Bauwelt

Sandra Häuplik-Meusburger und Architec­ture for Astronauts

Debüt Nr. 15

Text: Meyer, Friederike, Berlin

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Kein Oben, kein Unten - in der Schwerelosigkeit lebt man in einem ungerichteten System. (Internationale Raumstation ISS)
    NASA; Architecture for Astronauts, S 77, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Kein Oben, kein Unten - in der Schwerelosigkeit lebt man in einem ungerichteten System. (Internationale Raumstation ISS)

    NASA; Architecture for Astronauts, S 77, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die fehlende Gravitation beeinflusst die Körperhaltung und damit auch eine am Maß des Menschen orientierte Architektur ...
    S. Häuplik-Meusburger, based on NASA-STD-3000; Architecture for Astronauts, S 19, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Die fehlende Gravitation beeinflusst die Körperhaltung und damit auch eine am Maß des Menschen orientierte Architektur ...

    S. Häuplik-Meusburger, based on NASA-STD-3000; Architecture for Astronauts, S 19, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... gut erkennbar bei der Arbeit am Laptop.
    NASA; Architecture for Astronauts, S 239, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    ... gut erkennbar bei der Arbeit am Laptop.

    NASA; Architecture for Astronauts, S 239, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Waren die frühen Weltraummissionen mit einem Verhältnis von 18 Stunden Arbeit zu maximal 4 Stunden Schlaf noch sehr arbeitsorientiert ...
    Franz Viehböck; Architecture for Astronauts, S 240, Springer Verlag Wien,

    • Social Media Items Social Media Items
    Waren die frühen Weltraummissionen mit einem Verhältnis von 18 Stunden Arbeit zu maximal 4 Stunden Schlaf noch sehr arbeitsorientiert ...

    Franz Viehböck; Architecture for Astronauts, S 240, Springer Verlag Wien,

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... wird den Raumfahrern später mehr Freizeit und Schlaf zugestanden.
    Dumitru-Dorin Prunariu; Architecture for Astronauts, S 100, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    ... wird den Raumfahrern später mehr Freizeit und Schlaf zugestanden.

    Dumitru-Dorin Prunariu; Architecture for Astronauts, S 100, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Mannschaftsquartiere der Weltraumstation Skylab.
    Original Image from NASA, adapted by the Author; Architecture for Astronauts, S 102, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Mannschaftsquartiere der Weltraumstation Skylab.

    Original Image from NASA, adapted by the Author; Architecture for Astronauts, S 102, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die aufrechte Schlafposition an der Wand stellt in der Schwerelosigkeit keine Besonderheit dar, ...
    NASA; Architecture for Astronauts, S 102, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Die aufrechte Schlafposition an der Wand stellt in der Schwerelosigkeit keine Besonderheit dar, ...

    NASA; Architecture for Astronauts, S 102, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... "die Vorstellung von dem, was Wand und Boden ist, findet nur im Kopf statt" (Sergei Avdeyev, MIR)
    NASA; Architecture for Astronauts, S 105, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    ... "die Vorstellung von dem, was Wand und Boden ist, findet nur im Kopf statt" (Sergei Avdeyev, MIR)

    NASA; Architecture for Astronauts, S 105, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Auch die außerirdische Körperhygiene erfordert besondere Einrichtungen ...
    NASA; Architecture for Astronauts, S 149, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Auch die außerirdische Körperhygiene erfordert besondere Einrichtungen ...

    NASA; Architecture for Astronauts, S 149, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... wie die Duscheinheit der Raumstation Skylab 2 - einem zylindrischen Sack mit Absaugfunktion.
    S. Häuplik-Meusburger, based on NASA documents; Architecture for Astronauts, S 151, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    ... wie die Duscheinheit der Raumstation Skylab 2 - einem zylindrischen Sack mit Absaugfunktion.

    S. Häuplik-Meusburger, based on NASA documents; Architecture for Astronauts, S 151, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Astronaut Charles Conrad bei der Benutzung.
    NASA; Architecture for Astronauts, S 150, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Astronaut Charles Conrad bei der Benutzung.

    NASA; Architecture for Astronauts, S 150, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die UCTA (Urine collection and transfer assembly), ein einfaches System zum Sammeln von Körperausscheidungen (Apollo-Programm), ...
    NASA; Architecture for Astronauts, S 134, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Die UCTA (Urine collection and transfer assembly), ein einfaches System zum Sammeln von Körperausscheidungen (Apollo-Programm), ...

    NASA; Architecture for Astronauts, S 134, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... und das komplexe Toilettensystem der Raumstation Skylab.
    S. Häuplik-Meusburger, based on NASA documents; Architecture for Astronauts, S 154, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    ... und das komplexe Toilettensystem der Raumstation Skylab.

    S. Häuplik-Meusburger, based on NASA documents; Architecture for Astronauts, S 154, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Zur Aufnahme von Nahrung ...
    NASA; Architecture for Astronauts, S 204, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Zur Aufnahme von Nahrung ...

    NASA; Architecture for Astronauts, S 204, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... entwickelt der Industriedesigner Raymond Loewy einen Tisch ...
    Original Image from NASA, adapted by the Author; Architecture for Astronauts, S 209, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    ... entwickelt der Industriedesigner Raymond Loewy einen Tisch ...

    Original Image from NASA, adapted by the Author; Architecture for Astronauts, S 209, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... der den Crewmitgliedern das gemeinschaftliche Essen ermöglicht. (Skylab)
    NASA JSC; Architecture for Astronauts, S 209, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    ... der den Crewmitgliedern das gemeinschaftliche Essen ermöglicht. (Skylab)

    NASA JSC; Architecture for Astronauts, S 209, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Auf der Raumstation Saljut 1 wird erstmalig ein Gewächshaus zur Aufzucht kleiner Pflanzen eingeführt. Die Kosmonauten bescheinigten den "grünen Freunden" einen positiven emotionalen Effekt.
    Spacefacts, J. Becker; Architecture for Astronauts, S 206, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Auf der Raumstation Saljut 1 wird erstmalig ein Gewächshaus zur Aufzucht kleiner Pflanzen eingeführt. Die Kosmonauten bescheinigten den "grünen Freunden" einen positiven emotionalen Effekt.

    Spacefacts, J. Becker; Architecture for Astronauts, S 206, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Auch sportliche Betätigung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Eric Boe auf einem Ergometer (Space Shuttle Endeavour).
    NASA; Architecture for Astronauts, S 270, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Auch sportliche Betätigung wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Eric Boe auf einem Ergometer (Space Shuttle Endeavour).

    NASA; Architecture for Astronauts, S 270, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Dem Wunsch nach Außenraumbezug wird mit der sogenannten Cupola Rechnung getragen ...
    S. Häuplik-Meusburger, based on NASA documents; Architecture for Astronauts, S 274, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    Dem Wunsch nach Außenraumbezug wird mit der sogenannten Cupola Rechnung getragen ...

    S. Häuplik-Meusburger, based on NASA documents; Architecture for Astronauts, S 274, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... einem Beobachtungsmodul mit sieben Fenstern (ISS).
    NASA; Architecture for Astronauts, S 275, Springer Verlag Wien, 2011

    • Social Media Items Social Media Items
    ... einem Beobachtungsmodul mit sieben Fenstern (ISS).

    NASA; Architecture for Astronauts, S 275, Springer Verlag Wien, 2011

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Sandra Häuplik-Meusburgers englischsprachige Forschungsarbeit ist bei Springer erschienen.
    Link
    S. Häuplik-Meusburger, Architecture for Astronauts, Springer Verlag Wien, 2011; Cover graphics: S. Häuplik-Meusburger, Image: JSC NASA

    • Social Media Items Social Media Items
    Sandra Häuplik-Meusburgers englischsprachige Forschungsarbeit ist bei Springer erschienen.
    Link

    S. Häuplik-Meusburger, Architecture for Astronauts, Springer Verlag Wien, 2011; Cover graphics: S. Häuplik-Meusburger, Image: JSC NASA

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

  • Social Media Items Social Media Items


Sandra Häuplik-Meusburger und Architec­ture for Astronauts

Debüt Nr. 15

Text: Meyer, Friederike, Berlin

Wie wohnt es sich im All? Eine Architek­­tin hat mit Raumfahrern gesprochen und ein Buch über die Bewohnbarkeit von Raumstationen geschrieben.
Seit 50 Jahren reisen Menschen ins All. Dafür haben sie bisher zwölf verschiedene Fahrzeuge gebaut und bis zu 438 Tage ohne Unterbrechung in ihnen gelebt und gearbeitet. Doch wir wissen nur wenig wissen über die räumlichen, funktionalen und gestalterischen Bedingungen in den Raumschiffen. Für ihr Buch „Architecture for Astronauts“ hat die Architektin Sandra Häuplik-Meusburger mit neun Raumfahrern gesprochen und sechs Stationen – Apollo, Salut, Skylab, Spaceshuttle, MIR und ISS – in Bezug auf die Kategorien Schlafen, Hygiene, Essen, Arbeiten und Freizeit miteinander verglichen. Da geht es zum Beispiel um die Duschen auf Saljut, MIR und Skylab, die viele Astronauten gar nicht benutzt haben, weil das Reinigen zu aufwendig war und man wegen der großen, kugelförmigen Wassertropfen die am ganzen Körper haften blieben eine Schutzbrille für die Augen brauchte. Auszüge aus den Interviews, privaten Fotos und die Zeichnungen der Autorin machen die wissenschaftliche, englischsprachige Dokumentation zu einem Buch, das man auch einfach gern durchblättert. Verglichen mit anderen Bauaufgaben ist die Raumfahrt ein Orchideengebiet für Architekten. Zugleich aber, und das ist die vielleicht wichtigste Botschaft des Buches, sind die Planungsaufgaben von denen auf der Erde gar nicht weit entfernt: Ausstatten für extreme Umweltbedingungen, Organisieren auf engstem Raum, Flexibilität für unterschiedlichste Ansprüche – wer über das Planen fürs All bescheid weiß, ist für die Erde gut gerüstet.

Ist die Raumfahrt überhaupt ein Thema für Architekten?

Sandra Häuplik-Meusburger
| Die Raumfahrt ist ein großer Markt, die Zahl der Bauaufgaben jedoch gering. NASA, ESA und private Raumfahrtunternehmen arbeiten mit Architekten zusammen. Interdisziplinäre Teams sind gefragt, und wir haben die Fähigkeit, vorausschauend und auch methodisch zu denken. Wenn wir ein Haus planen, denken wir an den Menschen und somit auch über Funktion, Klimaverhältnisse, Flexibilität oder die Nachnutzung nach.
 
Warum und für wen haben Sie dieses Buch geschrieben?

SH-M | Ich war an mehreren Forschungsprojekten für das Weltall beteiligt. Dabei ging es um eine künftige Siedlung auf dem Mond oder einen Weltraumgarten. Ich fand es immer sehr schwierig, an für mich relevante Informationen über die Raumstationen zu kommen oder aber die verfügbaren waren oft nicht miteinander vergleichbar. In meiner Arbeit wollte ich einmal alle Stationen aus Sicht des Bewohners miteinander vergleichen und dieses scheinbar komplizierte System allgemeinverständlich darstellen. Ich fände es gut, wenn Ingenieure das Buch lesen.

Kaum zu glauben, dass ein derart technologisierter und finanziell gut aus­gestatteter Bereich wie die Raumfahrt schlecht dokumentiert sein soll.


SH-M | Ältere Stationen, wie z.B. Saljut und MIR sind schlecht dokumentiert, zumindest für jemanden, der nicht russisch spricht. Die ISS ist ins­gesamt sehr gut dokumentiert, aber mager bezogen auf Themen der Bewohnbarkeit. In den Büchern über Raumstationen geht es vorrangig um technische Funktionen. Es wird beschrieben wie sie ausschauen, aber nicht wo die Küche ist und wie diese funktioniert. Manche Informationen existieren nur als Hard Copy in Bibliotheken. Zuerst muss man also wissen, dass es etwas gibt, dann herausfinden wo und dann muss man die Infos auch beschaffen. Viele Informationen aus dem Internet sind nicht verifizierbar. Es gibt zum Beispiel ein Diagramm, das die natürliche Körperhaltung im Weltall zeigt und als Standard für den Entwurf von Raumstationen verwendet wird. Es beruht aber auf tatsächlich nicht mehr als zwölf Fotos von einer einzigen Mission.

Wie sieht diese Körperhaltung aus?


SH-M | Sie gleicht der eines Babys im Bauch der Mutter. Die durch die fehlende Schwerkraft veränderte Körperposition hat großen Einfluss auf die Planung. Wenn der Kopf leicht nach vorn geneigt ist, hat das Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Würde dieser eingerichtet sein wie auf der Erde, müssten die Raumfahrer den Kopf beim Arbeiten immer heben.

Über 500 Menschen sind bisher im All gewesen. Für Ihr Buch haben Sie mit neun von ihnen gesprochen. Wonach haben Sie sie ausgewählt?

SH-M | Diese neun Personen sind unterschiedliche Jahrgänge und haben in unterschiedlichen Raumstationen gearbeitet. Ich habe sie angeschrieben und um ein Interview gebeten. Ihre Aussagen waren eine große Bereicherung für das Buch. Bei Harrison Schmitt, dem bisher letzten Astronauten auf dem Mond, hatte ich Glück. Er war zufällig in Wien.

Welches sind die Themen in den Raumstationen?

SH-M | Es gibt viele. In meinem Buch geht es vorranging um Alltagsfragen: Der Mensch muss schlafen, essen, sich waschen und auf die Toilette gehen. Die Arbeit steht im Vordergrund, aber Freizeit ist zum Ausgleich wichtig. Ich habe die Gebrauchstauglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität der Stationen untersucht. Stauraum ist z.B. ein Thema. Über die Jahre sammeln sich einfach viele Sachen an. Wie auf der Erde. Astronauten aus unterschiedlichen Kulturen ziehen ein und wieder aus und sie wollen sich ihren Arbeitsplatz immer selbst einrichten. Da hat jeder seine eigenen Regeln. Eine Raumstation muss also für unterschiedliche Nutzer kompatibel sein. Ein Astronaut hat mir erzählt, dass eine Raumstation so geplant sein sollte, dass man sich so wenig wie möglich merken muss. Aber eigentlich sind es ganz einfache Dinge, die für Astronauten wichtig sind: funktionierende Arbeitsplätze, ein Fenster, ein Ort zum Schlafen, ein Platz für persönliche Dinge, ein Ort zum gemeinsamen Essen ... Wie auf der Erde. Es bleiben ja dieselben Menschen.

Ich dachte, das Schwierigste sei die Schwerelosigkeit, das Schlafen auf dem Kopf oder die Flüssigkeitszufuhr und -ausfuhr?


SH-M | Zum Ausgleich der fehlenden Gravitationskraft werden Hilfsmittel, sogenannte ‚Restraints‘, eingesetzt. Im Allgemeinen sagen Astronauten aber, dass der Körper fünf Tage braucht, bis er sich an die Schwerelosigkeit gewöhnt hat. Bei Langzeitmissionen ist z.B. der Muskelabbau ein Problem. Deshalb müssen die Astronauten zwei Stunden am Tag Sport machen.

Sie haben sechs Raumstationen beziehungsweise Missionen untersucht. Gibt es eine, die aufgrund ihrer Gestaltung heraus sticht?


SH-M | Die Sowjets haben bei der Raumstation MIR versucht, durch unterschiedliche Farbgebungen der Wände, den Kosmonauten ein Gefühl für oben und unten zu vermitteln. Die MIR war die erste Station, mit privaten Schlafkojen und mit je einem Fenster. Heute weiß man, dass die Astronauten 80 Prozent ihrer Freizeit aus dem Fenster schauen. An Skylab, der ersten amerikanischen Station, war der Industriedesigner Raimund Loewy maßgeblich beteiligt. Jeder der drei Astronauten hatte ein eigenes Schlafquartier und es gab ein Zimmer mit einem Tisch, an dem alle drei gleichberechtigt essen und arbeiten konnten. Die Internationale Raumstation ist das größte nicht-terrestrische Bauwerk, das jemals gebaut und bewohnt wurde. Für die sechs Astronauten gibt es eine große Aussichtskuppel.

Was hat Sie beeindruckt?

SH-M | An Bord der russischen Stationen wurden viele Experimente mit Pflanzen gemacht. Morgens, so erzählten die Kosmonauten, schauten sie als erstes, wie es der Pflanze ging. Sie sei wie ein Stück Heimat gewesen und habe nach ‚Erde‘ gerochen. Das zeigt den menschlichen Aspekt in diesen hochtechnologischen Maschinen. Das hat mir gefallen.

Was können wir Architekten von der Raumfahrtarchitektur lernen?


SH-M | Wir können heute viel vom Leben im All lernen. Zum Beispiel den langfristigen Umgang mit Ressourcen. Unter extremen Bedingungen leben und arbeiten Menschen auf kleinstem Raum über längere Zeit zusammen. Man kann dort oben nicht einkaufen gehen oder nachrüsten. So wie es geplant ist, muss es für Jahre benutzt werden.
Fakten
Architekten Häuplik-Meusburger, Sandra, Wien
aus Bauwelt 41.2011
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

23.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.