http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Museum-Zwangsarbeit-im-Nationalsozialismus-Weimar-ARGE-Junk-Reich-Hartmann-Helm-4109397.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/7/b837d5a7b6ad00fe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/7/d7c23f4f20b1da50.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/ae0d74ded90c9952.jpg
Weimars größte urbane Erblast: das Gauforum, Blick nach Osten';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/fa22c80004088dbb.jpg
Der Südflügel des Gauforums, geplant als Dienstsitz des Gauleiters, beherbergt heute das Museum Zwangsarbeit. Davor der Glockenturm als „Wegweiser“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/9e5591322ffd9665.jpg
Der Portalrisalit mit „Führerbalkon“ ist Eingang für Museum und Landesverwaltungsamt. Monumental geplant, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/d9c5ee0bf967ca03.jpg
... heute funktionslos: die Loggia der Südfaade.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/71fa48da25e9bfa0.jpg
Zu Ehren des Buchenwald-Häftlings Jorge Semprún – das Dach der Tiefgarage als „Anti-Platz“. In heißen Sommern eher metaphorisch: „Verbrannte Erde“';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/f3a4036a8e3e297f.jpg
Festsaal des „Reichtatthalters“, restauriert in der Faung als sowjetischer Kinosaal, vor Aufbau der Autellung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/3ef4ffd81e31e39d.jpg
Museumsebene mit Wegeführung durch die Autellung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/322f71afe40e6506.jpg
Die Display-Elemente der Wanderautellung schaffen auch im Museumaal ihr komplett eigenes Raumgefüge.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/a8575e88a84b82e1.jpg
Die Innenansichten stammen von früheren Aufstellorten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/5/9/cdb3be2d0c0d2efd.jpg
Im neu eröffneten „Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“in Weimar hat die Wanderautellung zur Zwangsarbeit eine dauerhafte Bleibe gefunden.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Haus-der-Weimarer-Republik-Weimar-Muffler-Architekten-4109427.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/6/1c79456750c5b6f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/6/dd6c1c993fe51089.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/8/b46661f6331ed24f.jpg
Die Architekten haben den Neubau ein Stück über die Flucht der Ruine des ehemaligen Zeughauses hinausgeschoben, um so das Aufeinandertreffen von Alt und Neu zu entzerren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/8/a431aad108547a3a.jpg
Die denkmalgeschützte Wagenremise am Theaterplatz beherbergt seit 2019 die Dauerautellung des „Haus-es der Weimarer Republik – Forum für Demokratie“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/8/67b4c171be70e138.jpg
Der Erweiterungsbau wurde 2023 fertiggestellt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/8/3f4ebe2e18a014d6.jpg
Der große Saal im Erdgescho des Neubaus erweitert die Autellungsflä-chen des Altbaus um die Möglichkeit, Wechselautellungen zu zeigen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/8/1d2f395d30de7ed5.jpg
Das dreiseitig verglaste Gartengescho dient als Multifunktionsraum und bietet einer kleinen Gastronomie Platz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/8/637a299274180af3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/8/de56e55186b65f1b.jpg
Das Grundstück der Zeughausruine, auf dem der Erweiterungsbau entstand, liegt etwas tiefer als der Altbau.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/8/b315706ab984291c.jpg
Mittels Split-Leveln ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/9/8/834beb1a6bffd504.jpg
... werden die unterschiedlichen Höhenniveaus erschloen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Detail-4114356.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/5/8/5/af183536f5cbbc8a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/5/8/5/a12a379b7ec1efe0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/5/8/7/96d793a832c526cf.jpg
Haus 1, das neue Eingangsgebäude auf dem Impact Campus Atelier Gardens, fällt auf – mit knallgelber Faade und skulpturaler Freitreppe. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/5/8/7/816b40e6dbf8842b.jpg
Der Pavillon auf dem Dach aus CLT-Holzbauelementen wurde innerhalb einer Woche zusammengesetzt. Über das großflächige Schiebefenster öffnet sich der Innenraum barrierefrei zur Terrae.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/5/8/7/c309b9c70ca127cb.jpg
Die knapp 13 Meter lange, sechsteilige Glasfaade bietet zwei Öffnungsvarianten: Entweder werden die äußeren Schiebeelemente vor den beiden mittigen Fensterflügeln geparkt oder sie werden links und rechts vor die beiden äußeren Schiebefenster geschoben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/5/8/7/3482a8061a7d719b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Ganz-sicher-froehlich-4109224.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/1/3/ded13309a223ddd9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/1/3/8e542856a4f62f93.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/1/3/BorisSchadeBuensow-47c2da5e0adcb572.jpg
Boris Schade-Bünsow wünscht sich schöne Sicherheit für die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Vakuum-Systeme-koennen-die-Lebensqualitaet-einer-Stadt-deutlich-verbessern-4113118.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/4/a70fd12a3c286dee.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/4/22ff0579c8a83f63.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/6/5b2bd61aeeaf4181.jpg
Mattias Widell ist Head of Strategy and Busine Development bei Envac North Europe';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/6/41814fb9a9e32ecd.jpg
Visionen der Firma Envac: eine Stadt ohne eine Müllentsorgung über unterirdische Vakuum-Absauganlagen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/6/5f78cd0066901840.jpg
... – und die gleiche Stadt mit einer solchen Anlage.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/6/7cb5c356ba14d554.jpg
Einwurfsöffnungen im neuen Stockholmer Stadtteil Barkarbystaden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/6/483bbadb69d8fd71.jpg
Abfall-Leitungen,integriert in einen Flughafenterminal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/6/876eb1a59ec77459.jpg
Sammelcontainer im Stockholmer Entwicklungsgebiet Royal Seaport (Bauwelt 6.2020)';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/6/be6464028f8d4148.jpg
Beim Envac-Sortiersystem wird der Müll im Haushalt je nach Art in unterschiedlich farbigen Säcken gesammelt. Alle Säcke werden in den gleichen Schacht geworfen; die Sortierung erfolgt an einem zentralen Sammelpunkt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/6/6/a9b6be25b7813c79.jpg
Die alternative Variante basiert auf einer Mülltrennung durch den Einwurf in verschiedene Schächte.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Roubaix-Frankreich-Pionierfamilien-und-Workshop-leiter-als-Multiplikatoren-4113068.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/0/7/14059ddc1717558b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/0/7/3f8b7b6d42f8e91e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/0/9/2ed90228b6de3c14.jpg
Auf dem Marktplatz wird eine Reparaturbegleitung für Fahrräder angeboten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/0/9/d18de94667f8a4c2.jpg
Das ehemalige Klarienkloster im Quar-tier l’Épeule bildet das bauliche Zentrum der Zero-Waste-Initiative. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/0/9/3946b4f1ba8418ea.jpg
Dosensammel-Automat in der Stadt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/0/9/720c47a4ac6badc3.jpg
In der ehemaligen Wollspinnerei Tiel werden unter anderem abgebrochene Baumaterialien zwischengelagert und ausrangierte Fahrräder instandgesetzt. ';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Das-Sommertheater-Ein-Spiel-von-Liebe-und-Zufall-japanischen-Palais-Staatsschauspiel-Dresden-Buehnenbild-Daniel-Roskamp-4109318.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/6/91d3cd11506443ec.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/6/0387790ec6543e5e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/8/754c9c0790ab4ddd.jpg
Bauprobe im „Großen Haus“, die beteiligten, internen Gewerke diskutieren am 1:1-Modell ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/8/9273ae0de6d2aa0a.jpg
Bei der Bauprobe kommen Teile aus dem „Holzgang“ zum Einsatz. Diese Strukturen aus Holz und Stahl bilden prinzipiell die Grundlage für Kulien des Repertoire-Theaters. Die Wände stammen aus abgespiel-ten Stücken.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/8/f69f7bab82d961f4.jpg
Gabelstapler helfen beim Umbau des Mock-Ups';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/8/7faaff083081d56d.jpg
Blicke in den Holzgang ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/8/13192b0b5a85a9de.jpg
... und die Theaterwerkstätten';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/8/ffd061cef15335ec.jpg
Aufbau der Bühne im „Japanischen Palais“, die Formation des Bühnenbilds wurde stark vereinfacht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/8/a3884c7c26b7fe8d.jpg
Blick von der Bühne aufs „Front of House“, von dem aus der Vorstellungs-Ablauf koordiniert wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/8/dbb29c2a1052330e.jpg
Die Planung von Bühne und Zuschauertribüne in der Außenspielstätte mu Flucht- und Rettungswege klaisch per Bauantrag nachweisen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Filigran-geloetete-Raumgrafik-4112870.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/4/9/f2aaffc90b45c975.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/4/9/74ae8cb6959580e0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/4/9/4c51cf88c2bf1447.jpg
Günter Haese, Ein anderer Mond, 1963. Meing und Kurzwaren, 29 x 28 x 18 cm, Nachla Günter Haese
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-groesste-Muellkippe-Afrikas-4112934.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/0/5/cbf331b234b4114d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/0/5/f6945c93b1d4e59f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/0/7/d7cc8676e97505d2.jpg
Dravule ist Umweltaktivist und Mülltaucher.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/0/7/7516ab1d752bf209.jpg
Das grüne Waer erschwert sein Engagement. Die Farbe ist auf Waerhyazinthen zurückzuführen, die zu einer Plage geworden sind. Sie bilden riesige zusammenhängende Pflanzeninseln und verstopfen so Flüe, Seen oder Kanäle.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/0/7/258c89768ba76b9b.jpg
Abwaerkanäle in Kabowa, einem Dorf im Westen Kam-palas, füllen sich schnell mit Müll.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/0/7/e77ff4c38fe43edf.jpg
Die meisten Einwohner des kleinen Dorfes Guda am Victoriasee sind Fischer.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/0/7/32634e7c4a057f97.jpg
Ihre Existenzgrundlage ist der See, der immer mehr verschmutzt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/0/7/f2b3935c595195d1.jpg
Sehr wahrscheinlich landet der gesammelte Müll aus dem See am Ende auf dem Müllberg am Dorfrand von Guda. ';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-Fassade-4110079.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/5/1/8/2/65dde93352d7399c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/5/1/8/2/490_367_Praxis_Titel_Fassade-544f7d543746b507.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/5/1/8/2/490_326_Praxis_Titel_Fassade-892d1b2f7ec378ee.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Zwischen-Spiel-Stadt-und-Spannung-4112862.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/2/7/3f436e032ce3d69b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/2/7/89c987fd44fe94fc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/2/9/2a59e2feedebdef8.jpg
Die Open-Air-Wanderautellung „The Playground Project“ zeigt 100 Jahre Spielplatzgeschichte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/2/9/f1e7810fa562c47f.jpg
Der Lozziwurm ist eine Spielplastik aus den 1970er Jahren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/2/9/a5e50625736f6000.jpg
Die Arbeit „Play for Today“.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Proben-lagern-auffuehren-4109251.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/3/6/f0a266ae432a8b75.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/3/6/2340e9e027a29e3e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/3/8/27294213225ab1a2.jpg
Höfers Blick in die Theaterwerkstätten an der Ostra-Allee in Dresden';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/3/8/879ed58a13a26f89.jpg
... und auf den Zuschauersaal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/3/8/09477154df894286.jpg
Blick in die Autellung.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Saubere-Strassen-gefuellte-Deponien-4112904.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/7/9/654c1da3e9237eb3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/7/9/5b55f9ed7915f7b1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/8/1/c7fbc38ae6186c75.jpg
Der Mangetsu-Man (Herr Vollmond) erschien zum ersten Mal vor zehn Jahren an der Nihonbashi-Brücke in Tokio. Der Unbekannte im Superhelden-Kostüm kämpft mit Besen und Kehrblech gegen seinen Erzfeind: den Müll.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/8/1/4384b7fa0f55dd56.jpg
Zu Häufchen drapiert: eine japanische Straße am Vorabend einer Müllabholung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/8/1/9ef0541455c7a852.jpg
Eher Ausnahme als Regel: ein Behälter für Mülltrennung im öffentlichen Raum, hier zum Hanami, zur Feier des Kirschblütenfests.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/8/1/19f6e39abd1c379b.jpg
Was fehlt, was irritiert? Eine konventionelle Straße in Japan, frei von Müll – und Mülleimern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/8/1/1f6336f03ec33c13.jpg
Im Nishi Rokugo Park in Tokio stehen Schaukeln, Klettergerüste, Dinosaurier und ein Godzilla aus recycelten Reifen der benachbarten Kawaswaki-Werke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/8/1/2d1acea8a8ac376a.jpg
Das Kintsugi, ein Zusammenfügen von Keramik- und Porzellanbruchstücken unter der Verwendung von Urushi-Lack und Goldpulver, ist eine alte, japanische Reparaturmethode.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Kiel-Partizipation-und-verhaltensaendernde-Kommunikation-4113084.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/2/2/f30f8f23f915c3c5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/2/2/b4b7b63068f568ca.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/2/4/ed2adc6515621a99.jpg
Hunderte Mülltonnen waren 2021 auf der Reventlouwiese in Kiel aufgestellt. Unter dem Motto „Wollt ihr, da die Tonnen zu euch kommen?“ sollen die Besucherinnen der Wiese dazu bewegt werden, ihren Abfall richtig zu entsorgen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/2/4/7262aea5361868d2.jpg
Clusterung der Zielvisionen für Kiel: Es gibt eine ganze Bandbreite von priorisierten Zero-Waste-Maßnahmen, die aber nicht alle in einem Zug angegangen werden können. Wichtig ist es, zusammenhängende Maßnahmen auch gemeinsam umzusetzen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Im-Land-der-Loecher-im-Land-der-Feuer-4112995.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/4/9/f527800dead82c26.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/4/9/019bcecf7dbbda37.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/58e7da2524b1ef99.jpg
Seit 2014 läuft Carmine Piccolo zu kontaminierten Orten, um auf Umweltrisiken aufmerksam zu machen. Die Botschaften trägt er auch auf seinen Laufshirts.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/8b78100c4bcfb9d8.jpg
Die Müllverbrennungsanlage in Brescia ist die größte in Italien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/c1a098128d0417a9.jpg
Ein am Ufer des Flues Mella verlaenes Baufahrzeug.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/319511254c26446e.jpg
Eingang zu einem Steinbruch im unteren Teil von Brescia.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/4874cdbbd9400ffc.jpg
Ein Marsch der Arbeitsgruppe „Basta Veleni“ im Zentrum von Brescia. Sie vereint Dutzende lokale Vereini-gungen mit dem Ziel, die Umweltzerstörung in der Region zu bekämpfen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/13f3ffa5cf4287dd.jpg
Einige Tanks, die bei Caffaro Industries in Brescia zu finden sind. Seit 1906 belastet die Firma die Umwelt stark mit giftigen Chlordämpfen. Sie haben einige Felder in der Umgebung buchstäblich verbrannt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/16bfcdc53d2ade03.jpg
Alfa Acciai, eines der wichtigsten Stahlproduktionszentren in Europa mit Sitz in Brescia, wurde der Verbreitung von Dioxinen beschuldigt. Es war für zwei Unfäl-le mit radioaktivem Material verantwortlich.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/7a1a41be439841ac.jpg
Blick auf das Marmorab-baugebiet: Zusammen mit der ständigen Überbauung des Gebiets trägt die Bergbautätigkeit dazu bei, da Brescia in Italien den höchsten Flächenverbrauch verzeichnet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/24d355db827b75a1.jpg
Ein Bergbaugebiet in Montichiari. Die riesigen Steinbrüche haben Brescia zu einem wichtigen Knotenpunkt für legale und illegale Abfallgeschäfte gemacht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/fa4ccaebd3240243.jpg
Die Deponie Cava Verde ist eine von 21 in dem Gebiet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/0295fee3ba0cd3c0.jpg
Auf nur wenigen Quadratkilometern haben sich über 12.000.000 Kubikmeter Industrieabfälle, Klärschlamm und Asbestplatten angesammelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/c192f472248e7e2c.jpg
Nicht identifiziertes Mate-rial, das auf einem Feld wenige Meter von den Deponien Gedit und Plurimetal verstreut ist. Die Bewohner des Gebiets be-richten regelmäßig über Abfällen, die durch den Wind verweht werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/a2305e4497c90fc6.jpg
Ein Plakat informiert über die Abhörmaßnahmen gegen den Handelsmanager des in Brescia ansäigen Unternehmens WTE, der beschuldigt wird, landwirtschaftliche Felder mit hochgiftigem Schlamm verunreinigt zu haben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/5/1/e2573f69e16dd95f.jpg
Der frühere Camorra-Bo Nunzio Perrella sprach 1992 als erster über das lukrative Müll-Busine. Die gesundheitlichen Folgen für die Menschen bestehen bis heute.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Selbstzweck-war-mal-4109284.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/6/f50b2b3d48d3b3f8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/6/03d4c6ba3141a176.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/8/c3a9f04609c90106.jpg
„ANTI throw-away mentality“ hinterfragt unseren unbedachten Umgang mit Gebrauchsgegenständen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/8/75d886a39954bc7c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/8/cc31459fd421d559.jpg
„SATTEL“ hat nichts mit einem schweren Polster-möbel gemein – die Couch ist gut zu transportieren, lät sich ohne Werkzeug aufbauen und wieder zerlegen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/8/31b0f6dc7d8577bb.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/8/3b250afa5e71942c.jpg
Die sechsteilige Möbelreihe „Morari“ hat inzwischen den Designpreis Brandenburg gewonnen. Sie soll das Sitzangebot an Bushaltestellen flexibel erweitern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/8/d7273a31805df040.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/8/e9b2aa4de0d1ebee.jpg
Das große Heizpaneel aus der „Hotspot“-Produktfamilie funktioniert über die Steckdose. Ein Graphittextil wird unter Spannung gesetzt und gibt Strahlungswärme ab. Die Formsprache ist bewut analog gehalten und es gibt wenig Interaktionsmöglichkeiten. Die Temperatur ist oben regulierbar.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Aus-dem-Hintergrund-auf-die-Weltenbuehne-4109218.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/0/6/3c93d9f00053932d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/0/6/30dd8d0cddfac206.jpg
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Wuppertal-Eine-Buergerinitiative-die-enkelfaehig-denkt-4113093.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/3/8/94ffbb7c05fbbce3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/3/8/2ffa264dad513805.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/0/dcac99094ae56abd.jpg
Die Nordbahntrae ist ein etwa 22 km langer Fuß- und Radweg auf einer ehemaligen Hochbahntrae.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/0/2a64d1f40493b817.jpg
Die Initiative Wuppertalbewegung hat das Projekt Circular Valley ins Leben gerufen, um Wuppertal zu einem Hotspot der Kreislaufwirtschaft zu machen und die Stadt als Industrie- und Wienschafttandort zu stärken.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ideen-fuer-die-Tonne-4112826.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/3/9/2/0e50c7a26a473aa8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/3/9/2/741b6a216665b05d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/3/9/2/86c3d6f363a1099d.jpg
Manches fällt erst auf, wenn es nicht mehr läuft: Wohnhaus in Paris während eines Streiks der Müllabfuhr.
http://www.bauwelt.de/rubriken/Die-verdraengte-Seite-der-Stadt-4112878.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/0/c37fa91d0b51755d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/0/16b90dd2336a0bbe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/2/77f8f7674d659f8b.jpg
Müllbeseitigung als Strafarbeit: Im Hamburg des 17. Jahrhunderts hatten Gefangene die Abfälle der Stadt aufs Land zu bringen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/2/b6a1c7dc7ec04841.jpg
Das Foto aus dem 19. Jahrhundert zeigt in der Bildmitte eine Mündung der antiken Cloaca Maxima in den Tiber von Rom.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/2/669afe6c13728810.jpg
Ein Lumpensammler auf der Avenue des Gobelins von Paris im Jahr 1899.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/2/48dccc94eac6ff39.jpg
In einer Lappenwerkstatt wurden im 19. Jahrhundert gesammelte Stoffreste sortiert, geschnitten und zu neuen, verwertbaren Textilien hergerichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/2/9ec6f99234ebbe3b.jpg
Ein mechanischer Lappenschneider, 1873.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/2/a4002647a9832845.jpg
In den 1920er Jahren begannen deutsche Städte mit der Einfuhr einer „staubfreien Müllabfuhr“, bei der die Größe der Mülltonnen auf die Öffnungen der „Spezialwagen“ angepat wurde.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/2/974bdbab7d6be2bb.jpg
Aufgereihte Mülltonnen, befestigt in einem Hamburger Wohnhof 1925.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/6/2/7087f5c4e459d678.jpg
„Tieni Venezia pulita“ – Halten Sie Venedig sauber. Wo viele Menschen zusammenkommen, ist Sauberkeit eine Sisyphosarbeit. Damit Müllsäcke den öffentlichen Raum der Touristenstadt nicht verschandeln, müen sie zu Sammelbooten gebracht werden; oder man wartet auf die Straßenreinigung, die die Säcke an der Tür abholt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauhaus-und-Nationalsozialismus-Bauhaus-Museum-Weimar-4109419.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/8/4/e13a6807fa5dd137.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/8/4/669d0bf7f219243f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/8/4/a2824c789ecdc603.jpg
Blick in die Autellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ im Schiller-Museum, im Hintergrund Herbert Bayers Plakat für die „Deutsches Volk, Deutsche Ar-beit“-Schau, 1934
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Gemeinsam-verschandeln-4113101.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/6/bc7755815fcf6651.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/6/b01caeff3d2f0e9f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/de033bf273129452.jpg
Straße in Berlin-Neukölln. Das Einhorn zeigt sich regelmäßig auf Objekten, die im Straßenraum des Bezirks abgestellt wurden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/217b405849d97d43.jpg
Auffällige und versteckte Sauberkeitshelfer in: Berlin, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/e709146b88bca45a.jpg
... Hamburg ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/0c2600f5c100e4a7.jpg
... Düeldorf, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/a69769feb6603091.jpg
... London, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/7811f7726b45246a.jpg
... London, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/c9de2d6ae54107c4.jpg
... Istanbul, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/d5d8eb2bc4e7f6b1.jpg
Mannheim ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/b8b1ada52fb8c589.jpg
... und Dublin.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/4/8/c3d0a2401689f4a8.jpg
Der „Better Bin“ des Designstudios Group Projects, der zukünftige Mülleimer New Yorks, besteht aus drei modular entnehmbaren Teilen, was die Leerung und Pflege erleichtern soll.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Statt-unnoetig-rumstehen-4109264.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/4/8/8d64200c1dc7727a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/4/8/2c756040624d69dd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/0/4c05513cd3ea08ea.jpg
Zu den Preisträgern gehören die Projekte „nimm_platz!“, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/0/1c03fb59d04480b1.jpg
... „Urban Spa“, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/0/ea06fc7c82bf2e31.jpg
... „FRAME“ ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/0/ea0a2291244f80a0.jpg
... und „Komfort Siesta“.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Machbarkeitsmissbrauch-4109312.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/1/a3883f7f5623b5fe.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/1/8690e7cad8875745.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/c4fa8763b9fd6082.jpg
1. Preis RW+ orientieren sich an der T-Form des Bestandsbaus. Die Jury lobt die Innenraumorganisation und die Ansiedlung der Gefängnishöfe, bemängelt aber den Außenauftritt des Gebäudes als zu abstrakt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/4a16b13b45235c55.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/a25bb445731381e4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/35b87df257d880f0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/8893131f967693ee.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/efcc6e9de75b5e21.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/7795fc24d417cc19.jpg
2. Preis Kunz und Mösch setzen ebenfalls einen T-förmigen Ersatzbau. Im Eingangsbereich grenzen zwei Türme an, die eine sehr gute Erschließung ermöglichen. Auf dem Dach sind drei gefate Höfe angeordnet, die belichtet, aber nicht wettergeschützt sind.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/d9e627d60bf31621.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/d31c286158851148.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/cd9da11d9774fed3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/f86aa4752b1f4081.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/aa5dfb99fc803f56.jpg
3. Preis GNWA schlagen einen trichterförmigen Bau mit zwei abgerundeten Kanten vor. Der Bau ist Teil des Ensembles und gleichzeitig starker Solitär.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/acc92122bc6aafc1.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/3a07a51de2f4c074.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/36177f12bf2bf0b5.jpg
4. Preis Waldrap schlagen einen fünfgeschoigen, eigenständigen Baukörper vor, den die Jury als „selbstbewut platziert“ beschreibt. Die Metapher des Käfigs über dem Gefängnisgebäude empfindet sie als veraltet und nicht angemeen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/9/3/285b1587a9b34248.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Das-Brecht-Theater-1984-Berliner-Ensemble-Buehnenbild-Philip-Bussmann-4109363.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/3/0/6a59fe5c0030d77b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/3/0/950000f1def75ae8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/3/2/7349519b7f9d08b8.jpg
Keine doppelten Böden, Falltüren oder herabsinken-den Szenenbilder – das spar- tanische Bühnenbild aus zwei mit Spionspiegel-Folie bezogenen Holzschotten trägt die turbulente Erzählung.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/3/2/e3d39d5705acf3c3.jpg
Gleich vier Anteile von Winston Smith ringen in der Inszenierung von Luk Perceval. Miteinander? Gegeneinander? Um Liebe? Um ihren Platz im System? Alles davon stimmt vermutlich ein bichen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/3/2/88023a9bdc96e3df.jpg
Während Paul Herwig, Gerrit Jansen, Oliver Kraus-haar und Veit Schubert als Winston stets gleichzeitig murmeln, mosern und wettern, spielt Pauline Knof eine einzige Julia. Das verleiht der Rolle große Kraft.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/3/2/a8399bf33b6b1295.jpg
„1984“ kommt erst nächste Spielzeit wieder ans Berliner Ensemble.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/3/2/dbc39e00cf1825c3.jpg
Durch einen Waerschaden im April ist die Drehbühne aktuell nicht einsetzbar.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Abschied-mit-Roy-Lichtenstein-4112838.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/0/6/e4747b0114214013.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/0/6/c34ec3043cda7115.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/0/6/8121913b3fe76c0b.jpg
Roy Lichtenstein, Gelber Himmel, 1966.
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Profanitaet-und-Nobilitaet-4112842.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/1/0/db159b68d0ef2145.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/1/0/c834f6b2d08edf08.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/1/2/7e2cf431aec60591.jpg
Iwan Baans Bilder enthüllen unerwartete Parallelen und Verbindungen zwischen den beiden Städten Rom und Las Vegas. Scott Brown, Izenour und Venturi appellierten in „Learning form Las Vegas“, man solle zunächst beobachten, verstehen und erst dann beurteilen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/1/2/078d6347bd02d766.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/1/2/78f1531632a39caa.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/4/1/2/0766f2a6d234a99b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Verschluckt-4113272.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/9/6/3084f32ff5f501dc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/9/6/ff130b4ee4693e1d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/9/8/bb1e062067338983.jpg
Müllschacht in einem Wohnhaus in Ruland';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/9/8/4b976bee5cc68b9d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Capannori-Italien-Die-erste-Zero-Waste-Stadt-Europas-4113048.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/9/1/3895de894032e03c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/9/1/b5ae5f6a8122cf66.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/9/3/100fc2da507403b8.jpg
Ein Brett zeigt 24 „Designfehler“, darunter steht auf italienisch „Das doppelte Dutzend Dreck“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/9/3/c8433e7c5fd4411b.jpg
Auf dem Möbeltransporter steht auf italienisch: „Der Transporter ist schäbig, aber Daccapo ist cool“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/9/3/d65204094c9d1e94.jpg
Daneben: Fahrradwerkstatt des Gebrauchtwarenzentrums „Daccapo“.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/9/3/185d45ea5ebb1c2a.jpg
Trinkbrunnen';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/9/3/55578d088e3d6e65.jpg
Die Möbelabteilung im Gebrauchtwarenkaufhaus „Daccapo“.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Konsequenteste-Form-des-Naturschutzes-4109443.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/5/1/1/b22bef11317dea10.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/5/1/1/6dcda9200406dc14.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/5/1/3/bb52c89c0821b24f.jpg
Ende März war „Baumhausfest“ und Tag der offenen Tür im ganzen Haus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/5/1/3/fa7388be153a2dd6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Das-Wandertheater-fala-atelier-Kompangnie-Arena-Ensemble-4109270.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/4/6ca6eddd7190b756.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/4/b225ee25c40754dd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/6/69a6f3ccbef27aba.jpg
„Pêndulo“ am Teatro São Luiz in Liabon: Obwohl ein Bühnenbild anderen Zwängen als ein Gebäude unterliegt, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/6/b3da7a5c0b7dbb2d.jpg
... mit dem angrenzenden Bestand umzugehen, fällt der Kontrast der Zeitschichten ins Auge.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/6/170193135ee0c305.jpg
Blicke auf und hinter die Kulien lösen das Rätsel, ....';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/6/da4cae928be4cd89.jpg
... wie nah Architektur und Szenerie sich sind, schnell auf: alles steht fest aber nichts ist, was es vorgibt auf der Bühne';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/6/4acea08b14d10c19.jpg
Eine drehbare Wand trennt die Pausenzone des Supermarkts (rechts) vom Haus der bürgerlichen Familie. Ein Fenster ermöglicht Einblicke in deren Leben. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/6/50645455eb6a961e.jpg
Wo Bühne auf Zuschauerraum trifft, berühren sich Erzählung und Wirklichkeit.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Bestimmte-Entsorgungs-systeme-sind-hier-nicht-moeglich-da-die-Abfallent-sorgung-rechtlich-an-das-einzelne-Grundstueck-gebunden-ist-4113219.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/5/7/1dbb3a708659ee2e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/5/7/feeb2a1e14f6576f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/5/9/fa39a1081aa851ec.jpg
Henning Bertels';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/5/9/68891928a41471e5.jpg
Die leuchtend orangefarbenen Venta-Mülleimer prägen das Erscheinungsbild der Parkanlage.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/5/9/ab35a6d614522c90.jpg
Das Müllheizkraftwerk in Berlin-Ruhleben durchlaufen jährlich 500.000 Tonnen Abfall. Daraus wird Strom und Wärme erzeugt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/5/9/4b4c23683e8dbd4d.jpg
Ein Recyclingzentrum';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/5/9/2c5c1f3f6e4effd9.jpg
Das Unterflursystem: Die benötigte Fläche für den Müllplatz reduziert sich um bis zu zwei Drittel im Vergleich zu herkömmlichen Tonnen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/7/5/9/4db287b2e621835a.jpg
1 Fußgängerplattform2 Einwurfsäule3 Einwurfklappe4 Revisionsöffnung für Techniker5 Sammelbehälter6 Betonschacht7 Sicherheitsplattform, die beim Entleeren nach oben fährt';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/All-day-long-on-the-chaise-longue-4109276.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/9/1b35361851c3c83c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/5/9/d2e42b968772f456.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/1/44b85821b19bcb72.jpg
Eine Aufforderung zum Vertrauen, denn gestaucht wirkt „Brando“ wie eine Bank, die gerade im Gleichgewicht bleibt ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/1/105885aae783d11e.jpg
... und ausgezogen wie ein Feldbett, das den Liegenden auf Tausendfußbeinen davon trägt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/1/a594e3a7f0c3e92a.jpg
Außen weiß, innen bunt aus Kunststoff gegoen – die Outdoor-Möbel „In-Side“ laden ein, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/1/c3100f22195d1225.jpg
... sich sinnlich in die heiteren, antipittoresken, antiklaischen und antivolkstümlichen 1970er Jahre zu beamen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/1/90bca7ea907c5f26.jpg
An Pop Art erinnert auch der Sitzsack in Gestalt einer übergroßen Einkaufstasche, deren Henkel zum Verrücken anregen sollen. Der schallabsorbierende Bezugtoff soll für eine gedämpfte Atmosphäre sorgen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/1/89411004e02200a1.jpg
Das obere Drittel des Chaiselongues ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/1/0578dff42049b066.jpg
... wird um 180° gedreht und schon ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/3/6/1/8a8228d6726ad3dd.jpg
... verlängert die hohe Lehne die Liegefläche so weit, da eine erwachsene Person darauf ein Nickerchen machen kann.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Riken-Yamamoto-Interview-Pritzker-Preis-2024-4102922.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/7/a97359fcc06fb616.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/7/c8902e6bea02800b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/9/f54480c6b02d949e.jpg
Riken Yamamoto gründete sein Architekturbüro 1973, Im März 2024 wurde ihm der Pritzker-Preis verliehen. Von 2018 bis 2022 war er Präsident der Nagoya Zokei University of Art and Design (Foto: Tom Welsh).';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/9/0a56ff16f802a334.jpg
Die Kunst-Universität Nagoya Zokei hat 2022 den von Riken Yamamoto ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/9/a6281330c7412294.jpg
... geplanten Neubau im Stadtzentrum bezogen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/9/549e981155674f9a.jpg
Der Umzug der Universität Nagoya ins Zentrum der Stadt war Anla für eine Neuorganisation der Lehre.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/0/9/8/3/8/9/9e4c4f5456cef328.jpg
Zentraler Raum des Lehrens und Lernens ist das „Große Studio“, das Studierenden aller Fachrichtungen offensteht.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ljubljana-Slowenien-Eine-Stadt-die-mit-Ueberzeugungsarbeit-anfaengt-4113076.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/1/5/6b7c6272ddbbbbf5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/1/5/ed786d8a91017883.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/1/7/7b283817685df489.jpg
Die Abfallverarbeitungsanlage RCERO.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/1/7/f3408b3dbcd0454d.jpg
In Slowenien sind neun Kommunen im Zero-Waste-Netzwerk';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/1/7/78f403df89971dbd.jpg
Ein Großbrand 2017 in der Sondermülldeponie eines Entsorgungsunterneh-mens fünf Kilometer südlich von Ljubljana führte zu hoher Quecksilberkonzentration in dem Flu Ljubljanica, das zum Sterben von Fischen und anderen Lebewesen führte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/6/1/7/439d7ccd02379cfa.jpg
Unterirdische Müllentsorgung in der Innenstadt';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/a-nichts-ist-okay-Berliner-Volksbuehne-Interview-Buehnenbildnerin-Anna-Viebrock-4109381.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/4/66793c4d4934421b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/4/a53a8bd28213e18a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/6/6d3372b7ca7d900d.jpg
Anna Viebrock ist Bühnenbildnerin, Kostümbildnerin und Regieurin und eine der renommiertesten, prägendsten und international erfolgreichsten Vertreterinnen ihrer Disziplin.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/6/3f07e6719955467a.jpg
Auf der Drehbühne der Berliner Volksbühne: Fabian Hinrichs in „ja nichts ist okay“ als F, R und L mit Arizona-Steinstapel und Bungalow';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/6/7602f7ac4b42fe42.jpg
Anna Viebrocks Bühnenbild zu „Falstaff“ bei den Salzburger Festspielen war der ursprüngliche Einsatzort von Bungalow und Steinstapel vor deren Wiederverwendung in Berlin.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/6/a1392ef202d5efe4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/6/250c1fb9585dcc87.jpg
Große Bühnen erlauben der Bühnenbildnerin das Spiel mit Proportionen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/6/9f161bc793caeca6.jpg
... das Dehnen und Stauchen der Sehgewohnheiten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/6/945ebde0bfeaabb4.jpg
Für die „L’incoronazione di Poppea“ in Basel hat Anna Viebrock die Casa del Fascio in Como ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/4/4/4/6/000118c0f8fae74a.jpg
... von Terragni als Bühnenbild zu neuem Leben erweckt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Vom-Ende-des-Muells-4113025.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/7/2/0e6d70de1805cccc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/7/2/bed7d8ae12affd14.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/8/5/7/2/Grafik-bc90216383be5c68.jpg
Auswahl europäischer Zero-Waste-Städte
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Ve-FOUNTAINs-Bethangda-kommunale-brunnen-in-nuernBErg-fuerTH-erlANGen-4113673.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/0/6/9/c95e1a060aaf754e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/0/6/9/Ve_Fountains_490x367-95879068c9168dc3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/0/6/9/Ve_Fountains_490x326-19221a204d67a54e.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Atlas-Kriegsschadenskarten-Deutschland-Stadtkartierung-und-Heritage-Making-im-Wiederaufbau-um-1945-4113667.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/0/6/2/66f26e6cea4d0f41.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/0/6/2/Atlas_490x367-b6c084424f78670c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/0/6/2/Atlas_490x326-12cba229ef099063.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Karl-Ganser-Integratives-Planen-und-Handeln-4113663.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/0/5/8/24a52b9ccee5ccd0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/0/5/8/Ganser_490x367-64e92e2b57eb1da9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/0/9/0/5/8/Ganser_490x326-d6430d84810fa4f6.jpg