Bauwelt

Revolution im Design-Prozess von Architekten

Bild 1 von 3
  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Copyright: Enscape

    • Social Media Items Social Media Items

    Copyright: Enscape

Anzeige

Revolution im Design-Prozess von Architekten

Die letzten Jahre haben Architekten und Designer vor die Herausforderung gestellt, neue Arbeitsweisen zu entwickeln, um ihre Entwürfe mit Kunden oder Projektbeteiligten zu teilen. Viele von ihnen haben sich in dieser Zeit neuer Visualisierungs-Technologie zugewandt. Insbesondere im Entwurfsprozess ermöglichen digitale Tools, dass mehr Designvarianten getestet und mit Kunden abgestimmt werden können. So ist es nicht überraschend, dass immer mehr Architekten und Designer das große Potenzial neuer Technologien, wie der Echtzeit-Visualisierungs-Software Enscape, erkennen.
Enscape ist ein führender Anbieter für Echtzeit-Visualisierungen, 3D-Rendering und Technologie für virtuelle Realität. Das in Karlsruhe gegründete Software-Unternehmen hat ein Plugin entwickelt, das sich nahtlos in die gängigsten Planungstools, wie Autodesk Revit, SketchUp, Rhino, Archicad und Vectorworks einfügt. Architekten wird damit erstmals ein gleichzeitiges Planen und Visualisieren ermöglicht – schnell, einfach und auf Knopfdruck.
Echtzeit-Visualisierung auf Knopfdruck
Das Besondere an Enscape ist, dass die Software ihren Anwendern ein gleichzeitiges Modellieren und Visualisieren erlaubt. Aus einem Planungsentwurf kann mit nur einem Mausklick eine Visualisierung auf hohem Niveau erzeugt werden. Dadurch, dass mit Enscape keine Importe oder Exporte in andere Design-Programme notwendig sind, können Projekte über alle Phasen hinweg sehr einfach visuell in Echtzeit erlebt werden.
Dies hilft Bauherren die geplanten Gebäude, die Raumausstattung, Dimensionen, Lichtverhältnisse oder Materialien besser zu verstehen – und dadurch qualitativ höherwertiges Feedback geben zu können. Jedoch nicht nur in der Kommunikation mit dem Auftraggeber, sondern auch innerhalb des Planungsteams hilft Enscape Arbeitsprozesse durch eine effizientere Zusammenarbeit zu optimieren und so wertvolle Zeit und Geld zu sparen.
Der Enscape-Moment
In der neu gestarteten Videoreihe „Der Enscape-Moment“ berichten Architekten wie Florian Kohlbecker oder Oana Bucerzan von ihren Erfahrungen aus der täglichen Arbeit mit Enscape und weshalb das Plugin für sie zu einem unverzichtbaren Arbeitswerkzeug geworden ist.
Bei Kohlbecker wird Enscape ab der späten Vorplanungsphase eingesetzt, um Kunden zum Beispiel verschiedene Raum- oder Lichtsituationen in Echtzeit zu präsentieren. Hier lag bislang laut Kohlbecker auch die größte Herausforderung, da die Bauherren oftmals nicht gewohnt sind Schnitte oder Grundrisse so zu begreifen, wie es Architekten aufgrund ihrer täglichen Arbeit tun. „Es geht darum, Feedback sehr schnell einzuholen und auch überhaupt erst überzeugend darzustellen – man sieht einfach, dass der Kunde leichter versteht, was er bekommt, durch die Visualisierung“ sagt Florian Kohlbecker.
Neben der Möglichkeit mit nur einem Klick eine Visualisierung auf qualitativ hohem Niveau zu erzeugen, Projekte in Echtzeit in einem 3D-Walkthrough begehen zu können, oder einfach per QR-Code mit seinen Kunden 360°-Panoramagalerien zu teilen, bietet insbesondere auch die Option Projekte in der virtuellen Realität zu erfahren enorme Vorteile.
„Man kann sich eben in die Modelle stellen und Raumsituationen simulieren, was vorher so nicht möglich war – in einem Größenverhältnis, das der Mensch versteht – nämlich sein eigenes, eins zu eins“, sagt Florian Kohlbecker und ergänzt: „VR ist heute State-of-the-Art und in dieser Welt ist das Programm, das man empfehlen muss, Enscape.“
Enscape bietet eine kostenlose 14-tägige Testversion an. Auf Wunsch kann auch ein unverbindlicher Demotermin mit einem Enscape Experten vereinbart werden.


x
loading

8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.