http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Academy-Museum-of-Motion-Picture-Los-Angeles-Renzo-Piano-Building-Workshop-3715811.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/3/5170be12adff0f87.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/3/24e1186895990b22.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/0da50d7d9873c6d7.jpg Der sphärische Neubau ergänzt ein Kaufhaus aus den Dreißigern. Die Verbindung sichern verglaste Brücken. In der Fuge befindet sich der Haupteingang des Museums.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/d0a4e00414a06b25.jpg Sie setzt sich als Achse zum benachbarten LACMA fort.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/2f0e6e979547f837.jpg An der Konstruktion der Brücken und unter der Kup­pel des Neubaus zeigt sich Renzo Pianos konstruktive Raffinee.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/3d7d7b8e56003b2c.jpg Die Säle vermitteln mit rotem oder grünem Plüsch und Teppich weihnachtliche Atmosphäre.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/0844ac8a01ebd1ab.jpg Geffen-Saal im Neubau des Academy Museum of Motion Picture in Los Angeles aus dem Renzo Piano Building Workshop'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/29635d68ba872876.jpg Unter der Kugel befindet sich die Walt Disney Company Piazza. Vor Jahrzehnten parkten im rückwärtigen Bereich des Kaufhauses Autos.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/12aa975ed0d0231f.jpg Von der filigran überspannten Dachterrae öffnen sich Blicke über die Stadt bis zum Hollywood-Sign und Getty Museum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/5a5ac9084208eb6c.jpg Die Rolltreppen entlang der Rückfaade im Sadan-Building ist eine Referenz der Treppe im Pompidou. Vor den Fenstern liegt der Betonball des Saalgebäudes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/bcabb5e6663124bc.jpg Der Beton-Skelettbau ermöglicht eine für die Größe des Hauses ungewohnt gute Orientierung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/5/7f7b100cfc81fd30.jpg Die Autellung grenzt durch dunklen Duktus die fiktive Welt im Film zu wenig von jener der Produktion ab.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/British-Film-Institute-London-Carmody-Groarke-Architects-3715831.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/5/9/British-Film-Institute-London-Carmody-Groarke-Architects-6a495585ab0c40db.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/5/9/British-Film-Institute-London-Carmody-Groarke-Architects-9fc8d6036818e338.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/1/8e3b8bc2eee57827.jpg Die illuminierten Panels des umgebauten Kinos machen den Raum unter der Waterloo Bridge einladender als „unter der Brücke“ üblich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/1/5709f094bc189453.jpg Das Kino ist Teil einer Kultur-Meile, nebenan befindet sich das National Theatre. Carmody Groarke ziehen eine Zwischenebene ein: Im Café werden die Stahl­betonrippen fast greifbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/1/f47072d940cd496d.jpg Die Umbaumaßnahme fokuierte den Empfangs­bereich des British Film Institute, der Saal blieb unangetastet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/1/4ee742ba43afbc26.jpg Die Einsichtigkeit des öffentlichen Gebäudeabschnitts macht auch das vorgelagerte Kai attrak­tiv zum Flanieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/1/d4695fb7fc11e492.jpg Das Polycarbonat-Dach steht unter der Brücke hervor, wodurch die Signalwirkung zum Flu verstärkt wird.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Piazza-del-Cinema-Venedig-Lido-CS-Architects-3715837.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/4/Piazza-del-Cinema-Venedig-C_S-Architects-4ead2c58d47af31f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/4/Piazza-del-Cinema-Venedig-C_S-Architects-a07978e12dfd20fc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/d336664aba6b5155.jpg Waerspiel in der Platz-Mitte, dahinter der Palazzo del Cinema, Architekt: Luigi Quigliata (1937/’52)'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/cb016ea7316c2165.jpg Die Front des Cinema (links) ergänzte Luigi Quigliata 1952, das Casinò öffnete 1938, Architekten: Luigi Quigliata und Eugenio Miozzi'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/183f0973afca5f9b.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/bbec2e4efb5ed417.jpg Anstelle der in den 30er Jahren vorgesehenen Sporthalle ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/ecab16b0fa42e4bf.jpg ... bewuchs den nörd­lichen Platzabschnitt über die Jahrzehnte ein Wäldchen. C+S integrierten die Bäume als kleinen Park.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/e89275832f472dae.jpg Blick auf den nördlichen Teil des Platzes, wo zuvor die Baugrube klaffte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/09e0275c1dff573e.jpg Die Geländer sind aus Meing, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/5bf9e7c4e5b632b3.jpg ... wo sie zum Casinò führen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/6c86348c215a7b9e.jpg ... weiß lackiert in den Randzonen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/6/6/1d18184515dd4975.jpg Der Piazzale treppt sich vom Casinò zur Straße ab. Hinter der Straße Lungomare liegt eine Auichtsplattform, dann beginnt der Strand mit Badehäuschen.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Yorck-Kinos-Passage-Blaue-Stern-Berlin-3715843.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/1/Yorck-Kinos-Passage-Blaue-Stern-Berlin-6e55d4577a3bd192.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/1/Yorck-Kinos-Passage-Blaue-Stern-Berlin-de2049b1844ed8ff.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/15bb26f25db1716a.jpg Die Leuchtreklame weist seitder Nachkriegszeit auf das Kino hin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/18a5d3bf48c6cd82.jpg Im Foyer hängt ein Bild von Mechtild van Ahlers, das Vorlage für die Wände des Kinosaals war.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/b90deab1c9201834.jpg Unter dem Träger rechts der Bar verlief vor dem Umbau eine Trennwand.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/de794cbe545b766d.jpg Der vormals so abgetrennte Gast- raum ist nun Foyer. Zuvor befand sich der Tresen im Durchgang zu den Sälen. Dort blieb eine Tür mit Oberlicht Teil der Neugestaltung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/67d8d8233e30e832.jpg Der große Saal ist vom Blütenbild gefat. Die Möb­lierung ist noch aus den Neunzigern. Sie soll ersetzt werden, wenn der kleine Studio-Saal renoviert wird.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/e81f515f820d94f3.jpg Rechts der Paage zur Richardstraße liegt das Kino, links ein Theater. Die Bögen der Faade sind als Motiv in die Foyer-Neugestaltung eingefloen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/7f58768b736e3fe7.jpg Die Säle 3 und 4 im Untergescho ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/2a748eb66c1b3843.jpg ... renovierten Ba­tek vor zwei Jahren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/64157837b5cc027b.jpg Sie liegen so tief, da die Fundamentsockel im roten Raum als Kästen sichtbar werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/bf9c8a6137908177.jpg Die Sitzbank wiederholen Batek und die Yorck-Gruppe in allen Kino-Erneuerungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/7/3/fc84e1364c0894e8.jpg Die Wandleuchten sind aus einem alten Kino recycelt, der Tresen enthält Metallgitter seines Vorgängers.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Cinema-Le-Grand-Palais-Cahors-Antonio-Virga-Architecte-3715817.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/8/Cin_ma-Le-Grand-Palais-Cahors-Antonio-Virga-Architecte-825929aa70027e89.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/4/8/Cin_ma-Le-Grand-Palais-Cahors-Antonio-Virga-Architecte-d802ba2cb30d1801.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/5/0/b92738602e03758f.jpg Die Kinosäle liegen im goldig schimmernden Bau­körper. Städtebaulich dominant als Faung des Platzes wirkt der Ziegelbau.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/5/0/ea61ff9e7aba16a2.jpg Das Volumen des Hauses ist den Bestandsbauten am Platz nachempfunden. Die perforierten Bereiche der Faade werden nachts von innen explizit beleuchtet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/5/0/a65afeb992817869.jpg Im Foyer wollten die Architekten ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/5/0/e851d2c62634acbd.jpg ... die Atmosphäre des goldenen Kinozeitalters evozieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/5/0/064a171d6d6fd847.jpg Die Säle sind zurückhaltend gestaltet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/2/5/0/1080ae386461241a.jpg Das Gebäude befindet sich vor der Altstadt. Der neue Platz für Feste und Schulpausen spannt anstelle eines ehemaligen Parkplatz’.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Centre-Pompidou-Paris-Kritik-Bauwelt-1979-Piano-Rogers-2153197.html http://www.bauwelt.de/imgs/7/9/1/0/0/6/0bda6a88483caf55.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/7/9/1/0/0/6/0c00ef81487ab431.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/8/1/2/3/9/9/7321bb2c02e90024.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/8/1/2/3/9/9/10f59736b2e82612.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Das-Bauhaus-ist-kein-neutraler-Ort-3716001.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/3/8/7/86730dd2dfa9cc7e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/3/8/7/a2832691aebd57a2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/3/8/9/369f019ef55c7950.jpg Das Amt als Direktorin und des Vorstands der Stiftung Bauhaus Deau übernahm Barbara Steiner im September.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/3/8/9/d4675cbbad153419.jpg Das Bauhaus Museum – ein „dritter Ort“ für Deau? „Ein grandioses Raum­­an­ge­bot, das jedoch einer räumlichen Neustrukturierung bedarf, um es noch attraktiver zu machen.“'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Eckhard-Schulze-Fielitz-3715519.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/8/4/11b438460eb6a6a2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/8/4/aeedcff343f0bb59.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/8/6/844eb0790eff4113.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Baukultur-als-ein-Prozess-der-Bewusstseinsentwicklung-in-den-Niederlanden-und-in-Deutschland-3719640.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/0/6/af71acb2d8a7127d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/0/6/638ea780f775fa5f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/0/8/051fa88b9859d4bd.jpg Niederländische Baukultur aus den 1970er und 2010er-Jahren in Rotterdam: die Kubushäuser von Piet Blom ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/0/8/32d344827d07275e.jpg ... und die Markthalle von MVRDV (Bauwelt 44.2014).'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Siemensstadt-Berlin-3719735.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/1/Siemensstadt-Berlin-2499a06e7f2013c0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/1/Siemensstadt-Berlin-16c4277bd1a0d788.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/3/4880649157ae8eaf.jpg Damals: Die Siementadt auf ihrem baulichen Höhepunkt, 1931. Blick nach Süden über die Schaltwerkhallen, Hertlein-Scheibe und Verwaltungsgebäude.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/3/88971495dfd45f0a.jpg Zukunft: Entwurf für das „Modul 1“, ein 60-Meter-Hochhaus und das „Campus Center“ von Robertneun Architekten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/3/fcea02b13a1eb18c.jpg Das Gebiet mit Blick nach Westen, 2020.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/3/cf6ce56889b37852.jpg Bekannte Nachbarn: Wohnzeilen in der Ringsiedlung von Walter Gropius ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/3/9a3290851e7098f7.jpg ... und Hans Scharoun.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/3/2bfa1daf49fdb820.jpg Stillgelegter S-Bahnhof Siementadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/3/f47ed66cce31c7fb.jpg Der Quartiers-Auftakt im Osten, am Bahnhof Siementadt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/3/e0eaae2b2e18a23d.jpg ... mit Blick auf Turm, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/9/3/6df4ba72e90a4971.jpg ... „Campus Center“ und Schaltwerkhochhaus.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Geduldige-Darsteller-3715510.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/7/6/ab8d4e74fcfed1fd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/7/6/61ade3289aef3f86.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/7/8/d33698eff066cf35.jpg In der Filmserie „Street-scapes“ stellt Heinz Emigholz nicht nur den Horizont, sondern auch vieles Andere infrage.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/7/8/8eda6795c3eabaa2.jpg Die Notizbücher sind ein wichtiges Arbeitswerkzeug für den Regieur.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Spuren-der-Faszination-3719672.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/3/6/10574750812b1e00.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/3/6/a1a0d4ef97fbd4d4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/3/8/b2bddad90e352696.jpg Ein Aquarell des englisch-deutschen Malers Edward Harrison-Compton (1881-1960). Es ist auf den Oktober 1908 datiert und zeigt das Kobolzeller Tor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/3/8/933884316d0daeac.jpg Blick in die Autellung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/3/8/f4812cc3d9eb3c9c.jpg Der Klingenturm in Rothenburg. Die Aufnahme stammt aus einer Fotomappe des englischen Architekten Barry Parker, der gemeinsam mit Raymond Unwin für die Gartenstadt in Letchworth verantwortlich war.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Blueten-des-Guten-3715547.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/0/8/636bbb200947b92d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/0/8/94ae87740282bbbd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/d86a515544c6a65c.jpg 1. Preis re:architekti studio nehmen den pragmatischen Charakter des als Interim geplanten Ursprungsbaus auf – auch in den Visualisierungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/95924384622ba35b.jpg Im Umbau sollen sich ein kleiner und ein großer Saal bei Bedarf koppeln laen. Das Stahlstrebwerk wird instandgesetzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/899c033479442de5.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/54ba704e0abf98ff.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/8b8af8fbddf33041.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/cb5813f1c076dd47.jpg Der große Saal im Obergescho.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/6a1075effbac685d.jpg Aus dem vorgeschalteten Gang ... '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/41dd09229c7a462e.jpg ... lät sich eine Terrase betreten. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/55a60c980e4e6ad4.jpg Sie liegt über Eingang und Café.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/b372e6f07b3b8531.jpg 1. Preis FdMP präparieren die Deckenträger im Saal und inszenieren so im Fifties-Stil die Leinwand. Auf dem Rang weicht die Gestaltung von normaler Kino-Möblierung ab, indem sich hier Bänke konkav der Bildfläche gegenkrümmen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/b6d06a033ce00575.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/ebd6f2680e876f23.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/2698fb4ca7191b9f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/24707b488507e1ca.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/0/1/0/0b870fa411266c3f.jpg Neben dem in der Sitzplatzanzahl reduzierten Kinosaal sollen Gastronomie, ein Film-Museum und eine Bibliothek die in einem Gewerbezentrum befindlichen Räume nutzen.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Ein-Kiez-vom-Reissbrett-Heidestrasse-Berlin-3719704.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/4/Ein-Kiez-vom-Reissbrett-Heidestrasse-Berlin-9e8ac2a7446497a3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/4/Ein-Kiez-vom-Reissbrett-Heidestrasse-Berlin-666d1c97bed37efe.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/7/d13afe3d169c52bc.jpg Das Quartier Heidestraße in der Berliner Europacity im Dezember 2017 ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/7/c67a652acb6251fc.jpg ... und im Sommer 2021.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/7/a622abf79191a351.jpg Die Europacity auf ehemaligem Bahngelände zwischen den Berliner Stadtteilen Moabit im Westen und Mitte im Osten. Im Südosten des Areals (linke untere Bild­ecke) der Hauptbahnhof, im Nordwesten entlang der Bahntrae das im Bau befindliche Quartier Heidestraße. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/7/cb9d085af25ec2df.jpg Noch sind die differenzierten Bezüge ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/7/a0ab023849e0d8a2.jpg ... von Erdgeschonutzung zu öffentlichen Räumen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/7/06e5a07090257568.jpg ... vielversprechende Absichtserklärung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/7/f7438e051565b614.jpg Der dreieckige Quartiersplatz vor dem fast fertigen und inzwischen teilweise bezogenen Mixed-use-Block von Robertneun.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/7/a54f8c953936feb0.jpg September 2021: Blick über das Quartier Heidestraße in Richtung Nordwesten ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/6/7/745ea197ef3594bc.jpg ... und entlang der Heidestraße in Richtung Süden.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kein-Bauwelt-Kongress-2021-3715496.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/6/3/2a7cbf15f37f8503.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/6/3/fe05de4f5df16513.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/6/3/BorisSchadeBuensow-e095042abdd96e55.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Endlich-Kino-3717078.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/7/9/99b6351f65a46e5a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/7/9/2b69987f74b5a333.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/2937f200839f4e8f.jpg Auguste Rodin (1840-1917)Pygmalion et Galatée1889Plâtre (moulage du marbre)76 × 82,4 × 73 cmParis, musée Rodin'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/1fb0bbb987284c02.jpg Camille Piarro (1830-1903)La Place du Théâtre Français, France, 1898Huile sur toile72.39 × 92.71 cmLos Angeles, Etats-UnisLos Angeles County Museum of ArtCollection of Mr. and Mrs. George Gard De Sylva'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/f2f9dba33b07d7ba.jpg Gustave Caillebotte (1848 - 1894) Le pont de l’Europe (On the Pont de l’Europe) 1876-1877, huile sur toile 105,7 x 130,8 cm Etats-Unis, Texas, fort Worth, Kimbell Art Museum Photo © Kimbell Art Museum'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/c4fae4158644af73.jpg Constant PuyoMénisque simple. F : 20[Balcon à Montmartre, Paris], vers 1900Epreuve argentique, 21 × 16 cmParis, musée d’Orsay'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/9e72bf0fcc7523e5.jpg Charles Marville (Charles-François Bou, dit) (1813-Id.,1879)Haut de la rue Champlain, 20ème arrondiement, ParisEntre 1877 et 187826 x 36,4 cmFrance, Paris, Musée CarnavaletCCØ Paris Musées / Musée Carnavalet – Histoire de Paris'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/a33674b9672f031c.jpg Théophile Féau (1839-1892)La Construction de la tour Eiffel vue de l’une des tours du palais du Trocadéro1887-1889Album relié composé de vingt épreuves sur papier albuminé, 31,8 × 291 cm Paris, musée d’Orsay'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/be2ace74f9b7e722.jpg Henri Rivière (1864-1951)Un couple entrant dans la gare du Nord à Parisentre 1885 et 1895Epreuve argentique9 x 12 cmParis, musée d'Orsay Photo'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/f2d5ad239a493133.jpg Gustave Caillebotte (1848 -1894)Linge séchant au bord de la Seine, Petit-Gennevilliers1892, Huile sur toile106 x 150 cmAllemagne, Cologne, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/2008ca3c633906f2.jpg Auguste Renoir (1841-1919)La Seine à Champrosay1876Huile sur toile54,6 × 66 cmParis, musée d’Orsay'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/a5695332eecc58a6.jpg Jules-Etienne Marey (1830-1904)Descente d’un plan incliné1882Négatif sur plaque de verre positive au gélatino-bromure d’argent18,2 x 23,9 cmFrance, Paris, Cinémathèque Française'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/a25cf8aff62cf191.jpg Louis PérierChâteau des Clos, Bonnelles1886Épreuve sur papier albuminé10 × 15,4 cmParis, Collection Bernard Garrett'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/8/7/6e17178e35c3f8d5.jpg Alexandre Cabanel (1823-1889)Cléopâtre dit aui Cléopâtre eayant des poisons sur des condamnés à mort1887Huile sur toile162,6 × 287,6 cmAnvers, Koninklijk Museum voor Schone Kunste'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Menschen-aus-der-Nachbarschaft-3719652.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/1/8/2a6f395467425648.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/1/8/c9c495dec8625efc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/0/57ea5007718683bc.jpg Fotoaufnahme der Großen Klautraße in der Altstadt von Halle.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Eric-Honegger-Baubuero-in-situ-Interview-3719721.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/0/Eric-Honegger-Baubuero-in-situ-Interview-7243698529335f86.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/0/Eric-Honegger-Baubuero-in-situ-Interview-1004c6432a7b9c3d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/1b47476a84552e15.jpg Eric Honegger ist Architekt, nach Einsätzen in der humanitären Hilfe in Afrika und im Balkan gründete Honegger 1998 zusammen mit Barbara Buser das Baubüro Mitte. Heute beschäftigt die daraus entstandene Baubüro in situ AG rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/ce99e95254b49e5f.jpg Für die Nachnutzung der Markthalle in Basel suchte sich das Baubüro in situ einen finanzstarken Partner, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/fad62e74c8183f3b.jpg ... die Stiftung Edith Maryon, die die Halle selbst erwarb.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/8c396a826a7868b8.jpg Im Zürcher Stadtteil Altstetten hat die denkstatt sàrl, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/41d9963e6eee9e7c.jpg ... ein Unternehmen der in situ AG, die ehemaligen Werkstätten der Schweizer Bundesbahnen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/db160653ea8bbd15.jpg ... zu einem Ort für lokales Gewerbe umgebaut.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/cb5d0caf76e98be2.jpg Erst das Material finden, dann den Entwurf ausarbeiten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/56f7ff0ec010b630.jpg Für eine Aufstockung im Sulzer-Areal in Winterthur ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/95ddeeb9c85b26ae.jpg ... kombinierte das Büro Elemente alter Gebäude, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/9317aa28107985d2.jpg ... darunter Bleche und Fenster.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/8/2/1ce5e8183e59c008.jpg Ausgestellter Wandaufbau mit Stroh als Dämmung.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Das-Geldverdienen-kommt-von-ganz-alleine-3719748.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/3/83b94acaab71942d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/3/c1657bad5e195068.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/a5898d38d5275435.jpg Mit Handwerkern und Planern pflegt Anselm Graubner ein vertrauensvolles Verhältnis, das über mehrere Projekte in vielen Jahren gereift ist. Hier auf der Baustelle in der Schopenhauerstraße.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/97df59775236e8ca.jpg Das klaizistische, um 1900 umgebaute Haus am Herderplatz erwarb Graubner 2006; ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/2a2a3e2057e78f52.jpg ... die Sanierung brachte ihn mit Architekt Jörg Weber zusammen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/fdf6f26deb5ef962.jpg Der 1988 als „autonomes cultur centrum“ besetzte Altbau am Burgplatz 1 war der Startpunkt von Graubners Engagement für die Sanierung von Weimar – ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/14c58903dad39db0.jpg ... und ist bis heute mit Restaurant und Galerie ein Treffpunkt der Weimarer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/30d0d4c6ee4c24e2.jpg Das Vorhaben, das Gebäude der Notenbank für die Weimarer Kreativwirtschaft zu sichern, ist milungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/3e66b1b3333eda4c.jpg Die Ferienwohnungen im sanierten Dach ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/684c54378c786053.jpg ... aber locken mit liebevoller Autattung, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/adf56c7903725e6c.jpg ... Schallplattenspieler samt LP-Sammlung inklusive.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/96eb2494193adb6b.jpg Das „Familienhotel“ nahe dem Frauenplan ist ein Neubau ganz in Holz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/65b092142db77832.jpg Das Projekt verbindet die Vorteile von Ferienwohnung ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/48f15c0739a93e64.jpg ... und Hotelservice.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/3daf00c97474e8d5.jpg Die Straßenfaade ist inzwischen komplett begrünt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/d58e8ec9911b8411.jpg Das Mietshaus in der Jenaer Straße ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/26104a46d71d1909.jpg ... wurde denkmalgerecht saniert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/40704c0036024581.jpg Im verwilderten Garten ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/5/0d04c05bed097c2c.jpg ... entstand eine Fläche für die Mietergemeinschaft.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Dem-Licht-adrett-entgegen-3715500.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/6/7/854c445ebdee907c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/6/7/BW_2021_25_Titel_1-57db33a932f8bf65.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Rothenburger-Weg-in-die-Moderne-3719682.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/4/6/121b5cfb22b4583d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/4/6/0c2f0735664bfd53.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/4/8/8ffd90983ea9d9a4.jpg Für Eilige kaum erkennbar: Die Rödergae in Rothenburg ist fast vollständig ein Werk des Wiederaufbaus. Es lohnt ein Blick auf die Details, um die Geschichte zu lesen, die sie von Zerstörung und Wiederaufbau erzählen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/documenta-politisch-3715529.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/9/2/9e079cb0ffde599f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/9/2/b1b2bcb7220fd0b4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/9/5/abd076de1bd4ee1c.jpg Werner Haftmann und Arnold Bode bei der Eröffnungsfeier der documenta 3, 1964.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/9/5/31a8920134d03670.jpg Die Arbeit des Kollektivs „Guerrilla Girls“ wurde 1987 auf der documenta 8 gezeigt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/7/9/9/5/78fca0779005adda.jpg Luftige Metallrahmen: Blick in die Autellung.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-private-Stadt-3719617.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/0/6/3/db2fb7d49df07df6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/0/6/3/0c84cdc192324306.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/0/6/3/BW_2021_26_Editorial_1-832b719e2d53bccf.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Kunst-des-Zuhoerens-Reisch-Bau-Bauunternehmer-3719688.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/5/0/22df7758a4e42953.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/5/0/e28a9097cebede50.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/5/2/a663c5bb75f9f59d.jpg Hans-Jörg Reisch geboren 1965, ist gelernter Maurer, hat in Konstanz Architektur studiert und in Elingen Wirtschaftsingenieurwesen. Er ist für die Bereiche Rohbau, Personal und Beschaffung sowie für planerische Gesamtlösungen verantwortlich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/5/2/277641cff4c0f323.jpg Andreas Reisch geboren 1973, studierte Ingenieurwesen, Projektmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen. Er ist für die Bereiche Planen und Bauen Industrie, Wohnen und Sozialimmobilien sowie für Generalunternehmerleistungen verantwortlich. Ebenso liegen IT-Prozee wie auch die Digitalisierung in seinem Verantwortungsbereich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/5/2/6fe18fcc6a518806.jpg Im Oktober eröffnete das neue Volkstheater München, das die Brüder Reisch als Generalübernehmer zusammen mit dem Architekturbüro LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei realisiert haben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/5/2/2ccd2c5ff889835e.jpg Auch das 2013 eröffnete Kunstmuseum Ravens­burg entstand aus der Ko­ope­ra­tion Reisch Bau/LRO.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/5/2/940b4b566c71668f.jpg Das Bürogebäude der Firma Reisch Bau an der Schwarzachstraße in Bad Saulgau'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Klimafassaden-3717075.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/7/6/9f3616c00f01cfc1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/7/6/Praxis_Klimafassaden_490x367-c25b383517f3c836.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/7/6/Praxis_Klimafassaden_490x326-76b1e74e4108ca7d.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Carl-Fingerhuth-3719666.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/9/dd1eea7e474f5159.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/9/a992abf88ccda23f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/9/699fe55335552b82.jpg Carl Fingerhuth (1936-2021) http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Fotografischer-Hyperkommentar-3719634.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/0/1/0deff74873fef5d2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/0/1/fb6bab9d79c8e2e3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/0/3/35d9e6fa576a71ec.jpg Eigentümer des frisch renovierten Palazzo Grai ist der Unternehmer François Pinault, der auch die ehemalige Pariser Börse nach Plänen von Tadao Andō zu einem Museum umbauen ließ.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/0/3/a31996e33125a3b6.jpg Auschnitt der „Stadtkarte“: Viele Mikrosituationen kommen zu einem visuellen Gesamterlebnis zusammen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/0/3/1dfb642e37bff6cf.jpg Die Fotografie zeigt die Calle Sagredo in Castello, dem größten der sechs Stadtteil Venedigs.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Kopenhagener-Entwickler-NREP-3719755.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/9/711c769ebcc5c185.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/0/9/8dfec9c0080c6265.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/1/1/3d4358b40a5ba820.jpg Für die Reihenäuser „Resource Rows“ ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/1/1/a3f96c66b0f396dd.jpg ... wurden quadratische Module aus Wänden verlaener Gebäude geschnitten ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/1/1/87842d8e427aabc3.jpg ... und als Faade des Neubaus zusammengesetzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/1/1/6915bdc4a69d036a.jpg Auf dem Dach und im Hof grünt es, Regenwaer wird aufbereitet und für die Bewäerung und Toilettenspülung verwendet. Das Gebäude ist für den Mies van der Rohe Award 2022 nominiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/1/1/626df035c6c523a9.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/1/1/b1507d21d1158169.jpg Die von dem Büro Vandkunsten geplanten Häuser in Tingbjerg paen sich mit niedrigem Volumen, Faadenversprüngen und gelbem Backstein den Häusern von Steen Eiler Rasmuen an, sind jedoch durch ihre Gestalt und die Verwendung von Holz deutlich vom Bestand zu unterscheiden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/2/1/1/4b28535aee24991e.jpg Die Kopenhagener Siedlung Tingbjerg mit der geplanten Nachverdichtung. Die zwei flächig hinterlegten Häuserreihen am Freiraum in der Mitte sind die ersten sieben Häuser, die 2021 gebaut wurden.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Warum-Meerschweinchen-das-Klima-retten-Einfache-Strategien-fuer-eine-bessere-CO2-Bilanz-3720073.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/9/1/bd422a74ebf47498.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/9/1/Meerschweinchen_490x367-e845e13ec108a5a5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/9/1/Meerschweinchen_490x326-8e0a76beb063ab52.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Deutschland-2050-Wie-der-Klimawandel-unser-Leben-veraendern-wird-3720078.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/9/6/76a5eba3b05060b5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/9/6/Deutschland_2050_490x367-187ee4fd44793ca7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/9/6/Deutschland_2050_490x326-546b8e1839404ff0.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Avant-Garde-as-Method-Vkhutemas-and-the-Pedagogy-of-Space-19201930-3717040.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/4/7/5636ff5f88eb5230.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/4/7/Avant-Garde_490x367-28bd828e6dffe6fe.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/2/8/9/4/7/Avant-Garde_490x326-3a45e9ffda4bc501.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Berlin-und-Berlin-Stadtplanung-und-Staedtebau-nach-dem-Mauerfall-im-Gespraech-3720030.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/4/4/74b2174446c06af9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/4/4/BerlinUBerlin_490x367-a71460bd2eda8b07.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/4/4/BerlinUBerlin_490x326-e7dff61188250df6.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Das-verschwundene-Leipzig-Das-Prinzip-Abriss-und-Neubau-in-drei-Jahrhunderten-Stadtentwicklung-3720051.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/6/7/79a642e3daf98b94.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/6/7/Leipzig_490x367-d643478ede8adf51.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/6/7/Leipzig_490x326-20f916783f483e3c.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Gerd-Albers-Beitraege-zum-Staedtebau-in-Wissenschaft-und-Praxis-3720037.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/5/1/7ac1eb9bcdd5824c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/5/1/GerdAlbers_490x367-4704fa875661cf39.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/5/5/1/GerdAlbers_490x326-6cc9bcbe487524e0.jpg