Bildstrecke 19.09.2012
1. Station: Physikalisch betrachtet bedeutet Schwarz die Abwesenheit von (sichtbarem) Licht. Das Prisma-Experiment verdeutlicht, das Menschen vor allem die Farben Rot, Grün und Blau wahrnehmen.
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
2. Station: Die "schwarze Nacht" ist das finstere Sujet des Bildes "Die Nacht mit ihren Kindern" aus der Biedermeierzeit von Adolf Senff (1785-1863).
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
3. Station: Ein "schwarzer Tag" ist geprägt von einer Verkettung negativer Ereignisse. In der Finanzwirtschaft steht der Schwarze Schwan symbolisch für das "unwahrscheinliche Ereignis" eines Börsencrashs.
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
4. Station: Der Suprematist Kasimir Malevich ("Schwarzes Kreuz"; 1928) und der Gegenwartsmaler Pierre Soulages ("17. Juillet 1952"; 1952) verwenden den Farbton RAL 9005 in ihren abstrakten Bildern.
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
5. Station: In der Mode ist Schwarz schon lange en vogue. Ob als Mantel für einen Anatomieprofessor, ...
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
6. Station: An den "schwarzen Tod" erinnern ein Gemälde von Arnold Böcklin ("Die Pest"; 1898), ein Pestsarg aus Schaafheim und eine Pestarzt-Maske.
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
7. Station: Katze, Kerzen und Trauermantel, die Symbole für Aberglauben und Schwarze Magie.
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
8. Station: Mit einer schwarzen Tracht verliehen die Bewohner von Lindhorst im 19. Jahrhundert ihrer Trauer Ausdruck.
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
9. Station: Ist Schwarz ein Auslaufmodell? Die Schau läuft bis 27. Januar im Kasseler
Sepulkralmuseum
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
9. Station: Ist Schwarz ein Auslaufmodell? Die Schau läuft bis 27. Januar im Kasseler
© AFD, Museum für Sepulkralkultur
Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.