Bauwelt

Der Mehrwert der massiven Wand

Editorial

Text: Kleilein, Doris, Berlin

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Massive Wände mit 55 Zentimeter Dämmbeton: das Nationalparkzentrum in Zernez (Graubünden, Schweiz) von Valerio Olgiati
    Wikipedia Commons

    • Social Media Items Social Media Items
    Massive Wände mit 55 Zentimeter Dämmbeton: das Nationalparkzentrum in Zernez (Graubünden, Schweiz) von Valerio Olgiati

    Wikipedia Commons

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Gebäude besteht aus zwei gleich großen, symmetrisch angeordneten Quadern, verbunden durch die Erschließung.
    Valerio Olgiati

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Gebäude besteht aus zwei gleich großen, symmetrisch angeordneten Quadern, verbunden durch die Erschließung.

    Valerio Olgiati

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Treppe spaltet sich im Erdgeschoss nach wenigen Stufen und führt jeweils in einen der beiden Quader.
    Javier Miguel Verme

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Treppe spaltet sich im Erdgeschoss nach wenigen Stufen und führt jeweils in einen der beiden Quader.

    Javier Miguel Verme

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Fenster sind zum Boden herabgeführt und bieten gerahmte Ausblicke ins Dorf. Die abgeschrägte Schalung akzentuiert die Fenster.
    Schweizerischer Nationalpark
    Javier Miguel Verme

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Fenster sind zum Boden herabgeführt und bieten gerahmte Ausblicke ins Dorf. Die abgeschrägte Schalung akzentuiert die Fenster.
    Schweizerischer Nationalpark

    Javier Miguel Verme

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Leichtbeton mit Schaumglasschotter aus Altglas: Peter Haimerl und Jutta Görlich haben vier Betonkuben in ein Bauernhaus von 1840 gesetzt.
    Studio für Architektur

    • Social Media Items Social Media Items
    Leichtbeton mit Schaumglasschotter aus Altglas: Peter Haimerl und Jutta Görlich haben vier Betonkuben in ein Bauernhaus von 1840 gesetzt.

    Studio für Architektur

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    In den Betonkuben finden die neuen Nutzungen statt, der Rest des Hauses bleibt, wie er ist.
    Studio für Architektur

    • Social Media Items Social Media Items
    In den Betonkuben finden die neuen Nutzungen statt, der Rest des Hauses bleibt, wie er ist.

    Studio für Architektur

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die neue Stube
    Studio für Architektur

    • Social Media Items Social Media Items
    Die neue Stube

    Studio für Architektur

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Schlafzimmer - große Öffnungen rahmen die Ausblicke ins Freie
    Birg mich, Cilli!
    Studio für Architektur

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Schlafzimmer - große Öffnungen rahmen die Ausblicke ins Freie
    Birg mich, Cilli!

    Studio für Architektur

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Dämmbeton: Erweiterung einer Klavierfabrik in Berlin-Mitte mit vier neuen Volumen durch das Büro David Chipperfield Architects
    Ute Zscharnt für David Chipperfield Architects

    • Social Media Items Social Media Items
    Dämmbeton: Erweiterung einer Klavierfabrik in Berlin-Mitte mit vier neuen Volumen durch das Büro David Chipperfield Architects

    Ute Zscharnt für David Chipperfield Architects

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Ein viergeschossiger Neubau schliesst den Block, weitere Volumen unterschiedlicher Höhe sind in den Hof gesetzt.
    Ute Zscharnt für David Chipperfield Architects

    • Social Media Items Social Media Items
    Ein viergeschossiger Neubau schliesst den Block, weitere Volumen unterschiedlicher Höhe sind in den Hof gesetzt.

    Ute Zscharnt für David Chipperfield Architects

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die massive Wand aus Dämmbeton prägt auch den Innenraum.
    David Chipperfield Architects
    Ute Zscharnt für David Chipperfield Architects

    • Social Media Items Social Media Items
    Die massive Wand aus Dämmbeton prägt auch den Innenraum.
    David Chipperfield Architects

    Ute Zscharnt für David Chipperfield Architects

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Bauwelt Heft 44.13 widmet sich der massiven Wand mit zwei neuen Gebäuden: dem monolithischen Wohnhaus aus Dämmbeton von Zanderroth Architekten in Berlin-Mitte ...
    Doris Kleilein

    • Social Media Items Social Media Items
    Bauwelt Heft 44.13 widmet sich der massiven Wand mit zwei neuen Gebäuden: dem monolithischen Wohnhaus aus Dämmbeton von Zanderroth Architekten in Berlin-Mitte ...

    Doris Kleilein

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... und einem Bürohaus in Lustenau von Baumschlager Eberle mit massiven Ziegelwänden.
    archphoto

    • Social Media Items Social Media Items
    ... und einem Bürohaus in Lustenau von Baumschlager Eberle mit massiven Ziegelwänden.

    archphoto

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Foto: Darko Todorovic

  • Social Media Items Social Media Items

Foto: Darko Todorovic


Der Mehrwert der massiven Wand

Editorial

Text: Kleilein, Doris, Berlin

Je mehr WDVS auf Hauswänden klebt, desto größer wird die Sehnsucht nach einfachen, langlebigen Alternativen. Eine davon sind monolitische Wände: 75 Zentimeter Ziegel in Lustenau, 55 Zentimeter Leichtbeton in Berlin.
„Wärmedämmverbundsystem und Verbrechen“ heißt ein Beitrag, der vor mehr als drei Jahren an dieser Stelle veröffentlicht wurde (Bauwelt 9.2010). Die Autoren Kerstin Molter und Mark Linnemann forderten die Architektenschaft dazu auf, sich auf bewährte Bauprinzipien zu besinnen, anstatt Gebäude zuzukleben. Und sie stellten grundlegende Annahmen der Ener­gieeinsparverordnung (EnEV) in Frage: „Wie rechtfertigt sich, dass die solaren Energiegewinne der massiven Wände keine Berücksichtigung in der Energieeinsparverordnung finden, dass also die massive Bauweise eindeutig benachteiligt wird?“ Im Januar tritt die EnEV 2014 in Kraft. Was die Bewertung massiver Wände angeht, hat sich auch in der neuen Fassung nichts verändert.
Wo bleibt die Lobby?
Architekten und Bauherren, die nach vorne denken, haben es schwer in dieser energiepolitischen Gemengelage. Vormoderne Wandstärken von mehr als einem halben Meter sind nötig, will man auf das konventionelle Wärmedämmverbundsystem verzichten. Das erfordert Haltung, gegenüber den verlorenen Quadratmetern, den verlorenen Zinsen (Wie dick müsste wohl eine massive Wand sein, um einen KfW-40-Kredit genehmigt zu bekommen?), den kurzfristig günstigen Lösungen der Produktanbieter. Doch nicht alle sehen in der Suche nach Alternativen ein Verlustgeschäft. Der Mehrwert der massiven Wand, die durchgängig aus einem Material besteht, ist nicht nur eine immobilienwirtschaftliche Frage. Die Neubauten, die in diesem Heft diskutiert werden, geben Anhaltspunkte: Werte wie „Einfachheit“ und „Reinheit“ nennt der Berliner Bauherr als Motivation, „Komfort“ und „Wohlbefinden“ der österreichische Architekt, der sein eigener Bauherr ist. Im Vordergrund steht bei beiden Häusern die Atmosphäre, das, was den Nutzern und Bewohnern im Alltag bleibt. Natürlich, das sind weiche, subjektive Kriterien. Auch kann man den beiden Gebäuden eine privilegierte Ausgangslage nicht absprechen: Baumschlager Eberle haben in Vorarlberg auf der grünen Wiese gebaut, da kommt es auf ein paar Quadratmeter mehr oder we­niger nicht an. Und in Berlin-Mitte ist der Verzicht auf ein wenig Wohnfläche auch kein Ausschlusskriterium, da die zu erwartende Wertschöpfung ohnehin enorm ist.
Doch die Hinwendung zum Massiven kann man nicht als die diffuse Sehnsucht einer Elite nach neuen Werten ab­tun. Sie zahlt sich, auf lange Sicht, auch finanziell und gesellschaftlich aus, bringt sie doch eine Eigenschaft mit, die auch im Hinblick auf die Energiewende erwünscht sein sollte: die Dauerhaftigkeit.
Über die Performance von Wärmedämmverbundsystemen in 15 Jahren, wenn die erste Fassadensanierung ansteht, kann man nur Vermutungen anstellen: Wahrscheinlich werden sie als Sondermüll auf der Deponie landen und so der Welt noch lange erhalten bleiben. Die Energie, die in die Herstellung des Polystyrols geflossen ist, bleibt verloren. Bei einer Wand aus Ziegel oder Beton dagegen weiß man schon heute, was in 100 Jahren zu tun ist: eine Reinigung, ein Anstrich, ein neuer Putz. Es ist an der Zeit, diese Fragen nicht anhand von hier und dort entstehenden Projekten zu beantworten. Politischer Wille ist gefragt. Und der Mut, die Energiewende so komplex zu betrachten, wie sie ist. Wo ist die Bauforschung in Deutschland? Hat sie etwa keine Lobby? 
Fakten
Architekten Baumschlager Eberle, Lustenau; Molter-Linnemann, Kaiserslautern; zanderroth, Berlin
aus Bauwelt 44.2013
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

24.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.