http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Haus-fuer-Kuenstler-Apparata-Architects-London-3740934.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/1/Haus-fuer-Kuenstler-Apparata-Architects-London-9bc523a9f5d79d1a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/1/Haus-fuer-Kuenstler-Apparata-Architects-London-f5bee56ad4871c54.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/aaf3c913ae839273.jpg
Im Dezember 2021 wurde das House for Artists mit zwölf Wohnungen für Künstler und ihre Familien fertiggestellt. Es fällt mit seiner Sichtbetonfaade und den spielerischen Auchnitten auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/572bc96046c83447.jpg
A House for Artists soll mit dem öffentlich zugänglichen Innenhof ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/14e4c041a514efe3.jpg
... und dem Gemeinschaftsraum im Erdgescho auch den Anwohnern des Bezirks offen stehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/92ceb60bc700517e.jpg
Hinter der Dreiecksform an der Faade befindet sich ein hohes Studioapartment, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/8c7592992ca254a9.jpg
... das mit einer Zwischenebene nach Bedarf erweitert werden kann.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/6b88979f71db0050.jpg
Über großzügige Türelemente laen sich die Wohnungen im zweiten Obergescho verbinden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/f50c42e797fb999a.jpg
Den unterschiedlich ausformulierten Laubengänge an drei Seiten des Gebäudes als funktionales Gestaltungselement, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/4c4d63520b4255f4.jpg
... stehen die eingefügten geometrischen Formen in der Betonfaade entgegen und akzentuieren den Baukörper.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/ceaa8d2ebdbcb661.jpg
Durch neue Formen der flexiblen Raumaufteilung soll langfristig soziale Nachhaltigkeit demonstriert und verschiedene Nutzungzenarien ermöglicht werden. Die Bewohner können auf Veränderungen im Familienleben z. B. durch Ein- und Rückbauten reagieren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/4b2637cbbd81a7b2.jpg
Der Laubengang gewährleistet nicht nur die beidseitige Fluchtmöglichkeit aus den Wohnungen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/d10bf1c1a63a7c24.jpg
... sondern ermöglicht neue Freiräume in der Anpaung der Grundrie.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/1/3/b48b5feadb852f77.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnungsbau-Spaarndammerhart-Amsterdam-Korth-Tielens-Architecten-Marcel-Lok_Architect-3740710.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/5/Wohnungsbau-Spaarndammerhart-Amsterdam-Korth-Tielens-Architecten-Marcel-Lok_Architect-cb10f2626497b888.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/5/Wohnungsbau-Spaarndammerhart-Amsterdam-Korth-Tielens-Architecten-Marcel-Lok_Architect-058e9477d5cbfcba.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/7/cb243b785a8ee8e4.jpg
Zeitreise: Der Amsterdamer Künstler Martijn Sandberg gestaltete mit Jahreszahlen als Ziegelreliefs die drei Durchgänge des Neubaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/7/a59f92cd81a71f4e.jpg
Das Projekt besteht aus einer fast quadratischen Anlage, die in einen bestehenden, größeren Hof gesetzt wurde (Visualisierung mittig), und aus einem Riegel auf der anderen Straßenseite.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/7/4a7df8065cd94a2d.jpg
Durchgangsportal von der Straßenseite.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/7/17947591d48497e6.jpg
Die zwei Neubauten des Komplexes faen nun den Straßenraum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/7/555f957c0da2cb8f.jpg
An den Durchgängen der Hofanlage befinden sich großzügig verglaste Gemeinschafts- und Gewerberäume.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/7/40a4bb4036fa2637.jpg
Blick in... ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/7/3e05a8ec50f7a70d.jpg
... und aus den Mietwohnungen des Hofgebäudes im Obergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/7/4bfc35728a279ce0.jpg
Der Gemeinschafsgarten; im Vordergrund die abgetrennte Terrae einer Erdgeschowohnung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/0/7/f40f24cc7a3b329b.jpg
Ein dritter Durchgang erschließt vom Innenhof den zweiten, hinteren Hof, der mit altem Baumbestand an die umgebende Wohnbebauung grenzt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Terrassengemeinschaft-Wohnhaus-Berlin-Gruenau-Love-architecture-3740697.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/1/9/5/Terrassengemeinschaft-Wohnhaus-Berlin-Gruenau-Love-architecture-b0c6ac275bbae0d4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/1/9/5/Terrassengemeinschaft-Wohnhaus-Berlin-Gruenau-Love-architecture-66d15c75e709af13.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/1/9/7/17dbae2b1ecdbd1d.jpg
Wohnungsbau am Ufer der Dahme in Berlin-Grünau von LOVE architecture and urbanism, Graz';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/1/9/7/d4635b9a3b241b79.jpg
Das Haus steht ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/1/9/7/a991126b817bfacf.jpg
... auf einem gemeinsamen Tiefgaragensockel mit den beiden benachbarten Kuben von Pätzold Architekten, Berlin.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/1/9/7/7fc03ff946a4ab23.jpg
Die rund zwei Meter vom Haus abgerückte „Steganlage“ kombiniert die über-großen privaten Terraen mit der Erschließung der Wohnungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/1/9/7/b9ddb949a8804ca3.jpg
Wohnungen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/1/9/7/aab7736e6c77e83c.jpg
... im Staffelgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/1/9/7/d8c087db35fdf46d.jpg
Die Alu-Glas-Faade auf der Straßenseite lät sich fast vollständig auffalten. In unregelmäßigen Abständen davor angeordnete Pflanztröge dienen als Minigärten.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnen-Spiegelfabrik-Fuerth-Heide-von-Beckerath-3744544.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/1/2/Wohnen-Spiegelfabrik-Fuerth-Heide-von-Beckerath-58647d4516bb4f06.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/1/2/Wohnen-Spiegelfabrik-Fuerth-Heide-von-Beckerath-dfc3d5abb8434ca7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/1/4/7c0b396092fd2dad.jpg
Das Grundstück wird von zwei Straßen aus erschloen. An der nordwestlichen Grundstücksgrenze verläuft die Brandwand des Nachbargebäudes. Nur das Gebäude der alten Schmiede ist erhalten geblieben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/1/4/451dce1b8c7af38f.jpg
Großzügige Freiflächen, ein öffentlicher Weg durchs Gebäude und die frei zugänglichen Galerien entlang des Wohnriegels verknüp-fen die Bebauung mit dem Quartier. Ein quer über das Grundstück verlaufender Geländesprung wird mit einer großen Freitreppe überwunden, die auch als Tribüne dienen kann.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/1/4/6170c1c59c60c534.jpg
Die Galerien vor den Wohnungen sind Erschließungs- und Freiraum zugleich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/1/4/34cd29dfcccefbf2.jpg
Es gibt verschiedene gemeinschaftlich genutzte Räume wie z. B. den Spiegelsaal, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/1/4/f0650c0ffceca96e.jpg
... deen Faade sich zum Hof und Garten öffnen lät, und Werkstätten in der alten Schmiede.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/1/4/09341dcf16deab0d.jpg
Zwei Kopfbauten an den Straßenseiten werden mit einem langgestreckten Baukörper verbunden. Grundri und Schnitt zeigen die höhengestaffelte Durchwegung der neu-en Bebauung.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Radschnellweg-Ruhr-RS1-Probefahrt-Testfahrt-Radschnellverbindungen-Laender-Uebersicht-3740739.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/3/8/3cee4cb7228da7df.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/3/8/7d7e56d54db7a00c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/0/69ba2336b4aa3adb.jpg
Für den Radschnellweg RS1 wurde bei Mülheim eine ungenutzte Ruhrbrücke und das Stadt-Viadukt vom Bahn- für den Radverkehr umgebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/0/beae4de43ee8bd57.jpg
Die Ruhrbrücke mit Stadtviadukt in Mülheim. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/0/e6abb98d32030ccf.jpg
Geplanter Verlauf des RS1';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/0/2c0af47f25d9f4b0.jpg
Die Strecke führt am künstlichen Niederfeldsee in Een über eine Brücke mit roter Stahlkonstruktion, entworfen und realisiert von Ahlbrecht Baukunst und SchülkeWiesmann.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/0/8b17b1f4b3f52d21.jpg
Vorfahrt auf der Rad-Autobahn: der derzeit 2,8-Kilometer lange Abschnitt bei Wattenscheid/Bochum, ausgeführt nach neustem Standard bei Nacht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/0/83b9b166a680f4ab.jpg
... und bei Tag.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnbebauung-Muenchen-Bogenhausen-Palais-Mai-Architekten-3740716.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/1/0/Wohnbebauung-Muenchen-Bogenhausen-Palais-Mai-Architekten-f8fa22f07adfc07b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/1/0/Wohnbebauung-Muenchen-Bogenhausen-Palais-Mai-Architekten-81e8532e299e3622.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/1/2/9643b1b62821e3fe.jpg
Der Schwarzplan offenbart die heterogene Bebauung, in der das Architekturbüro Palais Mai eine letzte freie Ecke gekonnt geschloen und neu geprägt haben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/1/2/20495a5e22b5a655.jpg
Über einem Supermarkt entwickelt sich die Wohnbebauung mit 42 Einheiten. Die Faade bestimmt ein feines Zusammenspiel aus Materialität, Farbpalette und Autaffierung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/1/2/25772956516d8d57.jpg
Eine feine Materialwahl findet sich nicht nur an der Faade wieder.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/1/2/caad93a565a212c4.jpg
Die Gestaltung des Treppenhauses mit Terrazzoboden lät an die Zwanziger Jahre erinnern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/1/2/700e88326dcb9ebb.jpg
Die Wohnungen im westlichen Teil des Gebäudes werden über Laubengänge erschloen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/1/2/b263c802c8b1b891.jpg
Die nördliche Gebäudeecke ist siebengeschoig und bildet im Quartier einen Hochpunkt ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/1/2/c987c06bae80ee7e.jpg
... mit Fernwirkung aus.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Identitaetserhalt-Wiederverwendung-Elektrowerk-Kulturzentrum-Encore-Heureux-Construire-3744560.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/2/6/Identitaetserhalt-Wiederverwendung-Elektrowerk-Kulturzentrum-Encore-Heureux-Construire-7a220d700b5d5db4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/2/6/Identitaetserhalt-Wiederverwendung-Elektrowerk-Kulturzentrum-Encore-Heureux-Construire-2d678bceb686d91b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/2/8/9042bf63f5a0c274.jpg
Die größere der beiden Hallen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/2/8/9d280ebca4a9e990.jpg
... wurde zu einem offenen, flexiblen Veranstaltungsort umgebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/2/8/89db9b435409a3d5.jpg
In der kleineren wurden zwei Ebenen eingezogen für Arbeits- und Proberäume.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/2/8/bed542ffb1087b43.jpg
Die von hiesigen Graffitikünstlern über Jahre gesprayte Faade wurde erhalten.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Bueroturm-wird-Wohnhaus-The-Cosmopolitan-in-Bruessel-Bogdan-Van-Broeck-3744534.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/0/3/a39c67d6f7448625.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/0/3/Bueroturm-wird-Wohnhaus-The-Cosmopolitan-in-Bruessel-Bogdan-Van-Broeck-77daa85450383fce.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/0/5/40a2d68d96f1045d.jpg
Der ehemalige Büroturm ist durch seine unregelmäßigen Faadenpaneele ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/0/5/87526b83c72b6408.jpg
... unschwer als neues Wohnhaus erkennbar. Er erhielt zudem einen kleinen Anbau.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/0/5/ab3e1a826ffd5540.jpg
In den ersten beiden Geschoen bildet die vorgestellte Stahlfaade eine Art Arkade aus. Dort befindet sich der Eingang zum Wohnturm.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/0/5/9d57d1ba18c8987a.jpg
Der Wohnturm verbindet zwei parallele Straßen einer Blockbebauung. Rechts das Théâtre royal flamand.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Munch-Oslo-Estudio-Herreros-LPO-Arkitekter-3750476.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/5/4/80d536f54c9eb6c6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/5/4/Munch-Oslo-Estudio-Herreros-LPO-Arkitekter-7e0bddc4f7509dd7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/5/6/5e29886a6c1bdea3.jpg
Die gewünschte schimmernde Wirkung der Faade entpuppt sich als des Tags kaum erreichbar. Je nach Wetter zeigt sich das Munch in wechselnden Grautönen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/5/6/2ae7fca5214e60f4.jpg
Nachts wird die innere Struktur erahnbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/5/6/76e6a6ebd513f72e.jpg
Das Foyer im Sockel umfat neben Shop, Cafeteria und Auditorium auch freie Aufenthaltsbereiche. An Großzügigkeit mangelt es dem Haus in keiner Ecke. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/5/6/d269e447888ec9da.jpg
Den im Erdgescho beginnenden öffentlichen Raum ergänzt eine Dachterrae. Von den Fluren und Rolltreppen schweift der Blick über Oslo.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/5/6/cf920df3c660b12b.jpg
Die Autellungsräume sind farblich verschieden und gut für die Anforderungen der Kuratoren geeignet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/5/6/bfb45c7e6014dd80.jpg
Der Monumentalsaal bietet erstmals die Möglichkeit, Teile des zwischen 1911 und 1916 für die Aula der Osloer Universität gefertigten Friesʼ gebührlich zu zeigen. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/5/6/6067d4817d416049.jpg
Mit einem formalen Knick nimmt das Munch Bezug aufs Opernhaus. Im Hintergrund die Hochhausreihe des „Barcode“';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Deutsches-Romantik-Museum-Maeckler-Architekten-Frankfurt-am-Main-3750515.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/7/Deutsches-Romantik-Museum-Maeckler-Architekten-Frankfurt-am-Main-bd98d62a3e857288.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/7/Deutsches-Romantik-Museum-Maeckler-Architekten-Frankfurt-am-Main-b6a86aa6247d76f1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/1d5a5b8114ba5c2b.jpg
Das Deutsche Romantik-Museum neben dem Goethe-Haus ersetzt ein abgebrochenes Bürogebäude aus den 1950er Jahren. Der hintere Teil des Grundstücks wurde mit Wohnungen und einer neuen Spielstätte für das Frankfurter Volkstheater nach Plänen von Landes & Partner, Frankfurt, bebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/9b24222e3d637b84.jpg
Die gleich drei Haustüren sind keine Staffage, sondern Zugang zur Kulturvermittlung, Eingang in die Wechselautellung, Haupteingang (v.l.n.r.).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/7a4e0e17bb3ac97d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/64d2800f455df303.jpg
Ein Fenster im Museum ist nie nur Fenster, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/af256dc7d013d1b6.jpg
... sondern z.B. auch Sitznische oder inszenierter Blick auf Dom, Paulskirche und EZB.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/4e0641d90d040fa4.jpg
Die Brandwand des Goethe-Hauses bildet den nördlichen Abschlu des Museumsfoyers.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/872b3f312b2f2b7d.jpg
Ins Steinzeug des Fußbodens sind aufgeschnittene Ziegel aus dem Vorgängerbau eingelegt, die wiederum seinerzeit aus Trümmerschutt des zerstörten Frankfurt gepret worden waren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/d46599502434fdd9.jpg
Die von Mäckler Architekten gestaltete Goethe-Galerie im 1. Obergescho des Museums ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/c202cdaf73aee2a3.jpg
... präsentiert die Gemäldesammlung des Freien Deutschen Hochstifts.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/7eecd02aa089388b.jpg
Die oval gewendelte Treppe – Gegenstück der langen, einläufigen „Himmelstreppe“ – verbindet die Autellungsgeschoe miteinander. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/c636bf9e2802eba1.jpg
Fenster zum Großen Hirschgraben an der Rampe, die zur Wechselautellung im Untergescho führt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/8b90bfca6b1abb66.jpg
Ouvertüre zu Robert Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ in der Handschrift des Komponisten (2. Faung), Klavierauszug (1853)';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/8/9/a194b7ecabba1aaf.jpg
Blick in die vom Büro Sounds of Silence gestaltete Dauerautellung. ';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Hans-Christian-Andersen-Haus-Odense-Kengo-Kuma-Associates-3750483.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/6/2/Hans-Christian-Andersen-Haus-Odense-Kengo-Kuma-Associates-09ef706844fbedf3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/6/2/Hans-Christian-Andersen-Haus-Odense-Kengo-Kuma-Associates-d69bfd1287d747f7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/6/4/415f7d2acf34991c.jpg
Das Ensemble integriert das Fachwerkhaus, in dem der Dichter aufwuchs. Im Garten ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/6/4/aa98df4d352317ca.jpg
... wie auch Gebäudeinneren dominieren geschwungene Formen. Die Architektur wurde um die Autellungplanung herum entwickelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/6/4/283f22f3a81728a3.jpg
Sie beanprucht keine direkte Referenz ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/6/4/4dd88250ecfc4ba3.jpg
... zu Andersens literarischem Schaffen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Haus-der-Musik-Sou-Fujimoto-Budapest-3750525.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/6/a2b40ef0eee47fcb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/6/Haus-der-Musik-Sou-Fujimoto-Budapest-954c5a206c49e4db.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/bd85b2962545566d.jpg
Für das perforierte Dach ließ sich Fujimoto von der Lotuswurzel inspirieren. Das Haus der Musik steht im Stadtpark, deen geplante Bebauung in Kritik steht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/a18131441c16030c.jpg
Das architektonische Motto für das House of Music war "Natur und Klang im Eingklang.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/7d46cd1f423d121b.jpg
Die Faade ist vollständig durchscheinend. Dafür wurden 94 maßgefertigte wärmeisolierte und ungeteilte Glacheiben verbaut – das Äußere soll mit dem Inneren verschmelzen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/29721cde5ef1bdc1.jpg
Das Baldachin wurde mit 30.000 Blättern geschmückt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/a0ee1552d1d8c579.jpg
Das Erdgescho beherbergt zwei Aufführungäle, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/c0487bff0d51c590.jpg
... während sich im Obergescho Seminarräume, eine Bibliothek und Büroräume befinden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/8fdae5b23257e4e1.jpg
Der gläserne Konzertsaal hat 320 Plätze.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/39e5cc4922518a38.jpg
Die Dachstruktur des Gebäudes ist von rund hundert kraterähnlichen Löchern durchzogen. Fujimoto soll sich dabei von unterschiedlichen Formen der Schallwelle inspiriert haben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/a77fbb77bdba186e.jpg
In den Seminarräumen im Obergescho ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/fe80ebde8ea9261e.jpg
... soll innerhalb von Workshops selber musiziert werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/545b8b8d669a4e75.jpg
Das gesamte Gescho wird nur über die Dachöffnungen natürlich belichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/fb5cba0e74663f20.jpg
Den Wettbewerb gewann Fujimoto noch mit Bildern einer glatten weißen Welt. Die Wendeltreppe, die ins Untergescho führt, scheint eines der wenigen Überbleibsel seiner Entwurfsidee zu sein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/30d7674935d63d81.jpg
Im Untergescho befinden sich Autellungsräume ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/668330c2b1be7fb3.jpg
... zur Europäischen Musikgeschichte, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/026c3dace957889f.jpg
... wobei der Schwerpunkt auf dem Erbe Ungarns und des Karpatenbeckens liegt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/6/9/8/04522dc8ce5a1ea8.jpg
Der Városliget (Stadtpark) wurde ab 1817 vom Lübecker Landschaftsgärtner Christian Heinrich Nebbien angelegt und hat eine Fläche von 122 Hektar. Seit 2015 finden immer wieder Proteste gegen die Bebauungspläne statt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Fahrradparkhaus-Eberswalde-Leitplan-3740749.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/7/Fahrradparkhaus-Eberswalde-Leitplan-671bc4f3516602f7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/7/Fahrradparkhaus-Eberswalde-Leitplan-6b4e2e59b0f0e155.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/9/443e3141b67d3edc.jpg
Das Parkhaus ist nicht verschloen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/9/4a60614297447b1b.jpg
... Doppelparker und Anlehnbügel sind kostenfrei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/4/9/5ec9f1045257bcc5.jpg
Boxen vermietet die Stadt für 5, bzw. 7 Euro/Monat (mit Stromanschlu).';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Fahrradspeicher-Nuernberg-SRAP-Sedlak-Rissland-Architekten-3740755.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/5/2/Fahrradspeicher-Nuernberg-SRAP-Sedlak-Rissland-Architekten-bb4654e053894f30.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/5/2/Fahrradspeicher-Nuernberg-SRAP-Sedlak-Rissland-Architekten-d831677ae161f3de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/5/6/65815bb8216e4723.jpg
Der Fahrradspeicher erstreckt sich auf 112 Meter ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/5/6/37a2dbb736209566.jpg
... entlang der Südseite des Bahnhofs.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/5/6/d9b71dd91285cd5a.jpg
Hell, offen und geschützt: Neben Stellplätzen für Fahr- und Lastenrädern ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/5/6/50927d9f83dfb5b1.jpg
... verfügt der Speicher über Schließfächer, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/5/6/1f9b799daa5b69d7.jpg
... einen Reparierbereich und Ladestationen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Re-Use-Praesidentin-Bundesarchitektenkammer-Andrea-Gebhard-Interview-3744482.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/9/Re-Use-Praesidentin-Bundesarchitektenkammer-Andrea-Gebhard-Interview-b83316464be26d46.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/9/Re-Use-Praesidentin-Bundesarchitektenkammer-Andrea-Gebhard-Interview-92a0ae4fa0924025.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/9/92a1eb56847c337c.jpg
Andrea Gebhard ist Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin und Mitinhaberin des Büros mahl gebhard konzepte in München. Im Mai wurde sie zur Präsidentin der Bundesarchitektenkammer gewählt.
http://www.bauwelt.de/rubriken/bilder/Re-Use-Tom-Sachs-Repair-Werkstatt-3744476.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/4/Re-Use-Tom-Sachs-Repair-Werkstatt-39a15287d7e126e2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/4/Re-Use-Tom-Sachs-Repair-Werkstatt-514d7e40dd368744.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/6/c8a35a33be9250e8.jpg
Auch ein Service für handymüde Besucher wird angeboten. Die geschrotteten Telephone werden zermahlen, die „seltenen Erden“ werden recycelt und das bichen Gold wird zu einem Schrein verarbeitet. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/6/b56fb8475f2fc687.jpg
Recycling geht nicht ohne aufwendige Handarbeit. Hilfreiche Werkzeuge machen die Bricolage aus Sperrholz, Drähten, Tüchern, Klebebändern möglich. Ein selbstgefertigter Erste-Hilfekasten steht bereit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/6/8200764b10bec113.jpg
Simulation ist alles. Die Mitarbeiter, die sich im New Yorker Studio auf einen Raumflug vorbereiten, absolvieren zuvor ein anstrengendes, Space Camp genanntes Training.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/6/4d76c72c8b7ee4cd.jpg
Kleine mobile Kontrollbildschirme, die den Reisenden Übersicht vermitteln, kennen wir von jedem Flug. Die- se hier sind anders. Der Sternenhimmel gleicht einem schwarzen Blatt Papier mit Punkten. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/4/6/9f88697fe91c2618.jpg
Die beim Screening verbrauchte Energie entweicht über ein Ofenrohr.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Geschirr-aus-Resten-3744522.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/9/1/bd702206e59f398d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/9/1/0bf120218f2f332b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/9/3/dcecb734b6014b9e.jpg
Der getrocknete, und zu einer Paste vermischte Abfall wird zu minimalistischen Designs in erdigen Tönen umgewandelt. Bisher sind nur einfache Formen druckbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/9/3/6f713b337b12a8c7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Raumvermessung-3740844.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/2/6/bc878350e91f3cb6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/2/6/96602debd26c6925.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/2/8/b335087b2c486d99.jpg
Die Transformation der Figur ist das Kernthema der Arbeiten: Autellungsansicht aus der Schau in Sindelfingen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/2/8/53f261cb45a34e60.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Er-zeigt-was-ist-3750589.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/9/2/86326f6efe5a44b1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/9/2/5f7bf14703d2d083.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/9/2/fa821c229426b1fd.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Staedte-des-Fragments-3750597.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/2/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/2/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Substanz-der-Lagunenstadt-3740858.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/4/0/b645c8842fd0c491.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/4/0/e00afd8d8a8e7848.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/4/0/BW_2022_05_Magazin_07-16732983e01eeba3.jpg
Blick in die Autellung
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Still-Crazy-3748263.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/0/0/2/2/afee4b8e8371e2d4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/0/0/2/2/32bc2de4170ba095.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/0/0/1/1/b9b74397dc976fb6.jpg
Wohnhäuser Fraenkelufer 26, 38 und 44, Innenhof';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/0/0/1/1/ac9880267a19adad.jpg
Fraenkelufer Innenhof';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/0/0/1/1/11eb3d5c311f799f.jpg
Philosophisches Institut';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Natur-und-Technik-die-neue-Einheit-3750567.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/7/0/c00526c00f911914.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/7/0/5f10d98c0e5fdd48.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/7/2/9fb4084cb7068c47.jpg
Fragile Future III, 2005. Lichtskulptur aus Phosphorbronze, Löwenzahn, LED und Elektronik.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/7/2/4aa3958203bc3d8e.jpg
20 Steps, 2015. Kinetische Skulptur aus Glas, Meing, Dyneema, Elektronik, Motoren, Software';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Tueren-Fenster-Sicherheit-3751133.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/2/6/1/Bauwelt-Praxis-Tueren-Fenster-Sicherheit-1bba7a9782b90514.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/2/6/1/Bauwelt-Praxis-Tueren-Fenster-Sicherheit-ccf8593744271dbd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/2/6/1/Bauwelt-Praxis-Tueren-Fenster-Sicherheit-df51ab7a09b55ab4.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Baustoff-der-die-Schweiz-zusammenhaelt-3750593.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/9/7/d2a68ba8a8e9557f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/9/7/6454f770733c1faa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/9/7/19ebd447f2b66582.jpg
Blick in die Autellung. Im Vordergrund ist ein Modell von Walter Maria Förderers Pfarrkirche in Hérémence zu sehen.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gebaeude-in-denen-alte-Geister-spuken-Umnutzung-Ehemaliges-Reichsparteitagsgelaende-Nuernberg-NS-Zeit-Architektur-3744850.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/3/0/7/4bb3a32037b13a24.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/3/0/7/e50910a750de5b45.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/3/0/7/BW_2022_06_Magazin_1-a911b80dc0587a7b.jpg
Die Tribüne des Zeppelinfeldes auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Stadt-der-Nachbarschaften-3744532.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/0/1/11c2a0da365cfbaf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/0/1/7e2e39f0c0a77a7b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/0/1/0981db6c05eb5e92.jpg
Neue Rollen, gemeinsame Intereen
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Archeaologisches-Museum-Rostock-Wettbewerb-Lundgaard-Tranberg-Maechtig-praechtig-3750619.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/6/82269e1e4e8842c4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/6/6c8c6b87ebbfb46e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/b6d89835d214a0f8.jpg
1. Preis Lundgaard & Tranberg Arkitekter, Kopenhagen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/a65cf19df3254eb4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/69b8d94f42a9e127.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/91f6c9a0f94a6358.jpg
Das Foyer bietet durch die Kombination aus großzügigem Raum und rafinierter Lichtführung einen dramtaischen Auftakt zur musealen Black Box.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/6e454046006afd57.jpg
Das neue Museum schließt die im Rahmen der BUGA 2025 geplante Hafenneuordnung südlich ab und vermittelt zur Innenstadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/d1f48d7425d07bbc.jpg
2. Preis Nieto Sobejano Arquitectos schlagen einen klaren, geometrischen Baukörper vor. Das auskragende Dach ist als öffentlich zugängliche Auichtsterrae konzipiert. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/47469ff803102091.jpg
3. Preis COBE platzieren ein Café und einen archäologischen Garten auf dem Dach. Die „Ziegelfinnen“ der Faade betonen die Allgegenwart des Materials am Rostocker Hafen und ergänzt es um eine formale „Wellenbewegung“. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/10edb4703f16d2a2.jpg
Anerkennung Barozzi Veiga wollen mit ihrem flachen Gebäude den Sichtbezug zwischen der Rostocker Hafensilhouette und dem Waer wenig beeinträchtigen. Ein Säulengang und eine verglaste Faade faen das Museum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/3b42620914fdf29c.jpg
Anerkennung JSWD Architektens gestapeltes Museum aus Holz soll auf den Rostocker Holzhafen und die Straten der Archäologie bei einer Ausgrabung verweisen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/8/f2dfc2cc66692ff3.jpg
Anerkennung Bez + Kock Architekten zitieren das Motiv des historischen nordeuropäischen Langhauses, das aber nicht zu den traditionellen Bauformen in Mecklenburg-Vorpommern zählt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Was-braucht-Muenchen-3750615.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/1/e38957d258c3ec62.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/1/ef423d10bfc21cc4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/2/1/3af4d0297cf4b710.jpg
Die Doppel-Hochhäuser von Herzog & de Meuron für den Investor Ralf Büschl sind neben der Paketposthalle in Neuhausen geplant.
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Tacheles-reden-3740837.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/1/8/f25b6b9306ea8ce6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/1/8/b5f66e58fdcf50e4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/1/8/Sebastian_Redecke_klein-bd34836d1ef0fb86.jpg
http://www.bauwelt.de/artikel/Francis-Kere-ueber-das-Womens-Association-Centre-3748217.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/9/6/5/70d7c65870dfcd88.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/9/6/5/Unbenannt-1-e122dce955dcc569.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Brach-liegendes-Potenzial-3744506.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/7/2/ec3caac76ce583fa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/7/2/c1a573872563a20f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/7/2/e74a9454eb761ff3.jpg
„Tom Sachs. Space Program: Rare Earths“
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Selbstverstaendlich-zeitgemaesses-Betaetigungsfeld-3740852.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/3/3/f933b43b7c60f59c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/3/3/c7d349d6e7e6f15d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/3/3/a5131130e79289da.jpg
Deichlandschaft bei Emden, vor 1937 Foto: Nachla Hildegard Heise, MK&G
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Urban-Mining-wann-schliesst-sich-der-Kreis-3744816.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/6/9/5b7c148f566c7f76.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/6/9/38d4f462ec6baf8b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/7/1/3c8fe740658639b3.jpg
Lebenszyklus eines Baustoffs: Ausgehend vom Bestand (Haus-Symbol) kann ein Baustoff nach seiner Nutzung mit gleichbleibender Qualität wiederverwendet, wiederverwertet (schwarzer Kreislauf) oder in veränderter Beschaffenheit und unter Qualitätsverlust weiterverwertet werden (grau). Ein ökologischer Baustoff schließt über eine Kompostierung einen natürlichen Kreislauf (grün).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/7/1/69dfa8692420bbfb.jpg
Baustoffe und Materialien kategorisiert nach ihrer Kreislauffähigkeit und unterteilt in die Phasen vor und nach der Nutzung. Recycling- und Re-Use-Materialien sowie erneuerbare Rohstoffe erhöhen das geschloene Kreislaufpotenzial eines Bauprodukts. Allerdings mu der Arbeitsaufwand für die Nachnutzung einkalkuliert werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/7/1/d930cf109b844897.jpg
Exemplarische Berechnung eines Urban Mining Indicator. Je nach Anteil und Art der Materialien (siehe Farbkategorien links) ergibt sich vor und nach der Nutzung unter Berücksichtigung des Rückbauaufwands ein Kreislaufpotenzial. Dieses wird mit Formeln gewichtet. Im Beispiel beträgt das Kreislaufpotenzial der Konstruktion des Gebäudes vor der Nutzung 36,3% und da-nach 64,1% Im Schnitt also 50,2%.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Reparre-ein-Modell-fuer-die-Stadt-3744659.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/9/9/415c728fec4dd9ef.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/9/9/344d1534398e150c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/e37180ef468b7d4e.jpg
Für den alten Schlachthof in Karlsruhe wurde bereits in den Nullerjahren ein Konzept entwickelt, das Umnutzung, sukzeiven Umbau und Ergänzung vorausdenkt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/069455677d57ea09.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/53211340f90b5475.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/ffd138e11b48f94e.jpg
Philippe Boudons 1969 veröffentlichte Recherche über Le Corbusiers Siedlung Frugès in Peac.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/8717c40bb7bfd6db.jpg
Sie bildete den Auftakt zu einer neuen Forschungsrichtung, die die Aneignung von Wohnsiedlungen durch die Nutzer untersucht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/33f1a979e65cc5f7.jpg
Still aus dem Film „Peac – Leben im Labor“ von Claudia Trinker und Julia Zöller.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/023120a0dbca2547.jpg
Still aus dem Film „Peac – Leben im Labor“ von Claudia Trinker und Julia Zöller.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/323c723fb2c966c1.jpg
Èmile Mullers orthogonaler Plan von 1853 für die Citè Ouvrière in Mulhouse wirkt nur auf den ersten Blick wenig flexibel. Das Carré Mulhousien regte die Bewohner in seiner 170-jährigen Geschichte zum stetigen Weiterbauen an.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/f10474e5b8cc7374.jpg
Fani Kostourou hat sich in ihrer Promotion „Adaptability of the urban form: Mapping changes over time and acro scales in the Cité Ouvrière of Mulhouse“ mit der 170-jährigen Anpaungsgeschichte der Cité auseinandergesetzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/2ea8d6ea26fd2338.jpg
Die axonometrischen Zeichnungen zeigen zum einen verschiedene Typologien der Erweiterung durch die Nutzer, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/39e9c2a6d3d7df41.jpg
... zum anderen eine chronologische Analyse der sukzeiven räumlichen Ausdehnung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/7cf72f466b44eb40.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/2/0/1/3798bc3552761d11.jpg
Luc Georges, bearbeitet von Fani Kostourou';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Volle-Fahrt-voraus-3750579.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/8/1/f25b6b9306ea8ce6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/8/1/b5f66e58fdcf50e4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/8/1/Sebastian_Redecke_klein-bd34836d1ef0fb86.jpg
Sebastian Redecke verlät nach 32 Jahren die Bauwelt-Redaktion. Ein Blick in die Zukunft und ein Blick zurück auf John Portmans Hafenspektakel in Genua.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Re-Use-Projektteil-War-das-nicht-mal-eine-3744510.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/7/8/Re-Use-Projektteil-War-das-nicht-mal-eine-b3cadf72dc6e9091.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/7/8/Re-Use-Projektteil-War-das-nicht-mal-eine-2535103baf45dcbe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/7/8/3e86e51b8b919cc9.jpg
Grande Halle de Colombelles: Das Büro Encore Heureux aus Paris haben bei Caen für den Umbau einer ehemaligen Werkhalle zu einem Kulturzentrum Materialien wiederverwendet.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Re-Use.Wertschaetzung-und-Widerstand-3744496.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/6/3/770be60231d88507.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/6/3/fc3721aa78c023ff.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/6/5/39b2717c495620a7.jpg
Widerstand: zwei gegeneinander verschobene Netzhierarchien, hier in Form von konventionellen Straßen und Bebauung mit den Wegen durch das Rotationystem der Landwirtschaft, bilden ein „alternating net“. Dieses sichert eine langfristige Integration von Landschaft und Siedlungsraum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/6/5/b89bc363df440d96.jpg
Anpaungsfähigkeit: das Prinzip der „tiefen Kruste“ beschreibt die Möglichkeit, je nach Lage eine oder mehrere Bautiefen auszubilden, was eine Konzentration der Aktivität im öffentlichen Raum sowie die Ausbildung rückwärtig liegender, gemeinschaftlicher Bereiche fördert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/6/5/7756471151d16563.jpg
Wertschätzung: Sorgfältig gestalteter öffentlicher Straßenraum';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vorsicht-Bahnsteigkante-3740874.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/4/62f92017bd92b15b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/4/6596956241e1967e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/0f3eeba6d19a9c3b.jpg
1. Preis bof mit hutterreimann befreien den Hachmannplatz von Abstellflächen. Besonders diese Bahnhofeite aufzuhübschen, scheint Anliegen des weißen Strebwerks.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/e2291b827a55e2dd.jpg
Die Kommunaltrae zwischen Bahnhofs-Südfassade (links) und Neubau dürfen als Teilnehmer des motorisierten Verkehrs nur Taxis und Bue nutzen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/c959e80c7a6045ba.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/046631bfcff632e6.jpg
Im Erweiterungsbau zum Hachmannplatz werden Büros der Bahn aber auch Coworkingplätze untergebracht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/29796b6650f88e3a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/7ff6bed9e0e8a9b5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/be2f57a7870ff316.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/f63dc017d625f9c6.jpg
1. Preis bof mit huterreimann kopieren das Volumen des Bahnhofs für den quer gesetzten Neubau. Unter dem Glasdach gibt es neue Eingänge zum Südsteg. Im Neubau befinden sich Büros und Direktzugänge zu den Gleisen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/cf4bcb272cd17a8b.jpg
ein 3. Preis gmp mit WES binden den Neubau über ein tonnenförmiges Glasdach an. Da er niedriger ist, betont der Riegel den Bahnhof als Solitär. Die Jury lobte die Gestaltung des südlich anschließenden öffentlichen Raums.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/24780a4fc90c0717.jpg
ein 3. Preis MOZIA Monari+ Vitelli mit fabulism entscheiden sich für einen Baukörper mit zwei Hochpunkten, so breit wie der Hauptbahnhof. Die niedrig liegende Überdachung der Kommunaltrae gewährt Blick auf die Süd-Faade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/5/6/94840dcf37d313aa.jpg
Anerkennung MONO Architekten mit PLANORAMA verlängern die Bahnhofshalle in die Kommunaltrae hinein. So bleibt der Bau als Ganzes ein Solitär. Ein auffälliges Tor markiert die Paage. Im Süden kreuzt eine diagonale Wegverbindung das Gleisfeld.';
http://www.bauwelt.de/artikel/Versprengtes-in-Koeln-3750601.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/7/b0cf9aaa20eb31fe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/7/1f7f22337c4f3245.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/9/fc553c18caf281c9.jpg
Der provozierende Spruch „The Lamp that sucks“ lät aufmerken. Die unzähligen Einsatzmöglichkeiten des leuchtenden Saugnapfs machen Lust, ihn bald hier, bald dort zu platzieren. Die taktilen Eigenschaften des Polyamids tun ein Übriges, „neozoon“ einen stimulierenden Nimbus zu verleihen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/9/544e3998c96905b0.jpg
Unverkennbar das Möbiusband, mithin die Indifferenz von Innen und Außen inspirierte den niederländischen Designer German Ermičs zusammen mit dem Design Duo The New Raw zur „Circle Bench“, die ein Beitrag zur Autellung „The Circle“ im Museum für angewandte Kunst in Köln ist.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/9/ba8b35f0606df3ac.jpg
Einen Staubsauger als Objekt gab es zuletzt bei Jeff Koons, und das war Kunst. „Supervacuum“ ist für den Gebrauch entwickelt, nur dient das Gerät im Ruhezustand als Hocker, in dem Schlauch, Rohre, Saugbehälter und Düse verschwinden. So wird im Abstellraum ein Platz frei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/9/db6dd6a3c5a93967.jpg
Mit dem Stuhl S661 gab Thonet 1954 seiner Fertigkeit beim Biegen von Bugholz und Stahlrohr eine neue Ausrichtung. Zur gleichen Zeit wie Egon Eiermann und Arne Jacobsen fanden in Frankenberg Experimente mit Formholz statt, die dann in den jetzt wieder neu aufgelegten Schalenstuhl mündeten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/9/ad8249a5ef40c701.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/9/ae5c8262c151a413.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/0/9/23cfd00636c85a66.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Das-Bekenntnis-zur-europaeischen-Stadt-ist-die-Ebene-auf-der-man-sich-in-Berlin-immer-getroffen-hat-3740926.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/0/5/7533a1246f3f0975.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/0/5/572e0bacbc4790ec.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/0/7/5072f91b1e527c1c.jpg
Das Gespräch mit Petra Kahlfeldt fand Anfang Februar im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf statt, wo die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen derzeit Räume nutzt. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/0/7/05fb042d1021aec2.jpg
Seit Januar ist Petra Kahlfeldt Senatsbaudirektorin in Berlin.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Cycling-London-3741065.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/9/3/Cycling-London-9b711774a8bd63c2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/4/9/3/Cycling-London-1e30477b8e70a3e4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/7/1/6d3cae5fb8c824f7.jpg
Heute Premierminister, hat Boris Johnson in seiner von 2008 bis 2016 dauernden Amtszeit als Londoner Bürgermeister vor allem jede Menge Mietfahrräder in die Stadt geholt. Spitzname der Flotte: Boris Bikes';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/7/1/f6569a97337fd074.jpg
So soll es sein: Der separierte Radfahrstreifen schützt Radfahrer im Stadtverkehr vor Kollisionen. Hier der CycleSuperhighway 7 auf der Southwark Bridge. Er führt über 13 Kilometer von Colliers Wood in die City of London.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/7/1/0c54f6ef389d9f23.jpg
So eher nicht, dennoch Realität: Immerhin dürfen die Radfahrer an der „Bank“ vor dem Motor-Verkehr haltmachen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/2/7/1/f70c74672f148a21.jpg
Die erste Generation Cycle Superhighway, blaue Markierungen, entpuppte sich als unsicher.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Kreislauffaehig-werden.-Die-Stadt-als-regenerative-Ressource-3744598.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/8/c1cb9a95ca6ab74f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/8/41eb47d762171f46.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/6/0/76f5710dd5838e5f.jpg
Der Waterloopbos diente seit den 50er Jahren als niederländisches Testgebiet der Deichkonstruktionen gegen die Flutkatastrophe. Auch die riesigen Delta Works aus Stahlbeton wurden hier getestet. Heute werden diese Materiallabore nicht mehr gebraucht. Das Gelände ist inzwischen ein Freilichtmuseum, und ein Teil der Anlagen wurde vom Amsterdamer Büro RAAAF zu einer begehbaren Skulptur umgebaut. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/6/0/d5aac99574796966.jpg
Das modernistische Konzept monströser Barrieren aus Stahl und Beton ist obsolet geworden. Im Zeichen der Klimakatastrophe entwickeln die niederländischen Planer „soft strategies“ gegen den steigenden Meerespiegel, die der Natur abgeschaut sind. Die nutzlos gewordenen Platten stehen als eindrucksvolle Zeichen für einen anderen Umgang mit den natürlichen Reourcen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/6/0/9a9c1f5e8031a09f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wohnlich-und-beweglich-3740830.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/1/0/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/3/1/0/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Radwegfuehrung-Bergmannstrasse-Berliner-3741296.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/7/6/1/Radwegfuehrung-Bergmannstrasse-Berliner-40b6499d5b0c69ec.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/7/6/1/Radwegfuehrung-Bergmannstrasse-Berliner-3d1e9dfd4cc0a81e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/7/6/1/062d1f695eeb6462.jpg
Hochbeete, Wegmarken und Schilder laen die Kiez-Straße im Nebulösen zwischen Verkehrslernparcours und Gemeinschaftsgarten.
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kernerneuerung-kleiner-Orte-Leerstand-Potenzial-fraenkische-Gemeinden-3745153.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/5/8/4/Kernerneuerung-kleiner-Orte-Leerstand-Potenzial-fraenkische-Gemeinden-ac38b6bb12e4f8e5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/5/8/4/Kernerneuerung-kleiner-Orte-Leerstand-Potenzial-fraenkische-Gemeinden-392511f72a3079ff.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/b3ebe81895e2f167.jpg
Die neue Mitte von Niederwerrn entsteht am Übergang des Altorts zum neueren Entwicklungsgebiet ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/77581f3e543f998b.jpg
... wo sich bereits eine Schule und eine Bücherei befinden. Vorauetzung für die Standortwahl war ein kommunaler Grundstückstausch mit Privateigentümern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/b9064ea5c1228805.jpg
Schlicht Lamprecht Architekten entwickelten eine Ortsmitte, für die ein Fachwerkhaus zum Museum ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/0c3a0c083c8f4d14.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/63b83eee6bea1778.jpg
... und eine alte Scheune zur „Heizzentrale“ (linke Seite) umgebaut werden sollen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/d00e703cf22af860.jpg
Der Neubau des Bürgerzentrums basiert auf Recyclingbeton im Erd- und Holzbau im Obergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/09f454ce66ddd595.jpg
Inmitten der Kleinstadt Mainbernheim steht seit 50 Jahren ein altes Gehöft leer (traufständiges Haus mit Vortreppe).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/dd62c78af6700062.jpg
Das teils aus dem 16. Jahrhundert stammende Anwesen setzt sich aus Vorder- und Hinterhaus ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/ae3284a49241133c.jpg
... sowie einem Stall und einer Werkstatt zusammen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/3cb9fda231628fc7.jpg
Der Hof soll zum Lesehof mit Gastronomie- und Aufenthaltsbereich vergrößert ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/5/4/a93414140580e471.jpg
... und das Werkstattgebäude zum Foyer mit Besucherinformation umgebaut werden.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Re-Use-Wiederverwertungsstrategien-studentischer-Entwurf-3744568.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/3/4/Re-Use-Wiederverwertungsstrategien-studentischer-Entwurf-68a9b3f278a36247.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/3/4/Re-Use-Wiederverwertungsstrategien-studentischer-Entwurf-a97617009de29b65.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/3/6/b383c003c7015cbc.jpg
Beyond Opalis ist ein von Studierenden geführtes Verzeichnis profeioneller Händler für gebrauchte Baumaterialien. Das Projekt wurde 2018 initiiert, als Rotor an der AA School of Architecture in London den Diplomstudiengang Studio 18 unterrichtete. Seither wird das Verzeichnis weiter gepflegt und international ausgebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/3/6/e2a538940d01770f.jpg
Die Studentin Amaya Hernandez (Dip. 18, AA School London, 2021) entdeckte bei der Untersuchung zum Abri stehender Gebäude im Zentrum Londons große Mengen an wiederverwertbaren Materialien. Sie or-ganisierte deren Wiederverwendung und brachte ein Abriunternehmen und einen Händler miteinander in Kontakt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/3/6/020fb2265a9e01d3.jpg
Der Master-Entwurf Challenges to Metabolic Design an der Uni Gent (2021) suchte nach Lösungen für Herausforderungen des Zirkulären Bauens, wie etwa Logistikfragen. Gentiel Acar, Jee Ghyaert, Ferre Lust und Karen Steukers entwickelten ein multifunktionales Zentrum für Produktion, Verarbeitung und Verkauf von Kreislaufmaterialien. Das Gebäude entwarfen sie aus vorhandenen Stahlportalrahmen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/3/6/9d1c7aa0d682395c.jpg
Der Student Samuel Little (Dip. 18, AA School, London, 2018/19) hat ein denkbares Szenario entworfen: Ein Händler von überschüigem Stahl ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/3/6/2318370fe53e61c2.jpg
... gründet ein weiteres Unternehmen, das geborgene Stahlteile in vorgefertigte Portalrahmen umwandelt. Ein Partnerunternehmen folgte seinem Vorschlag und investierte in diese Idee.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Jinyun-Quarries-Der-Steinbruch-als-Buehne-Aedes-Berlin-3747503.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/4/9/9/Jinyun-Quarries-Der-Steinbruch-als-Buehne-Aedes-Berlin-f91ad6aa4abac24c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/4/9/9/Jinyun-Quarries-Der-Steinbruch-als-Buehne-Aedes-Berlin-fe7242c434590a2c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/5b035ee22ce7f468.jpg
Die bergige Landschaft in Jinyun';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/ac7ba8690fc5386f.jpg
Der Umbau ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/42c98cfec73f8a7b.jpg
... der Steinbrüche';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/939eb9dfc82844ac.jpg
Die fertiggestellte Quarry #9';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/89ff9a473885d3ab.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/aaf22d52e6c0766a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/b01f1c7478a23dd1.jpg
Vorführung in den Steinbrüchen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/a7271dd3f7106d39.jpg
Die fertiggestellte Quarry #8';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/50d7c53123d7e570.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/0cffa7da98dbe5c3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/37b7d65f12da9821.jpg
Blick in die Austellung mit Modellen der Steinbrüche';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/43749c149047e65c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/ac335e20b005a841.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/62fe0b89c16a77bf.jpg
Chefredakteur der Bauwelt Boris Schade-Bünsow im Gespräch mit Petra Weeler und Hans-Jürgen Commerell während der Eröffnung der Schau am 18. März.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/3/7/81f2f49447a65cd1.jpg
Die Autellung Jinyun Quarries – Der Steinbruch als Bühne. Von der wirtschaftlichen Ausbeutung zur ökologischen Umnutzung. DnA_Design and Architecture, Beijing ist bis zum 5. Mai bei Aedes in Berlin zu sehen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Re-Use-Corps-exquisite-Ein-Museum-zerlegen-3744488.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/5/6/01267cd8573ecb4a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/5/6/07caa0e6de63d223.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/5/8/dba6e9b9cff20ae0.jpg
Ein Sheet folgt aufs nächste, zehn Wochen lang.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/5/8/c3d9ef2c1e5e1be0.jpg
Inge Vinck und Jan de Vylder entwickelten das Autellungskonzept auf der Basis von gezeichneten Excel-Dateien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/5/8/77b254c68e274770.jpg
Es begann mit einem leeren Autellungsraum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/5/8/2f5b1fb243aeecee.jpg
Auf dem Boden kreuzten sich farbige Linien wie in einer Mehrzweck-Sporthalle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/5/8/5f809074e8257411.jpg
Die Striche dienten als Markierung für die zehn Autellungsteile ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/5/8/f356082c7b12c955.jpg
... zu den einzelnen Museumsaufgaben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/0/5/8/60ded7aae85a1792.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Greenwashing-Hermannplatz-Berlin-Re-Use-Wettbewerb-Wiederaufbau-Karstadt-Signa-David-Chipperfield-White-Arkitekter-Lendager-3744608.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/6/7/15802a62d007ee37.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/6/7/24473863346bdb0b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/7/1/636360af336e82c8.jpg
Anfang 2019 stellte die Signa ihre Wiederaufbaupläne für das ehemals größte Warenhaus Europas vor. Für den Neubau sind 107.000 Quadratmeter Bruttogeschofläche vorgesehen. Der Anteil gemeinwohlorientierter Nutzung beträgt lediglich vier Prozent. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/7/1/5ded57136bd22647.jpg
In der Nachkriegszeit wurde auf dem Grundstück des 1945 gesprengten Warenhauses ein neuer Karstadt-Komplex errichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/7/1/f2348401b50485ce.jpg
Nur an der Hasenheide ist ein Rest der Originalfaade übrig geblieben. Hier befindet sich die Zufahrt zum Hof mit Parkplätzen – dem jetzigen Wettbewerbsareal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/7/1/60f922d11b99d250.jpg
Ein Preis (Zuschlag): Lendager leiten aus ihrem Bauteilkatalog für die Abrimaterialien fünf unterschiedliche Faadengestaltungen ab.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/7/1/f13af5a6508fa0f4.jpg
Ein innenliegender Hof soll als öffentlicher Raum und Verteiler funktionieren. Auf den Dächern sind Solarpanele vorgesehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/7/1/fa72a677f8759183.jpg
Ein Preis: White Arkitekter schlagen vor, das vorhandene Parkhaus zu erhalten und als neue zentrale Erschließung zu verwenden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/6/1/7/1/d96dc7121fb32fb2.jpg
Ihre Analyse des Bauteilkatalogs basiert auf einer Materialpyramide, die sich aus den Treibhauspotentialen der Materialien ergibt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wo-die-Kunst-herrscht-3750563.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/6/5/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/7/6/5/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/WBS-70-Fuenfzig-Jahre-Danach-3741393.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/8/5/2/WBS-70-Fuenfzig-Jahre-Danach-f3035bc5cb3538e4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/8/5/2/WBS-70-Fuenfzig-Jahre-Danach-193c0b5124a38a48.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/8/5/2/WBS_70_490x326-3c7f12ffb7c43824.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Chinas-neue-Architektur-Bauen-im-Kontext-3741388.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/8/4/6/Chinas-neue-Architektur-Bauen-im-Kontext-483fbb5a7060fea7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/8/4/6/Chinas-neue-Architektur-Bauen-im-Kontext-0878193edbb347df.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/8/4/6/China_490x326-7b7a94ffe860f277.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Ausgezeichneter-Wohnungsbau-2021-3741382.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/8/3/9/Ausgezeichneter-Wohnungsbau-2021-25c908be8fe7ea77.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/8/3/9/Ausgezeichneter-Wohnungsbau-2021-9fc08310a402d4f9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/2/8/3/9/Wohnugsbau_490x326-17fe05a10e409ca2.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Kunst-des-Bewahrens-Denkmalpflege-Architektur-und-Stadt-3751179.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/3/2/1/79809f7eeb91b70a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/3/2/1/4f7a95b5c31f1f55.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/3/2/1/bewahren_490x326-3605b63104ce4898.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Der-Traum-von-einer-schoenen-Stadt-Leipziger-Stadtplanung-und-Architektur-im-Kaiserreich-3751169.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/3/0/8/e8de1df363d58249.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/3/0/8/Traum_490x367-a5c4308eeab19a4d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/3/0/8/Traum_490x326-50bf13d93aa5032f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Bauteile-wiederverwenden-Ein-Kompendium-zum-zirkulaeren-Bauen-3751174.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/3/1/5/2ff0f9277fbb1774.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/3/1/5/bauteile_490x367-1990055239962516.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/2/3/1/5/bauteile_490x326-6f561dc8b45aa372.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Architekturfuehrer-Oslo-3750631.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/3/7/3eb6de3d8bbb41bc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/3/7/Oslo_490x367-f28ba2f5e7e7ef08.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/3/7/Oslo_490x326-4d1914452e56bd11.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Im-Garten-der-Romantik-3750641.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/4/6/d5b222bd3d123dad.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/4/6/Romantik_490x367-8bfb906b2c820c69.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/1/8/4/6/Romantik_490x326-5e9e464175836c64.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Kiew-2001-StadtBauwelt-Dossier-3748342.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/0/1/1/7/b548c5affd2d6eeb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/6/0/1/1/7/024dd48e15c6e970.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Staab-Architekten-gmbh-berlin-volker-staab-projekte-und-uebersicht-3793882.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/0/2/0/7/0/0c3be1222f338de7.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Francis-Kere-Pritzker-Preis-2022-Preistraeger-Dossier-Bauwelt-Archiv-3747532.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/5/9/5/2/6/0effdbc285debe6d.jpg