Bauwelt

Der Pritzker Preis und die Preisträger

Der Pritzker Architekturpreis ist die renommierteste, internationale Auszeichnung für einen Architekten, eine Architektin oder ein Architekturbüro. Er wird jährlich vergeben. Gestiftet wurde der mit 100.000 Dollar dotierte Pritzker Preis 1979 von dem US-amerikanischem Unternehmer und Mäzen Jay A. Pritzker gemeinsam mit seiner Frau Cindy. In Fachkreisen gilt der Pritzker Preis als besondere Wertschätzung der Leistung und des Lebenswerks des Preisträgers sowie dessen bedeutender Beitrag zur Architekturwelt.

Die bisherigen deutschen Preisträger sind Gottfried Böhm (1986) und Frei Otto (2015, posthum). Große Aufmerksamkeit erzeugte zudem die Verleihung des Pritzker Preises 2022 an Diébédo Francis Kéré, der ursprünglich in Burkina Faso geboren wurde und in Berlin Kreuzberg lebt und wirkt. Die erste mit dem Pritzker Preis gewürdigte Frau war 2004 die Architektin Zaha Hadid. Vereinzelt wurden auch Büropartner gemeinsam ausgzeichnet, wie die Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron von Herzog & de Meuron oder Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal von Lacaton Vassal. Die beiden Architekten Oscar Niemeyer und Gordon Bunshaft teilten sich 1988 den Pritzker Preis, bisher ein Ausnahmevorgang. Altersdurchschnitt liegt bei ca. 63,7 Jahren (Stand 2022).

Der internationale Preis für Architektur wird von einer Jury aus Fachleuten verliehen, die Nominierungen aus der ganzen Welt berücksichtigen. Die Jurymitglieder werden aufgrund ihrer Kenntnis der Architektur und ihrer Erfahrung mit dem Preisverfahren ausgewählt. Neben dem Preisgeld erhalten die Preisträger auch eine Bronzemedaille. Wir zeigen unten Beiträge zu den jeweiligen Preisträgern und ihren Werken aus unserem Archiv.

-

Die bisherigen Pritzker-Preisträger:
-

2024 Riken Yamamoto (78) - Japan
2023 Sir David Alan Chipperfield (69) - Vereinigtes Königreich
2022 Diébédo Francis Kéré (56) - Burkina Faso / Deutschland
2021 Anne Lacaton (65)/Jean-Philippe Vassal (66) - Frankreich
2020 Grafton Architects (Yvonne Farrell (68) / Shelley McNamara (67)) - Irland
2019 Arata Isozaki (87) - Japan
2018 Balkrishna Doshi (90) - Indien
2017 RCR Arquitectes (Rafael Aranda Quiles (56) / Carme Pigem Barceló (55) / Ramón Vilalta Pujol (57)) - Spanien
2016 Alejandro Aravena (49) - Chile
2015 Frei Otto (posthum) (90) - Deutschland
2014 Shigeru Ban (57) - Japan
2013 Toyo Ito (72) - Japan
2012 Wang Shu (49) - China
2011 Eduardo Souto de Moura (59) - Portugal
2010 SANAA (Kazuyo Sejima (54) / Ryue Nishizawa (44)) - Japan
2009 Peter Zumthor (66) - Schweiz
2008 Jean Nouvel (63) - Frankreich
2007 Richard Rogers (74) - Vereinigtes Königreich
2006 Paulo Mendes da Rocha (78) - Brasilien
2005 Thom Mayne (61) - Vereinigte Staaten
2004 Zaha Hadid (54) - Vereinigtes Königreich
2003 Jørn Utzon (85) - Dänemark
2002 Glenn Murcutt (66) - Australien
2001 Herzog & de Meuron (Jacques Herzog (51) und Pierre de Meuron (51)) - Schweiz
2000 Rem Koolhaas (56) - Niederlande
1999 Norman Foster (64) - Vereinigtes Königreich
1989 Renzo Piano (61) - Italien
1997 Sverre Fehn (73) - Norwegen
1996 Rafael Moneo (59) - Spanien
1995 Tadao Ando (54) - Japan
1994 Christian de Portzamparc (50) - Frankreich
1993 Fumihiko Maki (65) - Japan
1992 Álvaro Siza Vieira (59) - Portugal
1991 Robert Venturi (66) - Vereinigte Staaten
1990 Aldo Rossi (59) - Italien
1989 Frank Gehry (60) - Kanada
1988 Gordon Bunshaft (79) - Vereinigte Staaten
1988 Oscar Niemeyer (81) - Brasilien
1987 Kenzo Tange (74) - Japan
1986 Gottfried Böhm (66) - Deutschland
1985 Hans Hollein (51) - Österreich
1984 Richard Meier (50) - Vereinigte Staaten
1983 Ieoh Ming Pei (66) - Vereinigte Staaten
1982 Kevin Roche (60) - Vereinigte Staaten
1981 James Stirling (55) - Vereinigtes Königreich
1980 Luis Barragán (78) - Mexiko
1979 Philip Johnson (73) - Vereinigte Staaten

x

20 Ergebnisse


loading
loading

13.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.