Bauwelt

Alltagsmühen und Träumerei

Im Berliner Bröhan-Museum ist derzeit die Fotoserie „Berlin in einer Hundenacht“, die den Ruhm von Gun- dula Schulze Eldowy begründete und mit dem die Fotografin 1985 das Interesse ihres schweizerisch-ameri-kanischen Kollegen Robert Frank weckte. Dem jahrelangen Briefwechsel zwischen Schulze und Frank, ihrer ersten Reise nach New York kurz nach dem Mauerfall sowie ihrer künstlerischen Weiterentwicklung und dem Austausch mit Frank während Schulzes dreijährigem Aufenthalt im Big Apple (1990–1993) widmet sich eine weitere Ausstellung in der Akademie der Künste am Pariser Platz.

Text: Hamm, Oliver G., Berlin

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Foto: Gundula Schulze Eldowy

  • Social Media Items Social Media Items

Foto: Gundula Schulze Eldowy


Alltagsmühen und Träumerei

Im Berliner Bröhan-Museum ist derzeit die Fotoserie „Berlin in einer Hundenacht“, die den Ruhm von Gun- dula Schulze Eldowy begründete und mit dem die Fotografin 1985 das Interesse ihres schweizerisch-ameri-kanischen Kollegen Robert Frank weckte. Dem jahrelangen Briefwechsel zwischen Schulze und Frank, ihrer ersten Reise nach New York kurz nach dem Mauerfall sowie ihrer künstlerischen Weiterentwicklung und dem Austausch mit Frank während Schulzes dreijährigem Aufenthalt im Big Apple (1990–1993) widmet sich eine weitere Ausstellung in der Akademie der Künste am Pariser Platz.

Text: Hamm, Oliver G., Berlin

Gundula Schulze Eldowy, die 1954 in Erfurt geboren wurde und in Leipzig Fotografie studiert hatte, arbeitete ab 1984 als freiberufliche Fotografin in Berlin.

Weiterlesen
Fakten
Architekten Schulze Eldowy, Gundula, Berlin; Frank, Robert (1924–2019)
aus Bauwelt 6.2024

0 Kommentare


loading
x
loading

13.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.