http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/SHAREtenjincho-Tokio-Spatial-Design-Studio-A-Studio-TAILAND-3764333.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/0/SHAREtenjincho-Tokio-Spatial-Design-Studio-A-Studio-TAILAND-54df6acaf7da8086.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/0/SHAREtenjincho-Tokio-Spatial-Design-Studio-A-Studio-TAILAND-e12aa21130c39289.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/2/8ee3e9e0cf393c42.jpg
Eine Außentreppe als Faadengestaltung: der schmale, neungeschoige Neubau SHAREtenjincho im Tokioer Bezirk Shinjuku';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/2/c302d1386e9cedf2.jpg
Vor Baubeginn stand als Zwischennutzung auf dem Grundstück der „Trailer“, ein Restaurant-Wagen, der später durch Japan tourte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/2/867165bd5be3523d.jpg
Gemeinschaftlich genutzte Räume: Küche';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/2/846034f315df8fc3.jpg
Sauna ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/2/a088a6c95be9d151.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/2/b518f6a298274b58.jpg
... und Coworking-Bereiche';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/2/eb7f79d2882f5f25.jpg
Eine Mischform aus Laubengang und schräg auskragender Balkon erschließt an der Vorderseite die neun Geschoe des Hauses.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/2/a09db47f94b75e9a.jpg
Das Restaurant im Erdgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/2/35ab3fef20885ff7.jpg
Bis auf den Bürgersteig reicht die halböffentliche Außentreppe des SHAREtenjincho-Hauses.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnturm-Bremen-Hild-und-K-3770639.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/3/9/Wohnturm-Bremen-Hild-und-K-70f4664c2c96396b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/3/9/Wohnturm-Bremen-Hild-und-K-ced112556f1ea86d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/2/bd7d82b79a732104.jpg
Ungewöhnliche Form, ungewöhnliche Verkleidung: der achtgeschoige Neubau am Bremer Hohentorsplatz am Rande der Neustadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/2/91bf9e021b87bb47.jpg
Hinter dem Haus befinden sich Feuerwache und Recyclinghof.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/2/7a5dd9ec5a133223.jpg
Davor: Straßenkreuzung, der Park der Neustadtwallanlagen und die hippe Neustadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/2/30da1faa9697a808.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/2/39dc9ad53e505b94.jpg
Wohnung in den oberen Geschoen: ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/2/3b87cfab7082b1bb.jpg
Die kleinste der 52 barrierefreien Wohnungen ist 30, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/2/26541e584df32792.jpg
... die größte 74 Quadratmeter groß.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnungsbau-Ueberseestadt-BremenStefan-Forster-GmbH-3770661.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/6/0/Wohnungsbau-Ueberseestadt-BremenStefan-Forster-GmbH-5592dcac61d19c31.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/6/0/Wohnungsbau-Ueberseestadt-BremenStefan-Forster-GmbH-4a9801480756a2b8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/6/2/4fd5b2878bc2b73d.jpg
Straßen- und Vorderseite der beiden Wohnriegel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/6/2/01893686321e4df9.jpg
Dahinter: frei finanzierter Wohnungsbau direkt am Ufer, entworfen von Springer Architekten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/6/2/6d8910e72461cde8.jpg
Durch die Trennung der Riegel entstand eine Durchwegung, die den Straßenverlauf bis zur Waerkante fortsetzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/6/2/521b4b083fe27f32.jpg
Die 30 bis 97 Quadratmeter großen Wohnungen richten sich an Familien und Alleinstehende, die es oft schwer auf dem Wohnungsmarkt haben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/6/2/3155892895c2e31f.jpg
Rückseite mit Einschnitt. Im Erdgescho sind Sozialeinrichtungen wie eine Kita vorgesehen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Bremer-Punkte-LIN-Architekten-Urbanisten-3770647.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/7/Bremer-Punkte-LIN-Architekten-Urbanisten-d7344f497d9fa606.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/7/Bremer-Punkte-LIN-Architekten-Urbanisten-69d48dc4f161aac1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/5a37078918aac798.jpg
Drei Bremer Punkte in Kattenturm, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/fda7e5b43f202c89.jpg
... drei in der Gartenstadt Vahr ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/e3089289cd674d3a.jpg
... und einer in Schwachhausen, dort mit Schrägdach, um den Neubau der Nachbarschaft anzupaen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/a749319cc63a0c8a.jpg
Die Außenwände werden in Holzrahmenbauweise, die Decken als Holz-Beton-Verbundsystem errichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/b3c9f24e33091e3e.jpg
Die ersten Exemplare des Serientyps (Bremer Punkte 4 bis 6) ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/4a1a7b379c0500d5.jpg
... wurden im Frühjahr 2020 ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/43842160b591a97e.jpg
... im Ortsteil Kattenturm fertiggestellt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/cdace0e6e65e22f1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/893105295bbc496b.jpg
Ein Prototyp des Bremer Punkts (1 bis 3) in der Gartenstadt Süd, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/4/9/b96784dc3fc5ff07.jpg
... mit eingeschnittenen Loggien.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnungsbau-Osterholz-Tenever-Atelier-Kempe-Thill-Spengler-Wiescholek-Architektur-Stadtplanung-3770669.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/6/7/Wohnungsbau-Osterholz-Tenever-Atelier-Kempe-Thill-Spengler-Wiescholek-Architektur-Stadtplanung-32afa7408fabb7d4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/6/7/Wohnungsbau-Osterholz-Tenever-Atelier-Kempe-Thill-Spengler-Wiescholek-Architektur-Stadtplanung-0c94ace6cdbfacbf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/7923425ea0b8ae7c.jpg
Auf keinen Fall noch einmal hohe Häuser: Osterholz-Tenever neu neben alt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/55f1472361722276.jpg
Großzügige Wohnungserweiterung: Die Loggien ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/5e1ba3457249cc81.jpg
... wurden rund um das „Atriumhaus“ herumgeführt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/0f882cc46c0168a4.jpg
Die oberen Geschoe mit den Wohnungen werden über einen Hybrid aus ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/4e079e44ae96b936.jpg
...Rue intérieure, Laubengang und Atrium erschloen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/4df87fb9ff324bd5.jpg
Der Bewegungsraum der Kita im Erdgescho ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/6de1d4a77109a485.jpg
... wird über einen üppig bemeenen Lichtschacht natürlich belichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/6cdb3aa0ca6b805d.jpg
In den von den Häusern abgerückten „Türmen“ ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/970baeb05d799cbe.jpg
... befinden sich die Kellerersatzräume ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/203f07b6df17f17c.jpg
... der angrenzenden Wohnungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/1/0a49665be068cf74.jpg
Dazwischen spannen dieTerraen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Zentrum-fuer-Architektur-und-ukrainische-Kultur-3764365.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/6/4/d2c51f7d4b3ec07c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/6/4/45c3dcc2843bff31.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/6/6/4a906893ed345c8e.jpg
Das Team von Office De Architectura aus Kaunas: Andrius Ropolas (l.), Jautra Bernotaitė und Paulius Vaitiekūnas.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/6/6/e61d5b7edef9ee2f.jpg
Kaunas unterstützt die Ukraine: Als sicherer Hafen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/6/6/ac21e0deb0456d1f.jpg
... und mit Drohnenstörgeräten.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Bremen-Wohnungsbaugesellschaft-Gewoba-staedtische-Transformation-3770628.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/2/9/86bcae82751f3214.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/2/9/a87f43e05a164de9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/3/1/763292d2d340d269.jpg
„Tarzan und Jane“ von Spengler Wiescholek, Hamburg, ergänzen an bisher fünf Standorten den Gewoba-Bestand in Huchting um barrierefreie Wohnungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/3/1/9fa67b23e9e94d3f.jpg
Mit mehr als 40.000 Wohnungen im Bestand ist die Gewoba vor allem auch Bremens größter Vermieter. Im Bild: das Mieterfest „Singende Balkone“ in Osterholz-Tenever';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/3/1/ee38aef13609eaf8.jpg
Vom Neubau zum Re-use: Die Gewoba hat das ehemalige Bundeswehrhochhaus erworben, das nun vonEM2N, Zürich/Berlin, zu Wohnungen, Büros und Geschäften umgebaut wird.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Plaedoyer-fuer-eine-neue-Planungsinfrastruktur-3764353.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/4/c10c25155c0a9c7c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/4/819c688c08589c07.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/8/00771af6a27f1283.jpg
Das Fußballstadion steht eng gedrängt inmitten einer der großen Arbeitersiedlungen im Süden der Stadt. Der Arbeiterclub „Jeunee d’Esch“ war ein wichtiger Treffpunkt. Heute leben in dem Stadtviertel Rote Linse immer mehr junge Familien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/8/429c8cca4a429999.jpg
Ein typischer protugiesischer Imbi in Esch. Zu den Hochzeiten der luxemburgischen Stahlproduktion kamen viele Gastarbeiter aus Portugal ins Land. Auchlaggebend war die Verbundenheit durch den katholischen Glauben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/8/5773065b1214c811.jpg
Der luxemburgische Architekt Philippe Nathan hat das großelterliche Bauernhaus in ein Wohnhaus und Studio verwandelt. Im einstöckigen Arbeitsraum war ehemals der Viehstall untergebracht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/8/65d666e6f83ad745.jpg
Lola Valerius hat in Wien als Architektin gearbeitet, bevor sie sich entschied, in ihren Heimatort zurückzukehren und eine Chocolaterie zu eröffnen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/8/b0bc8bb754ad397e.jpg
Esch präsentiert sich mit rauem Charme.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/8/f20b66d83898ab1c.jpg
Das ehemals industriell genutzte Areal Esch-Schifflange soll in den kommenden 20-25 Jahren entwickelt werden und 10.000 Einwohner beherbergen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/8/e86a52dc531a32e3.jpg
Große Teile der Industrie-architektur von Esch-Schifflange wie die beeindruckenden Hallen sollen in einem Neubauquartier von COBE integriert werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/8/2dde446ee8e80bc8.jpg
Diese Halle wird derzeit durch das partizipative Bürgerprojekt FerroForum zwischengenutzt und mit Autellungen, Workshops und Veranstaltungen bespielt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/8/2a1ea53005355937.jpg
Markus Mieen geboren 1978 in Bonn, ist Architekt, Autor, und Profeor an der Universität Luxemburg. Sein Architekturbüro konzentriert sich auf den institutionellen Raum und „Cultures of Aembly“. www.studiomieen.com';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Gemeinsam-jetzt-3764179.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/0/8/4eef64053f11099b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/0/8/079b3946e007579d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/0/8/BorisSchadeBuensow-8559a2f25bcf09dc.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Zwischen-Anspruch-und-Wirklichkeit-3770508.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/6/2/a1b55f8a13d232c0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/6/2/c34a7e3950d25c88.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/6/2/af9b863b31a89d96.jpg
Für 700 Millionen Euro Baukosten soll der Elbtower ab 2025 ein neuer Hochpunkt der Hamburger Skyline werden. Mit 100.000 Quadratmetern Geschofläche auf 64 Stockwer-ken verteilt, wäre er der höchste Büroturm der Hansestadt.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Experimentelle-Archaeologie-des-modernen-Holzbaus-3764341.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/6/044a4ee94ba1791d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/6/2c2c85410874286d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/8/7e66aa8efdb710fe.jpg
Jonas Andriūnas entwarf 1925 die hölzerne Villa für Antanas Jokimas.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/8/736d72e88f99d7dc.jpg
Viele der Holzhäuser aus den 1920er und 30er Jahren in Kaunas ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/8/4463f23f2d462a07.jpg
... sind heute in einem schlechten Zustand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/8/b70d570adf648e4f.jpg
Links: Das Sommerhaus des Geschäftsmanns Romanas Polovinskas (1936, Architektur: B. Vaškelis) wurde unter sowjetischer Besatzung enteignet und in ein Tuberkulose-Sanatorium umfunktioniert. Heute dient der restaurierte Bau als Bibliothek und Stadtteilzentrum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/8/f00712d8af596677.jpg
Die hochentwickelten Holzbautechniken gerieten während der sowjetischen Besatzung ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/8/362f0b8b6071374b.jpg
... großteils in Vergeenheit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/8/c9ebfadbd6284cf3.jpg
Ist die Zeit für ihre Wiederentdeckung jetzt reif?';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Gespraech-Klaus-Overmeyer-Lukas-Halemba-Urban-Catalyst-Bremens-Mitte-3770812.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/1/3/8/Gespraech-Klaus-Overmeyer-Lukas-Halemba-Urban-Catalyst-Bremens-Mitte-8ecfcbb4c684f508.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/1/3/8/Gespraech-Klaus-Overmeyer-Lukas-Halemba-Urban-Catalyst-Bremens-Mitte-8a48451aa74f88eb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/1/4/0/1edfce6cf827ff58.jpg
Umgeben von Wallpark und Weser, ist die Bremer Innenstadt leicht zu faen. Ihre Strahlkraft reicht jedoch weit darüber hinaus. Luftbild vom Mai 2022: Nürnberg Luftbild/H. Dietz';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/1/4/0/af22969f22a8f8c4.jpg
Das von Urban Catalyst erstellte Strategie-Konzept soll allen beteiligten Akteuren Orientierung bei der Transformation der Bremer Innenstadt geben. Das Konzept beinhaltet eine Werte-Charta, drei „Handlungsfelder“ mit konkreten Maßnahmen und eine Vertiefung in fünf Schwerpunkträumen – vom neuen Campus „Am Brill“ bis zu den Wallanlagen. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/1/4/0/b425e1e490f26b81.jpg
Linke Seite: zwei der drei Handlungsfelder. Das Feld „Nutzen und Erleben“ setzt auf die Durchmischung der Funktionen, das Stärken örtlicher Projekte und das Profilieren bestehender Quartiere, u.a. durch den Ausbau von Wohnraum, Kultur- und Freizeitangeboten. Das Feld „Verweilen und Begegnen“ zielt vor allem auf die Gestaltung und Belebung des öffentlichen Raums und der Erdgeschoe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/1/4/0/c38725dfcdb8959f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/1/4/0/530c759a74fcc807.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Schwarzer-Tuell-totes-Krokodil-3770474.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/3/8/0dbfbcc07154747a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/3/8/dac10446535bbce4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/4/0/1eda6de35a4408cb.jpg
Die Arbeit „Schneewittchen“ von 1994/2007 bestehend aus einem MAN-LKW-Fahrerhaus, Tüll und Edelstahlstäben ist im Sprengel Museum zu sehen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/4/0/c1c67283dcbfe180.jpg
„Hurrikan Harvey“, 2022 (Konzeption 1992): Drei Baumwurzeln und zwei Scheunenfensterklappen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Pavillon-aus-dem-Abrisskatalog-3770573.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/9/8/e62a7a138141a61f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/9/8/eeb0681bfa55b4dc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/0/0/2e450f756191a9e8.jpg
Preisträger isla’s die Schienen flankierender Pavillon ist aus 19 Modulen sechs verschiedener Typen zusammengesetzt: So besteht die Konstruktion etwa aus Papierrollen, Holzlatten, Balken oder Stahlprofilen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/0/0/83f50c037b90e58e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/0/0/699476c212274b6b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/0/0/2c23012a488627b3.jpg
Teilnehmer Truwant+ Rodet + nutzen „Zeit als Material“. Um einen Stahlträger soll sich über ein Jahr ein Park entwickeln.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/0/0/096ac890f3d8f722.jpg
Teilnehmer Piertzovanis Toews akzentuieren mit blauen Holzwänden den Verlauf der Gleise. Diese leiten zu einem zentralen Platz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/0/0/c32f9c16c2f7e22d.jpg
Teilnehmer MAIO schlagen gemeinsame Koch-Veranstaltungen unter einem durch Segel aufgespannten Zelt vor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/0/0/51185486c08c84dd.jpg
Teilnehmer KOSMOS und Comte Meuwly schlugen vor, ihr Dach in Bau-Camps errichten zu laen. Es könnte Projektionen dienen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/0/0/36c2bf53eecacf02.jpg
Teilnehmer Piovene Fabi ziehen einen gelben „Festival Boulevard“ über die Gleisanlage, an den offene Kleinstrukturen andocken. ';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Fragen-des-Zusammenhalts-3764173.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/0/0/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/0/0/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Viel-Licht-bescheidene-Aussagen-3764191.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/2/3/3f616d3100be97b5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/2/3/d924ceeed0cf5f27.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/2/5/f3ec11b1b0f3eba7.jpg
Lori Hersberger, Sunset 164, von 2006';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/2/5/a4fe1ef39e7873e0.jpg
Mariana Vaileva, Burned Hands, 2013';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/2/5/1c6fd0b0ac7ab182.jpg
Blick in die Autellung';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Was-ist-eine-Strasse-3773429.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/3/7/3/9/0b2c9560e72807c2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/3/7/3/9/2c953a70fe41267e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/3/7/3/9/99_VOGT_Die_unsichtbare_Strasse_2022_Foto_Jan_Bitter_VOGT_0254_1200px-4bcca33fe19f4168.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Pritzker-Preis-Francis-Kere-3770681.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/9/4ea1ffba7b137dd2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/7/9/8d798a81325dca1f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/fd256ffeffcb0b21.jpg
Der pyramidenförmige Baukörper des Parlamentsgebäudes soll begehbar sein, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/a290640e52cf9822.jpg
... seine „hängenden Gärten“ neue Formen von Urban Gardening hervorbringen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/a764b02fac89558d.jpg
Benin National Aembly';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/c9e757608e44d766.jpg
Der Entwurf des Parlaments von Benin nimmt Anleihe beim „Palaver Tree“, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/c68a05c65e9e10dc.jpg
... dem traditionellen Ort gemeinschaftlicher Entscheidungen in Westafrika.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/4e6510b0a7162a5d.jpg
Burkina Institute of Technology';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/9825a2be6803b004.jpg
Die Aufreihung von modularen Gebäudeeinheiten beidseits eines zentralen Hofs ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/14f8d97a21174ac9.jpg
... bietet einfache Erweiterungsmöglichkeiten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/f5283b29ce21ea97.jpg
RTL-Kinderhaus, Kenya';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/3dc74b495428b129.jpg
Die gebogenen Wände nehmen Bezug auf lokale Bautraditionen und wurden mit vor Ort produzierten Lehmziegeln gemauert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/17f19b2c814c3eb0.jpg
Senegal, Goethe-Institut';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/e01b0aa9fc86b55f.jpg
Das Projekt soll auch ein Symbol sein dafür, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/00f92153bc66bb7c.jpg
... was das Goethe-Institut heute unter kulturellem Austausch versteht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/180f8b7073564b69.jpg
Kenia, Turkana Startup Lions Campus';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/084b125d4cfa4a24.jpg
Der Startup-Campus soll junge Menschen mit IT- und Kommunikationstechnik vertraut machen und ihnen eine berufliche Perspekti-ve in ihrer Heimat bieten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/83fd69d3038b8b59.jpg
Gebaut wurde mit vor Ort beherrschtem Handwerk und lokal verfügbarem Material wie Bruchstein, der verputzt wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/9/8/3/d200ad3435e9c8b7.jpg
Die Kamine dienen der Belüftung und tragen dazu bei, den Campus in der Landschaft zu verorten. Inspiriert sind sie von den Termitenhügeln in der Region. ';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Denken-und-Machen-3764213.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/4/9/b90f643bcb8034a1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/4/9/c3debf8a40d8b10b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/4/9/e24d209797bc8421.jpg
Otl Aicher im Atelier, 1953. Er war Mitgründer der Hochschule für Gestaltung Ulm und Entwerfer einer Weltsprache der Zeichen.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-der-Stahlfabrik-zur-Stadtfabrik-3764293.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/0/2/b29d3ccd5cd755f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/0/2/8842c81e5d12f79d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/0/4/54456c63eda324c8.jpg
Visualisierung mit Blick aus einer der Hallen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/0/4/e048cd4cbcac2c87.jpg
Masterplan von Cobe und Urban Agency für das Quartier Esch-Schifflange.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/0/4/eb3f5d27892dca70.jpg
Blick über das Areal nach Südwesten ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/0/4/9042ace1d7995ffb.jpg
... und Osten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/0/4/24bf0b430e265c8f.jpg
Plan für das Areal Esch-Schifflange im aktuellen, nicht rechtsverbindlichen Projektstand von Februar 2022.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Leistung-und-Last-oder-Klassizismus-Christentum-und-Sozialdemokratie-3770492.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/5/2/73f0831ea1668a81.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/5/2/f73a43e0ff834fde.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/5/5/70c52722bff97289.jpg
Die „Meditationslunden“ des Waldfriedhofs Skogskyrkogården im Süden von Stockholm. Die Anlage wurde 1994 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Gunnar Asplund und Sigurd Lewerentz realisierten ihn zwischen 1917 und 1940.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/5/5/85af4f6bee46c8c8.jpg
Die St. Markus-Kirche in Björkhagen steht inmitten eines Birkenhains. In der 1960 fertiggestellten Kirche wurde Backstein für Böden, Wände und Decken verwendet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/5/5/3071ee2b528a1188.jpg
Lewerentz spielte vor allen Dingen mit der Mörteldicke und machte mit dem Projekt den Backstein wieder populärer.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-3771661.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/9/0/9/a96ebcfd4cff0b25.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/9/0/9/Praxis_Ausbau_490x367-6c5662fe18724290.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/9/0/9/Praxis_Ausbau_490x326-3058427850c58025.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Automatisch-ganz-vielfaeltig-und-bunt-3764471.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/8/2/4/743a4a671cbace79.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/8/2/4/2bf5e9ff19c86c77.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/3/5/ab2518e8ea39e802.jpg
Die Autellungsgestaltung nimmt sich den unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten an.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/3/5/31dbf13aaf81a867.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/3/5/019af189f7bf3e6c.jpg
Die Mischung aus neutralen und historischen Räumen mit originaler Autattung macht das Rothschild-Palais zum authentischen Ort und Exponat der Autellung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/3/5/0f2d9e17d8f11278.jpg
Das schwarze Modell des Palais.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Das-vom-Dichter-und-Denkmalpfleger-geformte-Bild-der-Kathedrale-3764422.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/7/4/1/4ede384c8df94b1e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/7/4/1/23b53ae768722cf0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/1/8/4e62cf70eafa6796.jpg
Blick in die Autellung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/1/8/27b80e1c7d4e1dd8.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/1/8/abad0bf445b27a38.jpg
Der Vorplatz von Notre-Dame, Aquarell von Charles Fréchot';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/1/8/58390d355450cd60.jpg
Überreste der archäologischen Krypta auf der Île de la Cité';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/1/8/351a0ed29bf9f369.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/1/8/a5b7bbef381a0c37.jpg
„Le Stryge“, um 1853. Die Strigae sind in der römischen Mythologie blutsaugende, vogelartige Dämonen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Der-Wunsch-eine-japanweite-Share-Bewegung-zu-etablieren-treibt-uns-an-3765276.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/3/1/f260a79cee91700d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/3/1/37a0cdbfc67d180d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/3/3/e6baa7b20437d529.jpg
Taichi Kuma studierte in Tokio und Stuttgart Architektur und arbeitete danach in New York bei SHoP Architects. 2021 machte er sich mit dem Büro TAILAND selbstständig.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/3/3/72f1e88030910876.jpg
Umbau statt Abri: das Projekt „SHAREyaraicho4“, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/3/3/fdbccc06983a82db.jpg
... ein Tokioer Einfamilienhaus, das von den Architektinnen für eine Wohngemeinschaft umgeplant wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/3/3/fc3ee5fb06b16554.jpg
Im Stadtteil Tsuboya der Präfektur Okinawa wurde aus einem Wohnhaus ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/3/3/1db5c1951d7b56ab.jpg
... ein Gästehaus mit Gemeinschaftsflächen, einer Bar und Büros.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Moderne-dezentralisieren-3764345.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/9/dedef23277d44f4a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/4/9/97810d77da6629bd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/38e14895149a8207.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/b94f03db126e0620.jpg
Das Hauptpostamt in Kaunas von 1930–31, entworfen von Feliksas Vizbaras, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/6566085c446eeb56.jpg
... vereint Streamline Modernism mit litauischem Ornament.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/6293ef23d76e1b85.jpg
Das von Vytautas Landsbergis nach funktionalistischen Prinzipien entworfene Forschungslabor (1933-35) besitzt Flachdächer und Fensterbänder. Ausgestattet mit modernsten französischen Apparaturen ermöglichte es damals chemische Studien für die zivile und militarische Industrie. Heute ist es Teil der Chemisch-Technischen Fakultät der TU Kaunas.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/02de43868bdef8b4.jpg
In der Zwischenkriegszeit entstanden Dutzende moderne Wohnhäuser in Kaunas, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/d7f67f7e0661513a.jpg
... darunter das Zweifamilienhaus nach einem Entwurf von Arnas Funkas.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/72a0f1b0ca89600c.jpg
Die Gemäldegalerie von Liucija Gedgaudienė und Jonas Navakas, 1978–79.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/047316b25c3af558.jpg
Blick über Kaunas. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/a9a76edcd6217c9a.jpg
Die Bauruine des zu Sowjetzeiten geplanten, aber nie fertiggestellten Hotels Britanika.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/feef93f6ad6376a0.jpg
Postmodernes Statement – Die Mykolas-Žilinskas-Kunstgalerie (1988) von E. Miliūnas, E. Kisielius, S. Juškys.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/b375137a47d3c6ea.jpg
Das Vytautas-Magnus-Militärmuseum von 1929-36 ist als nationales Symbol der Unabhänigkeit von Litauen errichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/6/5/6/907870323f86c65d.jpg
Die Gedenkstätte im Neunten Fort ist den Opfern des Holocausts in Litauen und – seit 1991 – auch des Stalinterrors gewidmet. Das weitläufige Ensemble von Gediminas Baravykas und Vytautas Vielius erhielt 1985 den Staatspreis der UdSSR.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Architekturkommunikation-im-digitalen-Wandel-3764209.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/4/4/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/4/4/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Grosse-Stadt-kleiner-Beitrag-3770464.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/2/9/b157a4b09b4902da.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/2/9/03e95b0b7c5c408f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/1/8/2/9/Benedikt_Crone_80mm_P-f00cb49faf5ae835.jpg
Benedikt Crone freut sich schon auf den Wettbewerb für das Windrad von Berlin
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Lina-Bo-Bardi-Goldener-Loewe-memoriam-Lebenswerk-Architekturbiennale-Venedig-2021-3649683.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/9/5/8/5/Lina-Bo-Bardi-Goldener-Loewe-memoriam-Lebenswerk-Architekturbiennale-Venedig-2021-2622b75e5e0b8502.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/9/5/8/5/Lina-Bo-Bardi-Goldener-Loewe-memoriam-Lebenswerk-Architekturbiennale-Venedig-2021-e31cae565719b838.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/9/5/8/7/88ed99d5d1d3584f.jpg
Ephemere Strukturen für das Belvedere zwischen Trianon-Park und Museu de Arte de São Paulo, dem bekanntesten Bau von Lina Bo Bardi.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/9/5/8/7/5193dd43126dc276.jpg
1977 bis 1986 baute Lina Bo Bardi ein ehemaliges Fabrikgelände in São Paulo für die Gewerkschaftsorganisation Serviçio Social do Comércio (SESC) zu einem Sport- und Kulturzentrum um. Die Skizze oben zeigt einen Ebereich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/6/6/9/5/8/7/5777427dc534e8e5.jpg
Beauftragt mit der Sanierung der Altstadt von Salvador de Bahia, plante Lina Bo Bardi ab 1986 einige kleinere Eingriffe und Projekte, etwa das Waerrad und den Waerfall für einen der dortigen Plätze.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kunst-Hochburg-3765142.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/3/6/0/2673e34d6d085867.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/3/6/0/cb68361104cf764e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/9f68f0d56fc1177c.jpg
1. Preis Burger Rudacsʼ gegeneinander verschobene Riegel bilden gegenüber dem Burg-Berg einen Vorplatz für den Kunst-Neubau aus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/5b282ab1d5849af5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/37a6ac61e090b1a4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/fa3d1f33fbe4fee1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/4a329be906d1bb7f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/3cfd10b1100f8717.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/a7abb3cffb38dce8.jpg
Die Konstruktion aus Stahlbeton erlaubt, die Ateliers als weite, stützenlose Räume auszubilden. Schwenkbare Trennwände ermöglichen deren Kopplung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/fd14847eab192f21.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/b2bdcf91a103eef4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/e823e428a1fcc9aa.jpg
2. Preis Das Büro gernot schulz setzt auf Sheddach-Oberlichter. Werkstätten und Gemeinschaftsräume sind zur Straße ausgerichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/965f2bfbb575a2c8.jpg
ein 3. Preis gmp verteilen des Raumprogramm auf vier Einzelbaukörper. Die Jury sah darin eine angemeene Bezugnahme auf die Körnung der Umgebung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/d76b0685a651e4ee.jpg
ein 3. Preis Schulz und Schulz stellen eine Reihe tonnenförmiger, holzverkleideter Oberlicht-Räume auf einen Betonsockel. Ihr Werkhof begreift den Garten der Hochschule ein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/5/4/5/7/0ce67a9126a2a9f6.jpg
Anerkennung Staab Architekten unterteilen die Schule in zwei Baukörper und stärken so die Blickachse auf eine benachbarte Kirche. Die beiden Teile faen einen „Campus Platz“.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Lineage-and-Legacy-A-certain-Modernism-in-Cadaques-3765381.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/6/0/9/Lineage-and-Legacy-A-certain-Modernism-in-Cadaques-b5cd21cbc9e75f54.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/6/0/9/Lineage-and-Legacy-A-certain-Modernism-in-Cadaques-887fe7f0e0ea2bf5.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Altstadterneuerung-in-Diktaturen-Ein-staedtebauliches-Erbe-Europas-3765371.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/9/6/d12a514d0734684b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/9/6/Stadterneuerung_490x367-588c0f27a16f0377.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/9/6/Stadterneuerung_490x326-5e4dea87821649ba.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Die-Oekonomisierung-des-Raums-Planen-und-Bauen-in-Mittel-und-Osteuropa-unter-den-Nationalsozialisten-1938-bis-1945-3765363.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/8/8/d1204d9c6ce75f86.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/8/8/Oekonomisierung_490x367-c46a362ddf8430eb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/5/8/8/Oekonomisierung_490x326-e5f8e146f5e4de01.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Anatomie-eines-Genozids-Vom-Leben-und-Sterben-einer-Stadt-namens-Buczacz-3765375.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/6/0/1/7b525a6067ae1c8d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/6/0/1/Anatomie-eines-Genozids-Vom-Leben-und-Sterben-einer-Stadt-namens-Buczacz-35d335ecda6652de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/7/6/6/0/1/Anatomie-eines-Genozids-Vom-Leben-und-Sterben-einer-Stadt-namens-Buczacz-ff962f451d5a2b66.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Architekturfuehrer-Bremen-Bremerhaven-3771674.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/9/4/0/Architekturfuehrer-Bremen-Bremerhaven-c8d29254af7c155d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/9/4/0/Architekturfuehrer-Bremen-Bremerhaven-b410276166ef8af7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/9/4/0/Architekturfuehrer-Bremen-Bremerhaven-f16e72c744ff6b3e.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Bauhaus-in-Hamburg-Kuenstler-Werke-Spuren-3771679.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/9/5/1/Bauhaus-in-Hamburg-Kuenstler-Werke-Spuren-8ca63e91d479f2cc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/9/5/1/Bauhaus-in-Hamburg-Kuenstler-Werke-Spuren-3936a39b26176f54.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/8/2/9/5/1/Bauhaus-in-Hamburg-Kuenstler-Werke-Spuren-89a214d64a3e0fdf.jpg