http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Garibaldi-Buerokomplex-Mailand-Onsitestudio-4175919.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/0/9445aa701ceeb8eb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/0/cc83055a290ac2d1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/2/f8d1ffa541b73a42.jpg Der neue Flügel an der Via Aleio di Tocqueville von Onsitestudio ergänzt den L-förmigen Bestand aus den 70ern und schließt den Baublock.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/2/d6afdbc1a618fc62.jpg Die Nordostseite am Viale Luigi Sturzo überblickt den weiten Raum vor dem Bahnhof Porta Garibaldi.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/2/228fd36919d400e3.jpg Der Trakt am Viale Sturzo wurde auf die Höhe der Nachbarbebauung aufgestockt. Die neuen Geschoe heben sich mit einer gefalteten Stahlfaade deutlich von der neuen Werksteinfaade des Bestands ab.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/2/87db360999f2bc2f.jpg Die Hoffaaden wurden ähnlich plastisch gestaltet wie die Straßenseiten, zeigen sich jedoch mit vorspringenden Gesimsbändern horizontal gegliedert – hier wird nicht das Einzelgebäude betont, sondern die Faung des gemeinsamen Hofraums.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/2/afdfe1bcd096c235.jpg Ansicht zur unvollendeten Schnell­straße an der Via Maimo D’Azeglio.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/2/2dc70c9d71a41118.jpg Kolonnaden an den Blockecken ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/2/247c970fa3aa9424.jpg ... leiten in die öffent­liche Paage durch den Hof. '; http://www.bauwelt.de/rubriken/bauten/Piero-Pirelli-Institut-Mailand-Botticini-Facchinelli-ARW-4175946.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/2/9/60093784685d5e57.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/2/9/d76bc442d003c398.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/fd0464ff8a5c5e67.jpg Die ehemalige Pirelli-Berufs- schule wurde zum Büro­gebäude umgenutzt. Das Gebäude liegt im Stadtteil Bicocca im Norden Mailands direkt gegenüber dem Bicocca-Stadium und ist über U-Bahn-Linie 5 und Straßenbahn ans Zen­trum angebunden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/9e10e00176c1ec06.jpg Das vom Mailander Architekten Roberto Menghi errichtete Ensemble in den 1960er Jahren, Blick von Westen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/abd97ab2045236c4.jpg Vor allem der zweigeschoige Trakt mit den Klaenzimmern wurde im Zuge des Umbaus stark verändert, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/7863565a085459bf.jpg ... während die Shedhallen ihre ursprüng­liche Großzügigkeit zurückgewonnen haben.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/89bfc0ab8217f1e9.jpg Während das verlängerte und aufgestockte Gebäude kaum noch Züge seiner ursprünglichen Erscheinung trägt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/dbe61906e356817c.jpg ... wurden die Shedhallen von späteren Einbauten befreit und zeigen, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/0609cf8149e31f3a.jpg ... von Tageslicht erfüllt, wieder ihre ursprüngliche Großzügigkeit.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/fa70c85e952d5152.jpg Der Hof zwischen Klaentrakt (links) und Shedhal-len (rechts) wurde zum Vorplatz des in den Verbinderbau gelegten Haupteingangs.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/e4a9b589294bc13d.jpg Die Räume im ehemali­genKlaentrakt öffnen sich nun über eine raum­hohe Verglasung in die Umgebung. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/3/1/188d2429f7be431b.jpg Unten der gemeinsame Eingangsbe­reich im Verbindungstrakt.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Die-Maedels-sitzen-wo-sie-wollen-4176091.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/9/4/b729a19732e3d484.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/9/4/e7f3da44429990b5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/9/4/BW_2024_11_Caro-9136e11baad96e62.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Trends-und-Trendumkehr-4176083.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/8/5/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/8/5/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bauwelt-Praxis-4173144.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/6/4/4/3/4883cccad6073ffe.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/6/4/4/3/79db3277af4bc72b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/6/4/4/3/Praxis_Mauwerwerk_490x326-767c8a815756bf1c.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Bajet-Girame-ueber-die-Wandelbarkeit-der-Rolle-des-Architekten-4176002.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/8/6/bf8a76854e670595.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/8/6/fbd60be8aecee263.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/8/8/484943d54b35f4e8.jpg Bajet Giramé gegründet 2017 von Maria Giramé und Pau Bajet; das Studio versteht sich als kollaborative Plattform. Aktuell sind sie u.a. Teil des Kuratorenteams für den UIA Kongre 2026 in Barcelona und entwickelndiverse Wohnbauprojekte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/8/8/9d6fd39828eaf40e.jpg La Seda, 1. Preis im Wettbewerb zum Neubau von 72 Sozialwohnungen in El Prat de Llobregat; veranschlagte Bauzeit bis 2025'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/8/8/30d0f28f549cfe9d.jpg Aus dem Wettbewerb für 70 Sozialwohnungen in Montgat (Auftraggeber: IPSOL) gingen Bajet Giramé zweitplatziert. Ihr Entwurf aus lose platzierten Bauten folgt der Gartenstadt-Idee.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/8/8/26a0d6e08696da7e.jpg Der Campingplatz in Tarragona stammt aus den 40er Jahren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/8/8/edcbdc33c4b3466c.jpg Die Sanierung begannen Bajet Giramé 2017, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/8/8/3e20293edb047dd2.jpg ... sie verstehen das Projekt als kontiunierliche Instandhaltung und Erweiterung.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Oliver-Koch-ModellwerkstattArchitekturbuero-Henn-Interview-darstellen-4172351.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/1/9/329beb19a121f30b.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/1/9/a44428bf76a4e0d5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/2/1/4a9e3880eb5697ba.jpg Oliver Koch studierte Architektur in Trier. Als Planer arbeitete er bei Jina Architects, Seoul, und Heneghan Peng Architects, Dublin; als freier Modellbauer war Koch für Werk5 tätig. Heute ist er Head of Model Making beim Berliner Standort von HENN.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/2/1/c4ab69f87dabbd6e.jpg Entstehung eines ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/2/1/dee4bcfda87ddc3d.jpg ... Kontextmodells'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/2/1/cf57e932b64441d4.jpg Fertige Modelle, die nicht beim Auftraggeber oder im Archiv gelandet sind, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/2/1/afecbafd0d1b7ffb.jpg ... verteilen sich bei Henn über das Büro. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/2/1/b323503202a67230.jpg Blick in die Modellwerkstatt'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Sabadell-ist-ein-guter-Ort-zum-Leben-4176024.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/0/5/ef057e17725d2418.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/0/5/efb9a36667514335.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/0/7/d56dccdc7b94ba54.jpg Harquitectes gegründet 2000 von David Lorente, Josep Ricart, Xavier Ros und Roger Tudó; ihre Projekte befinden sich hauptsächlich im Großraum Barcelona und reichen von Privataufträgen über Sozialwohnungsbau bis zur öffentlichen Hand. Die Partner lehren in Barcelona und international.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/0/7/23f5d6ad1da90764.jpg Mittelalterliches Zentrum: Die Plaça del Doctor Robert mit dem Rathaus und der Kirche Sant Fèlix, zu deren Rechten sie in die Plaça Mayor übergeht, wo die Züge nach Barcelona abfahren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/0/7/e954d6bb6ce14071.jpg Das Büro arbeitet seit dem Spätsommer im Obergescho eines Geschäftshauses auf dem Carrer de la Indústria im Zentrum von Sabadell.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/0/7/bd92d42c37bed441.jpg Die Museumserweiterung fat die Südost-Seite des Platzes und lät den Blick auf die Apsis des aus dem 16. Jahrhundert stammenden Convent dels Àngels frei.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/0/7/ce790fd1e911e83a.jpg Bislang nutzt das Museum das frühgotische Gebäude für Veranstaltungen. Das begrünte Dach des Neubaus soll zugänglich sein.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/5/0/7/44cc4b7ffe0981de.jpg Selten verpflichten sich die Architekten außerhalb der Region. Auf Mallorca entwickelten sie einen Sozialwohnungsbau für IBAVI – als Baustoff diente Kompositmaterial des Abbruchs.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Was-kommt-nach-der-autogerechten-Stadt-4172407.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/8/9/29694ebe6266f125.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/8/9/091e8b31409e82e3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/9/1/28e353891ebdcc2e.jpg Die Wohnhäuser an der Mollstraße leiden unter der autogerechten Stadtplanung der 1960er Jahre, und die fehlende funktionale Durchmischung erschwert es zusätzlich, eine urbane Atmosphäre zu schaffen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/9/1/e7304804fae9fef6.jpg GRAFT sehen entlang der Mollstraße Aufstockungen vor. Öffentliche Nutzungen in Erdgeschoen und Pavillons geben dem Ort einen menschlichen Maßstab, ein Regenwaerretentionskanal ist Naherholungsort.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/9/1/9b3b9483ef401f7e.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/9/1/b780bb75c2448864.jpg Asphalt, soweit das Auge reicht, an der Kreuzung Schloßstraße/Unter den Eichen, A10. Vorschlag für eine neue Straßenführung und einen erhöhten Stadtplatz, der von der neuen Sockelbebauung des Steglitzer Kreisels begrenzt wird.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/aktuell/Ausflug-ins-Wunderland-4172388.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/7/1/b3c7c969a84e1494.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/7/1/40cac0a80201518a.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/7/1/Theresa-d16b29ab6d64da4a.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Nach-der-Schockstarre-4176113.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/2/8/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/2/8/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Gespraech-Alexander-Bartscher-Ponnie-Images-Philip-Doerge-Soenke-Reteike-Grauwald-Studios-Nora-Walter-darstellen-4172247.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/3/8/fec6427ee3b946ea.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/3/8/561a7566f88b5e0e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/b0108f11918c6501.jpg Sönke Reteike gründete gemeinsam mit Michael Fenske und Roberto Zitelli 2018 das Büro Grauwald Studio für Visualisierungen. Erstudierte an der UdK Berlin und ETH Zürich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/1b9f2adceb4b7c80.jpg Perspektiven die in den vergangenen Jahren von Grauwald Studio angefertigt wurden: für Thomas Kröger und die Künstlerin Jorinde Voigt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/92e0ae2dfce66a5f.jpg Perspeltive für das Büro MOZIA Monari + Zitelli Architekten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/4134a1d6d8bca91a.jpg Auf der Homepage von Grauwald Studios gibt es detailierte Angaben zur Kommunikation und den notwendigen Vorgaben für eine Zusammenarbeit.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/d53a741616a5479a.jpg Philip Dörge studierte Architektur in Dortmund und an der ETH Zürich. Er gründete pdo.studio und arbeitet als Visualisierer und freischaffender Architekt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/aa7659ebfb7f8393.jpg Wettbewerbsvisualisierung für Studio Schloo & Sergey Kolesov (gruppe 030)für den Werkhof Uzwil.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/29c64206341fa56a.jpg Innenraumbild zum Beitrag von Studio Radi für den offenen Wettbewerb „Stadtbaustein Volta Nord“ in Basel, 2021. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/94920c5f436c701c.jpg Projektbild zur Schulanlage Tüffenwies von Atelier Broglia.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/b9c17fa2c4309ede.jpg Atmosphärische Detailvisualisierung für die Arbeitsgemeinschaft PASTA MISTA, Gewinner des Wettbewerbs zur Erneuerung der Siedlung Hirschwiese in Zürich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/f3760a708b9d55e8.jpg Nora Walter machte ihren Abschlu an der TU München. Von 2017 bis 2019 arbeitete sie für Caruso St John Architects Zürich/London und erstellte viele ihrer Visualisierungen für Wettbewerbe und laufende Projekte. 2020 gründete sie Nora Walter Images, seit diesem Jahr wird sie von Nora Schären unterstützt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/bccdd74ac9dae399.jpg Nora Walter visualisierte 2023 den Wettbewerbsbeitrag von Weyell Zipse mit ASSEMBLE für Campo Winterthur-Neuhegi.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/01d519a81335031b.jpg Die Stockholmer Stadtbibliothek, 2019 instandgesetzt von Caruso St John – vom ersten Weißmodell ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/5785e2c42cb55f60.jpg ... bis zum finalen Ergebnis.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/bdaa5b4a26985c85.jpg Alexander Bartscher gründete PONNIE Images 2009 und sein Architekturbüro Bartscher Architekten 2011. Er studierte an der RWTH Aachen und an der ETH Zürich. Seit 2021 hat er die Profeur für architektonische Darstellung und Entwerfen an der RPTU in Kaiserslautern inne.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/2eac6db42377c4ef.jpg Wettbewerbsvisualisierungen von Ponnie Images: Innenansicht für das Exilmuseum Berlin (Beitrag Bruno Fioretti Marquez, 2020).'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/32985ec4a505f9ff.jpg Das Galileum Solingen, 2. Platz (Kister Scheithauer Gro, 2011).'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/e0c332f0c2b613de.jpg Zwei Türme für das Millennium Areal Frankfurt (David Chipperfield Archi­tects, 2021).'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/4/0/f123dd4ba6d86f9a.jpg PSD-Bank-Zentrale am denkmalgeschützten Rondellplatz in Karlsruhe (Lederer Ragnarsdóttir Oei, 2022)'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Im-Gegenueber-4176095.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/0/4/4ab60687265c49ef.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/0/4/f04d2fe6b9645244.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/0/6/458ca925dbe5567c.jpg Sauerbruch Hutton, Jeop West, Sheffield'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/0/6/a442d61e99b48d56.jpg Autellungsansicht aus der Schau in der AdK'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Die-Muttersprache-der-Architektur-darstellen-4172209.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/6/dfc2fa521abefccb.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/6/e0b47280e9151462.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/59363c8ef1614040.jpg Zeichnung von Fanny Lienart der Mediatheque in Le-Buion-de-Cadouin für das Architekturbüro Comin Campguilhem aus Bordeaux, 2024.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/24f7e87c98d11fca.jpg Atmosphärische Schnitte visualisieren unsichtbare Wechselwirkungen zwischen Architektur und Umgebung, indem sie Elemente wie Wärme, Luftzirkula­tion, Licht oder Feuchtigkeit einbinden. Zeichnung von Parc Architects des Palmariums von Kew Garden in London, 2022.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/cfaab6c93e92851c.jpg Freihandzeichnungen werden inzwischen mithilfe digitaler Werkzeuge modi­fiziert oder digital auf einem Grafiktablett erstellt. Das Projekt Heilig Hartplein in Sint-Amandsberg, Teilgemeinde der Stadt Gent von De Smet Vermeulen archi­tecten, 2024.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/923ab9d555f32d31.jpg Der holistische Schnitt: House W vom japanischen Architekten Sho Ito in London, 2023'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/ecbf1d9d77e9704a.jpg Die Weiterentwicklung der sogenannten chthonischen Axonometrie: Synthesezeichnung vom Projekt „Kleiner Pfad“, Umbau einer Wohnwerkstatt in Dortmund, von OAEU, 2022.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/66ae990851f3c2f3.jpg Das Projekt Pasodoble, von 2020, ein Mehrfamilien­-haus für Menschen mit geistiger Behinderung und Studierende in Genf, realisiert von der Architekturvereinigung NOMOS mit Standorten in Genf, Liabon und Madrid.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/5eb48fe5ff22b580.jpg Herzog & de Meuron, Ciudad del Flamenco in Jerez de la Frontera in Spanien, 2003. Im Erdgeschoplan wird deutlich, wie sehr das Zentrum von der Idee eines Gartens mit Einzelgebäuden geprägt ist.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/b62d8e5ccdf40c8d.jpg Strichzeichnungen stellen den Archetypus schwere­loser Darstellungen dar. Zeichnung von Fala Atelier, Haus mit umgekehrtem Dach in der portugiesischen Stadt Matosinhos, 2023.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/47a08d31e4afc4ec.jpg Die Füllungstechnik in Plänen hat sich von einem rein grafischen Element zu einem konzeptionellen Entwurfsansatz entwickelt: Grundri des Zentrums für zeitgenöisches Schaffen Olivier Debre in Tours, Frank­reich von Aires Mateus, 2016.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/0/8/00c399f50d5b0238.jpg Durchläige Zeichnungen beschreiben und enthül­-len die Komplexität und den konkreten Charakter der Nutzung. Die Zeich­-nung „Alpha“ von Sofie van der Linden, Stift auf Papier, 2015. '; http://www.bauwelt.de/artikel/Dropcity-Mailand-4175956.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/4/6/950829f03a160773.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/4/6/74e2f1714c561af5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/4/8/5edb7e77e8f74bfe.jpg Kaum jemand ahnt, da sich hinter den geschloenen Seiten des Gleiskörpers von Milano Centrale ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/4/8/cd2390a1c0394051.jpg ... eine verborgene Welt aus parallelen Tunneln verbirgt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/4/8/028c9127d1889c90.jpg Ein Teil von ihnen soll sich nun als Architektur- und Design­zentrum für die Stadtöffnen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/4/8/99352f253b6adbdb.jpg Der breite Nutzungsmix vom Fachbuchladen über Co-working-Flächen ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/4/8/7ab4d9d0fba172b7.jpg ... bis hin zu Räumen für Veranstaltungen ist die Besonderheit des Projekts Dropcity.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/4/8/caf021af367006ea.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/4/8/e4e79801e0dfa105.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Geist-der-Zeichensaele-4172439.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/2/8/d675a14fec3b9408.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/2/8/c4234449f2419105.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/2/8/df2dc0d9f89b6f8d.jpg 24// im Zeichensaal. In den 1970er Jahren entwickelten sie sich zu einer Mischung aus Künstleratelier, Werkstatt und Wohngemeinschaft. http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/An-Bildern-bauen-4172380.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/6/2/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/6/2/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Referenten-4172496.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/1/49667e17408bda49.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/1/80836dd3ce7ff8ea.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/aea29c2c22d0fa32.jpg Anne Femmer und Florian Summa sind Architekt:innen und Gründer:innen des Leipziger Büros SUMMACUMFEMMER. Zu ihren realisierten Bauprojekten zählt u.a. das experimentell-genoenschaftliche Wohnhaus „San Riemo“ in München. 2023 waren sie Co-Kura­tor­:innen des Deutschen Pavillons in Venedig. Aktuell unterrichten sie als Gastprofeor:innen an der Universität der Künste Berlin. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/b64ed42f64370c5b.jpg Mit ihrem Vortrag Fäzes und Figuren nehmen sie Bezug auf den Titel der Stadtbauwelt 20.2024 „Utopischer Pragmatismus“ – für sie wäre das: der Deutsche Pavillon in Venedig, der weder Toilette noch überhaupt Abwaer- oder Frischwaeranschlu besitzt. Ihr Versuch dies mit dem Einbau einer Trocken-Trenn-Toilettenanlage mit integrier-ter Urin-Aufbereitung und nachgeschalteter Kompostierung für tausende Besucher zu ändern. Ihre Erfahrung wirft die Frage auf: „Nach der Bau- und Energiewende nun auch noch die Sanitäre Wende?'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/280d063a9a245c64.jpg Gabu Heindl ist Profeorin und Leiterin des Fachgebiets ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE | Bauwirtschaft und Projektentwicklung an der Universität Kael. Als Architektin und Stadtplanerin betreibt sie das Büro GABU Heindl Architektur in Wien. Ihr Fokus: Wohnen, öffentlicher Raum und Verteilungsfragen in Architektur und Stadtplanung. UmBauwirtschaft und radikaldemokratische Projektentwicklung lautet der Titel des Vortrags.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/e1fe661b93149557.jpg Carlo Ratti ist Gründungspartner des Architektur- und Innovationsbüros CRA-Carlo Ratti Aociati. Er unterrichtet am MIT in Boston und am Politecnico di Milano. Im Dezember 2023 wurde er zum Kurator der Biennale Venedig Architettura 2025 ernannt. Er beschäftigt sich mit der Zukunft der Städte und deren Veränderung in den letzten Jahrzehnten. Diese Prozee beleuchtet er kritisch in seinem Vortrag Senseable Cities.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/4122391e71d54ff4.jpg Thorsten Erl ist Partner im studio metris in Heidelberg. Von 2002 bis 2018 arbeitete er am Städtebau-Institut der Universi-tät Stuttgart. Seit 2019 ist er Profeor für Städtebau an der interdisziplinären Fakultät Bildung, Architektur und Künste der Universität Siegen. Zu viert sprechen Erl, Hönig, Düsing und Tratz über das Verfahren und das Ergebnis zur Neuen Architekturschule Siegen – von der Summerschool zum Plan.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/4c3d8135aafe3dcd.jpg Tobias Hönigist Mitbegründer der Berliner Architekt:innengruppe c/o now, deren experimentelles Wohnhaus „Where the Wild Morels Grow…“ 2023 den Bauwelt-Preis gewann. Seit 2022 ist er Profeor für Gebäudelehre und Entwerfen an der Universität Siegen. Erl und Hönig sind Initiatoren der Neuen Architekturschule Siegen, für die die Universität Siegen ein offenes, dialogorientiertes Wettbewerbsverfahren auslobte.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/86f154695c9bb338.jpg Gustav Düsingstudierte Architektur an der Universität Stuttgart und der Architectural Aociation in London. 2020/21 war erStipendiat der Deutschen Akademie Rom Villa Maimo. Zusammen mit Max Hacke ist er Preisträger des EUmies Awards 2024. Im Jahr 2024 wurde er zum Gastprofeor an der UDK Berlin ernannt. Mit dem Büro FAKT gewann er gemeinsam den Wettbewerb für die Neue Architekturschule Siegen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/6f13fc0874a74e6f.jpg Jonas Tratzstudierte Architektur an der TU Berlin, der EAPLV Paris und der EPFL Lausanne. Er ist einer von drei Partnern des Berliner Architekturbüros FAKT. 2019/20 war er Stipendiat der Deutschen Akademie Rom Villa Maimo. Aktuell ist er Vertretungsprofeor in Deau für „Urbanism and Typologies of Change“. Tratz und Düsing berichten über den ungewöhnlichen Entwurfsproze für die Neue Architekturschule.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/66cfd6354cfbcaa3.jpg Florian Naglerstudierte nach einer Zimmermannslehre Architektur an der Universität Kaiserslautern.1996 gründete er seineigenes Büro, das er seit 2001 gemeinsam mit Barbara Nagler betreibt. Seit 2010 hat er die Profeur an derTechnischen Universität München für Entwerfen und Konstruieren inne. Anhand des Projekts Unser Gartenhaus zeigt er auf, wie das Bauen ohne Zement funktionieren kann und wo die Herausforderungen liegen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/be4b258a3319ff0f.jpg Felipe de Ferrariist Architekt mit einem Abschlu von der Universidad Católica de Chile. Neben OnArchitecture hat er 2012auch das chilenisch-französische Büros Plan Común gegründet. Architecture of Commons (Architektur derGemeinschaft) fat die Haltung und strategische Herangehensweise der Architekten an den Raum zusammen. Ihr Schwerpunkt liegt auf kollektiven Wohnprojekten in Frankreich und im Ausland.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/97f3f250ce07cf97.jpg Nicolaj Schultzist Soziologe. Er forscht an der Universität Kopenhagen und war einer der engsten Mitarbeiter von Bruno Latour (1947–2022). Gemeinsam publizierten sie in der edition suhrkamp „Zur Entstehung einer ökologischenKlae. Ein Memorandum (2022)”. 2022 erschien Schultz’ Buch „Mal de Terrre“, deen deutsche Übersetzung Landkrank in diesem Jahr bei Suhrkamp herausgeben wurde. Am Kongre wird er daraus lesen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/8a0c3688c07c0b77.jpg Bas Smetsbetreibt ein Büro in Brüel und lehrt an der Harvard University. Sein beruflicher Werdegang umfat Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen und Architektur. 2022 gewann er den Wettbewerb für die Gestaltung des öffentlichen Raums um Notre-Dame in Paris. In Biospheric Urbanism erläutert er seinen erfinderischen Ansatz, der die Logik der Natur nutzt, um Mikroklimata im städtischen Kontext zu schaffen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/d099256a2fdf6724.jpg Eva Herrleitet seit 2019 das Stadtplanungsamt Köln. Sie studierte Architektur in Weimar, Stadt- und Regionalplanung in Cardiff und sammelte berufliche Erfahrungen im In- und Ausland. Ihr Amt steuert größere städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen, verantwortet Wettbewerbs- und Bebauungsplanverfahren und die Gestaltung öffentlicher Räume. Ihr Vortrag trägt den Titel Die Stadt weiter entwickeln.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/d80aedd202d8cdc0.jpg Aleksandra Wasilkowskaleitet ein Architekturbüro in Warschau/Brüel, das sich mit Konzepten der Schattenarchitektur wie Straßenhandel, informellen Marktplätzen, alltäglicher Infrastruktur und transkulturellen Typologien beschäftigt. Wasilkowskas Projekte waren auf der Shortlist der EUmies Awards 2024 und Finalisten des European Prize for Urban Public Space 2022. Ihr Vortragstitel: Shadow Architecture and Everyday Infrastructure.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/fa9e3cc826397fcf.jpg Gunther Gamstist Vorstand, Geschäftsführer und Gründer von VIVAERO, VAVENTUS Kälte Klima Lüftung Wärmepumpen und KLIMEO. Als Diplom-Ingenieur für Energie und Kraftwerkstechnik ist er seit 30 Jahren in der Kälte-KlimaBranche aktiv. Anhand realisierter Projekte diskutiert er zusammen mit Thorsten Becker, DAIKIN, und Bauwelt-Chefredakteur Boris Schade-Bünsow zur drängenden Frage: Wie schaffen wir die Heizungswende?'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/cf8de0bd6e94c361.jpg Sibylle Bornefeldkam 2007 zu Sauerbruch Hutton und ist seit 2020 Partnerin im Büro. Als Spezialistin für Holzbau war sie maßgeblich am Entwurf für das Hager Forum in Obernai beteiligt. Sie war u.a. Projektleiterin für das Universal Design Quartier in Hamburg sowie für den Neubau des Luisenblocks. Über die Frage Braucht Nachhaltigkeit eine neue Ästhetik? wird sie zusammen mit ihrer Kollegin Vera Hartmann und Wiebke Becker, Jung, diskutieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/1e743a7e7bd09b33.jpg Vera Hartmannist seit 2000 bei Sauerbruch Hutton tätig, seit 2020 als Partnerin, 2023 wurde sie in die Geschäftsführung gewählt. Als Projektleiterin verantwortet sie Vorhaben mit den Schwerpunkten Wohnungs- und Bildungsbau. Neben Neubau zählen Bauen im Bestand und Innenarchitektur zu ihren Spezialgebieten. Das Kongregespräch Braucht Nachhaltigkeit eine neue Ästhetik? moderieren die Redakteurinnen Beatrix Flagner und Caroline Kraft.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/ca055afe3217ecc8.jpg Lukas Wederist seit 2003 bei Barkow Leibinger beschäftigt und seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung. Im Sommer 2022 wurde das von ihm betreute Projekt B:HUB in Berlin fertiggestellt. Der Estrel Tower, das künftig höchste Hochhaus Berlins, entsteht unter seiner Leitung. Wie organisiert man die Vertikale? – diese Frage diskutieren dieRedakteure Ulrich Brinkmann und Benedikt Crone mit Weder und Jan Steeger, Schindler.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/d9c2c20a0cbde8dc.jpg Søren Pihlmannist Gründer von pihlmann architects in Kopenhagen. Das Team, so schreibt er, glaubt an eine Arbeitsweise, die vom Zusammenspiel bestehender Elemente als Grundlage für einen neuen Blick auf die Architektur lebt und traditionelle Strukturen infrage stellt, indem sie den Wert von Materialien neu interpretiert und dynamische Geschichten erzählt. In seinem Vortrag Handling What’s Already at Hand stellt er diese Praxis vor.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/748bc6691351b43c.jpg Georg GewersNach seiner Tätigkeit als Bildhauer und Steinmetz studierte Gewers in Aachen und Stuttgart Architektur. Seine berufliche Laufbahn begann 1990 bei Norman Foster in London. 2008 gründete er mit Henry Pudewill das Architekturbüro Gewers Pudewill in Berlin. Im Gespräch mit Markus Hofheinz, Wöhr, und Jan Friedrich, Stellvertretender Chefredakteur Bauwelt, wird er über die Frage Warum parken wir die ganze Welt zu? debattieren.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/a9f8afd012e422da.jpg Aleandro Geist Partner im Pariser Büro für Stadtplanung und Architektur l’AUC. Das Büro stellt die übliche Kategorisierungvon Maßstäben in Frage und untersucht das Potenzial der räumlichen Transformation und der adaptiven Umnutzung bestehender Gebäude und städtischer Umgebungen. In seinem Vortrag How to Not Demolish a Building wird er aufzeigen, wie den Architekten der Umbau des World Trade Center in Brüel gelang.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/6/1/3/59ebfab0caff84d9.jpg Donna van Milligen Bielist Architektin. Im Jahr 2014 erhielt sie den Prix de Rome für ihren Plan zur Gestaltung des öffentlichen Raums in Rotterdam. Sie ist fasziniert von der Neudefinition und Positionierung von Grenzen und dem Einflu von Architektur auf den öffentlichen Raum. Seit 2017 arbeitet sie mit Ard de Vries zusammen. Die beiden entwickeln Projekte – von privaten bis zu öffentlichen, kleineren und größeren Kulturbauten. Ihr Vortragstitel lautet Inbetween.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Geschmack-statt-Sachlichkeit-4172416.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/9/8/c7023a15d1d541ae.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/9/8/8cd25ec00804b980.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/4/9/8/6b78fb6b7ec48170.jpg Le Corbusier und sein Modulor in der Unité d’Habi­ta­tion, Marseille, 1952 http://www.bauwelt.de/artikel/Nach-dem-Schlussverkauf-4172482.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/9/1/ca390840bb680c62.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/9/1/7497e1f389331999.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/9/3/10d41b0114c343cc.jpg 1. Preis Das Team der Hochschule Gießen schlägt die Entkernung des Innenraums ab dem 1. OG vor. Über der Markthalle im EG liegt eine begrünte Gemeinschaftszone, je nach Bedarf schließen Wohnungen, Büros oder ein Hostel an.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/9/3/a01018f986f4f7c2.jpg Das Faadenraster bleibt bestehen, allerdings ersetzen Holzlamellen die Betonplatten. Zwischen der dahinterliegenden Wand und der Faade entsteht eine thermische Hülle. Im parkähnlichen, witterungsgeschützten Gebäudeinneren ab dem 1. OG sind angedockte Plattformen vielseitig nutzbar.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/9/3/6386b2cb7a39fa07.jpg 2. Preis Felix Gehrke und Pascal Kapitza wollen Celle ein „Haus der Demokratie“ geben. Das offene EG geht als Stadtfoyer fließend in den Straßenraum über, im 1. und 2. OG ist Platz für Autellungen. Das 3. OG wird zum Diskuionsraum mit Blick über die Stadt.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/9/3/9a45ae592911820f.jpg '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/9/3/f382d785905ba997.jpg 3. Preis Der Raumnot niedersächsischer Straf­anstalten wollen die Stadt­freund:innen entgegen­wirken. Das alte Warenhaus soll Jugendlichen im offenen Vollzug Wohn-, Begegnungs- und Lernraum sein. Kurse, sportliche und handwerkliche Tätigkeiten sollen sie auf das Leben danach vorbereiten.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/9/3/3b15c09129c1be29.jpg Anerkennung AG Zilpzalp möchte eine Gemüsefarm als städtische Vorratskammer im alten Kaufhaus unterbringen. Die Lebensmittel werden dort produziert, verarbeitet und verkauft. Der Erhalt der Tragstruktur bedeutet Nutzungsflexibi­lität auch in Zukunft.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/9/3/5ce15a613a348aac.jpg '; http://www.bauwelt.de/rubriken/aktuell/Aktuelles-Heft-4130242.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/2/3/8/3/7/4d31ba006603580c.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Ensemble-aus-Einzelteilen-4175929.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/9/3c93d9f00053932d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/9/30dd8d0cddfac206.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/1/9/KeinArtikelbild-c73a1fb637730c4d.jpg http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Bravouroes-verpufft-4176103.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/1/1/8582cb5efc4bd79c.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/1/1/76c54f663ec55670.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/1/1/f064f99407ad66e8.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/aktuell/Vom-Wert-des-Vorhandenen-und-dessen-Zukunft-4172135.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/1/9/9/b51b2333d7e473f0.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/5926b64fd25841f7.jpg „Resources For A Future“ – die 7. Tallinner Architekturbiennale läuft bis 1. Dezember'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/353b10941228d281.jpg Eine Installation als Verweis – der abstrakte Vorschlag „Space of Earth“ wird seine Qualität im Stadtraum vor dem Estonian Center for Architecture unter Beweis stellen.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/982bb0a449daec58.jpg Die Materialstudie von KAMP Arhitektid ist für ein Einfamilienhaus. Das Prinzip könnte aber auch auf andere Bauten übertragen werden.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/b8bd9e272dad8532.jpg „No Small Matter“ zeigt, da kleine Eingriffe die Qualität unbeliebter Plattenbauten verbeern können-'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/e9ee097e76b69664.jpg Das Büro Déchelette Architecture veranschaulicht die Qualität seiner Bauten wie „Quatre-Cheminées“ in Boulogne-Billancourt durch eine sensorische Erfahrung'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/f0f844c03b9767dc.jpg Siegerprojekt des Open Call „For This Situation“: „NO TIME TO WASTE“'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/084e92df0e6978a3.jpg Das Diagramm zeigt die ursprünglich geplante Länge und die verschiedenen mitgedachten Nutzungzenarien'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/b96e246b697fa2ea.jpg Materialität und Konstruktion konnten im Gegensatz zur Länge wie geplant umgesetzt werden'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/8a95e97337aff1f6.jpg Die Chefkuratorin Anhelina L. Starkova und ihre beiden Co-Kuratoren Daniel A. Walser und Jaan Kuusements waren ursprünglich Teil eines gleichgestellten, vierköpfigen Teams.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/2/0/1/83d42f14e95344ec.jpg "A building Repurposing itself" von pihlmann architects & Hampus Berndtson'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Architekturfotografie-Celia-Uhalde-Marcus-Bredt-und-Till-Schuster-darstellen-4172281.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/7/cd580f1df4b7285e.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/7/d48e55b9bcc67d82.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/862e96db40b48a11.jpg Selbstporträt'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/37b70cb45c6a92c4.jpg Aufnahme aus der Reihe „Alexandria“ mit der Bibliotheka Alexandrina von Snøhetta.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/3c635ab88c85ad14.jpg Stadion Brasília, gmp'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/40f4b5676a327155.jpg Opernhaus in Chongqing, China, von gmp'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/c96a88671b22ef62.jpg Selbstporträt'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/9fc60be29910d3af.jpg Die Treppenanlage und Platzgestaltung „Mantinum“ von Buzzo Spinelli architecture & Antoine Dufour architectes in Bastia, Korsika'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/c0a5de7a2186f7dd.jpg „Kleine Bleibe“ von Fröhlich Gaßner Architekten in Montabaur-Reckental'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/30fe85353a784b19.jpg Aus der Serie „Hansaviertel“, Berlin'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/f5fe8b114945b5ff.jpg Detailaufnahme der von John Pawson umgebauten Kirche St. Moritz in Augsburg.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/a2f1e0efee077ac3.jpg Selbstportrait'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/1a6668f29ba15b52.jpg Studentische Arbeit aus dem Seminar „Imaginäre Bildräume“, Bildentwurf von Fabian Jäckel, TU Dresden. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/d776cee481cc00c3.jpg Neues Museum Berlin, Umbau von David Chipperfield Architects, Titelbild der Publikation „Kunst des Bewahrens“ von Thomas Will.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/66aa141451696de8.jpg Interieurumbau derJugendkunstschule in Dresden von den Architekten Kunze Reisnecke.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/6/9/507aa10d6ade58c1.jpg Umbau der ehemaligen Chemnitzer Robotron-Halle zum Stasi-Unterlagen-Archiv, Heine Mildner Architekten, Staatspreis für Baukultur 2024.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/08014-arquitectura-Superilles-Eixample-4175968.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/5/8/a33855572f651fa3.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/5/8/3a28a83d696aac5d.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/6/0/7540c406aba7b441.jpg 08014 arquitectura gegründet 2014 von Adrià Guardiet und Sandra Torres; die Praxis widmet sich den Zusammenhängen zwischen Architektur, Stadt und Territorium, Zwischenräumen, flexiblen Strukturen und bioklimatischem Design.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/6/0/1cfccd3a0e743647.jpg Das Projekt „Grüne Achsen“ sah vor, jede dritte Straße von Eixample zu begrünen. Innerhalb von 10 Jahren sollten so 21 Straßen und Kreuzungen umgestaltet werden. 2023, nach einem Wechsel der Stadtregierung, wurde das Projekt gestoppt – der Einzelhandel hatte sich beschwert. Der Carrer del Consell de Cent war Teil einer ersten Phase, die vier Straßen und Plätze umfate. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/6/0/1223f3774d2449a6.jpg Vorher/Nachher der Kreuzung Consell de Cent und Rocafort. '; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/6/0/5f6dd01cea65f48e.jpg Fußgänger haben 50%, Pflanzen 25% mehr Fläche. Statt 15 gibt es 32 Bäume.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/6/0/bdda68de02760f0d.jpg Dank verschiedener Vegetationchichen sind die Pflanzflächen der Biodiversität zuträglich.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/6/0/79d06eddb6f21858.jpg Die umlaufenden Wege sind mit den für Eixample typischen „panot“-Zementfliesen gepflastert, jene im Zentrum bestehen aus zersetztem Granit. Die Pflanzflächen beinhalten ein Drainagesystem. Die Auswahl der 30 Pflanzenspezies richtet sich u.a. nach deren Waerbedarf, Besonnungsbedürf-nis, Fähigkeit zur CO2-Kompensation, Blütezeit, Farb- und Wuchpektrum.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/4/6/0/1ebc3b46a9e03866.jpg Mit den „Superilles“ (Superblocks) startete das Ajuntament de Barcelona 2015 den fußgänger- und klimafreundlichen Umbau des zentralen Bezirks Eixample: Bis 2030 sollte eine Fläche von 66 Hektar umgestaltet werden. Für den Platz an der Kreuzung Consell de Cent und Rocafort zeichneten 08014 arquitectura verantwortlich.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/interview/Modell-Fotofrafie-Buero-Multerer-Architekten-darstellen-4172319.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/9/5/e10daf6cec7141ca.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/9/5/dff7830bfe18cb48.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/9/7/688620e7821cc823.jpg Für den offenen Wettbewerb „San Riemo“ erstellten Multerer Architekten eine Modell-Fotografie des Innenraums.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/9/7/b681ca63e6eb1ff1.jpg Wohnhaus im bayerischen Lengdorf: erst analog gebastelt, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/9/7/27640b8eb9a3f5ce.jpg ... dann abfotografiert, ...'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/9/7/88b15f2d555ded62.jpg ... dann digital überarbeitet.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/9/7/01f5b0b373511126.jpg Das Foto zeigt den realisierten Zustand des Innenraums.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/3/9/7/54bb2bdcfbbd48d5.jpg Sebastian Multerer arbeitet als freischaffender Architekt in München und lehrt zurzeit als Vertretungsprofeor am Karlsruher Institut für Technologie.'; http://www.bauwelt.de/rubriken/betrifft/Stimmen-zum-Ausverkauf-4176149.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/6/3/cad3728ab50b8bc2.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/6/3/e24f2ab233cdeb05.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/6/5/8aca602a4f14cb64.jpg Portrait von Klaus-Rüdiger Landowsky, der Pate von Berlin.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/6/5/1c3174e08f202580.jpg Die größte Baustelle Europas 1996, der Potsdamer Platz.'; http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/6/5/2b4ada8df7eab82d.jpg Unterschriftenübergabe Deutsche Wohnen und Co. enteignen.'; http://www.bauwelt.de/das-heft/heftarchiv/Lichtgestalt-4176109.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/2/2/739f88efaa6eef97.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/2/2/ebbb53c47b029210.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/6/2/2/75b9de9a2bae0d74.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Le-Corbusier-Album-Punjab-1951-4172467.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/6/7/21617ed088a6fe84.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/6/7/Corubu_Punjab_490x367-6e828cf034addd73.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/6/7/Corbu_Punjab_490x326-5beaf9e1e33e018d.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Louis-I.-Kahn-The-last-notebook-4172472.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/7/5/Kahn_490x367-3381970f7eb2ccc5.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/7/5/Kahn_490x326-02f17b50dd2475e6.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Sketches-Methoden-der-Formfindung-4172477.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/8/1/f5ad8d83f42c8413.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/8/1/Sketches_490x367-101f15bae3dcfbb1.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/6/5/5/8/1/Sketches_490x326-054fdd89cf9e3980.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Architekturfuehrer-Athen-4176380.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/9/0/9/25d7aec09c4515dd.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/9/0/9/Archfuehrer_Athen_490x367-7efdbf882939baa6.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/9/0/9/Archfuehrer_Athen_490x326-381a10b3c698648a.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/Athens-Polykatoikias-19301975-4176387.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/9/1/6/40b3b86c89c3660f.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/9/1/6/Poly_Athen_490x367-d9f6016ebdd42eb4.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/9/1/6/Poly_Athen_490x326-ec49abee27cc28c5.jpg http://www.bauwelt.de/rubriken/buecher/All-the-Queens-Houses-An-Architectural-Portrait-of-New-Yorks-Largest-Borough-4176392.html http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/9/2/2/3177cb0fb22b6699.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/9/2/2/Queens_Houses_490x367-8d93a882c8b2a5d9.jpg http://www.bauwelt.de/imgs/2/1/7/0/9/2/2/Queens_Houses_490x326-031b1efc623ace92.jpg