7.2023

Bauwelt 7.2023 vom 28.03.2023

Das Gold der Stadt

Wertvolles ausfindig machen, fördern und nutzen
Wertvolles ausfindig machen, fördern und nutzen

Seite 1
Von Grau zu Gold

Sie flickt Straßen mit Gold. Die New Yorker Künstlerin Rachel Sussman verfüllt nach einer japanischen Repariermethode, dem „Kintsukuroi“, Risse im Boden mit einer glänzenden Verbindung aus Harz,

Autor: Crone, Benedikt, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin

Sie flickt Straßen mit Gold. Die New Yorker Künstlerin Rachel Sussman verfüllt nach einer japanischen Repariermethode, dem „Kintsukuroi“, Risse im Boden mit einer glänzenden Verbindung aus Harz, mehr

Seite 4
Für die Menschen und den Planeten

Das Architekturzentrum Wien präsentiert Yasmeen Lari und ihren Weg von der modernistischen Architektin zur Klima-Aktivistin.

Autor: Hoetzel, Dagmar, Berlin

Das Architekturzentrum Wien präsentiert Yasmeen Lari und ihren Weg von der modernistischen Architektin zur Klima-Aktivistin. mehr

Seite 4
Sonne! Yachten! Schampus!

Jan Friedrich hat sich nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wieder einmal auf der Mipim umgesehen

Autor: Friedrich, Jan, Berlin

Jan Friedrich hat sich nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wieder einmal auf der Mipim umgesehen mehr

Seite 6
Wie Nicht-Orte wieder zu Orten werden

Städtebaulicher und architektonischer Ideenwettbewerb Living Cities 2 – Europan 17 ausgelobt

Autor: Kraft, Caroline, Berlin

Städtebaulicher und architektonischer Ideenwettbewerb Living Cities 2 – Europan 17 ausgelobt mehr

Seite 8
Zwischen den Welten

Fotos von Tina Modotti im Dieselkraftwerk Cottbus

Autor: Hamm, Oliver G., Berlin

Fotos von Tina Modotti im Dieselkraftwerk Cottbus mehr

Seite 9
Design in luftiger Höhe

Courmayeur Design Weekend 2023

Autor: Acerboni, Francesca, Mailand

Courmayeur Design Weekend 2023 mehr

Seite 10
Kein Kreis, keine Diagonale

Piet Mondrian im Kunstmuseum Wolfsburg

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

Piet Mondrian im Kunstmuseum Wolfsburg mehr

Seite 11
Vom Abfall abfallen

Interaktive Schau im Deutschen Technikmuseum zum Thema Reparatur

Autor: Costadura, Leonardo, Berlin

Interaktive Schau im Deutschen Technikmuseum zum Thema Reparatur mehr

Seite 13
Margherita Spiluttini

1947–2023

Autor: Stock, Wolfgang Jean, München

1947–2023 mehr

Seite 14
Das Gold der Stadt

Sind unsere Städte zu behäbig? Oder wir ihnen zu schnell? Zumindest ist unser Raum-Zeit-Verhältnis aus den Fugen geraten. Sprich: Der Raum kommt der Zeit nicht hinterher. Die von der Politik

Autor: Crone, Benedikt, Berlin

Sind unsere Städte zu behäbig? Oder wir ihnen zu schnell? Zumindest ist unser Raum-Zeit-Verhältnis aus den Fugen geraten. Sprich: Der Raum kommt der Zeit nicht hinterher. Die von der Politik mehr

Seite 18
Re-Use braucht eine Informationsstruktur, die Angebot und Nachfrage zusammenbringt

Welche infrastrukturellen und legislativen Bedingungen braucht es für eine großmaßstäbliche Im­ple­men­tierung von Re-Use-Praktiken? Lore Ameel von concular, der Architekt und Mitinitiator des „Gebäudetyps E“ Florian Dilg sowie ...

Autor: Stumm, Alexander, Berlin

Welche infrastrukturellen und legislativen Bedingungen braucht es für eine großmaßstäbliche Im­ple­men­tierung von Re-Use-Praktiken? Lore Ameel von concular, der Architekt und Mitinitiator des „Gebäudetyps E“ Florian Dilg sowie ... mehr

Seite 24
Stoffströme lenken

Kommunen tragen den wesentlichen Anteil daran, ob sich ihr Ort in eine ressourcenschonende Richtung entwickelt. Ein Überblick über die hierfür in deutschen Städ­ten angewandten Instrumente – und deren Wirkung

Autor: Verbücheln, Maic, Berlin

Kommunen tragen den wesentlichen Anteil daran, ob sich ihr Ort in eine ressourcenschonende Richtung entwickelt. Ein Überblick über die hierfür in deutschen Städ­ten angewandten Instrumente – und deren Wirkung mehr

Seite 28
Geschichte als Open Source

Darf man sich ungeniert aus dem Fundus der Baugeschichte bedienen? Antworten auf die Frage stehen längst – und überall. Unsere Autorin besuchte eine Auswahl jener Orte und entdeckte einen ganzen Werkzeugkasten für die Wiederverwertung ...

Autor: Froschauer, Eva Maria, Berlin

Darf man sich ungeniert aus dem Fundus der Baugeschichte bedienen? Antworten auf die Frage stehen längst – und überall. Unsere Autorin besuchte eine Auswahl jener Orte und entdeckte einen ganzen Werkzeugkasten für die Wiederverwertung ... mehr

Seite 34
Analysten, Vermittler, Helfer

Wie gelingt der Sprung von der Theorie eines kreislauffähigen Bauvorhabens in die praktische Realisierung? Ausgewählte Plattformen, Materialbörsen und Analyse­-tools aus dem deutschsprachigen Raum

Autor: Groteclaes, Julia, Berlin; Kraft, Caroline, Berlin

Wie gelingt der Sprung von der Theorie eines kreislauffähigen Bauvorhabens in die praktische Realisierung? Ausgewählte Plattformen, Materialbörsen und Analyse­-tools aus dem deutschsprachigen Raum mehr

Seite 38
Sanierung des 2. Abschnitts von Park Hill in Sheffield

Brutalistisches Erbe

Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin

Brutalistisches Erbe mehr

Seite 40
Rathauserweiterung in Korbach

6000 Tonnen alt für neu

Autor: Crone, Benedikt, Berlin

6000 Tonnen alt für neu mehr

Seite 42
Kollektiver Wohnblock in Rotterdam

Zirkuläres Instand-Besetzen

Autor: Stumm, Alexander, Berlin

Zirkuläres Instand-Besetzen mehr

Seite 44
Feuerwehrhaus in Straubenhardt

Landgemeinde folgt Kreislauf

Autor: Crone, Benedikt, Berlin

Landgemeinde folgt Kreislauf mehr

Seite 46
Umnutzung und Aufstockung eines Lagergebäudes in Bern

Nachhaltig auf allen Ebenen

Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin

Nachhaltig auf allen Ebenen mehr

Seite 48
Entwicklung der alten Kabelfabrik in Delft

Neu verkabelt und vernetzt

Autor: Crone, Benedikt, Berlin

Neu verkabelt und vernetzt mehr

Seite 50
Das Ruhrgebiet – ein Re-Use-Langzeitprojekt

Bereits im ersten Memorandum zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park aus dem Jahr 1988 bekannten sich die Initiatoren zum „Prinzip Recycling“: Start­signal für eine auf Jahrzehnte angelegte Umprogrammierung und ...

Autor: Reicher, Christa, Dortmund

Bereits im ersten Memorandum zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park aus dem Jahr 1988 bekannten sich die Initiatoren zum „Prinzip Recycling“: Start­signal für eine auf Jahrzehnte angelegte Umprogrammierung und ... mehr

Seite 56
Was ist erhaltenswert? Umschichten in Bukarest

Durch den radikalen Umbau von Bukarest während des Ceaușescu-Regimes gingen neben historischen Baustrukturen auch soziale Gefüge verloren. Die zweite große Transformation folgte nach der Privatisierung des sozialistischen ...

Autor: Mureşanu, Florin, Bukarest; Mureşanu, Monica, Bukarest

Durch den radikalen Umbau von Bukarest während des Ceaușescu-Regimes gingen neben historischen Baustrukturen auch soziale Gefüge verloren. Die zweite große Transformation folgte nach der Privatisierung des sozialistischen ... mehr

Seite 62
Abfall oder Stadtgold? Anwendungsgebiete für städtischen Aushub

In Deutschland werden jährlich Millionen Tonnen von Boden ausgegraben, transportiert und deponiert. In der Peripherie füllt der Aushub der Stadt Teile der Krater, die der Tagebau von Sand und Kies hinterlässt. Kreislaufgerechtes Bauen ...

Autor: Gäth, Christian, Berlin; Kretschmann, Micha, Berlin

In Deutschland werden jährlich Millionen Tonnen von Boden ausgegraben, transportiert und deponiert. In der Peripherie füllt der Aushub der Stadt Teile der Krater, die der Tagebau von Sand und Kies hinterlässt. Kreislaufgerechtes Bauen ... mehr

7.2023

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Immer Freitags: das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine.