http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Une-belle-maison-sozialwohnungsbau-paris-Jean-Christophe-Quinton-und-Charles-Rosenfeld-3898144.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/0/Paris2-82ecf75f86758fce.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/0/deb133be2eb3c1d4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/9ae6661059bb710f.jpg
Die Kalksandsteine der Faade wurden im Carrière de Vaens geschlagen und in Nanterre anhand digitaler Vorlagen zugeschnitten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/d78886c069394c76.jpg
Die Faade greift Motive des Fin de Siècle auf, wie sie die Nachbarbebauung aufweist.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/71f94b2546703d16.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/e31f7ebdd8e4432f.jpg
Mag der Neubau auf den ersten Blick gewagt expreiv scheinen, stellt er de facto doch eine Reduktion der umgebenden Formsprache dar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/19865fe1e91822c5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/09314087b629b7a6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/f593f925971ff8b9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/9816b93331a5387b.jpg
Die Wohnungen spannen jeweils zwischen Hof- und Straßenseite.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/b87c22e5265b8af3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/e24c57b406ae1093.jpg
Das Vis-à-vis wird über die aufgefächerte Front zum Teil des Wohnraums.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/4a5a61957758fa8c.jpg
Teilweise gehören alle drei Fensterachsen zu einem Raum; auf einigen Geschoen sind sie auf zwei oder drei Räume verteilt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/d4ee9709d2f171d5.jpg
Das Gebäude ist exzellent detailliert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/1/2/dcd372fc0c5ca9d9.jpg
Die Gestaltung der Geländer und Gitter orientiert sich an den verspielter Vorlagen typischer Pariser „Immeubles“ (Mehrparteienhäuser).';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Eishockeyarena-in-Zuerich-Caruso-St-John-3898169.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/6/7e7396010ea32110.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/6/53e5bfbd7a615042.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/7f9dadc9dcf76284.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/a634c14cceb99e87.jpg
Zwischen Bahntrae und Autobahn, in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof Altstetten, wurde die Arena auf Teilen der Fläche einer Kleingartenkolonie gebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/a596962e01edc64c.jpg
Aufgang zur Dachterrae an der Südseite des Gebäudes.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/968e2b23c398f859.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/bb00f1b72c3a91dc.jpg
Durch die Oberlichter in den Nischen der Seitenwände fällt Tageslicht in die Arena.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/f677fed83758c1e9.jpg
Bei Spielen der ZSC Lionswerden die Nischen in den Vereinsfarben beleuchtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/f43f78c5f9911b96.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/8bcd3cfd205f5e9f.jpg
Eine obere Tribüne gibt es nur an der Südseite der Halle, an der Nordseite befinden sich dort VIP-Lounges und Preezentrum mit Blick aufs Spielfeld.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/1db442aff2838d83.jpg
Das Lounge-Restaurant, das auch für externe Veranstaltungen vermietet wird ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/de16a95c63c9fac8.jpg
... überspannt die stützenfreie Trainingshalle im nördlichen Teil des Gebäudes.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/6bfa3404f1a986a8.jpg
Modell der Faade mit den Bullaugenöffnungen. Anders als ursprünglich geplant wurde der „Betonvorhang“ nicht als vorgehängte Faade ausgeführt, sondern als tragende Außenwand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/3/8/37fcb46b0ed45ff2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Und-das-Wasser-teilt-sich-3889368.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/0/0ebb67c6d95b7c57.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/0/ab56ed9f976577f6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/a1155e094f4a49f9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/6e587baf95b737cd.jpg
Die Hebewerke laufen über Seilgewichtsausgleichsketten: Hängende Schwergewichte werden abgelaen, der Trog wandert hinauf – und umgekehrt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/f10273373eba225c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/7960e4544de6d4d0.jpg
1934 eröffnete das erste Schiffshebewerk. 2007 als „Historisches Wahrzeichen der Ingeineursbaukunst“ ausgezeichnet, erreicht es sein Nutzungsende: Der Stahl wird spröde, auch sind die Schiffsgrößen gestiegen. Es dient vorerst noch als Ausweichswerk.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/5b63c5a3388fb2d7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/9014945421f4bb43.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/87490afdaf717236.jpg
Aufgereihte, motorenbetriebene Seilscheiben heben und senken den Trog und die Betongewichte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/86977218234c72f2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/984c8b5937edf89a.jpg
Blick in die imposante, an ein Kirchenschiff erinnernde Tiefe des 55 Meter hohen Gebäudes.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/5d654071a823fd41.jpg
Der neue Trog hebt zweilagige Container- und Großmotorenschiffe mit bis zu 110 Meter Länge. Noch liegen die Fahrzeugzahlen aber hinter der Prognose zurück.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/386941a1c20a2246.jpg
Gegengewichte und Trog in Wechselbewegung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/4/2/b30d1820b130301c.jpg
Längchnitt';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Nach-dem-Thunfischfang-3889420.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/7/3847b0c129200cbe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/7/108b0776f5aa6661.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/107fc4de6cb3346d.jpg
Der Pier weitet sich in den Río Piedras auf; gegenüber liegt der Ort El Rompido. Ein Holzsteg führt zum Meer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/a51ce3d71913b0f0.jpg
Thunfischfang um 1940';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/478601f7280069c8.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/8aff1826131aeccb.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/0cd9cd4fd735e58c.jpg
Die Fischer schmolzen das feste Teer in den zwei vorderen Keeln, von dort flo es über zwei Leitungen in die hinteren Tröge, wo die Netze eingetaucht wurden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/ab488494ada8f0c0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/6f5a5473be1614bf.jpg
Der eng rhythmisierte Zaun trennt Inselbesucherinnen von den gefiederten Bewohnern wie Rohr- und Wiesenweihe, Storch und Kuhreiher.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/502ba961bd780b05.jpg
Kein Strom auf der Insel: Händisch wurde die Umfaungsmauer errichtet und das Fischgrätmuster mit Metallstangen in den Beton gestanzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/156af40ef0c4f08e.jpg
Früher Diesellager, heute Wartebereich für Ausflügler.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/9/b942b5f69c14af96.jpg
Pflanzen wie Seedisteln, Meersenf oder Dünen-Trichternarzien umwuchern das Kapitänshaus.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Aufgemotzter-Backsteininvalide-3889358.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/1/3c5ab0d1b18db124.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/1/731915c008b14d63.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/3/4719d6b71d0595bf.jpg
Einer der ehemaligen Schlote dient nun als Auichtsplattform.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/3/8081aa15800e2f3c.jpg
Der Zugang zur Mall erfolgt über einen eiförmigen „Höllenschlund“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/3/8d3c53a3e1e0eca0.jpg
Hochpreisige Wohngebäude von Gery und Foster umfaen das alte Kraftwerk.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/3/54d4033b98d45105.jpg
Die Kontrollräume wurden sorgsam restauriert. Kontrollraum A dient für private Veranstaltungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/3/0d2757806c1fd744.jpg
Die Shoppingmall nimmt die Basis des Gebäudes (grün)ein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/3/eb5ad72af31f7150.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/3/1aada16e61b71005.jpg
Am Electric Boulevard steht ein Wohngebäude von Frank Gehry.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/3/99e94dea0b9500be.jpg
Auf dem Kraftwerk sitzen „Townhouses“ auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/3/3/7bd2c682f926d166.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Waldraum-3889410.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/7/8/BW_2023_01_8_1-f9654797cd3b1412.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/7/8/6d5021b940c6f391.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/e06d1ab57922e4a3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/f0f498552dc4b6b4.jpg
Eines der Schwartenbretter der Faade zeigt Spuren des sogenannten Harzens, einer Technik zur Rohstoffgewinnung in der DDR. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/b6d590839a5f4dd1.jpg
Das Kunsthaus Dahlem, das Brücke-Museum und der Waldraum grenzen an den gemeinsam genutzten Garten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/6d287eda30d061f5.jpg
Blick auf den gartenseitigen Zugang.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/26b923224ec2e7de.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/03728e67717094ce.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/15179f702d4b7cf3.jpg
Beim Transport der Kiefernstämme zur Baustelle kam auchließlich Muskelkraft zum Einsatz, um die Natur möglichst wenig zu beeinträchtigen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/a371c579bb5b6b4f.jpg
Das Brücke-Museum von Düttmann entstand zeitgleich zum Kirchenbau für die Kreuzberger Gemeinde St. Agnes.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/129ea63a9f4bd162.jpg
Das ehemalige Breker-Atelier wurde 2015 von Kahlfeldt Architekten zum Autellungsgebäude ‚Kunsthaus Dahlem‘ umgewidmet (Bauwelt 31.2015).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/8/0/0dc8f98c72d08672.jpg
Die geschloenen Lamellen aus Schwartenholz verhindern bei Sonneneinstrahlung ein zu starkes Aufheizen des Fewächshauses.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Tim-Van-Laere-Gallery-Antwerpen-Office-Kersten-Geers-David-Van-Severen-3893019.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/3/8ac8528e1e9eac70.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/3/6d49ad6df90fb123.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/5/012c75cde99aac1e.jpg
Die höhengestaffelten Kuben enthalten ein Lager, einen Büro- und Besprechungsbereich, mittig den Haupt-Autellungstrakt, daran anschließend die „Kapelle“ und einen Skulpturenhof.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/5/f0231f91c324a151.jpg
Die Galerie setzt einen Kontrapunkt ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/5/e4a2718442489146.jpg
... zur offenen Blockbebauung des neu errichteten Hafenquartiers.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/5/faff8cabeb5de739.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/5/65dd42779e459be2.jpg
Die Autellungsräume ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/5/116d5a2814f0cf61.jpg
... sind als neutrale White Cubes konzipiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/5/d2613787fff40461.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/5/3f14cfbf1181d582.jpg
Auf dem Dach des Autellungsraums und in einem Hof werden Skulpturen präsentiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/6/5/996abcc3f6fb08a2.jpg
Die Tim Van Laere Gallery wurde 1997 in Antwerpen gegründet und ist auf etablierte und emporstrebende Gegenwartskünstler spezialisiert. ';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Garage-am-Hang-Wien-KABE-Architekten-Thomas-Kroeger-Architekten-3893083.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/5/5/6bee2f77badd71d7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/5/5/1b0194d2efca2244.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/5/7/c36867307595f874.jpg
Mit ihrem hölzernen Tor greift die neue Garage die Architektursprache der 50er Jahre auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/5/7/1a28119ecc3a9eaa.jpg
Die gestaffelte Decke und die gebogene Außenwand ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/5/7/89546b1409ef1a3f.jpg
... werden vom Kunstlicht akzentuiert.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Winterzirkus-Mahy-Gent-Kempe-Thill-aNNo-Baro-SUM-Project-3893045.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/0/84697038212bde45.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/0/1daef3ae632ffd69.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/bab3bcb8abc62b75.jpg
Nur von Osten ist das gewaltige Volumen des im Blockinneren versteckten Winterzirkus zu erahnen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/9b295c8f21a96ac6.jpg
Vom Vorplatz, zu dem sich auch die 2017 eröffnete Stadtbibliothek orientiert (im Anschnitt), ist der neue Konzertsaal erschloen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/f03436ca983bebab.jpg
Der Haupteingang befindet sich in einem historistischen Geschäftshaus an der Sint-Pietersniewstraat, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/810c56ee041353e5.jpg
... das das Raumerlebnis im Inneren nicht ahnen lät.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/1673d6e019d58d07.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/5c254b453f6af46a.jpg
Mit einer schmalen, großzügig verglasten Faade wendete sich das Autohaus einst zur Lammerstraat ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/200331fa266145e7.jpg
... – ein echter Showroom.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/b9db7f4d30456bc6.jpg
Der neue Konzertsaal wurde, konstruktiv vom Bestand getrennt, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/aa952aa769072440.jpg
... unter der ehemaligen Manege angelegt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/03323b3bcbdf9f5f.jpg
Die Rampe des historischen „Elefantentunnels“ dient heute als Fluchtweg.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/9/2/b8401608dc2fe7dc.jpg
In Gent haben Kempe Thill das ehemalige Autohaus im Winterzirkus als multifunktionalen Stadtbaustein erneuert.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kantgarage-Hochgarage-Berlin-Nalbach-Nalbach-3893063.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/1/1/d71c3a73d3e40b41.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/1/1/ff170383732af4b6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/1/3/6910f14ac343e6ca.jpg
Zur Seite gestellt: Die ehemalige Hochgarage hat im Zuge der Umnutzung auf der Westseite einen Hotelneubau als Nachbarn erhalten. Zuvor war die Baulücke nur mit einer eingeschoigen Autowerkstatt bebaut gewesen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/1/3/a1fa54e40aa26426.jpg
Die übereinander angeordneten Rampen sind eine Besonderheit des Baudenkmals.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/1/3/c4519d696c730d43.jpg
In den Hauptebenen erweitern einzelne verbliebene „Heinrichs-Boxen“ ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/1/3/51c1b2f345cbaf81.jpg
... die Präsentation von Möbeln und Kunst.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/1/3/a5f20ec90322876b.jpg
Das 5. Obergescho bietet mit seiner größeren Raumhöhe und Oberlichtern beere Vorauetzungen für andere Nutzungen als die niedrigen Hauptebenen – hier ist ein Veranstaltungsraum geplant.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/1/3/91670caedc883f6c.jpg
Die Stahl-Glas-Faade auf der Gebäudesüdseite, die zur Stadtbahn weist, mute komplett erneuert werden ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/1/3/b38d2042fc59c5f8.jpg
... – mit denkmalgerechten Profilbreiten von gerade einmal 3,5 Zentimetern.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wandelbarer-Wohnungsbau-in-Zuerich-von-Edelaar-Mosayebi-3898349.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/0/8/eac58d1703c30303.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/0/8/d40eb2024d34c4cd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/c58ed97badddd8d7.jpg
Die Stampfenbachstrae ist eine Ausfallstraße im Norden des Stadtzentrums. Vor dem Neubau besetzte die Ecke ein Wohnhaus der 80er.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/86c098766360684d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/2113cb91311d0caa.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/857f8699cedd6fac.jpg
Die Planung der Architekten reichte bis zur Detaillierung von Handgriffen und Türknäufen, die zum Anfaen und Bewegen der Elemente anregen sollen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/6b4e44200703e762.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/301a1c3495d336a9.jpg
Die hofseitige Belichtung der Wohnungen im Untergescho ist möglich dank des Geländegefälles nach Westen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/7b7ebda42991fd79.jpg
Der vorfabrizierte Holztafelbau mit Wänden und Decken aus Maivholzplatten (CLT) baut auf dem bestehenden Untergescho auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/70b6753db6257f78.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/a0177af9e1269436.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/92dd012d899d95c3.jpg
Ziel der Architekten war ein Wohnraum jenseits einer „verkleinerten“ Familienwohnung als auch eines Einraum-Lofts.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/6/1/0/a42ea6d6e2635e1f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Baugruppenprojekt-Kurfuerstenstrasse-in-Berlin-June-14-3898134.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/1/2eb0f6f4457e64ad.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/1/c351361f03578b95.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/3bceeaec538b0ff6.jpg
Die Gebäudehülle setzt sich zusammen aus 2000 m2 Pfosten-Riegel-Faaden als Sonderlösung mit Einsatzelementen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/ad40d94a3eaf4a9b.jpg
... ergänzt um 500 m2 hinterlüftete Blechfaade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/326c36130f17bf64.jpg
Aus der Luft ist die Komposition aus verschränkten Türmen besonders gut erkennbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/b8fc1af44c205958.jpg
„Die Bedeutung von Privatheit wird überschätzt“, findet Architekt Sam Chermayeff.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/c529876d21b7c0f8.jpg
Wer sich dennoch unbeobachtet fühlen möchte, kann mit Vorhängen die Neugier der Bewohner gegenüber abwehren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/9ff08a1292a9e576.jpg
Die Flachdächer der Türme stehen der Baugruppe als Dachterraen zur Verfügung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/8eacf0860cfb7fea.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/4e7a7b1d5a7f69ce.jpg
Das Ineinander von ein- und zweigeschoigen Bereichen bietet vielfältige Möglichkeiten des Wohnens – die Galerie etwa kann sowohl als Schlaf- wie als Wohnbereich fungieren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/d2083d47dec125fe.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/0/3/cf4d430ba61ba6f2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Anti-Landhaus-c-o-now-gross-kreutz-an-der-havel-brandenburg-wohnungsbau-3898157.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/6/b017986343d2f635.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/6/e696b1bcf922068f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/8/bae0f711f7fedaa0.jpg
Von außen wirkt das Projekt mit seiner schlichten Kubatur und dem weißen Trapezblech wie ein Readymade – eine von unzähligen Fertighallen auf dem Land.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/8/14b20a8f77ea5586.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/8/54bee50e71fec610.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/8/30c2cadf2ef4b2a3.jpg
Die großen Schiebetore der Halle ermöglichen Einblicke in den hübsch angelegten Vorgarten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/8/4de6d20900e18416.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/8/5beb9765388e9c6f.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/8/db23143eae678e55.jpg
Weiße Wand, Holz und Trapezbleche gehen eine brüchige ästhetische Verbindung ein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/2/8/7aa4200787cae6a0.jpg
Der Fußboden zieht sich bis auf die Terrae raus und sorgt für einen fließenden Übergang von Innen und Halbaußen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Minsk-Museum-in-Potsdam-Heinle-Wischer-3893034.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/0/Potsdam-d5055088db53165c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/0/332f4867968fd022.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/1393f6c6a57f4bf8.jpg
Bis 2014 residierte der Brandenburger Landtag in der einstigen Reichskriegchule am Brauhausberg. Nun soll der 1902 errichtete Bau hinter dem Minsk zur Luxus-Wohnanlage werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/9217462a1354a3b8.jpg
Die Lage auf dem Hügel ermöglichte früher einen „Veduten-Blick“ auf Potsdam. Heute steht das Spaßbad „blu“ im Weg.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/350f40f02afc0a0f.jpg
Der Café-Tresen ist anhand eines Schwarz-Weiß-Fotos jenem aus dem alten Minsk nachempfunden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/dd47dc44cd9d4ad3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/9e7198479661b701.jpg
Die gechwungene Treppe führt an einer Keramikwand, die von einem Hedwig Bollhagen-Relief im alten Stadtbad inspiriert war, zur Autelung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/7f8beec957d41504.jpg
Blick in die Autellungssäle im Obergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/0078df167c1465a5.jpg
Der Schwerpunkt des Hauses liegt auf Kunst aus der DDR.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/7feeb63255c508c7.jpg
Der Bestand wartete mit einigen improvisierten Lösungen auf, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/db31ff66e1bf6063.jpg
... etwa einem unbestimmten Wechsel ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/8/2/60b60ec3dafb1a65.jpg
... von Quadrat- und Rundstützen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Josef-Albers-Museum-in-Bottrop-Gigon-Guyer-3892986.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/3/1/87a3b96d7a131a5f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/3/1/55ff3eed04c69970.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/3/3/a48c649cdec5e110.jpg
Durchaus ein Paar, aber ungleich: der Ergänzungsbau rechts neben dem Ursprungsgebäude, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/3/3/cff50da85d7b97f6.jpg
... schwarz in idyllischem Grün gelegen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/3/3/f40e8bcb7d6fa821.jpg
Das helle Innere steht im starken Kontrast zum Äußeren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/3/3/c4d3cfcd98bc3955.jpg
Licht strömt über die Fenster und Sheddächer ein, Eichendielen nehmen dem Raum seine Härte.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Koenigliches-Museum-der-Schoenen-Kuenste-Antwerpen-KAAN-Architecten-3892958.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/2/256a7572d8319db0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/2/012a4b50661b3dbb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/479ac3f506f2a64e.jpg
Gebauter Bürgerstolz: Das KMSKA ist von Kopf bis Fuß auf Repräsentation eingestellt. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/02a95cd65c6ae8a5.jpg
Diese Wand, fünf mal neun Meter groß, lät sich verschieben, um für besonders große Kunstwerke den Weg frei zu machen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/6dbfd0f4df16d620.jpg
Der Rubens-Saal, Herzstück des Gebäudes';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/64fd3a7538cf66da.jpg
Durchreiche für besonders große Gemälde';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/1b13750bfb681f8c.jpg
Materialität, Licht und Farbe sind eenzielle Bestandteile der Kunst – und der Bauten, die Kunst beherbergen. Aufnahme aus dem neuen Teil des Königlichen Museums Antwerpen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/9f1b3b6f79decd52.jpg
Die Architekten haben das Gebäude nach innen erweitert, indem sie die Lichthöfe ausgefüllt haben. Durch Oberlichter und Lichtschächte soll genug Licht ins Gebäude gelangen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/d8501b944b38e68b.jpg
Im ganzen Bau fällt auf, wie wohlüberlegt Materialien eingesetzt werden, um mit Oberflächentextur und Farbe zu spielen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/977dffa6b799f4cf.jpg
Hier ist zu sehen, wie das Licht durch Schächte ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/38423ded760e9d72.jpg
... bis in die unteren Etagen vordringen soll.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/6312cce553203834.jpg
In der Mitte des Gebäudes ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/107acf64697a345a.jpg
... zieht sich eine Himmelsleiter ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/71e89ba4029889a1.jpg
... durch alle Etagen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/5974218d81789a81.jpg
Im Eingangsbereich führt eine Wendeltreppe nach unten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/0/4/53f8dd6195bb6fef.jpg
Nach innen gewachsen: In die Hülle des Gebäudes wurde nicht eingegriffen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Heimspiel-3893094.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/4/6/8/8948a82ce052fc35.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-gruene-Revolution-laesst-auf-sich-warten-3892998.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/4/2/7fe80e7928c5bd23.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/4/2/4187b6e0293c149b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/4/2/9f981b653fe2ec36.jpg
Im 12. Arrondiement von Paris drängen sich Christian de Portzamparcs Neubau und die Tour Racine, die jetzt von Maud Caubet umgebaut wird, dicht an dicht.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Musen-und-Motoren-3892896.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/4/0/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/4/0/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-Lebensreform-bis-Nachkriegszeit-3892968.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/1/1/cd8fdd1d92148d43.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/1/1/6b1f078f99b0bee7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/1/1/2499b306f2df0dba.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/Ein-Museum-das-die-Stimme-erhebt-3889316.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/9/1/58288efdd94b2603.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/9/1/b6cf17c6c6298b64.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/9/1/c63a71d03358256e.jpg
Die Worte fallen ineinander und ergeben eins: „Liebe deine Stadt“, das Kunstwerk von Merlin Bauer, momentan in Kolumba.
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Bauwelt-Preis-Das-erste-Haus-Ausstellung-in-der-Architektur-Galerie-Berlin-3979422.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/7/5/0/3/5/51a0c1c88b6e21b4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/ceab1688e94b56fc.jpg
Architektur Galerie Berlin: Impreionen aus der Autellung am Eröffnungstag.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/d37d33926a2820fb.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/0924a07a8fc419e6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/df64d6194d18bbc4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/a919c1c3612e5940.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/a87a90ef4df5da3b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/370ff68ca5b075e3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/a1aad033f485c6a0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/d069e8902dda239d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/9fd47bb43df6dfe9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/9b7492aae1ca9a41.jpg
Der Bauwelt-Preis Das erste Haus 2023, der dieses Jahr gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum DAM und der Firma Kingspan verliehen wird, ist entschieden. Am 10. Februar tagte die Jury im Berliner Aufbau Haus am Moritzplatz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/38b254fd880b7c0c.jpg
Sechs Preisträger wurden ausgewählt durch (v. l.): Martin Haas (haas cook zemmrich), Anne Femmer (Summacumfemmer Architekten), Peter Cachola Schmal (Deutsches Architekturmuseum), Jan Friedrich (Bauwelt) ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/4568ef6b90676f48.jpg
... Simona Malvezzi (Kuehn Malvezzi) und Henrike Wehberg-Krafft (WES LandschaftsArchitektur).';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/49d8fb0c284c89f0.jpg
Ein Preisträger: ANA (Lukas Fink, Tobias Fink) & David Fink, München, für den Umbau eines Viaduktbogens zum Fahrradladen in Innsbruck, Österreich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/ccca63fd676ca0ca.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/13d4f77d5116aa7a.jpg
Preis: Studio SNCDA, Brüel/Luxembourg. Feuerwache mit integrierter Mehrzweckhalle und Notwohnung in Dilbeek, Belgien';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/b848001f9abb9496.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/f11366a86cd97265.jpg
Preis: c/o now, Berlin. Einfamilienhaus in Schmergrow, Deutschland';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/3d1e83ba7a5242da.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/623f8fd05ca4b6e5.jpg
Für einen Hühnerstall aus recycelten Baustoffen in Schönberg, Deutschland, ging ein Preis an Maximilian Hartinger aus München/Berlin.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/58ae96c69dcd7bdc.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/7d0cd750e4966ba5.jpg
Das Leipziger Büro MeierUnger erhielt einen Preis für ein „Stöckli“ (einen Alteritz) in Selzach, Schweiz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/41ee1a9369d54ded.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/2ef028171b27abeb.jpg
Ein weiterer Preis ging an: studioSER, Lugano/Zürich für ihre kleinen Interventionen im Ortsteil Monte der Schweizer Gemeinde Castel San Pietro, Tein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/8/5/4/4/256bcb6e8c3bc032.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Meinhard-von-Gerkan-3889332.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/0/8/952a2c63e2552a96.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/0/8/15e45bb4291ac6cd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/1/0/63bd9d7eda63e25f.jpg
Meinhard von Gerkan auf der Baustelle des Flughafens Tegel (circa 1970). Mit seiner Super-8-Kamera dokumentierte er laufend den Bauproze.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/1/0/861112341a129474.jpg
Im Juni 2020: Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg bei ihrem letzten gemeinsamen Besuch des Flughafens Tegel vor der Schließung.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Traelvikosen-3890096.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/0/2/1/8/899e52e61afce22c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/0/2/1/8/47c8f3f353cdf2e9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/5/2/78b77cd6d53992b0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/5/2/b977c0e27ea958b1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/5/2/6ecbdb8c7bdc164c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/5/2/91f66a12b6a781fe.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Maechtig-gewaltig-Egon-3889294.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/6/7/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/6/7/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Unternehmen-Brasilia-2088560.html
http://www.bauwelt.de/imgs/7/2/8/5/4/1/a6616b755c7ef2dd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/7/2/8/5/4/1/9ee1467dcfa9ae1c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/7/2/8/5/4/1/629a13f9f4b0ffd9.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Back-to-the-Future-3893134.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/5/4/2/da4b15fae681613c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/5/4/2/BW_2022_01_7_4-82236b5da7954c36.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Rasender-Stillstand-3898175.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/4/1/206373ffa5bd46e7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/4/1/9bd25818dbbe2265.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/4/1/f718785fe2d19791.jpg
Sozialpalast von Jürgen Sawade, Dieter Frowein, Dietmar Grötzebach und Günter Pleow (1974-77) in Berlin-Schöneberg. Heute steht es schlecht um den Sozialwohnungsbau. Die Zahl von derzeit grob 95.000 Sozialwohnungen wird trotz sehr hohem Bedarf in den kommenden Jahren vorauichtlich sinken, weil mehr Wohnungen aus der Sozialbindung herausfallen, als neu gebaut werden.
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-Ellipse-bleibt-3889720.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/1/8/e6864de36d7c26cd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/1/8/6f5c6185c56acd3d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/4f4e18cb68c660db.jpg
1. Preis JDSʼ Entwurf basiert auf der Ellipse des Altbaus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/0578de4286368bcc.jpg
Der Bestand';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/c28853521c5209ab.jpg
JDS Architects';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/6f3a158806da643b.jpg
Grundri 9.OG';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/1ef6e859414b784f.jpg
Querschitt';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/81f9f40e2137097d.jpg
2. Preis Jabornegg & Pállfy Architekten und Kuehn Malvezzi Aociates';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/6623a66aa7306be0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/96087d939c8eda1a.jpg
Auch zum Park hin öffnet sich das Gebäude mit einer weitgehend gläsernen Faade und der Terrae.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/96314967157986b1.jpg
2. Preis Jabornegg & Pállfy Architekten + Kuehn Malvezzi Aociates';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/fa94342a1e1f78ba.jpg
3. Preis Moreau Kusunoki Architects';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/9fc53f3ea9900e9c.jpg
4. Preis Belvedere Architecture';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/2/0/2300caceaeee1d62.jpg
5. Preis A2M';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Den-Blick-versperrt-3893012.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/7/15fcf827abcb8fb2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/7/28e62b2e7b97557a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/793b8e53771cce74.jpg
Der Naumburger Dom (ab 13. Jarhundert) ist ein bedeutendes Beispiel hochmittelalterlicher Architektur.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/fbb3d7b7e8d82b0b.jpg
Die Freiraumgestaltung datiert neuzeitlich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/def257772675cc39.jpg
Künftiges Domizil des Welterbezentrums am Domplatz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/651aeb2b5c1d2a51.jpg
1. Preis Ulrich Krüger Landschaftsarchitekten überziehen die Freianlage mit gebrochenem Kalksteinpflaster.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/c9c456cd811cc84c.jpg
Vor dem Westchor ergänzen sie einen Stadtplatz mit Waerspiel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/6ba23abe8e399533.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/de8083ee44f16c31.jpg
2. Preis plandrei führen Pflanz-Ovale ein, deren Kanten zu Bänken aufsteigen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/ffad2598e8eeb6fc.jpg
Auch sie entwickeln hinter dem Westchor einen gepflasterten Bereich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/f03433f1d839799c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/d63930273652e1ae.jpg
3. Preis Levin Monsigny behalten am Westchor befindliche Wiese bei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/0156558d9ea978a4.jpg
Übergänge zwischen mineralischen Flächen und Grünraum bleiben schwammig.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/5/9/b5f417226cf9eff8.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Das-Gold-der-Stadt-3889300.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/7/4/4eef64053f11099b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/7/4/079b3946e007579d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/7/4/BorisSchadeBuensow-8559a2f25bcf09dc.jpg
Boris Schade-Bünsow setzt auf Optimismus in der aktuellen Re-use-Debatte – und auf den kommenden Bauwelt-Kongre am 11. und 12. Mai in Berlin
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vom-Rand-ins-Zentrum-und-wieder-zurueck-3898098.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/5/6/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/5/6/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/Der-Colle-Baldi-in-Olevano-Romano-3890119.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/0/2/5/9/0f5fe94364b3a95c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/0/2/5/9/3414d664814636e8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/7/1/a80daf923358e97b.jpg
Die Stadt liegt ihr zu Füßen: Die Casa Baldi thront oberhalb des Olivenhains über Olevano. Blick vom Centro Storico über Via Cavour/Via VI Giugno';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/7/1/1d57ea221472ce13.jpg
Blick auf die Casa Baldi vom Norden. Ganz hinten die Albaner Berge, links die Monti Lepini, dazwischen glitzert am Nachmittag das Mittelmeer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/7/1/9e5d3e64d49e89c3.jpg
Die Terrae im winterlichen Abendrot.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/7/1/e427673cfd339d0b.jpg
Ausblick als Landschaftsgemälde: Morgendlicher Blick von der Casa Baldi nach Süden auf die Mon-ti Lepini. Hinter ihnen liegt das Meer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/7/1/1ea260484fc1d71f.jpg
Olevano RomanoVermeung eines MythosHg. von Julia Draganović128 Seiten mit 76 Abbildungen, 20 EuroVerlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2022ISBN 978-3-7533-0243-0';
http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-kesz-metaltech-die-experten-fuer-stahlkonstruktionen-in-europa-3889597.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/7/6/3/ab5f536de25902ef.jpg
Das neue Konferenzzentrum der HUNGEXPO, Budapest.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/7/6/3/2d7562c887ac3bb5.jpg
Róbert Barócsi, Managing Director von KÉSZ Metaltech.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/7/6/3/6d154e79b32b711c.jpg
Das neue Konferenzzentrum der HUNGEXPO, Budapest.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Im-Loop-3898423.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/7/6/1/ed4369048fe0ae42.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/7/6/1/e728b0fc29fd4cbd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/7/6/1/BW_2023_03_Magazin_5-16aea879a9b44f19.jpg
Blick in die Willy-Guhl-Autellung im Zürcher Museum für Gestaltung, mit dem Sitz für Strand und Garten als Eröffnungsexponat.
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/7/6/3/c101e760edd1182c.jpg
Blick in die Willy-Guhl-Autellung im Zürcher Museum für Gestaltung, mit dem Sitz für Strand und Garten als Eröffnungsexponat.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/7/6/3/537ebabe0121bef1.jpg
Willy Guhl zeigt seinen Bankstuhl, um 1960, Designsammlung, Museum für Gestaltung Zürich.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-unbestechliche-Blick-3892939.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/8/7/6da78799e03c34f6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/8/7/711bd018dc79aa90.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/8/9/e45dc48bee17c42c.jpg
Symbolort für den Aufbruch hunderttausender Menschen in die Neue Welt: „Der Hafen von Genua“, 1927.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/8/9/e4c4cbc8f0b49026.jpg
Das 1950 entstandene Ölgemälde „San Francisco“ befindet sich in der Sammlung des Heischen Landesmuseums Darmstadt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Zahlen-und-Fragen-3898104.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/6/3/066d07d7f9e8e187.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/6/3/d67cc7c9a6ec4ff2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/6/3/Ulrich-6af9a2fad2eaa317.jpg
Ulrich Brinkmann wünscht sich fürs neue Jahr nicht nur mehr neue Wohnungen, sondern auch eine Diskuion über deren Beitrag zur Stadt und Baukultur.
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/No-Excuses-3892911.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/5/7/5d9a603b681d0c95.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/5/7/fe7b0b3b2ba6d74f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/5/7/Josepha_Landes-7299f79fc180a97d.jpg
Josepha Landes möchte für Architekturgiganten keine Blankoschecks mehr sehen
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Pionierbau-im-Hochgebirge-3892972.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/1/6/aad835244ba8d87f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/1/6/a60a7fe006737168.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/1/8/c67528f303924176.jpg
Innen wie außen béton brut, der durch das Spiel mit dem Licht belebt wird: Das Kirchner Museum in Davos.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/1/8/ba51117ba0456207.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Sich-inlassen-3898117.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/7/7/eef4999b7b77e221.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/7/7/730ec3b607587518.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/7/7/9120091517276124.jpg
Irmel Kamp, Tel Aviv/House Manoach-Niimov (Haim Meshulam, 1937/38) Gelatinesilber-Abzug auf Baryt-Papier, 60 x 50 cm, 1989.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Eine-Entdeckung-Laves-Mobiliar-3889320.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/9/6/89fe3966dfb778b7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/9/6/c138e409215098d8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/9/8/af164f34a4b27ff3.jpg
Würde man auch heute nicht von der Tischkante stoßen – Laves’ Stuhl aus eigenem Haushalt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/9/8/cbcbe65a409484bf.jpg
Die Antike im Blick – Kymation, Akanthusblätter und Kanneluren als Schmuckelemente eines Schrankes.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Joachim-Schuermann-3892980.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/2/3/7c9c8d3247d4c541.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/2/3/1ba2820b1f3f78ca.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/3/2/3/fb528de6c9bf5525.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hilferuf-fuer-ein-Meisterwerk-3898108.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/6/8/80eff82c87f7af28.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/6/8/8386924fc86b3c14.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/7/0/417492ed878f273a.jpg
Als der Fotograf Klaus Kinold die Kirche im Frühjahr 2010 ablichtete, war sie äußerlich noch unversehrt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/3/7/0/1e08ed34bc30e924.jpg
Aufnahme von 2022.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Recht-auf-Stadt-3889389.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/5/9/ad246a444e640278.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/5/9/24729de60bfe5a7f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/6/1/699839fc70edcaa2.jpg
Gereon macht einen Backside Tailslide an einer Ledge in unmittelbarer Nähe des Bonnefantenmuseums in Maastricht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/6/1/120cf694a2ea0b63.jpg
Luca macht einen Frontside Tailslide an einer Ledge unter der John F. Kennedy-Brücke in Maastricht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/6/1/a1c75703671297f5.jpg
Ivan macht einen Backside Ollie in einer Quater.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/6/1/a1f1968cc262aa48.jpg
Skater auf dem Vorplatz des Depots Boijmans van Beunigen in Rotterdam, dem einzigen öffentlich zugänglichen Kunstdepot der Welt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Erinnerung-im-Untergrund-3899678.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/0/8/6/0/421d5405d496cdbe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/0/0/8/6/0/00e93a36d956beff.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/d506807ad44e5d99.jpg
1. Preis Benter Architektur entwickeln einen „schwebenden Baumhain“ als östliche Faung des Platzes. Die „klare und zurückhaltende, beinahe strenge Gestalt“ überzeugte die Jury.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/54413704447dac8b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/7a2492e6e5dc1fd7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/a31fd84f93af1da4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/8e85a87802ad234e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/f6d013821573ce88.jpg
Blick ins unterirdisch gelegene Foyer. Die Organisa-tion der inneren Wege befand das Preisgericht für schlüig, alles in Allem hielt sie den Beitrag für angemeen im Gleichgewicht von Zeichenhaftigkeit und Gelaenheit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/6ed3e642ae8e8f37.jpg
2. Preis Sebastian Brunke hält den Vorplatz frei, nur drei Lichthöfe sollten die Fläche durchbrechen. Die Jury erachtete den Ansatz als konsequent, jedoch schwer umsetzbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/414863971a1928b6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/aada5d03c48a41e6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/5a909ee3868e04e8.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/696e6e71a9132647.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/37466c7540a7df14.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/c76479e1ef1f35ed.jpg
3. Preis Gruppe 030 übernehmen „die Figur des Hofs als vorherrschendes Organisationsprinzip des Wilhelminischen Baus“. Die Jury kritisiert, da der Anbau den Altbau berühren würde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/9d306e39d5270591.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/9/4/7/3/4af8a28bd337c8c7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Schoenheitschirurgie-am-Bau-3892925.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/7/5/dbf6b964a2c15c95.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/7/5/fdce13f62811c31b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/7/7/13ffd8d77f7c85fe.jpg
Bautypologisch ein Schlo: Außenansicht der Akademie und Innenaufnahme des Hörsaals';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/7/7/252b649401939449.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/7/7/08ec1cc0c41d05dd.jpg
Im Dornröschenschlaf. Die Wachsmodelle menschlicher Körper stammen aus der Gründungszeit des Josephinums.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/3/2/7/7/adedeed0824df235.jpg
Sammeln Sie Treueherzen? Vom wichtigsten Organ gibt es eine große Auswahl an Wachsmodellen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Unbequeme-Denkmale-3890035.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/0/1/3/1/3534005b39b3547b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/0/1/3/1/456f68f582a70084.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/8/8/1ccac817172c1dfb.jpg
Wo ein Atomkraftwerk steht, sind Wohnmobile meist nicht weit – die einen wie die anderen setzen sich mit Vorliebe in idyllische Flulandschaften, wie hier bei Grafenrheinfeld.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/8/8/d3c61c4048b65d68.jpg
Strahlende Auichten in Krümmel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/8/8/3b55e754964108e6.jpg
7. Juni 1986, wenige Wochen nach dem Super-GAU in Tschernobyl: 50.000 Menschen demonstrieren in Brokdorf gegen Kernkraft, die Polizei geht maiv vor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/8/8/55af1b06d10ad102.jpg
Wärme für die Menschen: Schafe und Kernkraftwerk an der Unterweser.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/8/8/8/bcb3f7f4ea39039c.jpg
Oben: Nicht zu übersehen – Kühltürme von Atomkraftwerken sind bisweilen größer als der Kölner Dom.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Martin-Kaltwasser-19652022-3889312.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/8/6/a40be19afaa3f676.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/8/6/f9324141e0a913dd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/4/8/6/9b6ab5883d2e8f0f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/StauWerke-3889435.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/6/0/2/53fd59d773fbecb8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/6/0/2/Stauwerke_490x367-c609328e3c515257.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/6/0/2/Stauwerke_490x326-50cbf98dff37600f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Mythische-Konstruktionen-Kult-und-Geisterhaeuser-Papua-Neuguineas-3889430.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/9/6/1cb58db7c12fa056.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/9/6/Mythische_490x367-cd42a99856f5499b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/5/9/6/Mythische_490x326-c078aad43d63382b.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Der-Nukleare-Traum-3889440.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/6/0/8/dd395f9c1d2c28aa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/6/0/8/Nuklear_490x367-44842e73359ff5b7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/8/9/6/0/8/Nuklear_490x326-1050eb4f36f22373.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Arno-Lederer-1947-2023-Architekt-LRO-3895528.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/9/6/3/8/9/a35608b0c4447f14.jpg