Bauwelt

Wir waren nie Kämpfer gegen etwas, wir waren immer Kämpfer für etwas

Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell über vier Jahrzehnte Architekturvermittlung im Aedes Architekturforum, die Überzeugungskraft von purem Enthusiasmus, die Bedeutung ei­­nes gut gepflegten Netzwerks – und den richtigen Riecher

Text: Geipel, Kaye, Berlin; Friedrich, Jan, Berlin

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Bauwelt-Redakteure Jan Friedrich und Kaye Geipel mit Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell (v.l.n.r.) im Aedes-Garten am Pfefferberg in Berlin-Prenzlauer Berg.
    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items
    Bauwelt-Redakteure Jan Friedrich und Kaye Geipel mit Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell (v.l.n.r.) im Aedes-Garten am Pfefferberg in Berlin-Prenzlauer Berg.

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell beim Bauwelt-Gespräch in den Räumen des Aedes Network Campus Berlin
    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items
    Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell beim Bauwelt-Gespräch in den Räumen des Aedes Network Campus Berlin

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1980 Kristin Feireiss und Helga Retzer eröffnen „Aedes. Galerie für Architektur und Raum“ in der Grolmanstraße 51 in Berlin-Charlottenburg.
    Foto: Nina von Jaanson

    • Social Media Items Social Media Items
    1980 Kristin Feireiss und Helga Retzer eröffnen „Aedes. Galerie für Architektur und Raum“ in der Grolmanstraße 51 in Berlin-Charlottenburg.

    Foto: Nina von Jaanson

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1984 Kristin Feireiss und Heinrich Klotz.
    Foto: Aedes

    • Social Media Items Social Media Items
    1984 Kristin Feireiss und Heinrich Klotz.

    Foto: Aedes

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1980 Eröffnungsausstellung „Peter und Alison Smithson. Hauptstadt-Berlin-Projekt 1957“. Von links: Peter Smithson, Dietmar Grötzebach, Stefan Wewerka, Alisson Smithson.
    Foto: Ludwig Binder

    • Social Media Items Social Media Items
    1980 Eröffnungsausstellung „Peter und Alison Smithson. Hauptstadt-Berlin-Projekt 1957“. Von links: Peter Smithson, Dietmar Grötzebach, Stefan Wewerka, Alisson Smithson.

    Foto: Ludwig Binder

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1980 Werner Düttmann und Josef Paul Kleihues.
    Foto: Ludwig Binder

    • Social Media Items Social Media Items
    1980 Werner Düttmann und Josef Paul Kleihues.

    Foto: Ludwig Binder

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1981 Kristin Feireiss in der Installation „Strohhaus“ von Hans Dieter Schaal.
    Foto: Hermann Kiessling

    • Social Media Items Social Media Items
    1981 Kristin Feireiss in der Installation „Strohhaus“ von Hans Dieter Schaal.

    Foto: Hermann Kiessling

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1989 Kristin Feireiss und ­Aldo Rossi bei der Eröffnung der Rossi-Ausstellung „Deutsches Historisches Museum“.
    Foto: Aedes

    • Social Media Items Social Media Items
    1989 Kristin Feireiss und ­Aldo Rossi bei der Eröffnung der Rossi-Ausstellung „Deutsches Historisches Museum“.

    Foto: Aedes

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1992 Kristin Feireiss mit Philip Johnson und David Whitney.
    Foto: Sebastian Schleicher

    • Social Media Items Social Media Items
    1992 Kristin Feireiss mit Philip Johnson und David Whitney.

    Foto: Sebastian Schleicher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1991 Peter Eisenman und Kristin Feireiss.
    Foto: Regina Schubert

    • Social Media Items Social Media Items
    1991 Peter Eisenman und Kristin Feireiss.

    Foto: Regina Schubert

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1992 Zaha Hadid und Patrik Schumacher bei der Vernissage zur Hadid-Ausstellung „Vitra Fire Station“.
    Foto: Regina Schubert

    • Social Media Items Social Media Items
    1992 Zaha Hadid und Patrik Schumacher bei der Vernissage zur Hadid-Ausstellung „Vitra Fire Station“.

    Foto: Regina Schubert

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1994 Volker Schlöndorff und Frank O. Gehry.
    Foto: Regina Schubert

    • Social Media Items Social Media Items
    1994 Volker Schlöndorff und Frank O. Gehry.

    Foto: Regina Schubert

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1980 Plakat der zweiten Ausstellung bei Aedes „In Memoriam Kongreßhalle Berlin“ mit dem Entwurfsbeitrag des Berliner Architekten Gerd Neumann
    Abb.: Aedes / Gerd Neumann

    • Social Media Items Social Media Items
    1980 Plakat der zweiten Ausstellung bei Aedes „In Memoriam Kongreßhalle Berlin“ mit dem Entwurfsbeitrag des Berliner Architekten Gerd Neumann

    Abb.: Aedes / Gerd Neumann

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2000 Matthias Sauerbruch und Rem Koolhaas.
    Foto: Aedes

    • Social Media Items Social Media Items
    2000 Matthias Sauerbruch und Rem Koolhaas.

    Foto: Aedes

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2000 Kristin Feireiss mit Frei Otto.
    Foto: Bauwelt

    • Social Media Items Social Media Items
    2000 Kristin Feireiss mit Frei Otto.

    Foto: Bauwelt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2019 Wim Wenders und Kashef Chowdhury.
    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items
    2019 Wim Wenders und Kashef Chowdhury.

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2010 Kazuyo Sejima in der SANAA-Austellung.
    Foto: Jirka Jantzsch

    • Social Media Items Social Media Items
    2010 Kazuyo Sejima in der SANAA-Austellung.

    Foto: Jirka Jantzsch

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2014 Verleihung des Pritzker-Preises an Shigeru Ban in Amsterdam. Neben Kristin Feireiss Prinzessin Beatrix der Niederlande.
    Foto: Benjamin Arthur

    • Social Media Items Social Media Items
    2014 Verleihung des Pritzker-Preises an Shigeru Ban in Amsterdam. Neben Kristin Feireiss Prinzessin Beatrix der Niederlande.

    Foto: Benjamin Arthur

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2019 Hans-Jürgen Com­merell und Ai Weiwei.
    Foto: Christine Meierhofer

    • Social Media Items Social Media Items
    2019 Hans-Jürgen Com­merell und Ai Weiwei.

    Foto: Christine Meierhofer

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2017 „Ingenhoven Architekten. Green Heart - Marina One Singapore. Archi­tecture for Tropical Cities“.
    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items
    2017 „Ingenhoven Architekten. Green Heart - Marina One Singapore. Archi­tecture for Tropical Cities“.

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2015 „ZAO/standardarchi­tecture. Contemplating Basics“.
    Foto: René Riller

    • Social Media Items Social Media Items
    2015 „ZAO/standardarchi­tecture. Contemplating Basics“.

    Foto: René Riller

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2015 „Snøhetta. Living the Nordic Light“.
    Foto: Hans Scherhaufer

    • Social Media Items Social Media Items
    2015 „Snøhetta. Living the Nordic Light“.

    Foto: Hans Scherhaufer

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2008 „The World of Madelon Vriesendorp“.
    Foto: Aedes

    • Social Media Items Social Media Items
    2008 „The World of Madelon Vriesendorp“.

    Foto: Aedes

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2006 „Swiss Shapes & Zurich Happens“.
    Foto: Ulrich Schwarz

    • Social Media Items Social Media Items
    2006 „Swiss Shapes & Zurich Happens“.

    Foto: Ulrich Schwarz

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2009 „Von Ballmoos Krucker Architekten. Bauten und Spekulationen“.
    Foto: Aedes

    • Social Media Items Social Media Items
    2009 „Von Ballmoos Krucker Architekten. Bauten und Spekulationen“.

    Foto: Aedes

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    2018 „Shenzhen-ness: Space In Mutation“.
    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items
    2018 „Shenzhen-ness: Space In Mutation“.

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

Wir waren nie Kämpfer gegen etwas, wir waren immer Kämpfer für etwas

Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell über vier Jahrzehnte Architekturvermittlung im Aedes Architekturforum, die Überzeugungskraft von purem Enthusiasmus, die Bedeutung ei­­nes gut gepflegten Netzwerks – und den richtigen Riecher

Text: Geipel, Kaye, Berlin; Friedrich, Jan, Berlin

Im Sommer 1980 ging es los. Kristin, da eröffneten du und Helga Retzer in einem Ladenlokal in der Grolmanstraße in Berlin-Charlottenburg „Aedes – Galerie für Architektur und Raum“. Wie kann man sich diesen Urknall vorstellen?
Kristin Feireiss
In gewisser Weise ist das auch für mich immer noch ein Mysterium. Helga und ich waren ja beide keine Architektinnen, Helga war Leiterin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, ich war Journalistin. Die IBA 87 war damals bereits im Gange, und Architektur hätte also ein Thema in der Stadt sein müssen. Doch uns fiel auf, dass jenseits der Fachpresse Architektur in den Zeitungen eigentlich nicht vorkam. Die Öffentlichkeit war nie in die Fragestellungen involviert. Wir fanden aber, dass Architektur, wirklich alle angeht. Wir leben in Räumen, wir bringen unsere Kinder in Schulen, Architektur bestimmt unser ganzes Leben, ob sie gut oder schlecht ist. Unser zugegebenermaßen etwas naiver Wunsch war, in einer breiteren Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür zu wecken, wie spannend Architektur ist, wie wichtig sie ist.
Wie seid ihr auf diesen Laden gekommen?
Kristin Feireiss
Der Kiez rund um den Savignyplatz hat uns gefallen. Wir sind da immer rum­gelaufen. Eines Tages sahen wir an einem ehe­maligen Milchladen ein Schild „Nachmieter gesucht“. Der Raum war so breit wie sein Eingang und ein Fenster, 40 Quadratmeter. Das war erschwinglich und genau die Größe, um es handhaben zu können. Wir waren ja beide noch berufstätig.
Aedes gilt als die erste private Architekturgalerie der Welt.
Kristin Feireiss
Für die Art, in der wir das betreiben wollten, gab es tatsächlich keine Vorbilder. Natürlich gab es Kunstgalerien, die zwischendurch Architektur als Kunst präsentierten. Genau das wollten wir nicht. Max Protetch, ein bekannter Galerist aus New York, mit dem wir befreundet waren, wunderte sich immer über uns: „Kinder“, sagte er, „warum macht ihr Kataloge von euren Ausstellungen? Ihr müsst verkaufen!“ Das hatten wir am Anfang natürlich auch vor.
Was hat euch vom Verkaufen abgehalten?
Kristin Feireiss
Was der Absicht, zu verkaufen, diametral widersprach, war die Art, wie wir Architektur präsentiert haben, weil wir Architekturzeichnungen nicht als Kunst zeigen wollten, mit Passepartout und Rahmen, sondern als Prozess, von der ersten Skizze bis zum realisierten Bauwerk, damit unsere Besucher die Konzepte und Ideen nachvollziehen konnten. Also benutzten wir dieses System aus doppelten Gläsern, das Stefan Wewerka für uns entwickelte. Zwischen die Glasscheiben klemmten wir die Zeichnungen.
1981 zum Beispiel haben wir das fantastische Rotterdamer Wohnhochhausprojekt von Rem Koolhaas ausgestellt. Wir hätten natürlich unglaublich gerne Zeichnungen verkauft, aber bei uns hat sich niemand dafür interessiert. Max Protetch hat die Blätter übernommen, kostbar gerahmt und allesamt verkauft. Wir haben da­raus gelernt: Wenn man Architektur als Prozess darstellen möchte, braucht es eben eine andere Vermittlungsform, und dann kann man es vergessen, dass jemand, der in die Galerie kommt, denkt: „Das will ich haben!“
Du hast vorhin darauf hingewiesen: Ihr wart keine Architektinnen. Hat das den Aufbau von Aedes in den Anfangsjahren erschwert?
Kristin Feireiss
Es war gut, dass wir keine Architektinnen waren, und das gilt für mich heute noch. Das wichtigste ist, unabhängig zu sein und nicht den jeweiligen Trends hinterherzulaufen. In den Achtzigerjahren ging es in Fachdiskus­sionen vor allen Dingen um Stilfragen: International Style oder Postmoderne, bald kam der Dekonstruktivismus hinzu. Es ging weder um Nachhaltigkeit und Ökologie noch um inhaltliche Konsequenzen dessen, was man baute. Die Bedürfnisse der Menschen, die darin leben oder arbeiten, erschienen zweitrangig. Es ging um äußerliche Fragen. Und Kleihues und Lampugnani präjudizierten für Berlin im Rahmen der IBA Neu die Postmoderne. Wir als Nicht-Architekten waren frei davon. Es ging uns in unseren Ausstellungen nie darum, einen Stil zu promoten, sondern immer darum, Konzepte zu zeigen, die wir für Wert hielten, anderen zu vermitteln: Denkmodelle, Prozesse – und am Ende Architektur.
Eröffnet habt ihr mit Alison und Peter Smithson. Wie kam es dazu?
Kristin Feireiss
Wir wollten mit jemandem anfangen, den wir sehr schätzen, der sich aber auch mit Berlin befasst. So haben wir das Hauptstadtprojekt der Smithsons von 1957 gezeigt.
Schaut man sich die Fotos von der Eröffnung dieser ersten Ausstellung an, entdeckt man eine illustre Schar: Neben den Smithsons Josef Paul Kleihues, Werner Düttmann, Stefan Wewerka, Dietmar Grötzebach …
Kristin Feireiss
… es hatte sich in Berlin rumgesprochen, dass da zwei Mädels, die keine Architektinnen sind und nicht einmal die Frauen von Architekten, die beschäftigt werden wollen, eine Galerie für Architektur eröffnen. Alle waren einfach neugierig zu sehen: Was passiert in diesem kleinen Laden?
Apropos Smithsons: Habt ihr nicht doch einmal etwas verkauft – Zeichnungen von Alison und Peter Smithson ans gerade neu gegründete Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt?
Kristin Feireiss
Das ist eine schöne Geschichte. Heinrich Klotz wollte fürs Deutsche Architekturmuseum die Smithsons-Ausstellung erwerben. Er kam zu mir und meinte: „Ich möchte die Pläne gerne kaufen, aber die Smithsons wollen sie nicht mir überlassen. Irgendwie mögen die beiden mich nicht.“ Also schlug ich Peter und Alison vor: „Verkauft die Pläne doch an uns, und wir verkaufen sie an Klotz.“ „Das können wir schon so machen“, antworteten sie. Heinrich Klotz hat die Verkaufssumme bestätigt. Der Deal stand. Doch dann rief er an und sagte, es täte ihm leid, aber die Summe – ich glaube, es waren 20.000 oder vielleicht 25.000 Mark – habe ihm der Frankfurter Magistrat nicht in voller Höhe genehmigt. Um es kurz zu machen: Wir haben die Smithsons in ihrem Hotel in Berlin getroffen und die mit ihnen vereinbarte Summe übergeben. Für uns ist kein Pfennig übriggeblieben. Okay, dachten wir, das ist wirklich nicht unser Job!
In eurer zweiten Ausstellung „In Memoriam Kongreßhalle Berlin“ wurde kein Projekt gezeigt, das es schon gab, sondern ihr habt gleich eine ganze Reihe von Architekten und Künstlern etwas Neues für euch produzieren lassen. Wie habt ihr das hinbekommen?
Kristin Feireiss
Dass das klappte, war wohl dem puren Enthusiasmus geschuldet, den wir vermittelt haben. Das Thema der Ausstellung hieß „Visionen für ein eingestürztes Symbol der ame­rikanisch-deutschen Freundschaft“. Wir schrieben die Architekten und Künstler persönlich an, einige die wir gut fanden, haben wir aus Zeitschriften rausgesucht. Es gab damals ja keinen Kopierer, also haben wir jeden Brief einzeln geschrieben und Fotos beigelegt von der unzerstörten und von der eingestürzten Kongresshalle. Das schickten wir in die ganze Welt, und alle haben geantwortet, obwohl niemand je den Namen Aedes gehört hatte.
Später erzählten uns viele der Angeschriebenen, dass sie schlicht fanden: „Die beiden haben sich echt Mühe gegeben, tun wir ihnen den Gefallen.“ Manche Teilnehmer, Raimund Abraham zum Beispiel, schickten nicht nur eine Skizze oder einen Text, sondern vier Blätter von hohem künstlerischen Wert. Es wurde viel in der Presse berichtet. Das war der Durchbruch für Aedes.
Zur Vorbereitung dieses Gesprächs hat uns natürlich interessiert, wie die Bauwelt damals auf Aedes reagierte. Im Archiv fanden wir als erste Erwähnung eine undatierte, etwas kryptische Meldung zu einer Zeichnung von Hans Dieter Schaal, der im Frühjahr 1981 bei euch ausstellte. Hast du noch eine Ahnung, was es damit auf sich gehabt haben könnte?
Kristin Feireiss
Ich weiß nicht mehr genau, wann es war. Aber Helga lebte noch, sie ist 1984 gestorben, also muss es 1982 oder 83 gewesen sein. Jedenfalls rief uns Ulrich Conrads, der damalige Chefredakteur der Bauwelt, eines Tages an und fragte: „Kommt ihr eigentlich heute Abend zu unserer Jahresveranstaltung im Lapidarium?“ Wir sagten: „Klar, wenn wir eingeladen sind, kommen wir gerne.“ Conrads hat dann während der Veranstaltung eine Zeichnung von Schaal ame­rikanisch versteigert. Es kam eine ganz schöne Summe zusammen. Schließlich verkündete er: „Dieses Geld bekommt Aedes für ihr Engagement in der Vermittlung von Architektur.“ Das war eine große Ermutigung für uns.
Du hast vorhin schon die IBA erwähnt und die dort präjudizierte Postmoderne. Schaut man sich rückblickend an, wen Aedes in den Achtzigerjahren ausgestellt hat: Man könnte das als eine Art Antiprogramm zur IBA lesen. Wolltet ihr eine Gegenöffentlichkeit schaffen?
Kristin Feireiss
Es wäre verkehrt zu sagen, das sei alles von Beginn an bewusst geschehen. Peter Cook hat es einmal so formuliert und sich dabei an die Nase gefasst: „You have the right sniff.“ Aedes war die erste Galerie weltweit, die ein Projekt von Zaha Hadid gezeigt hat, Peter Cook hat bei uns ausgestellt, ebenso Gottfried Böhm. Wir haben Cedric Price gezeigt, der war damals fast vergessen. Lebbeus Woods haben wir zum ersten Mal präsentiert. Wir wollten nicht unbedingt ein Urteil über die IBA abgeben, das hätte uns gar nicht zugestanden. Aber wir wollten schon zeigen: Was ist noch möglich neben dem Stil-Diktat der IBA? Offensichtlich haben wir mit diesen Gegenpositionen, mit dieser inhaltlichen Vielfalt, eine Menge Menschen angesprochen. Das ist für mich wichtig: Wir waren nie Kämpfer – wenn man uns überhaupt so nennen kann – gegen etwas, wir waren immer Kämpfer für etwas. Das ist ein himmelweiter Unterschied.
1988 zog Aedes in größere Räume in den S-Bahn-Bögen am Savignyplatz. Doch bereits zuvor hattet ihr die Möglichkeit, eine riesige Ausstellung zu machen. Wie kam es dazu?
Kristin Feireiss
Berlin war 1988 Kulturhauptstadt Europas. Wie durch ein Wunder haben wir vom Senat den Auftrag bekommen, die zentrale Ausstellung „Berlin Kulturhauptstadt Europas“ zu machen. Es gab einen großen Etat, und uns wurde freie Hand gelassen. Unsere Idee war, Utopien zu Berlin zu zeigen, aber eben realistische Utopien, wie Heinrich Klotz es einmal bezeichnet hat. Ich habe 80 internationale Architekten angesprochen. Jeder sollte sich einen Ort in der Stadt aussuchen. Und ich bin für jedes Projekt ins Archiv des Bausenats, habe die Pläne besorgt und sie den Teilnehmern geschickt.
Wo habt ihr das gezeigt? Wohl kaum auf den 40 Quadratmetern in der Grolmanstraße.
Kristin Feireiss
Die Ausstellung fand in der Kunsthalle Berlin im Bikinihaus am Breitscheidplatz statt. Bei der Eröffnung waren alle Teilnehmer da. Und alle haben sich gefreut, ihre Kollegen zu entdecken und zu sehen, welche städtebauliche Vision sie für Berlin entworfen haben. Peter Cook hat mitgemacht, Zaha Hadid, Coop Himmelb(l)au, Daniel Libeskind, Thom Mayne, Otto Steidle … Es war ein wunderbares Event ohne jede Konkurrenz. Es gab ja keinen ersten Preis, den jemand hätte bekommen können.
Die Schau ist dann nach Paris gewandert …
Kristin Feireiss
… ja. Dort wurde Jacques Chirac, damals Bürgermeister von Paris, darauf aufmerksam. Und nach dem Motto „Was die in Berlin können, können wir schon lange“ haben er und sein Baudezernent mich beauftragt, die gleiche Thematik noch einmal zu bearbeiten: Visionen, diesmal für Paris. Die Ausstellung war im Pavillon de l’Arsenal. Chirac hat sie eröffnet, und alle Architekten waren wieder gekommen. Zu Chiracs Ehren, da er große blonde Frauen und die Farbe Rot mochte, bildeten rechts und links vom Eingang jeweils zehn große blonde Frauen mit langen Haaren, die alle das gleiche rote Kleid trugen, ein Spalier, durch das er defilierte. Am Ende seines Wegs wartete eine meterhohe Pyramide aus Champagnergläsern. Das Honorar, das wir mit der Ausstellung verdienten, haben wir in die neuen Räume am Savignyplatz gesteckt.
Hans-Jürgen Commerell
Bereits in dieser Ausstellung spiegelt sich ein Stück Zeitgeschichte, in der eine neue Generation am internationalen Architekturhorizont sichtbar wurde. Aber das Beste ist, dass sie auch ein schicksalhafter Moment in meiner eigenen Geschichte wurde. Burkhard Grashorn, Architekt und Freund, der in Oldenburg lebte, wo ich auch herkam, fragte mich, ob ich ihn nach Paris begleiten würde. Er habe dort eine große Ausstellung, und ich möge doch ein paar Fotos machen. Außerdem hatte ich ein Auto. Also sind wir nach Paris gefahren. Dort haben Kristin und ich uns kennengelernt.
Schaut man sich die Liste der Teilnehmer der Ausstellungen in Berlin und Paris an, die alle eine neue Idee entwickelten und skizzierten: Heute wäre das nicht mehr vorstellbar, dass so viele Architekten für eine Gruppenausstellung den Stift in die Hand nehmen. Oder?
Kristin Feireiss
Heute ginge das vermutlich nicht mehr, nicht in diesem Umfang. Wir haben 1993/94 noch einmal etwas Ähnliches gemacht und dies zu einem Thema, das wirklich wichtig war: Gegenentwürfe zum Berliner Schloss. Da hat das tatsächlich erneut funktioniert. Es waren aber auch nur acht Architekten, die wir angefragt haben, unter anderen Kollhoff, Chipperfield, Bolles-Wilson, Josep Lluis Mateo und Ben van Berkel, die hervorragende Entwürfe für diesen zentralen Ort Berlins gemacht haben. Sie alle haben wir in der Schloss-Attrappe ausgestellt, die Wilhelm von Boddien neben dem Palast der Republik hatte aufbauen lassen.
Ende 1989 die große Zäsur: Die Mauer fällt, der Eiserne Vorhang wird hochgezogen. Wie hat das eure Arbeit beeinflusst?
Kristin Feireiss
Wie ich das erlebt habe? Nach dem Mauerfall wurde kein Vorhang hochgezogen. West-Berlin hat die DDR kolonialisiert. Erst einmal wurden alle wichtigen Stellen in DDR-Museen und -Kulturorganisationen mit Führungskräften aus dem Westen besetzt. Ich empfand das als zutiefst unangenehm und im wörtlichen Sinne übergriffig. Das war kein Zusammenkommen von zwei Teilen Deutschlands, die sich vermischen und dann gemeinsam etwas Neues bilden. Es war eher eine Übernahme.
Ihr selbst seid 1994 in den Osten gezogen, eröffnetet in den Hackeschen Höfen Aedes East, und Aedes am Savignyplatz wurde zu Aedes West. Eine programmatische Entscheidung?
Kristin Feireiss
Nein. Wir wollten an dem Ort sein, wo gerade stadtplanerische und gesellschaft­liche Geschichte geschrieben wird. Wir wollten dort auch ein anderes Publikum erreichen als die alteingesessene Westberliner Kultur­elite, zu der wir ja selbst gehörten. Und da kam Roland Ernst auf uns zu, der Developer der Hackeschen Höfe. Er sagte: „Ihr kriegt für die nächsten Jahre eine günstige Miete. Ich brauche euch als Zugpferd.“ Als wir eingezogen sind, war der Boden im Hof noch offen. Bei der ersten Eröffnung konnte man die Galerie nur über Holzstege erreichen. Tatsächlich riefen uns viele Leute an: „Wir haben gehört, ihr zieht in den Osten.“ Das war genau, was Roland Ernst gewollt hatte. Er war ein toller, schlauer Fuchs.
Hans-Jürgen Commerell
Es war eine spannende Zeit: der Aufbruch im Osten. Wie auch die Wettbewerbe Potsdamer Platz und Alexanderplatz, für die wir beauftragt wurden, die Ausstellungen zu organisieren und zu gestalten und die Diskussionen zu begleiten.
Kristin Feireiss
Es war auch die Zeit, als Stimmann Senatsbaudirektor wurde. Wir, die Architekten in Berlin, in Deutschland und unsere ausländischen Freunde hatten eigentlich gedacht, nach dem Fall der Mauer würde Berlin erst richtig dynamisch werden. Jetzt bricht es los! Aber nichts ist losgebrochen. Stattdessen Blockrandbebauung, Traufhöhe, Lochfassade, all diese Dinge. Großes Entsetzen. Im Grunde war es dieselbe Starrheit wie im Jahrzehnt zuvor bei der IBA Neu. Auch jetzt gab es diejenigen, die Stimmann folgten – wie damals Kleihues – und Aufträge bekamen, und diejenigen, die ihm nicht folgten und auf der Strecke blieben.
Hans-Jürgen Commerell
Das war eine Riesenenttäuschung, dass es nicht gelang, diese Stadt, die in einer völligen Neugeburtsphase war, mit irgendeiner Art von Vision zu behaften. Und schließlich der größte Schlag auf den kollektiven Solarplexus der Generation Aufbruch: die Entscheidung den Palast der Republik abzureißen und stattdessen ein Schloss zu bauen – quasi als Symbol der verpassten Chance, aus dem wiedervereinigten Berlin eine Stadt des 21. Jahrhunderts werden zu lassen.
Ihr seid trotzdem, wenn man so will, inhaltlich nicht aus Berlin davongelaufen. Schaut man sich die Liste eurer Ausstellungen an …
Kristin Feireiss
… wir haben uns in den Neunzigern sehr auf die Entwicklung Berlins konzen­triert. Den Spreebogen von Schultes und Frank haben wir gezeigt, das GSW-Hochhaus von Sauerbruch Hutton, die Topographie des Terrors von Peter Zumthor, das Zoofenster von Richard Rogers, die Gegenentwürfe zum Schloss.
Hans-Jürgen Commerell
Wir hatten offenbar einen gewissen Ruf, dass wir über das Geschehen in Berlin gut im Bilde sind. Ich erinnere mich, dass ein Mitarbeiter irgendeiner ausländischen Repräsentanz anrief und nach Grundstücken fragte. Sie müssten eine neue Botschaft bauen. Ich: „Das finde ich ja toll. Aber wie kommen Sie darauf, uns deshalb anzusprechen? Da müssen Sie bei der Senatsverwaltung anrufen.“ Er: „Da habe ich angerufen, aber keine Auskunft bekommen. Ich hoffte, Sie könnten uns weiterhelfen.“
1996 bist du, Kristin, nach Rotterdam gegangen. Du wurdest Direktorin des Niederländischen Architekturinstituts NAi: ein enormer Maßstabssprung zu Aedes.
Kristin Feireiss
Das NAi war damals das größte Architekturmuseum der Welt. Die Dimension der Ausstellungen und Veranstaltungen, die Möglichkeiten, zu forschen, und der Sprung von drei Mitarbeitern bei Aedes zu über hundert im NAi – das war gewaltig. Doch im Grunde bin ich dort meinen Ideen genauso gefolgt wie in dem kleinen Laden Aedes.
Hans-Jürgen Commerell
Sie haben dich als Architektur-Galeristin mit Bedacht nach Rotterdam geholt, dich als Person und Kuratorin, aber auch dich mit deinen Kontakten. Ich erinnere mich an den Moment, als du dein Büro am NAi bezogen hattest – das Institut gab es ja noch gar nicht so lange –, da bekam ich am Tag fünf Anrufe von deinen Mitarbeiterinnen dort: „Wir brauchen mal den Kontakt von dem und von dem.“ Dein internationales Netzwerk war bereits Mitte der Neunziger nicht zu verachten.
Kristin Feireiss
Das Tolle in den Niederlanden war, dass ich völlig freie Hand bei der Programmgestaltung hatte. Obwohl das NAi bis heute eine staatliche Institution ist, konnte ich, wenn ich mich entschieden hatte, ein Thema zu bearbeiten, das auch umsetzen. So war das auch mit der Ausstellung „Blank. Architecture, Apartheit and After“, dem ersten Forschungsprojekt zu Architektur und Urbanismus in Südafrika, kurz nach dem Ende der Apartheid. Da die Niederländer mit den Buren in Südafrika keine erfreuliche Geschichte verbindet, haben mich offizielle Stellen gewarnt, haben mich Freunde gewarnt, dass ich mich damit aufs Glatteis begeben werde. Aber die Ausstellung, die später auch im Haus der Kulturen der Welt in Berlin gezeigt wurde, ebenso wie der Katalog wurden ein großer internationaler Erfolg. Rem Koolhaas meinte damals: „Das Buch hätte ich auch gerne gemacht.“
Kristin war bis 2001 in Rotterdam. Hans-Jürgen, du hast bei Aedes in Berlin die Stellung gehalten. Neben den bisherigen Architekten- und Architekturausstellungen habt ihr immer häufiger Stadtausstellungen konzipiert. War das eine bewusste Weiterentwicklung des Programms?
Hans-Jürgen Commerell
Ich bin im Grunde ja in die Architektur reingerutscht, kam von der Werbefotografie, hatte hier in Berlin etwas Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation studiert. Danach habe ich mich, weil es mich interes­sierte und um Geld zu verdienen, der Architekturfotografie zugewandt, fand aber diese Magazinästhetik ohne Menschen schnell langweilig. Doch was mich faszinierte, war die Stadtfotografie – sie hatte mehr Kraft, hatte Realität. Davon zu leben, war mir aber nicht möglich. Bei Aedes konnte ich meinem Interesse am Gesamtgefüge Stadt nun auf andere Weise nachgehen. So haben wir angefangen, die Stadt als Ganzes stärker in den Fokus zu nehmen, immer auf der Suche: Wo entwickelt sich gerade etwas Spannendes? Und wir haben das als positive Beispiele präsentiert, um zu zeigen, wie andernorts Stadt und Architektur gedacht werden.
Es stellt sich die Frage: Wie kann man Stadt in ihrer Komplexität überhaupt ausstellen?
Hans-Jürgen Commerell
Da spielt uns unsere flexible Struktur in die Hände, mit einer sehr dichten Ausstellungsfolge. Ganz anders als in einem Museum, das vielleicht alle vier Jahre die Stadt im Fokus hat und das Thema dann in seiner ganzen Komplexität abbilden muss. Wir präsentieren Ausschnitte, Teilmodelle, in denen nicht alles enthalten sein muss. Das ist wie ein Puzzle: Wir zeigen europäische Stadtentwicklung am Beispiel von Zürich, Wohnungsbau in Wien, dann Stadtentwicklung durch Kulturbauten in Hongkong. Wir diskutieren Möglichkeiten akupunkturhafter Reparatur von sozial schwierigen Quartieren in Medellin oder ähnliche Strategien in einem ganz anderen Maßstab und kulturellen Umfeld in Seoul, schließlich das Phänomen Megastadt in China. In der Folge der Ausstellungen ergibt sich im Laufe der Zeit aus diesem Welt-Puzzle ein vielschichtiges Bild von Stadt, aus dem sich auch für uns wertvolle Aspekte und Strategien ableiten lassen.
Du hast eben einige asiatische Städte erwähnt. Zur Jahrtausendwende begann ja auch die Zeit, in der Asien, besonders China bei Architekten aus dem Westen als Betätigungsfeld in den Blick rückte. Ihr hingegen habt dann angefangen, Architektur aus China zu zeigen. Weshalb?
Kristin Feireiss
Es gab natürlich Anfragen von deutschen und internationalen Architekten, ihre chinesischen Projekte bei uns auszustellen. Die haben wir höflich abgelehnt.
Hans-Jürgen Commerell
Die halbe Welt wollte nach China, um dort zu bauen und Geschäfte zu machen. Sehr bald stellte sich uns die Frage: Was kommt denn eigentlich aus China? Und da hatten wir mit Eduard Kögel, der sich schon einige Jahre mit diesem Riesenland beschäftigt hatte, einen perfekten Einstieg. Zusammen mit ihm und Ulf Meyer haben wir 2001 die „Tu Mu“-Ausstellung gemacht, die die erste Generation unabhängig arbeitender chinesischer Architekten präsentierte. Da wir alle unsere Ausstellungen einzeln finanzieren müssen, wäre vermutlich eine Schau mit zehn unbekannten Architekten aus China gescheitert. Doch glücklicherweise gab es just zu dieser Zeit vom Senat ein Kulturbudget für die Asien-Pazifik-Wochen, an dem wir teilhaben konnten. Jahre später erst haben wir mitbekommen, dass die „Tu Mu“-Ausstellung innerhalb Chinas eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, über das Selbstverständnis von Architektur und die Bedeutung der Profession des Architekten. Das hat uns bei alldem, das wir danach in China gemacht haben, jede Tür geöffnet.
Kristin Feireiss
Viele der Architekten waren nie zuvor im Ausland. Wang Shu, der zehn Jahre später den Pritzker-Preis bekam, hat für die Ausstellung erstmals China verlassen. So kam auch Ai Weiwei, den wir mit seinen Architekturprojekten eingeladen hatten, zum ersten Mal nach Berlin …
Hans-Jürgen Commerell
… den kannte hier kein Mensch. Qingyun Ma wurde später Dekan der USC Los Angeles, Yung Ho Chang bekam den Chair of Architecture am MIT. All diese Architekten die wir eingeladen hatten, machten Karriere. Das heißt nicht, dass sie Karriere machten, weil sie hier waren, aber es zeigte sich, dass wir wieder sehr früh auf der richtigen Spur waren.
Vor gut zehn Jahren habt ihr Aedes ergänzt um einen Veranstaltungsort für Debatten über Architektur und Stadt, den „Aedes Network Campus Berlin“. Was hat euch dazu veranlasst, euer jahrzehntelang eingeübtes und erfolgreiches Ausstellungsformat derart zu erweitern?
Hans-Jürgen Commerell
Im Grunde steht dahinter dieselbe Absicht, aus der heraus Aedes vor 40 Jahren gegründet wurde, nämlich Architektur in eine erweiterte Öffentlichkeit zu tragen. Wir haben uns überlegt: Wenn wir heute Architektur kulturell auf einer breiteren Ebene als in der Fachwelt diskutieren möchten, brauchen wir eine neue Schnittstelle. Und an dieser Schnittstelle müssen wir nicht die Themen finden, die liegen eigentlich auf der Straße, sondern Programme. Wir müssen Titel erfinden, die diese Themen aus verschiedenen Perspektiven zugänglich machen, für Experten unterschiedlichster Disziplinen, aber auch für die Öffentlichkeit.
Das heißt: Programme wie „Identity in Place. Reconnecting Built Form with Societal Diver­sity“, „Responsive City. Combining Local Knowledge with Digital Systems“ oder „Regions on the Rise. Rethinking Strategies for Rural Development“ diskutiert ihr mit Architekten, Stadtplanern, Wissenschaftlern, Leuten aus der Industrie, der Politik. Universitäten veranstalten Workshops dazu. Es gibt Kataloge, Bücher …
Hans-Jürgen Commerell
… genau. All diesen Programmen liegt der Gedanke zugrunde, das Gefüge Stadt oder den gebauten Lebensraum als Ganzes zu betrachten. Und dies aus möglichst vielen Perspektiven gleichzeitig: sowohl aus der Sicht derer, die Stadt machen und verantworten, als auch aus der Perspektive der Menschen, die darin leben und sich beteiligen sollen. Das ist langwierig und braucht Kontinuität. Aber seit elf Jahren ist die Beteiligung großartig, und das Netzwerk wächst, sodass wir uns theoretisch jeden Tag eine neue Frage stellen könnten, die wir relevant finden, und uns dann überlegen: Wen laden wir heute ein, diese mit uns zu erörtern? Und die Leute kommen!
Das klingt, als würdet ihr nach 40 Jahren keineswegs ans Aufhören denken.
Kristin Feireiss
Wir haben bei allem Engagement auch unglaubliches Glück gehabt, dass wir in den vier Jahrzehnten alle Schwierigkeiten meistern konnten. Obwohl ich nicht dazu neige aufzugeben, war ich paar Mal so weit, dass ich dachte: Wir schaffen das nicht, besonders finanziell. Aber wir haben es geschafft, gerade auch durch die vielen Projektsponsoren, aber vor allem auch durch die Kooperationspartner aus der Industrie, die ihrerseits aus unseren Fragestellungen und Programmen Impulse für ihre zukünftige Entwicklung bekommen. Für Hans-Jürgen und mich war immer klar: Wenn es kein Interesse der Öffentlichkeit und der Fachwelt mehr gibt an dem, was wir tun und wofür wir uns engagieren, dann hören wir auf. Tatsächlich aber gibt
es nach wie vor ein sehr dynamisches Interesse an Fragen, die unsere gebaute Umwelt betreffen, den städtischen wie den ländlichen Lebensraum.
Hans-Jürgen Commerell
Solange es gelingt, die Fragen, um die es geht, zugänglich zu machen und nach draußen zu tragen, lohnt es sich, weiterzumachen. Das größte Problem unserer Zeit ist ja nicht, dass wir auf die drängenden Herausforderungen keine Antworten hätten – wir sind nur nicht in der Lage, zwischen den Disziplinen, den Experten und Verantwortlichen zu kommunizieren.

0 Kommentare


loading
x
loading

24.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.