http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Buecherei-Gundelsheim-Schlicht-Lamprecht-Architekten-3681078.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/7/0/Buecherei-Gundelsheim-Schlicht-Lamprecht-Architekten-38f37011d37b8731.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/7/0/Buecherei-Gundelsheim-Schlicht-Lamprecht-Architekten-f755e3c98812585e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/7/2/d98f37158818c003.jpg
Das Bauernhaus mit kleinem Stall-Anbau vor der Erweiterung. Eine danebenstehende Scheune wurde vor Jahren abgerien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/7/2/01f204c5e650257e.jpg
An Bach und Bachstraße bilden Bauernhaus und Neubauten nun ein Bücherei-Ensemble mit Vorplatz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/7/2/6af0e723207a89ce.jpg
Umwandlung des Bauernhauses durch den Einbau einer verkleideten Stahlkonstruktion zum „Kinderhaus“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/7/2/fa7c49bc4965d82b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/7/2/5424f8a013eab79e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/7/2/99d8aca70614a653.jpg
Auch auf der Rückseite des Doppelgiebels lät sich das Haus-im-Haus-System an der Dichte der Lamellenstruktur ablesen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/7/2/b7ad4e5da016c834.jpg
Innenblick zum Haupteingang, zur Linken das „Service-Haus“. Die verschiebbaren Regale haben wie die anderen Möbel ebenfalls Schlicht Lamprecht Architekten entworfen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Mediatheque-Pierre-Bottero-Pelissanne-Dominique-Coulon-Associes-3680269.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/1/Mediatheque-Pierre-Bottero-Pelissanne-Dominique-Coulon-Associes-f6432b6116d31d14.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/1/Mediatheque-Pierre-Bottero-Pelissanne-Dominique-Coulon-Associes-812120e03657ec3f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/3/e011bff4e2ff20d6.jpg
In der Médiathèque von Pélianne können die Nutzer und Nutzerinnen Medien in den Garten mit hinausnehmen. Das Rascheln einer Platane, glucksendes Waer und Zikadenzirpen begleiten die Lektüre.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/3/4b28462bae842d29.jpg
Die Kinderbibliothek im Erdgescho hat visuell aber auch physisch Bezug zum Park: ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/3/891786ce38d669b2.jpg
... Bücher und Mobiliar können auf den Vorplatz mitgenommen werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/3/3c496921b508bd26.jpg
Durchgang zwischen Park und Rathaus, die Architekten setzten auf Reduktion.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/3/387401b04949e651.jpg
Der Schwung, in dem die Platane gefat ist, dient dem Gebäude als Dreh- und Angelpunkt. Die Treppe des Neubaus ist deshalb gestalterisch auchlaggebendes Element: ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/3/c6e27824a5084466.jpg
... Sie vermittelt die Bewegung weiter in den Altbau.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Nationale-Hochschule-fuer-Fotografie-Arles-Atelier-Marc-Barani-3671810.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/4/Nationale-Hochschule-fuer-Fotografie-Arles-Atelier-Marc-Barani-d09a6118c9314154.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/4/Nationale-Hochschule-fuer-Fotografie-Arles-Atelier-Marc-Barani-fefd83633bbff623.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/b99cea2ba583a11f.jpg
Der Neubau mit weit auskragendem Dach steht an einer Geländekante, die sich durch die Bahntrae nach Paris ergab.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/7503d7e7dad63b3c.jpg
Der Graben entlang der Straße thematisiert diese Kante.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/80a548e2b03af78e.jpg
Erst von der tieferliegenden Ebene mit den Gleisanlagen zeigt sich die ganze Größe des Gebäudes. Dem Hauptbau ist ein Block mit den Unterrichtsräumen angefügt. Vis-à-vis der Straße steht der Turm von Frank Gehry.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/b6e537de0ea2826c.jpg
Der 8 Meter tiefe Graben ist vom Gebäude aus begehbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/a42ffc91945f35e3.jpg
Der Neubau wurde in ein Terrain eingefügt, das im 19. Jahrhundert ausgehoben wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/e4cbc0254c9aa6f3.jpg
Von der Eingangshalle führt eine schmale Treppe in die untere Ebene mit Bibliothek.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/c046289817878ecb.jpg
Dort beginnt die breite Treppenanlage, die zum Innenhof des introvertierten Gebäudetrakts mit den Unterrichtsräumen hinunter führt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/946b91aca417c5be.jpg
Blick in ein Atelier auf der unteren Ebene.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/5122e2542dc6b2e2.jpg
Im Hauptgebäude liegen offen zur Straße und zur Landschaft die Autellungshalle ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/2c0aa2fac3918473.jpg
... und das Auditorium.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/7/6/a9716ce1712929ef.jpg
Dahinter schließt das Dach des zweiten Gebäudes mit Innenhof an.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Turm-Kulturzzentrum-LUMA-Frank-Gehrys-Arles-3672135.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/9/3/3/1/Turm-Kulturzzentrum-LUMA-Frank-Gehrys-Arles-7c5b0c198054f227.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/9/3/3/1/Turm-Kulturzzentrum-LUMA-Frank-Gehrys-Arles-50eab47626a0212d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/8686aed9fae85e35.jpg
Über der Stadt mit dem römischen Amphitheater und dem Café Van Gogh thront jetzt ein Frank Gehry.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/5add8c30b0e1ffc9.jpg
Der Turm wurde leicht fragil wirkend mit 10.752 glänzenden Aluminiumplatten ausgestattet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/a7b39e2f088017db.jpg
Frank Gehry und Maja Hoffmann bei der Eröffnung am 26. Juni.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/bbfd07de3233f6b1.jpg
Blick von Nordosten über die Altstadt. Für viele Bewohner bleibt der Neubau ein Fremdkörper in der Stadt mit dem römischen Amphitheater.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/b80974cb18b8bfd5.jpg
Der Turm steht am Rand des früheren Ausbeerungswerks und Ausbildungtandorts der französischen Eisenbahnen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/5050915973ba4b20.jpg
Die Hallen „Les Forges“ entstanden 1870 und wurden 1986 durch ein Feuer teilweise zerstört. Selldorf Archi-tects haben sie als flexible Struktur für Veranstaltungen und Autellungen hergerichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/e559d25092787c67.jpg
Das „Rückgrat“ des Turms in ein besonderer Schwachpunkt. Der Park ist zentraler Bestandteil des Gesamtkonzepts.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/fb7154595798257c.jpg
Im Turm werden nur wenige Kunstwerke gezeigt. Manche Eingänge in kleine Autellungsräume liegen versteckt. Wichtiger sind die Ausblicke auch von den Terraen auf das LUMA-Gelände und die verschiedenen Veranstaltungszonen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/708dc0ea8944d67e.jpg
Die runde, dreigeschoige Halle mit einer Rutsche von Carsten Höller hat einen Durchmeer von 54 Metern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/3f6451581b696835.jpg
Die Besucher erleben den Raum ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/dbad2b77ce7936e4.jpg
... auf internen Terraen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/5657bf05b9b0074f.jpg
Das römische Amphitheater im Zentrum von Arles. Im Hintergrund ragt der 56 Meter hohe LUMA-Turm empor. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/7d597b3f78e4dd2e.jpg
Das Gebäude „La Formation“ war früher eine Ausbildungtätte der Bahn und dient heute u.a. als Unterkunft für Künstler. Links die 13 Meter hohe Skulptur „Krauses Gekröse“ von Franz West';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/a4656855b9c610d2.jpg
LUMA ist auch ein Ort der Erholung. Der Landschaftspark mit dem neu angelegten See und 1100 gepflanzten Bäumen stammt von Bas Smets. Rechts die Große Halle';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/ff24aa63107eab89.jpg
Die große Halle mit einer Länge von 120 Metern wurde 1894 fertiggestellt und diente der Reparatur von Lokomotiven.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/0/4/b4dcbb5b0c60297c.jpg
Sie wurde 2007 von Moatti & Rivière für Autellungen und Großveranstaltungen saniert und umgebaut.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Das-Schwedler-Carre-Im-Gespraech-mit-Markus-Penell-von-OundO-Baukunst-3683034.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/8/4/7/6/607509190a283c2a.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bad-Nauheim-Pelissanne-Gundelsheim-3680164.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/4/7/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/4/7/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gendergerechte-Architektur-Gender-inklusive-Freiraeume-entwerfen-3675870.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/6/cd1906036d67d855.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/6/1803f822689574f6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/8/be085529752ccf9d.jpg
Durch leichte Zonierungen und fließende Übergänge verzahnt VEGA Landskab die Aufenthaltsmöglichkeiten der Skørping Schule mit physischer Betätigung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/8/74805877e58fb11d.jpg
Die Integration von klaischen Spiel- und Sportthemen mit sozialen Kontaktmöglichkeiten ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/8/34aa241cc4ff965c.jpg
... legitimiert das Abhängen und das leichte Aktivsein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/8/d503a7be9d7de1e5.jpg
Niedrigschwellige Bewegungsförderung: Möglichkeiten für Freispiel, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/8/66c3e12020dbad72.jpg
... Aufenthalt und Erholung sind nebeneinander integriert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/8/b7dfb57e3d3f7fed.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/8/b01545cac5094823.jpg
Die Schaukel befindet sich nicht auf einem klaischen Spielplatz, wodurch sie dem Stigma entzogen wird, sie sei nur etwas für Kleinkinder.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-schoene-Form-der-DDR-3675850.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/0/8/569eb054023dddcb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/0/8/b040f07f8016bdfd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/1/0/ec194af233761046.jpg
Blick in die Autellung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/1/0/96efe7af6ec16dc3.jpg
Die Designerin beim Unterrichten im Fachgebiet „Visuell-Ästhetisches Gestalten“ an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, 1970er Jahre';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/1/0/68695a67328bd300.jpg
Christa Petroff-Bohnes Suppentaen, Entwurf 1959–1961, Herstellung ab 1961 bei VEB Auer Besteck- und Silberwarenwerke in Chromnickelstahl';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Einblicke-in-die-Verborgenheit-unzugaenglicher-Orte-3671679.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/8/8/05fa02c1e4ad1830.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/8/8/4edae357211c75f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/9/0/cda351e1e5d489ee.jpg
Jenny Holzers Stahlstele mit LED-Anzeige im Reichstag in Berlin';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/9/0/467b5ed8452c5a45.jpg
Rupprecht Geigers Wandgestaltung am Münchner Hauptbahnhof';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/9/0/a30797940dd9b2f7.jpg
Michael Wirkners abstrakte Bildtafeln in der Steinhalle des Bundesministerium der Finanzen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/9/0/2fcbf52ad5a84eb8.jpg
Raumlabors Arbeit auf dem Stasimuseum, die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Prototyp-Adaptive-Solarfassade-ETH-Zuerich-3671636.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/4/1/Prototyp-Adaptive-Solarfassade-ETH-Zuerich-b8c4456649d45640.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/4/1/Prototyp-Adaptive-Solarfassade-ETH-Zuerich-79aa757139a672ae.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/4/3/5874ac3e651d44d1.jpg
An der ETH Zürich wird an einem Prototyp einer Adaptiven Solarfaade gearbeitet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/4/3/df39391e90a58e1e.jpg
Nicht nur technisch anspruchsvoll: Nachhaltige Gebäudesysteme wie die Solarfaade ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/4/3/288774469ebde532.jpg
... müen in Zukunft auch in architektonische und stadtplanerische Gestaltung integriert werden.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Schocken-Horten-Ranken-3676029.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/4/0/3/4d625b9b64158cdc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/4/0/3/5583126c298636a2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/4/0/5/5a68e6f5c9f659b1.jpg
1. Preis H2M Architekten schlugen eine Ziegelwand mit vorgemauerten Klinkersteinen vor. Die Jury hielt dies für überambitioniert, lobte jedoch die gestalterische Balance zwischen gründerzeitlicher und nachkriegsmodernener Umgebung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/4/0/5/d34c035448d4180d.jpg
Ein Bezug der neuen Faade ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/4/0/5/6e7707c0df26cbbf.jpg
... zum ersten Kaufhaus an dieser Stelle, entworfen von Erich Mendelsohn, und jener aus den 50ern war für die Jury gegeben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/4/0/5/17fde13caf1730e4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/4/0/5/7c537b9af664e96d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/4/0/5/e471abc7d39c008a.jpg
2. Preis SLG setzten dem Aufseßplatz eine „positive Autorität“ entgegen, befand die Jury. Das Großformat verleihe dem öffentlichen Raum eine klare Faung. Im Inneren, privaten Raum, wird es kleinteilig. Die Redundanz weckte auch Skepsis.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/4/0/5/36b17f45ae7d3351.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gender-is-undoing-gender-3675808.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/6/5/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/6/5/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gendergerechte-Architektur-Gender-Masquerade-architektonischer-Paarungen-3675908.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/7/1/Gendergerechte-Architektur-Gender-Masquerade-architektonischer-Paarungen-59540ad455986a75.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/7/1/Gendergerechte-Architektur-Gender-Masquerade-architektonischer-Paarungen-ea1535380098bcd2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/7/3/c60a91bc0148896d.jpg
Die Geschichte von Ray Eames erzählte die Studentin Alina Andreea Miclos. Die Projekte entstanden im Seminar „Gender Masquerade” an der Bauhaus Universität Weimar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/7/3/c44317a4a1d63a63.jpg
Die Studierenden der Hochschule Anhalt beschäftigten sich mit bekannten Architektenpaaren: Margaret MacDonald und Charles Rennie Mackintosh (dargestellt von Jayati Doda, Mary Dwomoh), ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/7/3/12c6ce4621644c68.jpg
... Michiko und Iwao Yamawaki (dargestellt von Paula Muñoz, Sara Rangel Pariente), ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/7/3/fbe80d55b2a81cf7.jpg
... Lilly Reich und Mies van der Rohe (dargestellt von Sejla Gruda and Valeriya Chuprova)';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Geschichte-der-Klimaanlage-3671901.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/9/0/0/4/4e92c58807548fbc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/9/0/0/4/9e2c8544e29a150c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/9/0/0/6/ec0b7a46feec48a5.jpg
Buckminster Fullers Vision: eine geodätische Glaskuppel über Manhattan – um den Energieverlust zu reduzieren';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/9/0/0/6/4b85f11d1f9cd12d.jpg
Das erste hermetisch abgeschloene Hochhaus: New Equitable Building in Portland, Oregon, errichtet 1948';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hoelzinger-Neugestaltung-Schlossgarten-Karlsruhe-Bundesgartenschau-1967-3680385.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/2/Hoelzinger-Neugestaltung-Schlossgarten-Karlsruhe-Bundesgartenschau-1967-a7b2219d275e3259.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/2/Hoelzinger-Neugestaltung-Schlossgarten-Karlsruhe-Bundesgartenschau-1967-d7c3c0b70a5d6bd2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/6574447a19c6f332.jpg
Konzeptplan des Karlsruher Schlogartens für die Bundesgartenschau 1967.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/9ddb4841cf799ff1.jpg
Das Bodenrelief aus 116 Beton-Fertigteilen mit auf- und absteigenden Waerwänden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/af059663ccf1a27f.jpg
Der Lichtgarten auf der Bundesgartenschau aus spiraloid angeordneten, reflektierenden Edelstahlwänden. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/a66972c65b0a9fec.jpg
Haus Dr. Kampmann, Bad Nauheim, 1958–62';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/5cf8e97f05869dba.jpg
Seerestaurant in der Hauptachse des Schloes. „Ein visionäres Modell des öffentlichen Raumes für das souveräne Volk“, schrieb Günter Bock in Bauwelt 40.1967 zur Gartenschau.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/a0f615d3d13767e3.jpg
Lichtwolke über dem See: Das Dach des Seerestaurants bestand aus einem Merofachwerk, in das 3,60 Meter hohe Eternitröhren eingehängt waren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/ddaceef05c7d1c7f.jpg
Reflektoren im Innern der Röhren erzeugten bei Dunkelheit ein farbiges Lichtspiel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/4cc3b912e4422a7a.jpg
Seerestaurant der Bundesgartenschau 1967 im Karlsruher Schlogarten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/284b0d910853be87.jpg
Wie fast alle Stationen im Schlogarten war auch das Seerestaurant von Anfang an als temporäre Struktur konzipiert, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/b08f4125636feffa.jpg
... die nach dem Ende der Bundesgartenschau abgerissen wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/9e1f761657daa3d0.jpg
Die Waerstelen und die Bodenterraen des Seerestaurants ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/7/4/9aa92021f3e2c572.jpg
... sind die einzigen noch heute sichtbaren Zeugen der Bundesgartenschau 1967 im Schlogarten.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Regisseur-des-Lichts-3671581.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/7/8/2/8dab767ddd211ee9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/7/8/2/44551ac3e3951a96.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/7/8/4/5d2b528ed801f178.jpg
Installationsansicht der Arbeit „five planets“, 2015';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/7/8/4/43f40414ca51cfa0.jpg
Megazeichen, 1990, Lichtinstallation Mannesmann-Hochhaus, Düsseldorf';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/7/8/4/23f3e0c1f946c00b.jpg
Berlin Floater, 2019, Dokumentation der Performance';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Was-nicht-mehr-ist-3675842.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/0/1/dab1939da863d3df.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/0/1/2d69a3ca5c9d0f41.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/0/3/707b419725b120ae.jpg
Jemen, Von Sanaa nach Maʼrib 1987';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Aus-Freude-am-...-3680253.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/3/4/2a7cbf15f37f8503.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/3/4/fe05de4f5df16513.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/3/4/BorisSchadeBuensow-e095042abdd96e55.jpg
Boris Schade-Bünsow ist für die Freude am Fahren, Laufen, Radeln und im ÖPNV
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Alles-laesst-ich-reparieren-oder-auswechseln-3682790.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/8/2/3/4/1db407ed6f5ba46b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/8/2/3/4/L1070655_simson_490x367-7967d8e1b25e8682.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Grosse-Versprechen-3676025.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/9/8/d545b69a566375b2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/9/8/1491797d86165fb8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/9/8/c86a1385ea4a15ed.jpg
Welche Sitzverteilung folgt im Herbst? Sanierungsarbeiten im Plenarsaal des Deutschen Bundestags, 2019.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gendergerechte-Architketur-Von-der-Schief-in-die-Schraeglage-kommen-3676015.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/8/6/Gendergerechte-Architketur-Von-der-Schief-in-die-Schraeglage-kommen-a2c7a88dcae49766.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/8/6/Gendergerechte-Architketur-Von-der-Schief-in-die-Schraeglage-kommen-b815fc26d30743b9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/8/8/dae6cc322702cacf.jpg
Mit „Svizzera 240“, dem Schweizer Beitrag an der Internationalen Architekturbiennale Venedig 2018, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/8/8/855346125d271e63.jpg
... lieferten die Kuratoren Aleandro Bohard, Li Tavor, Matthew van der Ploeg und Ani Vihervaara ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/8/8/c6dfad4d606bcbe8.jpg
... ein treffendes Bild für eine Architektur, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/8/8/66722b511d03a025.jpg
... die mit dem Status Quo der Maßstäbe spielt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Mehr-als-kognitives-Training-3671673.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/8/1/1536fc4480d5e9fb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/8/1/5e3fcc6b7b526731.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/8/1/001d5df1ad647dfb.jpg
Die an die Moorteichwiese angrenzende Max-Planck-Schule in Kiel wurde 1960 errichtet.
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Gendergerechte-Architektur-Interview-Sichtbarkeit-Bezahlung-Architektinnen-Gleichstellung-3675979.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/4/9/Gendergerechte-Architektur-Interview-Sichtbarkeit-Bezahlung-Architektinnen-Gleichstellung-4c3c4de37b1427b1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/4/9/Gendergerechte-Architektur-Interview-Sichtbarkeit-Bezahlung-Architektinnen-Gleichstellung-cad313d4260c27e1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/5/1/85fd21d5719c0017.jpg
von Links nach rechts oben: Sandra Schuster, Hemma Fasch; unten: Elke Duda, Marie Bruun Yde, Beatrix Flagner, Ralf Niebergall';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/5/1/1543f4e7bddce63d.jpg
Es fällt auf, da die europäischen Länder, in denen es nur wenig Unterstützung vom Staat für Familien bei der Kinderbetreuung gibt, im Verhältnis die meisten Architektinnen vorweisen. Im Gegensatz dazu ist in den skandinavischen Ländern, die bekannt sind für ihre vorbildliche Familienpolitik und hohe Frauenerwerbsquote, mit Frauenanteilen von 44 bis 51 Prozent die Verteilung ausgewogen. Frankreich gilt als Land, in dem Frauen Kinder und Beruf besonders gut vereinbaren können, dennoch sind nur rund ein Drittel der ArchitektInnen dort Frauen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/5/1/8dec4e68d649f234.jpg
Die Zahl der Absolventinnen im Studiengang Architektur nahm in den letzten zehn Jahren zu. Ihr Anteil betrug im Jahr 2016 ca. 58 Prozent.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/5/1/8f66b7dea474fe50.jpg
Der Frauenanteil des wienschaftlichen Personals an deutschen Hochschulen im Bereich Architektur ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Beim männlichen Personal ist nur ein geringer Anstieg sichtbar. 2006 lag der Frauenanteil bei 29 Prozent, im Jahr 2016 beträgt er 37 Prozent.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/5/1/5e4ded6b8258e361.jpg
Über fünfzig Prozent der männlichen Architekten sind freischaffend, allerdings nimmt diese Zahl in den letzten zehn Jahren etwas ab, von 54 Prozent im Jahr 2007 auf fünfzig Prozent im Jahr 2017.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/5/1/dcdb2cf19b1fa7cc.jpg
Bei den Architektinnen geht die Zahl der Freischaffenden von über 42 auf 31 Prozent zurück. Die Zahl der angestellten Hochbauarchitektinnen nimmt auf der anderen Seite zu. Trotz steigender Anzahl von Architektinnen geht die freiberufliche Ausführung des Berufs generell zurück. Frauen finden sich öfter als Männer im Angestelltenverhältnis wieder. Insgesamt steigt die Anzahl der in der Kammer registrierten Architektinnen und Architekten von 97.000 im Jahr 2007 auf 110.000 im Jahr 2017.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/5/1/9aa1200fb190dff8.jpg
Frauen verdienen weniger als Männer: Im Mittel erhalten weibliche Angestellte 80 Prozent des Gehalts ihrer männlichen Kollegen. Dieser Zusammenhang gilt in allen erfaten Bundesländern. Mit der unterschiedlichen Altertruktur der männlichen und weiblichen Befragten und der daraus resultierenden unterschiedlich langen Berufserfahrung ist dieser Zusammenhang nicht allein zu erklären.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Mauerwerk-3677314.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/3/6/5/5/BW_Praxis_Mauerwerk-fbb3081968af233d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/3/6/5/5/BW_Praxis_Mauerwerk-169663aee519ce6b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/3/6/5/5/BW_Praxis_Mauerwerk-e5c5fb13b1754343.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kollateralnutzen-privater-Interessen-3675821.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/7/5/cf580ae7b69ec34f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/7/5/e19e4bb20c0a8ffb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/7/5/Jan_02_klein-376ac3a3a8dc0bfb.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/Gendergerechte-Architektur-Machismo-an-der-Motorhaube-3675896.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/5/3/4bfdd3eea5df22bc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/5/3/3690effa447b72c6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/5/5/1985_BW_Cover-54328b3e9ae577ab.jpg
Zwei Bauwelt-Cover aus den Jahren 1985 ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/5/5/1986_BW_Cover-fd638e0ae9324ffc.jpg
... und 1986';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/5/5/BW_Leserwerbung_a-ad9278bd93ee644e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/5/5/BW_Leserwerbung_b-2b7ae8235af8d333.jpg
Zwei Ausgaben der Bauwelt-Leserwerbung, die jeweils mit Hinweis auf Buchprämien der Bauwelt beigelegt wurden.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Hoelzinger-Offene-Strukturen-3680259.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/4/1/Hoelzinger-Offene-Strukturen-81c69167cb059d16.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/4/1/Hoelzinger-Offene-Strukturen-d56fb9ba2ed652fa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/4/3/1ab95760a742d789.jpg
Eine Komposition aus gebäudehohen angewinkelten und bogenförmigen Wandscheiben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/4/3/7b1728c5d8e919a1.jpg
Die Gartenseite des Hauses vom dahinterliegenden Nachbargrundstück gesehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/4/3/6024360e08f962fa.jpg
Das Haus Hölzinger in der Flucht der Gustav-Kayser-Straße direkt nach Fertigstellung 1977.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/4/3/c2addd259c9988e7.jpg
So verschloen das Haus von außen auf den ersten Blick wirken mag, so weitläufig und hell ist es im Innern. Im Bild: diagonale Durchblick zur Ekonche im 2. Obergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/4/3/e1d8557e5d279f36.jpg
Diagonaler Durchblick im 2. Obergescho, rechts im Bild die Terrae';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/4/3/03d5372153ff6778.jpg
Wohnanlage Hochwaldstraße 44, Bad Nauheim, 1979–83.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/4/3/c9a2a0b7fa1fc255.jpg
Zwischen 56 im gleichen Winkel gefalteten Wandscheiben spannen sich 15 Wohnungen unterschiedlichen Zuschnitts.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Instagramable-Radikalitaet-3680185.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/6/9/e1588a5fa2a3914d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/6/9/29e7b64b26b23417.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/7/1/8d712009c6834b4c.jpg
Das Haus Babanek in Brühl, realisiert 1991 bis 1995.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Post-Production-3671889.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/3/e26918e24b25c8d8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/3/8a76cc361fb5017b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/8967c13947a31d94.jpg
1. Preis Gutiérrez – de la Fuente Arquitectos gruppieren drei Baukörper um einen Platz, auf dem sie ein „Wäldchen“ vorsehen. In den unteren Geschoen befinden sich öffentliche Nutzungen, darüber Wohnen und die Anwohner und Nachbarn verbindende Angebote wie eine Mediathek und Gärten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/c07c42e69721acc5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/64ba6450b48d026e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/d8c361dacaa71ffd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/eec618a199ee098b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/caaafdd2e89c6a85.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/184f270baa9e1daa.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/4418adeda6ec07aa.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/b59ca23bc652e220.jpg
2. Preis hdg, Henninger und Lachmann, Podehl, Boppard mit bauchplan verbinden drei Baukörper über eine öffentliche Dachterrae, den „Skywalk“ auf Ebene 5. Die Konstruktion ist als Holz-Hybrid-Bauweise angedacht. Die Projektion enthält vielseitige Wohntypologien und die geforderte Nutzungsmischung im Gewerbeangebot.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/d0b46906703888d9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/42a78dcd684a2b78.jpg
3. Preis SUPERWIEN bilden klare Raumkanten zur Stadt, öffnen den Entwurf aus drei Einzelkörpern im Inneren jedoch polygonal. In seiner Dimension hält die Jury den Platz für fragwürdig und die Wohngrundrie für wenig innovativ. Die Faadengestaltung konnte überzeugen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/4b8e8f5122406321.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/b27c2ccd95f76ef8.jpg
Anerkennung STEINHOFF | HAEHNEL schlugen eine amorphe Holzstruktur vor, die sich aus einem Grundmodul von 3,60 Metern entwickelt. Das Gebäude weitet sich bis zu einer Tiefe von 30 Metern auf, was der Jury hinsichtlich der Organisationnicht überzeugte. Auch die Umsetzbarkeit in der erhofften Eleganz schien unrealistisch.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/9/9/5/72dd3e2cf0c25678.jpg
Anerkennung studio 2020 Matzat Henkel vermengt verschiedene Bauformen der Moderne. Die Jury erkannte den Wert, ein „Stück Stadt“ zu erzeugen. Die teilweise Anordnung von Wohnen im Erdgescho erweckte Zweifel.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Union-zum-Lesen-3680314.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/8/3/c96d04f1eb6f862b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/8/3/f3d20ed327b54b3a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/6/9/7/d4db83f48331a710.jpg
1. Preis Staab Architekten ergänzen den 50er-Jahre-Bürobau mit einem mehrfach geknickten Volumen, da die Strukturen der Umgebung vermittelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/6/9/7/9bf109ed7c820598.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/6/9/7/737f544effcaa079.jpg
Staab Architekten konzipierten eine robuste Primärkonstruktion aus Beton und reversible Einbauten aus Holz. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/6/9/7/51448dfe6892dbc4.jpg
Piktogramm';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gendergerechte-Architektur-Die-Kueche-im-Wandel-3675931.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/9/3/4128419ce385d6c3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/9/3/32c74128d6040eba.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/9/5/496a4586609e3ce7.jpg
Die Evolution der Küche: 1900 noch mit Kohleofen und ohne Elektrizität, dafür aber wohnlich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/9/5/6285d595bf4c1adb.jpg
Der Küchentrend der 1990er: steril und aufgeräumt';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/9/5/f4db68196a86276b.jpg
Das Familistère von Guise, wurde in Anlehnung an Fouriers Modell „Phalanstère“ konzipiert und gilt als der erste soziale Wohnungsbau der Moderne. Die Wohnungen bestehen aus ei-ner Küche und zwei oder drei Zimmern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/9/5/54f6767ca7c2e1dd.jpg
Blick in die Cafeteria des Wohn- und Gewerbebaus Kalkbreite in Zürich';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Grand-Palais-Ephemere-3681031.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/3/5/3285558f333e4f86.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/3/5/f54d76403902ee37.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/9/3/5/6b1feaeb51188437.jpg
Mit Längs- und Querschiff: der temporäre Grand Palais auf dem Camp de Mars vor dem Eiffelturm. Er soll bis zu den Olympischen Spielen 2024 den 1900 eröffneten Grand Palais ersetzen.
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Und-dann-die-Haende-zum-Himmel-3671609.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/1/1/61496de10048a501.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/1/1/8a357afafc712891.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/1/1/Benedikt_Crone_80mm_P-78ad5ff991440b47.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/Gendergerechte-Architektur-Statt-der-Machos-Stadt-der-Frauen-3675942.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/0/3/9837ece04fa48e96.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/0/3/Gendergerechte-Architektur-Statt-der-Machos-Stadt-der-Frauen-29bf5a52540e6919.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/0/5/9615e76ed0e4bc2b.jpg
In der Seestadt Aspern ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/0/5/790b8e8c2ff77c08.jpg
... fokuierten sich Gehl Architects ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/0/5/181eec631badddd3.jpg
... auf „Leben, Stadtraum, Gebäudekante“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/0/5/2355f36c8ed2fb3f.jpg
Carla Lo gestaltete den Johann-Nepomuk-Berger-Platz als neuen Ort für die Nachbarschaft.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/0/5/0f6bbd1a77515bf1.jpg
Auf der Mariahilfer Straße hat das Zufußgehen Vorrang: Mit mehr Platz zum Flanieren, Gehen und Verweilen ist die Aufenthaltsqualität gestiegen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/0/5/8232b2857ca83fbe.jpg
Die Infrastruktur sorgt für eine beere Erreichbarkeit mit dem Rad und entschleunigt gleichzeitig den bestehenden Autoverkehr.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/0/5/2640371a63d384b5.jpg
Der neu gestaltete Reumannplatz bietet ein umfaendes Angebot für Spiel und Bewegung im Herzen von Favoriten.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Gespraech-Interview-Johannes-Peter-Hoelzinger-3680211.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/9/3/Gespraech-Interview-Johannes-Peter-Hoelzinger-d4f53d0957b14354.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/9/3/Gespraech-Interview-Johannes-Peter-Hoelzinger-19d7fe6b2cdcee37.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/9/5/0b9205b3e62c60d8.jpg
Johannes Peter Hölzinger auf der Treppe des Sprudelbeckens, August 2021';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/9/5/90110a55f41e2228.jpg
Eine bogenförmige Wohnbebauung aus aufgeständerten Maisonetten hätte dem Sprudelhof an seiner Ostseite (das Modellfoto ist genordet) eine neue Faung geben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/9/5/b46424fe0084d7b2.jpg
Mit dem Verkauf der Wohnungen sollte der Bau einer Tiefgarage in der Böschung des leicht ansteigenden Geländes finanziert werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/9/5/75f76b90540732ec.jpg
In Hölzingers „Partiturplan“ für den Sprudelhof sind wichtige Raumkanten, Blickachsen, übergreifende Bezüge, Hinführungen etc. grafisch markiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/9/5/6b8e29c5895998dd.jpg
Visualisierungen der Wohnbebauung mit den Paagen im Erdgescho ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/9/5/4a1be693bf48136a.jpg
... und eines Thermenneubaus anstelle der abgerienen Therme aus den Siebzigern.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Gendergerechte-Architektur-Interview-Kollektiv-fem_arc-3675955.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/2/0/7a1b8bc8689dd70e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/2/0/Gendergerechte-Architektur-Interview-Kol_lektiv-fem_arc-bd153ea0927ceac3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/3/2/0/26ed815b11d03ab6.jpg
fem_arc Kollektiv ist eine Gruppe von Architektinnen, die an intersektionellen Projekte arbeiten. Durch Formate wie Workshops, Talks, Podcasts und Audiowalks hinterfragen sie Normen und Standards im Beruf sowie in der gebauten Umwelt.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Maximale-Energie-fuer-die-Kunst-E-Werk-Luckenwalde-3671660.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/7/0/Maximale-Energie-fuer-die-Kunst-E-Werk-Luckenwalde-ebe1df7c9f8517c3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/7/0/Maximale-Energie-fuer-die-Kunst-E-Werk-Luckenwalde-03d8e1803ff1b71a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/7/2/5410fad15d9d384e.jpg
Die Blitze des Zeus über dem Eingang des ehemaligen Kraftwerks. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/7/2/7031b480032f1a7a.jpg
Blick in das Keelhaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/7/2/6c2866a3879a5fdd.jpg
Das Zentrum für zeitgenöische Kunst umfat neben der 350 m² großen Turbinenhalle drei Autellungsräume.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/7/2/c7f0905728ddf123.jpg
Nach rund 15 Jahren Leerstand wird seit 2019 das ehemalige Stadtbad vor weiterem Verfall bewahrt ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/7/2/c0aed0a4cdd96f2b.jpg
... und auch wieder für Veranstaltungen genutzt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Landschaftsanalogien-Hoelzinger-3680397.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/3/Landschaftsanalogien-Hoelzinger-f67c89731b9881e9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/3/Landschaftsanalogien-Hoelzinger-8b956a41c9362ca7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/83e6ea26fb289bfd.jpg
Für den Auftritt der Farbwerke Höchst auf der Düeldorfer Kunststoffmesse K71 entstand eine Landschaft aus dem neuen Material Hartschaum und weißem Kunstrasen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/1752cc13b1e6077c.jpg
Projekt Skulpturenpark Schlo Morsbroich, Leverkusen, 1976.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/af5ed6c0a5eabab9.jpg
Skizzen zum Prinzip der „kinetischen“ – in der Wahrnehmung der Besucher sich wandelnden – Bepflanzung und zur Raumbildung und Höhenmodellierung zum allseitigen Erleben einer Raumskulptur von Norbert Kricke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/f7c48876342db81c.jpg
Wohnbebauung Höhenweg 11, Bad Nauheim, 1969–72.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/1e5436a594e614b9.jpg
Das konstruktive System aus tragenden „Landschaftchotten“ und frei dazwischen gespannten Decken, ermöglichte den Käufern, ihren Wohnungsgrundri weitgehend frei zu bestimmen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/6162ef0d9e3db5bd.jpg
Auf dem Prinzip der „Landschaftchotten“ ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/b4706e11bbdbb1b5.jpg
... basierte auch die Konzeption des Kindergartes „Auf der Apfelwiese“ in Bad Nauheim (2014 abgerien).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/89bec9a8943d5433.jpg
Evangelisches Gemeindezentrum Friedberg-West, 1969–1983.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/4702c9750f169e75.jpg
Die Zeichnung unten skizziert die „Intervalle der Zeitphasen“: Durch den Wechsel von großen und kleinen Schotten ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/326d72010ec32c47.jpg
... ändert sich für Paanten die Wahrnehmung des Gebäudes.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/e1ddc6d4410b4752.jpg
Setzkasten zur Simulation verschiedener Konfigurationen des Kindergartenkonzepts. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/927a85089d3266aa.jpg
Ein wirklicher Systembau ist aus dem Prinzip leider nie geworden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/5/8/5/7acab1641ef80eea.jpg
Das evangelische Gemeindezentrum wurde erst 1983 ausgeführt, ohne den im Lageplan von 1969 ein-gezeichneten dritten Bauabschnitt, das Pfarrhaus.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Interview-Charlotte-Malterre-Barthes-Potenzial-Pause-Immobilienspekulation-Diskursstrategien-3671613.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/1/8/Interview-Charlotte-Malterre-Barthes-Potenzial-Pause-Immobilienspekulation-Diskursstrategien-c65817a1d50f57ea.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/1/8/Interview-Charlotte-Malterre-Barthes-Potenzial-Pause-Immobilienspekulation-Diskursstrategien-8946ced7db848f57.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/2/0/6cec8a1f8b83fd2a.jpg
Charlotte Malterre-Barthes ist Aistenzprofeorin für Urban Design an der Graduate School of Design der Harvard University.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/2/0/1885728492dedd00.jpg
Die Initiative „Stop Building?“plädiert für eine globale Baupause.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/2/0/d602345d101a811a.jpg
In Kairo sind die Ziegel schon aufgestapelt, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/2/0/03d191832e0c752c.jpg
... dort entsteht derzeit die Planstadt Neu-Kairo.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/8/2/0/4362cbe3f28e0439.jpg
Abri in Zürich';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kadn-Mimar-3675858.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/1/8/96fc18c43d22d8cc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/1/8/0b9b7b7a74566b46.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/0/13519a6ac745a379.jpg
Semra und Özcan Uygur planen vor allem Bildungs- und Kulturbauten. Sie haben – neben dem neuen Konzertsaalgebäude des Symphonieorchesters – auch den kompletten Campus des TED Ankara Kollegs mit dem neuen Zentrum für Darstellende Künste entworfen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/0/72e9ae8c76df4943.jpg
Melike Altınışıks bekanntestes Bauwerk ist der futuristisch-elegante Radio- und Fernsehturm in Istanbul.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/0/396b5dbb3ecf6d0f.jpg
Mualla Eyüboğlu Anhegger restaurierte 1961–71 den umfangreichen Haremstrakt des Topkapi-Palasts in Istanbul.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/0/ca1e81e4b471b0f0.jpg
Melkan Gürsel und Murat Tabanlıoğlu entwarfen den türkischen Pavillon für die Expo 2000 in Hannover.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/0/612c07913f2a694e.jpg
Semra und Özcan Uygur entwarfen das neue zum Atatürk-Kulturzentrum in Ankara gehörende Konzertsaalgebäude des Symphonieorchesters des Präsidenten der Republik (1992–2020).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/2/2/0/c0883d6db26b49e4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Baugeschichte-erzaehlen-statt-Fakten-referieren-3680277.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/8/2356cd9670cbc90b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/5/8/fb6a0232ffbe6784.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/6/0/1337b265cfef8bad.jpg
Foto: privat';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gehry-und-die-Renaissance-der-Querlueftung-3671591.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/7/9/2/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/8/7/9/2/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Energiearmut-und-der-European-Green-Deal-3671911.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/9/0/1/3/Energiearmut-und-der-European-Green-Deal-09c3de106b4cc104.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/9/0/1/3/Energiearmut-und-der-European-Green-Deal-0a445d05f10e4d8d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/8/9/0/1/3/BW_2021_16_5_1_P-85fb58afa15c37ab.jpg
Erneuerung der Dämmung in einer Wohnhochauiedlung in Nischnewartowsk in Ruland
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Solche-Aufgaben-muessten-wir-haben-3680285.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/6/5/8b87d7927bf0a2c8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/6/5/6312f5f7155afae1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/6/7/a227a482a3183c91.jpg
Die Wohnhalle wird von der über zwei Geschoe reichenden vierteiligen Metallkomposition von Oskar Schlemmer dominiert: ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/4/6/7/da20d72c5ba705a9.jpg
... Homo (Figur T), eine Relieffigur, ein Achsenkreuz und einem Kopf im Profil.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/ZHB-Zentral-und-Hochschulbibliothek-Luzern-3680174.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/5/6/a35a1d988cdb0d78.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/5/6/ZHB_490x367-88bfd7173abec5fc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/5/6/ZHB_490x326-ab47ce44fffbab49.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Die-Architektur-der-Anderen-Wege-zur-Architektur-13-Tatiana-Bilbao-fsb-3675782.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/3/0/Die-Architektur-der-Anderen-Wege-zur-Architektur-13-Tatiana-Bilbao-fsb-1354e0b7b99ecc8d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/3/0/Die-Architektur-der-Anderen-Wege-zur-Architektur-13-Tatiana-Bilbao-fsb-342e5b2d7a738ddf.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Inklusionsmaschine-Stadt-3675793.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/4/6/7f5e1a67f6a2f76f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/4/6/Inklusionsmaschine_Stadt_490x367-10d5d9ee03b7ce46.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/4/6/Inklusionsmaschine_Stadt_490x326-fde3067d5ce53f55.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Feminist-City-3675801.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/5/7/0be5ed0b39960c6e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/5/7/Feminist_City_490x367-32ab6f2329495291.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/5/7/Feminist_City_490x326-cc54b05ab5a14878.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Wagnisse-13-tragische-Bauwerke-und-ihre-Schoepfer-3675776.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/2/1/7751c3776d63febe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/2/1/Wagnisse-13-tragische-Bauwerke-und-ihre-Schoepfer-6ed1e2ce5c7608a0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/2/1/Wagnisse-13-tragische-Bauwerke-und-ihre-Schoepfer-afd2d21b69084736.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Margarete-Schuette-Lihotzky-3675788.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/3/8/2fc3329b7380f5c1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/3/8/Schueler_Lihotzky_490x367-3e6284363bc3c5b8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/2/1/3/8/Schueler_Lihotzky_490x326-bd9e9099ed926877.jpg