Bauwelt

Der diskrete Charme der deutschen Stadtplanung – sechs Interviews

Deutsche Stadtplanung im Gespräch

Text: Geipel, Kaye, Berlin; Brinkmann, Ulrich, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Franz-Josef Höing (Mitte) leitet seit Mitte 2012 das Dezernat Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr der Stadt Köln.
    Foto: Veith Landwehr

    • Social Media Items Social Media Items
    Franz-Josef Höing (Mitte) leitet seit Mitte 2012 das Dezernat Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr der Stadt Köln.

    Foto: Veith Landwehr

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Köln: 1.036.117 Einwohner, Mietspiegel ca. 8,5 Euro pro m²
    Abb.: Bauwelt

    • Social Media Items Social Media Items
    Köln: 1.036.117 Einwohner, Mietspiegel ca. 8,5 Euro pro m²

    Abb.: Bauwelt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Der Masterplan von AS&P dient als Leitfaden für die Stadtentwicklung: rote Flächen kennzeichnen künftige Projekte
    Zeichnung: ASP

    • Social Media Items Social Media Items
    Der Masterplan von AS&P dient als Leitfaden für die Stadtentwicklung: rote Flächen kennzeichnen künftige Projekte

    Zeichnung: ASP

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Matthias Hahn ist seit 1996 Baubürgermeister von Stuttgart und für das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, für das Baurechtsamt und das Amt für Umweltschutz zuständig.
    Foto: Wilfried Dechau

    • Social Media Items Social Media Items
    Matthias Hahn ist seit 1996 Baubürgermeister von Stuttgart und für das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, für das Baurechtsamt und das Amt für Umweltschutz zuständig.

    Foto: Wilfried Dechau

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Stuttgart: 591.015 Einwohner, Mietspiegel ca. 7,5-9 Euro pro m²
    Abb.: Bauwelt

    • Social Media Items Social Media Items
    Stuttgart: 591.015 Einwohner, Mietspiegel ca. 7,5-9 Euro pro m²

    Abb.: Bauwelt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Innere Konsolidierung: Eine der größten Stuttgarter Baustellen liegt am Boden des Kessels: S21. Im Quartier A1 hintern nördlich des Hauptbahnhofs sind die Bauarbeiten schon weit fortgeschritten. In Kürze eröffnet das Einkaufzentrum Milaneo.
    Foto: Wilfried Dechau

    • Social Media Items Social Media Items
    Innere Konsolidierung: Eine der größten Stuttgarter Baustellen liegt am Boden des Kessels: S21. Im Quartier A1 hintern nördlich des Hauptbahnhofs sind die Bauarbeiten schon weit fortgeschritten. In Kürze eröffnet das Einkaufzentrum Milaneo.

    Foto: Wilfried Dechau

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Renate Preßlein-Lehle studierte Architektur und Stadtplanung in Stuttgart, 2. Staatsprüfung an der Obersten Baubehörde in München, seit 2009 Stadtbaurätin von Ingolstadt, nach 20-jähriger Tätigkeit im Planungsbereich.
    Foto: Kajetan Kastl

    • Social Media Items Social Media Items
    Renate Preßlein-Lehle studierte Architektur und Stadtplanung in Stuttgart, 2. Staatsprüfung an der Obersten Baubehörde in München, seit 2009 Stadtbaurätin von Ingolstadt, nach 20-jähriger Tätigkeit im Planungsbereich.

    Foto: Kajetan Kastl

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Ingolstadt: 126.076 Einwohner, Leerstand 0,8%, Arbeitslosigkeit 2,4 %
    Abb.: Bauwelt

    • Social Media Items Social Media Items
    Ingolstadt: 126.076 Einwohner, Leerstand 0,8%, Arbeitslosigkeit 2,4 %

    Abb.: Bauwelt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die alte Gießerei ist das wichtigste Entwicklungsgebiet der Altstadt.
    Foto: Klaus Leidorf; Rendering: Querkraft Architekten

    • Social Media Items Social Media Items
    Die alte Gießerei ist das wichtigste Entwicklungsgebiet der Altstadt.

    Foto: Klaus Leidorf; Rendering: Querkraft Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Patrick Burghardt (CDU) ist seit 2012 Oberbürgermeister und Stadtplanungsdezernent in Rüsselsheim. Frank Kohmann (rechts) leitet seit zehn Jahren den Fachbereich Planen und Umwelt der Stadt.
    Foto: Volker Dziemballa

    • Social Media Items Social Media Items
    Patrick Burghardt (CDU) ist seit 2012 Oberbürgermeister und Stadtplanungsdezernent in Rüsselsheim. Frank Kohmann (rechts) leitet seit zehn Jahren den Fachbereich Planen und Umwelt der Stadt.

    Foto: Volker Dziemballa

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Rüsselsheim: 60.229 Einwohner, Leerstand 7,4 %, Arbeitslosigkeit 6,4 %
    Abb.: Bauwelt

    • Social Media Items Social Media Items
    Rüsselsheim: 60.229 Einwohner, Leerstand 7,4 %, Arbeitslosigkeit 6,4 %

    Abb.: Bauwelt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Nutzer gesucht: Für das leerstehende Opel-Altwerk wird noch nach einem passenden Nutzungsentwurf gesucht. Die Bürgerinitiative „Pro-Opel-Altwerk“ setzt sich für dessen Erhalt und verträglichen Umbau ein.
    Foto: Stadt Rüsselsheim

    • Social Media Items Social Media Items
    Nutzer gesucht: Für das leerstehende Opel-Altwerk wird noch nach einem passenden Nutzungsentwurf gesucht. Die Bürgerinitiative „Pro-Opel-Altwerk“ setzt sich für dessen Erhalt und verträglichen Umbau ein.

    Foto: Stadt Rüsselsheim

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Markus Derling wurde im Brandenburg geboren und zum Bauingenieur ausgebildet. Seit 2002 in Frankfurt (Oder), leitet er seit 2010 das Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur.
    Foto: Udo Meinel

    • Social Media Items Social Media Items
    Markus Derling wurde im Brandenburg geboren und zum Bauingenieur ausgebildet. Seit 2002 in Frankfurt (Oder), leitet er seit 2010 das Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur.

    Foto: Udo Meinel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Frankfurt (Oder): 58.700 Einwohner, Leerstand >20%, Mietspiegel ca. 4-6 Euro pro m²
    Abb.: Bauwelt

    • Social Media Items Social Media Items
    Frankfurt (Oder): 58.700 Einwohner, Leerstand >20%, Mietspiegel ca. 4-6 Euro pro m²

    Abb.: Bauwelt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Oder trennt die beiden Städte Frankfurt und Slubice: Blick von polnischer Seite über die Oder aufs Zentrum von Frankfurt, an der Brücke noch die Abfertigungsanlagen, die inzwischen abgerissenen worden sind.
    Foto: dpa

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Oder trennt die beiden Städte Frankfurt und Slubice: Blick von polnischer Seite über die Oder aufs Zentrum von Frankfurt, an der Brücke noch die Abfertigungsanlagen, die inzwischen abgerissenen worden sind.

    Foto: dpa

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Gudrun Heute-Bluhm war von 1995 bis 2014 Oberbürgermeisterin von Lörrach. Walther Schwenzer (vorn im Bild) ist seit 2000 verantwortlich für den Fachbereich Stadtplanung und Baurecht der Stadt.
    Foto: Stadt Lörrach

    • Social Media Items Social Media Items
    Gudrun Heute-Bluhm war von 1995 bis 2014 Oberbürgermeisterin von Lörrach. Walther Schwenzer (vorn im Bild) ist seit 2000 verantwortlich für den Fachbereich Stadtplanung und Baurecht der Stadt.

    Foto: Stadt Lörrach

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Lörrach: 47.809 Einwohner, kein Leerstand, Mietspiegel ca. 8,8 Euro pro m²
    Abb.: Bauwelt

    • Social Media Items Social Media Items
    Lörrach: 47.809 Einwohner, kein Leerstand, Mietspiegel ca. 8,8 Euro pro m²

    Abb.: Bauwelt

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die IBA-Basel 2020 findet auch in Lörrach Einzug: Eine besondere IBA-Charta sieht vor, Lörrachs Bahnhof als Bestandteil eines trinationalen Mobilitätsnetzes umzubauen. Kürzlich eröffnete das Fahrradparkhaus am HBF.
    Foto: Wladyslaw Sojka, www.sojka.photo

    • Social Media Items Social Media Items
    Die IBA-Basel 2020 findet auch in Lörrach Einzug: Eine besondere IBA-Charta sieht vor, Lörrachs Bahnhof als Bestandteil eines trinationalen Mobilitätsnetzes umzubauen. Kürzlich eröffnete das Fahrradparkhaus am HBF.

    Foto: Wladyslaw Sojka, www.sojka.photo

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Alle sechs Gespräche erscheinen am kommenden Freitag in der
    Stadtbauwelt 203
    Abb.: Bauwelt

    • Social Media Items Social Media Items
    Alle sechs Gespräche erscheinen am kommenden Freitag in der
    Stadtbauwelt 203

    Abb.: Bauwelt

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Blick auf die Bebauung im Rheinauhafen in Köln
Foto: Jens Willebrand

  • Social Media Items Social Media Items
Blick auf die Bebauung im Rheinauhafen in Köln

Foto: Jens Willebrand


Der diskrete Charme der deutschen Stadtplanung – sechs Interviews

Deutsche Stadtplanung im Gespräch

Text: Geipel, Kaye, Berlin; Brinkmann, Ulrich, Berlin; Klingbeil, Kirsten, Berlin

Mit einer gewissen Nostalgie blicken wir heute auf die großen städtebaulichen Transformationen der Nuller-Jahre: Rheinauhafen, HafenCity ... damals, im ökonomischen Stillstand, wirkten diese Projekte wie ein Versprechen. Heute erscheinen sie uns wie Chamäleons der glatten, perfekten Investorenstadt. Wie aber geht es weiter in unseren Städten? Welche Pläne werden in deutschen Planungsstuben gerade auf- und welche bereits wieder abgehängt?
In diesem Heft folgen wir den verantwortlichen Planern aus sechs Städten und zeigen ein ungeschminktes Portrait vom diskreten Charme des Alltags: angefangen in den Großstädten Köln und Stuttgart über die „Autostädte“ Rüsselsheim und Ingolstadt bis zu den Grenzstädten Lörrach und Frankfurt (Oder).
Seit Luis Buñuel Anfang der siebziger Jahre sechs Vertreter der Bourgeoisie während eines Abendessens zu Wort und Tat kommen ließ, redet man gern vom diskreten Charme einer Gruppe, wenn deren erstarrte Verhaltensrituale plötzlich aus den Fugen geraten. In deutschen Planungsbehörden gerät nichts aus den Fugen. Sie stehen aber für ein hochgradig charmeloses Unternehmen, das aus der Perspektive von Architekten, Entwicklern, Bewohnern und Bauherren längst auch jene surrealen Züge angenommen hat, die Buñuel in seinem Film karikierte. Ein besonders plakatives Beispiel ist die Reglementierung von Planungsentscheidungen bis ins kleinste Detail, die jede Dynamik verhindert.
Als in Antwerpen Anfang des Jahres eines der großen Experimente neuartiger Stadtplanung aus politischen Gründen zu Ende ging und der Stadtbaumeister Kristiaan Borret entlassen wurde (Heft 12.14), erhielten wir auch aus deutschen Planungsämtern Zuschriften: Wäre es nicht an der Zeit, auch in Deutschland die Rolle des Stadtbaumeisters genauer zu beleuchten? Die Frage hat uns umgetrieben: Nicht einmal zwei Jahre ist es her, da wurde in der 500.000-Einwohner-Stadt Nürnberg ernsthaft darüber gestritten, ob man auf das Baureferat nicht verzichten könne – ein Amtsleiter ohne politische Mitsprache würde genügen. Engagierte Architekten und mit der Stadtplanung befasste Institutionen haben dies damals verhindert.
Doch die Frage nach der Rolle der Baudezernenten im Spannungsfeld zwischen Stadtentwicklung, Stadtplanung und Stadtgestaltung drängt weiterhin. Wir nehmen uns in diesem Heft dieses Themas an und befragen Verantwortliche der deutschen Planungsämter nach ihren Herausforderungen. Pars pro Toto haben wir sechs Städte herausgegriffen: zwei Großstädte, Köln und Stuttgart, die sowohl auf die plötzliche Nachfrage nach innerstädtischem Wohnungsbau reagieren, als auch die Sanierung und Umgestaltung der maroden Infrastruktur der Nachkriegszeit bewältigen müssen; zwei mittelgroße Städte, Ingolstadt und Rüsselsheim, beides „Autostädte“, beide mit der Frage konfrontiert, ob ein Großunternehmen Mitspieler oder Antagonist der Stadtentwicklung ist; und wir stellen zwei Grenzstädte vor, für die die Zusammenarbeit mit den Nachbarstädten jenseits der Grenze überlebenswichtig geworden ist: Lörrach im Südwesten und Frankfurt (Oder) im Nordosten.
Interessiert haben uns vor allem drei Fragen: Wie reagieren die Städte auf den steigenden Bedarf an Wohnraum im Zentrum und die Folgen des demographischen Wandels? Was sind die Leitprojekte der öffentlichen Hand? Über welche Verfahren gelang es, die Bevölkerung an den Entscheidungen zu beteiligen? Drei Feststellungen zu den folgenden Interviews:
Erstens: das Paradox, an den Standards festzuhalten. Die Bedingungen für den Weiterbau der Stadt sind in den letzten Jahren besser geworden – zumindest in den größeren Städten. Allenthalben werden große Quartiere geplant und umgesetzt. Umso erstaunlicher, dass die Qualität dieser neuen Quartiere mit den Möglichkeiten nicht mithalten kann, egal ob man sich Riedberg in Frankfurt, Hirschgarten in München oder die Bebauung am Gleisdreieck in Berlin ansieht. Wenn man vergleicht, was zur selben Zeit an neuen Quartieren in Wien umgesetzt wird (u.a. am Haupt- oder am Nordbahnhof), wenn man sich die Entwicklung in Kopenhagen vor Augen hält, wo der Brückenschlag nach Malmö zur Entwicklung der „Öre­stad“ inspiriert hat, oder wenn man nach Bordeaux sieht, wo vorbildliche Wohnquartiere mit integrativen Konzepten entstanden – die deutschen Beispiele vervielfältigen fast immer nur Standard und halten einem Vergleich nicht stand.
Warum, so fragt man sich etwa, macht zum Beispiel Stuttgart, die Stadt mit der höchsten Architektendichte in Deutschland, nur mit mediokren, visionslosen Konzepten von sich reden? Seit fast zwei Jahren hat Stuttgart einen grünen Bürgermeister, aber neue Ansätze sind – so auch das Résumé des Interviews mit dem dortigen Baubürgermeister Matthias Hahn – bisher nicht in Gang gekommen. An anderer Stelle brüsten sich die Marketinginitiativen der für Deutschland so wichtigen Autoindustrie mit neuen Perspektiven für die urbane Mobilität der Zukunft (Heft 24.14), aber das Engagement für neue Konzepte in ihren „hometowns“, egal ob Ingolstadt, Rüsselsheim oder Wolfsburg (Heft 17–18.13), ist bis dato kaum beispielhaft.
Fakt ist, das Pragmatische wird wie eine Flagge hochgehalten. Das Sprechen über die zugrunde liegende Haltung, über das eigene Wertekonzept, wird von den Interviewten lieber vermieden. Die jeweilige Stadtgeschichte samt ihrer Brüche und Kontinuitäten könnte in vielen Fällen Ausgangspunkt für ein solches Wertekonzept sein. Beispiel Lörrach: Der entscheidende Umbau in den beiden letzten Jahrzehnten, weg vom Textilstandort hin zur Grenzstadt mit einer Vielzahl neuer ökonomischer und kultureller Bindungen, gelang auch deshalb, weil die verantwortlichen Stadtplaner die Arbeit ihrer Vorgänger direkt fortführen konnten.
Auch in Köln ist man stolz auf die städtebauliche Tradition von Josef Stübben, Fritz Schumacher, Rudolf Schwarz und Adolf Abel. Aber der Baudezernent Franz-Josef Höing sagt im Interview auch: „Man ist fast betroffen, wenn man sieht, mit welcher Qualität schon vor achtzig oder hundert Jahren Wohnungen gebaut wurden. Diese Qualität erreichen wir heute oft nicht mehr.“ Diese ernüchternde Selbsterkenntnis verweist auf die richtigen Fragen: Warum erreichen wir solche Qualitäten heute nicht mehr? Quartiere wie die Siedlung Rosenhof in Köln-Bickendorf oder Borstei in München liefern vielleicht keine beispielhaften Wohnungstypologien, aber was die Verbindung von öffentlichen und privaten Flächen betrifft, sind sie als Modell für die Gegenwart durchaus geeignet. Auch die genaue Kenntnis der gewachsenen Qualitäten der Nachkriegsstadt kann sinnvolle Lösungsansätze aufzeigen und – wie es die Debatte um die „Ersatzneubauten“ in Köln zeigt – ein differenzierteres und zugleich kraftvolleres Leitbild bieten als die ausgewaschene Blaupause der Europäischen Stadt.
Zweitens: Das Transformations-Potenzial einer Stadt muss beim Namen genannt werden. Dass die Aufgaben für die Stadtplanung komplexer sind als noch vor zwanzig Jahren, hängt mit vielen Faktoren, auch mit größerer Mobilität und Nachhaltigkeit, zusammen. Diese Komplexität dürfte einer der Gründe für die konventionellen Lösungen sein und erklären, warum dort, wo Alternativen hätten probiert werden können (etwa in der Münchner Werkbundsiedlung oder auf dem Tempelhofer Feld in Berlin), alles ins Stocken geraten ist. Dem heutigen Städtebau fehlt jedoch nicht nur jene Kunst „einer neuen Diplomatie“ zwischen den Disziplinen, wie sie Bruno Latour in seinem letzten Buch „Existenzweisen“ einfordert. Im trans- und interdisziplinären Feld des Städtebaus, in dem ökonomische, soziale und kulturelle Hebelkräfte auf die räumliche Form, die ästhetische Gestalt und die urbane Qualität der gebauten Umwelt Einfluss nehmen, braucht es langfristig gedachte Perspektiven von Planern, die sich sowohl der politischen Wirkung ihrer Aufgabe, als auch der vermittelnden Rolle der Gestaltung bewusst sind. Es braucht Dezernenten, die den Mut haben, die einzelnen Projekte in einen größeren Zusammenhang zu stellen. So erzählt etwa der Frankfurter Dezernent Markus Derling, wie er das Konzept einer „europäischen Doppelstadt“ in Nachbarschaft mit Słubice anfangs offensiv vertreten musste, es heute aber ein maßgeblicher Treibsatz für neue Entwicklungen ist.
Drittens: Ohne größeres Engagement für den öffentlichen Raum wird es nicht gehen. Das Primat der Ökonomie hat, gerade was die Bindeglieder der neuen Quartiere untereinander betrifft, in den letzten zwanzig Jahren eine zerstörerische Rolle gespielt. Die Planer haben sich das Zepter aus der Hand nehmen lassen und bekommen es nur mit Mühe wieder zurück. Relative neue Instrumente wie die SoBon in München oder die jüngst in Stuttgart beschlossene SIM gehören dazu. In Zeiten des Nachfragebooms ist es nicht mehr nötig, dass die Städte auf den Immobilienmessen den Investoren hinterherlaufen. Die Gestaltungsmacht liegt dabei weniger in den Bauten selbst – da gilt, was Franz-Josef Höing sagt, „Am Ende des Tages baut die Stadt nicht selbst“ –, sondern in den neu zu konzipierenden Bindegliedern des öffentlichen Raums. Der Zwischenraum wird mehr und mehr zur entscheidenden Verfügungsmasse der transformierten Stadt – wie es etwa die durchaus vorbildlichen Entwurfskonzepte für das Glacisareal in Ingolstadt zeigen.

0 Kommentare


loading
x
loading

24.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.