Bildstrecke 01.12.2022
Die Plattform TicketGum.com hat weltweit die Fußball-WM-Stadien mit den meisten Hashtags auf Instagram ausgewertet. Der Zeitraum der Untersuchung umfasst die letzten 20 Jahre. Auf Platz 13 landete die Arena das Dunas in Natal, Brasilien, entworfen von Christopher Lee.
Foto: Arne Müseler / arne-mueseler.com
Die Plattform TicketGum.com hat weltweit die Fußball-WM-Stadien mit den meisten Hashtags auf Instagram ausgewertet. Der Zeitraum der Untersuchung umfasst die letzten 20 Jahre. Auf Platz 13 landete die Arena das Dunas in Natal, Brasilien, entworfen von Christopher Lee.
Foto: Arne Müseler / arne-mueseler.com
Platz 11: die heutige Veltins-Arena, Heimspielstätte des FC Schalke 04, entworfen von HPP und dem Düsseldorfer Architekten Günter Kus.
Foto: Arne Müseler / arne-mueseler.com
Platz 10: Arena Fonte Nova im brasilianischen Salvador. Architekten: Marc Duwe und Claas Schulitz (Schulitz + Partner / Setepla).
Foto: David Campbell / www.david-campbell.org
Platz 9: Daegu Stadium, Südkorea, errichtet anlässlich der WM 2002. Architekt: Kang Cheol-Hee.
Foto: Oscar Wong
Platz 8: Incheon Munhak Stadium, Südkorea, von Adome Architects & Engineers.
Foto: Korean Culture and Information Service
Das International Stadium Yokohama in Japan belegt Platz 7 der "instagramable" WM-Arenen. Architekten: Matsuda-Hirata und Tohata Architecture Office.
Foto: Arne Müseler / arne-mueseler.com
Platz 6: Arena de São Paulo, Brasilien, von Architekt Aníbal Coutinho.
Foto: Leonardo Lourenço/Portal da Copa
Platz 5: Estádio Mineirão in Belo Horizonte, Brasilien. Ursprünglich geplant von Eduardo Mendes Guimarães Júnior und Caspar Garreto. Umbau und Renovierung für die WM 2014 durch gmp.
Foto: Governo Federal Brasileiro
Platz 4: das Westfalenstadion, auch Signal Iduna Park, Heimstätte des BVB Dortmund. Vom Hochbauamt Dortmund 1974 fertiggestellt, wurde es mehrfach erweitert, u.a. durch die Architekten Ulrich Drahtler vom Büro Gustav Schulze und Partner sowie Schröder Schulte-Ladbeck.
Foto: Arne Müseler / arne-mueseler.com
Platz 4: das Westfalenstadion, auch Signal Iduna Park, Heimstätte des BVB Dortmund. Vom Hochbauamt Dortmund 1974 fertiggestellt, wurde es mehrfach erweitert, u.a. durch die Architekten Ulrich Drahtler vom Büro Gustav Schulze und Partner sowie Schröder Schulte-Ladbeck.
Foto: Arne Müseler / arne-mueseler.com
Auf dem dritten Platz landet ebenfalls eine bekannte, deutsche Spielstätte: das Olympiastadion in Berlin von Werner March.
Foto: Matthias Süßen
Eine Sanierung und der ergänzenden Dachanbau des 74.000 Zuschauer fassenden Gebäudes erfolgte 2004 durch gmp.
Foto: Martijn Mureau
Platz 2: Errichtet für die WM 2002, das von Hiroshi Hara entworfene Stadion Sapporo Domu im japanischen Sapporo.
Foto: Pitch Itoyota
Gewinner der am meisten auf Instagram geteilten und mit Hashtags übersäten WM-Stadien ist: die Allianz Arena in München.
Foto: Wikiolo
Die 2005 eröffnete Heimstätte des FC Bayern wurde von den Schweizern Herzog & de Meuron entworfen.
Foto: Max Patzig
Bekannt ist der 70.000 Zuschauer Platz bietende Bau vor allem für seine 2700 Folienkissen aus Ethylen-Tetrafluorethylen, mit denen sich die Fassade nach innen wie außen in Lichtspiele tauchen lässt – mal mit sportlichen Botschaften, mal mit politischen.
Foto: 2015 Michael 2015
Immer Freitags: das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine.