http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Antimilitaerischer-Bunker-in-Brandenburg-Maedebach-Redeleit-4040898.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/9/2/Slyder__Bunker_BW_2023_25_3_4-1da5655e98a506c7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/9/2/4958f934496643a4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/6/2/abe6b914f788d519.jpg Die Kubaturen sind jeweils streng an die Nutzung der Bunker gebunden – ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/6/2/7ec4c7d46df18794.jpg ... hier eine Folge des Haustyps B.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/6/2/746937cfba5ad69c.jpg Die Architekten verwandten viel Konzentration auf die präzise Detaillierung von Gestaltungselementen wie etwa Traufblechen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/6/2/47c85f9aa5fee475.jpg Die Haustypen sind teils nur zwanzig Quadratmeter klein. Haus A in seiner waldigen Nachbarschaft.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/6/2/72457e67f1f9941a.jpg Haus E ist in die Erde eingegraben, den tiefgelegte Bereich kleiden Eichenschwellen aus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/6/2/eb6cb58c05aea608.jpg Am zentral gelegenen Haus D wurde im Verlauf der Planungen ein Vordach nötig.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/6/2/0c922914f48e17e3.jpg Das Sozialgebäude ist am ehesten ein Haus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/6/6/2/1ede176d1ffde414.jpg Doch auch hier gibt es Besonderheiten, etwa eine Stiefelwaschanlage.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Dokumentationszentrum-Obersalzberg-Berchtesgaden-Aicher-Ziviltechniker-LMJD-4039527.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/5/c82e414d4ba5d83e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/5/91d3285f809879ef.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/c274dc44eb0e40cf.jpg Der Zugang zum Bunker im Rückblick; Ritzzeichnungen an den Wänden stammen aus verschiedenen Zeiten und sind nun teilweise durch die Sicherung unter Scheiben als Exponate herausgestellt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/bdf9410c59337a7b.jpg Die Tuschezeichnung „Obersalzberg“ von Franz Wei (1941) zeigt ein Idealbild des Führersperrgebiets, wie es nach Abschlu der Arbeiten auehen sollte. Das Dokumentationszentrum befindet sich etwa zwischen den Angaben „Platterhof“ und „Gästehaus“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/f23b558984fb222b.jpg Das Autellungskonzept unterscheidet eine zentrale, fünf repräsentativen Tat­orten gewidmete Zone und einen umlaufenden, den Täterort thematisierenden Bereich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/a0c9761e96a505f8.jpg Räumlich differenzieren Lichtstimmung und Deckenraster diese Perspektiven. Blickachsen stellen Bezüge her.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/d06212f80a1f6788.jpg Der Neubau ist neben dem ehemaligen „Gästehaus Hoher Göll“ in den Hang gegraben, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/56469e9692bfcce5.jpg ... das seit den späten Neunzigerjahren die Autellung beherbergte. In ihm sind heute Schulungsräume untergebracht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/3b6f3b738ff5833f.jpg Der Bunker-Zugang befindet sich unterhalb der Autellung (Empore im Bildanschnitt). '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/288903b857cc7362.jpg Da der Bunker nicht fertiggestellt wurde, ist die Konstruktionsweise an einigen Stellen ablesbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/e18378ed693b9de1.jpg Das Loch sprengten die Amerikaner, um den unter dem Korridor befindlichen Versorgungsgang freizulegen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/8bfbd3e8da729399.jpg Nur, wo der Bunker zuvor schon für die Autellung genutzt war, ist er es weiterhin: Hier die Dokumentation des Luftangriffs. Im Hintergrund ein Blindgänger, der während der Bauarbeiten gefunden wurde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/e74a33cbf8ba9ff0.jpg Der Rundgang führt durch den Maschinenraum, aus dem die Luftschleuse gesteuert worden wäre.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/ecf79e0f6d5bce66.jpg In den Kavernen waren u.a. Notfall-Büros untergebracht. Die Rußschicht an Wänden und Decken rührt von der Verbrennung von Dokumenten her.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/9/7/fc870188c88a21d7.jpg Der Ausgang ist die Neuerung des Projekts – der Raum, durch den eine Rampe den Loop zurück zum Foyer des Dokumentationszentrums schlägt, ist frisch in den Berg gehauen.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wasserverteidigungsanlage-Hoofddorp-Serge-Schoemaker-Fort-van-Hoofddorp-4039401.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/7/fc444078b8836d19.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/7/e1c9989e87df5f91.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/9/2365607a3e819e4b.jpg Fort van Hoofddorp von Nordosten gesehen, im Rücken die Stadt Amsterdam, voraus der Überflutungsbereich '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/9/ff3e91bddbfbf0d2.jpg Im Kopfbauteil befanden sich Schießscharten auf zwei Ebenen: unten für Handfeuerwaffen, darüber fest installierte schwere Geschütze.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/9/573511fbdaca70a9.jpg Holzleisten dienten der Verankerung von Regalen. Für die in die Wände integrierten Leuchten (links im Bild) durchbohrten die Architekten ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/9/857b472ee5b3d486.jpg ... die ein Meterdicken Wände.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/9/e26a32b93f4fc056.jpg Die Grundstruktur des achsialsymmetrischen Forts mit rückwärtigem Versorgungsgang wurde beibehalten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/9/de94d41ab53ec0d6.jpg Vom zentralen Festsaal im Obergescho ist der Dachgarten beidseitig erreichbar. Hinter schweren Türen nisten Fledermäuse. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/9/83869684593feb95.jpg Eine breite Metalltreppe ersetzt enge Wendelgänge.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/9/dcf89474bd8de7dd.jpg Sie führt zum Restaurant im Obergescho.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/2/8/9/0a4519074e4ebddd.jpg Im Empfangstresen findet sie ihre farbliche Entsprechung.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Fruchtbarer-Boden-Pocket-Parks-in-Bochum-4043731.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/1/1/c780194f831b93d0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/1/1/27bb3b8a0ed4c792.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/1/3/f90f68e228e6fcc6.jpg Der dritte realisierte Park am Eschenbruch im Zentrum Bochums ist etwa 240 Quadratmeter groß.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/1/3/7a4d62383267ebf2.jpg Die Stadt investierte rund 50.000 Euro in Mobiliar und Bepflanzung. In Mitte häufen sich, wie auch im weiter westlich gelegenen Wattenscheid, die Vorschläge für Pocket-Park-Standorte.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Das-grosse-Krabbeln-Insektarium-in-Montreal-4043798.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/7/3/83902f1ecf30c659.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/7/3/5f49046a79af63b4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/7/5/f846ee0436c1c56c.jpg Der Garten der Bestäuber dient als entspannter Ort des Willkommens.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/7/5/1abda49385c2f4d0.jpg Blick ins Vivarium auf die Pflanzenproduktion.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/7/5/8c90a63cb2108194.jpg Ein präzise choreografierter Rundgang durch das Museum spielt mit der immersiven Sinneserfahrung: Ein unterirdisches Labyrinth irritiert die Sinne durch die Imitation des Sehens, Hörens und der Bewegungen von Insekten.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Parc-Leopold-Bruessel-4047314.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/5/2/1/effaf4af60542cb2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/5/2/1/1d30ddd7d2b2c424.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/5/2/3/430d8f9007f9c95f.jpg Zwei Eingriffe sind im Parc Léopold am auffälligsten: ein als Spielplatz ausgebildetes Sickerbett und eine Pflanzfläche am Ausgang zum EU-Parlament.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/5/2/3/cec12fd46f351f37.jpg Beide erinnern daran, da hier früher Tiere aus fernen Erdteilen ausgestellt wurden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/5/2/3/652c158cb8d8e232.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Das-Gedaechtnis-der-Stadt-4043326.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/ea49b8846debf447.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/fc24f78a1cfdb41a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/01_Foto_Erkan_Sezer_und_Arne_Schumacher-019c610f661fd0d4.jpg An der Faade des Bunkers sind verschiedene Nutzungszeiten ablesbar. http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/03_Foto_Erkan_Sezer_und_Arne_Schumacher-e58e426316229656.jpg Der größte Hochbunker Mannheims ist Teil einer Blockbebauung im Stadtteil Neckarstadt-West. http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/EG_MARCHIVUM-f9c73310950872ad.jpg Um im Explosionsfall eine Druckwelle abzumildern, erfolgte die Erschließung des Bunkers über sich gegenüberliegende Treppenhäuser. http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/6_OG__MARCHIVUM_-05d5a52e39448311.jpg Die Aufstockung mit Büro- sowie Vortrags- und Lesesälen hebt sich durch ihre Glashaut stark vom Bestand ab. http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/Schnitt_MARCHIVUM-0ec3de5f2178e72d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/2023_08_09_039-cfc3f63a822a110e.jpg Die Autellung "Was geht mich das an?" behandelt Mannheim während der Zeit des Nationalsozialismus. http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/SRB_2111030486_send_Copyright_Schnepp-Renou-55d222772c121caf.jpg Über eine Sounddusche berichten Anwohnende der verschiedenen Stadtteile, was diese ausmacht. http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/6/5/ABBN0201-06029-01-e94affec81c2fc8b.jpg Bis 1966 war der Ochsenpferchbunker "übergangsweise" bewohnt. http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/7/5/85789035657d2b64.jpg Die Faade des Ochsenpferchbunkers erzählt von seinen verschiedenen Nutzungsperioden und -erweiterungen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/7/5/e58e426316229656.jpg Der größte Hochbunker Mannheims ist Teil einer Blockbebauung im Stadtteil Neckarstadt-West.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/7/5/f9c73310950872ad.jpg Die Erschließung des Bunkers erfolgt über sich gegenüberliegende Treppenhäuser.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/7/5/05d5a52e39448311.jpg Durch ihre gläserne, zurückgesetzte Faade hebt sich die Aufstockung stark vom Bestand ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/7/5/0ec3de5f2178e72d.jpg Die Inhalte des Archivs finden auf drei Magazingeschoen und zwei Autellungsebenen Platz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/7/5/cfc3f63a822a110e.jpg Die Dauerautellung "Was geht mich das an?" beschäftigt sich mit der Mannheimer Stadtgesellschaft während des Nationalsozialismus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/7/5/55d222772c121caf.jpg In der Dauerautellung berichten Anwohnende der verschiedenen Stadtteile, was diese ausmacht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/7/6/7/5/bd871d7367a8ebfa.jpg Bis 1966 war der Ochsenpferchbunker "übergangsweise" bewohnt.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Institut-fur-Architekturbezogene-Kunst-TU-Braunschweig-Seminarreihe-Luftschutz-4039453.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/6/797351167f45b4d4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/6/a27b1a887c6bf1b5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/aef13d253c6290dc.jpg Die Karte bildet das Gebiet des Instituts für baulichen Luftschutz ab, auf dem die Ruinen der 1:5-Modellbunker für Sprengversuche zu finden sind. Nachgezeichnet ist das Arbeitsfeld der Grabungsarbeit im September 2021.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/a1866daea84806de.jpg Die Bilder des verschneiten Waldes, wo die Ruinen der Testbunker ihr Nachleben fristen, wurden hinterlegt mit den Augenzeugenberichten während Luftangriffen der Alliierten aus dem Buch „Überlebensorte“ von Wolfgang Ernst.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/4322627c803ca4d6.jpg Das Institutsgebäude für Architekturbezogene Kunst liegt etwa sechs Kilometer vom Campus der TU Braunschweig entfernt im Uhlenbusch (Luftbild von 1942). '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/dac6446ff2ed22ef.jpg Zustand 2022'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/68c00aca20365837.jpg Gedacht als kleine Gruppenübung wurde bei der ersten Grabung gleich das Fundament des ehemaligen Sprengturms entdeckt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/b63cc71eba04589b.jpg Man ging nicht nach archäologischen Standards bei der Grabung mit Spa-ten, Schaufel und Spitzhacke vor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/27fec37b23ed057f.jpg Installation Sieben Bunker, 2021. Flakbunkermodelle aus Beton, Filz, Gips, Holz, Lehm, Ton, Wolle. Die sieben gleichförmigen Skulpturen sind Abgüe, Abformungen und Modellierungen eines Flakturm-Modells, das sich im Querumer Forst auf dem Gelände hinter dem IAK befindet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/42aa0afa35148801.jpg Mit einem Symposium und einer Autellung wurde ein Austausch zum materiellen Erbe gestartet und versucht Verbindungen zwischen wienschaftlichen Positionen und Kunstpraxis herzustellen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/2735f2888c7f4153.jpg Das Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig erstellte eine Photogrammetrische Vermeung ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/e9fcc4faee60131a.jpg ... der Turm-Grabung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/2/8/16f0529f79e8f4de.jpg ERBSCHAFTEN. Dokumentation einer Seminarreihe 2019–2022 (IAK Institut für Architekturbezogene Kunst, TU Braunschweig; Herausgegeben von Prof. Folke Köbberling, Alice Goudsmit, Gergely László; Gestaltung Katharina Lemke)'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Vom-Umgang-mit-freilebenden-Wildtieren-im-Stadtraum-4043758.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/4/2/3f9e92c29e5daede.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/4/2/87415517fa467a03.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/4/4/7df115212c33ad2f.jpg Die komplette Serie „Birds of Tegel“ des Künstlers Daniel Poller ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/4/4/c53a37874548fd3b.jpg ... ist als Künstlerbuch bei Edizione Multicolore erschienen (72 Seiten, 25 Euro, ISBN 978-3-948304-15-7).'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/4/4/2452e027e17e24e8.jpg Werk aus der Serie „Birds of Tegel“'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Subtile-Strukturen-der-Macht-4040246.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/9/8/eb7915aee0fac27d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/9/8/9d36bccb079a81fb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/0/0/2b21e1e70dc3e234.jpg Flowers for Africa, 2012, fortlaufend, Protokolle von der Zusammenstellung und Autellung der Blumenarrangements aus Schnittblumen einschließlich der archivarischen Ikonografie als Anleitung für die Rekonstruktion, Autellungsansicht'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/0/0/1d62b90c06c4e0fd.jpg The Marias, 2020, Papierblumen, individuelle Sockel, Farbe, Maße variabel, Leihgabe der IAC Collection'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Topographie-der-Pariser-Vorstaedte-4043918.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/6/4/1eacb71bad581c1f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/6/4/0749ef524b63fe6a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/6/6/643b50d716a72471.jpg Paul Signac, Quai de Clichy, Gray Weather, 1887 Öl auf Leinwand, 46 × 65,5 cm'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/6/6/0f721fa122c1097f.jpg Rechts: Vincent van Gogh, Factories at Clichy, 1887, Öl auf Leinwand, 53,7 × 72,7 cm'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Wie-entwirft-man-eine-urbane-Ikone-4040254.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/0/6/09b73b1407bbb338.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/0/6/8e4568aadba236cb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/0/6/71252f104dde467c.jpg Ikonen unserer Zeit sollten mehr sein als frivole Gestaltungsergüe. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Raeume-des-Juengsten-Gerichts-4039430.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/0/9/8eeabb8cb8e6353d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/0/9/66d5dcefc178d625.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/1/8e08d9d834b12449.jpg Bomben-Schutzraum für die Angestellten des Tel Hai-Industrieparks'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/1/6e885ff1a3b3e516.jpg Kommandozentrale/Bombenschutzraum für die Golan-Region, Ein Zivan, an der Grenze zu Syrien'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/1/8650c9d9cfdf7baf.jpg Pub/Bombenschutzraum, Kibbutz Kfar Aza'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/1/fcf14e02603454b6.jpg Heim-Kosmetikstudio in einem „mamad“-Schutzraum, Gedera'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/1/becada59c4dbefa3.jpg Verlaener israelischer Militärbunker außerhalb von Jericho im be-setzten Westjordanland'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/1/896c34e48c4cfdf6.jpg Großes Beton-Abwaerrohr, umgenutzt als ad hoc-Bombenschutzraum, Nitzan'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/1/99698272bc9f08f2.jpg Hauptbahnhof in Sderot, gebaut, um Raketenbeschu aus dem Gazastreifen standzuhalten'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/1/2cd26b6638e6ecda.jpg Ausgewiesene Schutzzone am Ben Gurion-Flughafen'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wider-die-menschliche-Natur-4040224.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/7/8/c191b3317f5d4cc4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/7/8/ea3cee8ae76162a6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/7/8/1162af316a7582c0.jpg Georgia, 1983, „Domestic Workers waiting for the bus“: Mithilfe des Titels erschließt sich der Subtext der Arbeit.Pigment Print, 107 x 133 cm http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Zwanzig-Stellen-arbeiten-bei-uns-daran-den-Klimaschutz-voranzubringen-4044216.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/8/3/3/efa344943b342221.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/8/3/3/462dab030c0b0bef.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/8/3/3/69540d3b981ec3de.jpg Karl Langensteiner-Schönborn ist seit 2014 Baudezernent der Stadt Konstanz und wurde 2021 vom Gemeinderat im Amt des Baubürgermeisters bestätigt. Zuvor war der studierte Architekt und Stadtplaner als Baudezernent bei der Stadt Lahr tätig. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/15-Grad-4043646.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/2/9/9/0b53a5dd3f315c9e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/2/9/9/eb2f7b1436fb3833.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/2/9/9/be4070bf70c52e04.jpg The Great Endeavor, Humanity’s Largest Construction Project, 2023 Liam Young http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Teil-des-Wandels-4043658.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/2/9/5950c2529c0f33de.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/2/9/11347e122316f231.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/3/3/06a1bea6bcc13a3b.jpg Die Zeichnung entstand im Rahmen des Projekts „Chronograms of Architecture“, einer Kollaboration von e-flux Architecture und der Jencks Foundation.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/3/3/392abeb85cbd86b2.jpg Separating Ein charakteristisches Merkmal der Moderne ist Themen zu trennen, um sie beer kontrollieren zu können.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/3/3/6fd717409353e887.jpg Cheap Natures Der Kohlenstoffstaat braucht Wirtschaftswachstum, das auf der Ausbeutung beruht, wie die Entnahme von Reourcen aus der Erde, über die mibräuchliche Behandlung von Arbeitenden bis hin zu den verheerenden Auswirkungen von kohlenstoffintensivem Bauen und Abfall.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/3/3/67e14af5173a8ec5.jpg Accumulating Wachstum kann nicht endlos aus dem Nichts gezaubert werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/3/3/5fc8ab24a9ee6fbd.jpg Busine as Usual Architektur ignoriert die Ausbeutung der Arbeitskraft und den Abbau von Reourcen, die ihre Entstehung ermöglichen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/3/3/5d10a516c58db3e5.jpg Solutionism Die übliche Art und Weise, den Klimawandel anzugehen, besteht darin, ihn als eine Reihe von Problemen zu betrachten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/3/3/fbf79cba9c535982.jpg Violating Der Kapitalismus überschreitet planetarische Grenzen und ethische Verantwortungen und ordnet die Welt nach seinen eigenen Logiken des Wettbewerbs und des unmittelbaren Profits ein, wobei er alles überschreibt, was nicht seiner spezifischen Weltanschauung entspricht.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ukrainian-Dreamers.-Charkiwer-Schule-der-Fotografie-Kunstmuseum-Wolfsburg-4043866.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/2/5/c4850e8fbece8de6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/2/5/ffd3b2e52e832f68.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/2/5/15f64bfc5945f45c.jpg Boris Mikhailov, aus der Serie „Yesterday’s Sandwich“, Ende der 1960er- bis 1970er-Jahre, Überlagerung von Farbdias, 100 × 150 cm http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Energie-Architektur-Power-CIVA-Bruessel-4043836.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/0/1/10b82771a2f89656.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/0/1/41ba3a4f9fa0689a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/0/3/aa1736f26ea49fd6.jpg Von Hydropia über die Isles of Wind und die Tidal States bis nach Geothermalia und Solaria: Karte von Eneropa, 2010, für „Roadmap 2050“'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/0/3/5ba9705c2b64b3f6.jpg Kostüme von Ane Crabtree für „The Great Endeavor, Humanity’s Largest Construction Project“ von Liam Young, 2023'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/0/3/83cb79d531b28b34.jpg André & Jean Polak, Atomium auf der Expo 58 in Brüel, Froschperspektive, von der Esplanade aus gesehen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-heilenden-Sieben-4040238.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/9/1/7eb40c0a16dd885c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/9/1/96c88985b82c7ae0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/9/3/3b1f36cab8eb0c57.jpg Das Bürgerspital-Solothurn in Biberist in der Schweiz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/9/3/0c76767f9ab79e8a.jpg Das Friendship Hospital Satkhira in Bangladesh von Kashef Chowdhury.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/9/3/928669c79928a6ab.jpg Ein freundliches und elegantes Krankenhaus: Das Isala Meppel Hospital von Vakwerk Architecten in Meppel in den Niederlanden.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Animal-Aided-Design-in-der-Planungspraxis-4043783.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/6/1/04c1246ec40f01e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/6/1/da1361ce8ddeb286.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/6/3/91e4080ea67b6203.jpg Im Beispielprojekt in München entstanden Nistplätze für den Hauperling und Tages- bzw. Winterquartiere für die Zwergfledermaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/6/3/0bcf0918f6e6acd7.jpg Dachbegrünung sorgte für zusätzliche Pflanzungen, was der Produktion sowohl von Samen als auch Insekten zugute kommt, beides wichtige Nahrungsquellen der Zielarten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/6/3/fd137f3898df19f6.jpg Die Lage der Quartiere für Fledermäuse und Hauperlinge an den Faaden wurden von bogevischs buero architekten & stadtplaner in Beratungen mit dem Projektteam festgelegt. Wichtige Kriterien waren die Nutzbarkeit durch die jeweilige Zielart, technische Gebäudedetails, die Gebäudeoptik sowie die Vermeidung von Konflikten zwischen den zukünftigen Bewohnerinnen und den Tieren.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/All-we-are-saying-4040195.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/4/8/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/4/8/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Viele-Versaeumnisse-der-letzten-Jahrzehnte-werden-gerade-fuer-jeden-spuerbar-Herr-Brehme-CSMM-4044694.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/9/2/1/5/9bfc6cfa67084942.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/9/2/1/5/BW_2023_26_16_1_Brehme_490x367-7866ce2748dad9c6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/9/2/1/5/BW_2023_26_16_1_Brehme_490x326-7a8bb7756592ff13.jpg Timo Breme ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Planungs- und Beratungsunternehmens CSMM mit Sitz in München. Das Büro mit 80 Mitarbeitern an sechs Standorten arbeitet in den Bereichen wirtschaftlicher Analysen, städtebaulicher Studien und architektonischer Gesamtplanung. http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-messe-frankfurt-symbiose-aus-licht-und-gebaeudetechnik-light-building-2024-4041170.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/9/8/0/f7311992a4c88244.jpg Von der Photovoltaikanlage bis zum Laden des E-Autos: Hier werden Energie und der Verbrauch in Gebäuden effizient gemanagt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/9/8/0/f2579a06f085257f.jpg In zukunftsfähigen Gebäuden arbeiten die Systeme interoperabel und laen sich variabel erweitern und anpaen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/9/8/0/203bb36c792469a5.jpg Die Gestaltung und Organisation von Räumen wirkt sich auf die Lebensqualität aus. Der Einsatz von moderner Lichttechnologie hat daran einen maßgeblichen Anteil.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Kommunale-Waermeplanung-Ein-Weg-zur-nachhaltigen-Waermeversorgung-4044191.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/8/0/4/ce366ea41fa08780.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/8/0/4/fa0f641819306a64.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/8/0/6/cb3479b5faf442ab.jpg Der Künstler Ulrich Hensel arbeitet seit drei Jahrzehnten mit einer vehementen Stringenz an seinem fotografischen Werk, das sich an hauptsächlich einem Motiv abarbeitet: Baustellen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/8/0/6/fc2dcd87ce9b6cee.jpg Auf den Bildern von Ulrich Hensel kulminieren technische, ökonomische und nicht zuletzt kulturelle Aspekte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/8/0/6/40e64ff17371259d.jpg Sie sind oft nahezu abstrakt, zuweilen minimalistisch: alles breitet sich – bedingt durch die jeweilige Funktion – streng über die Bildfläche aus und rhythmisiert sie.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Chancen-und-persoenliche-Profite-4044087.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/6/5/8/4ac4039dcbbad695.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/6/5/8/52444733e1ff9c4b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/6/5/8/6182937929c29626.jpg Eine von Hans Döllgasts Entwurfsvariante für das Arbeitsamt von Thorn 2024 finden vom 6. bis 8. Juni zum 50. Todestag die Internationalen Hans Döllgast Tage in München statt. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Community-Based-Design-als-Methode-einer-sozial-und-klimagerechten-Stadtentwicklung-4043717.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/8/9/cebda6f7e787db6a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/8/9/417bbddf22cbe857.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/9/1/940deb7adaa08097.jpg Anknüpfend an ein Reallabor des Zirkus Cabuwazi wird ein communitybasiertes Konzept für das Neue Zentrum entwickelt. In Klimafragen aktive Bewohner werden in den Entwicklungsproze integriert und im Masterplanentwurf (superwien & Studio Boden) vorgesehene Gewerberäume preisgünstig vergeben. Deren Nutzer werden aktiver Teil eines Konzepts aus Waerreinigungskreisläufen und Freiraumbewirtschaftung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/9/1/ac601957804b79c4.jpg Anstatt die vorhandene Nutzung mit einer einfachen Grünfläche zu überplanen, wird mit den Bestandsnutzern ein „Mutlispezies-Habitat“ entwickelt, das sich entlang der Gleise mit dem neuen Zentrum verbindet, an bestehende Nutzungen anknüpft und verschiede-ne Formen der Zugänglichkeit ermöglicht.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Unvollendeten-Muenchener-Umbaukultur-4043892.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/4/6/77860038ff42fcd5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/4/6/1c8544a1e36c2108.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/4/8/b477eec913319fb7.jpg Das ehemalige Heizkraftwerk Aubing steht seit 2007 unter Denkmalschutz. Das Münchener Architekturbüro Stenger2 wurde mit dem Umbau der 25 Meter hohen und 45 Meter breiten Halle beauftragt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/4/8/bd9393115b585b9a.jpg Aus dem ehemaligen Industriebau soll im Westen von München ein neuer Kultur-ort entstehen. Im Frühjahr 2024 wird das „Bergson Kunstkraftwerk“ mit Galerien, einem Konzertsaal, mehreren Bühnen und Gastronomie eröffnen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zivilschutz-Deutschland-4039246.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/1/7/3/1d11cad0806b5496.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/1/7/3/96e9b20c676aa1c9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/1/7/5/73dcf3a7746f962a.jpg Die Daten beruhen auchließlich auf den Angaben der kreisfreien Städte und Landkreise im betreffenden Fragebogen-Abschnitt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/1/7/5/cb146c50b8b505d0.jpg Einige Kreise haben schriftlich geantwortet. Für diese Fälle sind detaillierte Informationen auf den Websites der UmfrageVerfaer abrufbar.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Und-er-vermehrt-sich-doch-4040201.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/5/5/a4d6bde80cce23e2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/5/5/ffdc94c48f3e22dd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/5/5/BW_2023_07_Jan-968f3879998a4bda.jpg Jan Friedrich hat echtes Neuland besichtigt, geht trotz allem aber nicht davon aus, da Vulkanismus die Bodenfrage lösen kann. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Abriss-Atlas-4043859.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/1/7/1a53d688e94b865a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/1/7/38bdf2a928705458.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/5/1/7/BW_2023_26_Magazin_Abriss_Atlas_490x326-e45cec6cded3a2fe.jpg Die Übersichtskarte auf der Homepage des Abri-Atlas. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Plattenbau-auf-die-Welterbeliste-4040236.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/8/9/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/8/9/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/Me-tangere-4040258.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/1/d50b66bb210f519e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/1/02c7800047440c0a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/aa5cfcb5a25fc56b.jpg Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde 1895 nach Plänen von Franz Schwechten im Stil der Neoromanik erbaut. Ihr Turm war der höchste der damals eigenständigen Stadt Charlottenburg. Heute liegt sie umspült von Verkehr im Zentrum West-Berlins.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/241ed12fdb121cc3.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/61599bdd9dff4536.jpg 1. Preis Heneghan Peng Architects und Ralph Appelbaum Aociates schlagen neben einem außen­seitigen Aufzug die Ertüchtigung der vorhandenen Wartungstreppen nach historischem Vorbild vor. Das Regenwaer fließt durch ein Rohrsystem ins Waerbecken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/abf954cbce6e588d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/1a9638d5a8fc69d1.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/28d027b418d7ca5a.jpg 2. Preis Wandel Lorch Götze Wach setzen eine als Doppelhelix ausformulierte Treppe für den Auf- und Abstieg in das Innere des Turms. Der schacht­­lose Kapselaufzug verschwindet in Parkposition hinter dem Bestandsbogen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/54d42ffad606dd74.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/353dbd6f04fe1635.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/698d155e2263f24d.jpg Anerkenneung Nieto Sobejano Arquitectos und Studio Adrien Gardère planen eine vertikale Erschließung durch die Kombination eines Aufzugs und eines vor dem ehemaligen Eingang platzierten Treppenturms.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/2d85ad9ef80b722c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/1/1/3/fd937ffef509d97e.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Geostories-Design-Earth-4043745.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/0/ed5b5f6ea075fa86.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/0/06bf02d73066518c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/2/68421fe8c900cd76.jpg Kalben von Eisbergen'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/2/0601d27dd8b069a1.jpg Auf dem Grund der Welt'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/2/29bcdde986fb3bd2.jpg Gefrorener Datensatz'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/2/a83f2db815af91ad.jpg Großes Schachbrett der Straße von Hormus'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/2/a8cb2ca3d34aab0f.jpg Parlament der Geflüchteten'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/2/967661e84a6946b0.jpg Janus Bukhansan'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/2/b225aacccb132c27.jpg Empire State Arche'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/4/3/2/e3789775b5304ec3.jpg (Alle an Bord) des kosmischen Architekton'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wie-erreichen-wir-einen-Nettonull-Flaechenverbrauch-4044638.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/9/1/9/6/a2f61d0c7332c7b1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/9/1/9/6/b496d53000b9f79d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/9/1/9/8/1b7b2c3497578f44.jpg Inmitten der Brüeler Gartenstadt Kapelleveld war ursprünglich ein Park vorgesehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/9/1/9/8/7e345bfcfe87c20f.jpg Anstelle deen entstanden private Tennisplätze.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/9/1/9/8/24d3c339d8e78d8d.jpg Einen dieser Plätze hat das Büro-Taktyk + Alive Architecture nun riartig aufgebrochen und mithilfe der Anwohner begrünen laen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ebertplatz-0-4040214.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/6/8/8e701d259f98b0f9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/6/8/04671f33c9ac458e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/0/6/8/70c373ad7dd6992a.jpg Erschließung, Aufenthaltsort und Bühne. Die Frei-treppe bleibt erstmal bis Ende Dezember stehen.Foto: Schroeer-Heiermann http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Klotz-im-Hals-Hamburg-St.Pauli-Flackturm-4039442.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/7/06c1338792f2e5a3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/7/f9d7c5c739da20d3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/3/3/1/7/c48b0104073e21e6.jpg 4700 Gehölze 30 unterschiedlicher Arten plus 16.000 Staudengewächse sollen den grünen Hügel zieren. Die Planung obliegt dem Ingenieurbüro phase 10 und den Landschaftsplanern L+. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Klimanotstand-Die-Faschisierung-sozialer-Ungleichheiten-in-der-Klimakrise-4043685.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/4/8230663f7d3e877e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/4/8afd9055721f0fc0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/9ca1d8923c93104f.jpg Kuwait-Stadt, Kuwait, ca. April 1991: Brennende Ölfelder mit ölverschmierter Straße nach einem Wüstensturm im Zweiten Golfkrieg'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/a0ed285cc388adef.jpg Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, 30. November 2023: Sultan Ahmed Al Jaber, CEO der Abu Dhabi National Oil Company und Präsident der COP28 ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/8c29cc45cca6401d.jpg ... während der Eröffnungszeremonie der 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen über Klimaänderungen. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/ce591637acae482f.jpg Region Kaliningrad, Ruland, 1. Juli 2018. Raf­finerien des Ölterminals von Lukoil LLC.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/675df1fd6bca5048.jpg Mitte: Aniva-Bucht, Insel Sachalin Ruland, 2006: Bau einer Anlage zur Verarbeitung von Flüigerdgas (LNG) in Prigorodnoye bei Korsakov durch das eng­lische Mineralöl- und Erdgasunternehmen Shell.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/4ad0393c492b4668.jpg Der Strand bleibt auch 2008 mit den fertiggestellten LNG-Tanks beliebt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/f8d9c94548cd13eb.jpg Südliche Region Pakistan, 4. September 2010: Eine Luftaufnahme aus einem CH-46E Sea Knight Hubschrauber zeigt umfangreiche Überschwemmungchäden während humanitärer Hilfsmaßnahmen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/712e4b4e077e211c.jpg Mitte: Weitverbreitete Luftverschmutzung über Indien und Pakistan am 4. Januar 2020 aus dem Weltraum gesehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/db159a76949346e8.jpg Amritsar, Indien, 27 Dezember 2018: Gefährliche Luftverschmutzung zur morgendlichen Rush-Hour.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/cac40bc6443b2cee.jpg Schleusingen, Deutschland, 22. Juli 2022: Rechte Demonstranten skandieren mit Plakaten wie „Wind und Sonne sind keine Friedensenergien, sondern der Krieg gegen Natur und Landvolk“, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/414d93addb925a79.jpg ... „Habeck ruiniert mit seinem grünen Pack auch Lauscha“ oder „Frieden mit Ruland“ und Deutschlandfahnen gegen die Energiepolitik der Bundesregierung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/8/3/5/8/f26b476e15211fec.jpg London, Großbritannien, ca. Dezember 2009: Der Street Artist Banksy sprüht eine Botschaft in roten Großbuchstaben auf eine Mauer neben dem Regent‘s Canal.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-4041104.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/9/1/7/bc0a1149579030fd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/9/1/7/Praxis_490x367-685bbdf83ee9ebf6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/9/1/7/Praxis_490x326-f7d0d93c14f4ad4e.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Pionierinnen-der-Wiener-Architektur-4040636.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/2/2/fc529ed130b797d2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/2/2/Wiener_Frauen_490x367-ca2415520ba4ca76.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/2/2/Wiener_Frauen_490x326-c407b6b788e9a9f1.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Mid-Century-Vienna-Auf-den-Spuren-des-Aufbruchs-4040644.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/2/9/43b936bf84b861f2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/2/9/Wien_Mid_Century_490x367-0a4aa0017086dad7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/2/9/Wien_Mid_Century_490x326-96c9c1767585d303.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Vorsicht-auf-dem-Wendehammer-Die-Strasse-als-Element-des-Staedtebaus-4040578.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/7/2/eee967e1a3a824a3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/7/2/Wendehammer_490x367-c4d909cfc4811263.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/7/2/Wendehammer_490x326-625ae44d085061d0.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Planen-und-Bauen-Nationalsozialismus-Voraussetzungen-Institutionen-Wirkungen-4040554.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/4/7/21a5c3705594815a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/4/7/Nationalsozialismus_490x367-aa9a285ba4568c1b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/4/7/Nationalsozialismus_490x326-b0243b79535b5c03.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/The-Presence-of-something-past-Ulrich-Wuest-photographs-4040607.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/9/6/0c418df9cc5f4a99.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/9/6/Wuest_490x367-91ff722237bf9351.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/9/6/Wuest_490x326-9498bab61e52169a.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Zweifach-war-des-Bauens-Lust-Architektur-Leben-Gesellschaft-4040615.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/0/3/ac3b84a9548eebd8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/0/3/Eisentraut_490x367-cb674774f1927677.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/0/3/Eisentraut_490x326-96803b4baa94a155.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Rudolf-Wolters-Architekt-Staedtebauer-Westdeutschland-4040564.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/5/8/8fef86c3b9f11af5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/5/8/Westdeutschland_490x367-adcbb9ff399c114c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/5/8/Westdeutschland_490x326-5ec02f1bc3ec61e2.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Alliances-with-the-Real-Flanders-Architectural-Review-No-15-4040620.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/0/9/8bc75f8ac5b7d2c5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/0/9/Flandern_490x367-05de5f0eec3ebe8f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/0/9/Flandern_490x326-f956beaa8b107a24.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Versailles-ahoi-4040600.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/9/1/afcc20ea56b07c9c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/9/1/Architekturprospekt_490x367-e9a4b72a0ab4ad35.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/3/9/1/Architekturprospekt_490x326-0314f366502f0491.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Begleiter-zwischen-Eifel-und-Ardennen-4040628.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/1/6/3891e10d5da0e10e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/1/6/Ostbelgien_490x367-1bd1d7f242c98b7b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/3/4/4/1/6/Ostbelgien_490x326-5a3f9f1f95b36cce.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/The-World-Without-Us-4047630.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/3/9209ebc086dcd6ab.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/3/TheWorld_490x367-49278c764644a483.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/3/TheWorld_490x326-b4e9d469a435363f.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Corona-Klima-Krieg-Denkmalpflege-im-Folgensog-der-Katastrophen-4047632.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/5/018cf0fe6040ebdd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/5/Corona_490x367-905d29e12a1ac268.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/5/Corona_490x326-9bb0a52201133270.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/The-Real-Deal-Post-Fossil-Construction-for-Game-Changers-4047634.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/7/363ef129229fb07d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/7/Deal_490x367-997e30646f160f37.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/7/Deal_490x326-adc35fbf69cff518.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Beyond-Concrete-Strategien-fur-eine-postfossile-Baukultur-4047636.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/9/b61bf11252ad6d53.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/9/Concrete_490x367-a6f80edad9bee439.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/1/9/Concrete_490x326-e5c4d00b13c234c7.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Umbaukultur-4047638.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/2/1/Umbaukultur_490x367-b053a18cd5bc9413.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/4/1/8/2/1/Umbaukultur_490x326-dfc9496fb6eb2a98.jpg