http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Erweiterung-Parkhotels-Holzner-Oberbozen-bergmeisterwolf-4125311.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/2/3/d08ab2dab3204a3b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/2/3/f834bd4ae28f7b6a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/2/5/85518a71e9863a35.jpg
Erweiterung entlang der Hangkante: Die architektonische Hauptrolle spielt weiterhin der Jugendstilbau aus dem Jahr 1908.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/2/5/96e73ad4a67174d4.jpg
Der neue Osttrakt ist weitgehend in den Hang eingeschoben. Auf seinem Dach: ein Tennisplatz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/2/5/e6c0b9efaacb3e69.jpg
Der Wellnebereich im unteren Gescho wird über einen naturnah gestalteten Lichthof belichtet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/2/5/4e6b6ee24fbfba7d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Hyparschale-Templin-Ulrich-Muether-immer.gut-architektur-4130051.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/7/9/0eb35d4972e2fe7f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/7/9/de6540224cad0782.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/8/1/45805d470269ab12.jpg
Fledermäuse statt Feriengäste. Nach der Wende ereilte den Gebäudekomplex ein typisch-tragisches Schicksal für Bauten der Ostmoderne: Der ausbleibende Tourismus führte zu Leerstand und Verfall.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/8/1/fa91ffc303891ae1.jpg
Der historische Anbau war mit seinen großen Fenstern schon zu Bauzeiten ein „DDR-Prestigebau“. Bei der Sanierung stand der Erhalt im Vordergrund, was neu gemacht wurde entspricht dem Bau-und Nachhaltigkeitszeitgeist.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/8/1/7e4a4cdb18278c0e.jpg
Vom Kirchturm erspäht: mittlerweile frei stehend und gut sichtbar bildet das Ensemble das Zentrum des Bürgergartens.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/8/1/ef47a4d0be0f065a.jpg
Bei der Sanierung stand der Erhalt im Vordergrund, was neu gemacht wurde entspricht dem Bau-und Nachhaltigkeitszeitgeist.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/8/1/98ccaf6ca28102fa.jpg
Auf -12° C kann der Boden gekühlt werden – und wird so zur Eisfläche.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/8/1/93b923365fb46791.jpg
Im Sommer sorgt ein Klick-Parkettsystem für die Nutzbarkeit, das Segel an der Decke für beere Akustik.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/8/1/e3ec3f8ca8f3ef27.jpg
Repräsentative Rückseite: Auf dem alten Wirtschaftshof befindet sich der Neubau mit der Kita. Die Garderoben sind, wie vieles andere, Maßanfertigungen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kinderkrippe-Paris-Atelier-Regis-Roudil-4119899.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/6/8/34f244f47e47c85e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/6/8/7d2cf711e505a1f5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/7/0/8734de52178d8d07.jpg
Zwischen dem geschützten Baumbestand und hohen Mauern ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/7/0/dcff6487f223f89b.jpg
... erstreckt sich der etwa 45 Meter lange und knapp 10 Meter breite Flachbau. Mittig kragt ein geschwungener Dachaufsatz aus für eine natürliche Belichtung des Innenraums.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/7/0/6392f3bd8ef3a028.jpg
Zum Hof und Garten lät sich die Krippe über Schiebetüren öffnen. Von außen nicht einsehbar, gibt es einen Garten zum Spielen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/7/0/e171a890930f29c5.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/7/0/9d543686a34c8b57.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/7/0/d926096fa545a489.jpg
Mauern im Süden (3,2 Meter) und Westen (5 Meter) begrenzen das Grundstück und durften aus Sicherheitsgründen nicht verändert werden. Rückseitig mute ein Korridor für Sicherheitspatrouillen eingeplant werden.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Blockhaus-Dresden-Nieto-Sobejano-Arquitectos-4119700.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/5/143836d1d48b39d9.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/5/d56271daa0400c6f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/864c8eebc35937b9.jpg
Das Blockhaus liegt auf der Achse, die das Dresdner Stadtzentrum von Hauptbahnhof zum Albertplatz verbindet. Der Haupteingang weist zur Hauptstraße.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/30b6c7951df02aba.jpg
In den Sandsteinkästen neben der flachen Eingangs-treppe sind die Lüftungsausläe platziert. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/f1467888dc1d5f77.jpg
Nieto Sobejanos Konzept verlät sich aufs Abstandhalten als Mittel, Bestand und Neubau in Balance zu bringen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/8331099b75635fae.jpg
Zwischen dem von innen geweißten Mauerwerk und den Einbauten aus Beton sind metallische Abstandhalter platziert, die Sonderfunktionen wie Empfangstresen ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/bc5949630f2eabfa.jpg
... oder Garderobe enthalten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/fb0b6bb5d6c07779.jpg
Die Eröffnungsautellung „Archiv der Träume“ haben Formafantasma aus Mailand gestaltet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/93c904a34d1a4d66.jpg
Vorgabe war es, da weder Vorhänge noch Stellwände die akzentuierte Distanz der Raumelemente aufheben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/3439cafbee033452.jpg
Der Film „Dreams that money can’t buy“ (Hans Richter, 1947) dient den Kuratoren als Refernz, um das Netzwerk der frühen Avantgarde-Künstler, darunter Alexander Calder und Man Ray, zu vermitteln.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/2f02690aebd530aa.jpg
Der den Depot-Kubus tragende Vierendeelträger durchläuft die Lagerflächen mittig, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/4eeba00eb5a1daeb.jpg
... die Objekte sind in Standard- und Archivregalen sowie Archivtischen verwahrt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/6782a7acdad11d0d.jpg
Beim Lastenaufzug durften die Projektarchitekten Farbe ins Spiel holen. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/5c91fbaa498ac9a5.jpg
Im Obergescho sind um den Depot-Kubus herum Studierboxen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/6ac8d0648ef5dc18.jpg
... die Büros der Mitarbeitenden des ADA ... ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/a0a606db1019e98c.jpg
... und offene Bereiche zum Stöbern angelegt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/8/7/7f214643e792b17b.jpg
Die Bibliothek im Arbeits- und Stöberbereich hält Literatur vor, die auf die jeweilige Wechselausstellung abgestimmt ist.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Galerie-fuer-Zeitgenoessische-Kunst-Plato-Ostrava-KWK-Promes-4119671.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/5/67e1daaf7b83d37c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/5/2b472abda792a736.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/ccdc8af804a1395b.jpg
Ostrava ist mit etwa 300.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Tschechiens. Primärer Wirtschaftsfaktor war jahrzehntelang die Schwerindustrie. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/86eb65e3d0afe02a.jpg
Die Plato-Galerie markiert am Bahnhof Stodolní den Eingang zur Altstadt, im Rücken der Eisenbahnlinie liegen Wohnsiedlungen und Kraftwerke.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/f7418c7e348d2e62.jpg
Ein ehemaliger Baumarkt diente der Galerie als Interim, nun soll er abgerien werden – gegen das Vorhaben regt sich Protest. Im Bild: Haupteingang';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/49c91483c6e7e4f6.jpg
Für die Galerie Plato im tschechischen Ostrava haben KWK Promes drehbare Wandsegmente entwickelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/23207288b0dbe306.jpg
Die komplett drehbaren Wandsegmente verleihen dem maiven Bau unerhoffte Leichtigkeit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/f3c38f59902d2041.jpg
Für eine Erweiterung nach Süden hin ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/f2d047d196c3dae9.jpg
... wählten die Architekten abstrakte Formen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/ebb26e27a615f667.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/93c9e6086250021d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/6e935d7317b3f4ff.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/d9940d0bb06e4079.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/e840ed6c94587359.jpg
Tresen und ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/036bd1cbe23ddbaf.jpg
... Treppe im Altbauteil, alle Einbauten sind minimalistisch und hart ausgeführt, wodurch der Bestand zusätzlich an Tiefe gewinnt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/4e577660190770fa.jpg
Zwei Treppen erschließen das obere Gescho. Den Autellungsflächen ist ein Gang vorgeschaltet ist. Das untere Bild zeigt den Blick der Länge nach gen Norden. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/f025a591dce8fadb.jpg
Jeder der Autellungsräume ist ein Unikat, manche sind doppelhoch, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/5/7/e0598c912350f3f8.jpg
... verfügen über alte Stahlstützen oder Fensterabdrücke, andere öffnen sich mittels drehbarer Wände nach außen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Pressenshus-Oslo-Atelier-Oslo-KIMA-Arkitektur-4119734.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/7/053d3526b72d0c25.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/7/ca460bd9ec4b5e6e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/9/2e1929eeb43e41d6.jpg
Die Faade der Altbauten an der Ecke Prinsensgade-Skippergade wurden sorgsam saniert und teilweise rekonstruiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/9/bb8b818af0eaf875.jpg
Die Treppenskulptur ist mit Stahlstreben vom Dach abgehangen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/9/8ce69e66984c4d6f.jpg
Hölzerne Ummantellungen, wie sie zu Projektbeginn angedacht waren, kamen glücklicherweise nicht zum Einsatz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/9/4087ca82327b872f.jpg
Der kleinere der beiden Innenhöfe wurde neu geschaffen, darin befand sich zuvor ein Lager.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/9/11be806dbb4e51f8.jpg
Im neugeschaffenen Innenhof ist nun eine Cafeteria untergebracht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/9/d0b97402cfe14bb2.jpg
Die Stahlstruktur wurde unterm Dach, wo der historische Dachstuhl aufsitzt, ertüchtigt und ergänzt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kinderhaus-Egg-Bernardo-Bader-Architekten-4119840.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/3/69bcb8784a1d7dfb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/3/f2d95ec1ee9a5fcb.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/5/5cc5df5775723806.jpg
Das Haus für Kinder, ein eingeschoiger Holzbau mit sechs Satteldächern, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/5/5ab1a37b2e3dac0c.jpg
... wurde im Zentrum der größten Gemeinde im Bregenzerwald platziert, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/5/583dec6ef8897160.jpg
... um den Dorfkern zu stärken.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/5/71d76a2792d90e4a.jpg
Sichbeziehungen zwischen den Räumen und zum Außenraum geben dem Gebäude einen offenen Charakter. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/5/d021955b0bcaa713.jpg
Eraum und Bewegungsraum im Eingangsbereich laen sich zu einer Art kleinen Mehrzweckhalle zusammenschalten ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/5/a2b77b3db803bf5b.jpg
... und für kulturelle Veranstaltungen nutzen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/5/4ca078a17aa325d6.jpg
Der Eingang ist durch einen Vorplatz von der Straße zurückversetzt. Entlang der „Dorfstraße“, den längs durchs Gebäude laufenden Flur, reihen sich die Gruppenräume.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/1/5/77587f2e61254871.jpg
Der mittig gelegene „Marktplatz“ wird zum Treffpunkt des Kindergartenalltags.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Neue-Bibliothek-Kaltern-Walter-Angonese-Schiefer-Tschoell-4125242.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/5/3/53a5f12af395c21e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/5/3/8804d452eaaf1ad5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/5/5/8c31db0e3245cd7b.jpg
Die Bibliothek liegt am südlichen Rand von Kaltern am Ende einer schmalen Gae.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/5/5/74ee1ec88c9f05e2.jpg
Der weiße Baukörper bildet den turmartigen Abschlu ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/5/5/ce37e6453b59e087.jpg
... des historischen Zentrums.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/5/5/fd0fafc58eab521d.jpg
Das große, bis zum Boden reichende Dach umhüllt die Obergeschoe in einer sich nach oben verjüngenden Stahlkonstruktion.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Badehaus-am-Seehotel-Ambach-Kaltern-Walter-Angonese-Flaim-Pruenster-4125256.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/6/6/3e899511dbdc791a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/6/6/5fdfca8d4228e91d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/6/8/061fa16a8e5fe1ef.jpg
Respektvoll hielt Angonese Distanz ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/6/8/67946106047cf2d1.jpg
... zum Bau des Brixner Architekten Othmar Barth.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/6/8/b797fb51ed245638.jpg
Das Badehaus mit Sauna, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/6/8/04decad61b84ed46.jpg
... Dampfbad, Duschen und Toiletten, die sich um einen Whirlpool gruppieren, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/6/8/93269640e1d9238d.jpg
... soll als „Schattengebäude“ im Hintergrund bleiben.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Sammlerhaus-Dalle-Nogare-Walter-Angonese-Andrea-Marastoni-Bozen-4125212.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/2/8/2c23470d34cba46b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/2/8/22f1bb611237f5da.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/3/0/4054a3883a4d0da8.jpg
Die Autellungsräume sind in den Fels hineingeschoben, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/3/0/bc91e35f1f2e32d5.jpg
... der Baukörper mit der Privatwohnung des Sammlers und der Bibliothek im Gartengescho wächst als Skulptur aus dem Berg heraus.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/3/0/34be99a12f8f48ce.jpg
Material-Recycling an Ort und Stelle: Das Aushubmaterial wurde dem Sichtbeton als Zuschlag beigemengt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/3/0/e1b179071486c5b1.jpg
Wohnung des Bauherrn im Dachgescho';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/3/0/4096d23b52b7aaf1.jpg
Bibliothek im zweiten Obergescho';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Erweiterung-Kellerei-St.-Michael-Eppan-Walter-Angonese-Flaim-Pruenster-4125271.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/8/0/02f17b2deccbd99b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/8/0/dabf554c7c5fc645.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/8/2/0cb53fd479a66340.jpg
Aufgrund der Topografie ließ sich die tatsächlich dreigeschoige Anlage so neben dem Altbau einfügen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/8/2/82dc117fb052d497.jpg
... da sie als eingeschoig wahrgenommen wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/8/2/2db959b756d2d3b5.jpg
Während die unteren Geschoe funktionale Hülle für die technischen Anlagen sind, erlaubte die Abladehalle jenes Maß an Gestaltung, das sie zu Architektur werden lät.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/8/2/b4920759766b83f7.jpg
Die Decke wurde gemeinsam mit dem Künstler Manfred Alois Mayr entworfen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Hotel-Goldener-Adler-Brixen-bergmeisterwolf-4125333.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/4/3/95a5e2b37ce5b0d5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/4/3/c5835d2283f7d6bf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/4/5/88d16dfe742747f3.jpg
Das Hotel Goldener Adler steht am Ufer des Flues Eisack.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/4/5/87a51f807b79df4e.jpg
Es wurde unauffällig aufgestockt, der Innenhof teilweise mit einem Neubau überbaut.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/4/5/d7e0fdf799bd8d93.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/4/5/35165d80b6e6198d.jpg
Die beiden bestehenden Erker wurden um fünf Neuinterpretationen ergänzt, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/4/5/6c75f5336798fca7.jpg
... angelehnt an den historischen Faadenrhythmus, wie ihn Kupferstiche aus dem Jahr 1670 zeigen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Museum-der-Medici-Grablege-FlorenzStudio-di-architettura-Zermani-Associati-4125346.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/6/af5d43bf5d9e5045.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/6/5f8cc4cdec1c7c88.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/8/22f2c95cb61ab253.jpg
Die Fläche zwischen Michelangelos Neuer Sakristei und der Fürstenkapelle von San Lorenzo ist durch einen Zaun vom Treiben des Florentiner Alltags abgetrennt, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/8/3b90931745750111.jpg
... was die monumentale Wirkung noch steigert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/8/a8fe36b1f5934b21.jpg
Die Verkleidung aus toskanischem Travertin gibt den beiden Elementen eine lebendige, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/8/4858adef4a31cdce.jpg
... samtige Oberfläche und beschert der Stirnseite eine Zeichnung, die auf das Thema des Entwurfs einstimmt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/8/2f87de983c4850bc.jpg
Zum Fototermin noch leer: der Museumsladen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/8/86d92135665ae154.jpg
Treppe, die aus dem Museum hinuner führt';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/8/07c36b3f2beedc5a.jpg
Blick auf die Kapellen von der Treppe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/5/8/504b0bffc10ed6d7.jpg
Das Grab ist geöffnet, die Seelen können aufsteigen in die Stadt. Um 1520 zeichnete Michelangelo Buonarroti „La Resurrezione“.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Kunsthaus-Baselland-in-Muenchenstein-Buchner-Bruendler-Architekten-4119770.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/1/eab9a18c2984acce.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/1/cbd369d1109fb415.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/4/a890dd3c6c190d46.jpg
Wagemutige Mischung aus Gewerbe, Kunstmuseum, Architekturarchiv und Loftwohnen. Im Hintergrund der dominante Turm von Herzog & de Meuron.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/4/fb099547192f09d8.jpg
Das große Foyer, mit einem bis unter die Decke reichenden Raumvolumen - hier noch im leeren Zustand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/4/02b0a0129cdb9499.jpg
Die markanten Lichtdome bringen nicht nur zenitales Licht in die Autellungsräume - ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/4/842d00122f2e8729.jpg
... sie sind auch Wahrzeichen des Museums und Teil der neuen Tragkonstruktion.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/4/b41e9407597ecee0.jpg
Ein Mittelgang erschließt die Galerieräume.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/4/0fe31377911efb65.jpg
Die Außenwände aus Kalksandstein und die stählernen Fachwerkträger wurden erhalten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/4/16ca8f598011647a.jpg
Das neue Museum versteht sich als Anlaufpunkt für die lokale Kunst, verknüpft mit der internationalen Debatte.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/4/901190d6301ddc73.jpg
Die Auftaktautellung stand unter dem Stichwort Rewildung - Renaturierung.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Umbau-Villa-Mayr-Vahrn-bergmeisterwolf-4125322.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/3/3/ea909e8eb04be8d8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/3/3/0cc7f1cd17cff355.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/3/5/4145eb8548c71c48.jpg
Die ochsenblutrote Faade geht auf historische Befunde zurück.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/3/5/a98869e0846da131.jpg
Abwechselnd gelb bzw. blau gestrichene Deckleisten ändern die Farbwirkung je nach Blickwinkel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/3/5/473f712b07731949.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/3/5/1a39f0e0fd94db6e.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/3/5/fd6873fee0af7a5c.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/3/5/16b7cf4ef1e477b4.jpg
Ein „Gleichgewicht zwischen Bestand und Neubau“ haben die Architekten mit ihren Eingriffen zu schaffen gesucht.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Hotel-Maistra-160-Pontresina-Gion-A.-Caminada-4125360.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/1/f58e8530c08e3d44.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/1/b4a67a55f99befda.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/c8ccf65e1a5e3786.jpg
Die Via Maistra ist die Haupt- straße von Pontresina.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/7f240679904234bc.jpg
Der Neubau mit der Hausnummer 160 fügt sich ein in die Reihe der historischen Hotels.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/ae9cf4005cad9479.jpg
In der Lobby sind die großen Kronleuchter ein Blickfang, die den Weg zu Restaurant und Bar beleuchten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/7722a208d73af459.jpg
Der Aufenthaltsraum im Wellnebereich ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/f2f0662f2a32bc65.jpg
... grenzt direkt an den „Kreuzgang“. Auf dem Boden rosa-rötlicher Marmor aus dem Steinbruch Arzo im Tein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/c8f7d784b6184d63.jpg
Der weitläufige Wellne-Bereich im zweiten und dritten Untergescho erhellt Tageslicht (und frischen Schnee) ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/1c2d9b276cb9fa7f.jpg
... durch ein kreisrundes Oberlicht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/e08e53bc198f3a1a.jpg
Auf der Hangseite, nach Südwesten hin, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/bbc5471afa05a91d.jpg
... ist dem Eingangsgescho eine steinerne Terrae vorgelagert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/4825010591236666.jpg
In den Gästezimmern dominieren helle Farben, Holzböden und Wandverkleidungen – und der Blick auf die Berge.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/7/3/344e46c5b45d3b99.jpg
Das Restaurant orientiert sich zur Hauptstraße und steht nicht nur den Hotelgästen offen – es gibt sogar Platz für Stammtische.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Wohnhaus-Huber-Weinberg-Neustift-bergmeisterwolf-4125300.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/0/8/faf71d22bf879c92.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/0/8/668015ca3309b274.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/1/0/60006c025c5c6a81.jpg
Das Wohnhaus der Winzerfamilie ist im Wortsinne Teil der Kulturlandschaft aus Terraen und Natursteinmauern über dem Eisacktal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/1/0/3ca88d17d454a9b7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/1/0/6189374702a2c457.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/1/0/01a1b99bc772553b.jpg
Das Haus wachse in die Landschaft hinein, so die Architekten, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/1/0/aa5b6ac54b33a959.jpg
... während gleichzeitig die Reblandschaft über das Haus hinüberwachse.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Stadthalle-Neubrandenburg-Ulrich-Muether-Milatz.Schmidt-4130061.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/8/8/77313bc87317c1f0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/8/8/58cff0e0414ff00c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/9/0/9cb61351b09600e9.jpg
Die Stadthalle liegt im Kulturpark im Südwesten des Neubrandenburger Zentrums, etwa 15 Fußminuten entfernt vom Stargarder Tor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/9/0/59f67f5978292572.jpg
Der weite Vorplatz bringt die Eleganz der Konstruktion auf erhabene Weise zur Geltung. Der Sanierung wurde beim BDA-Preis Mecklenburg-Vorpommern Ende Juni eine Anerkennung zugesprochen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/9/0/09f191a2e4927ede.jpg
Der Haupteingang ist im Zuge der Sanierung in den neuen Anbau auf der Westseite verlegt worden, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/9/0/2c9e5944383ca48a.jpg
... dahinter zieht sich das neue Foyer auf ganzer Länge durch den Anbau.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/9/0/0710a4b7e6413acb.jpg
Das neue Foyer öffnet sich über eine raumhohe Fensterfaade zur Stadthalle. Im Gartenhof eine Skulptur von Fritz Cremer aus den 60er Jahren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/9/0/784786bb78949a37.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/9/0/97e323c476a76268.jpg
Als Meehalle gebaut, dient die Stadthalle heute als Sporthalle. Der Strahlerkranz aus den 90er Jahren wurde belaen; die ursprünglich dort hängende „Blume“, entworfen vom Architekten Kraus, konnte nicht rekonstruiert werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/9/0/d72d20e029803430.jpg
Die Nordostseite der Stadthalle. Ziegelsockel und Aluwelle entsprechen dem ursprünglichen Zustand, die Faade mute erneuert werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/9/0/39546b2ae7e7cfdb.jpg
Auf der Südostseite wurden originale Elemente wiederverwendet, wie etwa die Türgriffe.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Pont-Neuf-Aarau-Aare-Kettenbruecke-Christ-Gantenbein-4130015.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/4/3/d6326f8007daac1c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/4/3/0305486c79e236c7.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/4/5/1949e4bb488f9079.jpg
Infrastrukturen begleiten und überqueren die Aare – heute mehr als 150 Brücken, oft ausformuliert als steinerne Bögen. Die Pont Neuf möchte als ein solches Element ein Teil der Stadt Aarau sein.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/4/5/bb3f2f492435f653.jpg
Das romantische Bild aus der Ferne – Bögen in einer Flulandschaft – ergänzen näherkommend Erinnerungen an städtische, mehrbogige Steinbrücken. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/4/5/29863b2714177dd9.jpg
Die neue Aarebrücke überspannt mit drei Bögen aus Stahlbeton den Flu, an den Ufern kommt je ein weiterer hinzu. Die Öffnungen in den Bögen nehmen dem Raum unter der Brücke die Bedrohlichkeit.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/4/5/ff41b96f8b237657.jpg
Pro Tag überqueren 22.000 Fahrzeuge die Segmentbogenbrücke. Hinter den Widerlagern ist eine Bewegungsfuge angeordnet, während die Pfeiler fest mit dem Brückenkörper verbunden sind.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Hyparschale-Magdeburg-Ulrich-Muether-gmp-4130039.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/7/ee84038540d81e8e.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/7/097623c263d10520.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/9b09a73ebca9d76e.jpg
Blick über die Elbe auf die Hyparschale in Magdeburg';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/18c30cefb49a2f07.jpg
Aus der Entstehungszeit';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/757d579df29446ee.jpg
Die Luftaufnahme blickt gen Norden auf das Magdeburger Zentrum mit dem Dom am linken Bildrand.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/1b0aa021787a6eb9.jpg
Die Hyparschale steht auf einer Achse ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/28cd2db286044054.jpg
... mit der 1927 fertiggestellen Stadthalle von Johannes Göderitz und Wilhelm Deffke (Bildmitte).';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/b054d16dc5ec87d1.jpg
Für die dünne Dachkonstruktion verwendeten gmp Carbonfasermatten, die unterhalb wie oberhalb aufgetragen und verspachtelt wurden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/37a7ddd808987241.jpg
Um die Dachschale im Gebäude von unten sichtbar zu laen, gibt es keine den Raum in voller Höhe teilenden Trennwände.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/ee1b9b5243929f3c.jpg
Pivot-Türen und Schallschutz-Vorhänge sollen stattdeen Geräusche dämmen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/a48224b94c6eec4a.jpg
An den fast 16 Meter hohen Gebäudeecken eröffnet die Galerie einen Blick in den Park, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/6/9/0df35aac766abd10.jpg
... auch wenn durch die etwas höheren Einbauten der Abstand zur Schalendecke geschrumpft ist.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Neue-Fussgaengerbruecke-Moldau-Prag-tvanicka-lavka-Blank-architekti-4130005.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/3/4/500cb1dbad9f8d42.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/3/4/fe04b77ec8d5fede.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/3/6/07f4551355a1e5da.jpg
Die 300 Meter lange Štvanická lávka-Brücke vereinfacht Radfahrerinnen und Fußgängern den Weg vom Prager Norden in den Süden und führt auf die Spitze einer Moldauinsel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/3/6/5ecf96b9a43aa5c9.jpg
Der Steg wirkt abstrakt, fast träumerisch, aus der Ferne immateriell. Wie eine bloße Visualisierung ist ein dünnes weißes Band von Ufer zu Ufer gespannt. Es fehlt nur noch ein Seiltänzer. Wo die Brücke sich auf die Insel herabsenkt, ist die Plastik eines Frauenkörpers zu erkennen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/3/6/5375071141c1a064.jpg
Der neue Prager Steg stellt eine Direktverbindung zwischen den Stadtteilen Karlín im Süden und Holešovice im Norden her und führt auf die Insel Štvanice.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/3/6/6698165dd01722c7.jpg
Diese war zuvor nur über eine stark befahrene, vierspurige Straße erreichbar.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/3/6/6de461cb05b9b538.jpg
Ein hydraulischer Kolbenmechanismus hebt die Brücke bei Hochwaer um bis zu drei Meter in die Höhe.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/3/6/134bceee1b45e013.jpg
Die Konstruktion besteht aus 57 Fertigteilen ausgebildet als H-Träger aus Stahlbeton.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Alle-verstehen-Bahnhof-4119853.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/4/3e1a06cc2937b512.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/4/899ce5e3595f325c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/21caf58f981b1ed7.jpg
Seit der Stilllegung 2005 verleibt sich die Natur das Gelände des Alten Leipziger Bahnhofs in Dresden ein, Jugendliche eignen es sich an.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/1f6c505c7241a0bb.jpg
Mit dem Wettbewerb ist ein nutzungsgemischtes Stadtquartier geplant.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/ea41a3cb6b11ef0f.jpg
1. Preis Kopperroth und Fabulism mit Station C23 gliedern das Areal klar verständlich in drei Bereiche.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/554c588f88814dfe.jpg
Nördlich angeordnete Wohnblöcke gemischt mit Kultur- und Gewerbeeinheiten grenzen wie der südlich gelegene Bahnhofsbereich an den großzügigen zentralen Grünraum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/68a8798b0543e1d4.jpg
2. Preis Yellow Z und RMP planen ein grünes „Multifunktionsband“, das sich durch das Areal zieht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/495b89a223f28981.jpg
Durchläige Raumkanten zur städtischen Umgebung und eine gute Durchwegung des Quartiers sind so gewährleistet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/6b27b5d5a457959c.jpg
3. Preis rheinflügel severin kombinieren eine in Ost-West-Richtung verlaufende Achse mit Kultur-Einrichtungen mit einer von Nord nach Süd führenden Grün- und Radweg-Schneise.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/26b82781e61afb69.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/5f5ebd69e0c29695.jpg
4. Preis Machleidt und Ulrich Krüger Landschaftsarchitekten schaffen bewut ablesbare Brüche in ihrem städtebaulichen Konzept, womit sie eine kleinteilige Stadtstruktur simulieren. Die Jury kritisiert diese Organisation als etwas vage.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/2/6/dbfea033fcdf618b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Das-Abstrakte-im-Raum-4119766.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/4/5/9b0aeff5044f85e3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/4/5/ec830d2c5b5002b5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/4/5/b9bde901d75710b8.jpg
Frontansicht des neuen Museums
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Kita-Planung-Gespraech-Aline-Hielscher_Leipzig-4119800.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/7/9/e4141102dac7b5bc.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/7/9/8e3240828d6f51ec.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/c7104ef5d615bff1.jpg
Quartiers-Kita, Leipzig';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/a02b7a2ff95d7c08.jpg
Neben einem Kindergarten aus den 1960ern ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/5809dcc4c4b90341.jpg
... entstand inmitten einer Großwohnsiedlung ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/0faf8ff8befe5e0b.jpg
... eine zeitgemäße Kita mit starkem Außenraumbezug.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/b6cf687ae8d70d42.jpg
Kita in der Platte, Halle (Saale)';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/deb202ede6c8ee55.jpg
Das Sechs-Meter-Raster ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/7d060fa17573661f.jpg
... des Bestandsbaus von 1968 ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/a47b1e1750684dda.jpg
... gliedert noch immer den Innenraum.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/865ec04eb4456424.jpg
Campus-Kindergarten, Merseburg';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/8aed97bce181ca91.jpg
Das Bauensemble auf dem Hochschulcampus Merseburg entstand zu DDR-Zeiten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/c4b782a76889ce6c.jpg
Heute sind nur noch wenige der Bestandsgebäude erhalten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/0a07004b91befdc9.jpg
Der Anbau der ehemaligen Telefonzentrale ist nun Tagetätte für 42 Kinder, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/6225db41103f75a3.jpg
... deren Eltern am Campus studieren oder arbeiten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/f427198c93be36c9.jpg
Das einseitig belichtete Sockelgescho mit Gartenzugang bot sich als Bewegungsraum für die Kita an. Küche und Kinderrestaurant unterstützen die Kinder, ein gutes Ernährungsverhalten zu entwickeln.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/8/1/db5ecfb5b39ddd2c.jpg
Aline Hielscher gründete 2016 in Leipzig ihr Büro. Sie war zehn Jahre in Paris tätig, unter anderem bei Dominique Perrault Architecture und Marc Mimram. Mit ihrem sechsköpfigen Team legt sie einen Fokus auf interdisziplinäres Planen, Bauen im Bestand und Kita- und Wohnungsbauten.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/StVG-und-StVO-runderneuert-4130100.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/2/2/8d3384d9bfdc483d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/2/2/Ulrich-32f71405ef27d643.jpg
http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-laufen-baeder-fuers-leben-4126836.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/2/0/6/1/9e85819239fe3971.jpg
Der LAUFEN space Berlin präsentiert ein neues Autellungskonzept, bei dem das zur Skulptur bestimmte Produkt im Mittelpunkt der Szene steht, aber der eigentliche Raum, der space, zu einem Ort für Veranstaltungen, Talks und Videoinstallationen wird.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/2/0/6/1/4b4fff0ebc6335dc.jpg
Eine sechs Quadratmeter große LED-Wand, eingebettet in eine vollkommen schwarze, reflektierende Box, eröffnet eine weitere Ebene im Raum und führt den Betrachter tiefer in den LAUFEN Kosmos hinein.';
http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-peri-zukunftssicher-mit-dem-richtigen-geruestsystem-4126164.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/0/6/8/4/b683a93743b5aceb.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/0/6/8/4/fc35f12aae6be58d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/0/6/8/4/b1740419d4cfbba0.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/0/6/8/4/711479624354bb24.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/0/6/8/4/558327b8790bbe3b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/0/6/8/4/2dcd60ecfe116e58.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ziemlich-gute-Architektur-Zeno-Bampi-4125290.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/8/16046888d0d42013.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/8/89445194d94946e2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/0/0/4c4f3e0540c58170.jpg
Ein Frühwerk von Zeno Bampi aus der Zeit um 1980 ist die Önothek in einer Laubengae seiner Heimatgemeinde Neumarkt. Zuvor war dort eine Sattlerei untergebracht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/0/0/ffa369b647252982.jpg
Wie auch andere Projekte von Zeno Bampi ist die Isi-Hütte weiterhin in Arbeit. Sie liegt oberhalb von Radein auf 2000 Meter Höhe am kleinen Pa Jochgrimm.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/0/0/bf0e24203156b307.jpg
Der historische Ansitz Romani in Tramin wurde bis 2024 saniert und erweitert: Der neue Ansitz Schne-ckart ist ein aktuelles Beispiel für Zeno Bampis Kunst, aus einer halben Ruine eine baukulturell vielschichtige Wohnstätte zu gestalten.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/0/0/06049645cc6f9c69.jpg
Das bis 2023 in mehreren Schritten ausgebaute Hotel Berghoferin in Oberradein dient Zeno Bampi als Sommerresidenz. Es wird von seiner Tochter Anna zusammen mit ihrem Partner geführt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/6/0/0/6ec5fc412ecd8501.jpg
Blick in den Gastraum des kleinen Hotels Reichhalter in Lana, das Zeno Bampi bis 2018 saniert und umgebaut hat. Die historischen Spuren wurden dabei absichtlich nicht beseitigt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Eine-Verschnaufpause-4125169.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/7/0/73623408ebbcc54b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/7/0/a3c4b74abdb4c099.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/7/2/ef1b7d784a7d8ad6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/7/2/ec562a8a11e743e4.jpg
Der orangefarbende Spielturm ist für Kinder.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/7/2/558d47dfefd94313.jpg
Der Pavillon trägt den Titel „Archipelagic Void“: Fünf Räume, die Archipele, gruppieren sich um einen runden, leere Raum, dem Void.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/a35b06eef8ebcc2d.jpg
Der dreiundzwanzigste Serpentine Pavilion wurde vom koreanischen Architekten Minsuk Cho und seinem Büro Ma Studies entworfen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/08b78831b0e3cddd.jpg
Der Titel "Archipelagic Void" bezieht sich auf eine "Leerstelle" im Zentrum des Pavillons. Über einen stählernen Ring im Dach sind hier fünf Themenräume als "Inseln" miteinander verbunden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/3488b6dbcb2906c2.jpg
Die größte der auch "Inhaltsmaschine" genannten Inseln, stellt das Auditorium dar. Der Verbindungsgang zwischen Galeriegebäude und Zentrum ist mit Bänken ausgestattet und soll für öffentliche Versammlungen, Aufführungen und Vorträge genutzt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/a0e9caa413b927ff.jpg
Aus dem Auditorium kommend schließt linker Hand die "Bibliothek der ungelesenen Bücher" des Künstlers Heman Chong und der Archivarin Renée Staal an. Es handelt sich dabei um eine „lebende“ Referenzbibliothek, die aus gespendeten, ungelesenen Büchern besteht.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/5db1c9dbd011135b.jpg
Es folgt das "Teehaus" (rechts im Bild), welches Bezug auf die ursprüngliche Funktion des Serpentine South Gebäudes als ein ebensolches nimmt, sowie der Spielturm, ... ';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/2387e362dd2323ca.jpg
... eine mit leuchtend orangem Netz behangene Struktur, die Besucher zum Beklettern animieren soll. Darauf folgt "Moonlight" (links im Bild), ein vom Musiker und Komponisten Jang Young-Gyu geschaffenes Werk, welches in Kensington Gardens aufgenomme Geräusche von Mensch und Natur mit traditioneller koreanischer Vokalmusik verbindet.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/41e59f4896960baf.jpg
Der dreiundzwanzigste Serpentine Pavilion ist noch bis zum 27. Oktober 2024 in Kensington Gardens zu sehen. Der Eintritt ist frei.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-ed514a7925a81b65.jpg
Der Prototyp: Im Jahr 2000 gestaltete Zaha Hadid eine Zeltkonstruktion, die als erster Serpentine Pavilion gilt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-8342811399c6c7d0.jpg
2001 konstruierte Daniel Libeskind gemeinsam mit Arup einen Pavillon aus Alupaneelen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-4b7f4e437f84d907.jpg
Im Folgejahr schnitt Toyo Ito, ebenfalls in Zusammenarbeit mit Arup, zahlreiche Polygone aus einem weißen Würfel.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-a1bed9b72817f865.jpg
Die aufgeständerte Betonkonstruktion von Oscar Niemeyer (2003).';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-aa0961d0ec9a8e16.jpg
Abgesagt: Der von MVRDV 2004 vorgeschlagene Pavillon sprengte leider das Budget und wurde nicht realisiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-7cf1864f1a830ebc.jpg
Alvaro Siza, Eduardo Souto de Moura und Cecil Balmond klemmten 2005 ein überdimensionales Schachbrett zwischen die Bäume von Kensington Gardens.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-6c127393df9b54ac.jpg
Rem Koolhaas entwarf 2006 gemeinsam mit dem Künstler Cecil Balmond einen begehbaren Heißluftballon.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/8b7cecf09fbbffc2.jpg
Olafur Eliason und Kjetil Thorsen ließen sich 2007 offenbar von einer Rummelplatz-Drehscheibe und einem Haifischkopf inspirieren.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-d6e02ac06676b087.jpg
Frank Gehry stellte 2008 ein Holzgerüst in den Park.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-0a7d50cffb8a6829.jpg
Filigran und reflektierend: das mäandernde Spiegeldach von SANAA (2009)';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-2cb4bed68e1870e7.jpg
Jean Nouvel konzipierte 2010 einen stählernen Pavillon mit roten Markisen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-bb372ef75ce3e9e6.jpg
Peter Zumthor ließ 2011 den Innenhof seines schwarzen Kubus von dem Landschaftsarchitekten Piet Oudlof bunt bepflanzen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-d54d94219324a1a4.jpg
Die Quersumme aus allen elf vorherigen Pavillons: der Pavillon 2012 von Ai Weiwei und Herzog & de Meuron';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-5861fba0dbfda748.jpg
2013: Sou Fujimotos wolkenähnlicher Pavillon aus feinen Stahlstäben.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-0ab28b1ac07cc1a4.jpg
Der vierzehnte Pavillon ist ein Werk des chilenischen Architekten Smiljan Radić.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-51ff57b5c625dca4.jpg
2015 schlängelt sich eine über und unter weiße Stahlrahmen gespannte, bunte Plastikmembran auf der Rasenfläche vor der Serpentine Gallery - der Pavillon von selgascano.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-cf105a951777a0c8.jpg
Wie ein umgekipptes Schiff oder ein sich auflösender Schiffsrumpf erstreckt sich 2016 der Pavillon von Bjarke Ingels (BIG) zwischen den Baumwipfeln von Kensington Gardens.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/Serpentine-Pavillon-613001e237a2be13.jpg
Das weitauskragende Dach des siebzehnten Serpentine-Pavillons von Francis Kéré erinnerte an einen umgedrehten Cocktailschirm.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/36e87c8c3035ec36.jpg
2018: Der Serpentine Pavilion der jungen Architektin Frida Escobedo aus Mexico City bildete einen geschloenen Hof aus zwei sich überlappenden rechteckigen Volumen. Die Wände waren als Celosia, eine in Mexiko übliche, durchläige Konstruktion, ausgeführt. Als Material kamen in einem Gitter gestapelte Zementdachziegel zum Einsatz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/6a37a05c40548ea0.jpg
Der Pavillon aus dem Jahr 2019 wurde von Junya Ishigami entworfen- ein mit unzähligen Schieferplatten belegtes Dach, getragen von einem Wald filigraner Stahlstützen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/d4a881e54bc5d6e2.jpg
2020 begeisterte der architektonische Autodidakt Çjuk Lobi mit seinem reduktionistischen Konzept "You never completely disappear", das sich jeglicher Formensprache zu verweigern schien.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/630ce18d59ec3390.jpg
2021 wurde der Pavillon des von Sumayya Vally, Sarah de Villiers und Amina Kaska geführten Johannesburger Büros Counterspace aus wiederverwendetem, mit Zement überzogenem Stahl, Kork und Holz konstruiert und referenzierte verschiedene nachbarschaftliche und informelle Treffpunkte kultureller Gemeinschaften innerhalb Londons. Themen wie Identität, Gemeinschaft und Zugehörigkeit sollten in den Fokus gerückt werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/66344d79cd266c51.jpg
Der einundzwanzigste Serpentine Pavillon wurde vom Chicagoer Künstler Theaster Gates mit Unterstützung von Adjaye Aociates unter dem Titel "Black Chapel" am 10.Juni 2022 eröffnet. Eine seitlich positionierte, aus der St. Laurence Kirche in Chicago geborgene Bronzeglocke, soll auf das Verschwinden von Räumen für spirituelle Zusammenkünfte hinweisen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/7/5/8/8/3/3/669c2e7e1b279a1f.jpg
Unter dem Titel "À Table" lud Lina Ghotmeh die Besucher 2023 ein, unter dem gefalteten, einen kreisförmigen Säulengang überspannenden, Dach ihres Pavillons Platz zu nehmen.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Bruecken-Ahrtal-Gespraech-Eckehard-Wienstroer-Wiederaufbau-4130027.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/5/5c0978efd0e511f5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/5/7f7d75c616114a98.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/689bd58a667d689b.jpg
Die 300 Jahre alte Ahrbrücke oder auch Nepomukbrücke wurde 2023 abgebrochen. Das einstige Kulturdenkmal verband den Ortskern der Stadt Rech mit der Bundetraße 267.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/a69771fa7bb70572.jpg
Eckehard Wienstroer absolvierte eine Ausbildung zum Maurergesellen, bevor er in Hagen und Wuppertal Architektur studierte. 1995 machte er sich selbstständig und führt seit 2022 Wienstroer Architekten Stadtplaner in Neu.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/ed9d9a2459826de0.jpg
Der Brückentyp S-1 für PKW, Fuß- und Radverkehr soll nicht nur Funktionsbauwerk sein. Die Konstruktion der Trogbrücke ist einfach gehalten und strömungsgünstig geformt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/b27bf69aacdbcff8.jpg
Das leichte Edelstahlnetz-Geländer erlaubt die Auicht auf die Umgebung von den Sitzstufen im Randträger aus, die gleichzeitig die Fußwege gegen den Autoverkehr absichern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/f5c37e231bb69f8c.jpg
Alle Brücken sollen eine Grundfarbigkeit aufweisen: „die Farbe des Weins, der Erde und des Steins, der für die Ahr in aller Welt steht.“ Der Typ S-2 ist als Deckbrücke mit untenliegendem Tragwerk ausgebildet. ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/6e44321f4cc392a2.jpg
Das Geländer mit schräg gestellten Vertikalstreben unterstützt den aquadynamischen Querschnitt. Im Handlauf ist Beleuchtung integriert. Der Stahlmittelteil und das Geländer werden entsprechend des Farbkonzepts behandelt.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/13b7d564323eb69a.jpg
Die Geh- und Radwegbrücke des Typs G-1 ist als stählerne Trogbrücke konzipiert, deren hochgelegtes Tragwerk einen möglichst großen Durchfluquerschnitt gewährleisten soll.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/54cb9f9d993ed925.jpg
Eine vertikale Profilierung der Brückenträger erhöht die Strömungsgünstigkeit. Durch ihre hohe Positionierung und weite Entfernung voneinander können die Widerlager klein gehalten werden.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/0119c9b7687c0e27.jpg
Bis zu einer Länge von 45 Metern kann die Geh- und Radwegbrücke G-2 als Fertigteil hergestellt werden. Die Stahlkonstruktion kann also schnell in Betrieb gehen, ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/6/5/7/3e2904bb21b525e1.jpg
... der Eingriff in Uferbereiche und Waerzonen während der Bauzeit verringert sich. Die Laufplatte besteht aus einem Lochblechrost, damit Waer ablaufen kann, in das Geländer ist ein Netz eingespannt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ueber-die-Alpen-4125125.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/3/7/3c93d9f00053932d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/3/7/30dd8d0cddfac206.jpg
http://www.bauwelt.de/artikel/Resonanzraeume-von-damals-und-fuer-morgen-4119691.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/7/5/3c93d9f00053932d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/7/5/30dd8d0cddfac206.jpg
http://www.bauwelt.de/artikel/advertorial-promosalonds-mondial-du-batiment-2024-messe-und-programm-in-paris-4122351.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/6/5/4/6/9873c1cc15a29074.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/6/5/4/6/e05acb37c08a7192.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/6/5/4/6/5e30ce353943c7bb.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/6/5/4/6/f8dab468227be1d9.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/6/5/4/6/a9fcf2673026866b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/6/5/4/6/3c0d4a92b3e62bb3.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/6/5/4/6/eb0b75507bfb0694.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/6/5/4/6/271eb9b4b4f8ecca.jpg
';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Oh-Starchitekt-du-anachronistische-Projektion-mythischer-Souveraenitaet-4125131.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/4/4/12c0ab877f4f9d16.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/4/4/e26bbc1b2b50a79c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/4/4/BW_2023_12_Marie-d3ced9e1a1f81111.jpg
Marie Bruun Yde suchte den Stararchitekten und fand den „Aprilsnarren“
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Repraesentanz-am-Rand-4125284.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/2/d868d0b26c122eaa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/2/ada72755df429ecd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/0b238668c12a3eb8.jpg
1. Preis Studio Sozia Calavetta Häberle und Stadtplus stärken das Tragwerk des alten Feuerwehrhauses.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/09f63b8241521345.jpg
Mit Vereinshaus, Bürgerzentrum, Tafel und Musikschule macht der Entwurf den Platz zum Repräsentationsort der Bürgerschaft. Grünraum verbindet das heterogene Umfeld.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/dc7be606dd76cfc2.jpg
Veranstaltungs- und Multifunktionsräume sind in den Gebäudeschenkeln angeordnet, das Foyer liegt hinter einem alten Feuerwehrtor im Gebäudegelenk.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/5edb148b1abde627.jpg
ein 3. Preis Octagon, Tilia und Juca schlägt eine starke Überformung der zum Platz orientierten Gebäudeseite durch ein Satteldach vor. Die Faade des Erdgeschoes mit Jugendtreff und Veranstaltungaal lät sich zum Platz hin vollständig öffnen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/abbaaac6bf5635c2.jpg
Das Team teilt den Platz über möblierte Zonen, Grün- und Spielbereiche. Trotzdem behält jedes Gebäude sein eigenes Entrée. Über Mulden kann Waer in unterirdische Volumen sickern.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/139f6e520464c87a.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/15bf6abc9e248298.jpg
ein 3. Preis Schwabmayer Architekten mit Pit Müller legen zwei voneinader unabhängige Veranstaltungsräume ins Erdgescho. Im ersten Obergescho findet das Kulturforum mit der Musikschule Platz.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/0e71827fc5d9407d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/1a1f160f071ef3bc.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/a5e635702495c36c.jpg
Anerkennung Braunger Wörtz und Silands Gresz + Kaiser gestalten den Platz laut Jury als alltaugstauglich, aber ohne großen Wiedererkennungswert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/9/4/f4a47fc9c77758b1.jpg
Die Verkleidung von Dach und Wandflächen mit Aluminiumschindeln kritisierte die Jury als nicht nachvollziehbar.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Grossstadt-oder-Graeserbeet-4119832.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/0/5/8bf712ca2c8f317a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/0/5/b3677d44fe448b0f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/3/0/5/BW_2024_14_Betrifft_1-69d7b746d190a41e.jpg
Rendering der künftigen Anmutung des Michaelerplatzes, Blick zum Looshaus.
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Zwanzig-Meter-hoeher-Abriss-der-Koehlbrandbruecke-Hamburg-4130093.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/1/6/113cdce9535e5492.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/1/6/34f61b64d7aa3fc5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/1/8/8d97dbc76f33d380.jpg
Von der Hamburg Port Authority in Auftrag gegebene Perspektive einer möglichen neuen Brücke über den Köhlbrand, März 2024.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Oeffentliches-Oben-ohne-4119728.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/0/330ecb5eb7c61002.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/0/6e072642d26a84cd.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/1/0/Beatrix_Flagner_Portrait_verstreift-aa6c8e300522279d.jpg
Beatrix Flagner hatte noch nicht einmal die Sommerkleider hervorgeholt, als das kollektive Entblößen der Männer bereits losging
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-4125906.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/0/2/6/4/d646e2c89eff6faf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/0/2/6/4/Praxis_490x367-37df848005ac2ffa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/0/2/6/4/Praxis_490x326-db1dd8fa63009117.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Olympia-in-Marseille-4125267.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/7/5/c63fd37cde122f9d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/7/5/183b0c3b30f07d55.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/7/5/2cb6c9809e976e8b.jpg
Die Marina Rouchas Blanc wurde für Olympia ertüchtigt. Blick nach Süd-osten zum Maif de Marseilleveyre. Wer entdeckt Le Corbusiers Unité d’Habitation?
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Schlussstein-nach-37-Jahren-4119792.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/7/1/21c67fcde8ce5d6b.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/7/1/ac13eef779149011.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/7/3/974e11b638d701bf.jpg
Das Punkthaus HaL ergänzt das historische IBA-Ensemble von 1987 und bietet künftig temporären Wohnraum für Künstler.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/7/3/4be9d88fe2180bb3.jpg
Mit der Geschichte des Orts wird sich auch über künstlerische Beiträge beschäftigt.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Ein-Acker-als-urbanes-Spielfeld-4130163.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/0/e2e96591211187e0.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/0/bf4e740f9c1f7cf2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/d10feaea80f6036d.jpg
Schwarzplan mit Siegerentwurf';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/6fc16e4c0929e8a8.jpg
1. Preis O&O Baukunst und Capatti Staubach schlagen ein fast kartesisches Grid mit Straßen, Gehwegen und fußläufig querbaren Blockrandstrukturen vor.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/2e54e36063d400c2.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/8ba81a152e97e2ac.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/02a1817d2db644d7.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/27c126ff19171dd6.jpg
2. Preis: Studio VlayStreeruwitz und DnD Landschaftsplanung ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/809c79c1c462480b.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/783380570183bbb5.jpg
Aufgrund der beeren Erdqualität im Norden verdichtet das Team das Quartier nach Süden, Feld und Stadt greifen fingerförmig ineinander.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/f3098324305c95cd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/32e3a21595d43bb9.jpg
ein 3. Preis Rüdiger Lainer + Partner und Kräftner Landschaftsarchitektur ';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/b7729df7736614c4.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/a308a51cc7909087.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/2199f890a8b3fdbd.jpg
ein 3. Preis Numüller Architekten und Studio Boden';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/8/2/1c55e1f43cf3ff9d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Fumihiko-Maki-4119776.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/6/b8aa63850122aa5c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/6/26833284cad5cf51.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/5/6/6729f1e7a513c8c7.jpg
Maki & Aociates
http://www.bauwelt.de/rubriken/Fotografinnen-ihrer-Stadt-4130153.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/7/1/4810313386832e86.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/7/1/53fd061a49d06153.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/7/3/c16749f3a23a4b17.jpg
Nini und Carry He: Fotografie der Operette Caramba';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/7/3/af5aa4d11b348a27.jpg
Grete Leistikow: Palmengarten-Gesellschaftshaus, Frankfurt, 1929.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/7/3/efbc3eb16748a8bc.jpg
Meike Fischer: Serie Abri Frankfurt, Henninger Turm. Rohbau des neuen Henninger Turms, C-Print, Frankfurt, 2016.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Fremde-ueberall-4119714.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/9/7/e2d80fd047c90be5.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/9/7/fa2ea3d5b5858468.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/9/9/f883aa2ae5d5e23c.jpg
Ersan Mondtag: Monument eines unbekannten Menschen, 2024. Installationsansicht aus dem Deutschen Pavillon auf der 60. Internationalen Kunstautellung in Venedig.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/9/9/4345856a4e234da6.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/9/9/2fc774aca673cbcd.jpg
';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/1/9/9/8b2d689d0f57091d.jpg
';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Tourist-go-home-4119754.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/3/4/5f1ffbc40a138992.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/3/4/76bdaaa18f14f9f6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/3/6/554bb9ac476319a6.jpg
Bilder wie dieses gehören der Vergangenheit an. Seit August 2021 dürfen Kreuzfahrtschiffe einer bestimmten Größe nicht mehr durch Venedig fahren oder dort anlegen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/3/6/7f576ff2e2fe20ed.jpg
Zentral geplanter Maentourismus als flächensparende Gartenstadt mit ikonischer Architektur: La Grande-Motte an der französischen Mittelmeerküste (Chefarchitekt: Jean Balladur).';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/2/3/6/4815bb98d2e87bb9.jpg
Spuren von plattformvermittelter Kurzzeitvermietung in Alfama, einem bei Touristen beliebten Viertel von Liabon.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/Eigenheime-in-Reih-und-Glied-4130121.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/3/8/7f681ae2b17010bf.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/3/8/225a037ce4fa11aa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/4/0/e8971fad57d1afb2.jpg
Berwyn, Illinois, 2023. Benjamin Grant benutzt Satelliten- und Luftbilder, um zu zeigen, wie menschliche Aktivitäten die Erde formen.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/4/0/fbe73664c5bf5301.jpg
Für die Bildserie „Traces“ durchsuchte die polnische Künstlerin Weronika Gęsicka verschiedene Online-Bilddatenbanken nach Fotos aus den 1940er bis 1960er Jahren und manipuliert die dargestellte Idylle durch digitale Bearbeitung. Untitled #52, 2015-2017.';
http://www.bauwelt.de/rubriken/In-der-Grenzstadt-an-der-Oder-ausstellung-packhof-4130139.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/5/7/b47a4bd01ee8de49.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/5/7/1aad885326c5d7a8.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/5/9/4fde9b936625606a.jpg
Thomas Kläber: Frankfurt (Oder), Neuberesinchen, 1988/89; Silbergelatineabzug.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/5/9/9cdc4aa65270561d.jpg
Rudolf Hartmetz: Neuberesinchen, 1985; Silbergelatineabzug.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/5/9/95dcd63747deb050.jpg
Ingrid Hartmetz: Frankfurt (Oder), 1988; Silbergelatineabzug.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/5/9/1b59269de0780364.jpg
Thomas Kläber: Frankfurt (Oder), Neuberesinchen, 1988/89; Silbergelatineabzug.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Alexander-Eichenlaub-4125194.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/0/8/3c93d9f00053932d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/0/8/30dd8d0cddfac206.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/0/8/nachruf-4aad9200db4a1077.jpg
Alexander Eichenlaub
http://www.bauwelt.de/artikel/Poesie-des-Betons-4125235.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/4/7/faa0ae6b5b86737c.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/4/7/7c39724d53a77664.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/1/7/4/2/38a59453f05cf8cd.jpg
1950–52: Casa de Vidro (Ansicht und Perspektive, undatiert Kugelschreiber, Filzstift, Grafit auf Offsetpapier 21,8 x 31,3 cm)';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/1/7/4/2/e27abfe4d239983f.jpg
1950–52: Casa de Vidro in São Paulo';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/1/7/4/2/1a9f01b22a3bfea9.jpg
1965: Museu de Arte de São Paulo (Perspektive des Belvedere, Tusche, Pastell auf Pergamentpapier; 49,9 x 69,5 cm)';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/1/7/4/2/d59380daee065419.jpg
ca. 1957–1968: Museu de Arte de São Paulo (Aquarell, Stereografie, Grafit, Farbstift, Tusche auf Offsetpaper; 28 x 19,5 cm)';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/1/7/4/2/04ba60012d66120b.jpg
ca. 1957–1968: Museu de Arte de São Paulo (Perspektive des Gebäudes mit Erläuterung der Portiken und der Unterkonstruktion; Grafit, Farbstift, Tusche auf Karton; 27,3 x 34,5 cm)';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/1/7/4/2/dd2f1d90d9c0b0ea.jpg
1968: Museu de Arte de São Paulo';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/1/7/4/2/e78cbff858197037.jpg
1977–1986: SESC Pompéia in São Paulo';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/1/7/4/2/c75d66378bf53996.jpg
1984: Teatro Oficina (Aquarell, Kugelschreiber, Filzstift, Grafit auf Karton; 33,2 x 48,0 cm)';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/1/7/4/2/a5e4a97ed4964c1d.jpg
Die Autellung Lina Bo Bardi – Die Poesie des Betons ist bis zum 22. September im Museum für Architekturzeichnung in Berlin zu sehen.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Poesie-der-Zeit-4125175.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/7/7/6352d345299e5b0a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/7/7/59edcf579a004277.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/7/7/1db71a322f0e962f.jpg
Alexanderufer/Ecke Kapelle-Ufer, Berlin Mitte; Fotografiert am 2. Juni 1995, 9. Juni 1996, 26. November 2002 und am 9. November 2020
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Schatten-ueber-dem-Paradies-Suedtiroler-Architektur-4125198.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/1/5/f11b3a79f9c4da83.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/1/5/df9eeba9734cbd4f.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/1/7/7fbca85d708cddc3.jpg
Noch vor wenigen Jahren ein idyllischer Geheimtipp, heute ein weltweit bekannter Top-Spot auf Instagram & Co: der Pragser Wildsee im Pustertal.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/1/7/537b4f086b822ad5.jpg
An Spitzentagen kommen mehrere Tausend Besucher.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/1/7/c05f6af792c7b7c1.jpg
Frühes Beispiel eines Sporthotels: Das Hotel Drei Zinnen in Sexten, 1930 nach Plänen von Clemens Holzmeister erbaut, wurde 1994 von Christoph Mayr Fingerle behutsam saniert und modernisiert.';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/1/7/a0ee0c228f6da684.jpg
Einflu „von außen“: Musikschule am Stadtrand und ...';
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/5/1/7/737b0d456ace3023.jpg
... Bibliothek im Zentrum Brixens von Carlana Mezzalira Pentimalli aus Treviso, beide 2021 fertiggestellt.';
http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Rolf-Kuhn-4125180.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/9/5/3c93d9f00053932d.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/9/5/30dd8d0cddfac206.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/4/9/5/BW_2024_15_Magazin_5-6197b71a18e62289.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Hans-Scharoun-Gestalt-finden-4130147.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/6/4/fd378ff3038f0a52.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/6/4/Scharoun_490x367-18fba6969862ba17.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/6/4/Scharoun_490x326-21b3b8ad68f95e8a.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Raeume-fuer-Kinder-Gestaltung-auf-Augenhoehe-4120075.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/4/6/c7587a1f7510fd70.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/4/6/20b8d6833fb05053.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/4/6/Raeume_fuer_Kinder_490x326-09114a93ddc680fc.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Licht-Luft-und-eine-neue-Paedagogik-Die-Kieler-Pavillonschulen-und-der-Schulbau-der-20er-bis-50er-Jahre-4120080.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/5/3/f867fd8a5e4f34f4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/5/3/Licht_Luft_neue_P_490x367-11406cddd8cdcc06.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/5/3/Licht_Luft_neue_P_490x326-34148b487cd93630.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Bauen-fuer-aeltere-Menschen-4120087.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/6/0/71a3b4c3f7d38efa.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/6/0/Bauen_fuer_Aeltere_490x367-8855cf8d873b01b4.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/6/0/Bauen_fuer_Aeltere_490x326-f3e9cc953b0e77cf.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Kiel-Architektur-19902020-4120094.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/6/8/Kiel_490x367-dc854d0c5052dc7a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/4/5/6/8/Kiel_490x326-f42ed540fc9d7d31.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Land-der-Paesse-Eine-Zeitreise-in-die-heutige-Schweiz-4125494.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/3/1/3ce845a153afdf73.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/3/1/Land_der_Paesse_490x367-9b551117a320e879.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/3/1/Land_der_Paesse_490x326-c7d8d027596d6d0b.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Ute-Mahler-Werner-Mahler-Ludwig-Schirmer-Ein-Dorf-19502022-4125510.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/5/0/482bb27406ab0643.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/5/0/Mahler_Schirmer_490x367-d4fa84b91362f7b1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/5/0/Mahler_Schirmer_490x326-6d890c587ee9cdd5.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Check-in-Check-out-Hotelfotografie-der-Kunstanstalt-Bruegger-Meiringen-4125499.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/3/7/Check_in_out_490x367-d782cb382d219da3.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/3/7/Check_in_out_490x326-0a1cdc9630e96692.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Bernhard-Hermkes-Die-Konstruktion-der-Form-4130134.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/5/2/7f7626849f824311.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/5/2/Hermkes_490x367-b11f0c09902ccf6a.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/5/2/Hermkes_490x326-4693bafee6652e4e.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Heinz-Isler-Schalen-4130129.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/4/5/829746baec6209e6.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/4/5/Isler_490x367-93e7e6011ae9da41.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/7/4/5/Isler_490x326-6c4510f14618e29a.jpg
http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/A-Room-with-a-View-4125504.html
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/4/3/bd3eb344430719f2.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/4/3/Room_with_a_view_490x367-278a74918add98b1.jpg
http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/1/9/8/4/3/Room_with_a_view_490x326-5de15b695d9bba48.jpg