Schutz und die Restaurierung des architektonischen und kulturellen Erbes der Stadt. Der „Plan Vert − Plan Bleu“ soll die Zerstö-rung von historischen Ge-bäuden und anderen Bauwerken verhindern und legt Bauvorschriften fest, die sicherstellen, da neue Strukturen der historischen Ästhetik folgen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/ef9e73d2e5ae9947.jpg
Viele der informellen Siedlungen im Schwemmland sind noch immer von zahlreichen Kanälen und Deichen durchzogen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/dc67202896e43c7d.jpg
Der Ikopa durchfließt die südlichen und westlichen Vororte, wo sich auch einige Ziegeleien befinden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/0/9/ba8b9d4ac8ee13c2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hochschularchitekturkonzepte-3627432.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/3/3/46234b31b44a7adf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/3/3/ed19d38f44d7c607.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/3/3/b02633326757d31a.jpg
Ignibh erostin cincil ut los commy nim dolore del incinconum veliquisl eraeseniat Foto: Commy Nim
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Subsahara-Auf-der-Suche-nach-der-Stadt-im-subsaharischen-Afrika-3627511.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/5/Subsahara-Auf-der-Suche-nach-der-Stadt-im-subsaharischen-Afrika-ebe64c14fdb91e91.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/5/Subsahara-Auf-der-Suche-nach-der-Stadt-im-subsaharischen-Afrika-ed3c96b7365e5b5e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/5/BW_2021_06_2_1-2f82cdd3bb167e85.jpg
Eine Delegation betrachtet das Modell von Kilamba, einer von China finanzierten Satellitenstadt 20 Kilometer südlich des Zentrums von Luanda, der Hauptstadt Angolas.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Medienwelt-und-Familienplanung-3633051.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/8/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/5/8/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/KI-im-Bauen-3633035.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/3/9/db18c48f5298ddb6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/3/9/de3db51de065faf1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/8/3/9/9b34cd1801295490.jpg
Kleine Modelle von Stadtteilen oder Platinen? Isometrische Illustration von Leiterplatten, nahezu je-des elektronische Gerät enthält eine.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Voelkerfreundschaft-als-Motor-der-Stadtentwicklung-3627504.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/0/9/fe09324da0dbf0a4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/0/9/09df6785472a9c81.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/2/16b179e8966c28d6.jpg
Das 49 Meter hohe „Monument der afrikanischen Renaiance“ steht in Dakar und ist die größte Statue in Afrika. Im Inneren befindet sich eine Autellung, ein Aufzug bringt die Besucher in den Kopf des Mannes zur Auichtsplattform.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/2/c7abcbfb7a37ffb7.jpg
Das Bauschild kündigt den Bahnhof Nairobi-Terminus an. Ein Jahr später, 2017, wurde er fertiggestellt. Die „Standard Gauge Railway“ verbindet Nairobi mit Mombasa. Die Verbindung soll bis nach Kampala und Ruandas Hauptstadt Kigali ausgebaut werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/2/2c80ac922f46e31e.jpg
Der Bahnhof in Nairobi ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/2/bd5e0e657d8d4f74.jpg
und in Mombaa';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/2/fdf09c5f21cc27dd.jpg
Mit einer Länge von 610 Kilometern verläuft die Nationalstraße N1 durch ganz Senegal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/2/a90876dad9065fa5.jpg
Sie beginnt in der Hauptstadt Dakar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/2/c6bf0d5fa00c62cc.jpg
Chinesische Engineering Corporations bauen in Afrika. Nationale Wrestling-Arena in Pikine, Senegal; ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/2/8cbe5b3a2810961f.jpg
... Complexe Sportif de la Concorde Kintélé in Brazzaville, Republik Kongo ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/2/1/2/02ab7ea3c0e87bf8.jpg
... und das Cape Coast-Sportstadion in Accra, Ghana.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Funktionsstapelholz-3633105.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/1/8029cc4a96dd8612.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/1/ddcbd815cc5123b6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/3/2c54de89f092636f.jpg
1. Preis Lausanne 3XN und Itten + Brechbühls Faadenmodul öffnet die Wohnungen über großflächige Verglasungen. Schräge Laibungen dienen dem Sonnenschutz und durch feine Perforationen der Holzoberfläche der Lärmregulierung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/3/3860a56916d6a406.jpg
Das Hochhaus ist bis zur sechsten Etage als Stahlbeton-, darüber als Verbundkonstruktion aus Holz und Stahl ausgeführt. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/3/e186eba99fc3b906.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/3/e2f5af09efa15396.jpg
In den unteren Geschoen sind Co-Living und Co-Working-Nutzungen vorgesehen, mittig sogenannte „Serviced Apartments“, ganz oben Wohnungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/3/06bd2fc679ff0ed1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/3/eb752a950c43fd4b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/3/97f93e99c54a9683.jpg
1. Preis Berlin Mad und Mud komprimieren die Struktur eines Blocks mit kleinteiligen Hinterhöfen auf dem gegebenen, länglichen Grundstück. Sie stapeln die „Berliner Mischung“ aus Gewerbe, Wohnen und Dienstleistungen und belaen Funktionsabschnitte sichtbar, indem der Turm aus verspringenden Kuben besteht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/3/c3d97585add1547c.jpg
Das gänzlich als Holzkonstruktion gedachte Hochhaus ist in weiten Teilen öffentlich. Neben Gewerbe und Bildungseinrichtungen im Sockel sind auch ein Restaurant und eine Sauna im obersten Gescho sowie die Dachterraen für alle nutzbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/4/9/1/3/93d1a40fc3668c7b.jpg
Das quadratische Faadenraster bietet Modullösungen: vertikale und horizontale Teilung, offene und geschloene Flächen, bis hin zur Unterbringung von Bepflanzung oder Solarpannels.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Subsahara-Kampala-Der-Marktplatz-als-soziale-Institution-3627410.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/5/97b9468ee9140745.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/5/3d6d30dfc8a5074c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/e68c47c0412cf5ab.jpg
Ugandas Hauptstadt liegt direkt am Victoriasee. Kampala wurde ursprünglich auf sieben Hügeln erbaut. Die Talsohle zwischen diesen im Zentrum ist jedoch das eigentliche Herz der Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/6065b133e9764b58.jpg
Kampalas Kontraste: Die Innenstadt und Munyonyo, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/ad1f89f90e333cc5.jpg
... ein Gebiet am nördlichen Ufer des Victoriasees und eine der gehobensten Wohngegenden in Kampala.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/6ac548ccf69f8ab9.jpg
Mitten in der Stadt: Im Vordergrund der Cooper Complex Taxi Park, dahinter der Kampala Old Taxi Park in unmittelbarer Nähe zur grünen Aponye City Mall.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/706f35d0fe946b56.jpg
Der Nakawa Markt ist ein Frischwarenmarkt in Nakawa, einem Stadtteil von Kampala mit bis zu 7000 Verkäufern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/417d28f28e3c8536.jpg
Kampalas alter Taxi-Park, Park Enkadde';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/37d2c91ea5b6514c.jpg
Der Hindu-Tempel „Shri Sanatan Dharma Mandal“ ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/a83bef76ad476fcc.jpg
... befindet sich nur hundert Meter vom Nakasero Market entfernt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/e860832f41879835.jpg
Der Nakasero-Markt ist in zwei Bereiche aufgeteilt: den offenen Bereich, der nur teilweise überdacht ist, und den geschloenen Bereich, der sich in alten Gebäuden befindet. Im offe-nen Bereich werden hauptsächlich frische Produkte verkauft, im geschloenen Bereich Eisenwaren, Kleidung und touristische Artikel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/452d13628c4578f2.jpg
Der Owino-Markt, mit seinen 50.000 Verkäuferinnen und Verkäufern, Platz aus allen Nähten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/1/1/7/a6e84a7e1d71560a.jpg
Die Händler weichen deswegen auf den Parkplatz des benachbarten Nakivubo-Stadions aus.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-universellem-Wert-3623381.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/9/2/2ba162aa11ae40aa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/9/2/caaf2a57133f736e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/9/5/4bfcd8e0cb7783fd.jpg
Das Rathaus des Stadtteils Säynätsalo der finnischen Stadt Jyväskylä, auf einer Insel im Päijänne-See, wurde 1952 nach Plänen Alvar Aaltos fertiggestellt. Es läutet in seinem Werk die „rote Phase“ ein, in der Aalto vorzugsweise roten Ziegel benutzte.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/VgV-Verfahren-auf-Abwegen-3623401.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/1/3/90295fc30fa5917c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/1/3/1f044a03a728c67a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/8/1/3/3f27e1258497f067.jpg
Zum Beispiel Schulbau nach dem VgV-Verfahren: Wie hier in direkter Nachbarschaft zu Schinkels Elisabethkirche entstehen bis 2023 in Berlin 136 solcher „Modularer Ergänzungsbauten“, wahlweise aus Stahl, Holz oder Beton – ansonsten von außen und innen alle gleich. Städtebauliche Integration: Fehlanzeige. Geplante Standzeit: 50 Jahre.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Raeume-neu-erarbeiten-3623341.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/5/1/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/5/1/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Schreckgespenstmalerei-3623373.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/8/4/dda0d59563ed6600.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/8/4/6a3c2e4ca48464a1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/5/7/8/4/Jan_02_klein_Newsletter-6a93f0076c30181e.jpg
Jan Friedrich hätte selbst auch nichts gegen ein Häuschen im Grünen einzuwenden
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Statt-Reise-StadtBauwelt-3627364.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/6/8/3d26c32a70026ace.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/6/8/710422463e0b9979.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/0/7/0/7a8ba0b5a1f1073d.jpg
Sub-Saharan Africa Architectural GuideHg. von Philipp Meuser und Adil Dalbai7 Bände im Schuber, 3412 Seiten mit rund 5000 Abbildungen, 148 EuroDOM Publishers, Berlin 2021ISBN 978-3-86922-400-8';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/2000-Jahre-Wohnen-in-Wien-3633202.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/0/0/3/7230ff73a4000805.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/0/0/3/2000_Jahre_Wohnen_Wien_490x367-8ca095aec917d26c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/0/0/3/2000_Wohnen_wien_490x326-092ae4d9eea037e8.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Geht-doch-Ein-Buch-ueber-bezahlbares-Wohnen-3623609.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/6/0/3/4/Geht-doch-Ein-Buch-ueber-bezahlbares-Wohnen-dd8d7a5cf20e8e66.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/6/0/3/4/Geht-doch-Ein-Buch-ueber-bezahlbares-Wohnen-35cb09c83efbec5c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/6/0/3/4/Geht-doch-Ein-Buch-ueber-bezahlbares-Wohnen-481be3296ba1ad5e.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Das-Fundament-des-Pergamonaltars-und-die-Aufnahme-seiner-Fassadenfragmente-3628021.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/7/3/Pergamonaltar_490x367-b7926ae7a1ad09a4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/7/3/Pergamonaltar_490x326-f907f7ccd11eadc3.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Die-Haengenden-Gaerten-von-Babylon-Vom-Weltwunder-zur-gruenen-Architektur-3627987.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/2/7/c82fb97b15869c38.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/2/7/Haengende_Gaerten_490x367-4faae7e648ff406e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/2/7/Haengende_Gaerten_490x326-c53f8a77ea3765d3.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Inside-North-Korea-3627997.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/3/7/fd4e7ab66ed9fea7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/3/7/North_Korea_490x367-834e5626eb4839de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/3/7/North_Korea_490x326-7b338d3d3bccd896.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Ordnung-und-Gestalt-Geschichte-Theorie-Staedtebau-Deutschland-3627981.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/2/2/e0bd0ad10c1c2570.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/2/2/Ordnung_Gestalt_490x367-43d1d86d60af16d5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/0/6/2/2/Ordnung_Gestalt_490x326-79ea214238336c54.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Leidenschaftlich-modern-Karl-Schwanzer-Architektur-3633210.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/0/1/2/13bacb0bbe200d33.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/0/1/2/Leidenschaftlich-modern-Karl-Schwanzer-Architektur-4302e7f1786c140d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/0/1/2/Leidenschaftlich_Modern_490x326-973397b5ec26a7a9.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Architekt-Willi-F.-Ramersdorfer-Bauten-Prijekte-1950-2010-3633223.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/0/2/5/Architekt-Willi-F.-Ramersdorfer-Bauten-Prijekte-1950-2010-536a49d1e0dfdb80.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/0/2/5/Architekt-Willi-F.-Ramersdorfer-Bauten-Prijekte-1950-2010-a2e6e4d7a87a8a13.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/5/0/2/5/Ramersdorfer_490x326-f54e4281cb7fd62f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Wohnen-im-laendlichen-Raum-Wohnen-fuer-alle-3623603.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/6/0/2/7/Wohnen-im-laendlichen-Raum-Wohnen-fuer-alle-51c3c855a9bd6ea3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/6/0/2/7/Wohnen-im-laendlichen-Raum-Wohnen-fuer-alle-cd6ca69738cc4730.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/4/6/0/2/7/Wohnen-im-laendlichen-Raum-Wohnen-fuer-alle-780a22c06323b9d8.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Pritzker-Preis-2021-Lacaton-und-Vassal-3631009.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/3/2/4/9/c46cc94aeff6b285.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/5/3/2/4/9/ea6992c49df32f6f.jpg