http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kunsthaus-Goettingen-Atelier-ST-3657045.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/7/Kunsthaus-Goettingen-Atelier-ST-0a086193edf73b4b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/7/Kunsthaus-Goettingen-Atelier-ST-d395905e766beef3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/e3900d3512e05f9f.jpg Rechts vom Neubau steht das kleine Haus mit dem Günter-Gra-Archiv.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/80db416072193441.jpg Die Stapel Papier in der Druckerei waren die Referenz für die Faadengestalt zur Straße und zum Innenhof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/d2c72bc1ffce900c.jpg Der Innenhof wird öffentlich zugänglich sein. Links der Anbau des Günter-Gra-Archivs.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/89f0b8f625c20e4f.jpg Auch bei der Faade zum Hof mit Modellierputz kragen die Geschoe leicht vor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/67380dae8adcfa8c.jpg Die Terrae des Forums ist in das Dach eingeschnitten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/4de7bf48385c09f6.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/fda0f82d6c1cd458.jpg Das Haus ist mit seinem einfachen Raumprogramm klar gegliedert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/e8e0864a02f73723.jpg Im Erd-, 1. und 2. Obergescho ist jeweils ein Autellungaal, in den Obergeschoen steht zusätzlich ein kleiner Raum zur Verfügung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/57214c85b0ed7f79.jpg Das Forum für Sonderveranstaltungen befindet sich im Dachgescho. Die Terrae bietet einen weiten Blick über die Stadt. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/06dcfd8d94049046.jpg Treppenhaus und der von den Architekten erworfene ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/8eef5b2143253b88.jpg ... Empfangstresen im Erdgescho. Die Türen zu den Autellungsräumen haben eine Höhe von 2,80 Metern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/bfbf50844ef37739.jpg Im Hof steht der Jim-Dine-Pavillon „House of Words“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/d8951b9164a8c84b.jpg Er wurde von ihm während seiner Aufenthalte in Göttingen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/ca406f3fd9974d20.jpg ... als Atelier genutzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/6/9/28cddaa8361fafcc.jpg Erste Testlauf-Autellung mit Druckseiten, Buchdummies und Videos zum neuen Buch „Whatever You Say, Say Nothing“ des Fotografen Gilles Pere.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Dorfgemeinschaftshaus-Steinheim-Beer-Bembe-Dellinger-3657021.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/4/Dorfgemeinschaftshaus-Steinheim-Beer-Bembe-Dellinger-e1f9fcaf97307029.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/4/Dorfgemeinschaftshaus-Steinheim-Beer-Bembe-Dellinger-5eb17acb4806ad01.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/6/a484715ce144c28a.jpg Das Gemeinschaftshaus liegt am westlichen Ortsrand, daneben Felder, Kirche, Pfarrhaus, Friedhof und Kindergarten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/6/bf621d73f10a47f0.jpg Hülle und Kern: Alte und neue Holzstrukturen sind klar zu unterscheiden. Symbiotisch stärken sie das Haus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/6/a79ac384f733bf7d.jpg Das Fehlen der Zerrbalkenanlage führte zu Verformungen der Substanz. Ein neuer Keller bietet Platz für Nebenräume.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/6/4a7cd31067d4df8f.jpg Die Autattung der ehemaligen Wohnräume wurde aufgearbeitet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/6/b14270148cfb4ebb.jpg Die Treppe trennt Saal und alten Wohnbereich'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/6/68944d7c7ed43eef.jpg Im reparierten Dachstuhl ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/6/f2c47dc10d1af62a.jpg ... wurde eine neue Ebene eingezogen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/4/6/7045596c532611d5.jpg ... die der Musikverein als Probenraum nutzt.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Buergerzentrum-Tyrlaching-H2M-3657067.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/7/Buergerzentrum-Tyrlaching-H2M-57a20e5db3c231cd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/7/Buergerzentrum-Tyrlaching-H2M-0a7a2016bbdb9b43.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/9/049743fba063568a.jpg H2M Architekten planten die Sanierung des alten Gasthofs im oberbayrischen Tyrlaching, zu der auch der Neubau eines Bürgersaals gehört. Blick auf den Vorplatz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/9/6012cf054898fedb.jpg Der erneuerte Gasthof wird von einem neu­en Saalbau ergänzt, der sich in den Hang schiebt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/9/97cbb26543d6f1e2.jpg Zwischen dem alten und dem neuen Gebäude öffnet sich ein steinerner Hof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/9/d532472c65d6972a.jpg Die Räume im Obergescho stehen Vereinen zur Verfügung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/9/3df408714b1c9fe3.jpg Gewölbe- und ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/9/8705baad8a0bb7fe.jpg ... Stuckdecken wurden freigelegt oder wieder­hergestellt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/9/64bf030aa1cb67e2.jpg Das Innere des Gasthofs, durch Umbauten der 60er Jahre verbaut, zeigt sich in neuer Klarheit. Gewölbe- und Stuckdecken wurden freigelegt oder wiederhergestellt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/9/70da4fb707f97990.jpg Die Räume im Obergescho stehen Vereinen zur Verfügung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/8/9/3df71db4faa15ed3.jpg Das Innere des Gasthofs, durch Umbauten der 60er Jahre verbaut, zeigt sich in neuer Klarheit. Das Mo­biliar entwickelten H2M Architekten in Anlehnung an traditio­nelle Vorbilder mit einer örtlichen Schreinerei.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Raum-der-Stille-Korbach-Christoph-Hesse-3656995.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/1/5/Raum-der-Stille-Korbach-Christoph-Hesse-5607e086c4507177.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/1/5/Raum-der-Stille-Korbach-Christoph-Hesse-d0d3c22359a7d2ab.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/1/7/c88d181303341db8.jpg Nicht immer ist es still im Raum der Stille: Gleich hinter den Bäumen liegen die Bahngeleise, und der Parkplatz wird rege genutzt. Der Aufruf zur Stille ist dadurch nur um so vernehmbarer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/1/7/c31a5a686a303446.jpg Seit letztem Frühjahr kann der Garten im alten Stallgebäude besucht werden. Vandalismus gab es bislang nicht.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kapelle-Loecknitz-Bernd-Bess-3657086.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/6/1/0/d902de469f84b121.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/6/1/0/Kapelle-Loecknitz-Bernd-Bess-bc65244b7ee3a24e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/6/1/2/56e176f8c5c50c92.jpg Die Freude an Haptik und Materialität wird beim Kalkputz der ungedämmten Wände ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/6/1/2/1e9ba7a3b3e81100.jpg ... ebenso deutlich wie an der Tür aus Eiche.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/6/1/2/ab41dfd73bea358a.jpg Auch die Autattungstücke konnte der Architekt gestalten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/6/1/2/f3d54a7188dbc388.jpg Die Figuren von Maria und Josef aus den 50er Jahren ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/6/1/2/eb5000f9fb824927.jpg ... stammen aus einer privaten Kapelle.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ist-es-radikal-die-Staedte-autofrei-zu-machen-3659941.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/1/8/c3c52ab7525d5ad7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/1/8/1d600185bec75f6e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/1/8/Friedrichstrasse-bee114dae542279c.jpg Seit August 2020 ist ein Abschnitt der Friedrichtraße in Berlin temporär autofrei. http://www.bauwelt.de/rubriken/Die-normale-Strasse.-Ein-bislang-unterschaetztes-Potenzial-der-staedtischen-Transformation-3659880.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/2/1/84cbd230849d7a2e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/2/1/b81cf0b2bfe40e96.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/2/3/3993cc3fe7e91357.jpg Für eine Umverteilung des Straßenraums zu Gunsten „weicher“ Verkehrsarten, ist eine gute Organisation der geteilten Flächen eentiell.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/2/3/89611e1c9e2a0ac2.jpg Kürzere Fußgängerquerungen an Kreuzungen, das Anlegen von Fahrradwegen und die Reduktion von Straßenprofilen sind hilfreiche Maßnahmen bei der Gestaltung der Straße.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/2/3/bcf177737d25bc46.jpg Die gewöhnliche Straße liefert auch einen Beitrag zur klimarobusten Stadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/2/3/33a069f0994ca8e7.jpg Ein Baum an jeder Straßenecke hat lokal einen beeren Abkühlungseffekt als ein Park am anderen Ende der Stadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/2/3/1983e9a52edf4802.jpg Parkplätze mit Kopfsteinpflaster und Fugen laen das Regenwaer beer versickern.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Eine-Stadt-ist-kein-Stern-3660047.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/2/4/7c2f7f327589f818.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/2/4/e144641469d22d67.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/2/6/dc3db73d049d6cac.jpg Richard Petersen, Bevölkerungsdichte in Groß-Berlin 1880/1905.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/2/6/ab309cc993bd237e.jpg Richard Petersen, Stadterweiterungsmodell, 1911.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Santa-Monica-Bergamot-Station-Auto-wird-zu-Fahrrad-3660011.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/9/0/bf3633eb435ebdfa.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/9/0/0587dce72e28f99a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/9/2/ee8c5c6016d555f2.jpg Die beiden Fahrräder der Arbeit „Cars into Bicycles“ gibt es heute noch, die Karkae des Saab 900 Turbo ging unterwegs verloren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/9/2/a9d090ee6c572d98.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/9/2/b2d76ab8ebc3533c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/9/2/f333b28a6de5c658.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/9/2/241ef9f55bb04611.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/9/2/7340ee15360c81a7.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Schaufensterbummel-3656916.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/3/1/a8adf06c90c26283.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/3/1/68c8d218500114e3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/3/3/6bee802911f66088.jpg „Storefront Images“ von Jan Bitter in der Architektur Galerie Berlin. Anlälich des Jubiläums wurde ein Exemplar der Serie in die Sammlung des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt aufgenommen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wiederverwendung-3659907.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/7/9/9a80a3cc52eec18b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/7/9/946f31d35c39c6c9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/8/1/30b55ac1d48e2984.jpg Blick in die Autellung: Die Projekte sind auf Pappen aufgezogen und an Gerüsten befestigt. Bei dem Haus Langezipen in St. Petersburg wurde durch die mit Amphoren-, Girlanden- und Säulen-Motiven bedruck­te Glasfaade eine Anspielung auf die gründerzeitliche Vergangenheit des Gebäudes gemacht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/8/1/f58c9c207b34dba2.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Stuttgart-Oesterreichischer-Platz-Unort-oder-Freiraum-3659853.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/7/7befcd6461eb42f1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/7/0679b8f8997238e1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/26edeb5f29766a90.jpg Um das Gestüt „Stutengarten“ mit angrenzender Waerburg entwickelte sich ab dem 10. Jahrhundert Stuttgarts Kernstadt, deren ovale Grundform noch heute im Stadtbild ablesbar ist.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/7af3b84a76442f93.jpg Im Voksmund war der Platz seit 1820 unter dem Namen „Lindle“ bekannt. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/24300d8a3abb6926.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/98deb5860d71a64e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/733459544b9d8a56.jpg Das Tübinger Tor mit Lindle und die Hauptstätter Straße um 1845. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/a518c896b1226ce9.jpg 1959 beschlo der Gemeinderat den Ausbau des Österreichischen Platzes zum zentralen Verteilerring.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/776f1d517a8e91c5.jpg Seine feierliche Eröffnung als „erstes Verkehrsbauwerk in zwei Ebenen“ erfolgte im August 1961.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/4d1e6c2b5de204ef.jpg Für die Stadtlücken war das Nutzungspotential der Fläche unter der Paulinenbrücke offensichtlich: 222 Quadratmeter überdachter, öffentlicher Raum'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/96fa803308c2c56d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/7c6391e20ecf1193.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/bcac36889f47f710.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/5cc3c454a10f09e1.jpg Im Augenblick scheint es, als warte der Österreichische Platz auf die Fortsetzung seiner Geschichte. Nur die leeren Parkplätze erinnern an die Möglichkeit einer Transformation.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/8/9/89c2fe71b5606589.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-der-auto-zur-fahrradgerechten-Stadt-der-Wandel-von-Hannover-Radinfrastruktur-Velorouten-ADFC-Fahrradklimatest-3659949.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/2/5/2f0f6c3ddc32ee30.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/2/5/7bb0c3361033d1b8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/2/7/49a94b813c8deccf.jpg Verflochten und verdreht: ein Radfahrer auf der his­torisch autogerechten Verkehrskreuzung des Aegidientorplatzes und der gläserne Komplex der Nord/ LB, entworfen von Behnisch Architekten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/2/7/c521f276e3cd910d.jpg Eine für Deutschlands Stadtplanungsgeschichte inzwischen legendäre Ausgabe des Spiegels titelte 1959: „Verkehr an der Leine, Hannovers Stadtplaner Rudolf Hillebrecht.“'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/2/7/c9809acea95712ae.jpg Im steten Wandel: Hannovers Aegidientorplatz um 1898 mit Blick Richtung Marienstraße, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/2/7/f6149dbfbade102b.jpg ... um 1970 mit Stahlhochstraße (Abri 1998) ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/2/7/bfc761adf93fc7b1.jpg ... und 2021 mit auffälliger Radwegemarkierung. Bis 2022 sollen die Radwege an allen Kreuzungen Hannovers zur Erhöhung der Sichtbarkeit eine rote Markierung erhalten. Bei den breiten Querungtreifen ist eine Radnutzung in beide Richtungen möglich. Am Bildrand: ein alter Radweg mit Pflasterung. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/2/7/0ecac3ae1ba413cb.jpg Das geplante Veloroutennetz mit zwölf durchlaufenden Velorouten (grün), drei in die Region führenden Radschnellwegen (rot-grün), dem inneren Cityrad-Ring (blau) und dem äußeren Julius-Trip-Ring (gelb).'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Strasse-und-die-Stadt-3659999.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/7/6/498717a0b6077934.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/7/6/cfe68f3633543ea4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/7/8/96627bb2e25a958e.jpg F. Albert Schwartz, „Der Kreuzberg von der Groß­beerenstraße aus“, 1887, Stadtmuseum Berlin'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Rotterdam-Coolsingel-Die-City-Lounge-3660933.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/6/5/2b476fe8544ef31e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/6/5/606a2ed9dea1b65b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/5/3/b4806bf54757b4ee.jpg Der von West 8 gestaltete Abschnitt des Coolsingel zwischen Leuvehaven im Süden und dem Kreisel Hofplein im Norden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/5/3/3c8bec5494391c2d.jpg Blick nach Süden in Richtung der Neuen Maas, 1960. Links im Bild der Rathausturm.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/5/3/855b31959bf93e7d.jpg Die im Frühjahr fertiggestellte Achse Coolsingel mit neuer Pflasterung und breitem, in zwei Richtun­gen fahrbarem Radweg.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/5/3/e06d883082a11ab5.jpg West 8 entwarf für den Coolsingel eine Leuchte mit kreisrunder LED-Lichtkrone. Ihre Gestalt ist den aus der Zwischenkriegszeit stammenden Gebäuden mit Art-déco-Elementen an der Straße entlehnt. 22 dieser Leuchten wurden aufgestellt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/5/3/33fb1b656a74e797.jpg Auch in den Niederlanden laen sich Straßenräume noch optimieren: Die Straßenrpofile zeigen den Zustand vor ... '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/5/3/2d122a62c822f3a8.jpg ... und nach dem Umbau.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Jernbanebyen-3656987.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/5/7c14e2b6607a83e9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/5/7027e01ab75ea4b5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/9004a8387e70d5b0.jpg Der Siegerentwurf von Cobe: Nordwestlich ist die „Eisenbahnstadt“ durch den Bogen der aktiven Gleisanlage umschloen. Auf der Gegenseite trennt eine Schnellstraße das seit Anfang der 2000er entwickelte Viertel Sydhavnen ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/4b9f727ed467ca4d.jpg Preisträger Cobes klare Anordnung verschiedenartiger Baukörper erachtet die Jury als vorteilhaft für eine Quartiersbildung. Die Fortschreibung der histo­rischen Werksfunktion ginge aus den angedachten neuen Aktivitäten hervor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/e04bb73ad08f16b8.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/48e058d932d1914c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/7e96dc589c3c64dc.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/d6008a5ee3146037.jpg Teilnehmer BIG und SLA’s Entwurf hebt plakativ die Stärke ihrer Grünstrategie hervor, scheint jedoch im Lageplan repetitiv und einfach. Es bleiben Zweifel, ob die Quartiere mit einander und der neue Stadtteil mit der Gesamtstadt verwachsen können.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/ab851b66677ffcd1.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/c354d098b2d758ff.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/644598e0b7b82682.jpg Teilnehmer Snøhetta versiegelt wenig Fläche und schlägt dafür höhere, dichtere Quartiere vor. Diese Konsequenz findet die Jury einen zu hohen Preis für den Freiraum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/e81281c335e383c4.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/e3ac903d1618dc6e.jpg Teilnhemer Vandkunsten arbeiteten mit Holscher Nordberg zusammen. Ihre Expertise im Wohnungsbau zeigt sich an der Vielzahl verschiedener Wohnsituationen. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/2e31deea00f5853c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/5c0c791623ac2059.jpg Teilnehmer WERKs Häuser bleiben geometrisch, der Freiraum wenig organisch. Die Jury beklagt insbesondere landschaftliche Einbußen durch den Vorschlag einer bis zu acht Meter hohen Wallanlage um den Stadtteil. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/0/7/f865730db7b597d3.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Helmut-Jahn-19402021-3657005.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/2/4/7c45048a588ae7d4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/2/4/fcad78a1df6a8def.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/2/4/jahn-565226ac57f2c8a5.jpg „I hate rain“. Helmut Jahn 1997 im Nieselregen auf der Baustelle seines Sony-Centers am Potsdamer Platz in Berlin. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Women-in-Architecture-3649760.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/9/6/8/5/2f79a3a480208d33.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/9/6/8/5/24c7f44ee78e799d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/9/6/8/5/4fb4318ae0ba4b26.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ohne-Brimborium-3656978.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/9/6/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/9/6/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Das-Baulandmobilisierungsgesetz-macht-nur-sehr-zoegerliche-Trippelschritte-in-Richtung-Zukunft-3660055.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/3/2/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/3/2/40b28b7c365c9480.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kunst-und-Garten-Bauerwartungsland-Lund-Brendeland-Kristoffersen-3657009.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/3/0/Kunst-und-Garten-Bauerwartungsland-Lund-Brendeland-Kristoffersen-515916e4ee07864e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/3/0/Kunst-und-Garten-Bauerwartungsland-Lund-Brendeland-Kristoffersen-b184350a1e512bd7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/3/2/8db43944bc16cf4a.jpg Eine Mauer aus Abbruch­ziegeln umschließt einen 40 mal 40 Meter meenden Garten, als Wetterschutz dient eine große Dachplatte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/3/2/1ae37aa05454be98.jpg Die Aquarelle von Bren­deland Kristoffersen zeigen die Grundelemente des derzeit im Entstehen begriffenen Gartens im Zentrum des Areals.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/3/2/9ca137007899bd09.jpg Die Installation „And we are everywhere“ des britischen Künstlers Nathan Coley warf 2018 neun Monate lang auch die Frage auf, für wen auf dem Acker bei Lund eigentlich gebaut wird.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/3/2/abf04e944217fbdd.jpg Abbruchziegel einer Marmeladenfabrik wurden für die umschließende Mauer des Gartens genutzt. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/3/2/a363a252d7b2ca6d.jpg Die Baustelle des Gartens im Frühjahr. Inzwischen ist das Dach über dem Eingang montiert.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Der-Bauch-der-Architektin-3656944.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/5/8/e6dd5401893fd32c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/5/8/328a9613314f3cf2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/6/0/b9374c85894c82bf.jpg Eine Plakataktion in Berlin macht auf die Architektinnen im BDA Berlin aufmerksam.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/6/0/70250fa9397e6ef6.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ernst-Gisel-19222021-3656924.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/3/9/661dc75081703346.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/3/9/f30ff45323086136.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/4/1/337193f65ee2784f.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/San-Francisco-Market-Street-Vom-Strassenverkehrskorridor-zur-Street-Life-Zone-3660023.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/0/2/038d68ca729c7ab9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/0/2/c2ee32b862c606de.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/0/4/fdd1941ab579c7a3.jpg Die Market Street Richtung Nordosten nach der tem­porären Umgestaltung 2020'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/0/4/c2d736e40c994a03.jpg Geplantes neues Straßenprofil der Market Street'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/0/4/d3233cbd1ae334a0.jpg Eine „Street Life Zone“ zwischen Flanierbereich und Radweg soll dauerhaft Platz bieten für die verschiedensten organisierten und spontanen Aktivitäten.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Blumenkuebel-Wendehammer-Waeschespinne-3660031.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/0/9/ff0b5cd51d75ea86.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/0/9/72152d8dde3568e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/1/1/7bf318952878fc9e.jpg Wendehämmer, Wäschespinnen, Blumenkübel oder: Straßen, Siedlungen und Fußgängerzonen in Ost-Berlin und Stuttgart, Ratin­gen und Rostock, Paderborn und Schwerin'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/1/1/b7fa4fea9f95156a.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/1/1/6b6d2881ddb30e7e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/1/1/9ada6c702d9c196f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/1/1/09207bafd8ce38cb.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/1/1/d3671fe81bebcf15.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Transparenz-ohne-Durchblick-3656932.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/4/6/ed7844c0773f0460.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/4/6/c6b540cc3daf2aad.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/4/6/Kirsten-60273611e83f888e.jpg Kirsten Klingbeil hat bei Kisch & Co zuletzt „Wondrak für alle Lebenslagen“ von Janosch erstanden http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Verortung-im-Raumerlebnis-3656936.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/5/1/ef4016183e0f1bcd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/5/1/f4b9b59b5252759c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/5/3/ee86e101f15b88a7.jpg Die Arbeit „Landschaft ist eine Komposition“ der Künst­ler von Luftwerk ließ sich von den Theorien des italienischen Malers Leon Battista Alberti inspirieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/5/3/91c91c4ffa7d3f66.jpg In endloser Rotation befindet sich die Installation „Dance Mix“ der Londoner Designer Soft Baroque.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Gibt-es-demnaechst-Neue-Strassen-Ende-eines-raeumlichen-Dogmas-3660039.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/8/1/7/43907e653ce9ea8e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/7/0/6f7a8c0714170fb5.jpg Feierabendverkehr auf der Alfredstraße in Een Ruettenscheid im Ruhrgebiet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/7/0/375cf98c58c48aa9.jpg Gestapelte Verkehrtröme in der Stadt Xiamen, China. In Grün: eine acht Kilometer lange Radbrücke von Diing+Weitling.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/7/0/0e3b77f43b73d031.jpg Getrennte Wege in der niederländischen Stadt Purmerend: Um den Steigungsanforderungen für Fahrrad- und Rollstuhlverkehr gerecht zu werden, schlängert sich deren Spur über das Waer, während die Fußgänger ein paar Höhenmeter auf der Melkwegbrug von NEXT architects überwinden müen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Never-waste-a-good-crisis-auf-dem-Weg-zu-einer-Strasse-fuer-Alle-3659925.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/0/dd110895134e7d12.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/0/fbff6d7124ebe7d7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/42ffe7df4216f92f.jpg Der Zuiderdokken, früher Teil des Antwerpener Hafens, dann großer Parkplatz, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/0662bfa69742746e.jpg ... wird in einen Park verwandelt, Fertigstellung 2023. Um die Kommunika­tion zwischen der Kommune, den Fachplanern und den Bürgern zu erleichtern, schaltete die Stadtverwaltung einen unabhängigen Vermittler ein, den so genannten Intendanten. Sein wichtigstes Thema: der Verlust der kostenlosen Parkmöglichkeiten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/e36c54f5ca006e2b.jpg Das Prinzip gleichberechtigter Nutzerspuren, bei dem der Autoverkehr stark eingeschränkt wird, prägt das Parkkonzept „Belle Vue“ von Artgineering und H+N+S in Leuven, Belgien.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/a814f98c4bebce60.jpg Vor den Fenstern der Bauwelt-Redaktion rattern seit Wochen die Vibrostamp­fer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/493cba6c871963de.jpg Zehn Jahre hat es gedauert, bis der Olivaer Platz nach dem Entwurf von Rehwaldt Landschaftsarchitekten umgestaltet wurde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/fc05eadaaeabce79.jpg Die Miera Street in Riga, belebte Einkaufstraße mit Straßenbahn und Autoverkehr, wurde von „Fine Young Urbanists“ durch eine temporäre künstlerische Intervention verwandelt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/83db706f5000f8bf.jpg Das Büro zwoPK gestaltete die Straße vor einer Schule in Wien in einen Raum für aktive Mobilität. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/c3e55cbcfe21b595.jpg Die Architektin Lola Domènech hat dem Paeig de Sant Joan, Barcelona, im Rahmen der Neugestaltung der Straße größere Gehwegzonen, Bäume, Sitzgelegenheiten und Picnic-Bereiche verschafft.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/a1b54c978b1c9dc9.jpg Das Büro LAMA und Bieke Van Hees zeigen in Genk bei der temporären Umgestaltung einer Autostraße, da die vorhandenen Profile immer auch Platz laen für ökologische Aufgaben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/8623ef0e04ed9417.jpg Der Dumon Square in Brüel wurde von Art­geneering und H+N+S in einem langsamen und teils konfliktreichen Proze zu einem shared space für alle transformiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/9f29cb37386f003b.jpg Der Plärrer ist in Nürnberg einer der wichtigsten Verkehrsknoten und ein Verteiler für U- und Straßenbahnen und den Busverkehr. Verkehrstechnisch ist er überdimensioniert und für Fußgänger eine Zumutung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/dae47fff666e8e1a.jpg Den Wettbewerb zur Umgestaltung gewann das Büro Realgrün ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/1284e11cdf0a7098.jpg ... aus München mit Brenner Bernhard Ingenieure.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/361bf7a219bc02ba.jpg Der zweite Preis im Wettbewerb für die Umgestaltung des Plärrer ging 2020 an das Büro Artgineering mit Komobile aus Wien, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/0/2/076c9adbcba1b14e.jpg ... die eine umfaendere Transformation vorschlugen und den Platz stark entsiegeln wollten.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hamburg-Berliner-Tor-Am-Knotenpunkt-3659981.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/5/9/099b7e4b804af875.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/5/9/83ca4e0653e03938.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/ac9240503a8d25b1.jpg Plangebiet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/023f7b8ec73674c9.jpg Auf der Berlinertordammbrücke mit Blick entlang der Straße Beim Stroh­hause. Das Gebiet wird von dem Komplex Berliner Tor Center geprägt, das unter anderem aus dem ehemaligen Polizeipräsidium von Atmer & Marlow und neueren Bürohochhäusern von Jan Störmer Architekten besteht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/97c405551c96d754.jpg Die auf der unteren Ebene verlaufende Bürgerweide (B 75) und die derzeitige Station des Bahnhofs Ber­liner Tor. Ein Ersatzneubau ist geplant.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/4f1786752482177b.jpg Blick nach Süden: Drei S-Bahn-Traen zerglie­dern das Gebiet. Das Team von gmp schlug eine über diesen Gleisverlauf kragende Randbebauung vor; Diener & Diener Architekten eine neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke, die zum HAW Campus führen soll.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/0ea293af1f925473.jpg gmp und WES schlagen als Mittelpunkt des Gebiets und neuen Bahnhofseingang einen Turm vor, deen Schatten den Parkbogen wie bei einer Sonnenuhr abwandern würde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/f48af3f461aac7c4.jpg Behnisch und Ramboll Studio Dreiseitl wollen eine Verbindung der Grünzüge und Stadtteile durch das weiträumige Deckeln der Straßen und Bahngleise ermöglichen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/806198188683619a.jpg Robertneun und Vogt laen vor dem Bahnhofsgebäude an der Straße Beim Strohhause einen kleinen Vorplatz. Entlang der Gleise entstünden Wohnblocks mit weiten Höfen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/034e78c2a802563e.jpg Diener & Diener und Latz + Partner schaffen einen Übergang von der oberen zur unteren Ebene durch eine Brückenkonstruktion. In die Neubaublocks wird teilweise Bestand integriert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/3232e929f845badf.jpg Raumbildende Neubaublocks und baumreiche Grünflächen: das Berliner Tor nach Robertneun und Vogt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/878bc5a58e5e864a.jpg Die neugestaltete Straße am Anckelmannsplatz mit Blick hoch zum S-Bahnhof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/6/1/14293bff1d6644ad.jpg Die Straße Beim Strohhause nach Diener & Diener und Latz + Partner. Als Vorbilder der Dachkonstruktion des Bahnhofsgebäudes dienten die Kopenhagener Nørreport Station von Cobe und die Zürcher Haltestelle von Hermann Herter.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Es-muss-uns-endlich-gelingen-die-Vision-einer-Stadt-der-kurzen-Wege-umzusetzen-3659827.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/5/1/af98ba0a3c7f06f6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/5/1/25ec648797ff7cf3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/5/1/Johannes_Schlaich-80f915e09b49610d.jpg Johannes Schlaich ist seit 2018 Profeor für Mobilität und Verkehr an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. In der Lehre und in Projekten beschäftigt er sich mit der Frage der Flächengerechtigkeit im Straßenraum und der Optimierung einer multimodalen und nachhaltigen Mobilität. Davor war er u.a. viele Jahre bei der PTV Group in Karlsruhe für die weltweit führende Verkehrsplanungoftware verantwortlich, mit der in über 100 Ländern multimodale Verkehrsnetze simuliert werden. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Strasse-in-Barcelona-El-Carrer-zwischen-superillas-und-urbanismo-tactico-3659965.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/0/607092135d0e8981.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/0/30fd89de233ee09b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/11f89148db365e15.jpg Superilla in Po­-blenou: Die Straße wird zum Sport-, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/73d383ed996edb3d.jpg ... Spiel- und ... '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/a547938cb39fb752.jpg ... Spazierplatz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/a74b65c05edc1392.jpg Zoom in eine der Pilot-Superillas in Poblenou, in der ein Teilbereich der Avinguda Diagonal und ein Netz von unregelmäßigen Straßen, die noch alten Wegen aus der Vor-Cerdà-Zeit folgen und sich erhalten haben, verkehrsberuhigt werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/7f690f4f09158372.jpg Fünf Pilotgebiete für Superillas in den Stadtteilen Les Corts, Sants-Montjuïc, Eixample, Plaça de les Glòries und Sant Martì (Poblenou) und das damit verbundene und entflochtene zukünftige Netz für einen reduzierten Autoverkehr.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/96053c007ce1ff9f.jpg Visualisierung des Gewinnerprojekts „Caminar des del Centre“ (Vom Zentrum her gehen), das eine der zukünftigen „grünen Achsen“ simuliert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/ecded27118cf11a1.jpg Die Straße als Experimentierfeld.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/4d61ab249b6dbae5.jpg Bei ersten abendlichen Spaziergängen nach der Öffnung des Total-Lockdown im Mai letzten Jahres ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/d687cdfd48097a37.jpg ... konnte man die stufenweise Verwandlung von Straßen in erweiterte Fußgängerräume beobachten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/42a533f95e82e3cb.jpg Die Maßnahmen haben sich ein Jahr später ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/c54ace7a41808ae7.jpg ... teils verfestigt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/4/2/72e21a74bfbbc87e.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gegen-Raubbau-und-Spekulation-3659916.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/8/7/0e0ee0ba1b75fa41.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/8/7/6aa758eadab825e6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/8/9/bab38931ce182ebb.jpg Vergleich des Bevölkerungswachstums und des Bo­denverbrauchs in Österreich zwischen 2001 und 2018 (Quelle: Statistik Austria, Umweltbundesamt).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/8/9/48ecfe615359791e.jpg Verbaute Erde − Parkflächen statt Ackerland'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/8/9/26501c514e72db9f.jpg Stand der Zersiedelung im Rheintal, Luftbild von Dornbirn aus dem Jahr 2017'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/6/8/9/ec870e6a12165a32.jpg Über ein Jahrhundert lang versorgte die ENCI-Kalk­grube die Niederlande mit Kalk für die Zementerzeugung. 2018 wurde die künstliche Landschaft in ein beeindruckendes Naturreservat verwandelt.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Was-weg-ist-ist-hier-3656908.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/2/4/9a3d1f4601453627.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/2/4/1f24aff38ebf41e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/2/6/56b86dd55539f2ce.jpg Auf einer Freifläche im Landschaftspark Duisburg-Nord ist die neue permanente Installation für den Emscherkunstweg zu finden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/4/2/6/54f705e57f549d03.jpg Die beiden Künstler.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kunstviertel-Goettingen-Nikolaiviertel-3657033.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/5/7/dd92cce6140889ae.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/5/7/f2a4c7a9b93b5a45.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/5/9/138d78d85a0180ac.jpg Das Kunsthaus, rechts daneben, niedrig und bescheiden, das Günter-Gra-Archiv, das Steidl-Gästehaus und der abgeschottete Bau der Druckerei.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/5/9/225173d01909f57a.jpg Das Eckgrundstück des aufgegebenen Projekts von Peter Zumthor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/5/9/0f89cbd4f9d0fb95.jpg Das Modell zeigt links das Spitzdach von Zumthor und unten den geplanten Turm über der Einfahrt in den Hof der Drucke­rei von den Architekten Atelier ST.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/5/5/5/9/309ec16a080afe27.jpg Südlich der Düsteren Stra­ße liegt der Stadtwall mit dem Haus Otto von Bismarcks aus der Studienzeit.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Koeln-Bonner-Strasse-Hybrid-Strip-3659841.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/6/4/008a2b6d6e4c2075.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/6/6/d33c2b6c1d6b29ba.jpg Meter für Meter genau analysiert: Vor dem Entwurf stand das detaillierte „Mapping“ der Ausfallstraße.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/6/6/2c32f56fa1e3f76f.jpg Abschnitt 1'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/6/6/40f8347d1ee99820.jpg Abschnitt 3'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/6/6/913454738d347181.jpg Abschnitt 6'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/5/6/6/f7a2783253e31b4c.jpg Abschnitt 8'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Hamburg-Ottensen-Der-Freiraum-3659957.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/3/2/024936be933bed1b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/3/2/947f08de02c40cad.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/3/4/3aa1d4d39bba0ab3.jpg Täglich fahren zahlreiche PKWs durch das Stadtteilzentrum Ottensen. Das führt häufig zu Konflikten mit anderen Verkehrsteilnehmern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/3/4/c027595217a0feeb.jpg Fünf Straßenabschnitte wurden für den Modellversuch temporär zu Fußgängerzonen umgewidmet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/8/7/3/4/02a2c60656f34499.jpg Zum Projektstart wurde Rollrasen über die Fahrbahn gelegt und die Straße in einen kleinen Park verwandelt.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/The-Land-in-Between-3660958.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/8/2/6d32ca83bff6e747.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/8/2/The_Land_In_Between_490x367-60c43e496cfc6f30.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/8/2/The_Land_In_Between_490x326-14e763172da0ef2b.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Landbahnhoefe-3660954.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/7/8/335ec2dfed6415b4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/7/8/Landbahnhoefe_490x367-e497d6c91bcebe9b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/7/8/Landbahnhoefe_490x326-e02c6948b210cdc5.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Warten-und-Ankommen-Bushaltestellen-in-Mecklenburg-Vorpommern-Rezension-3660972.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/9/0/ec405a3e675ac6fc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/9/0/Warten_Ankommen_490x367-cdc839bfbf45c46c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/7/9/8/9/0/Warten_Ankommen_490x326-bc365aad630081fb.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Haus-Poelzig-in-Berlin-3533365.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/6/0/8/2/b5ad11705e1ce31d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/6/0/8/2/86185c343af6b1e0.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Architekt-Gottfried-Boehm-19202021-3489933.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/2/9/7/5/9/gottfried-boehm-architekt-3-f0b8f05509291d56.jpg