http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Brauerei-Kopenhagen-pihlmann-architects-3951061.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/7/7/a4771695712cf12a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/7/7/fee80e3701767034.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/7/9/e2e0a1d1030b3989.jpg
Die „Harlekinstruktur“ der Türe und Zwischenwände war die günstigste Art, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/7/9/05d16f32743d7f58.jpg
... diese dünnen Stahlplatten steif zu machen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/7/9/b01e2bcba1c19d39.jpg
Die Räumlichkeiten wurden Anfang der 1930er Jahren als moderne Großfleischerei errichtet und 60 Jahre als solche genutzt. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/7/9/012d4cd344de9d73.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/7/9/6d96ae1f9454e98c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/7/9/a74d53c1d2e5a6bb.jpg
Fermentierungstanks und halbtransparente Vorhänge funktionieren als Raumteiler in der offenen Halle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/7/9/ecb4fd647fe4317e.jpg
Über neuen Tanks und alten Metzgerschienen spannen die Zacken des Sheddachs der Fabrik.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Verteilzentrum-Toulouse-Experience-3951051.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/5/fd231c3b20d5ec58.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/5/16b2b66678f58e16.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/7/4ef7abeb69842ffe.jpg
Die Lagerhallen spannen zwischen dem Canal Latéral à la Garonne im Westen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/7/ae6582dce8d4b596.jpg
... flankiert von der Autobahn, und Gleisen im Osten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/7/71afea01d3e44be8.jpg
An den Stirnseiten sind Büroräume untergebracht. Die v-förmi-ge Grundrigeometrie ermöglichte eine Maximierung der Parkflächen und Andockstellen für LKW.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/7/cc280ec988a9b801.jpg
Die Hallen sind im Norden mit einem gemeinsamen Dach und einer durchgehende Faade verbunden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/7/7171615bc7076060.jpg
Das Logistikzentrum liegt in einer städtischen Entwicklungszone. Die Architekten gestalten das Dach als fünfte Faade – so tragen sie einer Nachverdichtung der Nachbarschaft bereits vorab Rechnung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/7/6fe5a446e81f2a5b.jpg
Die Hallen können in verschieden große Kompartimente ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/7/7a4e139bf37991e5.jpg
... für einzelne Mieter unterteilt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/7/dfd6cc57eacde8ee.jpg
Die Vordächer kragen weiter als für den Wetterschutz nötig aus, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/6/7/23c940d1109aaead.jpg
... um das Erscheinungsbild als „Schuhkarton mit angeklebten Ohren“ zu vermeiden.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Maschinenhalle-Irschenhausen-Florian-Nagler-3951074.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/9/0/55d751f776c06440.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/9/0/ac4fbce6b0a6ff57.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/9/2/42e57cbea7231bec.jpg
Beschaulich gibt sich die Lage der hölzernen Halle ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/9/2/8653bbd486537e1a.jpg
... mit Blick auf das Alpenpanorama.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/9/2/dbfa3ebebc023695.jpg
Die harmlos daherkommende Low Tech-Konstruktion ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/9/2/22dd1f232d2b5a97.jpg
... verwendet die neueste Generation hochentwickelter CNC-Fräsen, um auf metallische Verbindungen zu verzichten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/9/2/6a001bef3a966f75.jpg
Die an beiden Längeiten angebrachten Schwingtore sind aus Vollholz und ermöglichen die komplette Öffnung des Gebäudes. Das Ornament erklärt sich – fast wie in der japanischen Tradition – aus der konstruktiven Notwendigkeit.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Industriebau-Kaffeeroesterei-Schreinerei-Gent-Buero-Juliane-Greb-3951024.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/3/9/ef8fa524920947b4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/3/9/2f7147833665fd51.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/1/1678f32fa95d4360.jpg
Hauptsächlich Fertigteile: Lediglich den dreieckigen Durchbruch und spitzwinklige Ecken wurden die Beton-Sandwichpaneele ab Werk sondergeformt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/1/4cdcc204c01864f4.jpg
Die gelben Türen sind Standardprodukte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/1/db94036489e18bd1.jpg
Um sie ins Faadenraster einzupaen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/1/5df753c112f3f92b.jpg
... hat der Bauherr selbst Hand angelegt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/1/d46a48a5c68a9bea.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/1/301f19c03289f283.jpg
Die Empore teilt Produktion ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/1/3f4141d8e5bcc0a0.jpg
... und Rückzugsbereich in der Kaffeerösterei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/1/3dc4555a097991b2.jpg
Neben der Arbeit auch Vergnügen – die Empore der Kaffeerösterei dient als Rückzugsort.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/1/f2b15e9d1db36058.jpg
Der französische Dichter Arthur Rimbaud ist aufgrund des mit dem Familienbetrieb geteilten Geburts-, respektive Gründungsjahrs Namensgeber der Hausröstung. Sein Konterfei hängt im Lager.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kunsthalle-Palazzo-dei-Diamanti-Ferrara-Labics-3954795.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/4/8/a4d3a32b8fa9c047.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/4/8/b845e6f9d3767eab.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/29e4627116a3cd38.jpg
Das Boenwerk der Faade ist das historisch prägende Merkmal. Für den Besuch bedeutsamer aber ist die neue Verbindung der Autellungsflügel über einen Wandelgang im Garten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/18736f08e83c7b16.jpg
Ein neuer Wandelgang, die Paerella, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/2b3255ad8743c6c2.jpg
... verbindet die Autellungsflügel des Palazzo.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/a9a2e1d44d22d58a.jpg
Ein Druck von 1782 zeigt die historische Gartenanlage des Palazzo, die als Grundlage der Neugestaltung diente. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/6f057bcee85dd2e2.jpg
Der Decumanus der Stadterweiterung wirkt heute mit seinen schmalen Trottoirs wie eine Hauptverkehrtraße.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/831e3a82e26e7d94.jpg
Eine Art Kulienfaade trennt Cortile principale und Garten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/de66fc5e42a148cd.jpg
Die verglaste Loggetta fungiert nun als Übergang zwischen Paerella und Autellung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/082f20e802ba534c.jpg
Neben der aufwendigen Straßenfaade sind es vor allem die Außenräume und Höfe unterschiedlichen Charakters, die den Palazzo prägen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/7c7b9fcf22ff3a92.jpg
Für den Bookshop wurde die historische Höhe des Saals durch das Entfernen einer Zwischendecke zurückgewonnen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/f4386a5be6c745e3.jpg
... das Holztragwerk der Decke wurde mit Stahl verstärkt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/4a9f4c02b5203ba6.jpg
Die Caffè-Bar';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/6bb45660219f5550.jpg
Die lange Flucht der Autellungäle im Roetti-Flügel ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/5/0/ad6bccd2937a93e6.jpg
... ist durch die hintereinander angeordneten Türöffnungen eine eindrucksvolle Enfilade.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Fabrikerweiterung-Crevillent-Estudio-Alberto-Burgos-3951034.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/9/102d09e2a916accd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/4/9/af88e23db51974cc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/5/1/79466b1270058ad8.jpg
Abendlicher Blick auf den Eingangsbereich mit überdachtem Portal und darüber liegendem Chefbüro. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/5/1/23224d6fcda6eb66.jpg
Innenraum der durchgetakteten Produktionswelt, im Hintergrund Sortierroboter';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/5/1/29485281da3938ac.jpg
Eingangsbereich und Zugang zu den Lagerräumen im Untergescho.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/5/1/afef42f47470372c.jpg
Die Falttore öffnen die Fabrik im Nordwesten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/5/1/77936e15a84cc7a5.jpg
Recyclingpapierrollen vor der Verarbeitung zu Pappe';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/5/1/296b1c8ac076ebec.jpg
Neben der Be- und Entladezone führen außenliegende Treppen zu den Büros. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/5/1/0164469b74803197.jpg
Blick in den Schulungsraum';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/5/1/856aa34692851b5c.jpg
Doppelgeschossiges Foyer vor den Büros und Besprechungsräumen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/7/9/5/1/447bb0186c19e981.jpg
Im Südwesten ist den Personalräumen ein für die Region untypischer Grünstreifen vorgelagert.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Tokioer-Toilettenhaeuschen-Perfect-Days-Trailer-3962305.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/8/8/4/5/00832a3d03ea046f.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Es-gruent-die-Halde-3952226.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/9/1/9/5/7a870f424d91e272.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/9/1/9/5/f25066a15c5828cf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/89cbe6704343b142.jpg
1. Preis Atelier Loidl paen ihren Entwurf der Topografie des Deponiebergs an.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/ffbd97a11a4ab0ef.jpg
1. Preis Die Hauptachsen des Wegenetzes führen dicht an den renaturierten Bächen entlang.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/adf469989488cda4.jpg
Auf der stärker modellierten Ostseite des Hangs sind Sport- und Freizeitangebote dem Berg vorgelagert. Eine Sitztribüne ist terraenartig in das Gelände eingepat.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/0325d8def2a518fd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/8bd77d36552434a4.jpg
2. Preis: relais Landschaftsarchitekten schlagen eine starke Überprägung der Ostseite des Hügels vor, was den Kostenrahmen leicht übersteigt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/eabbc983ae6c4603.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/d3e8eb60ae0e28d0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/22b6bc2d59c25ddc.jpg
3. Preis: Der Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verdichtung und Zerstreuung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/6f8ebfc0d95dde64.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/1/8/9941eac812236450.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/In-der-Sprache-der-Geometrie-3951164.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/0/0/9760c84b1da3013e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/0/0/15bf6244fb2cbe80.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/0/0/44d909dc7df2b007.jpg
Die Bait Ur Rouf Moschee steht in einem Außenbezirk von Dhaka, der Hauptstadt Bangladeshs.
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/18.Architekturbiennale-Spanien-Foodscapes-Eduardo-Castillo-Vinuesa-Manuel-Ocana-3954650.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/1/9/4ac0ce3325339453.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/1/9/9e8f6fc9a41359c8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/2/1/a984d720a3205e9e.jpg
Eduardo Castillo-Vinuesa, Manuel Ocaña';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/2/1/730eecc7db6a7f77.jpg
„Mit dem Een verdauen wir Territorien“, heißt es im Statement der Kuratoren. „In einer Zeit, in der Energiedebatten aktueller denn je sind, bleiben Lebensmittel im Hintergrund, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/2/1/835d774b416475af.jpg
... doch die Art und Weise, wie wir sie produzieren, verteilen und konsumieren, mobilisiert unsere Gesellschaften, formt unsere Metropolen und verändert unsere Geografien radikaler als jede andere Energiequelle.“';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/18.Architekturbiennale-Luxemburg-Down-to-Earth-Francelle-Cane-Marija-Maric-3954561.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/2/5/f7150eb2aeb384f8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/2/5/3a9a68c9bb5a7a51.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/2/7/9ee3b16c1a4c5869.jpg
Francelle Cane diplomierte an der Hochschule Versailles und TU Berlin in Architektur und arbeitet als Kuratorin und Szenografin. Sie ist Doktorandin an der Universität Luxemburg (After the Ruin. On Property and Territorial Negotiation).Marija Marić promovierte in Architektur an der ETH Zürich und absolvierte unter anderem einen Master im Bereich New Art Media. Derzeit ist sie aoziierte Forscherin der Geographie und Raumplanung an der Universität Luxemburg.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/2/7/655701173dcd4cc1.jpg
Das LunaLab der Universität Luxemburg diente der Szenografie als Vorbild.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/2/7/c0d72ed86f44d32a.jpg
Francelle Cane und Marija Marić richten mit ihrem Projekt einen kritischen Blick auf die mögliche Zukunft des Reourcenabbaus durch den Menschen im All.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Seele-eines-Hauses-3954325.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/5/3/3d5dfd1eabb6d115.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/5/3/4cf766ab6e7dc769.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/5/5/4599ee4ce1049e34.jpg
Installation der Sinnlichkeit: Mona Kuhns Arbeit im Kunsthaus Göttingen';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/5/5/964955ee7f6941a5.jpg
Kuhns Arbeit „Pulse“ gibt die sinnlich-meditative Atmosphäre des Hauses von Rudolf Schindler wieder.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/18.Architekturbiennale-Kosovo-Transcendent-Locality-Hamdi-Qorri-Poliksen-Qorri-Dragaj-3954532.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/9/2/afa1aac7e721aac0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/9/2/6e58127bf9494b61.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/9/4/1a5b113647ffd6f6.jpg
Hamdi Qorri ist Architekt und Stadtplaner in Drenas. Er promovierte zur „Zersiedelung als Phänomen in einem Übergangskontext – Ursachen, Folgen und Auswirkungen auf die Raumplanung“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/9/4/0cc16eb79b695dc8.jpg
Poliksen Qorri-Dragaj ist Stadtplanerin und wienschaftliche Mitarbeiterin an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Im Rahmen ihrer Promotion forscht sie an den räumlichen Auswirkungen von Krieg und Migration von post-conflict-cities im Kosovo';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/9/4/5c93350748ba9787.jpg
Pristina, wie es ist, und Pristina, wie es sein könnte. Informelles Wachstum gehört zum Charakter der Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/9/4/f49cc3739e44b970.jpg
Die These: Entwicklungtrategien müen Spielraum für Dynamik und Aneignung enthalten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/9/4/481fdad30bea3781.jpg
Die leuchtende Skulptur an der Decke des Arsenale symbolisiert einen auf den Kopf gestellten Begriff des Prototyps von „Zuhause“. Die Neonröhren wurden in Deutschland, der neuen Heimat der Architektin, die Aluminiumteile im Kosovo, ihrer alten Heimat und Land der Eltern, hergestellt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-Architektur-der-Gesellschaft-3954245.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/4/2/4eef64053f11099b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/4/2/079b3946e007579d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/4/2/BorisSchadeBuensow-cc29077b978254af.jpg
Boris Schade-Bünsow wünscht sich neben einer neuen Haltung zu Architektur und Städtebau auch einen neuen Stil.
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/18.Architekturbiennale-VAE-Aridly-Abundant-Faysal-Tabbarah-3954727.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/9/0/0542f99caa93bf7f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/9/0/31bfc7d42acbfca9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/9/2/78e904e465481191.jpg
Faysal Tabbarah ist stellvertretender Dekan und außerordentlicher Profeor für Architektur an der Hochschule für Architektur,Kunst und Design der American University of Sharjah (AUS) und Mitbegründer des experimentellen Architektur- und Designstudios Architecture + Other Things (A+OT) mit Sitz in Schardscha.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/9/2/948fe65f0b353634.jpg
Prototypen von Trockenbaumauern ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/9/2/244f914fb4348f81.jpg
... aus nicht paenden Steinen mit 3D gedruckten Verbindungtücken.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/9/2/dff6364bd8f662aa.jpg
Bild der Vegetation in VAE';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Stadt-essen-Land-auf-3951111.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/3/7/7e76e17ab5bcb46e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/3/7/24aacc7ce10b7f4c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/3/7/1116e5dcd0a2103a.jpg
Ohne Mistgabeln, aber mit roter Fahne: Landbesetzung durch eine Kooperative bei Rom, 1977.
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/18.Architekturbiennale-Grossbritannien-Dancing-before-the-Moon-3954453.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/1/4/ba6437956bb618e1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/1/4/832476d8b97c8c25.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/1/6/45da1ae1c5d77032.jpg
NONO, Soil Temple, von Yuef Agbo-Ola im Palais de Tokyo in Paris ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/1/6/e183549a41273593.jpg
... in der Autellung „Reclaim the Earth“ im letzten Jahr. ';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Solidarisch-Wohnen-im-Hochhaus-Projektstudie-zanderroth-3951358.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/3/2/7/cbb4cbaa650c3193.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/3/2/7/f05eaa2307c98efd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/2/1/205ebdc6fa059143.jpg
„pionier“ in der Krumme Straßein Charlottenburg';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/2/1/f7b9f2fe93a4e6a0.jpg
„pionier“ in der Krumme Straße in Charlottenburg, zwischen Arno-Fuchs-Schule, denkmalgeschützter Schwimmhalle und Neubau einer Schwimmhalle.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/18.Architekturbiennale-USA-Everlasting-Plastics-Tizziana-Baldenebro-Lauren-Leving-3954666.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/3/7/6c43e65cbdeb6e49.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/3/7/f430de3cb6a739e7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/3/9/6be3f5eaf26243d8.jpg
Tizziana Baldenebro und Lauren Leving';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/3/9/8ccad9d6199d8283.jpg
Der Möbeldesigner Norman Teague arbeitet im US Pavillon an Skulpturen aus ex-trudiertem Recycle-Plastik.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/2/3/9/1924673f8b7ff603.jpg
Der Designer Simon Anton hat ein mit Plastikpartikeln überzogenes Stahlgitter mit Namen „After the Federal Reserve“ entwickelt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zu-wenig-roter-Platz-3951185.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/2/4/2fec3232e1e409b5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/2/4/4b6097a6b2d5da45.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/2/6/9023e471d19605a7.jpg
Exponate, dicht gedrängt: Blick in die Autellung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/2/6/83a24949354df8c3.jpg
Geschloene Gesellschaft: Der Kongreaal im Karlsbader Hotel Thermal, 1977';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Eine-Wirklichkeit-gewordene-Utopie-3954317.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/4/7/0806f58ab5789b7b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/4/7/fb394a81fb891794.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/4/9/61e438d8a92a20c3.jpg
Das Familistère in Guise ist zum Teil immer noch bewohnt, zu einem größeren Teil aber ist es zum Museum geworden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/4/9/5223c8b3687b76fb.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/4/9/fd387eba20ab28fd.jpg
Das Familistère wurde als Schloanlage für die Arbeiter der Ofenfabrik Godin gebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/4/9/303834f5e5da6e81.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/4/9/94240fac213e7024.jpg
In den zwei bis drei Zimmer großen Wohnungen und den Gemeinschaftsräumen hatten die Bewohner einen für die Zeit sehr hohen Komfort.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/4/9/da1aedcc9b9c9a0e.jpg
Das Museum, das kürzlich erneuert und erweitert wurde, dokumentiert die Geschichte dieser Wirklichkeit gewordenen Utopie.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Sich-ein-Bild-von-der-Welt-machen-3954385.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/3/7/7386590f6cb95732.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/3/7/bba6cb48b3bd379a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/3/9/1f2f7720dc487d7f.jpg
Kengo Kuma hat einen Solitär geschaffen, der sich trotz seiner Eigenheit nicht in den Vordergrund drängt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/3/9/b22d92b35fc3a9e0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/3/9/55a55aea331d4bb2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/18.Architekturbiennale-Venedig-Deutschland-Open-for-Maintenance-Arch-summercumfemmer-3954405.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/1/89afe4041b47f9e1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/1/df806cf3fb8c23de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/3/16d3b1cee8e3ade1.jpg
Im Gespräch über den Deutschen Pavillon: Christian Hiller, Anh-Linh Ngo, Melia Makele und Franziska Gödicke von der ARCH+ (v. l. n.r. am Tisch) sowie Juliane Greb und Florian Summa (zugeschaltet). Ganz rechts am Tisch Kirsten Klingbeil (vorn) und Ulrich Brinkmann (hinten) von der Bauwelt. Nicht anwesend waren Anne Femmer und Petter Krag.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/3/44e3be427c9ff33e.jpg
Eine neue Rampe, gebaut mit Restmaterialien der Kunstbiennale, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/3/ee9c0b393740fedc.jpg
... macht den deutschen Pavillon auch für Besucherinnen und Besucher mit Rollator oder Kinderwagen durch den Haupteingang zugänglich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/3/cc9cf066b52dc580.jpg
Venedigs Lage wirft Probleme hinsichtlich Lagerung und Transport von Baumaterialien auf.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/3/8c14c82c4bbf53fa.jpg
Indem der deutsche Pavillon direkt mit dem Ende der Kunstbiennale vom Kuratoren-Team der Architekturbiennale übernommen wurde, konnte er so-fort als Lagerstätte für wiederverwendbare Bauelemente dienen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/3/e241600fede4f428.jpg
Den Pavillon zum benutzbaren Gebäude zu verwandeln, stellte das Kuratoren-Team vor unerwartete Fragen: ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/3/b4ac482029ff108f.jpg
... Wie laen sich WC und Teeküche ohne Waeranschlu bauen?';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/7/3/e6c2f72233e2e618.jpg
„Open for Maintenance“ und bereit für die Stadt – ab dem 20. Mai können die Besucherinnen und Besucher des deutschen Pavillons verfolgen, wie vermeintliche Abfallstoffe wieder in den Baukreislauf von Venedig zurückkehren.';
http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-schoeck-sconnex-r-typ-p-mit-neuen-produktgeometrien-3953285.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/0/6/1/8/da70c5adc11fdc58.jpg
Schöck Sconnex® Typ P reduziert den Wärmestrom an Stahlbetonstützen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/0/6/1/8/e4b0a3d690afcd89.jpg
Das tragende Wärmedämmelement Sconnex® Typ P für die Stütze ist vom DIBt bauaufsichtlich zugelaen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/0/6/1/8/9e268b3970f3e3a7.jpg
Schöck Sconnex® Typ P für die Stütze ist ab sofort mit mehr Produktgeometrien erhältlich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/0/6/1/8/8aa66f66b99ea882.jpg
Die hier gezeigte, unästhetische Flankendämmung entfällt durch den Einsatz von Sconnex® Typ P.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/0/6/1/8/1f64329a53ad5dc5.jpg
Robuste und schlanke Stützen auch in attraktivem Sichtbeton mit Schöck Sconnex® Typ P.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/0/6/1/8/49a41ee4cbc5c1bf.jpg
Mit der Produktfamilie Sconnex® schließt Schöck die letzte große Wärmebrücke am Gebäude.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/0/6/1/8/564fd444cb466bac.jpg
Speziell für Architekten: Die Broschüre „Grundlagen der Anwendung“ ist als PDF erhältlich.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Haus-ohne-Namen-3951146.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/7/9/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/7/9/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/18.Architekturbiennale-Schweiz-Neighbours-Philip-Ursprung-Karin-Sander-3954619.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/9/0/bd8c1596d349d182.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/9/0/f9936969345996ec.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/9/2/ed794c05ef445542.jpg
Im Fokus steht eine verbindende wie trennende Mauer zum Nachbarpavillon Venezuelas – und eine neue Blickbeziehung, die durch das Öffnen einer Ziegelwand entstehen soll.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/9/2/9a6d1f3c99d2c044.jpg
Der Schweizer Pavillon, links dahinter der venezolanische.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/1/9/2/634c652715fba8a7.jpg
Philip Ursprung ist Profeor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich. Seine Forschung und Lehre konzentrieren sich auf die Wechselbeziehung zwischen Architektur und Kunst in einem politischen und wirtschaftlichen Rahmen. Er ist als Historiker, Kritiker und Kurator tätig.Karin Sander ist Künstlerin und Profeorin für Kunst und Architektur an der ETH Zürich. In ihrer künstlerischen Praxis hinterfragt sie gegebene Situationen in Bezug auf ihre strukturellen, sozialen und historischen Kontexte und macht sie unter Verwendung unterschiedlicher Medien sichtbar.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Eine-Bruecke-jenseits-des-Flusses-3951401.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/4/2/2/8290c74aadad8fa7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/4/2/2/05226e56b816c683.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/4/2/2/33733a19bb65942a.jpg
Blick auf die Westfaade der Cartiera ex Burgo, die der Stadt abgewandte Seite
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/18.Architekturbiennale-Venedig-Wir-wollen-einen-Blick-auf-die-Utopie-werfen-Heute-Frankfreich-Studio-Muoto-Ball-Theater-3954478.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/3/8/dde5f9131a950e6d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/3/8/19d7ec32dcd5a9de.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/4/0/440847bcd64773b7.jpg
Georgi Stanishev, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/4/0/52d7e85d5c14c787.jpg
... Gilles Delalex ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/4/0/28a80819dc35092d.jpg
... und Yves Moreau';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/4/0/b463af035a63438a.jpg
Das Cover des zur Biennale erscheinenden Comic-Romans weckt Erinnerungen an die selige Zuversicht der 50er, 60er und 70er Jahre.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/4/0/947b0258c4c7f05b.jpg
Ball Theater';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/4/0/d9f722551171aeda.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Heldenepos-3954281.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/0/7/6d031e2565585ea1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/0/7/d397cb6dffd0f8f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/0/9/427a11055848546d.jpg
Von Hütten (Modelle in der Autellung) ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/0/9/42b33730d65a91a5.jpg
... zu neuen Rundburgen (Studentenwohnheim von Lundgaard und Tranberg in Ørestad Nord): So Danish!';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Verdichtung-der-Widersprueche-Muenchner-Werksviertel-3719660.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/4/Verdichtung-der-Widersprueche-Muenchner-Werksviertel-a16af7832e9ba1e8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/4/Verdichtung-der-Widersprueche-Muenchner-Werksviertel-566b5cc9e478a252.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/6/e62b3e8186e71fb6.jpg
Die Ruhe der Alm auf einem Dach im Münchener Werksviertel. Wenn im Hochhaus dahinter die Lichter angehen, lät sich mit geschloenen Lidern vom Alpenglühen träumen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/6/175b1c3446951c5f.jpg
Blick Richtung Haidhausen über das Pfanni-Werk, als dort noch Kartoffelprodukte hergestellt wurden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/6/5cda79522bf3dbea.jpg
Werksviertel-Mitte mit dem orangefarbenen „Kreativquartier“ Werk3, dem Fitnecenter Werk12 (MVRDV und N-V-O) und der Eventlocation Werk7.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/6/80891ef1f0b2df00.jpg
Werk3, von Steidle Architekten zum „Kreativquartier“ umgebaut und aufgestockt, ist mit seinem Mix aus Büro, Handel, Gastronomie, Entertainment ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/6/29ac7d1dbbd2e107.jpg
... und „Stadtalm“ auf dem Dach prototypisch für die Mischnutzung des ganzen Viertels.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/6/4e72431aeff850d0.jpg
Werk7 wurde von N-V-O Architekten zur Veranstaltungshalle umgebaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/6/67f70a070fe0c764.jpg
Nicht zuletzt das etwas ruppige Nebeneinander von Zwischennutzung, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/6/2f3e558f14762c47.jpg
... Umbau und Neubau macht den Charme des Viertels aus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/3/2/1/2/6/7a632fddec369397.jpg
Zugang zum Werksviertel an der Friedenstraße.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Allapattah-und-Tellahassee-3951230.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/9/8/d7ffc69cf488e6a8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/9/8/16628dbed9d51cd7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/9/8/BW_2022_24_Therese-1c02eae5289094e7.jpg
Therese Mausbach hat sich auf ihrer Reise entlang der Ostküste der USA viele Museen der schönen Künste angesehen.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hybride-Herstellung-3951225.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/9/0/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/9/0/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-velux-living-places-ein-experimenteller-lebensraum-in-kopenhagen-3949635.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/6/5/6/6/69b14bf042f93a76.jpg
VELUX hat Living Places Copenhagen gemeinsam mit EFFEKT Architects, Artelia Engineers und Enemærke & Petersen entworfen und realisiert. Die temporäre Installation befindet sich auf dem Gelände eines stillgelegten Güterbahnhofs im Kopenhagener Stadtteil Jernbanebyen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/6/5/6/6/4c28f4f10c7fcc57.jpg
VELUX hat Living Places Copenhagen gemeinsam mit EFFEKT Architects, Artelia Engineers und Enemærke & Petersen entworfen und realisiert. Die temporäre Installation befindet sich auf dem Gelände eines stillgelegten Güterbahnhofs im Kopenhagener Stadtteil Jernbanebyen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/6/5/6/6/59a88a56a6ea13ee.jpg
Viel Tageslicht, ein gutes Raumklima und nachhaltige Materialien charakterisieren die experimentelle Wohnumgebung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/6/5/6/6/82caa998894593dc.jpg
Viel Tageslicht, ein gutes Raumklima und nachhaltige Materialien charakterisieren die experimentelle Wohnumgebung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/6/5/6/6/418ce99343d9e263.jpg
Die einzelnen Gebäude wurden temporär auf einer öffentlich zugänglichen Plattform aus Holz errichtet und fügen sich wie eine kleine Siedlung zusammen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/6/5/6/6/279c778ae7361ff7.jpg
Die einzelnen Gebäude wurden temporär auf einer öffentlich zugänglichen Plattform aus Holz errichtet und fügen sich wie eine kleine Siedlung zusammen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Im-Gleichtakt-3951115.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/4/6/1b0922e68bdb34ab.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/4/6/f3b67fec70cdea79.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/4/8/f5ebd708fa1c5d9e.jpg
Arbeiterin an der Montagestraße des Trabant P 60, 1962.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/0/4/8/5633d8b7fbcd4ea9.jpg
Hochöfen im Stahlwerk Rheinhausen Fritz Henle Rheinhausen 1967.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Intergenerationelle-Zusammenarbeit-3954303.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/3/3/2dc07649d2f3b308.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/3/3/bec3a4f257807a67.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/3/3/BW_2023_11_Magazin_11-4b1871853dbda535.jpg
Die Autellung der Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) im Salone Verde in Venedig
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Venedig-im-Mai-3954239.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/3/2/95db582ad5306de4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/3/2/93170adf1762207f.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wie-schaffen-wir-einen-dreidimensionalen-Raum-des-Lebens-3954271.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/9/5/34370275c51306fc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/9/5/OleScheeren1-3cb020ed2c771fd6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/9/7/OleScheeren1-3cb020ed2c771fd6.jpg
Noch bis 4. Juni läuft die Autellung „ole scheeren : spaces of life“ im ZKM in Karlsruhe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/9/7/05e7ff71d4e712bc.jpg
Das Atrium mit „Skulpturengarten“ und „Urban Panorama“.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/In-Zeiten-grosser-Verunsicherung-3954528.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/8/7/MIPIM-2023-0294.JPG-800px-59d2b6e86700ec01.JPG
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/8/7/MIPIM-2023-0294.JPG-800px-59d2b6e86700ec01.JPG
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/0/8/7/MIPIM-2023-0294.JPG-800px-bf1088aeab4c3032.JPG
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Eigenstaendiger-Weiterbau-3954331.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/5/9/e835e30ef2a6abd9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/5/9/5707a3d3984f8a98.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/6/1/cdea307ecdbee7b1.jpg
Ebenfalls auf Basis eines Wettbewerbs entstanden, wurde Rudolf Schwarz’ Sakralbau bei der Preisgerichtitzung 1953 als erstplatzierte Arbeit bestimmt. Der Architekt verbildlichte mit St. Michael ein Naturerlebnis: eine Wanderung durch die Schweizer Aarechlucht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/6/1/c67149dfa7dd1f16.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/6/1/c058164ccf73c0a7.jpg
1. Preis Meixner Schlüter Wendt stellen kreiegmentförmige Urnenwände in den sakralen Raum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/6/1/c996ebad19c5bafa.jpg
Vorplatz, Kirchenraum und Trauergarten werden durch die der Kubatur entlehnten, sich wiederholenden Kreiselemente miteinander verbunden. So wird das Innenraumkonzept bereits vor Betreten des Raums angekündigt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/6/1/463fec937e7ccbd2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/6/1/e2dcc9a96f56b3eb.jpg
2. Preis Kiler Effgen + Partner ordnen die Urnenwände an den Außenmau-ern von St. Michael an. Der Mittelraum bleibt flexibel. Die Urnen werden an der Wand fixiert und können zu Familiengräbern erweitert werden. Das entstehende Wandrelief erinnert an ein Mosaik und befindet sich in permanentem Wandel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/6/1/b913cb5eadcc746a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/6/1/b22d0436c0e42933.jpg
3. Preis Sichau & Walter interpretieren Schwarz’ Schluchtmetapher neu: Durch das Einstellen überhoher Grabkammern wird der Innenraum dramatisiert. Ziel war es, „dem Tod bei den Lebenden einen Platz“ zu geben. Die Mittelachse bleibt bewut breit und bietet Raum für Veranstaltungen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/8/6/1/5ad87dd5bf5f0055.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/18.Architekturbiennale-Venedig-Wandel-Fantasie-Dekolonisierung-Dekarbonisierung-3954362.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/0/7/a6d52305b924771b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/0/7/6523b62b5edc4239.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/0/9/0a22d9d8bd036ae3.jpg
Manchmal braucht es ein Megafon, um sich Gehör zu verschaffen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/0/9/01335dcd6a02c1ac.jpg
Lesley Lokko mit Biennale-Präsident Roberto Cicutto bei der Preekonferenz zur 18. Architekturbiennale in Venedig';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/9/0/9/6563b5c92cb6b14a.jpg
Andrew Ó Murchú: Graland Science Department, Carlow, Ireland 2021 ';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/18.Architekturbiennale-Goldene-Loewe-Demas-Nwoko-3954774.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/6/58fa2925c12293df.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/6/92fa2ca55b63a8e8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/8/0dd2b4c23881ed4e.jpg
Der Glockenturm der Kapelle der Dominikanischen Universität ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/8/596e2d39e495e2b7.jpg
... ist der höchste Punkt auf dem Campus ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/8/d6947181a537e780.jpg
... und wird von einem handgeformten Kreuz gekrönt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/8/5e4005a3914d8860.jpg
Der 88-jährige Universalgelehrte Demas Nwoko führt sein Büro weiterhin und plant die Eröffnung einer Architekturschule in Lagos.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/8/d69ae3b92fa6e172.jpg
Nwokos Werke zeichnen sich durch einen eleganten künstlerischen Wechsel ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/8/67c5b449927f54b6.jpg
... zwischen Außen- und Innenräumen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/8/0814f1bfb9c1400d.jpg
... und die Nutzung des natürlichen Lichts aus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/8/68adab042a227833.jpg
Innenansicht der Kapelle an der Dominikanischen Universität. Der Kapelleneingang bietet einen Übergang zwischen Außen- und Innenraum, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/2/8/f2370c072aebaee8.jpg
... öffentlichem und privatem Raum, während er die organischen Formen von Nwokos Kunstfertigkeit innerhalb der Geometrie der Struktur zur Geltung bringt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Alles-Funktion-oder-doch-nur-Fassade-3951210.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/7/3/eed11ac26c4eb394.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/7/3/Funktionen_490x367-4e0557a84943bb24.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/7/3/Funktionen_490x326-a7e826e946414bf1.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Die-Schwerkraft-von-Ideen-Eine-Designgeschichte-3951200.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/6/0/029911bc9f2c2f73.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/6/0/Designgesschichte_490x367-37d83bca97f56d01.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/8/1/6/0/Designgeschichte_490x326-401ad05c818946d8.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Architekturtheorie-zur-Einfuehrung-3952256.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/9/2/5/8/f5e72bdee97482a0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/9/2/5/8/Architekturtheorie_490x367-d75902742c6f01d8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/9/2/5/8/Architekturtheorie_490x326-547333b82173e76f.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/The-Architecture-of-Chanel-3952250.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/9/2/5/1/dfc9b3a34b04f5eb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/9/2/5/1/Chanel_490x367-d2f14d726d4088a3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/4/9/2/5/1/Chanel_490x326-6524ceb3939601ca.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/The-Built-Work-of-Giuseppe-Pizzigoni-3954835.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/9/0/7b1a8eef1badbb93.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/9/0/Pizzigoni_490x367-656f51429e38d780.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/9/0/Pizzigoni_490x326-915472441de8d410.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Monte-Imperiale-Villa-Memoriale-und-Gartenpalast-der-Herzoege-von-Urbino-3954826.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/8/2/6ad3ae40a37637c4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/8/2/MonteImperiale_490x367-baf0848ff9e7d1c4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/2/3/8/2/MonteImperiale_490x326-ed9d2d05429d55f4.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Bauwelt-Praxis-3703297.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/1/6/5/7/7/6e0525501b50e7c4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/7/1/6/5/7/7/1bd6f895e5af1996.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/gmp-Umbau-Nonstop-Transformation-Salone-Verde-Venedig-Biennale-2023-3954237.html
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/2/1/b436689a5ecf094e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/1/9/5/1/7/2/1/aadc4f16d8697960.jpg