Bildstrecke 22.03.2016
15 ausgewählte Stadtquartiere auf drei Kontinenten zeigen bauliche Dichte mit einer Geschossflächenzahl von 1,23 (Tokio) bis 8,13 (Hongkong).
Die vorliegende Studie entstand im Rahmen der Diplomarbeit „Blockmorphologie Barcelona“ von John Klepel an der TU Berlin, LIA – Labor für integrative Architektur, Prof. Finn Geipel. Im Zuge der internationalen Studie Grand Paris wurde sie von LIN Architekten Urbanisten weiterentwickelt. Beteiligte: TU Berlin, LIA – Labor für integrative Architektur, Finn Geipel; LIN Architekten Urbanisten, Ali Saad, Vesta Nele Zareh
Grafik: John Klepel
15 ausgewählte Stadtquartiere auf drei Kontinenten zeigen bauliche Dichte mit einer Geschossflächenzahl von 1,23 (Tokio) bis 8,13 (Hongkong).
Grafik: John Klepel
Ahmedabad, Kalupur Einwohner pro Quadratkilometer 11.954
Die Altstadt Kalupur ist seit ihrer Entstehung im 15. Jahrhundert vorwiegend muslimisch geprägt. Sie weist eine kleinteilige Struktur mit vielen Sackgassen auf. Die historischen Holzhäuser besetzen vollständig jeweils eine Parzelle. Als Schwelle zwischen Innen und Außen bilden die Straßenfront und der Hof Orte der Überlagerung ganz unterschiedlicher Aktivitäten.
Grafik: John Klepel
Ahmedabad, Kalupur Einwohner pro Quadratkilometer 11.954
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 2,78
Grundflächenzahl 0,87
Geschosse 2-4
Entstehungszeit 15. Jahrhundert
Temperatur Januar 18,3°C, Juli 29,4°C
Grafik: John Klepel
Amsterdam, Zeeburg Einwohner pro Quadratkilometer 3698
Die Transformation des östlichen Hafengebiets in ein Wohngebiet hat in den 90er Jahren überregionale Aufmerksamkeit erfahren. Vielfältige Gebäudetypologien generieren in den Teilgebieten KNSM-Eiland, Borneo-Sporenburg, Rietlanden und Java Eiland eine beachtliche Dichte und soziale Mischung.
Grafik: John Klepel
Amsterdam, Zeeburg Einwohner pro Quadratkilometer 3698
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 3,20
Grundflächenzahl 0,54
Geschosse 3-10
Entstehungszeit 2000
Temperatur Januar -3,3°C, Juli 17°C
Grafik: John Klepel
Athen, Exarchia Einwohner pro Quadratkilometer 17.043
Grundlage der intensiven Nachkriegs-Urbanisierung Athens bildet der flexible Gebäudetypus der Polykatoikia („Vielfach-Wohnhaus“), die griechische Umsetzung von Le Corbusiers Dom-ino-System. Der Beton-Skelettbau ohne tragende Zwischenwände gibt Raum für eine ausgeprägte Nutzungsvielfalt.
Grafik: John Klepel
Athen, Exarchia Einwohner pro Quadratkilometer 17.043
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 4,00
Grundflächenzahl 0,89
Geschosse 3–8
Entstehungszeit 1950
Temperatur Januar 6,7°C, Juli 21,7°C
Grafik: John Klepel
Barcelona, Eixample Einwohner pro Quadratkilometer 15.824
Im Cerdá-Plan von 1859 war eine zweiseitige Randbebauung vorgesehen: mit 24 m Tiefe, 20 m Höhe und großzügigen Grünflächen im Blockinneren. Durch kontinuierliche Verdichtung beträgt die Baumasse der heute rundum geschlossenen Randbebauung durchschnittlich mehr als das Vierfache.
Grafik: John Klepel
Barcelona, Eixample Einwohner pro Quadratkilometer 15.824
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 4,26
Grundflächenzahl 0,82
Geschosse 5–7
Entstehungszeit 1890
Temperatur Januar 4,3°C, Juli 27,2°C
Berlin, Prenzlauer Berg Einwohner pro Quadratkilometer 3908
Der Berliner Block ist geprägt von zahlreichen Hinter- und Seitenhäusern, die im Blockinneren über Höfe erschlossen, belichtet und belüftet werden. Die Mietskaserne entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Folge von Immobilienspekulationen und der damit verbundenen extremen Ausnutzung der Grundstücke im Rahmen einer aus heutiger Sicht unzureichenden Steuerung durch die Baugesetzgebung.
Grafik: John Klepel
Berlin, Prenzlauer Berg Einwohner pro Quadratkilometer 3908
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 2,98
Grundflächenzahl 0,51
Geschosse 5–6
Entstehungszeit seit 1860
Temperatur Januar -3,3°C, Juli 22,8°C
Grafik: John Klepel
Buenos Aires, Lanus Einwohner pro Quadratkilometer 14.308
Der orthogonale Stadtgrundriss basiert auf dem Idealplan einer spanischen Kolonialstadt. Die Bebauung mit relativ hohem Grünanteil variiert zwischen hohen und niedrigen Gebäuden und ermöglicht eine hohe Dichte bei gutem Lichteinfall in die Tiefe des Blocks.
Grafik: John Klepel
Buenos Aires, Lanus Einwohner pro Quadratkilometer 14.308
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 5,67
Grundflächenzahl 0,57
Geschosse 5–25
Entstehungszeit 1880
Temperatur Januar 30°C, Juli 14,4°C
Grafik: John Klepel
Düsseldorf, Carlstadt Einwohner pro Quadratkilometer 2781
Gründerzeitliche Blöcke mit einer Randbebauung aus den 50er/60er Jahren und kleinteiliger Innenstruktur prägen die im Krieg weitgehend zerstörte Innenstadt. Im Rahmen des Stadtentwicklungskonzepts Düsseldorf 2020+ wurde der „Innenhofatlas“, ein digitales Bauflächenkataster zur Identifizierung von Flächenund Entwicklungspotenzialen, in Auftrag gegeben.
Grafik: John Klepel
Düsseldorf, Carlstadt Einwohner pro Quadratkilometer 2781
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 2,24
Grundflächenzahl 0,68
Geschosse 4–6
Entstehungszeit 1950
Temperatur Januar 0,0°C, Juli 21,1°C
Grafik: John Klepel
Hongkong, Tsuen Wan Einwohner pro Quadratkilometer 6429
Der von natürlichen Barrieren begrenzte Baugrund erfährt eine extreme Multiplikation in der Höhe. Die geringen Gebäudeabstände erzeugen dabei eine homogene vertikale Masse. Während Statik und Brandschutz strengen Vorschriften unterliegen, werden Gebäudehöhe und Abstandsflächen nicht reglementiert.
Grafik: John Klepel
Hongkong, Tsuen Wan Einwohner pro Quadratkilometer 6429
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 8,13
Grundflächenzahl 0,23
Geschosse 5–40
Entstehungszeit 1980
Temperatur Januar 14,4°C, Juli 31,7°C
Grafik: John Klepel
Istanbul, Fatih Einwohner pro Quadratkilometer 2684
In Fatih, dem ältesten Viertel Istanbuls auf dem europäischen Teil der Stadt, befinden sich die wichtigsten historischen Bauten wie der Topkapi Palast oder die Hagia Sophia. Die organische und kompakte Blockstruktur beruht zum Teil auf römisch-byzantinischem Raster. Sie vereint, mehrgeschossig, osmanische Holzhäuser und modernistische Betonbauten.
Grafik: John Klepel
Istanbul, Fatih Einwohner pro Quadratkilometer 2684
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 1,78
Grundflächenzahl 0,77
Geschosse 1–7
Entstehungszeit 19. Jahrhundert bis 1950
Temperatur Januar 2,8°C, Juli 27,8°C
Grafik: John Klepel
Masdar Einwohner pro Quadratkilometer 13,500
Die im Jahr 2006 initiierte Öko-Planstadt mit einer Fläche von sechs Quadratkilometern soll vollständig durch erneuerbare Energien versorgt werden. Die Bauweise folgt den traditionellen arabischen Siedlungen mit engen Gassen und einem hohen Grad an natürlicher Verschattung.
Grafik: John Klepel
Masdar Einwohner pro Quadratkilometer 13,500
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 3,12
Grundflächenzahl 0,82
Geschosse 2–5
Entstehungszeit Seit 2008 im Bau; Fertigstellung für das Jahr 2025 geplant
Temperatur Januar 14,4°C, Juli 39,4°C
Grafik: John Klepel
München, Theresienhöhe Einwohner pro Quadratkilometer 4601
Die Umwandlung ehemaliger Militär- und Logistikflächen steht spätestens seit den 90er Jahren im Fokus der Innenentwicklung. Das 2002 fertiggestellte Konversionsprojekt Theresienhöhe weist Blockrand-, Riegel- und Punkthaustypologien auf und erzielt mit 1800 Sozial- und Eigentumswohnungen sowie Flächen für Gewerbe, Handel und Dienstleistungen eine hohe typologische und funktionale Mischung.
Grafik: John Klepel
München, Theresienhöhe Einwohner pro Quadratkilometer 4601
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 1,67
Grundflächenzahl 0,25
Geschosse 5–7
Entstehungszeit 2002
Temperatur Januar 1°C, Juli 23°C
Grafik: John Klepel
New York, Upper West Side Einwohner pro Quadratkilometer 10.756
Der im Jahr 1811 von der Planungskommission vorgelegte Manhattan-Raster beschreibt eine Stadt aus über 1500 Blöcken, eine Matrix ohne Berücksichtigung topographischer Besonderheiten, die alle städtischen Aktivitäten in sich aufnehmen soll. Der streng orthogonale Plan war auf schnelles, geordnetes Wachstum angelegt.
Grafik: John Klepel
New York, Upper West Side Einwohner pro Quadratkilometer 10.756
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 5,58
Grundflächenzahl 0,59
Geschosse 6–16
Entstehungszeit 1900
Temperatur Januar -3,3°C, Juli 29,4°C
Grafik: John Klepel
Paris, Palais Bourbon Einwohner pro Quadratkilometer 21.154
Das von Haussmann geprägte Stadtbild fand weltweit Beachtung und Nachahmung und ist bis heute erhalten. Mit 30.000 bis 40.000 Einwohnern/ km² weisen gleich mehrere Arrondissements eine überdurchschnittlich hohe Bevölkerungsdichte auf.
Grafik: John Klepel
Paris, Palais Bourbon Einwohner pro Quadratkilometer 21.154
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 4,28
Grundflächenzahl 0,73
Geschosse 5–8
Entstehungszeit 1860
Temperatur Januar 1,1°C, Juli 23,9°C
Grafik: John Klepel
Tokio, Shinjuku Einwohner pro Quadratkilometer 14.881
Die vermeintlich periphere Stadtstruktur beruht auf einer Anhäufung von heterogenen, niedrigen Solitären mit vergleichsweise kurzen Lebenszyklen. Die kleinen Parzellen resultieren häufig aus Grundstücksteilungen und Neubebauung mit kleineren Gebäuden – ein gängiges Modell, um die hohe Erbschaftssteuer aufzubringen.
Grafik: John Klepel
Tokio, Shinjuku Einwohner pro Quadratkilometer 14.881
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 1,23
Grundflächenzahl 0,49
Geschosse 1–5
Entstehungszeit 1920
Temperatur Januar 1,7°C, Juli 27,8°C
Grafik: John Klepel
Zürich, Kreis 1 Einwohner pro Quadratkilometer 4406
Exemplarisch steht die Altstadt für das Erbe einer verhältnismäßig hohen baulichen Dichte mit verträglicher Körnung und hoher Nutzungsmischung. In der Bahnhofstraße werden europaweit die höchsten Mieten für Verkaufsflächen erzielt.
Grafik: John Klepel
Zürich, Kreis 1 Einwohner pro Quadratkilometer 4406
Grafik: John Klepel
Geschossflächenzahl 3,60
Grundflächenzahl 0,74
Geschosse 4–7
Entstehungszeit 1880
Temperatur Januar -1,1°C, Juli 17,5°C
Grafik: John Klepel
Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.