http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Baden-Badebrunnen-Bagni-Popolari-Baden-4016180.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/3/1/8e7959d4791cc41d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/3/1/d1f6a6cfbebde760.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/3/3/d36e6d6a24d182d7.jpg Ins Flubett der Limmat sprudelt aus 18 Quellen 47 Grad warmes Waer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/3/3/061bdc6c88a36d02.jpg Die steinernen Waerbecken stehen beidseits des Flues, der von Zürich aus durch Baden fließt und später in die Aare mündet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/3/3/c1e383fd814df81c.jpg Die Brunnen sind lediglich mit Garderobenhaken, einem Schlauch mit kaltem Waer und auf Ennet­badener Seite mit Toilette ausgestattet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/3/3/1a3e0ca7e879d51e.jpg Neben den Sitzbains gibt es auch einen Trinkbrunnen und ein Fußbad.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Spielplatz-in-Soro-Sted-Arkitekter-Soros-Gronne-Scene-Soros-Gruene-Buehne-4016217.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/9/dcce613587243493.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/9/5625f611c81a26a2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/7/1/c863d0d5181514a7.jpg Wo früher Parkplätze und Container dominierten, ist heute ein Kulturplatz zu finden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/7/1/c5dd698a30035da8.jpg Statt Rutsche, Schaukel und Sandkasten aus der üblichen Spielplatzpalette sind andere optische und akustische Spielelemente, sogenannte Kuriositäten, auf der neuen „Bühne“ in Sorø zu finden.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Forum-an-der-Museumsinsel-Berlin-4016230.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/5/cc9c7ab42e853405.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/5/c142295f67e1b25a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/6a948972bef15382.jpg Im Norden grenzt das Forum an die Oranienburger Straße. Das neue Torhaus zwischen Fernsprechamt und Logenhaus leitet zum neuen Innenbereich des Quartiers über. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/698d7b45aa49e529.jpg Das Forum liegt in prominenter Lage nördlich des Bode-Museums. Im Osten befindet sich der Monbijoupark, im Westen das Tacheles-Areal.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/efb7da96c45b840d.jpg Der Innenhof mit Gastro­nomie lädt Paanten und die hier in den vielen Büros Arbeitenden zum Verweilen ein.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/8386f4b841c81ef1.jpg Rechts angeshcnitten das „Hotel Telegraphenamt“, im Hintergrund die Kuppel der Neuen Synagoge, heute Centrum Judaicum, an der Oranienburger Straße.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/9203396927e99209.jpg Das Torhaus vom Hof aus gesehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/b16fda258af48a40.jpg Das Fernsprechamt. Im Hintergrund das „Bauhaus“ und das „Gropius-Ensemble“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/d8aa7854ca4543c2.jpg Die Ziegelstraße durchquert das Forum entlang des „Bauhauses“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/0ca557cb8f9e606e.jpg Das „Gropius- Ensemble“ an der Tucholskystraße mit Teilen der Originalfaade und dem Belvedere von Martin Gropius.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/c541fc666510093e.jpg Die Gebäudeecke (Delivery Hero) neben dem Torhaus entstand in den 1950er Jahren und gehört zum Fernsprechamt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/c6f0667b97de5ee4.jpg Das „Bauhaus“ schiebt sich an der Monbijoustraße als Halbrund zwischen der „Residenz Monbijou“ und dem Haupttelegraphenamt hervor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/8/7/54491c5301e78c2c.jpg Blick von der Museumsinsel auf das „Simon Palais“ und links das „Gropius-Ensemble“ mit Chipperfields Neubau von 2014.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Skatepark-Prag-UU-Studio-Re_place-4016256.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/1/0/dc1b0e6256f62198.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/1/0/2832d33682467a54.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/1/2/c1b06840c6f064ee.jpg Die Unterführung am Ufer der Moldau ist zweigeteilt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/1/2/bf81807636f5a024.jpg Links gibt es einen freizuhaltenden Streifen für Fußgänger, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/1/2/eaa181e80161eebc.jpg ... rechts die roten Interventionen für Freizeitsportlerinnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/1/2/0ed717cbad4c602f.jpg Die Spiegel an der Wand links wurden leider schon Tage nach der Eröffnung mit Grafitti übersprüht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/1/2/38d4635dbba53a72.jpg Sitzmöglichkeiten sorgen unabhängig des Paierens der Unterführungen für ein gemeinsames Verweilen anstelle von Angsträumen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/1/2/feac0e16a7b85c24.jpg Die Einheitlichkeit der Farbgestaltung hilft bei der Orientierung und Wegeführung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/1/2/ab73a5f3c3488e70.jpg Wer an der Haltestelle Vltavská mit der Tram ankommt, befindet sich in­mitten von lautem Verkehr und unübersichtlicher Topologie. Nur durch die Unterführungen kann das sicher umgangen werden. Begrüßt wird man von einem kleinen, runden Basketballfeld samt Tribüne und den ersten Curbs zum Skaten.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wehrdorf-Plauzat-Clermont-Ferrand-Boris-Bouchet-Recita.Architecture-4016240.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/4/9534c80cccc3c6fb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/4/9c75a59775fa0e47.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/6/5ca1e47bd02396c7.jpg Der Kirchplatz von Plauzat ist Phase 3 des Stadtumbaus. Vor dem Eingriff lag er auf einem Plateau, das nur über eine direkt auf die Straße führende Treppe erreichbar war.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/6/4262533eea5fcd43.jpg Das Projekt soll den Charakter Plauzats als Wehrdorf wieder erkennbar machen. Phase 1 war die rustikale Sanierung der „Cave Marc“ als Gastraum. Es folgte die Platzgestaltung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/6/76dc0aec828fb264.jpg Die Maßnahmen im Keller beschränkten sich aufs Sichern und Aufräumen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/6/2aebcb869c1fea72.jpg Auch der neue Stadtplatz ist sichtlich geordnet; durch den Torbogen am rechten Bildrand verlät der Herr den Kern des Wehrdorfs.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/6/07026ec74bac7f40.jpg Zugang zur „Cave Marc“ ehe der Vorplatz gepflastert wurde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/6/6f4a81b0a332120a.jpg Der Versammlungsraum im Erd­gescho, wie er sich nach Zutritt vom Platz zeigt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/6/62179f889e3115cd.jpg Phase 2: Die „Gîte“ befindet sich hinter der „Cave Marc“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/6/f437bcbfa45eebf2.jpg Seit­licher Zugang'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/9/6/b13c21caf481e884.jpg Das Innere der Ferien­unterkunft domniert ein Stahl­betonanker, der das Aus­einanderfallen der Wände verhindert und zugleich die auf der oberen Ebene eingebrachte Glasbox mit Schlafstätte trägt.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Grande-Halle-Bruessel-Zampone-architectuur-LEscaut-4016317.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/2/ebea49ed70d49174.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/2/1fbc6c39a453ea83.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/e30ac99c7403b8ce.jpg Vom Altautolager zum Veranstaltungsort mit Flirt­potenzial - die Grande Halle am Quai de l’Industrie wurde von allen Einbauten frei­geräumt, um einen Möglichkeitsraum zu schaffen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/b4dc72ba0a62d9c3.jpg Am Kanal stärken zwei Rampen die Beziehung von Stadt und Waer – hier könnten demnächst Kanutouren starten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/702ebd9ab9b3c830.jpg Blick von Dachterrae der Kinderkrippe in den neugestalteten Hof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/e0336fbc690a40c6.jpg In den französischspra­chigen Teilen Belgiens müen die Außenbereiche von Kinderkrippen von der Öffentlichkeit abgeschottet sein.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/ee0583ac18a6c4d7.jpg Zampone haben trotzdem versucht, sie mit dem öffentlichen Raum zu verknüpfen: über Dach­ter­raen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/62898ee5da864cc6.jpg ... einen Spielplatz und Glasfaaden ums Foyer, die Ausblicke ermöglichen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/11b404ac8cde7e56.jpg Ein offener Blockinnenbereich erlaubt es, öffentliche Nutzungen in bislang verschloene Areale zu bringen: eine Zirkuchule, eine Kinderkrippe, Fahrradladen und -werkstatt, die Option einer Bücherleihe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/f90dc6862176b294.jpg Anstelle eines kleinen Wohnhauses trat eine Paage zur Rue Heyvaert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/8ee1e55f5bcf3d66.jpg Die neuen weißen Stahlelemente ermöglichen verschiedene nachbarschaftliche Aktivitäten: Grillen am Schlot und vielleicht doch eines Tages Bücherleihe entlang der Brandwand.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/7/4/4190a8db8ff0fb82.jpg Entlang der Großen Halle entstand ein Neubau mit Ateliers und Wohnungen – ein gutes Beispiel dafür, wie eine öffentliche Inves­tition private Baumaßnahmen anstößt, damit sich ein Quartier verändert.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Ehemalige-Peugeot-Zentrale-Paris-Baumschlager-Eberle-4021928.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/7/e03c80683a818217.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/7/2fe404826c0325fb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/9/074b943e6b81b293.jpg Baumschlager & Eberle haben die graphische Gliederung des ehemaligen Peugeot-Hauptsitzes ins Dreidimensionale weitergedacht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/9/10e14fba6f06b2e7.jpg Das 9 Meter hohe Erdgescho diente Peugeot als Autellungalon.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/9/bbd3a303f1784e7d.jpg Heute sind Platten, die zuvor die Faade zierten, am Boden verlegt; das Bild zur Avenue dominieren Fensterkästen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/9/21906d66c63fd13b.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/9/a8b3bde62b7b860a.jpg Die Rückfaade zitiert das Dagewesene – statt Stein akzentuieren eloxierte Blechrahmen den Wechsel mit dem Beton.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/9/071a858ba6434c2d.jpg Die Rampe zu den Garagen überdeckt heute ein Park.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/9/615020432c09d420.jpg Das Gebäude halten mittige Stützen und seine Faade.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/0/9/0300d91fbcd419d5.jpg Der Baukörper an der Nebenstraße soll Ateliercharakter vermitteln.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Verwaltungshochhaus-Brugg-Tschudin-Urech-Bolt-Kabelwerke-Brugg-AG-4021952.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/3/4/5eb91e93653bc793.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/3/4/c36081e8de56efa3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/3/6/f74da786ab0eb289.jpg Die Faade wurde auf der Innenseite gedämmt. Die neuen Aluminiumfenster zeigen die gleiche Ansichtsbreite wie die alten. Der Marmor der Brüstungsbänder wurde im selben Steinbruch gewonnen wie zur Bauzeit.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/3/6/fdbcb5016a295117.jpg Das in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätige „Lernwerk“ hat im Hochhaus Büros und Schulungsräume untergebracht, Werkstätten fanden in einer benachbarten Halle Platz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/3/6/e988f13b5442329c.jpg Kein Aufzugskern, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/3/6/fceb5ed177b60285.jpg ... sondern eine elegante Treppe ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/3/6/b5da6ef0b86a2a3f.jpg ... bildet auch nach der Sanierung das Herz des Hochhauses.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/3/6/7c5caee73ab18a12.jpg Die Innenräume wurden bis in die Farbtöne denkmal­gerecht erneuert, zugleich aber entspricht eine neue, elegant integrierte Haustechnik den heutigen Bedürf- nien an das Raumklima. '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wegkapelle-Tirschenreuth-Brueckner-Brueckner-Architekten-4021884.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/6/2/82c28e683e72005a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/6/2/b100911bc66e63e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/6/4/682a7bab76e74b7c.jpg Die Umgebung gibt die Materialität des Baukörpers vor: Von Beton, versetzt mit im Boden vorkommendem Kaolinsand, entwickelt sie sich vertikal zu Fichtenholz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/6/4/36e6102602f2afc2.jpg Von West nach Ost liegen Waldnaabkapelle, Heusterzbrücke und Himmelsleiter in der „Tirschenreuther Teichpfanne“, einem der größten und ältesten Teichkomplexe Deutschlands.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/6/4/4b22883c24da73d4.jpg Am Waldrand unverbaute Weitsicht, schrumpft das Blickfeld nach Betreten der Kapelle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/6/4/fa4b87ff515a6c3a.jpg Durch einen Glas­einsatz im Dach fällt Licht von außen ein.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/6/4/00db1609a82932d2.jpg Aus dem Betonsockel schieben sich Nischen und Sitzbänke hervor, während die abgetreppten Holzbalken dem Raum von oben seine Form geben.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wegkapelle-Buttenwiesen-Jasarevic-Architekten-4021894.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/7/5/7d5ecb0137e373e4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/7/5/39b3c88509b8e02c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/7/7/840f6e8e240b917f.jpg Alen Jasarevics Holzbau ist mit sechs weiteren Kapellen Teil des stiftungsfinanzierten ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/7/7/09996db9277af2e9.jpg ... Sieben-Kapellen-Wegs im Schwäbischen Donautal.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/7/7/64933aadf2e625ca.jpg Der Fahrrad-Rundweg, der die sieben Kapellen verbindet, zieht sich über knapp 150 Kilometer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/7/7/50b18571354618f7.jpg Radeln und Rasten wechseln sich ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/7/7/fb50bf649bd04ec5.jpg Je nachdem, wie das Licht auf die händisch bearbei­teten Brettsperrholztafeln fällt, verändert sich die Innenraumwirkung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/7/7/c98857c020b3dbfa.jpg Auch die Weihwaerschale ist handgefertigt.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Pressehaus-Berlin-gmp-Karl-Ernst-Swora-4021963.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/4/03ea6d23db49023f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/4/058dae484a2e6754.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/6/b37bb11132d9ddbe.jpg Die wiederhergestellte Faadenstruktur an der Hochhaucheibe und die Restaurierung des Wand­bildes am Flachbau haben dem Preehaus seine ursprüngliche Gestaltqualität zurückgegeben. Sogar der Berliner Verlag ist zurück, wenn auch nur auf einer Teilfläche.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/6/7845e2d1e084333c.jpg Das Preehaus vor Beginn der Erneuerung im Jahr 2017 mit der in den 90er Jahren durch Rückbau der Vertikalstreben komplett veränderten Erscheinung. Am Preecafé-Flachbau verdeckt Werbung den Fries. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/6/7f4e72096c6b4a10.jpg Der Druckerei-Flachbau an der Hirtenstraße wurde durch ein neues Bürogebäude ersetzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/6/b0c719f80842cd5a.jpg Die den Blockrand ausreizende Nutzfläche des „New Podium“ genannten Neubaus ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/6/0b1199bb204993a6.jpg ... ließ die Sanierung des Hochhauses ökonomisch unbedenklich erscheinen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/6/173fb5eab0948180.jpg gmp haben den wertlosen Innenausbau der 90er Jahre (Mittelflur mit Zellenbüros und Abhangdecken) entfernt. Die neue Haustechnik pate nicht in die vorhandenen Öffnungen in den Balken und hängt unterhalb des Rohbaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/6/831097fda4a12c57.jpg Der neue Ausbau obliegt den Mietern. Um die Vielfalt an Farben und Formen zusammenzubinden, ließen gmp bei der Gestaltung der Verkehrsflächen Zurückhaltung walten. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/4/6/795e6407a416e310.jpg Das Treppenhaus auf der Nordseite.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/San-Juan-de-Ruesta-Kapelle-Ruesta-Sebastian-Arquitectos-4021870.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/4/5/dfcacabed8024f22.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/4/5/3914b88c8d316523.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/4/7/293f01e9fd0e1452.jpg Mit der Ergänzung des fragilen romanischen Kapellensockels stellen Sebastián Arquitectos die bauzeit­liche Kubatur der Kapelle wieder her.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/4/7/dfb524b91d59eca5.jpg Die Pilgerwegkapelle San Juan de Ruesta liegt im Überschwemmungsgebiet des Yesa-Stausees. Aufgrund anhaltender Dürre dürfte dieser in Zukunft keine Bedrohung mehr darstellen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/4/7/b463082af623375a.jpg Ein Betonband trennt rui­nösen Baukörper und neue Hülle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/4/7/ff8b5f48c3a5b378.jpg Pagenau sitzen die Natursteinquader der Ergänzung aufeinander ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/4/7/78ff0db08628dec5.jpg ... und laen Licht und Luft in die Kapelle strömen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/4/7/8209493b62ab60cf.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/4/7/bc6c3e895986a236.jpg Die Regelmäßigkeit der neuen Faade kontrastiert zur handwerklichen Ausführung des Sockels und macht den Unterschied zwischen neu und alt unmiverständlich sichtbar.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Haus-Ungarn-Berlin-Huetten-Palaeste-4021977.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/5/8/dece640da977d143.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/5/8/e10a40f3813d8b9b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/6/0/b186349ae6f49d78.jpg Flexible Wandelemente erlauben ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/6/0/5148e302b7750aaf.jpg ... unterschiedliche Raumkonfigurationen. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/6/0/c987a3189df0751c.jpg Für den Umbau kamen weitgehend ökologisch unbedenkliche Materialien zum Einsatz, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/6/0/dc3d9ecb7fda6a9d.jpg ... bis hin zur Faa­den­installation von Folke Köbberling.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/videos/Das-war-der-Bauwelt-Kongress-2023-Das-Gold-der-Stadt-4025262.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/9/0/2/9/91e90663cb5bc9f4.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Afrikanisches-Anthropozaen-4016283.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/3/9/63058d502ac831aa.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/3/9/97e5fcff2f05df5f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/4/1/eed925138250f030.jpg Wie sähe es aus, wenn die Maai, die ersten Einwohner Nairobis, ihr Vieh wie in früheren Zeiten in der Stadt hüteten? Der „Kuhkorridor“ verläuft vom Flughafen entlang aufgelaener Bahnhöfe und Uferareale sowie durch kaum genutzte Straßen-Reserve-Flächen bis in die Innenstadt Nairobis. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/4/1/29d05a2ed0cf929c.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Bauwelt-Einblick-14-Hamburg-im-Wettbewerb-4015070.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/8/3/0/0/bauwelt-einblick-14_490x326-89de5c2810272314.png http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/8/3/0/0/7ee4f585d9d10aa4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/8/5/6/9/bauwelt-einblick-14_490x326-89de5c2810272314.png '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/8/5/6/9/8862d6448802a354.jpg Copyright: Edward Greiner '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/8/5/6/9/82ab8c0273b020bd.jpg Copyright: Edward Greiner '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/8/5/6/9/ec33e4cf236690e3.jpg Copyright: Edward Greiner '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/8/5/6/9/8c492e26cf7ce556.jpg Copyright: Edward Greiner '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/8/5/6/9/7172654e2c1ec800.jpg Copyright: Edward Greiner '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vom-Glauben-abgefallen-4021987.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/6/7/95db582ad5306de4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/6/7/93170adf1762207f.jpg http://www.bauwelt.de/artikel/Verdraengen-verlernen-4022032.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/4/6b7e6b07010a7bfe.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/4/8d8343bfa7b5a8a5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/33a6cab2909e3785.jpg ein 2. Platz Studio Sebastian Klawiter und Studio LEK sehen Erinnern als Aktion.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/32080196a95d528e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/5995122bce9c69ae.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/de1202f229f92334.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/e96f13a229b08e37.jpg ein 2. Preis dreler mayerhöfer röler Architekten und liebald + aufermann Landschaftsarchitekten laen in ihrem Freiraum zwischen den Gebäudeteilen alte und neue Bäume fern von Normen wild wuchern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/67fea561be542f12.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/96675002c0bc7f56.jpg Im einstigen Patiententrakt soll ein Autellungs- und Forschungsort ent­stehen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/1ff926fb044b4b1d.jpg ... in der Direktorenvilla eine inklusive Galerie.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/434920ef57233e4e.jpg 3. Preis m8 architekten und Sofia Hartwig Landschaftsarchitektur verknüpfen mit ihrem „roten Faden“, der auch zum Informations­träger werden kann, städtische Tatorte barrierefrei miteinander.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/a60a6d4497a5a184.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/6/0010d095b01dd696.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Reicht-das-4016295.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/0/e47c517c4a7b2e79.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/0/9a16d42d0037dc4d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/0/0a75ca2cdb293578.jpg Kornsberg Süd, am Stadtrand von Hannover, läuft. Hier errichten kommunale und städtische Gesellschaften 4.000 Wohnungen. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Nur-Zwischenschritte-4016291.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/4/5/25ad5fd05ddafc24.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/4/5/6b04e2bd8b1cf49a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/4/5/c5e9707dd5536e73.jpg Michelangelo BuonarrotiStudien für die Libysche Sibylle, um 1510/11, RötelThe Metropolitan Museum of Art, New York, Purchase, Joseph Pulitzer Bequest, 1924, inv. no. 24.197.2 http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Ausbau-Akustik-Farben-4017395.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/0/7/1/6/315dabe8b9862d3b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/0/7/1/6/Praxis_Titel_490x367-3fc47c0af84a8446.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/0/7/1/6/Praxis_Titel_490x326-59fe4b870dfe1a2f.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-richtigen-Leute-finden-4022016.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/7/d72686421e26f1b8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/7/dffd5e26f2ba6848.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/7/86d2af6cb17c3411.jpg Networking bei „Bauwelt 1:1“ in der Alten Kongrehalle an der Theresienwiese in München. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Dino-Denkmal-Drahtseilakt-4016299.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/6/ea0f0eee4953e7e7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/6/a9f13cae6b15cae4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/079791d2a1863c85.jpg 1. Preis gmp International mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten ziehen Lichtdecken über die Höfe 2 und 3 und kreieren mit Brücken einen schlüigen Rundgang. So entstünden laut Preisgericht qualitiativ hochwertige Innenräume.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/5e1ab4319844a6a1.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/3bd8022253687d2c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/1209b1e15a75d9f4.jpg 2. Preis Staab Architekten mit Levin Monsigny Landschaftsarchitekten stellen eine an ein Autellungsregal angelehnte Struktur vor den Eingangsbereich und überdecken einen Teil des Bestands. Im Gegensatz zur hochbaulichen Lösung ist das Freiraumkonzept sehr zurückhaltend.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/e4a98fb6ec6e90cd.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/13e7a40cd955c84c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/79ac2d386dcceb1f.jpg 3. Preis allmannwappner mit rabe landschaften ermöglichen über Holzeinbauten Schaudepots im Untergescho und flexible Autellungsflächen im Erd­gescho. Der Eingangsbereich ist durch symmetrische Rampen barrierefrei, das umgebende Freiraumkonzept überzeugt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/4f13f4e6e0d76632.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/b60a2d987a756640.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/cfcab06b10ce23ef.jpg 4. Preis WXCA mit Kopperroth Architektur und Stadtumbau überraschen mit einer gänzlich neuen Eingangituation: Eine flachgeneigte Rampe auf dem Museumsplatz führt ins Untergescho. Für diesen Ansatz ermöglichte die Jury nachträglich einen vierten Platz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/e68b4ddb60e89b3f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/5/8/e9aef2fcd93b3212.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Es-tut-der-Stadt-gut-wenn-sie-nicht-blitzblank-geputzt-ist-Aleksandra-Wasilkowska-Interview-4016210.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/3/fa677b0422861358.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/3/7412a436454aa386.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/5/8bdcff45ac94aea5.jpg Bisher wurde der mar­­kier­te Bereich des Baka­larska Bazars umgestaltet, der­zeit plant Aleksandra Wasilkowska den Umbau eines weiteren Teils.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/5/1b2ef9ced85fbea5.jpg Der Bakalarska Markt er­öffnete 2010, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/5/859544b69ceb0cb4.jpg ... nachdem der Europamarkt am Warschauer Stadium geschloen worden war.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/5/981cc37a1453e624.jpg Viele hundert Menschen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/5/c1e43f45cc2955b5.jpg ... aus 25 Nationen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/5/15b77ea69c3d3e39.jpg ... arbeiten auf dem Bakalarska Markt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/6/6/5/c4129f3ad55252bc.jpg Aleksandra Wasilkowska ist Architektin und arbeitet an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung, Kunst und Bühnenbild. Schwerpunkte ihres Architekturbüros in Warschau sind öffentliche Gebäude, Landschaft und die Revitalisierung von Bazaren. Wasilkowska verfate die Bücher Shadow Architecture und The City is the City. Ihre Installationen wurde auf der Architekturbiennale in Venedig, im Guggenheim Museum New York und Seoul Art Center ausgestellt.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Hat-der-Garten-keinen-Zaun-4021993.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/7/5/c329e2f513359c26.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/7/5/BW_2023_12_Marie-409c23a520dbc04d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/7/5/BW_2023_12_Marie-67ccb80d93ec71c2.jpg Marie Bruun Yde nimmt am liebsten die Abkürzung über offene Privatgrundstücke http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Herrbergskirchen-IBA-Thueringen-4021904.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/7/4b1f683888089d35.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/7/a45de5465794e770.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/9/ed9a4a06733daf5f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/9/e6d1bd8532dfef9a.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/9/c4a24a4c29d57501.jpg Tische und Hocker, die während einer Ideenwerkstatt in der Michaeliskirche entstanden, sind regelmäßig in Benutzung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/9/f1814b83e79ea037.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/9/9d22a7f94360fe3f.jpg Die Betten, mit Holzsteckkonstruktion auf die Kirchenbänke montiert, sind kreisförmig wie Heiligenscheine von Vorhängen ummantelt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/9/b408243cf654d735.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/9/f26f13c604f21ca5.jpg Für die Schiebevorrichtungen der Vorhänge fanden Deckenbohrungen in Abstimmung mit dem Denkmalamt statt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/0/8/9/5f2fa6d96f4edbaf.jpg Einst teilte die Saale bei Hirschberg Deutschland in Ost und West. Neben dem Besuch der Her(r)bergskirche lohnt sich auch der des ersten Kulturhauses der DDR von 1949 des Architekten Hermann Henselmann. '; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Rotlicht-fuer-die-Fahrradrowdies-4016266.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/2/0/124d42d7fa6745fd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/2/0/925dfb3bcb5819b3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/2/0/Ulrich-68fe35d65d74859b.jpg Ulrich Brinkmann freut sich über die grandiosen Auichten für die Entwicklung Berlins durch die Abkehr von der fahrradgerechten Stadt. http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-swm-muenchen-mitgestalten-als-ingenieurin-bei-den-swm-4022523.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/2/9/8/7aa09d7421ff6301.jpg Stadtwerke München: starkes Teamwork, zukunftsweisende Projekte, sicherer Job.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/2/9/8/e7f56ad669ea4d76.jpg Stadtwerke München: starkes Teamwork, zukunftsweisende Projekte, sicherer Job.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/2/9/8/46b68059b4cc460b.jpg Stadtwerke München: starkes Teamwork, zukunftsweisende Projekte, sicherer Job.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/2/9/8/e7992d5adf93bcd6.jpg Stadtwerke München: starkes Teamwork, zukunftsweisende Projekte, sicherer Job.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/2/9/8/00acef88f2e7f7cc.jpg Stadtwerke München: starkes Teamwork, zukunftsweisende Projekte, sicherer Job.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/2/9/8/1d07bb472948a667.jpg Stadtwerke München: starkes Teamwork, zukunftsweisende Projekte, sicherer Job.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Das-Dorf-in-die-Kirche-lassen-4022009.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/1/df34a990d6f0bc58.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/1/8e9a7b75d8e40c3e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/3/535ac1e5b69ff930.jpg Die Kirche in Grabow (Ortsteil der Gemeinde Kümmernitztal/Prignitz) wurde in den 1860er Jahren als neugotischer Feldsteinbau errichtet. Eine neue Nutzung wäre im regionalen Verbund denkbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/3/67775df3fae20406.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/3/be0aa19a2eeabb36.jpg Grundrie der Kirchen in Brügge, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/3/00701448b28c1191.jpg ... Frehne, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/3/b8bccdf44c31983e.jpg ... Rapshagen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/3/f1663dd42ae689b8.jpg ... Groß-Woltersdorf ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/9/3/78f0f48c15ecc322.jpg ... und Grabow.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Auf-der-Bremse-4022038.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/9/c930d5f945903a90.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/9/399e43cab9329a2a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/1/9/e952d5b0f54374a2.jpg In diesem Jahr mute man es auf der Expo Real gemütlicher angehen laen als in den Vorjahren. http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Jetzt-ist-der-Moment-alte-Zoepfe-abzuschneiden-4023658.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/7/6/8/5/71407e50627288ee.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/7/6/8/5/41e76c918a8c5711.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/1/5/9/7475cf0641e77086.jpg Christoph Reschke ist Senior Managing Director und Co-Geschäftsführer von Hines in Deutschland'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/1/5/9/0e770cdd6318a497.jpg Alexander Möll ist Senior Managing Director und Co-Geschäftsführer von Hines in Deutschland'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/1/5/9/9ea0d7a872c1ed03.jpg Umnutzungs- und Erweiterungsprojekt "Tucherpark" am Englischen Garten in München'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/1/5/9/382573b86ad67995.jpg Umnutzungsprojekt "aer" in München-Neuperlach'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/15.-Allgaeuer-Baufachkongress-4022020.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/0/2/786f47effc548b2b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/0/2/a8beaafa48655274.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/0/2/ffad040d2ff37b94.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Suche-nach-alternativen-Loesungsansaetzen-wird-zur-Ueberlebensfrage-4016277.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/3/1/afb564387734c59a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/3/1/37bfff83e37446fc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/3/1/2093208133f386f9.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Aus-der-Not-eine-Tugend-4016271.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/2/6/fdf3f2779acfdd3c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/2/6/949d0341beab91f1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/2/8/d2b78720f722148a.jpg Republik Freies Wendland, Gorleben, 1980'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/2/8/e2d712bfba897a99.jpg Resurrection City, Washington, DC, 1968Der Architekt John Wiebenson mit einer Gruppe Helfender beim Probeaufbau von einem der 650 A-Frame-Häuser'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/2/8/806ff906d89b4e68.jpg Die Autellung beginnt mit einer originalen Hängebrücke sowie Modellen der Baumhäuser aus dem Protestcamp im Hambacher Forst.'; http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-schoeck-sconnex-r-waende-und-stuetzen-dauerhaft-daemmen-4024501.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/3/3/6/5f6cf349dd0b341c.jpg Schlu mit der letzten großen Wärmebrücke: Mit Sconnex® Typ P und Typ W laen sich Wände und Stützen direkt und dauerhaft dämmen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/3/3/6/13d9c1f8257131ab.jpg Architekten und Planer können bei der Nutzung von Sconnex® Typ W auf die Expertise von Schöck aus über zehn Jahren Erfahrung mit mehr als 5.000 erfolgreich umgesetzten Bauvorhaben vertrauen. Eines davon: der neue Quartiersplatz in Radolfzell.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/3/3/6/c385e4bbc30be6d9.jpg Beim neuen Quartiersplatz in Radolfzell kam Sconnex® Typ W an der Schnittstelle von Tiefgarage und Erdgescho zum Einsatz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/3/3/6/5a1db8602b34db5b.jpg Das Wärmedämmelement Schöck Sconnex® Typ W reduziert Wärmebrücken an Stahlbetonwänden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/3/3/6/803e806e18901feb.jpg Schöck Sconnex® Typ P ist die thermisch trennende Systemlösung für Stahlbetonstützen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/3/3/6/c081e43f98d490ab.jpg Sconnex® Typ W trennt Wände thermisch direkt im Bauteil und ermöglicht so eine durchgehende Wärmedämmebene.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/8/3/3/6/c7e57692d6c72757.jpg Sconnex® Typ P zur thermischen Trennung von Stahlbetonstützen wird am Stützenkopf eingebaut und minimiert effektiv Wärmebrücken.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Muenchen-Displaced-4022024.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/0/7/7f9b02b3a5bb1b33.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/0/7/d36649482c966365.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/0/9/3ba155f67d2c731c.jpg Häuser der neuen Siedlung Ludwigsfeld neben ehemaligen KZ-Baracken, 1953'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/0/9/96ef03f6fc666cc9.jpg Den ersten buddhistischen Tempel in München gründeten Kalmücken in einer Lagerbaracke in Ludwigsfeld. Seit den siebziger Jahren ist er in einer Drei-Zimmer-Wohnung in der Rubin­straße beheimat, hier eine Innenansicht von 2023.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/2/0/9/fc7967bc89bfce63.jpg Geschäfte auf der Möhlstraße in München-Bogenhausen, aus einem Polizeiauto aufgenommen am 30. Juni 1949.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Schattenpunkte-der-Moderne-4022005.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/8/7/e043a1e438507ce3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/8/7/d7f27b356b076501.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/1/6/1/8/7/6db000a570e14947.jpg Das auf den Kopf gestellte Foto einer auf dem Kopf stehenden indigenen Person in der Simon Fraser University in Vancouver wirkt wie ein Kommentar zur ehemaligen kana­dischen (Zwangs-) Erziehungs- und Bildungspolitik für die indigene Bevölkerung.Guests & Hosts: „Unsettler Space“, 2021 http://www.bauwelt.de/artikel/Alles-Staendische-und-Stehende-verdampft-4016250.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/0/3/95db582ad5306de4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/0/3/93170adf1762207f.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/StadtLand-ProjektePerspektiven-Fuer-eine-neue-Raumpraxis-Fuer-eine-neue-Raumkultur-4016361.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/8/6/fc402129417b0efd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/8/6/490x367-747d0b6d5d5591f0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/0/9/7/8/6/490x326-7c3b272b0d165aed.jpg