Bauwelt

Thoravej 29 in Kopenhagen


Das nachhaltigste Gebäude ist jenes, das bereits gebaut ist. Das beweisen Pihlmann Architects mit Thoravej 29 in Kopenhagen


Text: Flagner, Beatrix, Berlin


Bild 1 von 17
  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die neue Fassade auf der Rückseite des Hauses. Die Glaswände, die Bibliothek und Arbeitsräume vom Treppenraum abgrenzen, gehören zu den wenigen neuen Bauelementen.
    Foto: Hampus Berndtson

    • Social Media Items Social Media Items
    Die neue Fassade auf der Rückseite des Hauses. Die Glaswände, die Bibliothek und Arbeitsräume vom Treppenraum abgrenzen, gehören zu den wenigen neuen Bauelementen.

    Foto: Hampus Berndtson

Direkt in der Nacht nach Silvester wurde Thoravej 29 bezogen. Eine Woche totales Chaos – auch, weil es zwischen den Jahren einen Wasserschaden gab, der parallel behoben werden musste. Insgesamt 150 Personen aus rund 30 Organisationen aus den Bereichen Kunst, Nachhaltigkeit, digitales Unternehmertum und Politik kommen hier zusammen. Thoravej 29 dient als Raum für soziale Initiativen, in dem die Zivilgesellschaft, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen zusammenarbeiten. Sie eint das „Manifest für radikale Transformation“, in dem definiert wird, was für eine Gemeinschaft sie sein wollen: eine, die auf die Möglichkeit von Transformationen beharrt, die „Business as usual“ hinterfragt und sich ausschließlich für Agenden, Projekte und Veranstaltungen engagiert, die wirklich etwas bewegen. Eine Gemeinschaft, die Kräfte aus verschiedenen Bereichen und Berufen vereint.
Sie alle werden von der Bikuben Foundation gefördert, einer unabhängigen, kommerziellen Stiftung, die sich für die Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme einsetzt und einen aktiven Ansatz verfolgt: Fördergelder gibt es nicht auf Antrag, sondern im Rahmen einer aktiven Mitgliedschaft in der Thoravej-29-Gemeinschaft. Das Gebäude fungiert als neutraler Ort. Diese enge Vernetzung hebt Thoravej 29 von klassischen Arbeits- oder Kunstzentren ab.
Die Stiftung war auch die Bauherrin, die Pihlmann Architects beauftragte, nachdem das Architekturbüro im Jahr 2021 den Wettbewerb für das Industriegebäude Thoravej 29 in Kopenhagen gewonnen hatte. Anstatt das Gebäude im Stadtteil Nordvest abzureißen und neu zu bauen, durchlief es eine nachhaltige Transformation.
Ursprünglich 1967 vom Architekten Erik Stengade erbaut, wurde es zunächst von der Pelz­industrie genutzt, später in Labore für den Geologischen Dienst von Dänemark umgewandelt und diente anschließend als Sitz der Behindertenverwaltung der Stadt Kopenhagen.
Der Architekt Søren Pihlmann erzählt, dass er dem Bauherrn seine Idee für das Gebäude schon früh vorgestellt habe: Alles, was wiederverwendet werden kann, sollte renoviert, umgewandelt oder transloziert werden, um so wenig Abfall wie möglich zu produzieren. Betonfragmente und Stahl wurden in Treppen und Möbel umfunktioniert, überschüssige Fassadenziegel dienen nun als Bodenbelag, und Holzreste wurden zu Tischen und Regalen verarbeitet. Søren Pihlmann: „Ich habe den Auftraggebern gesagt: ‚Ihr müsst dieses Projekt als eine Art Fallstudie betrachten, aus der andere lernen können.‘“
Seine Ambitionen haben zu messbaren Ergebnissen geführt: Ein Bericht der Technischen Universität Dänemark (DTU) über das Projekt Thoravej 29 zeigt, dass die CO2-Emissionen des Projekts im Vergleich zum Bau eines neuen Gebäudes drei- bis neunmal geringer waren. Die Abfallproduktion wurde um 90 Prozent reduziert, und 95 Prozent der ursprünglichen Materialien wurden entweder wiederverwendet oder recycelt. „Im Keller lagern jedoch noch unzählige Gipsplatten“, so Søren Pihlmann. Gips lässt sich nämlich nur schwer recyceln, insbesondere wenn die Platten beschichtet sind. „Wir hoffen, eine Firma zu finden, die das Material wiederverwerten kann.“
Das Raumprogramm umfasst auf 6500 Quadratmetern Studios, Werkstätten, Aufnahme­studios, eine Bühne im Untergeschoss, Besprechungsräume, zahlreiche Arbeitsplätze, eine Bibliothek und eine kleine Mensa. Der Ausstellungsraum und das Café im Erdgeschoss sowie eine Dachterrasse sind öffentlich zugänglich. Genauso wie die monumentale Treppe, die den Charakter des Hauses ausmacht und nicht nur zur Erschließung dient, sondern auch als Aufenthaltsort.
Eine der größten Herausforderungen bei der Wiederverwendung bestimmter Bauelemente betraf das Tragwerk der Treppe. Dabei ging es nicht nur um das Recycling der Materialien, sondern auch darum, die bestehende Struktur zu bewahren. Die Geschossdecken wurden aufgeschnitten und als Treppenanlagen nach unten geklappt. Dadurch wurde aber der Bewehrungsstahl durchtrennt, der seine Spannung verlor. Doch gemeinsam mit den Ingenieurinnen und Ingenieuren von ABC Consulting Engineers konnte eine Methode entwickelt werden, den Stahl nicht nur für Möbelstücke zu recyceln, sondern auch konstruktiv weiter zu nutzen.
Zu den technischen Herausforderungen gehörte auch die Anpassung an gegenwärtige Brandschutz- und Akustikanforderungen. Ein Sprinklersystem wurde installiert, um die Brandschutzvorgaben zu erfüllen. Ein weiterer zentraler Aspekt war die Erweiterung des Gebäudes um 1,5 Meter auf der Rückseite. Dies ermöglichte nicht nur neue Installationen für Belüftung und Infrastruktur, sondern auch die Vermeidung statischer Probleme, die durch das Schneiden der größeren Öffnungen in der Bestandsstruktur entstanden wären.
Ein zentrales Prinzip des Projekts war es, Gestaltungsentscheidungen so lange wie möglich offen zu lassen, um sie vor Ort an die Materialien und Umgebung anpassen zu können. So wurden beispielsweise die Farben der neuen Elemente erst in späten Bauphasen entschieden, um sicherzustellen, dass sie harmonisch mit den bestehenden Materialien interagieren: Die neuen Türen sind unbehandelt, um mit ihrer natürlichen, warmen Farbgebung einen Kontrast zur küh­leren Architektur des Bestands zu setzen. Die Stahlkonstruktionen haben dieselbe Farbe wie die alten Heizkörper.
Pihlmann erklärt: „Architektur ist ein fort­laufender Prozess, keine abgeschlossene Arbeit. Deshalb müssen wir flexibel bleiben und Entscheidungen erst vor Ort treffen.“ Und betont außerdem, dass seine Generation Architektur nicht mehr als statisches Endprodukt, sondern als dynamischen Prozess betrachtet. „Wir müssen lernen, Werte in Dingen zu erkennen, die tradi-tionell als wertlos gelten“, sagt er. Dies gilt sowohl für Materialien als auch für Bauprozesse. Während des Umbaus wurde darauf geachtet, die Vorgänge nicht zu verstecken, sondern transparent zu gestalten. „Unsere gesamte Denk­weise hat einen sehr nachhaltigen Ansatz – nicht, weil wir entscheiden, ob etwas nachhaltig ist oder nicht, sondern weil das einfach unsere Arbeitsweise ist. Ich bin kein großer Fan davon, nur mit Daten, Zahlen und Vorschriften zu argumentieren. Am Ende geht es darum, Räume zu schaffen, die für Menschen interessant zum Leben und zum Verweilen sind. Wenn das nicht gelingt, spielt der Rest eigentlich keine Rolle.“



Fakten
Architekten Pihlmann Architects, Kopenhagen
Adresse Thoravej 29, 2400 København, Dänemark


aus Bauwelt 8.2025
Artikel als pdf

0 Kommentare


x

8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.