Bauwelt

Brüsseler Moderne

Wohnhaus-Besichtigungen zur Biennale of Modern Architecture

Text: Fischer, Ludger, Brüssel

Bild 1 von 3
  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Eingangsbereichdes Hauses Dotrement, 1932 von Louis Herman De Koninck erbaut. Führungen durch die Villa werden am 18. Oktober angeboten.

    Foto: Philippe Debroe

    • Social Media Items Social Media Items
    Eingangsbereichdes Hauses Dotrement, 1932 von Louis Herman De Koninck erbaut. Führungen durch die Villa werden am 18. Oktober angeboten.

    Foto: Philippe Debroe

Brüsseler Moderne

Wohnhaus-Besichtigungen zur Biennale of Modern Architecture

Text: Fischer, Ludger, Brüssel

Jugendstilarchitektur fällt in Brüssel sehr ins Auge. Es gibt genug davon. Und sehr gute Beispiele sind es sicher auch. Brüssel ist aber auch eine Stadt der Moderne. Das ist nicht so bekannt. In Brüssel gelten Victor Horta und Henry van de Velde vor allem als Pioniere des Jugendstils. Ihre kurz vor und auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg entworfenen Bauten sind aber nicht weniger pionierhaft, nicht weniger mutig, nicht weniger filigran.
Schönheit, die aus dem Notwendigen erwächst, ihm nicht angeheftet wird – das war die Haupt-Forderung, die van de Velde vom Brüsseler Jugendstil 1900 mit zur Kunstgewerbeschule in Weimar, dem späteren Bauhaus nahm, dort weiter entwickelte und 1926 wieder zurück nach Brüssel brachte. Eine Verbesserung des Lebens der Menschen war sein Ziel. Das Ziel wurde erreicht. Wenn auch nicht, wie ursprünglich vorgesehen, für die Masse, sondern nur für die, die es sich leisten konnten.
Bild 1 von 31
  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Brüsseler Spätmoderne: Der 35-geschossige Wohnturm "Brusilia" im Bezirk Schaarbeek ...
    Foto: Philippe Debroe

    • Social Media Items Social Media Items
    Brüsseler Spätmoderne: Der 35-geschossige Wohnturm "Brusilia" im Bezirk Schaarbeek ...

    Foto: Philippe Debroe

Eine Besichtigung des bewohnten Hauses ist jetzt während der „Brussels Biennale of Modern Architecture“ möglich. Motto dieser ersten Biennale ist „Living in modern isms“. Mehrere Vereine und Initiativen haben sich zusammengeschlossen, um im Rahmen von Führungen an jedem Samstag im Oktober fünfzehn ausgewählte Häuser der Moderne zugänglich zu machen. In unmittelbarer Nachbarschaft zu van de Veldes Haus Grégoire-Lagasse stehen die Wohnhäuser Dotremont (1932) und Berteaux (1937), beide entworfen von Louis Herman De Koninck. Es müssen solche Häuser gewesen sein, die Jacques Tati zur Kulisse für seine Filmsatire „Mon Oncle“ (1958) animiert haben. Entstanden sind die beeindruckenden Bauten aber mehr als zwanzig Jahre zuvor. Und sie beweisen bis heute, dass Leben und Kunst verschmolzen werden können, wenn man es richtig anstellt.
Fakten
Architekten De Koninck, Louis Herman (1896-1984); Eggericx, Jean-Jules (1884-1963); Verwilghen, Raphaël (1885-1963); Horta, Victor (1861-1947); van de Velde, Henry (1863-1957)
aus Bauwelt 37.2014
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

7.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.