Bildstrecke 09.04.2014
Der 22. Wiener Gemeindebezirk: Seit 1996 wird die Donau-City in mehreren Etappen zum Büro-, Geschäfts- und Wohnquartier ausgebaut.
Google Maps/Bauwelt
Unter der Regie des Generalentwicklers WED entstanden bis 2004 auf der Donauinsel u.a. Bauten von Hans Hollein (links mit Flugdach), Delugan Meissl (mitte) und Harry Seidler (rechts mit Spitze).
Wikipedia
2003 ließ der Projektentwickler WED, an dem österreichische Banken und Versicherungen beteiligt sind, für die noch freien Baufelder (17 Hektar) von Dominique Perrault einen Masterplan erstellen.
© Dominique Perrault
Der Pariser Architekt entwarf die Zwillingstürme "DC Towers" mit 200 und 160 Metern Höhe. Durch einen gemeinsamen Sockelbau mit Shopping Mall und Restaurants sollten die Hochhäuser miteinander verbunden werden.
© Beyer.co.at / DPA / Adagp
Archaische Skulpturen der Osterinseln standen Pate für die Zwillingstürme.
© Dominique Perrault / Adagp
Die Türme sollten als Tor "wie ein geometrischer Wassserfall neben der Donau" stehen.
© Dominique Perrault / Adagp
Aufgrund stagnierender Mietpreise am übersättigten Wiener Büromarkt wurde nur DC 1 fertiggestellt.
© DPA / Adagp
Mangels Nachfrage wurde die Realisierung des kleineren Zwillingturms auf unbestimmte Zeit verschoben.
© DPA / Adagp OR
Im Sockel ist anstelle des geplanten Einkaufzentrums ein Fitnesscenter eingezogen.
© Michael Nagl/DPA/Adagp
Bei der Planung der Fassade hat Perrault mit Werner Sobek zusammengearbeitet.
© Michael Nagl/DPA/Adagp
Der Wiener Kritiker Reinhard Seiß schreibt über Österreichs höchstes Gebäude am kommenden Freitag in
Bauwelt 15.2014
© Michael Nagl/DPA/Adagp
Der Wiener Kritiker Reinhard Seiß schreibt über Österreichs höchstes Gebäude am kommenden Freitag in
© Michael Nagl/DPA/Adagp
Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.