http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wintergaerten-stapeln-4061266.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/6/3d6fb2b5ecd5318d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/6/0b819524ef0124aa.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/e6f14a93f6684d6f.jpg Das transformierte Kasernengelände soll Teil der Stadt werden, drei in den Blockrand eingeschnittene Öffnungen und der Tordurchgang gewähren Zutritt zum neu angelegten kleinen Park.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/01af7b64ae74c146.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/1b15ac1a189be7a7.jpg Die Isometrie illustriert die Vielfalt der Wohnungstypen im Wintergartenturm, Erdgescho und 1. OG sind als Maisonetten ausgebildet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/e4d6a5562d4bc61c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/accbb46a09d38ebf.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/44ce4b4191dbb408.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/1df05668f31f5fd7.jpg Nach oben werden die Wohnungen größer und entsprechend teurer. Die Terrae einer der beiden „Villen auf dem Dach“.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/6a4316f648cc0695.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/e2e264cad81ce499.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/b86d471cbeef837e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/310c2324ce731eca.jpg Mit dem konsequent umgesetzten Prinzip von statisch wirksamer Hülle und tragendem Kern entstand eine in der Horizontalen im Prinzip völlig frei programmierbare Struktur. Links der Blick aus der Eingangshalle und in den Erschließungsgang.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/892f815aa570be91.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/d6b4197e678b8756.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/706eaa924eb7dfc9.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/9e2d28974649bf25.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/c00b9bf9fec5aa34.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/8/4/8/422dc7aaf2017992.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/In-rauer-Nachbarschaft-4059148.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/3/4b799a2f1c58bcdc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/3/e6bb1d1bacc5e793.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/d3156b67bf60ef06.jpg Zwischen Seekanal ... '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/838445e00bd87393.jpg ... und Senne gruppieren sich 68 Wohnungen, Gewerbeflächen im Erdgescho und vier Reihenhäuser ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/0743084304903a0e.jpg ... um einen 31 x 19 Meter großen Hof herum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/d3cb527c4fe0c45b.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/aa20288c123f0447.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/f9f555c82075fe9d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/1d875e276ace8d4a.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/172997d8ae16b709.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/89f2e464c3c39073.jpg Panoramafenster in der Eingangshalle auf der Südwestseite mit Blick in die Tiefgaragenzufahrt und Durchgang zum Hof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/12702feb41f6975d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/0ed9cd0fecc297be.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/7/2/5/7db614a57d73e28d.jpg Die Wohnungen sind zwischen 85 und 190 Quadratmeter groß, die dreigeschoigen Reihenhäuser rund 140 Quadratmeter. 25 bis 30 Prozent der Wohnflächen entfallen auf Bal­kone und Terraen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Souks-von-Rafael-Moneo-Beirut-4066567.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/4/3/23c6e91a054243a9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/4/3/96f08cd2dc5e65f9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/4/5/f2375b60f14ad662.jpg Rafael Moneo gewann 1995 den Wettbewerb für den Neubau des Shoppingcenters, 2009 wurde es eröffnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/4/5/b481d53e1426bb85.jpg Seit dem Beginn der Wirtschaftskrise stehen viele der Läden leer.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Die-Krise-haette-uns-lehren-muessen-dass-Land-nicht-nur-zur-Spekulation-da-ist-Hala-Younes-4066531.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/1/4/9e5224c6fb1a58c6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/1/4/e5c59268491389d1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/1/4/490x326_BW_2024_05_3_5_P-58944f72475ebd94.jpg Hala Younes ist Architektin und Geografin. Seit 1995 führt sie ihr eigenes Architekturbüro in Beirut. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wasserlauf-wird-Lebensader-4061399.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/9/2/911e31deb09b7ada.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/9/2/a70579528226c25b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/9/4/9b3e97c7b19bdbf5.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/9/4/79e3e079d2d0dbef.jpg Die Preisträger verfolgen mit den vielen Maßnahmen, die sie vorschlagen, vor allem drei Ziele: die Schlucht als Teil des örtlichen Wegenetzes zugänglicher zu machen, die Biodiversität zu stärken und, so gut es geht, Trockenheit zu verhindern. Denn der Barranco de Chiva ist ein wichtiger Süßwaerzuflu für die Albufera-Lagune südlich von Valencia, die zu versalzen droht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/9/4/faefa298497fcb8f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/9/4/fe740bd6eca1cba4.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Electricite-du-Liban-Beirut-4066812.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/2/7/8/d35ff5b765e12229.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/2/7/8/561e331c91537957.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/2/8/3/d92c53974fb77407.jpg Die Explosion im Hafen hat das ÈDL-Gebäude weitgehend zerstört. Die Mitarbeiter muten in Container umziehen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/2/8/3/84861b0087e0cc08.jpg Nicht so der junge Mann, der in seinem Büro im 3. Stock Stromrechnungen ausdruckt.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Terraces-von-Herzogde-Meuron-4066597.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/6/8/efc816a3709d41fb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/6/8/7f9d3dee4c3a3a47.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/7/0/7423323ac4f1f0e5.jpg Blick von der Terrae auf den Beiruter Yachthafen inklusive: das 119 Meter hohe Wohnhochhaus des Schweizer Büros (2009 bis 2016).'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/7/0/c50e87550df766c7.jpg Blick aus der benachbarten Holiday-Inn-Ruine'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wunderkammer-des-Wohnens-4058790.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/4/0/640d51d48a250bc2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/4/0/a0f6e7928be7cb6c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/4/2/b8e18a01ad1ac415.jpg Multifunktionale mobile Kochstelle, sog. anthrakion aus Griechenland, ca. 2.–1. Jh. v. Chr.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/4/2/b39f109f96b1bd50.jpg Mäuseguillotine, gefunden in Karlsruhe, ca. 1787.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/4/2/aeb571c492be3f56.jpg Kugelwaschmaschine ‚Scando‘ aus Berlin aus den 1930er Jahren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/4/2/b7c9c68d30f7fdeb.jpg Puppenhaus mit Einrichtung aus den 1930er Jahren.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Platz-weiterverkauft-4067700.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/1/5/5a12ca297cbb91d6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/1/5/2e354f6045b5e106.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/1/5/BW_2022_24_Therese-15f44922ae25a572.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Silo-und-Hafen-4066800.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/2/6/8/b26316f81f6191c6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/2/6/8/5ab8d2216225a2b1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/8/5/2b6f6416101e2ee1.jpg Der Hafen von Beirut liegt am Golfe de Saint-Georges im Norden der Stadt, nahe des Zentrums.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/8/5/8061dba2830ac1e3.jpg Er ist der größte Hafen des Landes, mehr als 60 Prozent aller libanesischen Importe wurden hier umgeschlagen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/8/5/f0033aea14df3b95.jpg Am 4. August 2020 detonierten in einer Lagerhalle im Hafen 2750 Tonnen Ammoniumnitrat.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/8/5/77d34b7084b6e686.jpg Die Katastrophe gilt als die größte nicht-nukleare Explosion der Menschheitsgeschichte.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Ein-Gespraech-ueber-die-Stromrechnung-4066639.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/0/2/37f73ee43eae2a41.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/0/2/8e69806b7ddb2abc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/0/2/BW_2024_05_8_3_P-929b7b8fcb426d1d.jpg Drei Jahre später sehen die Büros im ÉDL-Hochhaus noch immer so aus, als habe sich die Explosion im Hafen erst gestern ereignet. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wohnungsbau-nicht-Stahlbau-4059425.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/3/8/b4a35afd5ddbefd4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/3/8/d4e93644cf5da823.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/4/0/a96a584b644dd66d.jpg Eibar liegt in einem schmalen, langgestreckten Tal und ist dicht besiedelt. Europan 17 stellt in der Nachbarschaft Txonta modellhaft die Frage, wie ein leerstehendes, vertikal struk­turiertes Industriegebäude zukunftsgerecht zu Wohn- und Stadtraum werden kann.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/4/0/58c048085fe813f5.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/4/0/ab54e50361d39488.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/4/0/c9b5041bf7106c1a.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/4/0/81c14e78e71ab736.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/4/0/78c43c1fab66b335.jpg Autonom wie das Baskenland: Ein Waerauffangbecken auf dem Dach macht Regenwaer nutzbar, so wie Solarkamine in den heißen Monaten die Sonnenwärme ableiten und sie im Winter auf den Wohnraum verteilen. Deckendurchbrüche erweitern den Wohnraum auf bis zu drei Ebenen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/4/0/4d1ae525e50db39e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/9/4/0/7f36a9609d5e5ff6.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Versuchsrezepte-gegen-Krisen-4058751.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/0/0/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/0/0/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Ueber-Exzesse-in-der-Architektur-Kontrollverlust-Schoenheit-und-Desaster-Beirut-4066475.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/1/9/7/4/5aa6b1625b026822.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/1/9/7/4/41bf4514a38faf65.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/1/9/7/4/BW_2024_05_2_1_P-e445290ec42a6002.jpg Historische Bausubstanz ist nur sehr eingeschränkt geschützt. Wohlhabende Viertel wie Achrafieh wurden in den Boomjahren sukzeive mit immer höheren Wohnhochhäusern überformt. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Peripherie-als-urbane-Wildnis-4058885.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/5/7db6950c9f8743cd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/5/312331b0e538f996.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/7/f5db18f050d381eb.jpg Das 35 Hektar große Areal liegt im Umland von Wien und grenzt an die neue Seestadt Aspern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/7/2414e517db2eca14.jpg Der Entwurf beruht auf dem veränderten Verständnis der Infrastruktur. Statt Straßen bilden Grünflächen und Pfade ein Wegenetz aus. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/7/2c28a90e3357138d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/7/c7eb0f1dac24100d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/7/41faf18a889bec5a.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/7/c539c0beb43e2e1d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/7/62c3f68e674039fc.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/8/7/fe456cf5bc683522.jpg Das neue Stadtgebiet „Am Heidjöchl“ entwickelt sich aus der grünen Mitte heraus und verzweigt sich in einer Matrix aus Wegen in die Umgebung hinein, wie die Kapillare einer Lunge. Der zentrale Freibereich wird zum Treffpunkt in der „Wildnis“. Die neue Typologie der Stadtentwicklung beruht auf dem respektvollen Miteinander zwischen Mensch und Natur. '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Dorf-Siedlung-Landschaft-4067864.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/4/1/33367bebbdf621d6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/4/1/a9fdafdb8371c2ab.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/4/1/2bf7bd19013821c9.jpg Aus Kiwitts Fotoserie „Flächenland“. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Baurecht-gegen-Zeitzeugnis-4058806.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/5/3/5467a87964f626bd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/5/3/1f8e441ab269c700.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/5/5/994b61c8136c7c5a.jpg Gedenktafel am Bahnhof:In der „Heil- und Pflegeanstalt“ Pirna-Sonnenstein haben die Nationalsozialisten 13.720 geistig behinderte und psychisch kranke Menschen sowie 1031 Häftlinge aus Konzentrations­lagern, darunter zahlreiche jüdische Bürger, vergast.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/5/5/01e99f9e05adbe37.jpg Dach und Innenwände waren beim Besuch im Januar bereits abgetragen. Die Zeugnie der NS-Umbaumaßnahmen werden nach Abschlu der Umbauarbeiten nicht mehr deutlich erkennbar sein. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/5/5/8fe39b426ec6d5c8.jpg „Sanierung und Erweiterung eines denkmalgeschützten Gebäudes und Umnutzung zu 12 Wohnungen einschließlich Neustrukturierung der Außenanlagen“, Stand 30.1. 2024'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Eine-praezise-Komposition-ist-essentiell-4066671.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/3/8/40daa1a18d2bab40.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/3/8/a829da9a8a1afeb6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/4/0/edc24f2d4fe88b95.jpg Sergey Ponomarev ist ein international tätiger Fotojournalist und Kriegsfotograf, er berichtete u.a. für die New York Times, Paris Match, Volkskrant, Le Figaro Magazine und den Spiegel. Ponomarev wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Pulitzer-Preis, die Robert Capa Gold Medal sowie drei World Pre Photo Awards.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/4/0/661d0f40c5dab2c1.jpg "Es war ein früher Sonntagmorgen. Ich bin die George-Haddad-Straße entlanggelaufen. Sie liegt mitten im Zentrum von Beirut. So leer habe ich diese Straße noch nie gesehen. Erst ohne all die Autos sind mir die Figuren aus Keramik aufgefallen. Für mich steht diese Szenerie für das Beirut von heute." Sergey Ponomarev '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Strahlen-fuer-Sichtbarkeit-4058825.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/5/3180a96c36be2f89.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/5/c3175ae4e546721c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/7/c9fcda5a93067890.jpg 1. Preis Baurmann.dürr und BHM Planungsgesellschaft orientieren sich an den vorhandenen Stadtkanten.Innen plant das Team eine Erschließungstreppe, die durch ihre Offenheit zum Kommunikationsraum wird.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/7/5d62c63ba4ccefb5.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/7/2b73681a8161fe4e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/7/525678dd7ff713ea.jpg 2. Preis Studio Yonder und Peyker Landschaftsarchitektur durchbrechen die Faade immer wieder mit mehrgeschoigen Wintergärten. So gelingt ein starker Sichtbezug nach außen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/7/02903fb0e74e0d2c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/7/71370bfa98c0dae6.jpg ein 4. Preis Acme und Spacehub hüllen ihre Akademie über dem Erdgescho in eine rote, perforierte Metallmembran. Loggien und Lichthöfe laen die Faade stellenweise schillernd anmuten. Übernachtunsbereich, Kern- und Resonanzraum sind blockweise angeordnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/7/40490b1140a09809.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/7/4176caeb5209375b.jpg ein 4. Preis MGF Architekten mit Wiedemann + Schweizer Landschaftsarchitektur lagern dem Restaurant eine von der Promenade aus selbstverständlich zu erreichende Terrae vor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/7/7/1eaeeec62eed3e50.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Aus-dem-Nichts-4067900.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/1/cde0a43b6e7c8730.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/1/bb632075dde34310.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/3/f663f89f271d5aec.jpg 1. Preis Octagon Architekturkollektiv und Studio Erde legen fünf Entwicklungsphasen mit Schwerpunkten zu Territorium, Identität, Raum und zirkulärer Entfaltung des Gebiets fest. Dabei bildet systematisch angelegte Vegetation in den ersten Jahren die Grundstruktur der späteren Siedlung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/3/09b47861207f2078.jpg Über die nächsten Jahrzehnte hinweg ist die Ansiedlung innovativer Unternehmen und Forschungseinrichtungen über gezielte Auchreibungen geplant, bevor allmählich Wohnraum und die nötige QuartiersInfrastruktur folgen sollen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/3/a609693240fcda59.jpg 2. Preis Bläser Jansen Partner und Ottl.la Landschaftsarchitektur schlagen ein typologisch dichtes, sich zur grünen Umgebung öffnendes Quartier vor. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/3/644da0dadbe9a078.jpg Ein Parkband mit Bachlauf liegt in der Mitte des Stadtteils und dient als vielseitiger Freiraum. Die Hauptverkehrsadern mit Quartiersgaragen verlaufen um das autofreie Zentrum herum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/3/e5115526f796c69d.jpg 3. Preis Karres en Brands und Ania Sobiech planen in drei Entwicklungchritten, wie nach Regeneration der Landschaft Stadtraum entsteht. Viehwirtschaft ist eine erste Phase, um den Boden zu düngen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/3/5993293523890a2c.jpg Später entsteht eine Permakultur, deren Bepflanzung sich an den Baufeldern der endgültigen Siedlung orientiert. Weiter kann ein produktiver Wald das Baumaterial für das Quartier liefern, im voll entwickelten Stadtteil sollen die verbleibenden Bäume Schatten spenden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/3/0ca33ac96aa85bb1.jpg Anerkennung JKL Junker und Kollegen nahmen die Gartenstadt und den so­zialen Wohnungsbau des frühen zwanzigsten Jahrhunderts zur Grundlage der Quartiersplanung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/2/8/3/b89d0e3c996a35b9.jpg Ihre „Freiraumstadt“ besteht aus gemischtgenutzten polygonalen Baukörpern mit Balkonen und Innenhöfen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Salvador-Dali-der-Architektur-4058784.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/3/3/966e7a95eb9549f0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/3/3/269a7475af8252d2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/3/5/2ab723c273281cdd.jpg Marcel Raymaekers und Jos Witters, Haus Kelchtermans, Heusden, 1970.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/3/5/fd0b15ee36ee3271.jpg Blick in die Autellung „Marcel Raymaekers: Pioneer in Circular Archi­tec­ture“, Flanders Architec­­ture Institute in De Singel, Antwerp.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Die-Wahrheit-liegt-auf-dem-Platz-4066683.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/4/7/2865791318557254.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/4/7/f4f07a369b46b91c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/4/7/289870a98c16bec3.jpg Ulrich Höller ist Immobilienunternehmer und -manager. http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Banking-outside-the-Box-Patrick-Mardini-Beirut-4066619.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/8/3/84a4331e5bbcd222.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/8/3/87bc3c9c53086c7b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/8/3/BW_2024_05_1_2_P-0869667c733213b6.jpg Blick über Beirut nach Norden in Richtung Zentrum. Das öffentliche Netz liefert nur wenige Stunden am Tag Strom, privat betriebene Generatoren helfen, die Lücken zu füllen. http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/UN-Habitat-ruegt-den-freien-Wohnungsmarkt-4068224.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/5/8/5/1d66d2eb7f26acdd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/5/8/5/4fcc6195dc5fba93.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/5/8/5/f56f71ac1a492e00.jpg Wenn der Markt zuständig ist für die Daseinsvorsorge, ist Obdachlosigkeit systemimmanent und wird achselzuckend hingenommen – auch im Berliner Regierungsviertel, jenem Ort, wo ein Umsteuern angestoßen werden müte. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Hippodrom-Beirut-4066712.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/7/6/051f164b3c31c0ec.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/7/6/a17465c6e5dfd90f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/8/0/ea8eb5cb6057761d.jpg Das Gelände der Pferderennbahn bildet zusammen mit einem angrenzenden Park die letzte große Freifläche im Stadtzentrum. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/8/0/55a2061b81f5625f.jpg Entsprechend groß sind die Begehrlichkeiten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/8/0/44a35731ec2c7e8a.jpg Der Libanon ist das einzige Land in der arabischen Welt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/8/0/541e09a8179ef50f.jpg ... in dem das Gesetz Wetten erlaubt.'; http://www.bauwelt.de/artikel/Leben-im-Terrassenkollektiv-4059330.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/8/5/8/ad028f9227447918.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/8/5/8/92bc1d15fa6aa808.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/8/6/0/fa6c92f9ec546b93.jpg Das Areal ist Baustein einer umfangreichen Entwick­-lung entlang der Bahnlinie Breda–Eindhoven.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/8/6/0/966734f15fecd887.jpg Vom Süden, entlang der Bahnlinie, bis zum Grünbereich am Teichufer im Norden sollen sich die Nutzungen sukzeive von privat zu öffentlich entwickeln. Mit Einschnitten und Lufträumen wird der enormen Gebäudetiefe in den unteren Geschoen begegnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/8/6/0/928dbdc7fb0aacf7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/8/6/0/13093f9a0944c4a4.jpg Der Grundri aus um 90 Grad gedrehten, quadra­tischen Modulen soll nach Art eines Setzkastens eine flexible Mischung verschiedenster Nutzungen ermög-lichen. Das Erdgescho ist vollständig öffentlich. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/8/6/0/6de2fa0323cb9c7e.jpg Der Grundri aus um 90 Grad gedrehten, quadra­tischen Modulen soll nach Art eines Setzkastens eine flexible Mischung verschiedenster Nutzungen ermöglichen. Das Erdgescho ist vollständig öffentlich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/8/6/0/52ce5e4af4213264.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Franzoesisches-Mandat-4066695.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/5/9/28627d702f726c0c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/1/5/9/010ea17bc2b47501.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/1/9/7/6/72b79d1050099082.jpg Restaurant im Erdgescho eines Hauses im Stadtteil Achrafieh.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/1/9/7/6/7c2c334ecfc6c6d2.jpg Charakteristisch für das traditionelle Wohnhaus ist ein zentraler Raum mit drei spitzbogigen Fenstern in der zur Straße weisenden Wand.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Was-ansteht-4059103.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/5/8828b3b5aeae4108.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/5/b1a1b22b5ea5f965.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/4feddba52c15b727.jpg IngolstadtPreisMatti Drechsel, Maria Fröhlich-Kulik, Atidh Jonas Langbein, München'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/ee597ad8f72edefd.jpg Preis Ein schwierig zugeschnittenes Grundstück rund um den „Audi-Kreisel“ war Wettbewerbsareal in Ingolstadt. Die Frage, wie mit dem dominanten Verkehrsbauwerk umzugehen sei, beantwortet die Preisträgerarbeit mit: wegnehmen!'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/80ebff95ed163140.jpg LeipzigPreisFranziska Michl, Leonie Kübert, Maria Sophie Kimm, LeipzigAnerkennungFernando Nebot Gómez, Larena Dix, WienAnerkennungNikolai Werner, Daniel Alain-Pierre Branchereau, Moritz Scharwächter, Vailia Airaudo, Köln'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/33b82574db2d76af.jpg Preis Schritt für Schritt soll mit eher kleinen Eingriffen, Ergänzungen und Erweiterungen, die typologische und programmatische Vielfalt in Leipzig-Grünau vergrößert werden. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/27ecca77b24eeacc.jpg Anerkennung Fernando Nebot Gómez und Larena Dix schlagen vor, Grünau mit großen, kraftvollen Wohntypologien zu ergänzen. Auf bisher vernach-läigten Freiflächen sollen (Nutz-)Gärten ange-legt werden (siehe auch Illustration auf Seite 20).'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/08f32d5582afc4e0.jpg MünchenPreisBenedikt Herz, Marta Fer-nández Cortés, Daniel Grenz, Anna-Maria Grimm, KarlsruheAnerkennungEuropa Frohwein, Laurence Zafaranchi, Luca Schulze, München'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/2b0fbebb44d4b4c7.jpg Preis Wer sich fragte, ob ein Gewerbegebiet wie der „Europark“ in München tatsächlich in einen komplexeren Ort zu transformieren sei, wird seine Zweifel angesichts des Preisträger­ent- wurfs ablegen können.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/a3760a03b900913a.jpg Anerkennung Aus der Idee, einige der Gewerbehallen zu erhalten, zu öffnen, umzunutzen und üppig zu begrünen, entwickeln die Verfaer überzeugende Bilder von ungewöhnlichen Stadträumen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/aa54a88dde286e59.jpg KaelPreisPaul Raphael Schägner, ­Carolin Renno, Kim Finster, Düeldorf'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/07391e8d3be5e19f.jpg Preis Geschowohnen im Grünen: Die bislang landwirtschaftlich genutzte Fläche am Nordrand von Kael-Wolfsanger soll zu einem Park aufgewertet werden, in den die fingerartige Struktur der neuen Wohnbebauung hineingreift.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/4190b4877d1088fb.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/5f1867d692ae73f8.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/104c9e73f37ad243.jpg RegensburgPreisFelix Beck, Laura Moosmann, Simon Bäler, FrankfurtAnerkennungTaehwan Kim, Woohee Kim, BerlinLobende ErwähnungMattia Inselvini, Marcello Carpino, Federico Taverna, Mailand'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/08521c07de9714df.jpg Preis Der 60er-Jahre-Bestand des Wohnquartiers soll saniert und angepat werden, die Verfas-ser sehen Platz für einige Neubauten, die zum Teil über Laubengänge mit den Altbauten zu Ensembles verbunden werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/385d1a5c51972548.jpg Anerkennung Der Bedarf an neuen Wohnungen könne, so die Verfaer, weitgehend durch Aufstockung und Umbau gedeckt werden. Vor allem gelte es, die Freiräume im Quartier zu qualifizieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/410e1fba8559679e.jpg BorkumPreisFabian Klein, Tom Seeger, Ralf Hinrichs, StuttgartLobende ErwähnungAlejandro Goebels Muzquiz, Nicolas Jochum, Fabian Bomke, Bianca Belz, KölnLobende ErwähnungNina Reichert, Aachen'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/5b01c65c9b7a6b22.jpg Preis Unter dem Motto „Re:duce Re:use Re:new“ schlagen die Verfaer den Teilrückbau des Kulturhauses und seine Einbindung in die Dünenlandschaft vor (oben) und zeigen, was sich mit dem Material des Rückbaus an Kleinarchitekturen wie Strandpavillons etc. konstruieren ließe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/8a62066540ff3fff.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/cc19cd48c0273e22.jpg Lobende Erwähnung Für Borkumer Verhältnie sind die Neubauten, die das Team aus Köln vorschlägt, ein ganzes Stadtviertel. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/1f5d87aefe706eeb.jpg Bad LobensteinAnerkennungRaquel Ruiz García, Violeta Ordóñez Manjón, Mónica Lamela Blázquez, MadridAnerkennungSebastian Plötner, Annerieke Busch, Lisa Heiderich, Marcel Andre Höhnlein, Pascal Florian Mänz, Jasmin Micke, Marvin Schaller, Laura Wietschorke, ErfurtAnerkennungErik Ludwig Schneider, Laura Chichowitz, Eloïse Greet P Desrumaux, Johanna Charlotte Stahmann, Berlin'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/d700173c26bd564a.jpg Anerkennung Einen künstlichen Berg, der sich vom Stadtteich über die Bahnlinie bis zum ehemaligen Steinbruch erstreckt, schlägt das Team aus Madrid für Bad Lobenstein vor. Der Berg soll verschiedene Nutzungen, u.a. die Therme, aufnehmen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/49771619a4a9c665.jpg BerlinPreisAndrea Angelo Suardi, Ani Safaryan, Mexiko-StadtAnerkennungRolf Starke, Taisija Miloslavski, Jöran Steinmetzer, Cottbus'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/3f8f060a25df054b.jpg Preis Die Preisträger verstehen die Landschaft rund um das Karower Kreuz als wertvolle Reource und wollen in einem App-unterstützten Beteiligungsproze die unterschiedlichen Ansprüche und Vorstellungen aushandeln.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/e6785478925015ad.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/6/7/8/0c2271324920e3cf.jpg Anerkennung Die Gegenposition zum Preisträger: Die Verfaer schlagen, ausgehend vom neuen Regional- und S-Bahnhof, die Entwicklung eines hochverdichteten Stadtviertels vor.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Von-der-Zinkhuette-zum-Parlament-4061358.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/5/6/55a9edceed83875d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/5/6/e7451027d0805909.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/5/8/164877453c732a3d.jpg Luftbild Projektperimeter des Standorts Celje in der slowenischen Steiermark'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/5/8/1b0a5bded56094c5.jpg Axonometrisches Szenario einer symbiotischen Gemeinschaft ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/5/8/48a654f0b182cfaa.jpg ... und Strategie zur Dekontamination des Areals mittels Versickerung, Humuseinsatz und Phytosanierung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/9/5/8/87058e02f3ae647e.jpg Das Parlament von Cinkarna bezieht alle Akteurinnen und Akteure demokratisch mit ein und schafft einen Verhandlungsrahmen für die Entwicklung und Neubewertung des Areals.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/250-Meter-Durchmesser-4058802.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/4/8/8d988ef11528b220.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/4/8/d8c5847c23fc734d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/4/8/d8d013c59ff77e86.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Annaeherung-an-eine-faszinierende-Stadt-4067681.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/0/7/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/0/7/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Holiday-Inn-Beirut-4066555.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/3/2/851a2b9218297220.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/3/2/625b519a05623c43.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/3/4/4eadcf022115085b.jpg Das Hotelviertel war einer der ersten Schauplätze des libanesischen Bürgerkrieges (1975–1990) in Beirut.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/3/4/52dd48f9b5405688.jpg Schwerer Raketen- und Artilleriebeschu sowie die zahlreichen Scharfschützen, die die Hochhäuser als Stützpunkte nutzten, forderten viele Todesopfer.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/0/3/4/929d3464f8b38269.jpg Anders als die anderen Hotels, die nach 1990 wiederaufgebaut wurden, ist das Holiday Inn bis heute eine Ruine geblieben.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Man-kann-nicht-keine-Meinung-zum-Wohnen-haben-4059008.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/0/8/1b77534e91b0052b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/0/8/15cf0523bcbe8d79.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/1/0/ab520fcf0f9f3ece.jpg Oliver Thill gründete 2000 mit André Kempe nach ihrem gemeinsamen Erfolg bei Europan 5 in Rotterdam "Atelier Kempe Thill". Das Büro hat zahlreiche Wohnungsbauten, öffentliche Gebäude und große Sanierungsvorhaben geplant und umgesetzt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/1/0/cc598bcbe3c141d2.jpg Erste Veröffentlichung von André Kempe und Oliver Thill in der Bauwelt 1999. In Ausgabe 26/27 „Europan 5“ wurde ihr preisgekrönter Entwurf für Rotterdam Kop van Zuid unter dem Titel „Wintergarten“ vorgestellt.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Wir-erreichen-in-Kuerze-Praha-Holeovice-4058757.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/0/9/9592bbdd5ba1589e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/0/9/915f9107fb8be9f9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/0/9/Josepha_Landes-448a959d891eff1e.jpg Josepha Landes liebäugelt mit einem Grundkurs Tschechisch, Lehrmaterial: Čeština Expres berlin.czechcentres.cz/de/sprachkurse http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-ziegelei-hebrok-vermittler-zwischen-alt-und-neu-4060542.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/0/4/5/653452e120075f6c.jpg Das Dithmarscher Landesmuseum von Andreas Heller Architects & Designers'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/0/4/5/c014f6b298aaead6.jpg Der Neubau mit Klinkern der Ziegelei Hebrok'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/0/4/5/a143900593614ff1.jpg Durch hervorgezogene Schichten entsteht eine Wellenbewegung in der Faade'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/0/4/5/967719dafe594191.jpg Mit caris und pascua ist die Anlehnung an den Altbau gegeben'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/0/4/5/0c131a87ddffe5af.jpg Skulpturen mit Bezug zur regionalen Geschichte zieren den Neubau: das Landeiegel mit dem Heiligen Oswald und Maria mit Kind, eine Meldorfer Rolandfigur und ein Schiebehamen zum Krabbenfischen'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/0/4/5/1714fdb184001d6d.jpg caris und pascua der Ziegelei Hebrok'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/0/4/5/5cd7a28bf3bc5b32.jpg Feine Einfügung in den Bestand durch Klinker der Ziegelei Hebrok'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/0/4/5/c94e67af8d25ceff.jpg Gadamerplatz in Heidelberg von Datscha Architekten'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/7/0/4/5/dc1e78bd9d49b822.jpg Wohnbebauung Lotte Straße in Hamburg von Henke und Partner Architekten'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Gast-auf-Helsinkis-Inselarchipel-4058953.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/4/5/4/2761df6c822feb9e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/4/5/4/15e87a9ae2fbe772.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/4/5/6/5cee4a68e5f4bf78.jpg Benedikt Hartl studierte an der TU München, AHO in Oslo und Ardhi University in Dar Es Salaam Architektur. Nach fünfjähriger Berufserfahrung gründete er 2017 das Architekturbüro Opposite Office, das sich mit architektonischen Fragestellungen zwischen Gesellschaft und Politik beschäftigt. Seit 2014 lehrt er im In- und Ausland'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/4/5/6/238f6e5a62f52c17.jpg Opposite Office schlug eine Vielzahl programmatischer Entwürfe vor, die verschiedene Ausprägungen des baulichen Eingriffs vorsehen und an diversen Orten des Archipels realisiert werden könnten. Der untere Plan zeigt einzelne Standorte, an denen die Entwürfe umgesetzt würden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/4/5/6/112691bce246f127.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/4/5/6/e6b63c0ac80d137b.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Der-Atem-des-Architekten-4067719.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/3/5/b9ffaeca24a114a8.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/3/5/b64d35df25233b15.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/3/7/68ab5c8eaf54ac68.jpg Das Carrimjee House steht südlich von Mumbai in Satirje, 2014.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/3/7/d5321a1aa7813579.jpg Skulpturale Steinelemente mit Kalk bedeckt, verschiedene Platten aus gefloch­tenen Bambusmatten, beschichtet mit Kuhmist, Kalk und Pigmenten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/3/7/77a8f943b71bfb7a.jpg Die Hütte Prima Materia umgeben von verschiedenen Fragmenten und Strukturen aus Stein, Asphalt und Teer.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Befreiung-des-Stadtparks-4058875.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/7/3/e26453b874ea49f6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/7/3/8a83e855e61c76be.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/7/5/a21fd39a82520c25.jpg Der 34 Quadratmeter große Jubelpark ist eine der grünen Inseln im Stadtraum Brüels.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/7/5/95bfcfface4b935d.jpg Damit er mit zunehmenden Starkregenfällen umgehen kann, renaturiert das Planungsteam den Park über drei verschiedene Bodenzustände: durchläiges Pflaster auf den Wegen und Plätzen, begeh- und bepflanzbare Wiesen und verwilderte, unzugängliche Bereiche.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/7/5/2905a3054dbbdc9a.jpg In einem Freiraum dieser Größenordnung mu dem Regenwaer – stehend, fließend oder versickernd – Platz gegeben werden. Es reicht nicht mehr, einen Stadtpark optisch ansprechend anzulegen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/7/5/18fdbe6c9904803f.jpg Die Freifläche unter zwei 150 Meter langen Säulengängen fungiert als Agora mit wandelbarer Nutzung und bildet die paende Geste in Richtung Europaviertel.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/7/5/9691b18c1a98928f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/7/5/3cb89b249339efbf.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/3/7/5/8af0aa69f279de7f.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Sursock-Museum-und-Sursock-Palace-Beirut-4067545.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/9/7/5/8e751513db3f7393.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/9/7/5/62a74b899ff4272e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/9/9/3/b73da5a097e01157.jpg Das durch die Explosion im Hafen stark beschädigte Museum mute aufwendig restauriert werden. Seit Mai 2023 ist es wieder geöffnet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/9/9/3/f367fca0f269547b.jpg Wenige Meter vom Museum entfernt: der Sursock Palace, 1860 erbautes Wohnhaus der einflureichen Familie.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/2/9/9/3/e9dde417195b3a4e.jpg Roderick Cochrane ist bis heute damit beschäftigt, die Schäden vom Sommer 2020 zu beheben.'; http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-peri-robuste-schalung-fuer-grosse-ideen-4062840.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/9/1/4/5/dd7ccb2005f85638.jpg Das PERI Schalungs- und Gerüstkonzept basiert auf großflächigen, bis zu 11 m hohen Umsetzeinheiten, die mit jeweils nur einem Kranhub ohne aufwendige Montage- und Demontagearbeiten versetzt werden können.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/9/1/4/5/e209281b1acc0b21.jpg Durch die einseitige Ankertechnik lät sich mit der Wandschalung MAXIMO schnell und sicher schalen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/9/1/4/5/587ddf46c808a6a3.jpg Mit nur einem Kranhub werden hier 26 m² Schalung umgesetzt, inklusive kompletter Schrägabstützung und Betonierbühne aus dem Konsolensystem MXK.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/9/1/4/5/10742631036cf209.jpg Generell wird das Konsolensystem MXK einfach am Boden an die MAXIMO Schalungselemente montiert und bleibt selbst beim Umsetzen oder Ablegen der Elemente fest verbunden, da die Schalung auf der Konsole abgelegt werden kann.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/9/1/4/5/2933607c3d60459f.jpg Das BFD Richtschlo sorgt in Sekunden für eine bündige, fluchtende, dichte Verbindung der torsionteifen MAXIMO Schalungselemente, soda mit einem Frischbetondruck bis zu 80 kN/m2 gearbeitet werden kann.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Italienisch-saechsischer-Kulturtransfer-4058778.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/2/9/96f4f0bb04cdfe4f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/2/9/a1fa8a616bbab74e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/3/1/f9fa1dee3a2bd95c.jpg Längchnitte und Grundrie des Treppenhauses im Elbtrakt. Entwurf für einen Neubau des königlichen Residenzschloes von Chiaveri, 1748.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/2/3/1/033253164e044b9c.jpg Studie des Verkündigungsaltars mit dem Grab des heiligen Jan Berchmans in der Kirche Sant’Ignazio in Rom vom deutschen Maler Anton Raphael Mengs, um 1754.'; http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-artemide-funivia-a-new-level-of-light-in-spaces-4057268.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/905377461667f743.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/36f6ba32a9971e91.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/cb2cb11d4e13c76d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/487b8af4f03ed537.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/e9cbeb4d3e744fff.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/8a63c32dc9fdde2f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/bd543261e04d7ca7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/807483148873ab95.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/6554abf6024a3b96.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/3/6/0/4/5da038dae7806a61.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Geometric-Taxonomy-Carlos-Ferrater-und-OAB-4059026.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/2/6/1e65671676018381.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/2/6/Geometric_490x367-7aba441c9c512e8f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/2/6/Geometric_490x326-e6bb2cecf35267d5.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Atlas-of-the-Senseable-City-4067712.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/2/8/fb61ca8cc3944fc7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/2/8/490x367_Atlas_City-24763eb2823e2875.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/6/3/1/2/8/490x326_Atlas_City-1f87b768ba1f8d39.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Mueller-Sigrist-Bauten-und-Projekte-20012021-4059031.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/3/2/40b99a7d98763873.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/3/2/Mueller_490x367-34ae2e5d445e5991.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/3/2/Mueller_490x326-f1ddad68fa42f1a3.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Armando-Ruinelli-Architekten-4059036.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/3/9/7896c6a6b13d1fbb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/3/9/Ruinelli_490x367-e48f21696ebb1879.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/5/5/5/3/9/Ruinelli_490x326-8c215b0fa220b2c6.jpg