http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Mehrparteienhaus-Muenchen-Buero-Kofink-Schels-4097685.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/8/8/1884fde83ec7a1c9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/8/8/38388c0056b3d429.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/9/0/0703885019b0355c.jpg Der Neubau in der Perlacher Straße ersetzte ein zweigeschoiges Wohnhaus der 1950er Jahre, das aufgrund der schwachen Gründung und geringen Wandstärke nicht aufgestockt werden konnte. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/9/0/742920ef186b7f3a.jpg Gewerbeeinheit im Erdgescho'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/9/0/dc5699bb621efbb3.jpg Treppe und ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/9/0/395903383b5b5dbf.jpg ... Durchgang im Erd- und ersten Obergescho mit Blick zum Hof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/9/0/55827297ccb29640.jpg Wohnküche im zweiten Obergescho mit Blick auf die Perlacher Straße ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/9/0/7cae039e6c99f14f.jpg ... und den Innenhof.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/9/0/2e4529e75bf0c679.jpg Verglaste Hofseite'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/9/0/78b391126340fb8d.jpg Im vierten Obergescho öffnet sich der Blick über den großen Häuserblock in München-Giesing.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/9/0/e8b327bb43512d42.jpg Auffällig und unauffällig zugleich: Hofseite des Hauses.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnturm-Berlin-Max-Hacke-Leonhard-Clemens-4097738.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/5/86f9537805b90c49.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/5/9ea92f92076ba67a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/7/eff9933ea04868fe.jpg Sechs mal neun Meter mit der Baugrund, auf dem der Wohnturm sich behauptet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/7/c47fe639f6e23b2b.jpg Verstecktes Potenzial im Hinterhof: An einer Brandwand konnte der fehlende Rest eines Seitenflügels ergänzt werden. Die Baustelleneinrichtung mute aufgrund des schmalen Hofzugangs über das Dach des Vorderhauses erfolgen, das ebenfalls ausgebaut wurde.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/7/9e2f2a4c2b1306c7.jpg Vier neue Wohnungen im Dachgescho, sieben im Turm: Dank ihrer kleinen Flächen dürften die Mietpreise für die neuen Mieter zu stemmen sein.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/7/b894cf6634bf19cf.jpg Die Wohnung endet nicht am Fenster, sondern an der Balkonbrüstung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/7/daf0bbf5b151096b.jpg Vor der Haustür mute aus Brandschutzgründen eine Schleuse eingeplant werden, die kostbare Quadratmeter einnimmt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/7/650a04716f8e3700.jpg Die Farbe der Badfliesen variert in jedem Gescho.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/7/f211d0fce435ad2f.jpg Als Boden wurde ein blaugrauer Kunststoffgu aufgebracht, der keine stö­renden Dehnungsfugen benötigt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/7/f9159297daa3d091.jpg Auslegungache: Der Fluchtweg über das Dach wurde ein bichen breiter und so zu einer Dachterrae für die Bewoh­ner.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/7/1/7/20d39bf5558ec953.jpg Sie erreichen die Ter­rae über die Oberlichter oder das neue Treppenhaus.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Stadthaus-in-Kirchheim-unter-Teck-mehr-architekten-4097667.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/6/0bffb77f157b56e6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/6/94bc18c27101c56c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/8/71a22fb1a0ca7bd4.jpg Zuerst war die Erschließung: Die Treppe des Hauses stand am Anfang der Planung. Aus Platzgrün­den ist sie ab der Zwischen­ebene halbgewendelt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/8/25ae24c1afeaef55.jpg Die verkehrsberuhigte Straße wird gerade angehoben, bald ist das Erd­gescho schwellenlos zugänglich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/8/39fcdd1546ca1c4a.jpg Der Eingangs­bereich fungiert als Vorplatz des Hauses. Das verstärkt die faltbare Streckmetall-Faade, die sich über die gesamte Breite öffnen lät.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/8/527fbd0e0bc3c37c.jpg Bodenbeläge zonieren die Bereiche: Zementestrich im Erdgescho, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/8/b524425730422711.jpg ... Terrazzo auf der Wohnetage, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/8/81fc40797a745d01.jpg ... Teppich auf der Zwischenebene ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/8/1a993504ed07e8e3.jpg ... und Naturkautschuk im Schlafgescho.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/7/8/066cc7ac2d07ac36.jpg Das offene Wohngescho im Stadthaus von mehr* architekten lebt von den Blickachsen über verschiedene Ebenen und Raumbereiche.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Schwimmhalle-Saint-Meen-le-Grand-Atelier-RAUM-4097624.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/9/402b08b495b71247.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/9/bc985a18cbd3658c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/c5591b00657b574d.jpg Dank der schwarzen Holzverkleidung und einheitlichen Dacheindeckung mit Schiefer fügen sich Bestand- und Ergänzungsbauten zu einem homogenen Ensemble.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/d800b00bef0496d1.jpg Trotz des nun größeren Volumens, behält das Schwimmbad seine ursprüngliche Kleinteiligkeit bei.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/f77e5fed2a1a7257.jpg Auch für den Innerraum entschied man sich für eine homogene Farbgestal­tung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/b07b8ba45ea51333.jpg Auf allen Böden sind 12,5 x 12,5 cm große, weiße Fliesen verlegt. Bestandstrukturen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/a3f1e1b39d6d2649.jpg ... wie der offene Dachstuhl, bleiben erhalten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/996dc955db9bbbca.jpg Das Schwimmbad, gegenüber der historischen Abteikirche, wurde 1994 gebaut und 2008, 2013 sowie 2015 renoviert und erweitert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/dbf3b621b97895a5.jpg Es bestand aus nur einem Schwimmbecken.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/69c168e0f45ef7ac.jpg Neue Einschnitte in den Faaden öffnen das Schwimmbad zur Umgebung. Der neue Anbau ist an drei Seiten mit einem bodentiefen Fensterband auf Höhe des Beckens versehen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/9a099a0cc2c2f70d.jpg ... und ermöglicht einen weiten Blick über die angrenzende Sportanlage.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/3/1/3ba291dab6ff7edc.jpg Die Holzfachwerkträgerdes neuen Daches liegen verborgen hinter einer Holzverkleidung.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Schwimmbad-Kusel-4a-Architekten-4097634.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/0/6a709411ba466ba7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/0/76d09d747e9cf16d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/2/f8b9aea9412ab89a.jpg Die Gebäudeteile aus dem Bestand wurden bis auf den Rohbau zurückgeführt; Boden, Wand und Decke bekamen neue Oberflächen und die Sprunganlage wurde ausgetauscht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/2/4b7e2d28dfca6580.jpg Das Hallen- und Freibad liegt am nordwestlichen Stadtrand, wird im Norden von einem Bach begrenzt und schließt im Osten an ein Wohngebiet an.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/2/5b1e9cede501b740.jpg Bestandsgebäude vor der Sanierung und Erweiterung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/2/da93ffd88831770f.jpg Duschen, Umkleide- und Sanitärräume sind in drei Kuben mit Sichtbezügen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/2/eb63737a42861b42.jpg ... zur großen Badehalle untergebracht.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/2/4466821e3e172cbf.jpg Eine Rahmenkonstruktion aus geschweißten Doppel-T-Stahlträgern überspannt die Gebäudebreite.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/2/7c4174495d3a36e4.jpg Die farbig gestaltete Decke zieht sich durch das gesamte Gebäude.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/5/2/b5b2819ba476dfb7.jpg Im Zuge der Sanierung wurden Hallen- und Freibad zusammengefat.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Schwimmhalle-Neufeld-Bern-Armon-Semadeni-Architekten-4097913.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/1/7753b577c12f20f4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/1/d5c6958fc75ed977.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/3/94bad64a0bb975a7.jpg Die Gebäudehöhe von außen täuscht: Der Bau ist zwei Geschoe tief ein­gegraben und entfaltet seine Großzügigkeit im Inneren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/3/2cd80786bcaa38aa.jpg Das Tonnengewölbe der Decke unterstreicht dies zusätzlich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/3/c346399d63eaad81.jpg Das Dach ist eine Hybridkonstruktion aus Beton und Holz. Vorgespannte Betonträger überspannen die 33 Meter breite Schwimmhalle. Zwischen den Trägern bilden bogenförmige Holzelemente den Dachabschlu.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/3/565b221fa9c8133c.jpg Das Schwimmbecken kann in 10 Bahnen à 50 Meter unterteilt werden, Dank einer mobilen Unterteilung auch in 20 Bahnen à 25 Meter. So können verschiedene Nutzer parallel trainieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/3/ac6e14a505757049.jpg Die Tennisplätze schließen rückseitig an den Neubau an'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/3/c410dd76d7d0f9ff.jpg Der Neubau ist in zwei Teile gegliedert, die geprägt sind von unterschiedlichen Dachstrukturen. Im Bild: Tennisclub-Bistro'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/3/27075dd13f687362.jpg Entlang der rückseitigen Faade (mit Blick auf den Tennisplatz) führt der Weg zur Schwimmhalle im Untergescho. Sichtbeton wird ergänzt mit weißen Fliesen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/9/0/3/4eccdc4d05852396.jpg Glatte Oberfläche, schnörkellose Details und präzise gesetzte Öffnungen bestimmen den Ausbau.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Sport-und-Erholungszentrum-Friedrichshain-Berlin-SEZ-4097644.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/2/1d41ef2c786f64bc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/2/ea8eaf450e50185b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/91d9db30dbb2f722.jpg Markantes Erscheinungsmerkmal: die prominente Straßenfaade mit den verglasten Binderköpfen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/dd11cbb173c3fda6.jpg Dem begeisterten Berliner Publikum ermöglichte die durchläige gläserne Faade Einblicke ... '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/3918613536713776.jpg ... in die Badelandschaft.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/46362f856f57b202.jpg Aus der Vogelperspektive allein lät sich die durchdachte Kleinteiligkeit des monumentalen Baus kaum erschließen, inszeniert jedoch das großzügige Raumangebot mit städtebaulich ausdrucktarker Geste.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/7465934ebc91425b.jpg Farbig inszenierte Kons­truktionsdetails: ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/c18e85542ecc3399.jpg ... „Dem Bau fehlt jegliche Tendenz materieller Schwere.“'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/d9a117844acdfb61.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/47bc954ef50f5e5d.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/66a432c6e5ca46aa.jpg Trauriger Anblick: Auf die unangemeene politische Vernachläigung des Objekts und seine Bedeutung im Kontext der deutsch-deutschen Architekturgeschichte und des erinnerungspolitischen Diskurses weisen ebenfalls zwei prominent besetzte Petitionen sowie ein Offener Brief hin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/6e3bd85069554d0d.jpg In letzterem betonen die Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Theresa Keilhacker, die Direktorin der Galerie Aedes, Kristin Feirei sowie Prof. Adrian von Buttlar, TU Berlin, da es sich beim SEZ um eine „unverzichtbare Ikone der Nachkriegsepoche“ handle, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/25a846d9c0ccdf43.jpg ... „Dokument einer durch Kreativität, Experimentierfreudigkeit und ausdrucktarke Formgebung gekennzeichneten Phase der Architekturentwicklung (...)“. Sie fordern den Stopp der Abripläne des Berliner Senats.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/23ef2ad69a5d3268.jpg In einer exklusiven Bilderserie dokumentierte der Berliner Fotograf Ulrich Wüst 1981 das SEZ für das Fachmagazin Farbe+Raum, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/0fedd0786cbef0b8.jpg ... mit besonderem Augenmerk für Designqualitäten an Konstruktion und Innenautattung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/7ec37704210de790.jpg Die historischen Aufnahmen verdeutlichen den Verlust an Baukultur, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/6/4/1e157f094ec95b80.jpg ... der mit der Zerstörung des originalen Farbkonzepts durch den Privatinvestor eintrat.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Alsterschwimmhalle-Hamburg-gmp-architekten-schlaich-bergermann-partner-4097602.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/3/728ccf102dd690a6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/3/87d092461050032e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/5/84beec187f2315ab.jpg Im Bezirk Hamburg-Nord gelegen und von drei Stützen getragen, ragt das Dach 24 Meter in die Höhe.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/5/93b1c2fd5ac98662.jpg Mit einer Bruttogeschofläche von 20.000 Quadratmetern konnte es für 80 Millionen Euro modernisiert werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/5/f92e82613cd8e48c.jpg Ursprünglich als Wettkampfstätte errichtet, hat sich das Hallenbad über die Jahre zu einem Freizeit- und Familienbad entwickelt. Trotz 400.000 Besucher im Jahr 2014 wurde eine Schließung erwogen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/5/f24f5ac87cb1febe.jpg Das fünfzig Jahre alte Schalendach gehört zu den weltweit größten Konstruktionen dieser Art. Derzeit sanieren gmp in Magdeburg Ulrich Müthers Hyparschale; die Wieder­­­er­öffnung der Veran­staltungshalle ist im Juni geplant.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/5/ed60a205480359d4.jpg Insgesamt wurde die Waerfläche von 1400 auf 2000 Quadratmeter erweitert. In den in die Halle ragenden Einbauten befindet sich der Fitneklub THE RAY auf 1600 Quadratmetern.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/5/66616458d101337e.jpg Durch den Abri der Zuschauertribüne bekommt das Bad mehr Tageslicht. Anstelle deen ist ein neues Sprungbecken mit drei Sprungtürmen entstanden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/5/694fd231675d71ea.jpg Blick auf das neue 25-Meter-Schwimmbecken. Die Hälfte der Innenfläche wurde neu gebaut.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/5/1b87eaa51ffbcdff.jpg Blick auf den „In­­­fi­nity Pool“'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/0/5/9d98d4a8e653970c.jpg Der alte Sprungturm war mit einem Fahrstuhl und einer Rutsche ausgestattet. Trotzdem er nicht mehr in Betrieb ist, konnte er aus Denkmalschutzgründen erhalten werden.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Clare-College-in-Cambridge-Witherford-Watson-Mann-4102858.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/2/7/c7628710dd548743.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/2/7/5b3140945963d7e1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/0/6e6b7911c24ad5b1.jpg Blick aus dem Fellows’ Garden des College Trinity Hall auf den Ergänzungsbau aus Holz und Glas von Witherford Watson Mann.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/0/6a5e7fc35714c781.jpg Mit der Erweiterung reicht Clare College nun auch baulich bis an die Cam.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/0/489a8bfbacef6757.jpg Die Treppe hilft bei der Erschließung der im Dachgescho eingerichteten Studierendenapartments.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/0/b7cdbd0511910a4a.jpg Der Erweiterungsbauliegt eine Ebene unterhalb des Hauptgeschoes und ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/0/5e159dc79c7eb09f.jpg ... mäandert entlang kleiner Höfe um die Nordfaade des College-Altbaus.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/0/31796377b4e91e35.jpg Indem die Architekten den Anbau abrücken vom Alt-bau des College, entsteht ein schmaler Zwischenraum, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/0/7c346d666b9ea875.jpg ... der aber ausreicht, um die neuen Räume freizuspielen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/0/8296bd668a6be036.jpg Die Cafeteria mit Terrae direkt an der Cam ist der Endpunkt der Raumfolge: ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/0/b458f86a28ee4092.jpg ... ein neuer Aufenthaltsbereich von großer Qualität, für Lehrende wie Studierende.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Konzerthaus-College-Trinity-Hall-Cambridge-Niall-McLaughlin-Architects-4102874.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/4/6/4a6b9a8b2971f8e5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/4/6/ec78158c51cc2d6d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/4/8/5a7ebcab49aa71f3.jpg Der Bauplatz im Schatten der Kapelle des benachbarten Clare College erlaubte einen hohen Glasanteil der Faade.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/4/8/6f56270d9a078163.jpg Das Glas mute aber möglichst schwer sein, um viel Schall zu dämmen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/4/8/d4d795f8518fe398.jpg Indem die Architekten den „Tempietto“ nach Süden, zur Clare College Chapel, gerückt haben, bleibt im Norden Platz für das Publikum bei Freiluftkonzerten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/4/8/4ac2179c5f81ff51.jpg Mit den sorgfältig ausgewählten Steinen wollten die Architekten die Geologie der britischen Insel zelebrieren.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Cultural-Box-Rom-Labics-Topotek1-4102841.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/4/2169c809a2d97845.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/4/5e98c14d926d5023.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/25d9c5b0461540ff.jpg Für den Campus BioMedico am Südrand von Rom aktualisierten Labics antike Planungsprinzipien.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/1795c9c57dc149ae.jpg Labics entwickelten die Raumfolge des CuBo auf einem quadratischen Grundmodul. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/873ebf84450d1ac6.jpg Die Architektur wird geprägt von Pfeilern und großen Glasflächen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/a229a7bbf4054f8a.jpg ... die die sich staffelnden Räume durchsichtig machen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/198f930e70d9acb6.jpg Die Raumfolge Eingangsloggia, Foyer, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/77abca9e03eb6980.jpg ... Auditorium, Hof wird auch durch verspringende Decken und Böden dramaturgisch gegliedert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/fbb8f11a108b5a3e.jpg „Wo jetzt noch Gras sprießt, wird bald ein Campus sein“ – ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/0cb0c19e6fbc399d.jpg ... noch schweift der Blick vom Hof in unwirtliche Umgebung, doch der Weiterbau des Campus ist im Gange.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/af972a0746bb3c56.jpg Die Hälfte des Gebäudes besteht aus Erschließungsflächen, die die Begegnungsorte im Außenraum – ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/7ad6012cd9a34ea0.jpg ... Piazza, Hof, Loggia und Kolonnade – im Inneren ergänzen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/1/6/508415e0f28aeaf1.jpg Die Planung für den Campus nimmt Bezug auf Piacentinis rationalistische Planung der römischen Universität Sapienza aus den 30er Jahren.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Lautmalereien-4102916.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/3/e6ccdc388aa57990.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/3/efdd72d9613935b7.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/5/05ae71948c90f526.jpg Fein gearbeitete Modelle, begehbare Fragmente und großformatige Abbildungen sind in der Autellung in Stationen zu je einer Onomatopoesie organisiert und sollen Kengo Kumas Architekturverständnis begreiflich machen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/5/bbd2f0a49bcd0dda.jpg Für seine Projekte verwendet Kuma traditionelle ja-panische Materialien wie Holz, Papier und Metall auf seine eigene und zeitgenöische Weise. Hier: Asakusa Culture Tourist Information Center in Tokio.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Mehr-Geschichte-wagen-4097616.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/1/9/ade44c1dd01ba934.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/1/9/427a2fc653f816cc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/57729e18aede0aa5.jpg Ab dem 9. Oktober 1989 führten die wöchentlichen Demonstrationszüge an der „Runden Ecke“, der da­ma­ligen Bezirksverwaltung für Staaticherheit vor­bei. Kurz darauf besetzten Demonstrierende das Ge­bäude. Die Stadt möchte auf dem inzwischen untergenutzten Gelände einen „Ort der gelebten Demokratie“ in Form eines modernen Quartiers etablieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/474abcbf136d481f.jpg 1. Preis Riehle Koeth und Levin Monsigny Landschaftsarchitekten nehmen mit ihrem Entwurf alte Wegeverbindungen und Baukanten wieder auf, schlagen aber vor, die Bestandsgebäude zugunsten des „Forum für Freiheit und Bür­gerrechte“ bis auf den nörd­lichen Flügel abzureißen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/455f2d8ae4a5c05c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/6ff79b3ebebd15dc.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/5fc16fd0a737a1b2.jpg 2. Preis FAM Architekten und Studio Erde erhalten den Winkelbau weitest­gehend, hüllen ihn aber in eine neue Verkleidung. Der Archiv-Neubau liegt im Zentrum des Areals. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/dd1c76af3a17db22.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/feef9cf0a1078ac5.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/ac76c73d0a78d987.jpg 3. Preis SERO Architekten, KOLLEKTIV B Keul & Gamböck und Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten er­halten große Teile des Bestands.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/fbd932792b07a28c.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/fb99a72b3b13ff92.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/ea3c940dfc4f0064.jpg 4. Preis hinrichsmeyer + partner architekten und Greenbox Landschaftsarchitekten nehmen den historischen Stadtplan Leipzigs von 1920 zur Grund­lage, was einen Abri der 80er-Jahre-Bebauung bedeutet. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/2/1/b6beb153d7e8efcb.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Was-ist-unsere-Arbeit-4102868.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/7/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/3/7/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Une-Nouvelle-Jeunesse-4102980.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/3/2/6f97d6a9c1254283.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/3/2/a0eb394273b94068.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/3/4/ce533d49c278a337.jpg Für die erste Triennale in Nîmes haben die Kuratoren Künstler unterschiedlicher Generationen jeweils als Duo zusammenarbeiten laen. Installation „Water lines“ von Feda Wardak und Tadashi Kawamata in den Jardins de la Fontaine.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/3/4/e8524177d534110c.jpg Die Künstlerin Zenib Sedira arbeitete mit dem Fotografen Alaan Diawara zusammen an „Partitions sédimentaires“. Diawaras Bil- der hängen u.a. an der Faade des Bahnhofs Nîmes-Centre.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/3/4/c0e2153a165ef499.jpg Delphine Dénéréaz und Sonia Chiambretto schufen mit „Cœur en flammes“ eine Textilinstallation entlang der Avenue Feuchères, die vom Bahnhof ins Stadtzentrum führt.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Das-atmende-Haus-4103120.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/8/9/29096cc01ff72e31.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/8/9/cfc97bf375fbe934.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/375c4867c079fd6d.jpg 1. Preis Menu Surprise Architecture, Wurzelsieben und Ottl.la öffnen den Riegel an der Ostseite. So schaffen sie einen klaren Bezug zum nachbarlichen Baufeld. See und Bepflanzung im Wohnhof erzeugen ein kühlendes Mikroklima.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/d37cb2cd24c4e69e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/e0effef88f84b8f4.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/69201473535bf604.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/81c5cfc79623070a.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/2504fece1f76c0f6.jpg Charmant begreift das Team den Kombiraum als „Wandschrank nach Narnia“, hinter deen Türen sich das Private, das Zusätzliche und Chaotische abspielt. Das Preisgericht würdigt diese Interpretation ausnahmslos. Die breiten Laubengänge ermöglichen spontane Begegnung.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/6487d597268c2ea1.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/6c78d546d7923cb7.jpg Ein 3. Preis pool Architekten und Eder Landschaftsarchitekten schlagen eine hybride Struktur aus doppelgeschoigen Betonfertigstützen und eingestellten Holzständerwänden vor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/6970a3f78e7e54a1.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/d9a91ceed585b7d0.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/01987b53747f6ae7.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/bac3aef76ce70599.jpg Ein 3. Preis Sophie Delhay Architecte und Lokus Landscape legen die Küchenzeile neben den Eingangsbereich und erheben sie so zum Verbinder zwischen privatem und kollektivem Zusammenleben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/d6363b196c26fe93.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/8f1480738b7a7eca.jpg Der Kombiraum liegt zentral in den Wohnungen und macht Durchwohnen oder eine Abgrenzung zum priva-ten Bereich möglich. Die Faade trägt durch Variationen der Brüstungshöhen als Sitz- oder Schreibtischnische oder französischen Balkon das Innenleben nach außen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/304fad9a1c3c1b53.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/5/9/1/c7c96abe04527774.jpg '; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Werteverschiebung-4102996.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/6/501ccd6baf7cdbea.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/6/054224a28385e9f0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/45234ebac875874e.jpg Zusammen mit der lokalen Rollsportszene entwickelte GFSL eine Skateanlage im Leipziger Stadtteil Grünau. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/8a83b1266f3a4f99.jpg Zur Feier der Genoenschaftsgründung verwandelte das Büro am internationalen „Parking Day“ zwei Parkplätze vor dem Büro in einen grünen Freiraum für die Nachbarschaft.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/f659e00c43d1d7ae.jpg Vom Unort zum belebten öffentlichen Raum: Gemeinsam mit dem Kraxlkollektiv verwandelte IFUB* die „Riesige Rosi“, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/971f323886cccf3a.jpg ... eine ehemalige Unterführung unterhalb der Rosenheimer Straße in München, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/e2e290e05eb85133.jpg ... in eine frei nutzbare Boulderhalle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/39d1dc9e78e799a3.jpg Das Lager über der ehemaligen Außentreppe verweist als Zeichen an der Oberfläche auf die sonst unsichtbare Nutzung unter der Straße.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/80e5777264a4b34d.jpg Bei der Entwicklung des kollaborativen Community und Co-Working Space „Im- pact Hub Berlin” auf dem Kindl-Areal spielten Aspekte wie Sozialverträglichkeit, Zugänglichkeit, Umweltverträglichkeit, Reourcenschonung und Abfallvermeidung eine wesentliche Rolle (Bauwelt 6. 2023).'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/9aae47ea5553360a.jpg Das Brettspiel „Trivial Circuit“, in dem die Spielerinnen ein nachhaltigeres Bauen erfinden sollen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/78210c09e9f32d54.jpg ... war im Deutschen Pavillon auf der Architekturbiennale in Venedig letztes Jahr zu finden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/f49760eef57648ba.jpg Zusammen mit asp Architekten entwickelt LXSY im Rahmen der IBA’27 StadtRegion Stuttgart das En-trée im Quartier „Der neue Stöckach“ mit unterschied-lichen Nutzungsarten und Wohntypologien. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/4/8/89e3abddcf4815ee.jpg Im Rahmen des ExWoSt-Forschungsprojektes „Baukultur in der Bauwende“ befat sich LXSY mit der Frage, wie sich die Prozes-se der Bauwende unter Bewahrung baukultureller Aspekte gestalten laen.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Das-Haus-den-Tunten-4102888.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/5/9/b729a19732e3d484.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/5/9/e7f3da44429990b5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/5/9/BW_2024_11_Caro-9136e11baad96e62.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Im-Land-der-leeren-Schreibtische-4102834.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/0/5/6a0fdbc9e7f4bbbe.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/0/5/c6f59072909de6ed.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/0/5/40b9a8ffda3ac762.jpg Das Büro Schenker Salvi Weber bietet eine Archi-tecture Student Residency an – auch um die leeren Schreibtischplätze zu füllen. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Italo-Rota-4097872.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/8/3/9/fd149ecc100ebaf0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/8/3/9/57e6b5c197217ff9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/8/3/9/aaeec3e120d6f6fd.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Entwurfsuebung-Schattenspender-4097572.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/6/6/0d0a7bcdc51cc773.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/6/6/e0b877acd3834b8b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/6/6/Benedikt_Crone_80mm_P-b69d27f4fa1551dd.jpg Benedikt Crone sucht bald wieder Schutz unter Mütze, Bäumen und Pendhapas http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/One-Thousand-Times-4101244.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/6/9/1/4/46f5b5a68d5312cc.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/6/9/1/4/KH_Sung_Tieu_0013-75a8fe085f0c20cb.jpg Sung Tieu, Block G (Gehrenseestrae, Berlin), 2023. Stahl, Erde, 145,5 x 148 x 30 cm. Courtesy of the artist & Galerie Barbara Wei, Berlin. Dahinter: One Thousand Times (Gehrenseestrae), 2023, 8:51 min., Video, Super-8-Film digitalisiert, Kunst Museum Winterthur, Ankauf 2023 http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Wachstum-Chance-4097612.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/1/3/cd7405859efa4fa1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/1/3/e7618405c1c032c6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/6/1/3/12_bis_13_Betrifft_bsb-ec51c589396b978b.jpg Auszug aus dem „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investi­tio­­-nen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairne (Wachs­tums­chancengesetz)“ http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ein-Schaufenster-Die-Diriyah-Biennale-in-Riad-4097902.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/8/8/8/51dcbbad082c6be5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/8/8/8/5f7e93f88debbf21.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/8/9/0/f72164ca51dccd2d.jpg Das Shamalat Culture Centre in Riad wurde 2022 von syn Architects realisiert.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/8/9/0/86c2f266935a880e.jpg Das Gelände der Diriyah Contemporary Art Biennale im JAX District in Diriyah, am Rande der Stadt Riad.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/8/9/0/835c120fbe7811e4.jpg Die Künstlerin Taus Mak­hacheva untersucht in ihren oft humorvollen Arbeiten was paiert, wenn verschiedene Kulturen und Traditionen aufeinandertreffen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Entweder-oder-vs.-sowohl-als-auch-4102970.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/2/3/1433faa21a32c476.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/2/3/50601f9f50317154.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/2/5/0779de51ebbc8a66.jpg Den Giga-Projekten Saudi-Arabiens war auf der diesjährigen Mipim kaum zu entkommen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/2/5/104b6d3aa09ee32c.jpg Deutsche Farben am „German Pavilion“ mit Bundesbauministerin Klara Geywitz (rot) und der Präsidentin des BBR Petra Weeler (gelb).'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Dicht-am-Original-4097594.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/9/2/7fe12bf04a4647d6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/9/2/263c0e6b895b5098.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/9/4/45ba463c82c8be20.jpg Der Baumeister von der Ostsee: Ulrich Müther wurde in Binz geboren. Er entwarf 1977 die hängende Dachschale im Schwimmbad des Cliff Hotels Rügen in Sellin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/9/4/76d58cfccca9b231.jpg Müthers erste selbsttragende Hyparschale war die Meehalle Bauwesen & Erdöl für die Ostseemee in Rostock-Schutow. Die Doppelhalle entstand 1966.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/9/4/1cb6996aefa9173b.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/9/4/931006c26a3eaab4.jpg Müthers erste selbsttragende Hyparschale war die Meehalle Bauwesen & Erdöl für die Ostseemee in Rostock-Schutow. Die Doppelhalle entstand 1966. Fotos: Müther-Archiv an der Hochschule Wismar'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vorbildlicher-solidarischer-Wohnungsbau-fuer-jedermann-4102944.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/0/4/ff5776c0b0258537.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/0/4/0f7f198fa437bc3f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/0/6/89184330b13f8a57.jpg Organigramm der GEHAG aus dem Jahr 1931'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bedeutsame-Begegnungen-4103044.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/8/7/62209cd239302a32.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/8/7/b973b48479cb3c85.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/8/9/0daf9555b913874c.jpg Alois Riehl auf der Gartenbank.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/8/9/0fb8b3073f428fd0.jpg Gartenmauer mit Helenium. Die Autellung zeigt dreizehn Autochromen vom Garten und der Familie Riehl, die für die Autellung als Bilder reproduziert wurden.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Wir-muessen-sicherstellen-dass-Architektinnen-in-ihrem-Beruf-gluecklich-und-gesund-sind-4102783.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/6/0/0d986371063a8a69.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/6/0/fea8d0444f582b60.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/6/0/BW_2024_11_4_1-6abd01450313c738.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Es-bleibt-heiss-4102810.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/8/5/df2448df6573670c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/8/5/74df8f684c0c4a7d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/8/7/9c0c4bc15260cb47.jpg Das künstlerische Projekt „Mask off.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/8/7/5049ac4c0cf6bd33.jpg Neue Authentizität im Arbeitsumfeld – Können wir „unprofeionelle“ Gefühle in der Berufspraxis etablieren?“ entstand im Rahmen der Gastprofeur des Claiming*Spaces Collective an der TU Wien.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/8/7/d487dba1ec8eeed8.jpg Ziel des Künstlerischen Projekts von Gastprofeorin Karin Hartmann und Inge Manka mit dem Titel „WHOSE TIME(S)? Gekommen, um zu bleiben“ war, Studierende durch ein umfangreiches Programm in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Wünsche an eine Änderung der Arbeitskultur in der Architektur zu formulieren. '; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Das-Bauen-ist-fuer-die-breite-Masse-viel-zu-teuer-geworden-4097576.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/7/2/e2711a35dc9c0ccd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/7/2/044cd92033ec7e31.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/7/4/c145859381e4c32c.jpg Foto: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-West­falen'; http://www.bauwelt.de/artikel/Lange-Bahnen-schmale-Bauten-4097566.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/5/6/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/2/5/5/6/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Zusammentun-4102773.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/5/1/7ec676f1185fbc6d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/5/1/f623f9d21e626ad2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/5/3/2e42656550226783.jpg Architekt und Fotograf Leonhard Clemens portraitiert in seiner Fotoserie ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/5/3/7115b4fb79e5ff54.jpg ... „The Workers’s Project“ seit 2021 Bauarbeiter einer Berliner Baustelle.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/5/3/a754ae0486c67723.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/5/3/60cb4bfae287ac80.jpg Die Bauarbeiter bleiben anonym – ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/5/3/69b3ed2662ac33e7.jpg ... eine Vorkehrung des Fotografen angesichts ihrer prekären ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/5/3/683e5f5964037c27.jpg ... Arbeitsbedingungen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/2/5/3/e13ac371cb5e9129.jpg ... und ihres Aufenthalttatusʼ.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Architektur-in-unserem-neuen-Klimaregime-4103029.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/7/6/4f6a08c86bb6d00e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/7/6/e910cbae85ec0f0a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/7/8/94871a24bb1f1cea.jpg LandkrankVon Nikolaj Schultz122 Seiten, 15 EuroSuhrkamp, Berlin 2024ISBN 978-3-518-02988-6'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/4/7/8/7e045298bd616403.jpg Für „Landkrank“ schrieb Luisa Neubauer das Vorwort. Im März stellten sie und Nikolaj Schultz das Buch in der Backfabrik in Berlin vor, die Diskuion moderierte Eva von Redecker (links).Foto: buchbox '; http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Housing-Atlas-Europe-20th-Century-4098251.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/3/2/9/8/e3c73422e84a955c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/3/2/9/8/Housing_Atlas_490x367-17bc8f57915f9537.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/3/2/9/8/Housing_Atlas_490x326-f07ab4f2ce0c54a3.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/The-Renewal-of-Dwelling-European-Housing-Construction-19451975-4098256.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/3/3/0/5/4a0959ffd1184588.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/3/3/0/5/European_Housing_490x367-d55147590f18948b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/3/3/0/5/European_Housing_490x326-2f37b2b0e1d73076.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Obacht-an-der-Waeschespinne-Die-Siedlung-als-Element-des-Staedtebaus-4098261.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/3/3/1/2/3f97dde173d42bc2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/3/3/1/2/Siedlung_490x367-3d06f85a26039b7b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/3/3/1/2/Siedlung_490x326-4e654aa5194af7c1.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/dossier/Der-Pritzker-Preis-und-die-Preistraeger-3820072.html http://www.bauwelt.de/imgs/1/8/2/5/2/1/7/b0a634636d4b426f.jpg