http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Pavillon-Freiburg-Flachsfasern-3858654.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/7/4/7260a9624dd51ca9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/7/4/5aa811d600ad09f4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/7/6/7065c5e4822a2265.jpg Die Tragkonstruktion des Pavillons im Botanischen Garten der Universität Freiburg ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/7/6/9187c7fa7d2d319c.jpg ... setzt sich aus 15 ro­botisch gefertigten Elementen aus Flachsfasern zusammen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/7/6/31d7e5d56ad3eb89.jpg Der Roboterarm wickelt die Flachsfasern entspre­chend seiner Programmanweisung auf den Wickel­rahmen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/7/6/c52ca7f3a9e900d3.jpg Die Pavillonkonstruktion überspannt eine Fläche von 46 Quadratmetern ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/7/6/c3f7be13a18c20ac.jpg ... und wiegt insgesamt nur rund 1,5 Tonnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/7/6/21bc06de4ca06ef2.jpg Ein ebenes Tragelement aus Flachsfasern zeigen ICD und ITKE derzeit in der Autellung „Technoscape – The Architecture of Engineers“ in der Fondazione MAXXI in Rom (bis 10. April). '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Schoenenkwartier-Waalwijk-Civic-Architects-3858714.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/3/9/91ed8ed4494b4860.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/3/9/80636cdc1a6079ba.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/e49168df8c681d34.jpg Das Schuhquartier in Waalwijk, Umbau eines Bürogebäudes zum Autellungs- und Lernort'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/2d6e07a1bf1c69af.jpg Um den Raadhuisplein befinden sich Cafés, ein Kulturhaus, die Büros eines Schuhherstellers und seit Juni das Schuhquartier.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/7c6debfa7e83e485.jpg Blick durch den Eingang über den Platz zur Sint Jan de Doper-Kerk.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/b1c31e2707399acc.jpg Der Empfang ist mit einem Tresen aus Lehm und Kacheln bestückt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/0c59e9f3fa99c7ea.jpg ... die in der Region entworfen und hergestellt wurden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/ea1b83b27a2af382.jpg Das Atrium überspannt einen zuvor verwilderten Hof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/a22a17ae14d481d3.jpg Die dem Tragwerk in Form von runden Wandauchnitten zugefügten Schwächungen fängt ein Stahlskelett ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/ce8ce0ff48378c49.jpg Der Autellungsrundgang in den beiden unteren Geschoen bildet die Entwicklung von Schuhmacherei und Lederhandel ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/a4d1429658a00b88.jpg Er lät die frühere Struktur des Verwaltungstrakts mit Zellenbüros nachempfinden. Kleines '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/d45bbf3c8d87794c.jpg Das Dach ist in den 80er-Jahren auf handwerkliche Art und Weise in Form zweier paralleler Satteldächer hergestellt worden. Die freiliegenden Sparren verleihen der oberen Etage Leichtigkeit.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/416553a188fcc036.jpg Unterm Dach ist Raum für Wechselautellung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/4/1/b9ac6d9175838f79.jpg Das Archiv umfat Bücher und Schriften zu Schuhfertigung und Design. Im Erdgescho gibt es Werkstätten, die sowohl Fachleute als auch Laien nutzen können.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Pavillon-Beton-Duebendorf-ROK-Architekten-Block-Research-Group-ETH-Zuerich-3858671.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/0/adcb89ae22ff350b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/0/4c58bce99bd6a580.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/c58e1e0f73b3534b.jpg Die HiLo (High Performance, Low Emiions) genannte Einheit besetzt die Südwestecke des Forschungs-gebäudes in Dübendorf.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/d36e6477bab76971.jpg Die fertige doppelt gekrümmte Dachschale.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/8baf9170c6edcb0c.jpg Die eigentliche Schalungchicht, auf die der Beton aufgesprüht wurde, war ein dünnes Gewebe, das auf dem Netz lag.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/50da6a43361365ec.jpg Aufbau und Ausrichtung des Kabelnetzes. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/5ea7d1625f0c39ae.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/68d39734b8eb7951.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/2c0bce7db668783d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/733603d0ca5905af.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/8c589b6855d19477.jpg Zwei separate, eingeschoige Büroräume wurden der zwei Geschoe hohen Dachschale „untergeschoben“. Vor dem Fenster des östlichen Büros befindet sich eine adaptive Solarfaade aus 30 Modulen, die sich auf zwei Achsen bewegen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/e33800c3cdf5d096.jpg Schalung für die Leichtbau-Gewölbedecken mit Auteifungsrippen auf der Westseite.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/0aa072a9c27c530e.jpg Ansicht nach dem Betonieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/a3318ec8abfe8f4b.jpg Montage der 3D-gedruckten Schalungsteile für die Leichtbau-Gewölbe­decke auf der Ostseite'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/b895c859f4fc7a06.jpg Untersichten der Gewölbedecken im Büroraum auf der Ostseite ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/9ad11691779e6a0a.jpg ... und auf der Westseite.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/95716100e1e653c3.jpg Die Gebäudetechnik samt Heiz- und Kühlleitungen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/9/2/eb65e8f2ada5d51b.jpg ... ist in die Decken integriert.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wetterschutzbau-Larrabetzu-behark-3858359.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/3/8/6/c9d4f4813c7d58b8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/3/8/6/947b3ad70f0565b1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/3/8/8/3e76e1ec00b13b3d.jpg An der Platzkante sitzt der Aterpe so, da er von verschiedenen Positionen im Stadtraum gut sichtbar ist.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/3/8/8/e36bc476e243e6a5.jpg Elemente wie der alte Brunnen sind als identitätstiftende Merkmale integriert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/3/8/8/98ff794a1d3a7936.jpg Die Verbindung zwischen Innen und Außen, ohne Türen oder Tore, machen den Aterpe zu einem selbstverständlich auftretenden Bestandteil des Dorfplatzes.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/3/8/8/d0572a3f200037cf.jpg Das Büdchen, auf Baskisch „Txozna“, wird nur bei Festen genutzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/3/8/8/b5eda5d7ed4713df.jpg Auch anderntags strukturiert es den Raum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/3/8/8/cdae0e05cfc3621c.jpg Die Kraft des Projekts liegt auch darin, wie einfach die Materialien Stein, Holz und Beton eingesetzt und gefügt sind. '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/3/8/8/102a11cc45be5f1f.jpg Der Neubau sitzt auf dem Bestand aus Naturstein auf, integriert jedoch auch neue Elemente wie einen Betonsockel mit Sitzbank und eine Holzplattform.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/Saeulenheiliger-des-Klassizismus-3863017.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/6/6/40bb68534b0d4809.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/6/6/4359e91a6dc3d5cf.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/6/6/80bee8fdd2f87e71.jpg Auf klaischem Boden begeistert: Vorlesungsillustration für die Royal Academy of Arts, Vergleichs­beispiele der dorischen Ordnung. http://www.bauwelt.de/rubriken/Salone-misto-Salone-Internazionale-del-Mobile-2022-3858589.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/4/10a4201c04ee7644.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/4/d382ca542fc15a84.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/4548a8ff72eae5a1.jpg Mit dem nach hinten gebogenen Abschlu der Rückenlehne lädt Konstantin Grcic ein, rittlings mit aufgestützten Armen auf dem AKA Platz zu nehmen. Ihre Beine können Sitzende dann bequem auf den seitwärts ausgestellten Hinterläufen des Stuhls ablegen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/3a1904ffb29ae19d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/212bb0628a982efc.jpg Sinnlichkeit wohnt den meisten Arbeiten von Herzog & de Meuron inne. So auch dem „Corker“, der zum einen das geläufige Verwenden von Kork als Flaschenverschlu überhöht, zum anderen Hap­-tik und Konsistenz eines Naturmaterials bietet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/66888eb0ca63ec15.jpg Die „JU-S“ wirkt wie eine räumlich gewordene Skizze, die Aleandro Zambelli mit ruhiger Hand und einem sehr breiten Stift gezeichnet hat. Die schwarzen Arme beinhalten die Stromzu­fuhr, die aufgesteckten LED-Leuchten sind hell und stromsparend.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/4d86eaa6dfbd2d07.jpg Rechts: In der Kollektion „Officina“ verwenden Ronan und Erwan Bouroullec das jenseits indus­tri­el­­ler Produktion stehende Schmiedeeisen als Tragstruktur. Das Regal­system wird von den je zwei Kragärmchen pro Wand­stütze charakterisiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/78841bc7b011a2cc.jpg Das Relief des „Biocarpet Apple Murex Egg“ ähnelt einer durch Strömungen entstandenen Ober­fläche des Meeresbodens. Tatsächlich bedarf es aufwändiger Handarbeit, mit der Arpad Pulai die Struktur von Textilfasern und Bio­nik zusammenbringen will.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/f75c3f1691694077.jpg Ob sich Liisi Beckmann der verschlingenden Anmutung des Karelia bewut war? Zu Wellen inspirierte die Finnin 1966 die Buchten ihrer namensgebenden Heimat Karelien und sicherlich auch die Möglichkeiten des seinerzeit neuen Polyurethanschaums.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/cda0d91c6d8d28ad.jpg Die exakt gebogenen Teile des Paravents „Separè“ kontrastiert Daniel Nikolovski mit der unruhigen Maserung von Ulmen. Das Holz bie­tet ein breites Farbspektrum und hohe Elastizität.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/38ecc5853adc4a1b.jpg In der Regel ist die Oberfläche von Fliesen glatt; wenn sie ornamentiert ist, dann nach historischen Vorbildern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/3b3b2021a990b1a9.jpg Justus Weber entwickelte anhand der Lamellenstruktur von Pilzen eine zeitgemäß reliefierte, farblich spannende Alternative.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/1/6/d7fd41a039135031.jpg Auf den Zentimeter genau hat Eileen Gray ihr Schlafzimmer entworfen. Ein Teil der seinerzeit eigens an­gefertigten Möbel ist heute in Produktion, ihre Verwendung in einer Rekonstruk­ti­on auf Grundlage von Fotos war ein Ereignis auf dem Salone.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Bestaendigkeit-siegt-3858575.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/9/8/98a4c729a4249427.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/9/8/97769c24db3d2d44.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/9/8/20cfcc82b68ba49d.jpg Vielleicht kann das Stadion im Grünen wieder ein Ort der Bewegung und Begegnung für die Marler werden. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Weide-und-Erde-KIT-Karlsruhe-3858694.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/1/ae5d01605045d42d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/1/8ebfce9615822b75.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/3/5d49250101e1e122.jpg Das Objekt mit dem Namen „InterTwig“ ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/3/da1b09fdec7ecb16.jpg ... war im Sommer in Karlsruhe zu sehen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/3/b8923b854c1ec918.jpg Ende Oktober wird es auf der Dutch Design Week in Eindhoven gezeigt. Für die Bundesgartenschau in Mannheim 2023 entwickeln die Forscher gerade groß-maßstäblichere Demons­trationsbauten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/3/8f3f696cd4812497.jpg Bei der Herstellung der Elemente von „InterTwig“ wurden die Weidenzweige noch handwerklich durch das Gerüst aus Holzstäben gefädelt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/3/c0bf1ff4c3a8e9fd.jpg Inzwischen ist ein robotisches Fertigungswerkzeug in der Lage, diese Arbeit zu übernehmen.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Veraenderungen-bleiben-moeglich-Umgestaltung-der-Ulmer-Fussgaengerzone-3858604.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/2/9/48944ef08458ae01.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/2/9/73d887d8131daf1a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/3/1/a38c994729540582.jpg 1. Preis: Terra.Nova und Club L94 gliedern die Fußgängerzone mit Bäumen und einem Granitboden, der auf subtile Weise ans Gewebe des „Ulmer Barchent“ erinnern will.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/3/1/c6409be369b8d058.jpg Die Inspiration: das Barchent-Gewebe'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/3/1/6ed6c7025fdd3f31.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/3/1/aacc77bd4aa572ea.jpg Das im Bereich der Glöcklerstraße verrohrte Flüchen Blau soll wieder ans Tageslicht und mit einer Treppenanlage in die Fußgängerzone einbezogen werden.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/Planung-unter-Beschuss-3862969.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/1/3/95db582ad5306de4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/1/3/BW_2022_22_Titel_P-31b0b92d1e4f2468.jpg Luftschutzkeller in der Tiefgarage von „Fayna Town“ in Kyjiw, August 2022 http://www.bauwelt.de/rubriken/Wider-die-Abrissbirne-3863011.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/5/9/4063c7f257d11375.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/5/9/8afb39226bf7248d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/5/9/ac5eb8ae48efa59a.jpg Das Kulturzentrum SESC 24 de Maio in São Paulo. Luftaufnahme des Daches mit Schwimmbad. Foto: Nelson Kon http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/453cde3ef1256111.jpg Alte Kirche, Vilanova de la Barca, ES; Innenaufnahme, Südfaade Architektur: Alea Olea Architecture & Landscape, Barcelona, ES'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/10f4c29a6d7b074c.jpg Spaardersbad, Gouda, NL; Blick in die ehemalige Schwimmhalle, die heute als Gemeinschaftshof dient Architektur: Mei architects and planners, Rotterdam, NL'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/9d8859c2a85d4579.jpg Cité du Grand Parc, Bordeaux, Frankreich Lacaton & Vaal Architectes, Frédéric Druot Architecture, Christophe Hutin Architecture'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/fce411bd17a866cc.jpg SESC 24 de Maio, São Paulo, BR; Luftaufnahme des Daches mit Schwimmbad Architektur: MMBB Architects, São Paulo, BR'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/fb37426572c70bae.jpg PC Caritas, Melle, BE; Innenraum mit Gewächshaus, 2016 Architektur: architecten jan de vylder inge vinck / inge vinck jan de vylder architecten – A JDVIV / IVJDV A + ETC (ab 2019); architecten de vylder vinck taillieu – A DVVT (bis 2019); BAVO collective – Gideon Boie'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/d257e38214ec70c8.jpg Tainan Spring, Tainan, TW; Betonstützen im und um den Pool erinnern an das ehemalige Einkaufszentrum, 2020 Architektur: MVRDV, Rotterdam, NL'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/94b3a05db3445ee9.jpg Sala Beckett, Barcelona, ES; Bogen und Rosen, 2016 Architektur: Flores & Prats Arquitectes, Barcelona, ES'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/f0f7cc22d5d0dde5.jpg Bürgerzentrum Lleialtat Santsenca, Barcelona, ES; Innenraum mit Sonnenschutzsegel Architektur: H arquitectes, Barcelona, ES'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/f3ec1bf35ce8450f.jpg Neben zahlreichen Beispielen erfolgreichen Bauens mit Bestand, fragt die Autellung auch nach Potentialen im direkten Umfeld:Biologisches Camp, Westend, Frankfurt am Main, DE'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/3a0c6f94e7a16274.jpg Juridicum, Frankfurt am Main, Deutschland'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/188ab446c0431a49.jpg Silvertower, Bahnhofsviertel, Frankfurt am Main, DE'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/4/9/9/1/9/918a28aef9bc9e33.jpg Die Autellung Nichts Neues – Beer Bauen mit Bestand ist bis zum 4. September 2022 im Deutschen Architekturmuseum am Interimtandort DAM OSTEND, Henschelstraße 18 zu sehen, da das bekannte Haus am Schaumainkai aktuell ebenfalls Umgebaut und Saniert wird.'; http://www.bauwelt.de/termine/Der-Zukunft-zugewandt-3862991.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/3/8/bdedac9df34bfbc8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/3/8/728d69e9dae1e895.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/4/0/da1cee345f8cf1a8.jpg Behnischs „Nicht-Architektur“ in der artifiziellen Landschaft des Olympiaparks während der Spiele im Sommer 1972.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Alternativen-zur-Super-Eigentuemerschaft-3863183.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/2/1/aa305b58a73adfc2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/2/1/db34e779ea982cd7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/2/3/8582933f936925b6.jpg In Irpin, nordwestlich von Kyjiw, initiierte Lena Rant­sevich ein Co-Living-Projekt. Die kurzzeitige An­mietung in gut gestalteten und vollmöblierten Kleinstwohnungen stellt eine Ausnahme auf dem Immobilienmarkt der Ukraine dar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/2/3/7010cd7fedc486fd.jpg Im März 2022 wurde das Haus von der ruischen Armee zerstört. Wiederaufbaupläne sind in Arbeit.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/2/3/7a534c8999813eae.jpg Den ersten Abschnitt realisierte das Büro Arkhimatika 2019. Der Krieg verlangsamt die Fertigstellung weiterer Abschnitte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/2/3/8266024818276dce.jpg „Fanya Town“ gehört zu den hochwertigen Wohnkomplexen in Kyjiw. Das Gros der Käufer erwirbt eine nicht ausgebaute Einheit, die je nach Budget selbst ausgebaut wird.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Generation-Unabhaengigkeit-3863150.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/9/6/7ed95bff92682b83.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/9/6/30d0f9202b0daeed.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/9/8/3b2c28ddce27aaba.jpg Oleg Drozdov'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/9/8/de22af87db209cd7.jpg Julian Chaplinsky'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/9/8/eb8806b94457f5c7.jpg Anton Olyinyk'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/9/8/ec706da347fe5e6a.jpg Dana Pavlychko'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/9/8/ccff44cb8b45fa1e.jpg Lena Rantsevich'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/9/8/dca65797a15afa14.jpg Anastasiia Stryshevska'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/9/8/5e7764830a51b218.jpg Viktor Zotov'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Digital-genehmigen-3858701.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/8/11770cb96b58c1fc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/8/647666c7a0393b82.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/7/1/8/bd337c16b7706ea2.jpg Schemaauszug aus der BRISE-Projektdatei von boll- dorf2architekten, Wien: Eingabebeispiel eines Bau-teils (Fenster) und eines Bauwerksvolumens (Erker). Geprüft wird anhand des Modells und zusätzlicher Merkmale, die zum Teil aus dem Modell errechnet werden können. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Mariupol-Stadtplanung-im-Feindgebiet-3863083.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/3/9/7ef505c5b3ae1fb3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/3/9/392945f3e2c4422d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/4/1/9f3a07b149124148.jpg Durch Beschu beschädigte Wohnhäuser an der Ecke Schewtschenko-Boulevard/Kuprina-Straße Mit-te März 2022, als die ruische Armee behauptete, nur militärische Ziele anzugreifen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/4/1/d3bbfb81027b1803.jpg Symbol einer humanitären Katastrophe: Im Keller des Theaters von Mariupol hatten Hunderte Familien mit kleinen Kindern Schutz gesucht, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/4/1/c983da359d963302.jpg ... als das Gebäude am 16. März vermutlich von einer 500-Kilo-Bombe getroffen wurde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/4/1/2441f5d72246d05b.jpg Der Generalplan von 2020 dient dem Stadtplanungsamt im Exil als Grundlage für eine neue Zukunftsvision. Das Asow-Stahlwerk liegt direkt an der Küste (rosa Fläche).'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/4/1/a8afac57da237dd8.jpg Wohnungsbau als Machtdemonstration: Unmittelbar nach Einmarsch in Mariupol erhielt ein Baubatallion der ruischen Armee den Befehl zur Planung neuer Häuser.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/4/1/7f548cbeff52e162.jpg In Rekordgeschwindigkeit errichteten Bautrupps des ruischen Militärs zwischen Juni und September am Stadtrand Wohnungen für 2500 Menschen – Armeeangehörige und Ruland-treue Vorzeigefamilien.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/Nachhaltiges-Bauen-gefragt-3858258.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/2/6/8/1c52d081849f0dd1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/2/6/8/ccde584b4da3d240.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/2/6/8/9dda93278fa87842.jpg Urban Mining and Recycling Unit. http://www.bauwelt.de/rubriken/Zurueck-zum-Stadtstaat-3858571.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/9/3/f65a233b2eb39148.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/9/3/dd3d9f6ffa2ef062.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/9/3/88e6e4ceb79f227f.jpg „Der Staat, das sind wir!“ Senatus Populusque Hamburgensis auf einem Türsturz im Hamburger Rathaus. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Waffenwirkung-an-Wohngebaeuden-3863177.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/1/7/bb08e29f75969413.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/1/7/deaf7d5660303044.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/1/9/f1f5abe6c5997581.jpg Starrer Kern mit auteifenden Wandscheiben: Der Raketentreffer, bei dem die Sprengladung nicht detonierte, bi eine viergeschoige Ecke aus dem Wohnhochhaus in der wul. Lobanoskovskogo 6a in Kyjiw.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/1/9/f362b99abf52e305.jpg Zwei zerstörte Wohnbauten des Serientyps I-464A in der wul. Bogatyrska 20-21 in Kyjiw ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/1/9/1275f1d15815fa86.jpg ... und in der wul. Zentralna 247a in Borodjanka. Während der Raketentreffer in der Plattenbau-Variante nur drei Panele und zwei Zwischendecken zertrümmerte, versagte in der Mauerwerks-Variante eine halbe Sektion.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/1/9/be7f0038209c63fb.jpg Zerstörtes Wohnhaus der Serie 121 in Borodjanka, wul. Zentralna 355. Der neungeschoige Plattenbau wurde durch mehrere Raketentreffer völlig zerstört. Städtische Bautrupps entfern­ten die Trümmer unmittelbar nach Ende der Kampfhandlungen.'; http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-stadtwerke-muenchen-bauen-fuer-muenchen-karriere-als-bauingenieurin-bei-den-swm-3861448.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/5/6/1/6/9/4/5c248fcde257c5cf.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Von-wegen-piazza-aperta-3862942.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/8/5/9/68153f770d56709a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/8/5/9/ae1ce88024a167ca.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/8/5/9/cos-997d11d8ff50c4f3.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/Digital-Footprint-3858423.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/4/4/5/95db582ad5306de4.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/Vom-Fluechtlingsdorf-zum-Stadtbaustein-3864617.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/6/2/6/0/69b7b4d1ca9c2617.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/6/2/6/0/bac2760cb08d4aeb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/8/9/553abeb19e1834ba.jpg Sofortmaßnahme: Eisenbahnwaggons der ukrai­nischen Staatsbahn für Binnenflüchtlinge in Irpin'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/8/9/f4f711c3ff4f5f01.jpg Logo der temporären Flüchtlingsunterkunft mit dem Namen „Eisernes Städtchen Irpin“, eröffnet im Juni 2022'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/8/9/f0b21b0add5bd1de.jpg Notunterkünfte: Raummodule für Binnenflüchtlinge in Butscha, Entwurf: Balbek Buro'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/8/9/09e1059d4ea55bf9.jpg Kostengünstiger Wohnungsneubau: Neues Stadt­vier­­tel in Winnyzia, Konzept: Agentur für Raumentwicklung, Winnyzia'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/8/9/6caa3c9434f248af.jpg Kleinstwohnung, Reihenhaus und Blockergänzung: Typo­logien für kostengünstigen Wohnungsbau'; http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-enscape-gute-nachrichten-fuer-alle-architekten-und-designer-die-mit-mac-arbeiten-das-design-workflow-tool-enscape-erobert-sketchup-fuer-mac-3863239.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/8/3/Monitors_Mac-5a3f9bb3706e4d44.png '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/8/3/d308ec36f3fc053c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/8/3/58791503bfdc64a2.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/Le-Corbusier-im-Visier-3858549.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/7/2/179c2a9c586de8ee.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/7/2/93fcbb232af9e618.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/7/2/f41295c421470703.jpg Ein schöner, aber nicht sehr origineller Blick: Arbeitstisch Le Corbusiers mit Blick auf die Bucht, Le Cabanon, Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich, 2021. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Nachkriegsmoderne-in-der-Praxis-3858481.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/0/5/616d5bf9fcc43fe9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/0/5/010aa37a21f4e546.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/0/7/84500f65a78ba44a.jpg Alvar Aaltos Hochhaus in der Bremer Vahr wurde 1996 in die Denkmalliste eingetragen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/5/0/7/ddb5c076f97b77e5.jpg Seitdem wurden bereits mehrere Sanierungsmaßnahmen ergriffen – zuletzt wurde 2021 die Schindelfaade erneuert.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Sanitaer-Heizung-Lueftung-Klima-3864813.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/6/3/8/6/3933ab0046208ece.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/6/3/8/6/BW_Praxis_Cover_490x367-bc8df3c5568d5b2c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/6/3/8/6/BW_Praxis_Cover_490x326-507b0c57cf63f3ee.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/Schwieriges-Erbe-der-autogerechten-Stadt-3863035.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/8/3/7e7c2c5d22ad9b90.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/8/3/91f53d2bf27fdacc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/8/3/f41559df31ade104.jpg Für Menschen statt für Autos: So könnte ein Kulturzentrum Neue Herrlichkeit auehen. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-vergoldete-Mitte-3858463.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/4/8/6/b157a4b09b4902da.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/4/8/6/03e95b0b7c5c408f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/4/8/6/Benedikt_Crone_80mm_P-babfbdc787a6a0e6.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Nach-der-Katastrophe-3860468.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/2/6/7116efc8ae88ca67.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/3/6/0f26cad3c85d8563.jpg Tony Vaccaro, Tony Vaccaro Holding a Test Strip, New York, 1960'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/3/6/86c0cd602af0b5ad.jpg Tony Vaccaro, Defeated Soldier, Frankfurt Germany, 1945'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/3/6/c0b5d8d1f8af4353.jpg Tony Vaccaro, Entering Germany, Frankfurt Germany, 1947'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/3/6/2e0e51bac1282df6.jpg White Death, Pvt, Henry I. Tannenbaum, Belgium, 1945'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/3/6/44a88653a4d4d5ab.jpg Tony Vaccaro, Fun in Finland, Marimekko, Helsinki Finland, 1965'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/3/6/e77fa56202567468.jpg Tony Vaccaro, The Guggenheim Hat, New York, 1960'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/3/6/88ffedffd2a955d9.jpg Tony Vaccaro, Leonhard Cohen, Nashville TN, 1968'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/3/6/1d17dc6442802ce3.jpg Tony Vaccaro, Georgia O‘Keeffe with Cheese, New Mexico, 1960'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/1/5/3/6/0f2585b6afb3a649.jpg Tony Vaccaro, The Queen Elisabeth on her Birthday ceremony'; http://www.bauwelt.de/rubriken/Daikin-3866566.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/7/9/1/9/6c4f6b9bdce53eb3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/7/9/1/9/ad259b7bca97d1bd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/7/9/1/9/BW_2022_22_Praxis_Marktplatz_2_5-d31a5d14005582b5.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/Fuer-einen-postkolonialen-Blick-auf-die-Ukraine-3863050.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/0/2/d9b02f2de9eb12fb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/0/2/39cf98383fb4286d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/0/2/554cbfd90437b7a8.jpg Karte der Ukraine in ihren Grenzen von 1991. Rot markiert die in diesem Heft thematisierten Städte. Grafik: Katrin Soschinski http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/4/6/5a4e19ba30d40cbb.jpg Inszenierung für die internationale Pree: Auf einer Freifläche in Mariupol haben die ruischen Besatzer Anfang August erbeutete Panzer und zivile Fahrzeuge gesammelt. Ein Lieferwagen trägt noch die Aufschrift „Kinder“. Die Kulie ist nicht weniger zynisch. Neben Ruinen sollen eilig errichtete Wohnbauten eine neue Normalität suggieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/4/6/2378beca0414691b.jpg Karte der Ukraine in ihren Grenzen von 1991.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Deutschland-wie-es-frueher-einmal-war-3863046.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/9/7/e099907e3f7a6013.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/9/7/0ecf79d71fcbf6e9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/9/7/e8d2d0ded32e2f6f.jpg Schon rekonstruiert: im Jahre 2001 die Nord-Ost-Ecke der Akademie durch Architekt Draheim und der Musterraum, der eigentlich ins 1. OG gehört, durch Nöfer Architekten; dahinter die Frie­drichswerdersche Kirche im Original, tatsächlich von Schinkel. http://www.bauwelt.de/rubriken/Konstruktiver-Ungehorsam-3863007.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/5/4/95db582ad5306de4.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/digital-fertigen-II-Carbon-und-Glasfasern-3858640.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/1/fa35f3fb3c138b28.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/1/ee3df9804734c4f3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/3/d73a060ae7570839.jpg Ein Roboter wickelt Glasund Carbonfasern zu Wänden und Decken der Maison Fibre.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/3/3d69be973eaace1c.jpg Insgesamt 23 Kilometer Glasfasern und 20 Kilometer Carbonfasern wurden für das zweigeschoige Bausystem verarbeitet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/3/3e903c13fde1bbd6.jpg Wand- und Deckenelemente der Maison Fibre auf dem Weg zur Biennale.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/3/cfb3f45048969bec.jpg Die Integration der Backsteinsäulen der Corderie dell’Arsenale soll betonen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/3/569f998604c06106.jpg ... da das neuartige Bausystem auch mit uraltem Bestand interagieren kann.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/3/93d493394d37c28e.jpg Im Vergleich zu einer konventionellen 20 Zentimeter starken Betonplatte ist die Faserverbundkonstruk-tion 50 Mal leichter, rechnet man die Bodenplat­ten aus Holz hinzu immer noch 21 Mal.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/3/a53c76591e142f1c.jpg Auf der Biennale wurde in der Installation eine Autellung zur Forschung der Institute gezeigt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/6/3/8056bdfe0f37be9e.jpg Der Roboter wickelt die in Harz getränkten Carbon- und Glasfasern auf einem Wickelrahmen in die Form der Tragelemente. Nach dem Trocknen und Aushärten des Harzes sind sie stabil.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Odesa-Wohnungsbau-an-vorderster-Front-3863259.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/8/6/06a8ab53bfda0bc5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/1/8/6/419924e8097ac559.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/7020146453d79f5b.jpg Wohngebäude im Zentrum von Odesa: Das 17-geschos­sige Hochhaus sprengt den Maßstab der Altstadt. Die zweigeschoigen Kaufmannshäuser aus dem 19. Jahrhundert bilden sich nur noch im Sockel des Luxusprojekts „Beletage“ ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/79c04350091daa33.jpg Trotz Krieg stellt die lokale Immobilienfirma Budova das Projekt „Jüdisches Haus“ fertig. Das städtebauliche Konzept orientiert sich an der urbanen Blockstruktur des alten Odesa.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/b492128992ce10b3.jpg Die Faadenverkleidung aus hauch­dünnen Glasfiberbeton produziert der Investor im eigenen Werk.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/7e4805bd11202ba4.jpg Industrieller Wohnungsbau 4.0: Jedes Element wird individuell gefertigt ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/1dd96f32bf5c02a6.jpg ... und erhält nach Produktion ei­nen QR-Code, der auf der Baustelle gescannt werden kann.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/46b5d8edaef0a452.jpg Auf diese Weise sind Montagepläne jederzeit verfügbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/ee426a04db6d3946.jpg Was schon im Rendering unbeholfen auieht, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/53d6e4818a93c9cd.jpg ... of­fenbart in der Realität grobe Planungsfehler.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/5a3f8a8c5d021f2d.jpg Bei der hochverdichteten Wohnanlage des syrisch-ukrainischen Projektentwicklers Kadorr im südlichen Stadtteil Arkadia scheint eine verkehrliche Anbindung der 3000 neuen Anwohner inmitten der zweigeschoigen Nachbarbebauung schlichtweg vergeen worden zu sein.'; http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/5/0/5/1/e042b697011057bd.jpg Umdenken vom Städtebau bis ins Detail: Oleg Drozdov plant für das Nachkriegs-Odesa Quartiere im europäischen Maßstab. Für die Plattenbauindustrie entwickelt der Architekt Paneele mit geringem Zementanteil. Die Traglast übernimmt ein Rahmen aus Ziegeln, der von 2 cm dünnem Glasfiberbeton bedeckt wird.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Abriss-Moratorium-3858598.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/2/2/545c7abf19e5d334.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/2/2/d3b9338f5acb91a5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/5/9/6/2/2/750491cce4f50308.jpg Mahnmal für abgeriene Gebäude. Die Arbeit Neustadt (2021) von Julius von Bismarck und Marta Dyachenko auf dem Emscherkunstweg. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Nacht-im-Museum-3862975.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/2/0/10bd11ff749d3050.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/2/0/23bcc36fe6129b45.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/4/9/2/0/85c37367849da27b.jpg DDR statt USA: Night Rider an der Tankstelle Haberland in Leipzig Markkleeberg, 1956. http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Architekturfuehrer-Irak-und-Syrien-3864854.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/6/4/3/4/e9fc0bedda65e811.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/6/4/3/4/Irak_Syrien_490x367-8d53a86302831a7e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/6/4/3/4/Irak_Syrien_490x326-aa05a4bc426c11ae.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Rueckblick-digital-fertigen-I-3859777.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/6/0/6/5/7/4d23999751d48c5b.jpg