http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Volkstheater-Muenchen-LRO-Lederer-Ragnarsdottir-Oei-3690540.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/1/Volkstheater-Muenchen-LRO-Lederer-Ragnarsdottir-Oei-89f2774cfdf1d0d7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/1/Volkstheater-Muenchen-LRO-Lederer-Ragnarsdottir-Oei-06ae0c0a76d404dd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/0c09d7378f3b1d02.jpg
Blick vom Münchner Eisenbahnsüdring nach Norden zum neuen Volkstheater';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/c4858af3c7acd372.jpg
Der große Bogen markiert den Hauptzugang an der Tumblinger Straße, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/37c6a0615846223e.jpg
... doch ist der Hof auch über einen Durchgang im Altbau von der Zenettistraße zu betreten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/a1d41f28f5d348d2.jpg
Das Volkstheater schließt an einen denkmalgeschützten, konservativen Bau aus den 1920er Jahren an, der den Viehhof zur Zenettistraße begrenzt. Formal fanden LRO andere Bezüge.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/588bd06acce296f2.jpg
Die zum Hof weisende Putzfaade des Altbaus war einst eine Innenwand der angrenzenden Hallen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/dc43e39dbaf638e3.jpg
Der Haupteingang schiebt sich auf viertelkreisförmigem Grundri, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/c3d1d9d06fafe180.jpg
... die Treppe als Halboval in den Hof. Oben die Dachterrae über dem Haupteingang';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/fcb7a0f4968c3801.jpg
Die Farben im langgestreckten Foyer sind vom Goethehaus in Weimar inspiriert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/bca293f81a4ee960.jpg
Der Bartresen im Vordergrund wurde in Ortbeton erstellt und wird vom angrenzenden Gastronomiebereich versorgt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/ddbef3a4ed2804be.jpg
Der Große Saal bietet Platz für 600 bis 800 Zuschauer, abhängig davon, ob die vorderen Sitzreihen dem Orchestergraben weichen müen. Die vom Theater zur Förderung der Konzentration gewünschte Ausführung als „Black box“ haben die Architekten um Wandleuchten aus Blumentöpfen ergänzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/fa2872cf170e498e.jpg
Die kleinen Fotos zeigen die Probebühne ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/db26cc7117da7671.jpg
... und Saal 2, der 200 Zuschauer fat. Hubböden ermöglichen verschiedene Raumsituationen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/85734f52405ce66b.jpg
An der Südwestseite, zum Eisenbahnring, liegt die Anlieferung. Aus der Distanz ist der geschichtete Aufbau des Bauvolumens gut erkennbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/43f345838cee5555.jpg
Ostecke, mit Neu- und Altbau';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/b7c7630fd9ad2639.jpg
Der Bühnenturm mit innen 35 Meter Höhe, 17 Meter davon bohren sich in die Tiefe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/1/3/e8bc0f8896731b59.jpg
Der große Werkstattbereich hinter den Bühnen zeigt eine rauhe, industrielle Ästhetik, die für Gebäude von LRO eher untypisch ist.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Holocaust-Zentrum-in-der-Villa-Grande-Oslo-Bygdoy-Transborder-Studio-3690550.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/2/4/Holocaust-Zentrum-in-der-Villa-Grande-Oslo-Bygdoy-Transborder-Studio-4d2bbed4ecd484db.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/2/4/Holocaust-Zentrum-in-der-Villa-Grande-Oslo-Bygdoy-Transborder-Studio-5414c2ce2b14d917.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/2/6/fef42faeae625477.jpg
Der Anbau öffnet sich mit großen Fenstern in die waldige Landschaft der Halbinsel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/2/6/766cec0a65701c5d.jpg
Das Luftbild wurde im Mai 1945 aufgenommen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/2/6/cb53bf99b39ede2d.jpg
Der Anbau hält Abstand zur Villa, so da ein kleiner Hof entsteht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/2/6/70aebb73bd2de29e.jpg
Der Seminarraum wird von Dachterraen umschloen und öffnet sich ebenerdig zum Garten im Süden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/2/6/0bef1df0ce559ac6.jpg
Ein verglaster Korridor bildet den Übergang.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/2/6/1f459612539d879a.jpg
Der Verbindungsgang zwischen Villa und Anbau öffnet sich auf der einen Seite in den Hof, auf der anderen begrenzt ihn die Betonwand des Bunkers.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/4/2/6/9881b0a37f24b569.jpg
Mit weißen und schwarzen Vorhängen laen sich unterschiedliche Nutzungen im Inneren des Anbaus auch atmosphärisch einrichten.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Gedenkstaette-Michniow-Nizio-Design-International-3691534.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/6/8/Gedenkstaette-Michniow-Nizio-Design-International-fd267f7508a19250.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/6/8/Gedenkstaette-Michniow-Nizio-Design-International-e564c7e63b74a6ae.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/7/0/a02c470d2c3dd4b7.jpg
Die Gedenkstätte im kleinen Dorf Michniów gliedert sich in einzelne Satteldachfragmente aus Sichtbeton, die sich zum Wald hin mehr und mehr auflösen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/7/0/0e3cbd55aa2a5116.jpg
Der Neubau entstand nach langer Planungs- und Bauzeit auf dem Gelände einer früheren Gedenkstätte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/7/0/36c1d58d124156b4.jpg
Der Betonriegel ist 200 Meter lang und besteht aus einzelnen Segmenten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/7/0/02e2c07d7d27342a.jpg
Die Gedenkstätte wird über den großen Eingang der Kapelle oder über die seitlichen Wege betreten. Die Skulptur im Vordergrund befand sich dort bereits seit 1993 und wurde etwas versetzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/7/0/372bc6ed420c82b8.jpg
Der Andachtsraum reicht hoch bis zur Decke, während die anschließenden vier Segmente in zwei Ebenen geteilt sind. Die Kapelle ist im Vergleich schlicht gestaltet worden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/7/0/30611dbc194a9ede.jpg
Urnen der Dörfer befinden sich in den Nischen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/7/0/2dbef26d073674b7.jpg
Das Freiluftmuseum bildet die Rückseite des Gebäudes, deen Autellungsarchitektur auch von Nizio gestaltet wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/6/0/7/0/582be82aaab0e4c7.jpg
Schwarze Schautafeln aus Stahl zeigen die Opfer und sind auf versengten Holzwänden angebracht. Die Balken stammen von typischen Holzbehausungen aus den Nachbardörfern. Licht, Schatten und Wetterveränderungen beeinfluen die Atmosphäre der Architektur stark.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-guter-Empfang-3690516.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/3/e0b05077712a49b2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/3/12535eff54569035.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/5/0f3bc9a1c5f8d85e.jpg
1. Preis bez + kock architekten ergänzen das Schlo Charlottenburg um einen gläsernen Pavillon. Der barrierefreie Umbau des Bestands bedarf laut Jury des Feinschliffs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/5/ec763dd2da3a7744.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/5/6d4a9936a95a0ad1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/5/914a8d035fdb6120.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/5/94a210a59a2aca18.jpg
Der neue Baukörper folgt den bestehenden Achsen: das komplettierte Ensemble soll den Orangengarten faen. Bisher wurde die Fläche als Parkplatz genutzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/5/4fd43033c8145af3.jpg
1. Preis Markant für den Entwurf von bez + kock architekten sind die beiden Dachterraen an den Enden des neuen Besucherzentrums. Durch die filigranen Stützen fügt sich der Pavillon leicht und dezent ins Ensemble ein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/5/75b3a8565c2d7db5.jpg
3. Preis Kuehn Malvezzi schlugen eine kompakte Kubatur des neuen Baukörpers vor. Die kräftigen Bronze-Stützen stehen in einem starken Kontrast zur Bestandsbebauung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/8/5/430f90db29cd20d8.jpg
3. Preis Der Entwurf von Thomas Müller und Ivan Reimann Architekten sieht eine Holzkonstruktion mit elegant geschwungenem Dach vor. Freistehend im Baumhain könnte der Gartenpavillon sein Potential wahrscheinlich beer entfalten.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Stadt-im-Stresstest-3685911.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/7/3/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/7/3/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/100-Muenchner-3690201.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/0/9/f673475be9005a3e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/0/9/56404f65c1059b51.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/1/1/93a76b6634d93088.jpg
Der Masterplan von Herzog & de Meuron sieht neben der Paketposthalle sechsgeschoige Blockränder und zwei 155 Meter hohe Türme vor. Die Spitzen der Hochhäuser sollen öffentlich zugänglich sein. Von Deutschlands höchstem Biergarten ist u.a. die Rede.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Smarte-Strukturen-grosse-Wirkung-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-3685856.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/6/Smarte-Strukturen-grosse-Wirkung-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-37b2d112912d28c3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/6/Smarte-Strukturen-grosse-Wirkung-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-c3c9febffe3516bd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/67382de8452676b1.jpg
Das Projekt „Paris en Commun“ sieht auch die Sperrung wichtiger Straßen für den Autoverkehr vor. Viel diskutiert wurde die Sperrung der Rue de Rivoli am Grand Louvre bis zur Place de la Concorde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/0cb7ca05feffef44.jpg
Die Bürgermeisterin von Paris Anne Hidalgo bei der Präsentation des Projekts 2020 ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/84e37f9fa2411d33.jpg
... und der Mobilitätsforscher Carlos Moreno.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/527e424ac2458185.jpg
Das Konzept der 15-Minuten-Stadt nach Carlos Moreno: Schule, Versorgung, Gastronomie und Arbeit werden im Quartier auf kurzem Weg erreicht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/1c45f2b569afc82e.jpg
Umplanung der Rue Barbès mit intensiver Mischnutzung der Häuser. Die bepflanzten Dächer sind begehbar, die Erdgeschoe werden aktiviert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/788f93cfb1b43112.jpg
Vorher und ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/3456bd8cea0693c1.jpg
... nachher eines Blocks mit Schulhof. Das Projekt sieht auch die Begrünung von 40 innerstädtischen Schulhöfen vor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/e40876468b155afb.jpg
Vorher und ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/91f17f0ab06346f6.jpg
... nachher einer Straße in einer idealisierten Vorstellung. Nach der Sperrung für den Autoverkehr und viel Begrünung soll der Raum vor allem den Menschen im Quartier zur Verfügung stehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/0/8/e0144c254303ed2e.jpg
Die zeitweise Verbannung des Autoverkehrs von den tiefer gelegten Straßen an den Quais der Seine findet sehr positive Resonanz.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Eines-von-Hunderten-Gedenkstaette-Michniow-3690393.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/2/4/1/Eines-von-Hunderten-Gedenkstaette-Michni_w-bbeb63b1a15fe57e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/2/4/1/Eines-von-Hunderten-Gedenkstaette-Michni_w-d292ce7f44a005a9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/2/4/1/BW_2021_20_4_13-6daf07cf2616d319.jpg
Ein Wald aus knapp 300 Kreuzen ist den einzelnen polnischen Gemeinden gewidmet, die unter dem Nationalsozialismus gelitten haben. An der Mauer sind die Namen der Dörfer angebracht.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Licht-und-Steuerung-3690376.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/2/2/3/8f0fd4656d165b4e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/2/2/3/BW_Praxis_490x367_1-69b844e3d6f9c3f2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/2/2/3/BW_Praxis_490x326_1-32e38d1f11401ea4.jpg
http://www.bauwelt.de/artikel/Advertorial-Ecophon-Architektur-Akustik-und-Neues-Arbeiten-3687519.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/1/9/8/9/778a249671a70265.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zur-Geschichte-des-Historisches-Archivs-der-Stadt-Koeln-3690166.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/4/9/7/0/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/4/9/7/0/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/4/9/7/0/KeinArtikelbild-921cced09c3ca7e4.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ueber-die-Mauer-kommunizieren-3690284.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/0/9/3e597375d17e83d2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/0/9/b1bb1bca16de6f5f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/1/1/01c44482370bdf62.jpg
Die Architekten vom Büro FAKT haben eine Plattform entwickelt, die auch für Veranstaltungen genutzt werden kann, ohne den Garten zu beschädigen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/1/1/c931294c5db5c639.jpg
Das Künstlerduo Famed hat für die Präsentation in Neuhardenberg ein neues Werk geschaffen: eine popkulturell konnotierte „Fontana“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/1/1/b64860dad6300c95.jpg
Das „Haus für einen Boxer“ übersetzt Nervis Palazzetto dello Sport in High-Tech-Material und beschallt ihn mit einer Soundcollage in zwölf Runden.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Umdenken-durch-Buergerprotest-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-3685947.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/1/3/Umdenken-durch-Buergerprotest-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-8c67e914a87514fd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/1/3/Umdenken-durch-Buergerprotest-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-d22e2d28e3dc278b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/1/5/e46dd4e85f31d042.jpg
Schon seit 1998 belebt die Markthalle von Peter Ottmann die Siedlung Hasenbergl. Auf der Brachfläche im Vordergrund befand sich lange Zeit die „Bauhütte“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/1/5/ce0d0e991a34781f.jpg
Neubau der Stadtbibliothek und Volkshochschule im südlichen Hasenbergl.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/1/5/f867382fe80cd7a6.jpg
Gebäude der „Jungen Arbeit“ mit Fitne-center von Peter Ottmann';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/1/5/b0b0f8d37017464b.jpg
München Neuperlach: Die geballten Baukörper des Einkaufszentrums PEP auf der Ostseite des „Wohnrings“ mit einem Durchmeer von 450 Metern';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/1/5/0401f6c8760131c0.jpg
Zur Straße hin sehr bunt, der Platz begrünt: Das Einkaufszentrum Rima in der Siedlung Nordheide.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/1/5/5cb2f6988276f6cd.jpg
Gegenüber liegt die U-Bahn-Station.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/1/5/302146e746e71b4b.jpg
Das Dominikuszentrum von Andreas Meck am diagonalen Grünzug in der Siedlung Nordheide. Markant ist die Kapelle mit dem hoch liegenden Glasfenster.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Was-brauchen-wir-wirklich-Die-15-Minuten-Stadt-Editorial-Stadtbauwelt-3685778.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/0/4/Was-brauchen-wir-wirklich-Die-15-Minuten-Stadt-Editorial-Stadtbauwelt-108d0a2d7cf242e7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/0/4/Was-brauchen-wir-wirklich-Die-15-Minuten-Stadt-Editorial-Stadtbauwelt-7181cc1ebb912eb3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/0/4/BW_2021_19_Editorial-9bd71a5efe801557.jpg
Versorgung mit dem Nötigsten: Erfrischungshalle in den 70ern in Gelsenkirchen.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Unwahrscheinlichkeitsrechnungen-Das-Haus-der-Statistik-in-Berlin-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-3685868.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/6/Unwahrscheinlichkeitsrechnungen-Das-Haus-der-Statistik-in-Berlin-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-257226edf9a3a83f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/6/Unwahrscheinlichkeitsrechnungen-Das-Haus-der-Statistik-in-Berlin-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-93b0f10152b7fe7b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/46e30d78539bfc5f.jpg
Seit 2008 steht es leer: das „Haus der Statistik“ an der Otto-Braun-Straße unweit des Alexanderplatzes, zwischen 1968 und 1970 als Sitz der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik der DDR errichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/93be148e71869b06.jpg
Das Areal mit seinen Bestandsbauten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/c806bfcc357c8383.jpg
Mit einem ganzheitlichen Freiraumkonzept soll der Zusammenhalt des Quartiers gewährt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/8d151ba1a1240c6b.jpg
Drei Raumkategorien wurden definiert: Großstadt, Kiez und Hofgemeinschaft.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/10c8e53c88941f5a.jpg
Die Visualisierungen aus dem Werkstattverfahren zeigen: Kieznische, Stadtzimmer und Aktivierungsband.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/edb3a996ec2fad30.jpg
Während der zweiwöchigen interdisziplinären Making Future Summer School 2019 am Haus D ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/c254c13232a08ea0.jpg
... haben 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entworfen, gebaut, verhandelt, sich unterhalten, performt und den Raum gefeiert; ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/5e6337994f673d1f.jpg
... u.a. richteten sie die ehemalige Kantine in Haus D wieder her.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/a2380869b5cc24c4.jpg
Seit Mitte 2019 sind die Pioniernutzungen in Teile des Erdgeschoes eingezogen. Sie wurden von einem Gremium in einem Vergabeprogramm ausgewählt. Hinter dem Haus E (Haus der Materialsierung HdM) entstanden im Sommer Hochbeete und ein zum Campen umgebautes Baugerüst.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/35c90c0e8a267698.jpg
Seit 2018 ist die Werkstatt Anlauf-, Informations- und Mitmachzentrale rund um die Enwicklung des Quartiers.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/1/8/2b0b5d04bb254033.jpg
Das Musterhaus der Statistik (ein Autoscooter) dient als Ort für die Stadtgesellschaft. Später wird hier ein Wohnhaus der ZKB entstehen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Lehren-aus-der-Flut-3685921.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/8/2/7e59e0d25594e52d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/8/2/84e00f532211785d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/8/4/0a0285bc401a9e55.jpg
Das gesamte Ahrtal in Rheinland-Pfalz wurde stark beschädigt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/8/4/a69810b740d82e1b.jpg
Die Aufräumarbeiten und der Wiederaufbau in der Gemeinde Mayschoß werden noch über Monate und Jahre andauern.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Frankfotter-Grie-3685955.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/2/0/bcfb077bb1b2fafb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/2/0/a3b07fb5ab06f7bc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/2/2/df81f60d10219578.jpg
Rudolf Lipus’ Aquarell von 1926 zeigt das Frankfurter Waldstadion, Blick in das gut besuchte Schwimmbad.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/2/2/0fecc737854fa034.jpg
Die Rothschild-Allee im Frankfurter Nordend, Fotografie aufgenommen von Friedrich Laufferum 1910.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/2/2/7afe9119a5094cb9.jpg
Willy Keim, Nizza mit Minigolfplatz am Frankfurter Mainufer, aufgenommen 1964.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/7/2/2/009c4afd6e33b3ed.jpg
Urbane Landwirtschaft mitten in der Stadt, im Hintergrund die EZB.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Im-dichten-Netz-der-24-Stunden-Stadt-Stadtbauwelt-Die-15-Minuten-Stadt-3685786.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/1/1/Im-dichten-Netz-der-24-Stunden-Stadt-Stadtbauwelt-Die-15-Minuten-Stadt-01a1c31bb5f3d45f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/1/1/Im-dichten-Netz-der-24-Stunden-Stadt-Stadtbauwelt-Die-15-Minuten-Stadt-32ab832271b05bac.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/1/1/ffm_Rechenzentren-82260067df075a74.jpg
Die roten Punkte markieren die Standorte der Frankfurter Rechenzentren, in denen DE-CIX, der Anbieter des weltgrößten Internet-Knotenpunkts, eigene Hardware betreibt (Stand September 2021).
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Aus-dem-Blickwinkel-der-Nutzer-3690215.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/2/7/94324509da33474f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/2/7/4e4cb1886e7f17f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/2/9/36b0a20bbf45db2f.jpg
Wohnanlage der HOWOGE von Baumschlager Eberle am Stefan-Heym-Platz (2021) ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/2/9/e148545c3f5fa213.jpg
... und Bewohnerin.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-Interview-Senatsbaudirektorin-Berlin-Regula-Luescher-3685887.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/4/9/Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-Interview-Senatsbaudirektorin-Berlin-Regula-Luescher-aa8e2d7e3c8e06c5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/4/9/Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-Interview-Senatsbaudirektorin-Berlin-Regula-Luescher-8bdfca82e7315d32.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/5/1/08f1edc362c1bb36.jpg
Das Interview fand am 22. Juli in den temporären Räumen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am Fehrbelliner Platz statt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/5/1/f5525a82bc2e32f0.jpg
Das klimaneutrale Schumacher Quartier mit über 5000 Wohnungen wird zum Teil in Holzbauweise auf dem ehemaligen Gelände des Flughafens Tegel entstehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/5/1/55b998225d7b4bc2.jpg
Der Park am Gleisdreieck südlich vom Potsdamer Platz ist ein großer Erfolg. Bemängelt wird dagegen die Randbebauung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/5/1/e6a051934571ed41.jpg
Regula Lüscher im Gespräch mit Benedikt Crone und Sebastian Redecke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/5/1/8af288b0f72008ab.jpg
Der Städtebau im Umfeld des Hauptbahnhofs wurde vor der Amtszeit von Regula Lüscher entschieden. Am gläsernen CUBE von 3XN übt sie Kritik.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/5/1/a983a432542e8105.jpg
Der Neptun-Brunnen soll vor dem Roten Rathaus stehenbleiben und nicht ans neue Berliner Schlo versetzt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/5/1/f86d0110fc1e0701.jpg
Regula Lüscher Geb. in Basel. Architekturstudium an der ETH Zürich. 1989-1998 eigenes Büro mit Patrick Gmür in Zürich. 1998-2007 Amt für Städtebau der Stadt Zürich, seit 2001 stellvertretende Direktorin. Von 2007 bis Ende Juli 2021 Berliner Senatsbaudirektorin.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Die-15-Minuten-Stadt-im-Spiegel-globaler-Veraenderungen-Gespraech-Strategieberater-Parag-Khanna-3685837.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/8/7/Die-15-Minuten-Stadt-im-Spiegel-globaler-Veraenderungen-Gespraech-Strategieberater-Parag-Khanna-0ebaf65a3db8f6bd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/8/7/Die-15-Minuten-Stadt-im-Spiegel-globaler-Veraenderungen-Gespraech-Strategieberater-Parag-Khanna-4b92eeffa9a18215.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/8/9/84d2c8a75edda5a9.jpg
„Los Angeles wird vermutlich ebenfalls schrumpfen, die Leute verlaen Los Angeles.“ Im Bild rechts unten „Second Home Office“ von Selgascano.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/8/9/a8a84f1103e08e63.jpg
Mobiles Wohnen jenseits von Flüchtlingsunterkünften: Zeltstadt des Kumbh Mela Festes, das alle zwölf Jahre stattfindet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/8/9/aadecfa79433a7bb.jpg
Karte der Klima-Nischen: In den dunkelroten Regionen steigen die durchschnittlichen Tagestemperaturen bis 2070 auf über 30°C, womit diese kaum noch bewohnbar sein werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/8/9/7970770a7d121dd1.jpg
Karte ursprünglicher Migrationsbewegungen: Sie zeigt die Wanderungsverläufe ausgehend von Afrika vor 100.000 Jahren auf alle Kontinente. Vor allem Küsten und Fluufer wurden besiedelt. Wie sehen entsprechende Karten in 100, in 1000 Jahren aus?';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/8/9/6d9e2fafcdcc428e.jpg
Megacities-Karte: Mehr als die Hälfte der heutigen Bevölkerung lebt in solchen Agglomerationen, Tendenz steigend, vor allem in Asien.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Sortierter-E-Stadtmuell-Kolumne-3690294.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/1/9/7b7d8870f84dd5ca.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/1/9/4e31ba6f13ad34de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/1/9/Beatrix_Flagner_Portrait_verstreift-5ca7bebda03cbd96.jpg
Beatrix Flagner hat keinen Führerschein und fuhr das erste mal selber mit einem motorisierten Verkehrsmittel
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Liverpools-Erbe-3690246.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/5/6/cf39d6b7bb8999da.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/5/6/eb47366f6e2813c1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/0/5/6/cc0aae0dcb8b59a9.jpg
Der Masterplan „Liverpool Waters“ schreitet voran: zu den ersten Ergänzungen im Hafenareal gehört das RIBA North Centre (Bauwelt 11.2018).
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-Parteien-und-ihre-Bodenpolitik-3688692.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/3/2/8/4/f7d445ad0f3cebd1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/3/2/8/4/BW_2018_06_4_5-d22cb476981c00ea.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Modernist-3690298.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/2/7/d8bbd28b4d7b48c9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/2/7/5af2a02f54a6de1c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/2/9/2fea9b7c06c81e2c.jpg
Das 1955 eröffnete Kaufhaus der Konsumgenoenschaft beherbergt heute das Museum für zeitgenöische Kunst Mu.ZEE. Die Konzeption der aktuellen Neupräsentation der Sammlung stammt vom Brüeler Büro Rotor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/1/2/9/c0e074d6f73c50a6.jpg
Lichtdecke in der Haupthalle der 1953 fertiggestellten „Grote Post“, seit 2012 Kulturzentrum von Ostende.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vergangenes-vergegenwaertigen-3690499.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/6/6/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/6/6/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kuemmern-ist-unverzichtbar-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-3685933.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/9/2/b416c1409914a1e2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/9/2/f49724cdbbcc71b7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/9/4/35ad3d0b6752ea72.jpg
Arbeit am Stadtmodell in Troifaiach, einer österreichischen Kleinststadt, die mit ihrer drittklaigen Lage zu kämpfen hatte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/9/4/6749f3ef3fd0fd39.jpg
Lange Zeit ein vernachläigtes Viertel mit Rotlichtmilieu und Billigshops: das Kardinalviertel in Klagenfurt, das heute die Wende geschafft hat.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/9/4/412763b2ff440150.jpg
Berngau ist Beispiel für einen Ort, der sich seit Jahren systematisch mit der Frage für das Zusammenleben wichtiger, neuer Funktionen auseinandersetzt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/15-Minuten-Kreise-auf-dem-Land-Die-15-Minuten-Stadt-Stadtbauwelt-3685807.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/6/b8c0044cab586705.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/6/82a9dbe368c59998.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/397cdac41b2e039b.jpg
Bücherei, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/47b2ece8b003276b.jpg
... Dienstleistungszentrum und Kirche: Am Iphofener Marktplatz wurden Bestandsbauten mit Neubauten zu einem vielseitigen Stadtbaustein ergänzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/335b51e13367b369.jpg
Die gestaffelten Innenhöfe bilden differenzierte Plätze, die für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden können.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/c38acbdac72fbc51.jpg
Das Knauf-Museum von Böhm & Kuhn Architekten';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/cb23c90b34c3f77d.jpg
In der Vorbereitung zur Sanierung der Altstadt entstand 1980 eine erste Dokumentation der Gebäudenutzungen in Iphofen. Auffällig sind die vielen leerstehenden Gebäude (grün umrandet).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/08c7ff296d1515e4.jpg
Trotz anfänglicher Skepsis von Seiten der Bürgerschaft ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/b0e8e9eeed8a6974.jpg
... ist die goldene Bücherei inzwischen zu Litzendorfs Wahrzeichen geworden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/eed930a72205354a.jpg
Bei Bedarf laen sich die Erdgeschoe von Bürgerhaus und Bücherei für Veranstaltungen auf dem Dorfplatz öffnen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/0bb441f6ee0d4e69.jpg
Das Fluufer wurde von Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten renaturiert und ist heute der beliebteste Treffpunkt des Ortes.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/e359cbb5fcb17b2c.jpg
Mit verstreuten Einfamilienhäusern und Landwirtschaftsbetrieben verfügt Litzendorf über eine typische Dorfstruktur.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/3/8/efb613e33e8f4ae8.jpg
Das städtebauliche Entwicklungskonzept fußt auf dem Grundsatz „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Restauration-oder-Nachhaltigkeit-3685899.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/6/3/27fb30f3d618c453.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/6/3/bc61a9068589fe2a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/6/5/2e634db0ecadfef0.jpg
Im Wohnhaus leben noch 66 Mieter mit unbefristeten Verträgen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/6/6/5/f259d1e1e0cc8a7a.jpg
Die Skulptur des „Sitzenden Mädchens“ des Bildhauers Jürgen von Woyski befindet sich neben zwei weiteren Staudenhofplastiken inzwischen auf der Freundschaftsinsel.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/LArc-de-Triomphe-Wrapped-Christo-Jeanne-Claudes-Paris-3693420.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/7/2/4/8/4bc1b9d0f8e18153.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/7/2/4/8/5b2c414826277426.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/7/2/5/0/d54af3904963e49e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/7/2/5/0/59bd4ff516d7ba91.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/7/2/5/0/fdde4c30bdcbbd33.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/7/2/5/0/cd73ee3d4cb703cb.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/In-15-Minuten-zur-Europaeischen-Stadt-Stadtbauwelt-3685815.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/4/7/130746bdfdac1aed.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/4/7/9e9aa91ebfb5ea58.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/0/5/4/7/BW_2021_19_5_1-e17c4d9699c9fc4b.jpg
Die „15-Minuten-Stadt“ gilt als Leitbild großer Metro-polen. Lät es sich auch im Kleineren anwenden?
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Stefan-Forster-Architekten-Wohnungsbau-Housing-19892019-3680180.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/6/3/bfc1a4d63d1f4614.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/6/3/Stefan_Forster_490x367-0d289b8a6439791a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/9/6/3/6/3/Stefan_Forster_490x326-a5deea67161aa66e.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Staedtebau-unter-Salazar-3690493.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/5/9/7c10a4146b481c78.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/5/9/Salazar_490x367-8168743a388b788a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/0/5/3/5/9/Salazar_490x326-7d0b849fa2cc0bb4.jpg