http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Studio-D-Berlin-Pasztori-Simons-3730537.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/9/BW_2022_03_6_2_Demand_Slyder-58ecd7cf134193f7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/9/01ff8e3e8900c100.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/7/1/57e3a891d7da6554.jpg
An der Torstraße gelegen, aber deutlich zurückversetzt im Blockinneren';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/7/1/e76e9dd4bca57afd.jpg
Das konstruktiv als Industriehalle ausgeführte Studio wurde statt des sonst üblichen Wellblechs mit feinen, nur sechs Zentimeter breiten Faserzementschindeln verkleidet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/7/1/e4caf3eac4b017d0.jpg
Sie bilden einen Kontrast zu den großformatigen Fensteröffnungen und der klaren Formensprache.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/7/1/d0c32086576dded1.jpg
Die komplette Halle mit etwa 900 Quadratmetern ist als offener Werkraum errichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/7/1/bb7bea732fccc829.jpg
Ein Feld aus einzelnen flächigen Leuchten schafft Tageslichtqualität im Innenraum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/7/1/59cd36ededc9f545.jpg
Die Tür zu den Büros – Spolie einer Autellung';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/7/1/91dc8194cab80480.jpg
Mit einem schmaleren zweigeschoigen Ortbetonkern schließt die freitragende Halle an den Bestand an. Hier sind einige Nebenräume untergebracht.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Alter-Schlachthof-zwoelf-Architekten-Studio-Urbane-Strategien-Karlsruhe-3736123.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/7/Alter-Schlachthof-zwoelf-Architekten-Studio-Urbane-Strategien-Karlsruhe-bc42a098c0475ccd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/7/Alter-Schlachthof-zwoelf-Architekten-Studio-Urbane-Strategien-Karlsruhe-17b317baddeea605.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/60271a5b7eff3618.jpg
Das Gebäude erfuhr über die Jahrzehnte etliche An- und Umbauten. Sie sind nun weitgehend rückgebaut, und neue Elemente, etwa die Zugangstreppen und Shutter, deutlich erkennbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/5b7e57f8295bc483.jpg
Die teils doppelte Raumhöhe im Erdgescho resultiert aus der Dimensionierung zur Großvieh-Schlachtung. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/850a96a34eff53d5.jpg
Dem Atelier kommt sie zugute, da sich so eine Galerie einziehen ließ.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/4431063a02ddc9b4.jpg
Ehemaliger Verwaltungstrakt im Obergescho ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/f1e0492d956ebe60.jpg
... mit Kontierstelle ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/6b9dad5cf9c2a2ea.jpg
... und Tresor';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/75d3f9356dee7381.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/db290e1cf2d46f55.jpg
Das Dach durfte aus Gründen des Denkmalschutzes ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/a7cdd9adc2907db6.jpg
... nur einseitig verglast werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/0/9/772267b3e0e034f4.jpg
Büroflächen im Erdgescho';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Tierkrematorium-Drnov-Petr-Hajek-3736109.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/1/Tierkrematorium-Drnov-Petr-Hajek-d805e5cdb30e8232.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/1/Tierkrematorium-Drnov-Petr-Hajek-668f584ac29dbe11.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/3/553ac31b15e78a70.jpg
Das Krematorium entstand durch den Umbau zweier Garagen, die zu einem alten Flugabwehrgelände gehören.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/3/2d2bd32eba71aeff.jpg
Die verspiegelte Fassade mit einer Fläche von 6 auf 11 Metern soll als „Schwelle zwischen zwei Welten“ verstanden werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/3/a4dbeed6ae89749b.jpg
Mit der Außenfaade berufen sich die Architekten auf die „endliche Geschwindigkeit des Lichts“. Die Komposition erinnert ihnen zufolge an die Kunstwerke Richard Serras und Anish Kapoors.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/3/22d65e9bf56aca08.jpg
Das Projekt ist zweigeteilt in einen technischen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/3/9d41d3364ac915fd.jpg
... und einen kontemplativen Bereich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/3/c426472b98a5ebc0.jpg
Mit den schlichten Innenräumen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/3/fae063947e14895a.jpg
... halfen die Architektinnen den Betreibern des Krematoriums auch dabei, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/9/3/969b85959f7d08de.jpg
... die Kosten für den Bau auf einem akzeptablen Niveau zu halten.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Hundeschule-Madrid-Eeestudio-Lys-Villabalba-3736103.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/6/164c84a5986c7597.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/6/Hundeschule-Madrid-Eeestudio-Lys-Villabalba-bd949f7b6215ceb7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/8/f10c8ce29f377b06.jpg
Die an der Faade angebrachten Buchstaben sind einerseits Logo der Schule, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/8/52670952a62b96df.jpg
... andererseits Brut- und Schlafstuben für Fledermäuse.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/8/a95ecd7f0d80cbbd.jpg
Architektonische Entscheidungen berücksichtigen die Bedürfnie der verschie- dener Nutzer: Die blauen Vorhänge etwa dienen als Sonnenschutz, reichen aber nicht zum Boden, damit die Hunde sich frei bewegen können.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/8/ee6dad588425af63.jpg
Der unterteilbare Großraum dient dem Hundetraining. Die schmale Spange im nördlichen Gebäudeteil umfat Büros und einen Raum für die theoretische Ausbildung der Hundeführer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/8/78c769296b38a213.jpg
Die mehrschichtige Faade enthält Niststätten, die auf die Vorlieben verschiedener Vogelarten ausgelegt sind.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/8/03a350af0d603d1f.jpg
Funktionsbereiche und Möblierung innerhalb der Schule sind gestaltgebend gleichwohl nutzungsorientiert entworfen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/8/73797318cc95a8b6.jpg
Die Akustik im Innenraum regeln Stoffbahnen, Schaumstoffnoppen und eine fein perforierte Blechlamellenwand vor Schallschutz-Dämmung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/8/e853b0f87b15211e.jpg
Die erhöht eingebrachten Bullaugen ermöglichen Sichtbezüge für Menschen, während die Hunde nicht durch Blicke auf ihre Artgenoen abgelenkt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/8/8/c875dcdbda8f9480.jpg
Educan von Eeestudio und Lys Villalba ist eine Schule für Hunde und ihre Menschen. Auch Vögel sind willkommen!';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/U-Bahnstationen-Karlsruhe-Allmann-Sattler-Wappner-Ingo-Maurer-3736073.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/5/9/U-Bahnstationen-Karlsruhe-Allmann-Sattler-Wappner-Ingo-Maurer-0fa3019903c216db.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/5/9/U-Bahnstationen-Karlsruhe-Allmann-Sattler-Wappner-Ingo-Maurer-ad5f5a7a4aac6e34.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/417da9fe68db5d58.jpg
U-Bahnstation Marktplatz (Kaiserstraße)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/8a075699ecd7abbc.jpg
Gestockter Beton an den Wänden heller Terrazzo am Boden: In den Abgängen und Verteilerebenen haben die Architekten einen „veredelten Rohbau“ geschaffen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/312aac2be9185c1f.jpg
Die Bahnsteighalle am Kronenplatz';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/6115079a1070636a.jpg
Straßenbahnen in der Kaiserstraße ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/a072cc04bc169559.jpg
Bahnsteighalle und Pläne der Station Durlacher Tor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/ff02ddb5f3286808.jpg
Verteilerebene mit Fensterblick in die Bahnsteighalle in der Station Marktplatz (Kaiserstraße) ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/63d4634ce257042d.jpg
In der Mischung von rotem, grünem und blauem Licht erzeugen die RGB-Strahler weiße Lichtflecke auf den Bahnsteigen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/e9acc2006796f356.jpg
Tritt jemand unter die Strahler, entstehen vielfarbige Schatten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/29b614b7efda61cc.jpg
Die Geometrien der sieben Stationen waren durch das Planfeststellungsverfahren bereits vorgegeben. Sie unterscheiden sich vor allem in der Anordnung der Zugänge. Deren teilweise schiefwinkligen Verläufe ergeben sich aus dem fächerförmigen Stadtgrundri.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/9f13aced4d6a6bcb.jpg
Ein Handwerker der Firma Miedl aus dem niederbayrischen Neukirchen vorm Wald beim Betonstocken.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/8a3ca947a32a82c6.jpg
Verteilerebene der Station Kronenplatz. Die verdrehte Position der Erschließungsgalerie ergibt sich aus dem Straßenverlauf an dieser Stelle des fächer-förmigen Stadtgrundries.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/205ede484ea8c852.jpg
Zugang zur U-Bahn am Marktplatz vor Friedrich Weinbrenners Rathaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/c65190f8c0f22052.jpg
Aufgang am Kronenplatz';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/4/6/1/0575409784ce28bf.jpg
Station Kongrezentrum auf der Ettlinger Straße. Ganz im Hintergrund ist der Turm des Karlsruher Schloes zu erahnen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Augustinerhof-Nuernberg-Staab-Architekten-3730519.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/4/Augustinerhof-Nuernberg-Staab-Architekten-c322720ae6252513.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/4/Augustinerhof-Nuernberg-Staab-Architekten-15ff101f2c5e3d84.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/435b0a2501638bd9.jpg
Anpaung und dennoch eine eigene Sprache: Der Augustinerhof von Staab Architekten. Links der Eingang ins Museum, rechts das Hotel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/bfb3723aaa54b746.jpg
Blick vom Trödelmarkt auf die Südansicht. Vier junge Akazien bilden das einzige Grün zwischen den Sitzstufen an der Pegnitz. Links das Zukunftsmuseum mit großen Fensteröffnungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/df23e659f3f267d2.jpg
Die handgefertigten Faadenelemente aus hellbeigen Beton sollen in ihrer Anordnung und Form auf die in der Altstadt auffindbaren Fachwerkhäuser anspielen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/a0dbd75b1e3630f4.jpg
Zwischen den alten Gaen der Stadt hat sich von der Pegnitz zum Hauptmarkt eine neue mit einer bewegten Dachlandschaft aufgetan. Im Hintergrund der Durchgang zur Tuchgae. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/48dfa63dfb7e4781.jpg
Die Faade als Kompositionganz unterschiedlicher Formate.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/2861f8d8147f7901.jpg
Blick vom Durchgang zur Pegnitz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/d693f5fd909a4e6b.jpg
Blick vom Museum auf die Pegnitz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/5a456d4079b1e850.jpg
Eine andere Welt mit Rauminszenierungen: Das Spa des Hotels unterm Dach ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/e6ebd887138e036f.jpg
... und das Zukunftsmuseum mit Lufttaxi.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/3d7e9ea1a562d805.jpg
Die Räume des Museums vor der Installation.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/d3ac11d48da99ff6.jpg
Die breiten Stufen im Forum des ersten Obergeschoes bieten Platz für Versammlungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/6ba6e5267398b6fe.jpg
Nürnberg in den 1990er Jahren Bürger demonstrieren gegen Helmut Jahns Entwurf für den Augustinerhof. Sie bezeichnen ihn als „aufgeplatzte Wurst“. Jahn, der aus Zirndorf bei Nürnberg stammt, unterbreitete mehrere Vorschläge für seinen Bauherrn Mohammad Abousaidy.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/6/5646d8941f85107d.jpg
Ein Bürgerentscheid, der erste in Bayern, verhinderte das Bauvorhaben. In der Folge blieb das 5300 Quadratmeter große Areal viele Jahre unbebaut und wurde als Parkplatz genutzt. 2007 wurde es von der Alpha Gruppe des Immobilienunternehmers Gerd Schmelzer gekauft.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Industrie-und-Handelskammer-Nuernberg-IHK-Behles-Jochimsen-3730525.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/9/Industrie-und-Handelskammer-Nuernberg-IHK-Behles-Jochimsen-e18f50bc3ec89b86.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/5/9/Industrie-und-Handelskammer-Nuernberg-IHK-Behles-Jochimsen-7d2931302692f511.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/58cc20091159a49a.jpg
Der eingefügte Neubau an der Waaggae mit Haupteingang und Restaurant. Links der Saalbau von 1958.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/f36d4a3ea425df65.jpg
Auf den dunklen Sandstein im Erdgescho, der sich auf das Nachbarhaus bezieht, folgt ein hellerer Sandstein. An der Traufe knicken die bündig eingebauten Kastenfenster mit der Dachschräge.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/2977d52ea5586055.jpg
Die Büroflächen sind als Gruppen-, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/feb6ca4cdd7dbe6e.jpg
... Kombi- oder Zellenbüro einteilbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/6166c78aedf4fd65.jpg
Das glasgedeckte und mit Eichenholz ausgekleidete Atrium bildet das neue Zentrum des Hauses. Es dient nicht nur als Empfangshalle und Service-Center, sondern auch als Raum für Veranstaltungen und Autellungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/20d08d3e7952d3b6.jpg
Blick über das Dach des Atriums mit umgebender Dachterrae. Links der Neubau am Schulgäßchen und das Dach der Sebalduskirche.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/fe99972de49c2c90.jpg
Das Schulgäßchen mit den niedrigen Garagenbauten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/9b4eca523dc3905d.jpg
Dahinter die Faade des zweiten Neubauriegels. Rechts mit den großen Fenstern der Gebäudeteil mit der Geschäftsführung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/5fb35712d94bdd68.jpg
Blick vom Raum der Geschäftsführung auf die Sebalduskirche.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/1/a2afc7ce364fa159.jpg
Das Foto zeigt die Cafeteria der Mitarbeiter.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Museum-Kueppersmuehle.Duisburg-Herzog-de-Meuron-3730531.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/4/Museum-Kueppersmuehle.Duisburg-Herzog-de-Meuron-d6ccd8026c4f7ef8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/4/Museum-Kueppersmuehle.Duisburg-Herzog-de-Meuron-cdd2bf72105c4d53.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/3ba7ff39aa75312d.jpg
Die aus zwei Quadern und einem dreieckigen Volumen bestehende Erweiterung bildet den Schlupunkt derHafen-Revitalisierung. Ein Abstandsgebot zur 40 Meter entfernten A59 ergab Platz für einen Park aus Bäumen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/98b6b4a65fc07676.jpg
Der erste Erweiterungsentwurf von 2008 sah einen transluzenten Container vor, der auf die Silos gesetzt werden sollte. Ein Baustellenbrand sowie festgestellte gravierende Ausführungsmängel an den Schweißnähten sorgten für den Baustopp und der Entsorgung der unfertigen Stahlkonstruktion.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/f0277cd5c81bae85.jpg
Kunst und Tageslicht: Lange schmale Lichtschlitze in der Faade prägen das äußere Erscheinungsbild der Erweiterung und belichten sorgsam die zusätzlichen 2500 Quadratmeter Autellungsfläche.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/752e3d0dc10f62a6.jpg
Auch die Übergänge zwischen den 36 neuen Galerieräumen sind von vertikalen Durchbrüchen geprägt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/de7efbaa2f5dcf92.jpg
Sitzgelegenheiten im Vorraum zwischen Silo und Galerien bieten die Möglichkeit zum Verweilen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/caf403c6d7936607.jpg
Durch das Herausnehmen von sechs inneren Röhren im Silo-Turm entstand ein atemberaubender, 45 Meter hoher Stahlschacht. Ein Betonbau auf den Silos bildet eine Dachterrae aus. Zwei Stahlbrücken im ersten und zweiten Obergescho bilden im Hohlraum der Silos Übergänge zwischen Bestandsbau und neuer Erweiterung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/d1a8e7cd63c30880.jpg
Im größten Autellungsraum des Erweiterungsbaus wird aktuell eine Sonderschau mit Werken von Erwin Bechtold gezeigt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/a681da4e504e0b5f.jpg
Treppe als Erlebnisraum: Im Prisma befindet sich ein Pendant zum Bestand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/e4d52454bc835d4a.jpg
Der ebenfalls mit Ziegelstaub rot gefärbte Sichtbeton wurde gebogen statt polygonal geformt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/6/6/7a9cbab2a3607d05.jpg
Prägnante Struktur: für das Mauerwerk der Ostfaade wurden knapp 1000 Klinkersteine gebrochen, handgeschliffen und verbaut.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Francis-Kere-im-Interview-2123088.html
http://www.bauwelt.de/imgs/7/6/1/6/7/4/540e110aa7446ce8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/7/6/1/6/7/4/ad062d020b2ff965.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Selbstreflexion-3737743.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/9/6/6/1/3f84914e28f2a957.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/9/6/6/1/3a3df4f408f55249.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/9/6/6/1/99_Morger_Partner_Was_War_Was_Wird_2022_Foto_Jan_Bitter_MORGER_0363-f19b322e8f954cd8.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Sophie-Taeuber-Arp-3736822.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/8/7/5/9/6fed0d4650fd5dc3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/8/7/5/9/771565b489de13c3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/8/7/5/9/02-2a2384bf57d9224c.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Utopie-einer-subjektiven-Moderne-3735990.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/5/2/fa4d6581b9670144.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/5/2/f91e9fc690548059.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/5/4/5aa82289b0208759.jpg
Wenzel Hablik: Freitragende Kuppel, 1918/23/24. Öl auf Leinwand.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Anders-eingepasst-3730451.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/5/8/0/854c445ebdee907c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/5/8/0/40b28b7c365c9480.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Europan-16-architekten-wettbewerb-nachwuchsgeneration-staedtebau-3736001.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/6/cfc0022f87bf60ef.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/6/49fa0707ff2a0f16.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/e782933b243a1589.jpg
Ettlingen-Ettlingen Querbeet- organisiert das neue Viertel als Campus entlang einer vom Bahnhof kommenden Magistrale. Wohnen, Arbeiten und Forschen sind in räumlicher Nähe zueinander angesiedelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/abf252d6d30044df.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/70586c1c35c5e59e.jpg
Landshut-Archive of European Culture- stellt Server in die Zellen eines ehemaligen Gefängnises. Darüber hinaus sollen im Gebäude Lernräume entstehen und könnten der Außenraum an der Isar sowie Großbauten in der Nachbarschaft kulturell genutzt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/384a99e95adde909.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/0d666063329bfe44.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/c56a591267f64703.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/b955c8fb7a4248e4.jpg
Schwäbisch Gmünd-Viriditas Ante Portas- (Lebendigkeit vor den Toren) soll sich dank einer Nutzbarmachung der Fluaue einstellen. Die Blockrand-Struktur des neuen Quartiers ist laut Verfaern von der dichten Altstadt inspiriert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/c30cb604c450c27f.jpg
Selb-Selb Step by Step- verfolgt die langfristigen Ziele „Re-wilding“, „Diversifying“ und „Decarbonising“. Den Stadt-organismus verstehen die Verfaer als vielseitiges Öko- system in dem der Mensch nur eins von vielen Teilen ist.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/8dd034a47618edb2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/6ca06515b1551dab.jpg
Werningerode-Duet- schlägt zwei neue Häuser in vorfabrizierter Hybrid-Bauweise vor. Die Wohnungstypen sind verän-derlich. Im Plangebiet sollen Treffpunkte wie Spielplät-ze, Arbeitsräume, eine Radwerkstatt oder eine Tanz-fläche entstehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/6/8/93f3e45dcadaefea.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Olaf-Weber-3730489.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/0/35992a3b5f21b345.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/0/fb0099caf3d193a4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/0/weber-2f5791366cfbfd99.jpg
Naomi T. Salmon feat. Lucian Patermann feat. Simon Müller feat. Olaf Weber
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Jenseits-der-Stadtbahn-Projekt-regiomove-netzwerkarchitekten-unit-design-3736175.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/3/Jenseits-der-Stadtbahn-Projekt-regiomove-netzwerkarchitekten-unit-design-d42dbc955b094a80.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/3/Jenseits-der-Stadtbahn-Projekt-regiomove-netzwerkarchitekten-unit-design-91451389b9c20e63.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/5/e14158fd9cc9c2a2.jpg
In der regiomove-App laensich Tickets für eine komplette Wegstrecke buchen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/5/b6514e7b22a0cdeb.jpg
... die neben Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs zum Beispiel auch Bike- oder Carsharing-Dienste beinhalten können.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/5/028fc3fa699c37ef.jpg
An den Ports werden die unterschiedlichen Mobilitätsformen, die je nach Standort variieren können, miteinander verknüpft.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/5/7cb4f995562d0b83.jpg
Der Entwurf, der aus verschiedenfarbigen, aneinandergereihten Kuben besteht, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/5/cfc83b38319391f7.jpg
... ermöglicht unterschiedliche Modul-Konfigurationen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/5/7ce44e48fdc96dd3.jpg
Die sieben Pilot-Ports des Projekts sollen im Laufe des Jahres in Betrieb gehen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Divers-wie-die-nordamerikanischen-Gesellschaften-3730481.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/1/3/e491be6e00fcedd7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/1/3/58dd81ab3e152d4e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/1/5/48447d400817c7cd.jpg
Gregory Crewdson, „Untitled“, Museum Frieder Burda, Baden-Baden';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/1/5/ee99fabd5030f132.jpg
LaToya Ruby Frazier, The Bottom (Talbot Towers, Allegheny County Housing Projects), 2009 (aus der Serie The Notion of Family, 2001–2014)';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Chateau-Latour-bewohnen-3730477.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/0/8/6d464004151af651.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/0/8/e1bed1153449b323.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/0/8/kaye_geipel_klein-0e2a826328a366c3.jpg
Kaye Geipel hing vor Jahren mit anderen Neugierigen vor dem Haus in Floirac und hätte es gern von Innen besichtigt.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Campus-Ort-des-Austauschs-3730509.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/3/8/93c2dd79083b0914.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/3/8/024838cd79d68bd4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/a1b0a871820b63cf.jpg
ein 1. Preis Caspar Grützner schlug mit „Rhizom“ die Umnutzung der Bestandsbibliothek der RWTH Aachen und ihre Erweiterung um ein Lernzentrum vor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/97b455b600d29ad0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/1485c6a878405ef3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/694c789069bd8b52.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/3d05dd87a3b74d25.jpg
ein 1. Preis Hoda Soliman, Moritz Tücke und Leoni Wittenbecher möchten mit „Reiff 2.0“ einen Ort und Raum des Produzierens, Ausprobierens und Erschaffens für die Architekturfakultät der RWTH Aachen schaffen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/702a38739d1ba72e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/7451eaa40c13fef6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/1858825ae1fce200.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/6b249a6add898040.jpg
2. Preis Philipp Zenner, David Fritz zeichneten ein Innovations- und Kompetenzzentrum im Konver-sionsgebiet des Westhafens Berlin.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/7fd69f7b4ea3d1e4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/2d4aced839a06766.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/4/0/16fc60450b1a5268.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ricardo-Bofill-3735966.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/3/0/a7d8aeb418b1ad60.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/3/0/345a6bca678a5c69.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/3/0/BW_2022_04_Magazin_5-30b03e9cf84da288.jpg
Im Büro- und Wohnsitz „Fábrica“.
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/d1ea74306cbf2371.jpg
1975 realisierte der spanische Architekt Ricardo Bofill eines seiner ersten großen Werke: den Wohnkomplex Walden 7 in der Kleinstadt Sant Just Desvern, nordwestlich von Barcelona.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/a97a95f578d68300.jpg
Die für ursprünglich 446 Bewohner im Stil der Postmoderne geplante Anlage wird heute umgeben von einem Gewerbe- und Wohngebiet sowie einem Schulhof mit Spiel- und Sportplatz auf der Rückseite.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/5480859fdc449791.jpg
Nach mehrfacher Sanierung und Umgestaltung des Außenraums ist Walden 7 noch immer eine beliebte Wohnadree und bekannt für einen starken sozialen Austausch unter den Bewohnern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/18aba342abff3f2d.jpg
Ursprünglich war die Faade des aus 18 Türmen bestehenden Gebäudes großflächig mit Fliesen versehen. Da diese jedoch immer wieder abfielen und Menschen gefährdeten, entschied man sich an vielen Stellen für das abschlagen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/e2ffe3e296c9c336.jpg
Abschnittsweise, wie hier am Eingang auf der Rückseite, wurden die bläulichen Fliesen belaen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/b84c0d12c6ca672b.jpg
Im Erdgescho befinden sich neben der Hausverwaltung eine Wäscherei, ein Kiosk und ein gut besuchtes Café zur Straßenseite. Die Gewerberäume auf der Rückseite stehen in Teilen leer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/756500b6f30b1c9d.jpg
Im Foyer';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/ea30d56b83a036b7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/cadacb448f4353d0.jpg
Berühmt ist der Komplex vor allem für seine sieben Innenhöfe und deren vielfältigen Sichtbeziehungen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/148910450b48a960.jpg
... die hinaus bis in die Landschaft reichen. Entsprechend windig ist es auf den Laubengängen, die dem Wäschetrocknen, Kaffeetrinken und Fahrradabstellen dienen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/3090c991a27944e2.jpg
Um Besuchern und Pizza-Lieferanten die Suche zur Wohnung zu erleichtern, wurden geschoweise Grundrie mit Wohnungsnummern aufgehängt. Außerdem befinden sich neben den Fahrstühlen Einkaufswagen, die für den Transport bis zur Wohnungstür genutzt werden können (im Bild unten rechts).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/c75ea3e2de5e2a4d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/2/9/1/9/9/5/4e7ff160c99a3c20.jpg
Der Name Walden 7 ist eine Anlehnung an den utopischen Roman "Walden Two", verfat von dem US-amerikanischen Psychologen B. F. Skinner. Dieser leitete seinen Titel wiederrum von Henry David Thoreau's berühmten Buch "Walden" ab.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/They-said-wed-be-artistically-free-3735954.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/1/8/5d9a603b681d0c95.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/1/8/fe7b0b3b2ba6d74f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/1/8/Josepha_Landes-ea7534e757b3773c.jpg
Josepha Landes
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Stadt-und-Land-Mensch-und-Tier-3735944.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/0/9/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/0/9/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Raus-aus-dem-BMI-3730505.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/3/3/e0a73d6dbd8d8750.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/3/3/e655bea97b8d9b6b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/3/3/22f4d37ca2c49d2e.jpg
Innerhalb eines Jahrzehnts ist in Köln-Widdersdorf das größte Neubaugebiet Deutschlands entstanden.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Konsumgesellschaft-und-Planwirtschaft-3730493.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/5/250c5daa0c1afc50.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/5/afef00061e4b3cb0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/7/1a884e4d3aec92e1.jpg
Die Objekte wurden zwischen Reproduktionen von zeitgeschichtlichen Fotoaufnahmen arrangiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/7/0f2de45bc7c22613.jpg
Der „Z-Stuhl“ von Ernst Moeckl wurde auf beiden Seiten der Mauer produ-ziert und verkauft.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/7/91d48e3158a3264c.jpg
Von Albert Krause 1959 entworfene Tabletts und Schalen, VEB Plasta Preßwerk Auma, Ausführung 1960.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/7/d810f9c4a78fc76b.jpg
Das „Senftenberger Ei“, ein Seel mit einklappbarer Lehne, 1968 entworfen von Peter Ghyczy, ab den 1970er Jahren hergestellt vom VEB Synthesewerk Schwarzheide.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/2/6/2/7/b9068fe5aaf3f137.jpg
Der Zweifingerring von Rainer Schumann, 1986';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Licht-und-Steuerung-3740470.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/1/9/0/9/58ab3173d6084e8a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/1/9/0/9/d316f9487fdf6368.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/1/9/0/9/praxis-licht-cb7811959dc611e8.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vom-Superblock-zur-Neuen-Stadt-3735958.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/2/3/e18b1a37067ea1bf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/2/3/c92f25ab1b773934.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/3/8/3f9e009aca95a353.jpg
Cover der Publikation „The New City“, die in diesem Jahr zum ersten Mal auf Deutsch erscheinen wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/3/8/1a25db21855218c8.jpg
Ludwig Mies van der Rohe und Ludwig Hilberseimer mit einem Modell eines frühen Plans für den Campus des Illinois Institute of Technology Chicago.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Was-die-Architektur-von-Climate-Fiction-lernen-kann-3735996.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/5/8/7034b8f61ea01540.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/5/8/441dbb4b7c9ea1fe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/3/5/8/f17eecf8301b5d55.jpg
Bauwerk und Fahrzeug zugleich: Die Raumschiffe der Atreides nach der Landung auf dem Wüstenplaneten im Film „Dune“ (2021).
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Leistungsschau-Hochschule-3733847.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/1/9/8/1447f15bbed048c0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/1/9/8/66c765b1e9c37fe7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/2/0/0/ac34e1a41a2f8355.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/2/0/0/d964f5a14b72b452.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/2/0/0/6e746aea0b5d689e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/2/0/0/e266ce6b35f2fc9b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/2/0/0/3536cb5b71a133ac.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/2/0/0/a4db29410da478d0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/2/0/0/7941a30a2c1505aa.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/2/0/0/9be7b25ea7d51270.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/5/2/0/0/0c09c9533664cb78.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Lichtkonzept-Ingo-Maurer-Karlsruher-U-Bahn-3736169.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/4/9/Lichtkonzept-Ingo-Maurer-Karlsruher-U-Bahn-5a8bd0548aad62fc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/4/9/Lichtkonzept-Ingo-Maurer-Karlsruher-U-Bahn-6130e92e0e1ac34f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/1/e5c2cce7cae1fc41.jpg
Experimente mit RGB-Leuchten im Atelier von Ingo Maurer: Trifft das Licht der drei Strahler in Rot, Grün und Gelb ungestört auf den Fußboden, mischt es sich zu einem weißen Lichtfleck; ein „Hindernis“ wirft farbige Schatten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/1/d84b0142dd4cb0e6.jpg
Wettbewerbsmodell im Maßstab 1:33 aus dem Jahr 2004 und Installation der Leuchten im Frühjahr 2020.Fotos: Ingo Maurer/Allmann Sattler Wappner';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/7/5/5/1/f0f2899110184a14.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Mies-in-Barcelona-Auseinandersetzung-mit-Mies-van-der-Rohes-Barcelona-Pavillon-3736621.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/8/2/7/0/Mies-in-Barcelona-Auseinandersetzung-mit-Mies-van-der-Rohes-Barcelona-Pavillon-276704427c6f975f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/8/2/7/0/Mies-in-Barcelona-Auseinandersetzung-mit-Mies-van-der-Rohes-Barcelona-Pavillon-ba3d0f3a31a6e7db.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/8/2/7/0/Mies_Pavillon_Barca_490x326-06ccd131c8500391.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Der-Pott-Industriekultur-im-Ruhrgebiet-3731038.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/3/1/0/6/7865462cf7792b38.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/3/1/0/6/Der_Pott_490x367-44928143cf4e3882.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/3/1/0/6/Der_Pott_490x326-c16bbd01d8779cd4.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Kunst-am-Bau-in-Deutschland-Zwei-Buecher-zum-Thema-blicken-auf-die-Entwicklungen-in-Bundesrepublik-und-DDR-3731044.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/3/1/1/0/642ed88697dd60e4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/3/1/1/0/Kunst_am_Bau_490x367-6f91b8e5fd73ca1d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/4/3/1/1/0/Kunst_am_Bau_490x326-5246fd9d2e666d0f.jpg