Bauwelt

3.2025

Bauwelt 3.2025 vom 28.01.2025

Kultur auf dem Land

Theater, Kunst, Bildung – die Provinz bekommt neue Räume
Theater, Kunst, Bildung – die Provinz bekommt neue Räume

Seite 1
Von wegen Provinz

Nach der Frage, was die Miete kostet, ob Berlin, Köln oder München die bessere Stadt sei, kann man sichüber die Vor- und Nachteile des Landlebens streiten. Die Pro-Argumente: Natur, Gemeinschaft – und

Autor: Bruun Yde, Marie, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin; Friedrich, Jan, Berlin

Nach der Frage, was die Miete kostet, ob Berlin, Köln oder München die bessere Stadt sei, kann man sichüber die Vor- und Nachteile des Landlebens streiten. Die Pro-Argumente: Natur, Gemeinschaft – und mehr

Seite 4
„Ach, damals!“

Jan Friedrich öffnet Beiträge mit historischen Stadt­fotos auf Facebook und Co. inzwischen mit spitzen Fingern

Autor: Friedrich, Jan, Berlin

Jan Friedrich öffnet Beiträge mit historischen Stadt­fotos auf Facebook und Co. inzwischen mit spitzen Fingern mehr

Seite 5
Nicht Ausdruck, sondern Eindruck

Rund 100 Gemälde aus den Jahren 1895 bis 1925 zeigen den bedeutenden Beitrag von Malerinnen zum Schwäbischen Impressionismus in einer Schau in Bietigheim-Bissingen

Autor: Scheffler, Tanja, Dresden

Rund 100 Gemälde aus den Jahren 1895 bis 1925 zeigen den bedeutenden Beitrag von Malerinnen zum Schwäbischen Impressionismus in einer Schau in Bietigheim-Bissingen mehr

Seite 6
„Mustersiedlung“ neben Mord

Die Stadt Auschwitz sollte ein Vorzeigeprojekt der Nationalsozialisten werden.

Autor: Stumberger, Rudolf, München

Die Stadt Auschwitz sollte ein Vorzeigeprojekt der Nationalsozialisten werden. mehr

Seite 8
Der Brutalist

Der Film „Der Brutalist“ erzählt vom Architekten László Tóth. Seine Architektur wird zum zentralen Element der Handlung.

Autor: Flagner, Beatrix, Berlin

Der Film „Der Brutalist“ erzählt vom Architekten László Tóth. Seine Architektur wird zum zentralen Element der Handlung. mehr

Seite 10
Geht doch!

Der Bauwelt-Kongress am 28. und 29. November in der Berliner ­Akademie der Künste verhandelte nichts Geringeres als die Zukunft der Branche: „Geht’s noch?“ Fragen zur ökologischen, ökonomischen, ethischen und administrativen ...

Autor: Rost, Sandra, Nürnberg

Der Bauwelt-Kongress am 28. und 29. November in der Berliner ­Akademie der Künste verhandelte nichts Geringeres als die Zukunft der Branche: „Geht’s noch?“ Fragen zur ökologischen, ökonomischen, ethischen und administrativen ... mehr

Seite 14
Der Berg kreiste – und gebar einen Würfel. Einen Teleskopwürfel!

Wie sieht das Gedächtnis unserer Gesellschaft aus? Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig benötigt neue Archivflächen und lobte für den 5. Erweiterungsbau einen Wettbewerb aus. Das Ergebnis vermag nicht vollends zu begeistern.

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Wie sieht das Gedächtnis unserer Gesellschaft aus? Die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig benötigt neue Archivflächen und lobte für den 5. Erweiterungsbau einen Wettbewerb aus. Das Ergebnis vermag nicht vollends zu begeistern. mehr

Seite 20
Burghofbühne Beeskow

Atelier Fanelsa betreibt neben Berlin einen zweiten Bürostandort in Gerswalde, im Norden von Brandenburg. An vielen Orten im Bundesland bauen sie. Über die Gestaltung hinaus, stoßen sie mit ihren Projekten nachhaltige Prozesse an. Für ...

Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin

Atelier Fanelsa betreibt neben Berlin einen zweiten Bürostandort in Gerswalde, im Norden von Brandenburg. An vielen Orten im Bundesland bauen sie. Über die Gestaltung hinaus, stoßen sie mit ihren Projekten nachhaltige Prozesse an. Für ... mehr

Seite 22
Kunsthalle 44Møen auf der Insel Møn

Ohne Authentizität oder Charme zu kompromittieren, entwarfen pihlmann architects ein heterogenes Gebäudeensemble für die Kunst auf der Insel Møn in der Ostsee neu.

Autor: Bruun Yde, Marie, Berlin

Ohne Authentizität oder Charme zu kompromittieren, entwarfen pihlmann architects ein heterogenes Gebäudeensemble für die Kunst auf der Insel Møn in der Ostsee neu. mehr

Seite 26
Kulturweberei Finsterwalde

Aus der Ruine der Schaeferschen Tuchfabrik haben HBRM Habermann Architekten ein Kultur- und Kongresszentrum geschaffen, das den historischen Bestand würdigt und ihn zu einem komplexen Ensemble erweitert.

Autor: Redecke, Sebastian, Berlin

Aus der Ruine der Schaeferschen Tuchfabrik haben HBRM Habermann Architekten ein Kultur- und Kongresszentrum geschaffen, das den historischen Bestand würdigt und ihn zu einem komplexen Ensemble erweitert. mehr

Seite 32
Lernhaus Neusath in Nabburg

Mit prozesshaftem Bauen gebaute Bilder widerlegen: Das neue Lernhaus für Umweltbildung im Freilandmuseum Oberpfalz ergänzt den Bestand und bildet seine künftige Nutzung schon vor der Fertigstellung als lernende Baustelle ab. Dabei bricht ...

Autor: Schäfer, Theresa, Frankfurt am Main

Mit prozesshaftem Bauen gebaute Bilder widerlegen: Das neue Lernhaus für Umweltbildung im Freilandmuseum Oberpfalz ergänzt den Bestand und bildet seine künftige Nutzung schon vor der Fertigstellung als lernende Baustelle ab. Dabei bricht ... mehr

Seite 38
Quartier Heidestraße in der Berliner Europacity

Die Europacity in Berlin bleibt umstritten, doch im Quartier Heidestraße zeigen sich Qualität und Vielfalt. Robertneun Architekten rea­gieren hier mit zwei Projekten auf die Stadt und ihre Menschen.

Autor: Rieken, Antonia

Die Europacity in Berlin bleibt umstritten, doch im Quartier Heidestraße zeigen sich Qualität und Vielfalt. Robertneun Architekten rea­gieren hier mit zwei Projekten auf die Stadt und ihre Menschen. mehr

Seite 46
QH Track in Berlin

Mit einem rationalen Büro- und Gewerbehaus bereichert das Architekturbüro EM2N dank präzise gesetzter Elemente den neu gewonnenen Stadtraum der Berliner Europacity. Der Komplex ist einen halben Kilometer lang, aber trotzdem keine ...

Autor: Kasiske, Michael, Berlin

Mit einem rationalen Büro- und Gewerbehaus bereichert das Architekturbüro EM2N dank präzise gesetzter Elemente den neu gewonnenen Stadtraum der Berliner Europacity. Der Komplex ist einen halben Kilometer lang, aber trotzdem keine ... mehr

Seite 52
EM2N

Stadtfabrik

Autor: Geipel, Kaye, Berlin

Stadtfabrik mehr

Ingeborg Flagge

1942–2024

Autor: Stock, Wolfgang Jean, München

1942–2024 mehr

3.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.